DE2164851A1 - Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen - Google Patents
Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationenInfo
- Publication number
- DE2164851A1 DE2164851A1 DE2164851A DE2164851A DE2164851A1 DE 2164851 A1 DE2164851 A1 DE 2164851A1 DE 2164851 A DE2164851 A DE 2164851A DE 2164851 A DE2164851 A DE 2164851A DE 2164851 A1 DE2164851 A1 DE 2164851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzoxazole
- carboxylic acid
- ester
- acid
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 10
- -1 hydrogen Alkali metal Chemical class 0.000 claims description 51
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VKPJOERCBNIOLN-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)O)=NC2=C1 VKPJOERCBNIOLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 14
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 claims description 11
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 11
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 6
- QNPUJYUTYBZIRT-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-3h-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC2=C1N=C(S)O2 QNPUJYUTYBZIRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MRTROZWVXZYZRD-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzoxazole-2-carbonitrile Chemical compound COC1=CC=C2OC(C#N)=NC2=C1 MRTROZWVXZYZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- LJDZFAPLPVPTBD-UHFFFAOYSA-N nitroformic acid Chemical compound OC(=O)[N+]([O-])=O LJDZFAPLPVPTBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- DYJGNDXUMNGLIT-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-benzoxazole-2-carboxylic acid Chemical compound ClC1=CC=C2OC(C(=O)O)=NC2=C1 DYJGNDXUMNGLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- XAQPBOKLRYZEMF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1,3-benzoxazole-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=C2OC(C(O)=O)=NC2=C1 XAQPBOKLRYZEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- GQBXKXASZNUKSB-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-1,3-benzoxazole-5-carboxamide Chemical compound C(#N)C=1OC2=C(N1)C=C(C=C2)C(N)=O GQBXKXASZNUKSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 2
- 229930045534 Me ester-Cyclohexaneundecanoic acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 2
- KETPWCNDJWEQOL-UHFFFAOYSA-N octyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound O1C(=NC2=C1C=CC=C2)C(=O)OCCCCCCCC KETPWCNDJWEQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 5
- 125000005209 triethanolammonium group Chemical class 0.000 claims 2
- MGLDVYFBVHZENI-UHFFFAOYSA-N 49559-67-3 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2OC(C(=O)O)=NC2=C1 MGLDVYFBVHZENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims 1
- POCFBDFTJMJWLG-UHFFFAOYSA-N dihydrosinapic acid methyl ester Natural products COC(=O)CCC1=CC(OC)=C(O)C(OC)=C1 POCFBDFTJMJWLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 47
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 47
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- WELHBLLMEXKKEH-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-carbonitrile Chemical class C1=CC=C2OC(C#N)=NC2=C1 WELHBLLMEXKKEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BBVQDWDBTWSGHQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(Cl)=NC2=C1 BBVQDWDBTWSGHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- WHHYMBKESAOOSX-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-carboxamide Chemical class C1=CC=C2OC(C(=O)N)=NC2=C1 WHHYMBKESAOOSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 4
- CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,2-difluoro-1,3-benzodioxole Chemical group C1=C(Cl)C=C2OC(F)(F)OC2=C1 CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical group C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNQUKJWKYRHONV-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzoxazole-2-carboxylic acid Chemical compound COC1=CC=C2OC(C(O)=O)=NC2=C1 SNQUKJWKYRHONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001071864 Lethrinus laticaudis Species 0.000 description 3
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 3
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- ZKRHPRACUIWAPS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboximidate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=N)OC)=NC2=C1 ZKRHPRACUIWAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJORDXFAYALXRX-UHFFFAOYSA-N phenyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2OC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 BJORDXFAYALXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 3
- DGPQCLAUESWVAM-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole-2-carbothioic s-acid Chemical class C1=CC=C2OC(C(=O)S)=NC2=C1 DGPQCLAUESWVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRENVJPPZRBCPU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methoxy-1,3-benzoxazole Chemical compound COC1=CC=C2OC(Cl)=NC2=C1 BRENVJPPZRBCPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNCPFMQXBPUCMF-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-benzoxazole-2-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC=C2OC(C#N)=NC2=C1 PNCPFMQXBPUCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical group NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- HTLYEVGZKRBCJT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-cyano-1,3-benzoxazole-5-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C2OC(C#N)=NC2=C1 HTLYEVGZKRBCJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- CQHYICHMGNSGQH-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazole-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=NC=CO1 CQHYICHMGNSGQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical class C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQSHFKPKFISSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C)=NC2=C1 DQSHFKPKFISSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUSJXKGMIHFNRB-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(CCC)=NC2=C1 VUSJXKGMIHFNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWMQXAYLHOSRKA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,3-benzoxazole Chemical compound ClC1=CC=C2OC=NC2=C1 VWMQXAYLHOSRKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQQKXTVYGHYXFX-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,3-benzoxazole Chemical compound COC1=CC=C2OC=NC2=C1 IQQKXTVYGHYXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGTUVLRFJOUWBN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-3h-1,3-benzoxazole-2-thione Chemical compound COC1=CC=C2OC(=S)NC2=C1 QGTUVLRFJOUWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXIXUYODNVUDNP-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1,3-benzoxazole-2-carbonitrile Chemical compound C(#N)C=1OC2=C(N1)C=C(C=C2)[N+](=O)[O-] JXIXUYODNVUDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWKDAAFSXYPQOS-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde glyceryl acetal Chemical compound O1CC(O)COC1C1=CC=CC=C1 BWKDAAFSXYPQOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWJFZUIPRCGCB-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)OC(=N)C=1OC2=C(N1)C=C(C=C2)C Chemical compound C(C)(C)OC(=N)C=1OC2=C(N1)C=C(C=C2)C RSWJFZUIPRCGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPTUKIFWLQHNCL-UHFFFAOYSA-N CC(C)OC(C1=NC(C=CC=C2)=C2O1)=N Chemical compound CC(C)OC(C1=NC(C=CC=C2)=C2O1)=N LPTUKIFWLQHNCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMQKWQMMJUZQFF-UHFFFAOYSA-N CCOC(C1=NC(C=C(C=C2)Cl)=C2O1)=N Chemical compound CCOC(C1=NC(C=C(C=C2)Cl)=C2O1)=N WMQKWQMMJUZQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000006877 Insect Bites and Stings Diseases 0.000 description 1
- FKHHIMCPKYNSEZ-UHFFFAOYSA-N O-methyl 1,3-benzoxazole-2-carbothioate Chemical compound COC(=S)C=1OC2=C(N1)C=CC=C2 FKHHIMCPKYNSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Chemical group 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002327 chloral hydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- QLGOHITUNJFQBR-UHFFFAOYSA-N ethyl 1,3-benzoxazole-2-carboximidate Chemical compound CCOC(=N)c1nc2ccccc2o1 QLGOHITUNJFQBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILFZEGVHUYSIHZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-chloro-1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound ClC1=CC=C2OC(C(=O)OCC)=NC2=C1 ILFZEGVHUYSIHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- AZOPGMJDMFFCGR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-sulfanylidene-3h-1,3-benzoxazole-4-carboxylate Chemical class COC(=O)C1=CC=CC2=C1N=C(S)O2 AZOPGMJDMFFCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXKCYWSRBMPEKY-UHFFFAOYSA-N methyl 5-chloro-1,3-benzoxazole-2-carboximidate Chemical compound COC(=N)c1nc2cc(Cl)ccc2o1 JXKCYWSRBMPEKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQDUTLNPOQUZQH-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methoxy-1,3-benzoxazole-2-carboximidate Chemical compound COC(=N)c1nc2cc(OC)ccc2o1 RQDUTLNPOQUZQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGZDRAKFWQDAIR-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methoxy-1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound COC1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 MGZDRAKFWQDAIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAZJZEOFIGBFPC-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methyl-1,3-benzoxazole-2-carboximidate Chemical compound COC(=N)c1nc2cc(C)ccc2o1 XAZJZEOFIGBFPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHWXWKQFZDJTOE-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methyl-1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound CC1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 XHWXWKQFZDJTOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- BGPJQXYBLVJWHZ-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-sulfanylidene-3H-1,3-benzoxazole-4-carboxylate Chemical compound O(C1=CC=CC=C1)C(=O)C1=CC=CC2=C1N=C(O2)S BGPJQXYBLVJWHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/002—Aftershave preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Entzündungshemmer für kosmetische Pr.äparationen
Gegenstand der Erfindung sind Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen, insbesondere für Sonnenschutz- und Sonnenbrandbekämpfungsmittel·,
auf Basis von in 2-Stellung durch eine Cyan-,
Thiocarbonsäureester-, Carbxmidsäureester-, Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe substituierten Benzoxazolderivaten.
Es wurde gefunden, daß Benzoxazolderivate der allgemeinen Formel
C-X
in der X eine Gruppe der Formel -C=N oder - CuT0^ sein kann,
wobei Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder einen = NH-Rest darstellen kann, R einen aliphatischen, aromatischen,
aliphaoLsch-aromatischen oder aroiimtisch-aliphatischen Kohlenwasserstoff
rest und für den Fall, dal3 Y ein Sauerstoffatom darstellt,
auch Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein AmmonLurnion oder
eine organische Stickstoffbaoe bedeuten kann, und die Reste Ri-Hj,
gegebenenfalls für Wasserstoff-, Halogen, eine kurzketbige Alkyl-,
309827/11.64
- Henkel & CIO GmbH Sell. 2 Iur Pateiitanmtldune D 4427
kurzkettige Alkoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Carbonsäureesteroder Carbonsäureamidgruppe stehen können,in hervorragendem
Maße als Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen geeignet sind.
Ganz besondere Bedeutung kommt den Produkten als entzündungshemmende
Mittel in Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmitteln zu, da sie neben einer ausgezeichneten entzündungshemmenden
Wirkung auch eine gute Absorptionswirkung gegenüber Ultraviolettstrahlung besitzen.
Wird in der vorgenannten allgemeinen Formel für X die. Cyan-"gruppe
eingesetzt, so gelangt man zu den erfindungsgemäß einzusetzenden 2-Cyan-benzoxazolen. Als erfindungsgemäße 2--Cyanbenzoxazole
sind demnach z.B. 2-Cyan-benzoxazol, 2-Cyan-5-. methyl-benzoxazol, 2-Cyan-5-äthyl-benzoxazol, 2-Cyan-5-.iso-'
propyl-benzoxazol, 2-Cyan-5-chlor-benzoxazol, 2-Cyan-5-nitrobenzpxazol,
2-Cyan-4,-5i 7-trichlor-benzoxazol, ^-Cyan-S-carboxybenzoxazol,
2-Cyan-5-methoxy-benzoxazol, 2-Cyan-5-äthoxy-benzqxazol, ferner in 5-Stellung durch eine Carbonsäureester- oder
Carbonsäureamidgruppe substituiertes 2-Cyan-benzoxazol zu nennen,
Die Herstellung von 2-Cyan~benzoxazol wurde von D.S. Jones
und Mitarbeitern in der Zeitschrift "Journal of the Chemical Society", London (1965), Seite 4^93 beschrieben. Danach wurde
die Substanz durch Umsetzung von 2-Chlor-benzoxazol mit Natriumcyanid
in
erhalten.
erhalten.
cyanid in Dimethylsulfoxid bei 90 - loo° C in 2^5 /^iger Ausbeute
Durch eine Modifizierung des literaturbeschrLebenen Verfahrens/
die in einer Erniedrigung der-Reaktionstemperatur und Lojungsmittelzusatz
zum Dimethylsulfoxid bestand, konnte die Ausbeute
3098 27/1164 _ . _
Henkel & Cie GmbH s.u. j5 «r pawntanm.idung ο 4427
an 2-Cyan-benzoxäzol auf über 50 /o gesteigert werden."
Auch die meisten kernsubstituierten 2-Cyan-benzoxazole, die zum
Teil bisher noch nicht hergestellt und in der Literatur beschrieben worden sind, konnten nach diesem modifizierten Verfahren in
guter Ausbeute hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen
wird 1 Mol 2-Chlor-benzoxazol bzw. das entsprechende 2-Chlorbenzoxazolderivat
unverdünnt oder in Dimethylsulfoxid gelöst mit einer Suspension von 1 bis 1,5 Mol Natriumcyanid in Dimethylsulfoxid,
das 1 bis 2o Jo eines Lösungsmittels, wie z.B. Dimethylformamid,
Benzol, Pyridin, Äthanol, Isopropanol, Triäthylamin oder eines Gemisches aus mehreren dieser Lösungsmittel enthält,
bei einer Temperatur zwischen Io und 5o° C unter Kühlung umge-"
setzt. Als Lösungsmittelzusätze werden vorzugsweise Pyridin,
Isopropanol und Dimethylformamid verwendet. Die günstigste Reaktionstemperatur liegt in der Regel bei l8 - 2o° C. Das
Reaktionsgemisch wird hernach mit Wasser versetzt und mit Benzol oder Chloroform extrahiert. Der aus der Lösungsmittelphase
gewonnene Eindampfrückstand wird durch Säulenchromatographie
oder Sublimation gereinigt.
Das 2-Chlor-benzoxazol sowie die 2-Chlor-benzoxazolderivate
können in bekannter Weise aus den entsprechenden 2-Mercaptobenzoxazolen durch Reaktion mit Chlor oder mit Thionylchlorid
bzw. Dischwefeldichlorid hergestellt werden.
Wird in der vorgenannten allgemeinen Formel für X die Gruppe
" CMDR einSesetzt' in der Y einen = NH-Rest und R einen' Kohlenwasserstoffrest
darstellt, so gelangt man zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Benzoxazol-2-carbimidsäureestern. Als er-
309827/1164 *
Henkel & CIe GmbH Seit. 4 zur Pat.nfanmeldune D 4427
findungsgemäße Benzoxazol-2-carbimidsäureester sind demnach
z.B. Benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester, -äthylester,■
-isopropylester, -octylester, -dodecylester, -oleylester, 5-Methyl-, 5-Chlor-, 5-Nitro-, 4,5,7-Trichlor-, 5-Methoxy-,
5-A"thoxy-, 5-Carboxy-benzoxazol-2-carbimidsäure-methy!ester,
5-Chlor-benzoxazol-2-carbimidsäure-äthylester, 5-Methylbenzoxazol-2-carbimidsäure-isopropylester,
Berizoxazol-2-carbimidsäure-phenylester, 5-Methyl-benzoxazol-2-carbimidsäure-benzylester,
ferner in 5-Stellung durch eine Carbonsäizreester-
oder Carbonsäureamidgruppe substituierten Benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester
zu nennen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Benz oxazol-2-carbimidsäureester
wird 2-Cyanbenzoxazöl bzw. das entsprechende
2-Cyaribenzoxazolderivat in der 5 - loo-fachen Gewichtsmenge
des umzusetzenden aliphatischen Alkohols bzw. aliphatischaromatischen
Alkohols, gegebenenfalls unter Zusatz von inerten Lösungsmitteln wie z.B. Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen,
Äthern oder Ketonen bei Raumtemperatur suspendiert oder gelöst, mit o, 1 bis Io Gew.-^, bezogen auf
das 2-Cyan-benzoxazol eines basischen Katalysators versetzt, und bei einer Temperatur zwischen 2o - loo° C gerührt. Nach
einer Reaktionszeit von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden und Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 0° C oder darunter wird
der Imidsäureester abfiltriert. Durch Einengen der Mutterlauge läßt sich ein weiteres Reaktionsprodukt gewinnen. Die Imidsäureester
fallen rein an oder werden aus Alkohol-Wasser-Gemischen umkristallisiert.
Als basische Katalysatoren können z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat,
Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcyanid, Natriumalkoholat, Kalium- bzw. Natriumacetat, Trimethylamin, Triäthylamin,
Triisopropylamin verwendet werden. Unter diesen haben
3 09827/1164
& Cie GmbH s·»· 5 Iur Pa'"nIonm«Wune ·>
4427
sich Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumcyanid und Triethylamin am besten bewährt. .
Wird in der vorgenannten allgemeinen Formel für X die Gruppe
- Q^0R eingesetzt, in der Y ein Sauerstoffatom und R einen
Kohlenwasserstoffrest bzw. Wasserstoff oder ein Kation darstellen,
so gelangt man zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Benzoxazol-2-carbonsäureestern bzw. zur freien Benzoxazol-2-carbonsäure
oder deren Salzen. Als erfindungsgemäße Benzoxazql-2-carbonsäureester sind demnach z.B. Benzoxazol-2-carbonsäuremethylester,
-äthylester, -isopropylester, -octylester, -dodecylester, -oleylester, 5-Methyl--, 5-Chlor-, 5-Nitro-, 4,5,7-Trichlor-,
5-Methoxy-, 5-Ä'thoxy-, 5-Carboxy-benzoxazol-2-carbonsäuremethylester,
5-Chlor-benzoxazol-2-carbonsäureäthylester,
5-Methyl-benzoxazol-2-carbonsäure-isopropylester, Benzoxazol-2-carbonsäure-phenylester,
5-Methyl-benzoxazol-2-carbonsäure- · benzylester, ferner die in 5-Stellung durch eine Carbonsäureester-
oder Carbonamidgruppe substituierten Banzoxazol-2-carbonsäure-methy!ester
zu nennen.
Als erfindungsgemäi3e unsubstituierte oder substituierte Benz^
oxazol-2-carbonsäuren nebst Derivaten sind demnach z.B. 5-Methyl-,
5-Chlor-, 5-Nitro-, 4,5,7-Trichlor-, 5-Methoxy-, · 5-A'thoxy-,
5-Carboxy-benzoxazol-2-carbonsäure sowie deren Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Monoäthanolamin-, Diäthanolamin- und Triäthanolaminsalze,
ferner die in'5-Stellung durch eine Carbonsäureesteroder
Carbonamidgruppe substituierte Benzoxazol-2-carbonsäure sowie deren Salze zu nennen. '
Zur Herstellung der Berizoxazol-2-carborisäureester werden die
entsprechenden Benzoxazol-2-carbLmLdsäureester in verdünnte,
z.B. 2-riormale SaLzsäure eingetragen. DLe ausgefallenen
Horiz-jXcizfiL-S-earboriErLureestor v/et-dfin abfLltriort, getrocknet
und goi-jObononCalLs gern; LriLrct.' '''
1)0 98 27 / 1 1 RA
Zur Herstellung der Salze der Benzoxazol-2-carbonsäure werden
die entsprechenden Benzoxazol-2-carbonsäureester mit der geeigneten
Base verseift. Man trägt z.B. den substituierten oder unsubstituierten Benzoxazol-2-carbonsäureester in 1-normale
Natronlauge ein und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach. Durch Aufarbeitung des Reaktiansgemisches erhält man das Natriumsalz
des gewünschten Benzoxazol-2-carbonsäurederivates bzw. der Benzoxazol-2-cä*rbonsäure. Säuert man dagegen das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1-2 an,
so fällt die entsprechende substituierte freie Benzoxazol-P 2-carbonsäure aus, die in üblicher Weise aufgearbeitet werden
kann..
V/ird in der vorgenannten allgemeinen Formel für X die Gruppe -G^0R eingesetzt, in der Y ein Schwefelatom darstellt, so gelangt man zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Benzoxazol-2-thion-carbonsäureestern.
Als erfindungsgemäi3e Benzoxazol-2-thion-carbonsäureester
sind demnach z.B. Benzoxazol-2-thioncarbohsäure-methylester,
-äthylester, -isopropy!ester, -octylester,
-dodecylester, -oleylester, 5-Methyl-, 5-Chlor-, 5-Nitro-,
4,5,7-Trichlor-, 5-Methoxy-, 5-Ä'thoxy-, 5-Carboxy-benzoxazol-2-thion-carbonsäure-methylester,
5-Chlor-benzoxazol-2-thionfc carbonsäure-äthylester, S-Methyl-benzoxazol^-thion-carbonsäure-isopropylester,
Benzoxazol-2-thion-carbonsäure-phenyl-ester, 5-Methyl-benzoxazol-2-thion-carbonsäure-benzylester,
ferner die in 5-Stellung durch eine Carbonsäureester- oder
Carbonamidgruppe substituierten Benzoxazol-2-thion-carbonsäuremethylester
zu nennen.
Zur Herstellung der Benzoxazol-2-thion-carbonsäureester werden
die entsprechenden Benzoxazol-2-carbimLdsaureester in inerten
Lösungsmitteln wLe z.B. Äther oder Benzol mit gasförmigem
Ί 0 98 27 / 1 164 _
Chlorwasserstoff bei Temperaturen um 0 /- Io C behandelt.
Dabei bilden sich deren Hydrochloride, die. ausfallen und abgesaugt werden. Die erhaltenen Hydrochloride werden in
fester Form in eine Pyridinlösung eingetragen, die die für die Umsetzung berechnete Menge Schwefelwasserstoff enthält.
Es kann mit einem Überschuß an Schwefelwasserstoff bis zu 2o % über die berechnete Menge hinaus gearbeitet werden. Nach
kurzer Verweilzeit von einigen Minuten wird das Gemisch in
eisgekühlte Salzsäure gegossen, die eine auf Pyridin berechnete Menge an Chlorwasserstoff enthält. Die abgeschiedenen
Benzoxazol-2-thion-carbonsäureester werden abflitriert und
in üblicher Weise umkristallisiert.
Zur Gewinnung einiger erfindungsgemäßer Benzoxazolderivate ist
es zweckmäßig, die Herstellung nicht nach einem der vorstehend
aufgeführten Verfahren, sondern nach dem von K. Dickore,
K. Sasse und K.-D-. Bode in Liebigs Ann. Chem. (I97o) auf
Seite 7o - 87 beschriebenen Verfahren vorzunehmen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden, in 2-Stellung durch eine
Cyan-, Thioncarbonsäureester-, Carbimidsäureester-, Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe substituierten Benzoxazolderivate
zeigen bei guter physiologischer Verträglichkeit eine
gute entzündungshemmende Wirkung. Besondere Bedeutung kommt, dabei den Derivaten zu, die am aromatischen Ringsystem durch eine
Carbonsäureester-, Carbonsäure- oder Carbonamidgruppe substituiert sind. Die durch eine Carbonsäureestergruppe substituierten
Benzoxazolderivate zeichnen sich bei guter entzündungshemmender Wirksamkeit.durch eine besonders geringe Toxizität aus, die
einen Einsatz in den entzündungshemmenden Mitteln in besonders hohen Konzentrationen ermöglicht. Die durch eine Carbonsäuregruppe
substituierten Benzoxazolderivate besitzen eine gute
3 0 9827/1164 - 8 -
Henkel & Cie GmbH s.u. 8 »<■ Powntanmeidune d
7
Wasserlöslichkeit, die sie für den Einsatz in wäßrigen
Sonnenbrandbekämpfungsmitteln oder Sonnenschutzmitteln
bzw. solchen auf Emulsionsbasis besonders geeignet macht. Die durch eine Carbonsäureamidgruppe substituierten Benzoxazolderivate
zeigen von allen Derivaten die höchste entzündungshemmende Wirksamkeit, die es erlaubt, mit geringeren Konzentrationen
in den entzündungshemmenden, kosmetischen Präparationen
auszukommen.
Beim Einsatz als entzündungshemmende Substanzen können die
erfindungsgemäßen Benzoxazolderivate in flüssige, pastöse oder feste kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden wie z.B.
wäßrige Lösungen, wäßrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, ölen, Salben, Cremes, Stifte
oder Puder. Die Präparationen können den verschiedensten Zwecken dienen, wie allgemeine Hautwasser mit entzündungshemmender
Wirkung, Rasierwasser, Wasser, Stifte oder Lotionen gegen Insektenstiche, Rasierpuder, Babypuder, -eremes oder
-lotionen, insbesondere aber als-wäßrige, emulsionsartige, ölige
oder pastöse Sonnenschutz- bzw, Sonnenbrandbekämpfungsmittel.
Bei diesem Einsatz als entzündungshemmende Substanzen werden die erfindungsgemäßen Benzoxazolderivate in Mengen von o,öl
bis Io Gew.-^, vorzugsweise o,l bis 5 Gew.-/δ, bezogen auf
den gesamten Ansatz des kosmetischen Mitteln verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
309827/1164
1.) 2-Cyan-5-methoxy-benzoxazol
Zu einer gerührten Suspension von l6 g (0,327 Mol) Natriumcyanid
in 428 ml Dimethylsulfoxid, 14^3 ml Dimethylformamid
und loo ml Isopropanol wurde bei l8° C eine Lösung von 5o g (o,273 Mol) 2-Chlor-5-methoxy-<-benzoxazol in 280 ml
Dimethylformamid zügig (in ca. 8 Minuten) getropft. Nach 1 1/4 stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in eine '- 1^
Mischung aus 75° ml Benzol und 75ο ml Wasser gegosseny'fnlt
verdünnter Salzsäure schwach angesäuert., die wäßrige Phase
mit dem Benzol extrahiert und der Extrakt nach Waschen mit , '.
Wasser und Trocknen über Calciumchlorid zur' Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit wenig Methanol durchfeuchtet
und abgesaugt. Es wurden 35*7 S (75 % d.Th.)' an 2-Cyan-5-methoxy-benzoxazol
vom Schmelzpunkt 97 - 99° C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Wasser schmilzt die farblose
Substanz bei 98 - loo° C.
Das erforderliche 2-Chlor-5-methoxy-benzoxazol wurde wie :
folgt hergestellt: 75 g (o,4l5 Mol) 2-Mercapto-5-methoxybenzoxazol wurden bei 0° G in j57o ml Methylenchlorid suspendiert
und unter Rühren mit 95 g (0,456 Mol) Phosphorpentachlorid
versetzt. Das Gemisch wurde 1 1/2 Stunden bei 0° C, 4' l/2 Stunden
bei 22 C nachgerührt, anschließend innerhalb einer halben Stunde zum Sieden erhitzt und I5 Minuten im Sj.eden erhalten.
Nach Abdestillieren des Methylenchlorids wurde der Rückstand
mit Cyclohexan verrieben und abgesaugt. Durch'Vereinigen
mit dem aus den Mutterlaugen durch Einengen und Umkristallisieren
aus Petroläther erhaltenen Produkt wurden 55*9 B (74 c/} d.Th.)
- Io ~
Henkel & Cie GmbH S.U. lO zur Pot.ntanm.lduns D 4427 λ λ λ ί ο J-
an 2-Chlor-5-rnethoxy-benzoxazol vom Schmelzpunkt 67 - 7o° C
gewonnen. Durch Umkristallisieren aus. Cyclohexan stieg der
Schmelzpunkt auf 68 - 71° C.
In entsprechender Weise wurden die nachstehend aufgeführten 2-Cyan-benzoxazolderivate und das 2-Cyan-benzoxazol hergestellt,
wie dies auch in der deutschen Patentanmeldung P 2o 21 679-9 beschrieben ist:
2-Cyan-benzoxazο1 Schmp. 75 - 77° C
2-Cyan-5-chlor-benzoxazol · " 94 - 960 C
2-Cyan-5-nitro-benzoxazol · " 84 - 86° C
2-Cyan-4J5,7-trichlor-benzoxazol " 83 - 850 C
2.) 2-Cyan-5-earboxy-benzoxazol
In diesem Fall wurde die Herstellung der Verbindung nach dem von K. Dickore, K. Sasse und K.-D. Bode in Liebigs Ann. Chem. (I97o)
beschriebenen Verfahren über das 5-Carboxy-benzoxazol-2-aldoxim vorgenommen.
a) 5-Carboxy-benzoxazol-2-aldoxim
loo g (0,65 Mol) 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäure wurden in 1 000 ml
Wasser und 21o ml konzentrierter Salzsäure heiß gelöst. Die Lösung wurde mit Aktivkohle filtriert, mit konzentrierter Natronlauge
auf pH 3 eingestellt und bei 6o° C unter Rühren gleichzeitig mit der Lösung von 8^,2 g (1,2 Mol) Hydroxylarninhydrochlorid
in 2oo ml Wasser und der Lösung von 198,6 g (1,2 Mol)
Chloralhydrat in ^oo ml Wasser versetzt. Durch portionsweise
Zugabe von Natriumacetat wurde der pH-Wert auf 4 eingestellt und während des zweistündigen Rührens bei 6o° C auf dieser Höhe
30 9827/1164 n
Henkel & Cie GmbH S.if« 1 1 zur Pot«ntannuIdi)nB D 4427 -„.-_.
gehalten. Nach dem Abkühlen, Absaugen des Niederschlages,
Waschen mit Wasser und Trocknen bei 8o° C im Vakuum wurden 124 g (92 -fo d.Th.) an S-Carboxy-benzoxazol-S-aldoxim vom
Schmelzpunkt 268 - 2690 C erhalten. Nach Umkristallisieren aus Dioxan betrug der Schmelzpunkt 269 - 27o° C.
b) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäurechlorid
Die Mischung.von 51*5 g (0,25 Mol) 5-Carboxy-benzoxazol-2-aldoxim
und 238 g (2 Mol) Thionylchlorid wurde langsam
zum Sieden erhitzt. Nach 3 1/2 stündigem Sieden wurde das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert und
der Rückstand mehrmals mit siedendem Cyclohexan extrahiert. Aus den Cyclohexanextrakten wurden nach dem Abdestillieren
des Lösungsmittels 4j5,7 g (85 $ d.Th.) an gelblichem 2-Cyanbenzoxazol-5-carbonsäurechlorid
vom Schmelzpunkt 64 - 650 C erhalten. Nach weiterer Reinigung stieg der Schmelzpunkt auf
68 - 69° C.
e) 2-Cyan-5-carboxy-benzoxazol
Die Lösung von lo,3 g_(o,o5 Mol) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäurechlorid
in loo ml Dioxan wurde innerhalb von 15 Minuten in eine gerührte Lösung von 12,6 g (o,15 Mol) Natriumhydrogencarbonat
eingetropft" und die resultierende Suspension 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren
wurde die Lösung-mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das ausgeschiedene 2-Cyan-5-Garboxy-benzoxazol abfiltriert. Nach
dem Trocknen wurden 6 g (64 % d.Th.) der farblosen Säure vom
Schmelzpunkt 217 - 219° C erhalten. Durch Umkristallisieren aus Isopropanol/Wasser stieg der Schmelzpunkt auf 22o - 221° C.
309827/1164
- 12 -
2 1 648b ι
j5.) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäuremethylester
Zu einer gerührten Lösung von 4 g (o,12 Mol) Methanol und
8 g (o,l Mol) Pyridin in J>o ml Benzol wurde unter Eis/Wasserkühlung
eine Lösung von 2o,7 g (o,l Mol) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäurechlorid
in 6o ml Benzol getropft. Danach wurde noch 2 Stunden zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen vom
gebildeten Pyridinhydrochlorld abfiltriert. Anschließend ,wurde die Benzolphase mit Wasser gewaschen, über Calcium-Chlorid
getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es wurden 19 g (91I- % d.Th.) an 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsaure~
methylester vom Schmelzpunkt 98 - 99° C erhalten. Nach dem
Umkristallisieren aus Cyclohexan schmolz der Ester bei 99 - lol° C. ·
4.) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäureamid
Zu einer Lösung von 2o,7 g (o,l Mol) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäurechlorid
in 50 ml Dioxan wurde unter Rühren und Kühlen eine Lösung von Ιο,β g (o,22 Mol) Ammoniumcarbonat .
in 50 ml Wasser so zugetropft, daß die Temperatur nicht über
2o° C stieg. Nach beendeter COp-Entwicklung, Abfiltrieren
des Niederschlages und Trocknen wurden I38 g (7^*8
>o d.Th.) 2-Cyan-benzoxazol-*5-carbonsäureamid vom Schmelzpunkt 199 2oo°
C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Chloroform lag der Schmelzpunkt der analysenreinen Substanz bei
2o2 - 2o3° C.
Entsprechend dem für 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäurechlorid beschriebenen Herstellungsverfahren wurde unter Einsatz entsprechender
Ausgangsmaterialien 2-Cyan-7-chlor-5-nitro-benz-
309827/1164
Henkel & Cie GmbH s.». 15 ™ patentanrn.idune d 4427
oxazol dargestellt. Der Schmelzpunkt der Verbindung betrug 79 - 81° C. ·.
5.) 5-Methoxy-benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester ·
15 g (Ojo86 Mol) 2-Cyan-5-methoxy-benzoxazol und 500 mg
Kaliumcarbonat wurden in 125 ml Methanol 1 Stunde lang bei 2o° C gerührt. Danach wurde der ausgefallene Niederschlag
abgesaugt und mit dem aus der Mutterlauge durch Eindampfen und Umkristallisieren aus' Cyclohexan gewonnenen
Produkt vereinigt. Es wurden 14,7 g (85 ~fo d.Th.) 5-Methoxybenzoxazol-2-carbimidsäure-methylester
vom Schmelzpunkt 99 - lol° C erhalten. Nach nochmaliger Umkristallisation aus
Cyclohexan lag der Schmelzpunkt bei loo - Io3 C=.
In entsprechender V/eise wurden folgende weitere Benzoxazol-2-carbimidsäurederivate
hergesteilt%
Benzoxazol-^-carbimidsäure-methy!ester vom Schmelzpunkt
Io3 - Io4 C in 92 /oiger Ausbeute.
Benzoxazol-2-carbimidsäure-ri--propy!ester vom Schmelzpunkt
59 r- 61° C in 28 >äiger Ausbeute. '
Benzoxazol~2-carbimidsäure--isopropy!ester vom Schmelzpunkt
7o - 71° C in 19 /Siger Ausbeute.
5-Chlor-benzoxazol-2-carbimidsäure-me thy !ester vom Schmelz-=
punkt 135 - 130 C in 58 ,ölger Ausbeute =
5-Meti:iyl-benzoxazol-2-carbirn Ldsäure -me thy !ester vom Schme Izimnict
90 - 93° C Ln ö4 /5iger Ausbeute.
309827/1164 '
Henkel & Cie GmbH st». 14 «r Pat.monm.idung D 4427 η ι η / r>
r 1
2 ι 6 A 8 5 1
Das Kaliumsalz des S-Carboxy-benzoxazol-^-carbimidsäure-methyl
esters vom Schmelzpunkt 3e>5 - ^2o C unter Zersetzung in
97 $iger Ausbeute.
S-Methoxycarbonyl-benzoxazol^-carbimidsäure-methylester vom
Schmelzpunkt Ij58 - 1^9° C in 8ö /oiger Ausbeute.
Unter Einsatz von Natriumhydroxid anstelle von Kaliumcarbonat als Katalysator wurde in analoger Herstellungsweise der
Benzoxazol-2-carbimidsäure-äthy!ester vom Schmelzpunkt 75 76
C in 41 $iger Ausbeute hergestellt.
Entsprechend dem Äthylester wurde der Benzoxazol-2-carbimidsäureocty!ester
mit einer Ausbeute von 28 % und. einem Schmelzpunkt
von 55 - 57° C hergestellt.
In analoger Herstellungsweise nur unter Ersatz des Kaliumcarbonates
als Katalysator durch Natriumacetat und Verlängerung der Reaktionszeit auf l6 Stunden wurde der 5-Nitro-benzoxazol-2-carbimidsäure-methy!ester
mit einem Schmelzpunkt von I78 l8l° C in einer Ausbeute von 9o,5 fo erhalten«,
6.) BenzoxasoI-2-carbimidsäure~phenylester-hydrochloric!
Eine Lösung von Io g (o,o695 Mol) 2-Cyan-benzoxazal und 6,5 g
(0,0695 MoI) Phenol in 2oo ml Äthylather wurde bei 0° C -mit
trockenem Chlorvjasserstoff gesättigt und bei dieser Temperatur 2o Stunden stehengelassen. Der ausgefallene Niederschlag wurde
abgesaugt und im Vakuum über Kaliumhydroxid getrocknet. Es wurden 15*6 g (82 % d.Th.) Benzoxazol-2-oarbimidsäure-phenylester-hydroehlorid
vom Schmelzpunkt 128° C erhalten.
- 15 BAD ORIGINAL
Henkel & CIe GmbH s»»· 15 «r Pauntanm.idune D 4427 λ λ fy ι η r -ι
Z Id4oD i
7.) 5-Methoxy-benzoxazol72-carbonsäure-mefchylester
41 g (0,199 Mol). 5-Methoxy-benzoxazol-^-carbimidsäure-methylester
wurden unter Rühren in 35o ml verdünnte Salzsäure bei
Raumtemperatur eingetragen. Nach einstündigem Rühren wurde der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen. Anschließend
wurde *der Niederschlag in wenig warmem Methanol aufgeschlämmt, mit Natriumhydrogencarbonat neutral gestellt,
abgekühlt, abgesaugt und getrocknet. Es wurden 34,5 g. (-85 %
d.Th,) 5-Methoxy-benzoxazol-2-carbonsäure-methylester vom
Schmelzpunkt I07 -llo C erhalten. Nach Umkristallisieren.
aus Methanol stieg der Schmelzpunkt auf llo - 112° C.
In entsprechender Weise wurden die anderen nachstehend aufgeführten
Benzoxazol-2-carbpnsäureester hergestellt:
Benzoxazol-2-carbonsäure-methylester vom Schmelzpunkt 99 - loo° C
in 92 zeiger Ausbeute.
5-Methyl-benzoxazol-2-carbonsäure-rnethylester vom Schmelzpunkt
97 - 99° C in 85 ^iger Ausbeute.
5-Chlor-benzoxazol-2^carbonsäure-methylester vom Schmelzpunkt
12o - 122° C in 86 j^iger Ausbeute. , ■
5-Nitro-benzoxazol-2-'Carbonsäüre-methylester vom Schmelzpunkt
156 - 1580 C in 03 ^iger Ausbeute.
8.) Benzoxazol-2-carbonsäure-phenylester
In Anlehnung an die von K. Dickore, K. Sasse und K.-D. Bode
309827/1164
- 16 -
Henkel & CIe GrnbH s.;t. 26 zur PatMianmeMiine d 4427 21648 5 T
in Liebigs Ann. Chem. 733* 70 (1970) beschriebene Darstellungsweise
wurde unter Austausch von Natriumhydrogencarbonat durch' Pyridin der Ester in guter Ausbeute erhalten.
Io g (O3 055 Mol) 3-Chlor-2-oxo-l,4-benzpxazin wurden mit 5*7 S
(0,061 Mol) Phenol und 4,35 g (0,055 Mol) Pyridin in 2oo ml
Benzol l6 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Filtrieren (Pyridinhydrochlorid) und Abdestillieren des Lösungsmittels
wurde der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Es wurden
9*3 g (71 % d.Th.) Benzoxazol-2-carbonsäure-phenylester vom
Schmelzpunkt 153 - 157° C erhalten.
9·) Weiterhin wurden aus dem Benzoxazol-2-carbonsäure-methylester
durch Umesterung der Benzoxazol-2-carbonsäure-oley!ester
und der Benzoxazol-2-carbonsäure-octy!ester hergestellt. Der
Benzoxazol-2-carbonsäure-oleylester stellt ein hellgelbes Öl
dar mit einem Brechungsindex n^ = 1,4992. Der Benzoxazol-2-carbonsäure-octylester
ist gleichfalls ein hellgelbes Öl, dessen Brechungsindex nD = 1,4863 beträgt.
lo.) Benzoxazol-2-carbonsäure
%, 8g (o,o45 Mol) Benzoxazol-2-carbonsäure-methylester wurden
bei Raumtemperatur in 87 ml Wasser, das 3*6 g (0,09 Mol) Natriumhydroxid
enthielt, eingerührt. Nach einstündigem Rühren bei 2o° C wurde von wenig Ungelöstem abfiltiert und mit verdünnter
Salzsäure unter Eiskühlung angesäuert. Der ausgefallene Nieder■*
schlag wurde abfiltiert, mit wenig Wasser und Benzol nachgewaschen
und über Kaliumhydroxid im Exsikkator getrocknet. Es wurden 6,2 g (9I ^ d.Th.) Benzoxasol-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt
83° C erhalten.
309827/1164
- 17 -
Z I o4o5 i
In analoger·Weise wurden unter Einsatz entsprechender Ausgangsester
die nachfolgenden Benzoxazol-2-carbonsäurederivate·
hergestellt. .
5-Chlor-benzoxazol-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt loo - Ioj5° C
in 95 >oiger Ausbeute.
5-Methyl-benzoxazol-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt loo - Ioj5 C
in 85 >öiger Ausbeute.
5-Hitro-benzoxazol-2-carbonsäure, die beim Erhitzen auf 24o C ·
zersetzt in 60 >&iger Ausbeute.
5-Methoxy-benzoxazol-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt ,95 - 97 C
in 88 /oiger Ausbeute.
II.) Diäthanoiammoniumsalz der 5-Methoxy-benzoxäzol-2-carbon-"säure
7^8 g 5-Methoxy-benzoxazol-2-carbonsäure wurden in loo ml
Methanol mit 5,ο g Diäthanolamin bei Raumtemperatur verrührt. Von der entstandenen Lösung wurde das Methanol abdestilliert,
der ölige Rückstand in wenig Aceton aufgenommen, auf ο - 5° C abgekühlt und das auskristallisierte Monaäthanolammoniumsalz
abfiltiert. Es wurden 9*7 g (8o,5 '/j d.Th.) des Salzes vom
Schmelzpunlct 95 - 99° C erhalten.
In analoger Weise wurden unter Einsatz entsprechender Ausgangsverbindungen
die nachstehend aufgeführten Salze 4er Benzoxazol-2-carbonsäure und ihrer Derivate hergestellt.
309827/11BU
- Io -
Henkel & CIe GmbH S.lt. iß zur Pat.ntonm.ldung D 4427 7164851
C - COÖ Me+
H | NH2 | NH4 |
H | NH | (C2H4OH)2 |
H | NH2 NH |
(C2H4OH)3 |
Cl . Cl |
NH, | (C2H4OH)2 (C2H4OH)2 (C2H4OH)3 |
NO2 | C2H4OH | |
Me Schmelzpunkt
224 - 226° C II8 - 12o° C
.Öl
122 - 124° C
122 - 124° C
95 - 99° G '
Io4 - Io6° C 95 - loo° C
12.) Benzoxazol-2-thiocarbonsäure-O-methylester
Eine Lösung von 75 S (o,426 Mol) Benzoxazol-2-carbimidsäuremethylester
in 4oo ml Benzol wurde bei 0 C mit Chlorwasserstoff gesättigt, der gebildete Niederschlag abfiltiert und
unter Rühren in 4oo ml Pyridin, das bei 2o° C mit Schwefelwasserstoff gesättigt worden war, eingetragen. Nach weiterem
^ 5 Minuten langem Rühren bei 2o° C wurde die Reaktionsmischung unter Rühren in ein Gemisch aus 1 1 halbkonzentrierter Salzsäure
und 7oo g Eis eingetragen. Der ausgefallene Niederschlag
wurde abfiltiert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Es wurden 7o g (85 % d.Th.) Benzoxazol-2-thiocarbonsäuremethylester
von gelber Farbe und einem Schmelzpunkt von 114 II50 C erhalten. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus
Methanol/Wasser stieg der Schmelzpunkt auf II8 - 119° C an.
309827/1 164
Henkel & Cie GmbH s.u. 19 iur Pai.manm.i<jung d 4427 " 2164851
Entsprechend dem vorstehend genannten Herstellungsverfahren wurde aus 5-Methyl-benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester der
5-Methyl-benzoxazol-2-thiocarbonsäure-0-methylester mit
82 jaiger Ausbeute hergestellt. Die Verbindung ist von gelber
Farbe und hat nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Methanol/ Wasser einen Schmelzpunkt von 111 - 11.4 C.
Ij5.) S-Chlor-benzoxazol^-thiocarbonsäure-O-methylester
Eine Lösung von 2o g (o,o95 Mol) 5-Chlor-benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester
in 500 ml absolutem Äther wurde bei -5 C
mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Nach Abfiltrieren
des ausgefallenen Niederschlages wurde die Lösung unter Rühren bei 18 C in eine Lösung von 3*5 g (o,I06 Mol) Schwefelwasserstoff
in loo ml Pyridin eingetragen. Es wurde noch 15 Minuten bei dieser Temperatur nachgekühlt und anschließend
unter Rühren in eine Mischung von 2oo g Eis und I50 ml Wasser
gegossen. Danach wurde mit halbkonzentrierter -Salzsäure neutralisiert
und der ausgefallene gelbe Niederschlag abgesaugte Es ■ wurden 16,8 g (78 >o d.Th.) 5-Chlor-benzoxazol-2-thiocarbonsäure■
O-methylester vom Schmelzpunkt 117 - 12o C erhalten. Durch
Umkristallisieren aus Cyclohexan stieg der Schmelzpunkt.auf
12o - 123° C an.
Analog dem vorgenannten Herstellungsverfahren wurden unter Einsatz entsprechender Benzoxazol-2-carbimidsäureester nachfolgende Benzoxazol-2-thiocarbonsäureester hergestellt.
5-Nitro-benzoxazol-2-thiocarbonsäure-O-methylester, ein gelbes
Produkt vom Schmelzpunkt 159 - l62° C. Die Ausbeute betrug
51 fo d.Th, und nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Methanol/
309B27/1164
Henkel & CIe GmbH s.»«2o xurPot«n»anm«iaunS d 4427 nir / OC 1
2 I D A O O I
Wasser stieg der Schmelzpunkt auf l62 - l65° C.
5-Methoxy-benzoxazol-2-thioearbonsäure-0-^IIethylester
wurde als gelbes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 127 C in 56 ^iger Ausbeute erhalten.
S-Carboxy-benzoxazol^-thiocarbonsäure-O-methylester wurde
in einer Ausbeute von 17 7° d.Th. erhalten. Die gelbe Verbindung schmilzt unter Zersetzung bei 268 - 269° C
S-Methoxy-carbonyl^-thiocarbonsäure-Q-methylester, ein
gelbes Produkt mit
77 #Iger Ausbeute.
77 #Iger Ausbeute.
gelbes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 152 - 15J5 C in
Eine große Anzahl der vorstehend aufgeführten Benzoxazolderivate
ist bisher noch nicht in der Literatur beschrieben worden. Auch einige der beschriebenen Herstellungsverfahren,
wie die Herstellung der meisten Benzoxazol-2-earbonsäureester,
Benzoxazol-2-earbonsäuren (derivate) und Benzoxazol-2-thiocarbonsäureester
sind nicht literaturbekannt.
Die nachfolgenden Ausführungen sollen die entzündungshemmenden
Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen
sowie ihre Eignung für kosmetische Präparationen, insbesondere
Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel, aufzeigen.
309827/1164' - 21 -
Henkel & CIe GmbH s.w. 21 zur pot.ntanm.idUna ο 4427 2164851
Bei den nachstehend aufgeführten Untersuchungen wurden die erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoxazolderivate auf ihre
entzündungshemmenden Eigenschaften, insbesondere beim UV-Erythem, geprüft. Zuvor wurde eine orientierende Untersuchung
ihrer Toxiz,ität durchgeführt, um für die weiteren Untersuchungen die Test-Dosierungen festlegen zu können.
Als erste Prüfung zur Beurteilung der Verbindungen auf ihre Eignung zur Hemmung der durch einen Sonnenbrand hervorgerufenen
Entzündungen wurde der Rattenpfötchen-Test verwendet, wie er von P. Kemper in der Zeitschrift "Arzneimittelforschung"
Io (Ι9βο), S. 777 beschrieben ist. Zur Erzeugung
des Oedems wurde den Versuchstieren o, 1 ml 6 ,£ige Dextranlösung
in die rechte Hinterpfote ca. 5 mm tief zwischen der zweiten und dritten Zehe' injiziert. Während den Kontrolltieren
nur die Dextranlösung verabfolgt wurde, erhielten die Versuchstiere j5o Minuten vor deren Injektion die verschiedenen
Prüfsubstanzen in der in der Tabelle angegebenen
Menge injiziert. Das Volumen der Pfoten wurde mit dem von
F. Kemper und G. Ameln in der "Zeitschrift für die gesamte
experimentelle Medizin" Ij51 (1959), Seite 4o7 naher beschriebenen
elektrischen Volumen-Meßgerät bestimmt. Die Messungen erfolgten Jo Minuten vor Injektion der Dextranlösung, d.h.
zur Zeit der Injektion der Prüfsubstanzen bei den Versuchstieren und 3o Minuten nach der Injektion der Dextranlösung.
Zum Vergleich wurde stets die linke unbehandelte Pfote -zu den genannten Zeiten mitgemessen. Aus den Werten für die
Schwellung bei Tieren, die mit der Prüfsubstanz behandelt worden waren und unbehandelten Tieren 'j>o Minuten nach der
Dextraninjektion errechnet sich der Grad der Hemmung des
Ödems in Prozent derjenigen Schwellung, die bei Tieren auftrat, die keine Prüfsubstanz erhalten hatten.
309R2 7/1 164
- 22 -
S.it. 22 *ur Po».nlanm.lduna D 4427 - λ C I O C
ζ I d4oo
Als weitere Prüfung zur Beurteilung der Substanz auf ihre
Brauchbarkeit als Sonnenbrandbekämpfungsmittel diente der Meer schweinchen-UV -Erythem-Test. Er wurde in Anlehnung an'
die von Wilhelmi in der "Schweizerischen Medizinischen Wochenschrift" 79 (194-9), Seite 577 angegebene Prüfungsmethode durchgeführt. Die enthaarten Meerschweinchen wurden
8 Minuten mit UV-Licht bestrahlt. Danach wurde den Versuchstieren die Prüfsubstanz in gleicher Dosierung wie beim
Rattenpfötchen-Test verabfolgt. Die Bewertung des Rötungsgrades erfolgte nach einem Punktschema, wobei ein volles
Erythem mit 2 Punkten, eine angedeutete Rötung mit einem
Punkt angegeben wurde. Kontrollversuch und'Testversuch
wurden am gleichen Tier an verschiedenen Stellen des Rückens an zwei aufeinander folgenden Tagen ausgeführt. Gemessen
wurden die verschiedenen Rötungsgrade zu. verschiedenen Zeitpunkten im Abstand von Jo' Minuten, wobei die linke Zahl in
der Tabelle den Grad der Rötung bei Behandlung mit der Versuchs.substanz,
-die rechte Zahl den Grad der Rötung ohne entsprechende Injektion angibt.
Ferner wurde ein UV-Test an haarlosen Mäusen durchgeführt,
der gleichfalls eine Aussage über die Brauchbarkeit der Substanzen als Sonnenbrandbekämpfungsmittel gestattet. Die haarlosen
Mäuse wurden am Rücken mit einer UV-Lampe aus 6o cm Entfernung J5o Minuten lang bestrahlt, wodurch eine Hautentzündung
ausgelöst wurde. Bei den Versuchstieren erfolgte die Verabreichung der Prüfsubstanzen durch interperitoneale
Injektion im Anschluß an die Bestrahlung, während die Kontrolltiere
keine Nachbehandlung erhielten. Die Dosierung der Prüfsubstanzen war die gleiche wie im Rattenpfötchen-Test. Der
Grad der Ödembildung wurde durch Messung der Hautfaltendicke nach J5o Stunden bestimmt. Aus dem Vergleich der Veränderung
-.309827/1164- - 23 -
Henkel & CIe GmbH s.n· 25 lur.Pauniannnidone d 442*7
O "ί R / PR
der Hautfaltendicke durch die Bestrahlung bei behandelten
Versuchstieren mit der Veränderung der Hautfaltendicke bei
Tieren, die zwar bestrahlt, aber nicht behandelt wurden., wurde der Grad der prozentualen Hemmung "des Erythems bestimmt,
der in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist.
Daneben sind in den nachfolgenden Tabellen die Absorptiönsmaxima
der Prüfsubstanzen im Ultraviolettbereieh angegeben.
Da bei einigen der Prüfsubstanzen die Absorptionsmaxima günstig
in dem Erythem erzeugenden Ultraviolettbereich., der sich von 280 bis 520 m erstreckt, liegen, weisen sich diese-neben
ihrer entzündungshemmenden Wirkung als Sonnenbrandbekämpfungsmittel
gleichzeitig als brauchbare Sonnenschutzmittel aus.
Bei den - wie vorbeschrieben'- αμΓangeführten Untersuchungen
wurden für die einzelnen Substanzen die in nachstehender Tabelle aufgeführten Werte ermittelt.
Mit Bo ist unter der Rubrik Prüfsubstanz das Benzoxazolring^
system
zu verstehen.
0 9827/116Λ
- 24 -
Prüfsubstanz | Orien tierende Toxizität g/kg |
Dextranb'dem an der Rattenpfote Dosie- Hemmung rung mg/kg % |
8'UV-Bestrahlg. enthaartes Meer schweinchen Rötung Zeit Einheit Min. . .0-2 |
3o'UV-Be strahlg. haarlose Maus Hemmung % |
I 'UV-Spektrum 1 \ Amax m/j> (log ί ) |
Bo - CN | o,3 | 75 ip. 41 | 6o o,6/o,8 24o 1,6/1,8 |
■45 | 27o (4,o4) |
Bo - CN 5 -.Cl |
o, 92 | 5o ip. 24 | 12o o,8/1,ο 24o 1,6/1,8 |
46 | 297 (3,78) |
Bo - CN 5 No2 |
o, o4 | Io ip. 21 | 35 | 3o7 (3,65) 296 (3,76) |
|
Bo - CN 4,5,7 -'Cl3 |
o,l8 | 5o ip. .29 | 3o o,6/l,o l8o l,o/l,6 24o 1,4/2,ο |
96 | . 283 (4,o6) 274 (4,11) |
Bo - CN 5 - CÖÖH |
o,3 | 5o ip. 43 | 3o o,2/o,6 l8o l,o/l,4 24o 1,4/2,ο |
78,3 | 291 (3,86) 264 (3,96) |
Bo - CN 5 - COO CH^ |
1,75 | 75 ip. 18 | 3oo (3,68) 29o (3,83) |
||
Bo - CN 5 - CO NH2 |
o,2 | 5o ip. 72,4 | 3o o,o/o,2 12o l,o/l,6 l8o l,o/l,8 |
loo, ο | 286 (3,21) .276 (3,29) |
Bo - CN 5 - OCH5 |
o,35 | 5o ip. 2o,5 |
ro
PrL | ifsubsranz | - ceg^Hu | H3 | ■ 1 Dextranödem an der Rattenpfote Dosie- Hemmung rung mg/kg /0 |
41 | 8'UV-Bestrahlg. enthaartes Meer schweinchen Rötung Zeit Einheit Min. 0-2 |
0,0/0,4 l,2/2,o |
301UV-Be- strahlg. haarlose Maus Hemmung fo |
UV-Spektrum Amax mp, {log ί ) |
(4,o4) | ■ |
Bo | - C ^"OCH(C | 75 ip. | 9,6 | 60 24o |
61 ' | 275 | |||||
Bo 5 - |
^ ^ NH ~ 0^-OCH-, - Cl ^ |
" 0^OCH, | Orien tierende Toxizität LD 5o gAg |
'75 ip. | lo,6 | 1,4/1,8 | (3,81) | ||||
Bc b ι |
~ C—GCH, | o, 5 | 75 ip. | 18 | I80 | 0,6/0,8 1,2/1,8 |
22 | 3o3 | (3,79) | ||
Bo - C-0CH, 5 COOH -> |
0,69 | (75 ip. | 36 · | 60 I80 |
1/6/1,8 | 52 | 298 | (3,87) | |||
5 COOCH, 3 | 0,6 | 75 ip. | 24· | 24o | 46,5 | 298 | |||||
Bo | o,4 | loo ip. | 38 | 34 | |||||||
Bo | 1,75 | loo ip. | 37,3 | 12o I80 |
63 | ||||||
Bo 5 · |
o,75 | 150 ip. | |||||||||
^0,9 | |||||||||||
o,75 |
S.!t« 26 zu, Patentanmeldung D 4427 2 1 6 4 ö Ö I
b | _ | faO | Φ | ω | bO | ε | φ | Mj | "in | o\ | I | VO | I | I | O | X? OJ | O | CO | σ\ο? | OJ | Ö | 'irico' | O |
U | CO | W | cd | ■S | faO | O | O _ | PQ m | ■=t m | OJ | CO ΟΛ | OJ | •r-l | coco | |||||||||
-P | Ö | XJ | O | 22 | •Η | ο | co ιΛ | VO | OJ | ε | |||||||||||||
cd | cd | 1-1 | r°vK\ | O | Κ\ΓΛ | π) | |||||||||||||||||
φ O, CO I |
■Ρ | VO | vovo | OCO | r-l | ONC- | |||||||||||||||||
ε | ω | cd | E— | CO C- | r-H | • | co m | • | O CJ |
t—in | |||||||||||||
φ | ι | XJ | ε | OJ | OJ OJ | ft | OJ OJ | ft | rf | OJ OJ | |||||||||||||
I φ |
-ο | • | •Η | •Η | XJ | ||||||||||||||||||
PQ | :ο | Φ | ft | P | -^" | ||||||||||||||||||
d | I | ■Ρ | -P | •Η | O | O | |||||||||||||||||
j> | cd | a-n | •Η | in | in | O | m | in | |||||||||||||||
B | U | ω | EJ | Φ | emm | in | O | vo | OJ | OJ | |||||||||||||
"Ό | P | Φ | φ | ■Ρ :θ |
ISl | O | O | ||||||||||||||||
ΙΛ | X | XJ | •-Η | ||||||||||||||||||||
φ | O | o^j- | CO OJ | OJ | _^ | ||||||||||||||||||
■ | Q | cd | CCj | OJ | •ι | ||||||||||||||||||
•Η | 1 | r-H i-H | cTrH | ι—1 | |||||||||||||||||||
H ■ xj |
Γ] | Φ | . VO O | W ^j-VO |
ΟΛ | O | ,ΟΛ | CO | |||||||||||||||
cö | P | ο | •ν η | in | •Ν | ||||||||||||||||||
ι | Ö | χ! | O <—< | o" o" | ι—Ι | OJ | O · | ||||||||||||||||
P | φ | ο | •ν | ||||||||||||||||||||
W | φ | φ -P |
ω | O | I | ||||||||||||||||||
Φ | •Η | O | OJ | •Η | |||||||||||||||||||
PQ | !η | M | |||||||||||||||||||||
ι | O | Ρ< | Ö | • | |||||||||||||||||||
ρ! | |Xj | ||||||||||||||||||||||
φ | ε | U | •Η | O O | • | JT] | O O | O O | O | O O | O | ||||||||||||
M | P | ε | ojco | O, | O | VODD | ^ / | co | * / | co | |||||||||||||
-P | φ | 1-4 i-l | •H | O O | O | i-H | O | r-H | |||||||||||||||
td | cd | \ / iiP | OJ | c— | |||||||||||||||||||
P | ο | O | O O | t | I | ||||||||||||||||||
W ,Ω |
m | in | O | co | VO | ||||||||||||||||||
^J | I | O | OJ | O | |||||||||||||||||||
φ | φ | C | m | PI | |||||||||||||||||||
Ό | •Η | ||||||||||||||||||||||
'.'! | ω | ||||||||||||||||||||||
Φ | -P | ο | « | • | • | -· - | |||||||||||||||||
α, | :cd | Q | bO | CU | OJ | ft | ft | ft | |||||||||||||||
P | •H | 0Λ | ■Η | •Η | •Η | ||||||||||||||||||
φ | •Η | ^^ | |||||||||||||||||||||
j., | N | hO | in | OJ | in | O | ö | ||||||||||||||||
Φ | •Η | ε | c— | in | in | ||||||||||||||||||
•Η | X | OJ | OJ | ||||||||||||||||||||
P | O | ||||||||||||||||||||||
Ph | |||||||||||||||||||||||
bO | |||||||||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||||||||
O O | m | in | m | ||||||||||||||||||||
CJ\ | ^ f OJ | c— | |||||||||||||||||||||
O O | ·< | •I | |||||||||||||||||||||
O | O | ||||||||||||||||||||||
I | |||||||||||||||||||||||
•rH | |||||||||||||||||||||||
i-t el | |||||||||||||||||||||||
P1-H | |||||||||||||||||||||||
K | HJ | ε | |||||||||||||||||||||
O | [X] | IrJ cd | |||||||||||||||||||||
O O | O O | O O | O O Ή | ||||||||||||||||||||
\/ | W/ | '* / | W/ § | ||||||||||||||||||||
O | O | O | |||||||||||||||||||||
XJ | |||||||||||||||||||||||
I | I | I | ι ρ | ||||||||||||||||||||
■el | |||||||||||||||||||||||
O | O | O | |||||||||||||||||||||
CQ | m | pq | |||||||||||||||||||||
98-27/1164
PrUfsubstanz
-
Bo -
Orientierende
Toxizität
Toxizität
L0 5o
g/kg
g/kg
Diätha- 1^75
- CH-, nolamin
^Bo - c;
^5 - ei
^5 - ei
o,5
O)Ro r**u
0^0 - c«^0 Triätha-
- Cl nolamin
- Cl nolamin
--
OH
1,75
-* O Monoätha-
- NOp nolamin *
- NOp nolamin *
Bo -
o,5
Dextranödem an der Rattenpfote
Dosie- Hemmung
rung
mg/kg ' ■ /£ ■
75 ip. 56,4
250 ip
57,7
75 ip. 45,5
25ο ip
47,8
15ο ip
59,1
loo ip. 46,ο
75
δ1UV-BeStranig,
enthaartes Meerschweinchen
Rötung
Zeit Einheit Min. 0-2
6o
I8o.
I8o.
o,2/o,6 o,6/l,2
I8o
24o
24o
0,8/1,6 l,4/2,o
6o
12o
12o
o,4/o,8 0,8/1,2
6o
24o
o,6/o,8 l,6/2,o
6o
I8o
I8o
o,o/l,ο o,6/2,ο
501UV-Be
strahlg.
haarlose
Maus
strahlg.
haarlose
Maus
Hemmung
81
48,5
71,2
19,4
75
48
52
UV-Spektrum
Amax
ταμ (log O
285 (5,72) 247 (5,78)
290
257
257
5,85) 5,96)
290
247
247
(5,59) (5,-78)
288 (5,79) 251 (5,95)
285 (5,87) 244 (4,07)
288 (5,85) 242 (4,29)
517
Henkel
K) CD OO
Prüfsubstanz | Orien tierende Toxizität L9 5o S/kg |
Dextranödem an der Rattenpfote Dosie- Hemmung rung mg/kg % |
8rUV-Bestrahlg. enthaartes Meer schweinchen Rötung Zeit Einheit Min. 0-2 |
• | 3o'UV -Be strahlg. haarlose Maus Hemmung % |
UV-Spektrum Amax mix (log £ ) |
Bo - <°Η 5 - OCH5 |
0,58 | 5o ip. 63,3 | • | |||
Βθ " C ^OH Di- äthanolamin 5 - OCH3 |
2,25 · , | 250 ip. 4o,8 | 60 o,2/o,6 12o l,o/l,4 24o l,6/2,o |
|||
B° - 0^OCH3 5 - CH3 |
o,35 | 75 ip. 16,1 | 18 | 335 (4,03) 316 (4,lo) 3o2 (4,12) |
||
Bo - C- OCH3 5 - COO CH, 3 |
o,3 | 75 ip. .29 | 37 | 315 (4,21) | ||
Bo 0^OCH5 5 - OCH3 |
o,35 | 5o ip. 13,6 |
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Entzündungsheramer für kosmetische Präparationen auf Basis von Benzoxazolderivaten der allgemeinen FormelC - Xin der X eine Gruppe der Formel - C = N oder -' C^. R sein kann, wobei Υ ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder einen = NH-Rest darstellen können, R einen aliphatischen, aromatischen,■ aliphatlsch-aromatischen oder arornatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und für den Fall, dai3 Y ein Sauerstoffatom darstellt, auch Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Ammoniurnion oder eine organische Stickstoffbase bedeuten kann, und die Rest* R - R2/ gegebenenfalls für Wasserstoff, Halogen, eine kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppe stehen können.2.) Entzündungshernmer gemäi3 Anspruch 1 für Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekäinpfungsmittel.3.) Entzündungshemmer auf Basis von Benzoxazolderivaten der In Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel, die am aromatischen Ringsystem durch eine Carbonamidgruppe substituiert sind, Anspruch 1 und 2. ·inn-aÖAD ORIGINALHenkel & CIe GmbH s.it. ^o «r pOi.nwnm.idUna ο 4427 9 1 6 A 8 5 14.) Entzündungshemmer auf Basis von Benzoxazolderivaten der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel, die am aromatischen Ringsystem durch eine Carbonsäuregruppe, gegebenenfalls in der Salzform, substituiert* sind gemäß Anspruch i und 2.5·) Entzündungshemmer auf Basis von Benzoxazolderivaten der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel, die am aromatischen Ringsystem durch eine Carbonsäureestergruppe substituiert sind gemäß Anspruch 1 und"2._ 6.) Entzündungshemmer für kosmetische Präparationen, insbesondere ™ Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel auf Basis von Benzoxazolderivaten nach Anspruch 1 - 5 in einer Menge von o, öl bis Io Gew.-^, vorzugsweise o,l bis 5 Gew. -fo.•7·) 2-Cyan-5-methoxy-benzoxazol.
8.) 2-Cyan-5-carboxy-benzoxazol.·
9.) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäur·e-methylester.lo.) 2-Cyan-benzoxazol-5-carbonsäureamid. ψ 11.) 2-Cyan-7-chlor-5-nitro-benzoxazol.12.) 5-ivfcthoxy-benzoxazol-2-carbimidsäure-methylester ·13.) Kaliumsalz des ^-Carboxy-benzoxazol^-carbimidsäure-methyl·- esters,l4..) 5-Methoxycarbonyl-benzoxazol-2-carbimidsäure-methylei3ter.309827/1164Henkel & Cie GmbH Seit· Jl zur Pol.ntanmtldun8 D 4427 λ λ ρ / ο Γ" λZ I OHOÜ f15.) Benzoxazol-Ö-carbimidsäure-octylester.16.) Benzoxazol^-carbimidsäure-phenylester-hydrochlorid.17·) Benzoxazol-2-earbonsäure-octylester.18.) Benzoxazol-2-carbonsäure-oleylester.19·) 5-Methoxy-2-Garbonsäure-methylester. c2o.) S-Nitro^-carbonsäure.-methylester.21.) 5-Chlor-benzoxazol-2-carbonsäure.22.) 5-Methyl-benzoxazol-2-carbonsäure, 25.) 5-Nitro-benzoxazol-2-carbonsäure.24.) 5-Methoxy-benzoxazol-2-carbΌnsäure.25.) Diäthanoiammoniumsalz der Benzoxazol-2-carbonsäure.26.) Triäthanolammoniumsalz der Benzoxazol-2-carbonsäure.27.) Diäthanoiammoniumsalz, der 5-Methyl-benzbxazol-2-carbonsäure.28.) Diäthanoiammoniumsalz der S-Methoxy-benzoxazol-^-carbönsäure.29.) Diäthanoiammoniumsalz der 5-Chlor-benzoxazol-2-carbonsäure,.3o.) Triäthanolammoniumsalz der 5-Chlor-benzoxazol-2~carbonsäure.309827/116Ä -52-Henkel & Cje GmbH S.it. J2 zur Patentanm.ldung P 2f427 2 1 6 A S 531·) Monoäthanolammoniumsalz der S-Nitro-benzoxazDl^-carbönsäure. ·32.) Benzoxazol-2-thiöGarbonsäure-O-methylester. 33·) 5-Methyl-benzoxazol-2-thiocarbonsäure-O-methylester. 34.) 5-Chlor-benzoxazol-2-tniocarbonsäure-Q-methylester. 35·) 5-Nitro-benzoxazol-2-thiocarbonsäure-C-methylester. 36.) 5-Methoxy-benzoxazol-2-.thioGarbonsäure-0-methylesser. 37·) 5-Carboxy-benzoxazol-2-thiocarbonsäure-O-methylester.38.) 5-Methoxycarbonyl-benzoxazol-2- thiocarbonsäure-O-methylester. ,\39/) Verfahren zur Herstellung von 3enzoxazol-2-carbonsäur.eestern der allgemeinen FormelR4R,in der R einen aliphatischen, aromatischen, aliphatisch-apoma· tischen oder aromatisch-allphatischen Kohlenwasserstoffrest309827/1164Henkel & de GmbHS·»· 53 i«r Patentanmeldune O i|-427 Q "1 Q. Ibedeuten kann und die Reste R, -R^- gegebenenfalls für Wasserstoff, Halogen, eine kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppe stehen können, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzoxazol-2-carbimidsäureester der allgemeinen Formel. . .R1NH- CORin der R μηά R. - Ru die vorgenannte Bedeutung haben, in verdünnte Salzsäure einträgt, den ausgefallenen Benzoxazol-2-carbonsäureester abfiltriert, trocknet und gegebenenfalls reinigt.4o.) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-2-carbonsäure bzY/. deren Derivaten der allgemeinen FormelR-R1; ο.c-OMe309827/1Henkel & CIe GmbH s.»« J>k ZUt pot.niOnm.idun9 d 4427 O 1 C / Qin der Me für Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Ammoniumion oder eine organische Stickstoffbase stehen kann und die Reste R, - R^, gegebenenfalls Wasserstoff, Halogen, eine kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppe bedeuten können, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzoxazol-2-carbonsäureester der allgemeinen Formelin der R, - R^ die vorgenannte Bedeutung haben und R für einen aliphatischen, aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest stehen kann, mit einer geeigneten Base verseift, zur Herstellung der freien Benzoxazol-2-carbonsäure und ihrer Substitutionsprodukte gegebenenfalls das Reaktionsgemiseh ansäuert und das Reaktionsgemiseh der Verseifung als solches bzw. nach dem Ansäuern in üblicher Weise aufarbeitet.41.) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-2-thioncarbonsäureestern der allgemeinen Formel309827/1164Henkel & CIe GmbHSalt·™r Pottntonmildune P^J-ff 2*^R-- GQRR1in der R einen aliphatischen, aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder aroinatisch-aliphatischen Kohlgnwasserstoffre^t bedeuten kann und die Reste R. - Rh gegebenenfalls fur Wasserstoff, Halogen, eine -kurzkettige Alkyl-, kur-zkettige Alkoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Garbonamidgrupp.^ stehen können, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzoxazpl-2-carbimidsäureester der allgenieinen FormelR1NHORB,in der R und R. - Rj. die vorgenannte Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel bei ο - lo° C mit gasförmigen! Chlorwasserstoff behandelt, die erhaltenen Hydrochloride in Eyridinlösung mit Schwefelwasserstoff-umsetzt und das Reaktionsge^T misch in üblicher Weise aufarbeitet.309827/116A
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793341D BE793341A (fr) | 1971-12-27 | Anti-inflamatoires pour compositions cosmetiques | |
DE2164851A DE2164851A1 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen |
NL7216060A NL7216060A (de) | 1971-12-27 | 1972-11-27 | |
GB5922572A GB1405776A (en) | 1971-12-27 | 1972-12-21 | Inflammation preventatives for cosmetic preparations |
FR7246017A FR2165996B1 (de) | 1971-12-27 | 1972-12-22 | |
JP47129429A JPS4872340A (de) | 1971-12-27 | 1972-12-25 | |
BR9119/72A BR7209119D0 (pt) | 1971-12-27 | 1972-12-26 | Composicao inibidora de inflamacoes para preparacoes cosmeticas e processo para a obtencao de esteres de acido benzoxazol-2-carboxilico presente nesta composicao |
ES410017A ES410017A1 (es) | 1971-12-27 | 1972-12-26 | Procedimiento para la obtencion de esteres del acido benzo-xazol-2-carboxilico. |
ES410018A ES410018A1 (es) | 1971-12-27 | 1972-12-26 | Procedimiento para la obtencion de acido benzoxazol-2-car- boxilico. |
ES410019A ES410019A1 (es) | 1971-12-27 | 1972-12-26 | Procedimiento para la obtencion de esteres del acido benzo-xazol-2-carbimidico. |
US318757A US3895022A (en) | 1971-12-27 | 1972-12-27 | Anti-inflammatory agents, cosmetic preparations and method of preventing inflammation |
ZA729087A ZA729087B (en) | 1971-12-27 | 1972-12-27 | Inflammation preventatives for cosmetic preparatiobinder ns |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2164851A DE2164851A1 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164851A1 true DE2164851A1 (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=5829372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164851A Pending DE2164851A1 (de) | 1971-12-27 | 1971-12-27 | Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895022A (de) |
JP (1) | JPS4872340A (de) |
BE (1) | BE793341A (de) |
BR (1) | BR7209119D0 (de) |
DE (1) | DE2164851A1 (de) |
ES (3) | ES410019A1 (de) |
FR (1) | FR2165996B1 (de) |
GB (1) | GB1405776A (de) |
NL (1) | NL7216060A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298742A (en) * | 1980-05-12 | 1981-11-03 | Usv Pharmaceutical Corporation | Esters of benzoxa(thia)zole-2-carboxylic acids |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137235A (en) * | 1974-07-01 | 1979-01-30 | Eastman Kodak Company | Oxazole esters and their use as stabilizers in organic compositions |
CA1159458A (en) * | 1980-03-19 | 1983-12-27 | Hiroshi Ohyama | Benzoxazolone derivative, processes for preparation thereof and compositions containing them |
US4405633A (en) * | 1982-03-01 | 1983-09-20 | Usv Pharmaceutical Corporation | Method of treatment of asthma |
US4620010A (en) * | 1984-03-29 | 1986-10-28 | Usv Pharmaceutical Corp. | Process for preparing carboalkoxy substituted benzoxazole compounds |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641029A (en) * | 1970-02-02 | 1972-02-08 | American Cyanamid Co | Substituted benzoxazolecarboxamides and benzothiazolecarboxamides |
-
0
- BE BE793341D patent/BE793341A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-27 DE DE2164851A patent/DE2164851A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-27 NL NL7216060A patent/NL7216060A/xx unknown
- 1972-12-21 GB GB5922572A patent/GB1405776A/en not_active Expired
- 1972-12-22 FR FR7246017A patent/FR2165996B1/fr not_active Expired
- 1972-12-25 JP JP47129429A patent/JPS4872340A/ja active Pending
- 1972-12-26 ES ES410019A patent/ES410019A1/es not_active Expired
- 1972-12-26 ES ES410018A patent/ES410018A1/es not_active Expired
- 1972-12-26 BR BR9119/72A patent/BR7209119D0/pt unknown
- 1972-12-26 ES ES410017A patent/ES410017A1/es not_active Expired
- 1972-12-27 US US318757A patent/US3895022A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298742A (en) * | 1980-05-12 | 1981-11-03 | Usv Pharmaceutical Corporation | Esters of benzoxa(thia)zole-2-carboxylic acids |
EP0039919A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-18 | Usv Pharmaceutical Corporation | Benzoxazol und Benzothiazol-Derivate mit antiallergischer Wirkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES410019A1 (es) | 1975-12-01 |
US3895022A (en) | 1975-07-15 |
ES410017A1 (es) | 1975-12-01 |
FR2165996B1 (de) | 1975-11-28 |
BE793341A (fr) | 1973-06-27 |
NL7216060A (de) | 1973-06-29 |
JPS4872340A (de) | 1973-09-29 |
BR7209119D0 (pt) | 1973-11-01 |
ES410018A1 (es) | 1975-12-01 |
FR2165996A1 (de) | 1973-08-10 |
GB1405776A (en) | 1975-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795769A1 (de) | Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung | |
CH616157A5 (de) | ||
DE2815724C2 (de) | ||
DE1668930B2 (de) | Neue alkylaminopropanole und ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie therapeutische mittel | |
DE2164851A1 (de) | Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen | |
DE2201968A1 (de) | Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen | |
DE2253914C3 (de) | Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE2432686A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brompyridinen | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE1720034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Methyl-4(3H)-pteridinonen | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2251872C3 (de) | Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1617991A1 (de) | 2-Phenylbenzoxazol-Derivate als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2314238A1 (de) | Neue 2-(tetrazol-5'-yl)-benzoxazole, deren herstellung sowie verwendung als entzuendungshemmer in kosmetischen praeparationen | |
DE2167258C2 (de) | s-Triazolyl-benzophenon-Derivate | |
US3592822A (en) | Adducts of hexahalo acetones and heterocyclic nitrogen compounds | |
CH533619A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten | |
DE2364437A1 (de) | Neue benzoxazol-2-carbamidine, deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische praeparationen | |
DE1121052B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen | |
DE2544702C3 (de) | Nitroimidazolylvinylthiadiazole | |
DE1244793B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-pyrido [3, 4-b] indol-1-spiro-4'-piperidinen und von ihren Salzen | |
DE2221281A1 (de) | Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT338265B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenylaminopyridinderivaten und deren salzen | |
DE2144566A1 (de) | Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine |