[go: up one dir, main page]

DE2165356A1 - Substrat für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Substrat für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE2165356A1
DE2165356A1 DE19712165356 DE2165356A DE2165356A1 DE 2165356 A1 DE2165356 A1 DE 2165356A1 DE 19712165356 DE19712165356 DE 19712165356 DE 2165356 A DE2165356 A DE 2165356A DE 2165356 A1 DE2165356 A1 DE 2165356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate according
resin
polyisocyanate
diisocyanate
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165356
Other languages
English (en)
Inventor
Klaas; Acker Eduard Maria Anthonius Alphonsus Joseph van; Amsterdam Ruyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH filed Critical SHELL INT RESEARCH
Publication of DE2165356A1 publication Critical patent/DE2165356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

betreffend
Substrat für gedruckte Schaltungen
Die Erfindung betrifft gedruckte Schaltungen, insbesondere ein mit einem Metall überzogenes Substrat zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen.
Eine gedruckte Schaltung ist ein Muster, enthaltend elektrisch wirksame Komponenten und/oder deren Verdrahtung, hergestellt nach einem vorbestimmten Schema, auf der oder den Oberflächen eines gemeinsamen Substrata. Gedruckte Verdrahtung ist eine Art von gedruckter Schaltung, um die elektrischen Verbindungen oder Abschirmungen zu gewährleisten, während die gedruckten Komponenten eine Art einer gedruckten Schaltung ist, die die elektrisch wirksamen Bauteile, wie Widerstand, Kondensator oder Schalter, ergeben.
Eine Anzahl von Techniken zur Herstellung von gedruckten Schaltungen ist bereits verfügbar, wie die Abtragverfahren oder subtraktiven Prozesse sowie Verfahren zur direkten Abscheidung. Bei den subtraktiven Methoden, die in großem Umfang angewandt werden, werden metallüberzogene Substrate, wie Platten oder Karten in einem vorbestimmten Muster mit einem Abdeckmittel überzogen. Die freien Flächen werden geätzt, um dahinter das ge-
209830/0994
- 2 - 1A-40 644
wünschte leitende Muster zu erhalten. Bei den Abscheidungsverfahren wird ein Muster aus leitendem Material auf dem Substrat erzeugt, z.B. durch Reduktion von Kupfer (I)§:id oder Aluminiumoxid oder durch Pyrolyse eines hochmolekularen Stoffs mit Hilfe eines Laserstrahls, so daß man das gewünschte Muster von leitendem kohlenstoffhaltigem Pyrolysat erhält. Üblicherweise wird das leitende Material nun einer.stromlosen Plattierung und/oder Elektroplattierung unterworfen, um die leitenden Pfade des gedruckten Schaltkreises zu "bilden.
Die Substrate für gedruckte Schaltungen ,üblicherweise aus glasfaserverstärkten Laminaten oder solchen auf Papierbasis, müssen eine Anzahl von Anforderungen erfüllen. So müssen sie u.a. dimensionsstabil sein, selbst bei höheren Temperaturen, wie 2000C, gute elektrische Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich und Feuchtigkeitsbereich aufweisen, wie Widerstand, Verlustfaktor, Dielektrizitätskonstante, Kriechstromfestigkeit , ferner gute Haftung der Verdrahtungsteile und Komponenten auf dem Substrat, die im allgemeinen als Sohälf estigkeit (für Kupfer) bei Raumtemperatur und erhbhter Temperatur angegeben wird, Flammfestigkeit sowie keine Neigung zur Freisetzung von giftigen oder gefährlichen Dämpfen oder Rauch beim Brand, wie Bromwasserstoff.
Die Erfindung betrifft nun Substrate für gedruckte Schaltungen, die eine ungewöhnliche Kombination wünschenswerter Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Substrate für die gedruckten Schaltungen sind faserverstärkte Laminate eines Kunststoffs auf der Basis eines Polyisocyanate und eines oCiCC-Dialkyl-ß-propiolactons, gehärtet mit Hilfe eines anionischeri Initiators.
Der Kunststoff beruht auf einer härtbaren Masse eine3CC,oL-Dialkylß-propiolactona und eines organischen Polyisocyanate in einem Äquivalent verhältnis zwisohen 1 : 20 und 20 : 1, insbesondere
209830/0994
- 3 - 1A-40 644
zwischen 1 : TO und 10 : 1j und zusätzlich einem anionischen Initiator* Bevorzugte Initiatoren sind Substanzen, enthaltend a) ein Element der Gruppe Yb oder V3b des Periodensystems, welches in'einer Oxydationsstufe vfin-cht 7ehr.H8vorliegt\ die Elektronegativität beträgt nicht mehr als 3,2, die Ordnungszahl liegt zwischen 7 und 52, sowie b) zumindest zwei getrennte Bindungen .zwischen diesem Element und einem Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe. Geeignete Initiatoren sind z.B, Triphenylphosphin, Diisopropylamin, Tributylamin,dC-Methylbenzyldimethylamin, Triphenylarsin, Dibutylsulfid, Diäthyltellurid, Morpholin, Pyridin und Tetrahydrothiophen. Die bevorzugten Initiatorklassen sind folgende:
a) tertiäre Phosphine, insbesondere Triphenylphosphin, vorzugsweise 1-Phenylphospholidin,
b) aliphatische tertiäre Amine, insbesondere solche mit zumindest zwei Alkylgruppen von nioht mehr als vier Kohlenstoffatomen, wie Tributylamin und^-Methylbenzyldimethylamin,
c) aliphatische Sulfide oder Sulfoxide, wie Dibutylsulfid und Dibutylsulfoxid. Besonders geeignet in dieser Gruppe ist Tetrahydrothiophen.
AlsoCflC-Dialkyl-ß-p ropiolactone sind Substanzen geeignet, deren Wasserstoffatome des ß-Kohlenstoffatoms nicht durch ein r oder mehrere andere Atome oder Gruppen substituiert sind und worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie , o6-Methyl- cC-äthyl-ß-p ropiolacton, cd, dC -Diäthyl-ß-p ropiolacton und vorzugsweise <L, cC-Diniethyl-ß-propiolacton oder Pivalolacfon. Das Lacton wird vorzugsweise gereinigt vor Vermischen mit dem Polyisocyanat, z.B. durch Destillation überG .aE iumhydrid, Phosphorsäure oder einem Isocyanat oder durch azeotrope Destillation mit Toluol, um die letzten Wasserspuren zu entfernen. Gegebenenfalls sollte diese Reinigung direkt vor Anwendung des Lactons erfolgen.
209830/0994
- 4 - 1A-40 644
Organische Polyisocyanate sind bevorzugt - aromatische Diisocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toiuoldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4fdüsocyanat, Dianisldindiisocyanat und Toluidindiisocyanat. Hervorragende Ergebnisse erhält man mit Diphenylmethan-4,41^dIiSOCyB-: nat und mit 2,4- und .2,6-Toluoldiisocyanaten insbesondere mit 85/15-bis 60/40- Gemischen der beiden Isomeren. Werden als Polyisocyanate aliphatlache Polyisocyanate angewandt, so ist es wünschenswert; sie im Gemisch mit einem aromatischen Polyisocyanat zu verwenden. Das geeignete Gewichtsverhältnis von Aliphaten zu . Aromuten liegt unter 10 : 1, z.B. bei*/3 : 1·
Das organische Polyisocyanat kann ein höher molekulares Derivat eines niedermolekularen Polyisocyanate sein, z.B. das trimere Produkt von loluoldiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat, das noch eine Vielzahl von Isocyanatgruppen enthält.
Lacton und Polyisocyanat werden in Äquivalentverhältnissen von 1 : 20 bis 20:1, vorzugsweise 1:10 bis 1:1, angewandt. In dieser Beziehung kann man . eine Lactongruppe äquivalent mit einer Isocyanatgruppe setzen. r
Die Lacton und Isocyanat enthaltende Masse kann darüberhinaus noch ein Polyol enthalten, wie Polj&thylenglykol, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen 150 und 1000. Der bevorzugte Anteil an Polyol in der Masse iat derart, daß ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Isocyanatgruppen und der Anzahl der Hydroxylgruppen zwischen 3 : 1 und 1,5 : 1 liegt.
Vor oder während des Mischens der Bestandteile der Masse oder
Substanzen auszTftreiEren
möglichst bald danach ist es zweckmäßig, die flüchtigen / z.B. im Vakuum bei einem Druck von unter 300 mm Hg. Es wird vorgezogen, daß zumindest das Polyisocyanat vor Zumischen des Lactone von flüchtigen Bestandteilen befreit wird.
209830/0994
- 5 - 1A-40 644
Der für die Masse angewandte Initiator soll in einem Gewichtsverhältnis von 0,001 bis 10$, bezogen auf Laoton plus PoIyisocyanat, vorzugsweise zwischen 0,005 und 3 Gew.-$, vorliegen.
Zur Beschleunigung des Härtens der Masse kann man 0,01 bis 5 Gew.-$, bezogen auf Laoton plus Isooyanat, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-feiner phenolisohe Hydroxylgruppen enthaltenden Substanz zusetzen, wie Phenol oder Diphenylolpropan. ,
Im allgemeinen werden die erfindungs gemäß en Massen eine niedere Viskosität haben,- wodurch die Herstellung der faserverstärkten Laminate für das Substrat erleichtert wird. Bevorzugtes Fasermaterial sind Glasfasern, entwedeip in Form von nicht gewebten Faservliesen oder Geweben, als Stränge oder dergl.
Bei der Herstellung von metallbesohichteten Substraten, die sich für gedruckte Schaltungen anwenden lassen, werden zumindest eine Metallfolie und eine oder mehrere Schichten des Fasermaterials getränkt mit der obigen Lacton-Isocyanat-Massejzusammen verpreßt und in einer Presse oder auf einer Walze erwärmt. Als Metallfolie eignet sich.eine Kupferfolie, jedoch können auch andere Materialien angewandt werden, wie aus Aluminium oder Silber, wenn dies zweckmäßig erscheint. Bevor die Masse härtet, ist es wünschenswert, Vakuum anzulegen, um alle flüchtigen '■ Bestandteile zu entfernen und vor allem die Luft aus dem imprägnierten Laminat austreten zu lassen. Im allgemeinen reicht ein Vakuum von unter 0,1 ata aus.
Es ist von Interesse, daß die Laoton-Isooyanat-Massen nach der Erfindung entsprechend gehärtet werden. Herrscht beim Härten Atmosphärendruck, so ist es wesentlich, daß die Temperatur nicht über 1500C ansteigt, solang freies Laoton vorliegt. Wach einem Härten bei Raumtemperatur innerhalb von 4 bis 20 h kann man die Temperatur auf 150 bis 2000O erhöhen. Ein optimales Härteprogramm hängt ab von der Zusammensetzung der Masse und inabesondere von
209830/0994
- 6 - 1A-40 644
der Art des angewandten Initiators.
Auf diese Weise lassen sieb. Substrate herstellen, die auf einer oder "beiden Seiten eine Metallfolie, insbesondere eine Kupferfolie, aufweisen. Es wurde festgestellt,'daß die Kupfer-Schälfestigkeit von derartigen metallüberzogenen Substraten sehr gut ist, insbesondere bei höheren Temperaturen, wie zwischen 150 und 200°0, also Temperaturen, die man beim Löten der Komponenten für die gedruckte Schaltung erreichen kann. ·
Diese metallüberzogenen Substrate kann man anwenden zur Herstellung von* gedruckten Schaltungen nach irgendeiner der bekannten Verfahrensweisen, insbesondere durch Phötoätzen oder über Mat ritzenätz en (W.D. Cockrell's "Industrial Electronics Handbook" (MoGraw - Hill, 1958), Seite 7 - 16 und 7-39). Beim Photoätzen wird ein lichtempfindlicher Film auf das Kupferblech aufgebracht, welches sich auf dem Substrat befindet. Ein photographisches Negativ des Schaltkreises wird auf den sensibilisierten Film aufgelegt und mit UV-Licht belichtet. Anschließend wird die Platte in ein Lösungsmittel, z.B. Alkphol, gebracht, welches nur die nicht belichteten Teile des Films von dem Kupferblech ablöst und die belichteten Bereiche durch einen gehärteten Film überdeckt bleiben, welche die Kupferfolie während des folgenden Ätzvorgangs schützen Das freie Kupfer wird nun mit Hilfe eines Ätzbades abgelöst, z.B. enthaltend Ammoniumpersulfat, eine Säure oder Eisen (III) Chlorid. Sohließlioh wird der gehärtete Film von den belichteten Bereiohen. abgelöst, wodurch Kupferleiter des ursprünglichen Schaltkreises zurückbleiben. Beim Ätzen über eine Matrize oder Sohablone wird ein Schutzfilm im Sinne des Schaltkreises durch Siebdruck aufgebracht. Der Sohutzfilm, der üblicherweise ein Lack ist, wird getrocknet. Die nicht bedeckten Kupferbereiche werden wie oben erwähnt abgeätzt. Die elektronischen Bauteile werden anschließend in an sioh bekannter Weise aufgebracht.
209830/0994
- 7 - 1A-40 644
Beispiele
Ea wurden fcapferüberzogene Substrate, enthaltend 12 Schichten
von Glasfasergeweben hergestellt. Glasfasergewebe: 200 g/m .IeIn-
wandbindung mit '.BpoxysAlanüberzug. Kupferfolie: 300 g/m .
Der Kunststoff hatte folgende Zusammensetzung: ...
67 Gew.-Teile Diphenylmethan^^'-diisocyanat, 33 Gew.-Teile Pivalolacton,
0,5 Gew.-Teile Triphenylphosphin, -
0,25 Gew.-Teile 2-^thylhexansaures Salz von tris-(Dimethylaminomethyl)phenol und
1f75 Gew.-Teile Ä thylenglykolmonobutyläther.
Kupferfolie und Glasgewebe wurden in eine Form eingebracht, die mit einem Trennmittel versehen war, und zwar so, daß eine Öffnung von 1,9 mm verblieb. Das Harz wurde in die Öffnung eingegossen, woraufhin das ganze auf einen Druck von 5 mm Hg 15 min evakuiert wurde. Anschließend wurde 16h bei Raumtemperatur gehärtet und das Laminat dann bei einem Druck von 10 kg/om und einer Temperatur von 165°C 0,5 h gepreßt, anschließend aus der Presse genommen und 3 h bei 1800C nachgehärtet. Man erhielt auf diese Weise ein mit Kupfer überzogenes Substrat,, welches zu gedruclcten Schaltungen durch Photoätzen verarbeitet werden kann. Zum Vergleich wurden ähnliche kupferiiberzogene Substrate hergestellt unter Verwendung einer Kunstharzmasse aus einem handelsüblichen Epoxyharz, enthaltend einen Polyglycidyläther von bromiertem Diphenylolpropan (EPIKOTE 1045) und einen Polyglycidyläther eines Kovola klarzes (EPIKOTE 154), gehärtet mit Diaminodiphenylaul fön und einem BortrifluoricLaddukt von Monoäthylamin. Die Eigenschaften der kupferüberzogenen Substrate und/oder ge-. druckten Schaltungen gehen aus folgender Tabelle hervor:
209830/0994
■- 8 - 1A-40 644
(a) Harz Laoton/ Glycidyl- "NEMA-
Isooyanat äther Specifikation
. — -PR 5"
38 30
>250
3700
5000 5700
3800 2800
2900
1700
97 90
(b) Harzgehalt,
(c) Wärmebeständigkeit, 0C,
(d) Festigkeit, kg/om
(e) Biegefestigkeit ,· kg/cm2 5000 5700 3900
(f) Biegefestigkeit bei 3800 2800 1600 150-C1 kg/οπΓ
(g) Biegefestigkeit bei . 2000C, kg/cni
(h) Biegefestigkeit bei 250σ0, kg/cur
(i) Naßbiegefestigkeit +," °ß>
(j) Entflammbarkeit, s bis
zum Verlöschen (ASg«M D 635) 10-15 3 15
(k) Lotung (NEMA LI 1/10.12) keine Blasen, kein Abschälen
(1) Cu-Schälfestigkeit nach 1,58 1,60 1,43
Löten, kg/om
(m) Gu-Schälfestigkeit bei 1,55 0,70 0,54
1500G, kg/cm (NEMA LI . 1/10.13 + LI 4/1965)
(n) Ätzbarkeit, PeCl-Lösung sehr gut sehr gut
(o) Dielektrizitätskonstante/ 3,9/0,020 4,6/0,020 dielektrischer Verlustfaktor bei 1 MHz
(ASTM D 150)
(p) -"- nach 2 d in dest. 4,0/0,022
Wasser bei 50 G
(q) -"- nach 56 d 4,3/0,024
(r) dielektrischer Durchschlag >55 kV -(ASTM D 229)
(s) -"- nach 2 d in dest. Wasser bei 500C, kV
(t) Widerstand (ASTM D 257) 15 1n15
Jü/orn 10 10 -
(u) -"- nach 4 d bei 35°C, 15 1 1Q13 1" Q12
90?i HH, Λ/cm 1Ü 1^0 1»10
(v) Kriechfestigkeit ausgezeichnet mäßig -
(VDE 0303 Teil 1/9.64) K a 3 ο Kai
(w) Oberflächenwiderstand 3,1O14 4»1016
(ASTM D 257) Sl
Vo, 025 max
max
5,8/
0,045
^55 kV Τ" 45 kV
43 40
209830/0994
U-40 644
noch ·..$ nach. 2 h in siedendem dest. Wasser.
Aus obiger Tabelle ergibt sich die Überlegenheit der- erfindungsgemäßen Produkte, u.a. hinsichtlich der Beibehaltung der guten physikalischen .Eigenschaften unter den schwierigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.
Pat e nt ans priiche
20 9 83 0/099

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Substrat für gedruckte Schaltungen in Form von serverstärkten Kunststofflaminaten, dadurch ge kennzeichnet, daß.der Kunststoff ein mit einem anionischen Initiator gehärtetes Harz aus Polyisocyanat und OCOi—Dialkyl-ßpropiolacton ist. ·
  2. 2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η .-. zeichnet, daß das Harz ein solches mit einem Äquivalenz-Verhältnis Lacton ι Polyisocyanat 1 j 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 ι 1, ist.
  3. 3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches ist, dessen Initiator in einer Menge zwischen 0,005 und 3 Gew.-$ vorliegt.
  4. 4. Substrat nach Anspruch 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß der als Härter verwendete Initiator
    ein tert.
    ein tertiäres Phosphin oder/Amin mit zumindest 2 Alkyl-
    gruppen mit jeweils nicht mehr als an aliphatisches Sulfid ist.
    Kohlenstoffatomen oder
  5. 5· Substrat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches aus Pivalolacton ist.
  6. 6. Substrat nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches aus einem aromatischen Diisoeyanat, insbesondere Diphenylmethan-^,^1-diisocyanat^st. · - H--
    209830/0994
    lA-40
    -11 - "
  7. 7. Substrat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches ist, dessen Diisocyanat ein 85 : 15 bis 60 » kO Gemischter beiden Toluoldiisocyanatisoraeren war.
  8. 8. Substrat nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches ist, welches zusätzlich ein Polyol enthält, insbesondere mit einem Mol-Gewicht zwischen 1.50 und 1000.
  9. 9. Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches ist, in dem das Verhältnis der Isocyanatgruppeη zu den Hydroxylgruppen in der Masse 3 1 bis 1,5 » 1 betrug.
  10. 10. Substrat nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein solches ist, dessen Lacton/Polyisocyanat-Masse 0,1 bis 1 Gew.-$ einer eine phenolische Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung aufwies.
  11. 11. Verwendung des Substrats nach Anspruch 1 bis 10, für gedruckte Schaltungen, deren leitende Teile aus einer Kupferfolie bestehen.
    209830/0994
DE19712165356 1970-12-31 1971-12-29 Substrat für gedruckte Schaltungen Pending DE2165356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6201370 1970-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165356A1 true DE2165356A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=10487778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165356 Pending DE2165356A1 (de) 1970-12-31 1971-12-29 Substrat für gedruckte Schaltungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE777094A (de)
DE (1) DE2165356A1 (de)
FR (1) FR2121070A5 (de)
GB (1) GB1331517A (de)
IT (1) IT944408B (de)
NL (1) NL7118011A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331517A (en) 1973-09-26
IT944408B (it) 1973-04-20
BE777094A (nl) 1972-06-22
NL7118011A (de) 1972-07-04
FR2121070A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815601T2 (de) Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE2166971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3731298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte
DE3650375T2 (de) Hitzehärtbare Harzzusammensetzung, Schichtstoff und Herstellungsverfahren.
EP0012333A1 (de) Verfahren zur Herstellung stromloser metallisierbarer Isolierstoff-Körper
EP0397976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE2612438C2 (de) Haftvermittlerschicht zur Herstellung von Leiterplatten
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
EP0167051A1 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem auf der Basis von Bisphenolen und Epichlorhydrin sowie Verfahren zu seiner Verwendung
DE69924440T2 (de) Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE3436024C2 (de)
DE3313579A1 (de) Metallkaschiertes laminat und verfahren zur herstellung desselben
DE3023492C2 (de) Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung
DE2012533A1 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2442780A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungs-mehrschichtenplatten
DE2165356A1 (de) Substrat für gedruckte Schaltungen
CH621819A5 (de)
DE69023234T2 (de) Gedruckte schaltungsplatten.
DE10324407A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE1690285B1 (de) Basismaterial fuer gedruckte schaltungen
DE19606636A1 (de) Für stromloses Plattieren geeignete Resist-Zusammensetzung
DE2364257C2 (de) Basismaterial für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DD148193A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsverhindernder ueberzuege mit flussmitteleigenschaften
DE8408186U1 (de) Plattenfoermiges laminat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee