DE2163139A1 - Verfahren und Anlage zur Kühlung eines Gasgemisches - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Kühlung eines GasgemischesInfo
- Publication number
- DE2163139A1 DE2163139A1 DE19712163139 DE2163139A DE2163139A1 DE 2163139 A1 DE2163139 A1 DE 2163139A1 DE 19712163139 DE19712163139 DE 19712163139 DE 2163139 A DE2163139 A DE 2163139A DE 2163139 A1 DE2163139 A1 DE 2163139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fraction
- passage
- separator
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 82
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 33
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 25
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 25
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 25
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 13
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0279—Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
- F25J1/0292—Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/10—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0022—Hydrocarbons, e.g. natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0047—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0052—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0047—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0052—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
- F25J1/0055—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0211—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0212—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0211—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0214—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
- F25J1/0215—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle
- F25J1/0216—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle using a C3 pre-cooling cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0235—Heat exchange integration
- F25J1/0236—Heat exchange integration providing refrigeration for different processes treating not the same feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0262—Details of the cold heat exchange system
- F25J1/0264—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0262—Details of the cold heat exchange system
- F25J1/0264—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
- F25J1/0265—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0262—Details of the cold heat exchange system
- F25J1/0264—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
- F25J1/0265—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
- F25J1/0268—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer using a dedicated refrigeration means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/06—Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/12—External refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/60—Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
uie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung und Kondensation
eines Gasgemisches sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. Insbesondere ist die Erfindung anwendbar
auf die Verflüssigung von naturgas.
7uf dem internationalen Kältekongress von 1959 in Kopenhagen
hat A. P. Kleomenko (Kongreßbericht Seite 34 bis 39) ein Verfahren
zur Abkühlung und Kondensierung eines Gasgemisches mit Hilfe eines Kühlzyklus beschrieben, bei dem ein Kreislaufge-
209829/0569
I'ostsdietk: Frankfurt/Main 67 63
Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807
BAD ORiGINAL
itiisch eingesetzt wird, das mindestens einen Bestandteil des
behandelten Gasgemisches enthalten kann. Gemäß diesem Verfahren wird mindestens das Kreislaufgemisch abgekühlt und einer
Fraktionierkondensation unter hohem Druck unterzogen, mindestens
kondensierte die bei dieser Fraktionierkondensation erhaltene erste/Fraktion
auf einen niedrigen Druck unterhalb des Hochdruckes entspannt, mindestens die entspannte erste Fraktion im Wärmeaustausch
mit dem Kreislaufgemisch und dem in Kondensation befindlichen Gasgemisch verdampft und unter dem niedrigen Druck wiedererwärmt,
mindestens dfe erste wiedererwärmte Fraktion wieder vom niedrigen Druck auf Hochdruck verdichtet, um mindestens
zum Teil das Kreislaufgemisch unter hohem Druck darzustellen,
wobei die erste ^kondensierte Fraktion unmittelbar nach der Verdichtung
erhalten wird. Außerdem sind zwei bestimmte Funktionsweisen dieses Zyklus dargelegt. Im ersten Fall handelt es sich
um einen offenen Kältekreis,und dies Gasgemisch und das Kreislaufgemisch
werden vereinigt und zusammen der fraktionierten
Kondensation unterzogen. Im zweiten Fall handel-t es sich um
. schlossenen
einen ge-/ -- Kältezyklus, und das Kreislauf gemisch und das Gasgemisch strömen in bestimmten getrennten Leitungen, in denen
sie unabhängig voneinander kondensiert werden.
Dieser Kältezyklus, der auch Zyklus mit inkorporierter Kaskade genannt wird, ist heute allgemein bekannt. Gegenüber dem Kaskadenzyklus
von Pictet benötigt er nur einen einzigen Kompressor und unterscheidet sich damit von letzterem durch einen geringeren
Materialaufwand. Andererseits hat die Anmelderin diesem.
209829/0 569
Zyklus gewisse Verbesserungen hinzugefügt, die Gegenstand der
französischen Patentschrift 1 302 989 und ihrer beiden Zusatzpatentschriften
80 294 und 86 485 sind.
Beispielsweise gestattet ein solcher Kältekreis bei Einsatz eines Kreislaufgemisches von folgender volumenmäßiger Zusammensetzung:
Methan 35%
Äthan 40%
Propan 5%
Butan 12%
Pentan 3%
Stickstoff und andere leichte Gase 5%
die Verflüssigung und Unterkühlung eines Naturgases von folgender
volumenmäßiger Zusammensetzung:
Methan | 88% |
Äthan | 5% |
Propan | 3% |
Butan | 2% |
Stickstoff und andere leichte Gase 2%
Wenn das vorstehende nach den genannten Patentschriften verbesserte
Verfahren und die entsprechenden Anlagen auch zufrjaäenstellend
sind, muß man indessen feststellen, daß der Grad der
?09829/0S69
Irreversibilität gewisser Arbeitsphasen des durchgeführten
Verfahrens relativ groß bleibt und um so mehr die Gesamt^ energie wächst, die für die Kondensation des behandelten
Gasgemisches verbraucht wird. Im Falle der Verflüssigung von Naturgas wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, daß der
Temperaturabsland zwischen dem Kreis lauf gemisch im Verlauf der Fraktionierkondensation und dem Kreis laufgemisch während der
Wiedererwärmung erheblich bleibt, insbesondere in dem ersten oder warmen Austauscher der Anlage, in welchem die Verdampfung
der ersten kondensierten Fraktion erfolgt, und insbesondere in der HLtielzone des letzteren. Mit anderen Worten: während
des ersten Wärmeaustausches, der eine Senkung der Temperatur des Kreislaufgemisches von Umgebungstemperatur auf einen Temperaturbereich
in der Größenordnung von -30 C gestattet, entspricht der Temperaturabstand, der in gewissen Zonen zwischen
der Kondensationskurve des Kreislaufgemisches und der Verdampfungskurve des letzteren besteht, einer erheblichen Irreversibilität
dieses Wärmeaustausches und erhöhte dem-entsprechend die gesamte von der Anlage verbrauchte Energie.
Dieses festgestellte Temperaturgefälle hängt in der Hauptsache
von dem Verhältnis des Hochdruckes,unter dem die fraktionierte Kondensation des Kreislaufgemisches erfolgt, und dem
Niederdruck ab, unter dem die Verdampfung der kondensierten Fraktionen dieees Gemisches erfolgen. Gewisse Einschränkungen,
die sich außerdem ergeben, verhindern die Modifizierunq des
Verhältnisses von Niederdruck und Hochdruck des Kältezyklus,
200829/0569
um dementsprechend den vorstehend festgestellten Temperaturabstand
zu vermindern.
Im Rahmen einer Anlage, die die Durchführung des sogenannten inkorporierten Kaskadenzyklus gestattet/ hat sich die Erfindung
daher die Aufgabe gestellt, dieses Temperaturgefälle zu vermindern, das zwischen dem in Kondensation befindlichen
Kreislaufgemisch und dem in Verdampfung befindlichen Gemisch im ersten oder warmen Austauscher besteht, um den für die Verflüssigung
des behandelten Gasgemisches erforderlichen Energieverbrauch herabzusetzen, ohne als Gegenleistung eine übermäßige
Erhöhung der Austauschfläche dieses Austauschers in Kauf nehmen zu müssen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren erreicht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens einen Teil der kondensierten ersten Fraktion auf einen niedrigen
Druck des Kältekreises in mindestens einer Zwischenstufe entspannt, die in der Btspannung dieses Teiles von einem Druck
höchstens gleich dem hohen Druck des Kältezyklus auf einen Mitteldruck zwischen dem hohen Druck und dem niederen Druck
besteht, um von diesem auf den Mitteldruck entspannten Teil eine Gasfraktion abzutrennen und die abgetrennte Gasfraktion
von dem Zwischendruck auf den hohen Druck wieder zu verdichten, um einen anderen Teil des Kreislaufgemisches unter dem hohen
Druck darzustellen.
Wenn man vorteilhafterweise mindestens den wiedererwärmten Teil
209829/0669
der kondensierten ersten Fraktion in mindestens einer Kompressionsstufe
auf den hohen Druck wieder verdichtet, die sich von einem Druck mindestens gleich dem niedrigen Druck
auf einem mittleren Druck zwischen dem niedrigen und dem hohen Druck vollzieht, wählt man zweckmäßig für den Zwischendruck
der Entspannungsstufe diesen mittleren Druck. Dies gestattet,
unter dem mittleren Druck die von dem erwähnten TEiI der ersten Fraktion abgetrennte Gasfraktion und mindestens
den wiedererwärmten Anteil zu vereinigen und dann sie gemeinsam auf den Hochdruck in mindestens einer anderen Kompressionsstufe wieder zu verdichten, die sich von dem mittleren Druck
auf einen Druck höchstens gleich dem hohen Druck vollzieht.
Vorzugsweise wird mindestens der wiedererhitzte Teil der kondensierten ersten Fraktion in zwei Kompressionsstufen
wieder verdichtet. In diesem Fall entspannt man diesen kondensierten
Teil der ersten Fraktion auf niedrigen Druck in einer einzigen Zwischenstufe und wählt für den Entspannungszwischendruck
den Trennungsdruck zwischen den beiden Kompressionsstufen.
Gegenüber" dem vorbekannten und vorstehend beschriebenen Verfahren
gestattet die Erfindung insbesonder^die erste kondensierte
Fraktion des Kreislaufgemisches an schweren Bestandteilen, d.h. an Bestandteilen von hohem Siedepunkt, anzureichern.
Zum Ausgleich nimmt man die Verdampfung der ersten kondensierten Fraktion in dem ersten oder warmen Austauscher bei
vor
einer Temperatur* die in jedem Punkt höher ist als die vorher
einer Temperatur* die in jedem Punkt höher ist als die vorher
209829/0669
erhaltene. xVaf der Höhe des ersten Wärmeaustauschers vermindert
man also die Temperaturspanne zwischen der Verdampfungskurve
und der Eondensationnkurve des Kreislauf gemisches, ilan
verbessert damit den thermodynamischen Leistuiigsgrad dieses
ersten Austausches, und infolgedessen 'vird der Energieverbrauch der entsprechenden Anlage vermindert.
Gegenüber der bekannten Anlage mit inkorpo-rierter Kaskade benötigt
die Anlage für das Verfahren gemäß der Erfindung nur einen geringen zusätzlichen Aufwand. Einerseits ist nämlich festzustellen,
daß zwar die ursprünglich in dem warmen Austauscher angetroffenen Teiaperaturspannen ziemlich groß sind, aber ihre
gemäß der Erfindung erzielte relative Verminderung gering bleibt. Es ergibt sich also, daß die für den ersten Austauscher erforderliche
Austauschflache nur sehr schwach anwachst. Da andererseits
in gewissen Fällen die Plrfindung gestattet, die Verdampfungsund Kondensationskurven des Kreislaufgemisches wesentlich zu
harraonisieren, die Erfindung sich also auf eine bessere Homogenisierung
der Temperaturspannen längs des warmen Austauschers heschränkt,kann die Austauschoberfläche in solchen Fällen unverändert
bleiben. Andererseits ist zu bemerken, daß, da die von der ersten kondensierten Fraktion unter dem Zwischendruck
abgetrennte Gasfraktion nicht sehr groß ist, der entsprechende iiwischenabscheider mäßige Abmessungen behält.
Bei einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
ist außerdem die in der letzten Komprespionsstufe behandelte
Strömungsmenge immer größer als diejenige der ersten
209829/0569 ^0 original
Stufe. Daraus folgt dann immer gemäß der Erfindung eine bessere
Adaption der gesamten Kompression. Dieser Vorteil ist besonders bemerkenswert im Falle eines einzigen Kompressors vom
Axialtyp.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der
Erfindung anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Durchführung des bekannten Zyklus mit inkorporierter Kaskade.
P1Ig. 2, 3 und 4 zeigen drei Anlagen zur Durchführung des selben,
jedoch gemäß der Erfindung verbesserten Zyklus.
Fig. 5 enthält Wärmeaustauschdiagramme zur Erläuterung der vorstehend dargelegten theoretischen Überlegungen. In diesen
Diagrammen sind die Abkühlungs- und Erwärmungskurven für den ersten oder warmen Austauscher einer Kälteanlage mit inkorporierter
Kaskade eingetragen. Die Wärmemengen (Q) sind in Kilokalorien auf der Ordinate und die Temperaturen T in 0C auf der
Abszisse aufgetragen. Die voll ausgezogenen Kurven entsprechen dem Austauschdiagramm eines warmen Austauschers einer
Anlage gemäß Fig. 1, also einer bekannten Anlage mit inkorporierter Kaskade. Die gestrichtelt dargestellten Kurven entsprechen
dem Austauschdiagramm eines warmen Austauschers einer gemäß der Erfindung verbesserten Anlage nach Fig. 2 unter Strömungsdruck-bedingungen
des Kompressors behandelter Strömunqs-
209829/0569
menge an Gasgemisch (Naturgas)und Drücken, die identisch mit
den bei Fig. 1 in Betracht gezogenen sind.
Fig. 6 zeigt ausgedrückt in relativen Werten (d. h. zur Verflüssigung
von 1 Nm Naturgas) die gesamteWärmeaustauschoberfläche S (wobei die Austauschfläche des letzten hinter dem
Kompressor angeordneten Kondensators nicht eingeschlossen ist), die in den Fällen der Fig. 1, 2 und 4 als Funktion der
an das Kreislaufgemisch abzugebenden Leistung P erforderlich ist.
Eine bekannte Anlage mit inkorporierter Kaskade, welche die Abkühlung
und Kondensation eines solchen Gasgemisches wie Naturgas gestattet, umfaßt eine Kühleinheit, wie sie inFig. 1 dargestellt
und für die Umwälzung eines Kreislaufgemisches bestimmt ist, das gegebenenfalls mindestens einen Bestandteil des
behandelten Gasgemisches enthält. Im Falle der Verflüssigung von Naturgas enthält das Kreislaufgemisch eine bestimmte Anzahl
von Kohlenwasserstoffen des zu verflüssigenden Gases, wie Methan,
Äthan, Propan usw. und gegebenenfalls Stickstoff in Funktion der erwünschten Abkühlung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kälteanlage besitzt einen Kompressor 2, dessen Ansaugung und Förderung unter Drücken arbeiten, die
nachstehend als "Niederdruck" bzw. "Hochdruck" bezeichnet sind. Der Kompressor 2 besitzt eine erste Kompressionsstufe 21, die
unter Niederdruck ansaugt und unter Mitteldruck zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck abgibt, eine zweite und letzte
20 9 829/0569
Stufe 2", die unter dem I4itteldruck ansaugt und unter dem Hochdruck
abgibt. Ein Endkondensator 3", dessen Eintrittsöffnung mit dem Austritt des Kompressors 2 verbunden ist, ist letzterem
zugeordnet. Er besitzt Mittel zum Umlauf eines Kühlmittels außerhalb der Kälteanlage, wie Wasser. Ein erster oder warmer
•Austauscher 10, ein zweiter Austauscher 20, ein dritter Aus tauscher
30, ein erster Abscheider 3, ein zweiter Abscheider 13, ein erstes Entspannungsventil 4', ein zweites Ventil 141,
ein drittes Ventil 15'. gestatten, die fraktionierte Kondensation jl des Kreislauf gemisches durchzuführen, die im Kondensator 3" beginnt.
Der Eintritt des ersten Abscheiders 3 steht mit dem Austritt des Kondensators 3" in Verbindung. Jeder Austauscher
10 und 20 besitzt einen ersten Durchlaß 51, der am einen Ende mit dem Gasaustritt eines Abscheiders 3 oder 13 und am anderen
Ende mit dem Eintritt des zweiten Abscheiders 13 (vergl. Austauscher
10) oder mit dem dritten Entspannungsventil 15' (vergl.
Austauscher 20) verbunden ist. Ein zweiter Durchlaß 52, der aus dem Inneren jedes Austauschers 10 und 20 besteht, ist in Wärmeaustauschbeziehung
mit dem ersten Durchlaß 51 und ist mit der Ab-
stromseite eines Entspannungsventiles 41 bzw. 14' und mit der Ansaugseite
des Kompressors 2 durch die Leitung 6 bzw. durch die Leitungen .16 und 6 verbunden. Ein dritter Durchlaß 53 für das
zu kühlende und zu verflüssigende Gasgemisch steht in Wärmeaustauschbeziehung
mit dem zweiten 52, ein vierter Durchlaß 54, dessen eines Ende mit dem Flüssigkeitsausgang eines Abscheiders
3 oder 13 und dessen anderes Ende mit der Aufstromseite eines
Entspannungsventiles 41 oder 14' verbundervist, steht in Wärmeaustauschbeziehung
mit dem zweiten Durchlaß 52. Jede Entspannungseinrichtung, die jedem Abscheider 3 oder 13 zugeordnet ist,besjtzt
209829/0569
ein Entspannungsventil 4 bzw.. 14' und steht damit an setem
Aufstromteil mit dem Flüssigkeitsaustritt eines Abscheiders 3 bzw. 13 vermittels eines vierten Durchganges 54 eines Austauschers
10 bzw. 20 und in seinem Abstromteil mit einem zweiten Durchgang 52 eines Austauschers 10 oder 20 in Verbindung.
Der Austauscher 30 unterscheidet sich von denbeiden anderen Austauschern 10 und 20 darin, daß er keinen vierten
Durchgang 54 besitzt und daß sein erster vorstehend definierter Durchgang 51 unmittelbar am einen Ende mit dem dritten
Entspannungsventil 15' ohne Zwischenschaltung eines den Abscheidern
3 und 13 analogen Abscheiders und mit seinem anderen Ende mit dem ersten Durchgang 51 des zweiten Austauschers
20 verbunden ist.
Gemäß dem zu Fig. 1 beschriebenen Kältezyklus wird im Betrieb das vorstehend definierte Kreislauf gemisch, das aus dem Κοπίτ
pressor 2 unter Hochdruck von 40 bar austritt, gekühlt und einer Fraktionierkondensation unterzogen. Zu diesemZweck wird
es mittels Durchganges durch den Kondensator 3" zunächst teilweise kondensiert. Beim anschliessenden Eintritt in den ersten
Abscheider 3 wird die erste kondensierte Fraktion aus dem Kondensator 3" von dem Rest des Kreislaufgemisches abgetrennt. Die
erste kondensierte Fraktion wird aus dem Abscheider 3 durch Leitung 4 abgezogen, beim Durchfluß durch den vierten Durchgang
54 des Austauschers 10 unterkühlt, in einer Entspannungseinrichtung mit dem ersten Entspannungsventil 4' auf Niederdruck
(2,5 bar) entspannt, durch Leitung 4" in den Austauscher 10
geld±et, beim Durchgang durch den zweiten Durchlass 52 die-
209829/0B69
ses Austauschers infolge Wärmeaustausches im Gegenstrom mit mindestens der auf dem Wege der Unterkühlung kondensierten er-
und verdampft sten Fraktion wiedererwärmt/und schließlich aus dem Austauscher
10 durch Leitung 6 abgeführt. Der Rest des Kreislaufgemisches wird vom -ersten Abscheider 3 abgezogen,und seine fraktionierte
Kondensation vollzieht sich beim Durchfluß durch den ersten Durchgang 51 des Austauschers 10 infolge Wärmeaustausches in dem
Gegenstrom mit der ersten kondensierten Fraktion im Verlauf der Verdampfung und Wiedererwärmung im zweiten Durchlass 52.
Anschliessend wird das Kreislaufgemisch aus dem Austauscher durch Leitung 51 abgezogen und in den zweiten Abscheider 13
gebracht, in welchem man eine zweite kondensierte Fraktion des Kreislaufgemisches abtrennt. Was die zu kühlende und zu kondensierende
Gasmischung (Naturgas) betrifft, so vird diese durch Leitung 1 in den dritten Durchgang 53 des Austauschers
10 eingeführt. Das Gasgemisch wird dann durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit der ersten kondensierten und auf Niederdruck entspannten
Fraktion im Verlauf der Verdampfung, die in dem zweiten Durchlass 52 des Austauschers 10 umläuft, gekühlt.
Die zweite kondensierte Fraktion wird aus dem Abscheider 13 durch Leitung 14 abgezogen, beim Durchfluß durch den vierten
Durchlass 54 des Austauschers 20 unterkühlt, in einer Entspannungseinrichtung mit dem zweiten Entspannungsventil 14' auf
Niederdruck entspannt,durch die Leitung 14" in den Austauscher
20 geführt, beim Durchfluß durch den zweiten Durchlass 52 dieses Austauschers mittels Wärmeaustausch im Gegenstrom mit mindestens
der zweiten im Verlauf der Unterkühlung kondensierten
209829/0569
Fraktion verdampft und wiedererwärmt und schließlich aus dem
Austauscher 2O durch Leitung 16 abgezogen. Das im gasförmigen Zustand bleibende Kreislaufgemisch wird aus dem zweitenAbscheider
13 durch Leitung 15 abgezogen, und seine fraktionierte Kondensation erfolgt beim Durchfluß durch den ersten Durchlass
51 des zweiten Austauschers 20 mittels Wärmeaustausch im Gegenstrom mit der zweiten im Verlauf der Verdampfung und Wiedererwärmung
in dem zweiten Durchlass 52 kondensierten Fraktion. Das Kreislaufgemisch wird dann vom Austauscher 20 zum
ersten Durchlass 51 des dritten Austauschers 30 abgezogen. Das Gasgemisch (Naturgas) vollzieht also seine Kondensation auf einem
tieferen Temperaturniveau als dasjenige des ersten Austauschers 10 in dem dritten Durchlass 53 des zweiten Austauschers
20 durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit der zweiten
kondensierten und auf Wiederdruck entspannten Fraktion im Verlauf der Verdampfung in dem zv/eiten Durchlass 52 des Austauschers
20.
Das Kreislaufgemisch vollzieht seine Kondensation und wird beim
Durchfluss durch den ersten Durchlass 51 des dritten Austauschers 30 unterkühlt. Die dritte so erhaltene kondensierte und
unterkühlte Fraktion wird in dem dritten Entspannungsventil 15' auf Niederdruck entspannt und in dem zweiten Durchgang 52
des dritten Wärmeaustauschers mittels Wärmeaustausch im Gegenstrom mit mindestens dem Rest des Kreislaufgemisches am Schluß
der fraktionierten Kondensation verdampft und wiedererwärmt, die in dem ersten Durchlaß 51 umläuft, und wird aus dem Austauscher
30 durch Leitung 26 abgeführt. Das Gasgemisch selbst
2098 2 9/0569
(Naturgas) beendet seine Kondensation auf einem niedrigeren Temperaturniveau als dasjenige des zweiten Austauschers 20
beim Durchfluss durch den dritten Durchgang 53 des Austauschers 30 aufgrund Wärmeaustausches im Gegenstron mit der
kondensierten letzten Fraktion des Kreislaufgeraisches im 3uge
der Verdampfung. Es wird schließlich im dritten Austauscher 30 unterkühlt. Das kondensierte und gegebenenfalls unterkühlte
Gasgemisch wird aus der Kälteanlage abgezogen und auf seinen Gewinnungsdruck im Entspannungsventil 56 entspannt.
Was die drei kondensierten Fraktionen des Kreislaufgemisches betrifft, die in den Austauschern 10, 2O bzw. 30 verdampft
worden sind, so vereinigen sie sich vermittels der Leitungen 6, 16 und 26 und werden zur Ansaugseite des Kompressors 2 zurückgeschickt,
nachdem sie durch einen Sicherheitsabscheider 55 hindurchgegangen sind. Sie v/erden dann vom Niederdruck
(2,5 bar) auf Hochdruck (40 bar) des Zyklus wieder verdichtet, um wieder das Kreis lauf gemisch unter Hochdruck darzustellen.
Ihre Verdichtung erfolgt auf ein erstes Niveau in der ersten Stufe 21 von Niederdruck auf einen Mitteldruck und auf ein zweites
und letztes Niveau in der zweiten Stufe 211 von .Mitteldruck
auf Hochdruck.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Kälteanlage wie vorstehend beschrieben,
jedoch gemäß der Erfindung abgewandelt. Unter Bezugnahme auf die vorstehenden Darlegungen betrifft diese Abwandlung
lediglich die Entspannungseinrichtung, die einem Abscheider des Teils der KälteanTag^zugeordnet ist, in dem die fraktionierte
Kondensation des Kreislaufgemisches erfolgt. Gemäß Fig. 2 ent
209829/0669
2163133
hält die dem ersten Abscheider 3 zugeordnete Entspannungseinrichtung
außer dem Entspannungsventil 4' eine einzelne Zwischenstufe. Letztere besteht aus einem Entspannungszwischenventil
104, das zwischen dem Hochdruck des Kältezyklus und dem Mitteldruck der Schnittstelle des Kompressors 2 arbeitet
und mit seiner Aufstromseite durch Leitung 56 mit dem Flüssigkeitsauslaß des ersten Abscheiders 3 verbunden ist. Ein
Zwischenabscheider 103, dessen Eintrittsseite mit der Abstrom seite des Entspannungszwischenventiles 104 verbunden ist und
dessen Gasaustritt mit der Druckseite der ersten Kompressorstufe 21 des Kompressors 2 durch Leitung 105 in Verbindung
steht, während sein Flüssigkeitsauslass durch Leitung 114 mit der Aufstromseite des ersten Entspannungsventiles 4' verbunden
ist.
Die Arbeitsweise der Anlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen, wie sie für Fig. 1 erläutert wurde, lediglich
durch die Art und Weise der Entspannung, der ersten Kondensierten und im Abscheider 3 aufgefangenen kondensierten Fraktion
auf Niederdruck. Nach Fig. 2 entspannt man die kondensierte erste Frdtion, die vom Abscheider 2 durch Leitung 56 abgezogen
wurde, in einer einzigen Zwischenstufe, Diese Stufe bestäit darin,
daß man die aus Leitung 56 kommende kondensierte erste Fraktion in dem Zwischenventil 104 auf einen Zwischendruck
gleich dem Verdichtungsmitteldruck der ersten Stufe des Kompressors
2' entspannt. Dann trennt man im Abscheider 103 eine Gasfraktion von der ersten auf Mitteldruck entspannten Frak-
209829/0569
tion ab. Letztere wird durch Leitung 105 abgezogen, unter Mitteldruck
an der Stauseite der ersten Kompressionsstufe 2' mit
den wiedererwärmten Teilen des Kreislaufgemisches vereinigt und zusammen mit diesen auf Hochdruck in der zweiten Kompressionsstufe
2" von Mitteldruck auf Hochdruck verdichtet, um einen anderen Teil des Hochdruckkreislaufgemisches wieder herzustellen.
Außer den vorstehend genannten Vorteilen, die zur Verminderung des Energieaufwandes für die Kondensation des behandelten Gasgemisches
beitragen, führt die Ausführungsweise nach Fig. 2 auch zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Kältezyklus,
und zwar aus folgenden Gründen: Einerseits bleibt die Gesamtmenge des Kreislaufgemisches auf der Druckseite des Kompressors
2 praktisch unverändert: die Massenbilanz ist praktisch dieselbe, bis auf die Gasfraktion, die man im Abscheider 103
unter 3ii schöndruck erhält, und die bei tieferer Temperatur
in die zweite Kompressionsstufe 2" geschickt wird. Andererseits erspart man die Kompression der gesamten bei Twischaidruck erhaltenen
Gasfraktion in der ersten Stufe 21 des Kompressors
Wenn beispielsweise der Verdichtungsgrad in den beiden Stufen des Kompressors 2 derselbe ist, kann diese Gasfraktion IO
bis 12% des Krefelaufgemisches darstellen. IrySiesem Fall beträgt
der Energiegewinn 5 bis 6%.
Die in Fig. 3 dargestellte Kälteanlage unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten durch die Tatsache, daß die zur
Fig. 2 beschriebene Entspannungszwischenstufe außerdem gemäß
209829/0569
Fig. 3 einen Zwischenkälteaustauscher 200 aufweist. Dieser
Austauscher besitzt einen ersten Durchlaß 57, der aus dem Austausciierinneren besteht und mit der Abstromseite des Entspannungszwischenventils
104 und mit der Eintrittsseite des Zwischenabscheiders 103 in Verbindung steht. Ein zweiter
Durchgang 58 ist am einen Lnde/tiit dem FlüspigkeitsaustcLtt
des ersten Abscheiders 3 und am anderen T'nde mit der Aufstroraseite
des Entspannungszwischenventiles 104 verbunden
und steht in Würmeaustauschbeziehung mit dem ersten Durchgang
57. Ein dritter Durchgang 59 steht in Färmeaustauschbeziehung mit dem ersten Durchgang 57 und ist am einen Ende mit dem
Flüssigkatsaustritt des Zwischenabscheiders 103 und am anderen
Ende mit der Auf Stromseite des ersten Entsnannungsventil.es 4'
vermittels des vierten Durchlass 54 des ersten /Abscheiders 10 verbunden. Ein anderer Durchlass 60 für den gesamtei in der Abkühlung
befindlichen Strom steht in Wärmeaustauschbeziehung mit dem ersten Durchlass 57.
Die Arbeitsweise der Kälteanlage nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der vorstehend beschriebenen Anlage lediglich
durch den Wärmeaustausch, der in dem Austauscher 200 erfolgt. In letzterem, und zwar in dem ersten Durchlass 57, verdampft
man zumindest teilweise die kondensierte erste im Ventil 104 auf den Zwischendruck entspannte und in den Austauscher
durch Leitung 204" eintretende Fraktion. Die erforderliche Verdampfung sv/ärme gewinnt man durch Wärmeaustausch in erster Linie
mit der kondensierten ersten Fraktion im Verlauf der Unterkühlung vor deren Entspannung 104 auf den Zwischendruck, die in
209829/0569
_ι Οίο
dem zweiten Durchlass 58 umläuft und aus dem ersten Abscheider 3 stammt, in zweiter Linie mit der ersten kondensierten
Fraktion, die von der Gasfraktion abgetrennt ist, von dem Zwischenabscheider 103 durch Leitung 114 ankommt und in dem
dritten Durchlass 59 des Austauschers fließt, um vor ihrer Entspannung auf einen niedrigeren Druck gleich demtäederdruck
im ersten Entspannungsventil 4' unterkühlt zu v/erden, und drittens mit einem in Kühlung befindlichen Strom der durch
Leitung 201 in den Austauscher 200 eintritt und in dem ande-' ren Durchlass 60 fließt.
Dieser andere Strom kann das Kreislaufgemisch, das vom Gasaustritt
des ersten»Abscheiders 3 stammt, das zu kühlende und zu
kondensierende Gasgemisch (z. B. Naturgas) oder jedes andere Strömungsmittel von einer Temperatur nahe der Umgebung sein,
das gekühlt werden muß.
Es ist festzustellen, daß die Kälteanlage nach Fig. 3 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 die Erzielung eines gegenüber der
Anlage nach Fig. 2 noch gesteigerten Energiegewinns gestattet. Da nämlich die erste kondensierte Fraktion des Kreislaufgemisches
mindestens teilweise in dem Zwischenwärmeaustauscher verdampft wird, erhöht man einerseits beträchtlich den Prozentsatz der
im Abscheider 103 abgetrennten Gasfraktion,und andererseits wird die erste kondensierte Fraktion noch stärker an schweren Bestandteilen
angereichert.
209829/0569
Außerdem ist die im Wärmeaustauscher 200 erzeugte Kälte zweifach billiger an Energie, weil die Verdichtung an dem Kreislaufgemisch
auf die Hälfte reduziert werden kann. Natürlich ist die notwendige Austauschfläche um so viel größer, wie
die Verdampfung der ersten kondensierten Fraktion größer ist.^
Daraus ergibt sich eine Graaze für den Energiegewinn, den man erzielen kann. Er kann jedoch in der Größenordnung von 10% liegen.
Die in Fig. 4 dargestellte Kälteanlage unterscheidet sich lediglich
von derjenigen nach Fig. 3 durch die Tatsache, daß der Zwischenaustauscher 200 noch einen vierten Durchlasskanal 61,
der am einen Ende mit dem Gasauslass des ersten Abscheiders 3 und am anderen Ende mit dem Eintritt des zweiten Abscheiders
13 über den ersten Durchlass 51 des ersten Abscheiders 10 verbunden
ist, und einen fünften Durchlass 62 besitzt, der den Beginn der Kühlung des zu behandelnden Gasgemisches gestattet
und am einen Ende mit dem dritten Durchlass 53 des erstenMstauschers
10 verbunden ist. Infolgedessen wird gemäß Fig. 4 die für die Verdampfung der ersten kondensierten Fraktion im
Austauscher 200 erfoderliche Wärme in gleicher Weise durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit dem Kreislaufgemisch, das
aus dem ersten Abscheider 3 stammt, und in dem vierten Durchlass 61 strömt, während der fraktionierten Kondensation und
■durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit dem Gasgemisch (Naturgas)
, das im fünften Durchlass 62 des Austauschers 200 strömt und zu den Austauschern 10, 20 und 30 cpLeitet wird und im Verlauf
der Küh Inner -steht, dem Gegenstrom zugebracht.
209829/0569
Eine Betrachtung der in Fig. 5 wiedergegebenen Austauschdiagramme gestattet, die vorstehend dargelegten theoretiechen
Überlegungen zu erläutern. In dieser Figur stellen die Abkühlungskurven (abwärts gerichtete Pfeile) die Summe der Wärmemengen
dar, die von dem Gasgemisch 1 (Naturgas) auf dem Wege der Abkühlung und Kondensation, von dem Kreislaufgemisch
5 im Wege der fraktionierten Abkühling und Kondensation und von der aus dem ersten Abscheider 3 stammenden kondensierten ersten
Fraktion auf dem Wege der Unterkühlung ausgetauscht werden. Die Erwärmungskurven (nach oben gerichtete Pfeile) stellen dagegen
die Wärmemenge dar, die von der Kreislauf mischung auf
dem Wege der Wiedererwärmung ausgetauscht wird,welche durch die Leitungen 16 und 4" ankommt und welche die kondensierte
erste Fraktion im Verlaufe der Verdampfung und Wiedererwärmung unter Niederdruck enthält.
Was die voll ausgezogenen Kurven betrifft, so ist für den Fall der bekannten Anlage mit inkorporierter Kaskade nach Fig. 1
festzustellen, daß die Abkühlungskurve eine im wesentlichen lineare Funktion der Temperatur ist und daß die Erwärmungskurve, einen
Knickpunkt aufweist, der einer schafen Gefälleänderung entspricht
und in der mittleren Zone des asten Austauschers 10 bemerkbar ist. Daraus ergibt sich eine große Temperaturspanne
im wesentlichen in dieser Zone des Austauschers, welche den thermodynamischen Leistungsgrad des Kältekreises verändert.
Bei Betrachtung der gestrichelten Kurven, d. h. im Falle einer
209829/0569
gemäß der Erfindung verbesserten Kälteanlage (Fig. 2) stellt
man einerseits fest, daß die Erwärmungskurve sich der Abkühlungskurve nähert und andererseits, daß die Erwärmungskurve
viel mehr abgeflacht ist als in dem vorhergehenden Fall. Man hat also die Temperaturspanne auf der ganzen Länge des ersten
oder warmen Austauschers vermindert, und zwar im wesentlichen
in der mittleren Zone des letzteren. Damit ist die Reversibilität des ersten Wärmeaustauschers erhöht, und man trägt somit
zur Verminderung der für die Verflüssigung des beandelten Gasgemisches verbrauchten Energie bei.
Die Kurven der Fig. 6 zeigen den gemäß der Erfindung verwirklichten
Gewinn bei gleicher Austauschfläche oder gleichem Energieaufwand.
Die Kurven VAl, VA2 und VA4 beziehen sich auf die Fälle der
Fig. 1, 2 bzw. 4. Aus dem Vergleich dieser Kurven läßt sich folgendes feststellen:
Gegenüber der Fig. 1 bringt Fig. 2 Energiegewinne von ungefähr 5% bei gleicher Austauschfläche und 6 bis 10% an Ausfauschfläche
bei gleichem Energieaufwand; dieWahl zwischen einer Anlage nach Fig. 2 und einer solchen nach Fig. 4 sollte Fallweise aufgrund
wirtschaftlicher Gesichtspunkt erfolgen, wobei sich Anlagen nach Fig. 3 und 4 anbieten, wenn die EnergieSteuer ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Der Fachmann ist
209829/0569
in der Lage, zahlreiche Abwandlungen je nach den vorgesehenen Verwendungen vorzunehmen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung
abzuweichen. In erster Linie ist die Kompressionsweise keineswegs auf einen einzigen Kompressor mit zwei Kompressionsstufen
begrenzt, sondern kann auch einer Kompressionsanlage entsprechen, die mehere Kompressoren aufweist, von denen jeder eine
Kompressionsstufe darstellt.
Zweitens läßt sich jede der kondensierten Fraktionen des Kreislaufgemisches in derselben Weise wie dies für die erste
kondensierte Fraktion angegeben ist, auf den Niederdruck des Kältekreises in mindestens einer Zwischenstufe entspannen, um
so dieselben Vorteile der Erfindung auch auf dem Niveau der verschiedenen Abscheider 20 und 30 der Kälteanlage zu erzielen.
Drittens ist die Erfindung anwendbar auf einen Zyklus mit inkorporierter
Kaskade, gleichgültig, ob dieser Zyklus offen oder geschbssen ist.
Viertens ist die Erfindung nicht auf einen Zyklus beschränkt, bei dem die erste Abkühlung in dem unmittelbar am Austdtt des
Kompressors liegenden Kondensator mit einem solchen Kühlmittel wie Wasser erfolgt. Je nach dem gegebenen Fall kann diese Anfangskühlung
mit einem unabhängigen Kühlkreis des inkorporierten Kaskadenzyklus durchgeführt werden, wobei man beispielsweise
Propan als Kältemittel benutzt.
209829/0569
Claims (9)
1./Verfahren zum Kühlen und Kondensieren eines Gasgemisches
mit Hilfe wenigstens eines Kältekreises mittels eines Kreislaufgemisches, das gegebenenfalls mindestens einen
Bestandteil des Gasgemisches enthält, wobei man mindestens das Kreislauf gemisch unter hohem .Druck abkühlt und einer
fraktionierten Kondensation unterzieht, mindestens teilweise zumindest die während der fraktionierten Kondensation
erhaltene kondensierte erste Fraktion auf einen gegenüber dem Hochdruck kleineren Niederdruck entspannt, mindestens
diesen entspannte» Teil im Wärmeaustausch mit mindestens dem Kreielaufgemisch im Verlaufe der fraktionierten
Kondensation unter Niederdruck verdampft und wiedererwärmt,
mindestens diesen wiedererwärmten Teil von Niederdruck auf Hochdruck in mindestens einer Kompressionsstufe wieder verdichtet,
um mindestens teilweise das Kreislaufgemisch unter Hochdruck wiederherzustellen, wobei die kondensierte erste
Fraktion unmittelbar nach der letzten Kompressionsstufe erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens
diesen Teil der kondensierten ersten Fraktion auf Niederdruck in mindestens einer Zwischenstufe entspannt, die darin
besteht, daß man diesen Teil von einem höchstens dem Hochdruck gleichen Druck auf einen Zwischendruck zwischen dem
Hochdruck und dem Niederdruck des Kältekreises entspannt,
eine Gasfraktion von dem auf Zwischendruck entspannten Teil abtrennt und die abgetrennte Gasfraktion von dem Zwischendruck
auf Hochdruck wieder komprimiert, um einen anderen Teil
209829/0569
des Hochdruckkreislaufgemisches wiederherzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens der wiedererwärmte
Teil der kondensierten ersten Fraktion auf Hochdruck in mindestens einer Kompressionsstufe wieder verdichtet
wird, die sich von einem mindestens dem Niederdruck gleichen Druck auf einen mittleren Druck zwischen
Niederdruck und Hochdruck vollzieht, dadurch gekennzeichnet/ daß der Zwischendruck der Zwischenstufe gleich dem Mitteldruck
ist und daß die von dem Teil der ersten Fraktion abgetrennte Gasfraktion und mindestens der wiedererwärmte
Teil unter dem Mitteldruck 'vereinigt und in mindestens einer anderen Kompressionsstufe auf Hochdruck wieder verdichtet
werden, die sich von dem Mitteldruck auf einen Druck höchstens glefch dem Hochdruck vollzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Teil der ersten Fraktion, der auf den Zwischendruck
entspannt worden ist, mindestens teilweise durch Wärmeaustausch mit ..dem in Unterkühlung befindlichen Teil
vor siner Entspannung auf den Zwischendruck und mit mindestens einem anderen Strom im Verlauf der Abkühlung verdampft
.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wärmeaustausch mit einem anderen Strom, der den
von der Gasfraktion abgetrennten Teil der ersten Fraktion im Verlauf seiner Unterkühlung vor seiner Entspannung
209829/0569
2163739
auf einen niedrigeren Druck als der Zwischendruck und mindestens gleich dem Niederdruck umfaßt, vornimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/
daß man den Wärmeaustausch mit einem anderen Strom vornimmt, der mindestens das Kreislaufgemisch im
Verlauf seiner Abkühlung umfaßt.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
bestehend aus einem Kompressor, dessen Saugseite und Druckseite unter Niederdruck bzw. Hochdruck arbeiten, und der
mindestens eine Kompressionsstufe aufweist, deren Saugseite und Druckseite bei einem Druck mindestens gleich dem Niederdruck
bzw, einem mittleren Druck zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck arbeiten, einem Kondensator zur Abkühlung
und Einleitung einer fraktionierten Kondensation mindestens des Kreislaufgemisches unter Hochdruck, dessen Eintrittsseite
mit der Druckseite des Kompressors verbunden 1st und ümwälzeinrichtungen für ein. Kühlmittel außerhalb
ersten der Kälteanlage aufweist, mindestens einem/Abscheider zur
Abtrennung der im Kondensator erhaltenen kondensierten ersten • Fraktion, dessen Eintritt mit dem Kondensatoraustritt verbunden
ist, mindestens einer ersten Entspannungseinrichtung, die mindestens ein erste» Entspannungsventil zur Entspannung
mindestens eines Teils der kondensierten ersten Fraktion auf Niederdruck aufweist, und deren Aufstromseite mit dem
Flüssigkeitsauslaß des ersten Abscheiders verbunden ist,
209829/0569
mindestens einem Wärmeaustauscher zur Durchführung der
fraktionierten Kondensation mindestens des Kreislaufgemisches unter Hochdruck, enthaltend mindestens einen ersten
Durchlaß für mindestens das in fraktionierter Kondeisation
befindliche Kreislaufgemisch, der am einen Ende mit dem Gasauslaß des ersten Abscheiders und am anderen Ende mit
dem Einlaß eines zweiten Abscheiders verbunden ist, einem zweiten Durchlaß, der mit der Abstromseite des ersten Entspannungsventils
und mit der Ansaugseite des Kompressors verbunden ist und mit dem ersten Durchlaß in Wärmeaustauschbeziehung
steht, für den auf Niederdruck entspannten und in der Verdampfung und Wiedererwärmung befindlichen Teil
der kondensierten ersten Fraktion und gegebenenfalls einem dritten Durchlaß für das in Abkühlung und Kondensation befindliche
Gasgemisch in Wärmeaustauschbeziehung mit dem zweiten Durchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein
die erste Entspannungseinrichtung mindestens eine Entspannungszwischenventil aufweisende Zwischenstufe aufweist, die
eine Entspannung dieses Teils der kondensierten ersten
Fraktion von einem Druck höchstens gleich dem Hochdruck auf einen Zwischendruck zwischen Hochdruck und Niederdruck
stufe gestattet, und daß die Zwlschsrt-einen Zwischenabscheider zur
Abtrennung einer Gasfraktion von diesem auf Zwischendruck entspanntenTeil aufweist, dessen Eintritt mit der Abstromseite
des Entspannungszwischenventils verbunden ist, dessen Gasaustritt mit der Druckseite der Kompressionsstufe des
Kompressors verbunden ist, um unter Mitteldruck diesen ver-
209829/0569
dampften und wiedererwärmten Teil und diese Gasfraktion zu vereinigen und in mindestens einer anderen Kompressionsstufe wieder auf Hochdruck zu verdichten, wobei dar Flüssigkeitsauslaß
des Zwischenabscheiders mit der Aufstromseite des ersten Entspannungsventiles verbunden ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenstufe einen Zwischenwärmeaustauscher zur mindestens teilweisen Verdampfung des auf Zwischendruck entspannten
Teils der ersten Fraktion besitzt, der einen ersten Durch-
. laß für den in Verdampfung befindlichen atspannten Teil, welcher mit der Abstromseite des Zwischenentspannungsventiles
und mit der Eintritt-sseite des Zwischenabscheiders verbunden ist, einen zweiten Durchlaß für diesen in Unterkühlung
stehenden Teil vor seiner Entspannung auf Zwischendruck in Wärmeaustausch mit dem ersten Durchlaß, welcher
am einen Ende mit dem Flüssigkeitsauslaß des ersten Abscheiders und am anderen Ende mit der AufStromseite des
Zwischenentspannungsventiles verbunden ist, und mindestens einen anderen Durchlaß für einen in Abkühlung befindlichen
anderen Strom in Wärmeaustauschbeziehung mit dem ersten Durchlaß aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenaustauscher einen dritten Durchlaß für einen anderen
Strom, welcher den auf den Zwischendruck entspannten und von der Gasfraktion abgetrennten in Unterkühlung befindlichen
Teil enthält, in Wärmeaustauschbeziehung mit dem er-
209829/05S9
sten Durchlaß des Zwischenaustauschers aufweist und der dritte Durchlaß am einen Ende mit dem Flüssigkeitsauslaß
des.Zwischenabscheiders und am anderen Ende mit der Auf-.
Stromseite des ersten Entspannungsventiles verbunden ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabscheider gleichfalls einen vierten Durchlaß
für einen anderen mindestens das in Abkühlung befindliche Kreislaufgemisch enthaltenden Strom in Wärmeaustauschbeziehung
mit dem ersten Durchlaß des Zwischenaustauschers aufweist, dessen eines Ende mit dem Gasaustritt des' ersten
Abscheiders und dessen anderes Ende mit dem Eintritt des zweiten Abscheiders verbunden ist.
209829/0569
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR707046084A FR2123095B1 (de) | 1970-12-21 | 1970-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163139A1 true DE2163139A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2163139C2 DE2163139C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=9066132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163139A Expired DE2163139C2 (de) | 1970-12-21 | 1971-12-20 | Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3780535A (de) |
JP (1) | JPS567148B1 (de) |
AU (1) | AU470261B2 (de) |
CA (1) | CA948098A (de) |
DE (1) | DE2163139C2 (de) |
FR (1) | FR2123095B1 (de) |
GB (1) | GB1373385A (de) |
IT (1) | IT944125B (de) |
NL (1) | NL7117453A (de) |
SU (1) | SU645618A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524179A1 (de) * | 1974-05-31 | 1976-01-08 | Technip Cie | Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914949A (en) * | 1971-02-19 | 1975-10-28 | Chicago Bridge & Iron Co | Method and apparatus for liquefying gases |
FR2339826A1 (fr) * | 1976-01-30 | 1977-08-26 | Technip Cie | Procede et installation de traitement par echanges de chaleur a basses temperatures en particulier pour le traitement des gaz naturels et des gaz craques |
US4325231A (en) * | 1976-06-23 | 1982-04-20 | Heinrich Krieger | Cascade cooling arrangement |
DE2628007A1 (de) * | 1976-06-23 | 1978-01-05 | Heinrich Krieger | Verfahren und anlage zur erzeugung von kaelte mit wenigstens einem inkorporierten kaskadenkreislauf |
DE2820212A1 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-22 | Linde Ag | Verfahren zum verfluessigen von erdgas |
DE69523437T2 (de) * | 1994-12-09 | 2002-06-20 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Anlage und Verfahren zur Gasverflüssigung |
FR2743140B1 (fr) * | 1995-12-28 | 1998-01-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de liquefaction en deux etapes d'un melange gazeux tel qu'un gaz naturel |
DE19722490C1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-07-02 | Linde Ag | Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes |
US6347532B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-02-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas liquefaction process with partial condensation of mixed refrigerant at intermediate temperatures |
US6347531B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-02-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Single mixed refrigerant gas liquefaction process |
CA2567052C (en) * | 2004-06-23 | 2013-09-24 | Exxonmobil Upstream Research Company | Mixed refrigerant liquefaction process |
AU2007274267B2 (en) * | 2006-07-14 | 2010-09-09 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream |
DE102008005077B4 (de) * | 2008-01-18 | 2021-11-04 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Plattenverdampfer, insbesondere für einen Kältemittelkreis |
FR2932876B1 (fr) * | 2008-06-20 | 2013-09-27 | Inst Francais Du Petrole | Procede de liquefaction d'un gaz naturel avec pre-refroidissement du melange refrigerant |
EP2342517A2 (de) * | 2008-11-03 | 2011-07-13 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur stickstofftrennung aus einem kohlenwasserstoffstrom zur bereitstellung eines brennstoff-gas-stroms und vorrichtung dafür |
FR2957407B1 (fr) * | 2010-03-15 | 2012-08-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de liquefaction d'un gaz naturel avec des melanges refrigerants contenant au moins un hydrocarbure insature |
DE102011015433A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Linde Ag | Wärmetauschersystem |
CN105737516A (zh) * | 2016-04-18 | 2016-07-06 | 中国寰球工程公司 | 混合制冷剂预冷氮气膨胀的天然气液化系统及方法 |
US10359228B2 (en) * | 2016-05-20 | 2019-07-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Liquefaction method and system |
RU2623021C1 (ru) * | 2016-09-16 | 2017-06-21 | Публичное акционерное общество криогенного машиностроения (ПАО "Криогенмаш") | Способ ожижения природного газа |
US10753676B2 (en) * | 2017-09-28 | 2020-08-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multiple pressure mixed refrigerant cooling process |
JP6957026B2 (ja) * | 2018-05-31 | 2021-11-02 | 伸和コントロールズ株式会社 | 冷凍装置及び液体温調装置 |
FR3087524B1 (fr) | 2018-10-22 | 2020-12-11 | Air Liquide | Procede et une installation de liquefaction de gaz naturel |
FR3087525B1 (fr) | 2018-10-22 | 2020-12-11 | Air Liquide | Procede de liquefaction d'un courant gazeux d'evaporation issu du stockage d'un courant de gaz naturel liquefie |
CN112556446B (zh) * | 2020-12-08 | 2022-08-19 | 江苏科技大学 | 一种原油轮的油气冷凝回收系统及其工作方法 |
RU2753206C1 (ru) * | 2021-01-26 | 2021-08-12 | Юрий Васильевич Белоусов | Способ автономного производства сжиженного природного газа и установка для его осуществления |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501695B (de) * | LAir Liquide, S A pour lEtude et !Exploitation des Precedes Georges Clau de, Paris, Teikoku Sanso K K , Kobe (Ja pan) | Verfahren zum Verflüssigen von Na turgas | ||
FR1302989A (fr) * | 1961-06-01 | 1962-09-07 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR80294E (fr) * | 1961-06-01 | 1963-04-05 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR86485E (fr) * | 1961-06-01 | 1966-02-18 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
US3364685A (en) * | 1965-03-31 | 1968-01-23 | Cie Francaise D Etudes Et De C | Method and apparatus for the cooling and low temperature liquefaction of gaseous mixtures |
DE1806879A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-05-27 | Linde Ag | Verfahren zum Verfluessigen von Erdgas |
DE1551612B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation |
-
1970
- 1970-12-21 FR FR707046084A patent/FR2123095B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-18 JP JP10231971A patent/JPS567148B1/ja active Pending
- 1971-12-18 IT IT32608/71A patent/IT944125B/it active
- 1971-12-20 SU SU711728742A patent/SU645618A3/ru active
- 1971-12-20 DE DE2163139A patent/DE2163139C2/de not_active Expired
- 1971-12-20 US US00209810A patent/US3780535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-20 GB GB5918871A patent/GB1373385A/en not_active Expired
- 1971-12-20 NL NL7117453A patent/NL7117453A/xx unknown
- 1971-12-20 CA CA130,614A patent/CA948098A/en not_active Expired
- 1971-12-21 AU AU37169/71A patent/AU470261B2/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501695B (de) * | LAir Liquide, S A pour lEtude et !Exploitation des Precedes Georges Clau de, Paris, Teikoku Sanso K K , Kobe (Ja pan) | Verfahren zum Verflüssigen von Na turgas | ||
FR1302989A (fr) * | 1961-06-01 | 1962-09-07 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR80294E (fr) * | 1961-06-01 | 1963-04-05 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR86485E (fr) * | 1961-06-01 | 1966-02-18 | Air Liquide | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
US3364685A (en) * | 1965-03-31 | 1968-01-23 | Cie Francaise D Etudes Et De C | Method and apparatus for the cooling and low temperature liquefaction of gaseous mixtures |
DE1551612B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation |
DE1806879A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-05-27 | Linde Ag | Verfahren zum Verfluessigen von Erdgas |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Progress in Refrigeration Science and Technology", Vol. I, 1960, S. 34-39, (10. Internationaler Kältekongreß in Kopenhagen 1959) * |
"Progress in Refrigeration Science and Technology", Vol. I, 1960, S. 34-39, (10. Internationaler K�ltekongre� in Kopenhagen 1959) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524179A1 (de) * | 1974-05-31 | 1976-01-08 | Technip Cie | Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU470261B2 (en) | 1976-03-11 |
DE2163139C2 (de) | 1982-08-26 |
GB1373385A (en) | 1974-11-13 |
IT944125B (it) | 1973-04-20 |
NL7117453A (de) | 1972-06-23 |
FR2123095B1 (de) | 1974-02-15 |
US3780535A (en) | 1973-12-25 |
CA948098A (en) | 1974-05-28 |
AU3716971A (en) | 1973-06-28 |
JPS567148B1 (de) | 1981-02-16 |
SU645618A3 (ru) | 1979-01-30 |
FR2123095A1 (de) | 1972-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163139A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kühlung eines Gasgemisches | |
DE69527351T2 (de) | Verflüssigungsverfahren | |
DE69715330T2 (de) | Verbessertes Verfahren und Anlage für die Kühlung und Verflüssigung von Erdgas | |
DE2524179A1 (de) | Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches | |
DE69415454T2 (de) | Verfahren und anlage zur kühlung eines fluids, insbesondere für die verflüssigung von erdgas | |
DE69806815T2 (de) | Kühlungsanlage für ethylentrennung | |
DE3146335C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas | |
DE602004006266T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen produktion eines erdgases zur verflüssigung und einer flüssigen fraktion aus erdgas | |
DE2810972C2 (de) | ||
DE2023614A1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen eines Verbrauchsgasstromes | |
DE1776261A1 (de) | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand | |
DE2549466A1 (de) | Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt | |
DE2628007C2 (de) | ||
DE1551562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Fliessmittels aus verfluessigtem Naturgas unter niedrigem Anfangsdruck | |
DE2543291A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung eines erdgasstromes | |
DE2438443A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen von erdgas | |
DE2204376A1 (de) | Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels | |
DE2614132A1 (de) | Tieftemperaturkaelteverfahren unter verwendung eines gemischten kaeltetraegers | |
DE1939114B2 (de) | Verflüssigungsverfahren für Gase und Gasgemische, insbesondere für Erdgas | |
DE1776248A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines bestandteiles einer gasmischung in fluessigem zustand | |
DE1254656B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff | |
DE2155366C2 (de) | Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung | |
WO1985004216A1 (en) | Method and plant intended to a thermodynamic cycle process | |
DE69808087T2 (de) | Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel | |
DE1551616A1 (de) | Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |