DE1776261A1 - Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand - Google Patents
Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustandInfo
- Publication number
- DE1776261A1 DE1776261A1 DE19621776261 DE1776261A DE1776261A1 DE 1776261 A1 DE1776261 A1 DE 1776261A1 DE 19621776261 DE19621776261 DE 19621776261 DE 1776261 A DE1776261 A DE 1776261A DE 1776261 A1 DE1776261 A1 DE 1776261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- fraction
- component
- fractionation
- course
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 124
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 26
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 23
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 20
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 20
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 19
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 42
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N C.[N] Chemical compound C.[N] JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0257—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/09—Purification; Separation; Use of additives by fractional condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G5/00—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
- C10G5/06—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas by cooling or compressing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0022—Hydrocarbons, e.g. natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/004—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0032—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
- F25J1/0045—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0201—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
- F25J1/0202—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0229—Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
- F25J1/0231—Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock for the working-up of the hydrocarbon feed, e.g. reinjection of heavier hydrocarbons into the liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0228—Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
- F25J1/0235—Heat exchange integration
- F25J1/0237—Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
- F25J1/0245—Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
- F25J1/0249—Controlling refrigerant inventory, i.e. composition or quantity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
- F25J1/0245—Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
- F25J1/0249—Controlling refrigerant inventory, i.e. composition or quantity
- F25J1/025—Details related to the refrigerant production or treatment, e.g. make-up supply from feed gas itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0262—Details of the cold heat exchange system
- F25J1/0264—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
- F25J1/0265—Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0209—Natural gas or substitute natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0242—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0247—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/02—Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/70—Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/74—Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/76—Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/80—Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/04—Recovery of liquid products
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/64—Propane or propylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/66—Butane or mixed butanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/20—Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/34—Details about subcooling of liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus SeifFert
PATENTANWÄLTE
D-62 WIESBADEN 15.10.1974
Postfach 1327 V/βρ Gustav-Freytag-Stra6e SB
β (061Ϊ1) 37X7 Ϊ0 Telegrammadresse: WILLPATENT
1776261 Serie 929/943 C
Trenn anme Idling I
L1Air Liquide
Societe Anonyme pour I1Etude et 1"Exploitation
des Procedes Georges Claude, 75, Quai d'Orsay,
Paris 7e / Frankreich
Verfahren zur Kühlung eines Gasgemisches und zur Gewinnung mindestens eines Bestandteiles
des Gemisches in flüssigem Zustand
Priorität: v. l.Juni 1961 in Frankreich Anm.No.: P.V. 863 820
Trennanmeldung aus P 16 26 562.6-13
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Gasgemisches
zur Gewinnung mindestens eines Bestandteiles des Gemisches in flüssigem Zustand.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere auf die Kältegewinnung bei mittleren Temperaturen anwendbar, die man
nicht mit einfachen Kältemaschinen erhalten kann, die aber
S09848/0006
nichtsdestoweniger über der Verflüssigungstemperatur der Luft liegen, beispielsweise Temperaturen im Bereich von
-60 und -180 C. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zweckmäßig bei der Verflüssigung und/oder der Trennung von
Gasgemischen, die in diesem Temperaturbereich kondensieren, insbesondere Erdgas.
Nach einem Bericht von Kleemenko auf dem Kältekongress in
Kopenhagen, 1959, ist ein Verfahren zur Kühlung eines Gasgemisches zur Gewinnung mindestens eines Bestandteiles des
Gemisches in flüssigem Zustand bekannt, bei dem ein Kältekreislauf verwendet wird, der "Kaskadenzyklus mit einheitlichem
Kreislauf" genannt wird. Nach diesem bekannten Verfahren kühlt man das Gasgemisch bei einem Druck, der mindestens
gleich dem Niederdruck des Kältekreislaufes ist, bis man mindestens den Hauptteil des in flüssigem Zustand zu gewinnenden
Bestandteiles im kondensierten Zustand erhält, und man entspannt schließlich mindestens den kondensierten Bestandteil
auf den Gewinnungsdruck (Atmosphärendruck). Zum Zwecke der Kühlung des Gasgemisches wird bei dem Kältekreislauf, mit
kurzen Worten, folgendes Verfahren angewandt: Man kühlt mindestens
ein Kreislauf- oder Kühlgemisch, welches mindestens einen Bestandteil des Gasgemisches aufweist, und unterzieht
dieses Gemisch einer fraktionierten Kondensation unter dem Hochdruck des Kältekreislaufes, entspannt mindestens zwei
kondensierte Fraktionen auf den Niederdruck des Zyklus, wobei diese Fraktionen während der fraktionierten Kondensation er-
5098^8/0006
halten werden, man vereinigt die entspannten Fraktionen mit mindestens dem Kreislaufgemisch unter dem Niederdruck, verdampft
die mit dem Kreislaufgemisch vereinigten Fraktionen
und erwärmt sie unter dem Niederdruck durch Wärmeaustausch zugleich mit dem Gasgemisch im Verlauf der Kühlung und mit
dem Kreislaufgemisch im Verlauf der fraktionierten Kondensation
unter dem Hochdruck, und verdichtet schließlich das Kreislaufgemisch auf den Hochdruck.
Dieser Kühlkreislauf kann offen oder geschlossen sein. Im Falle des geschlossenen Kreislaufes wird das Gasgemisch gekühlt
und bezüglich der Kreislaufmischung im Verlauf der Kühlung und der fraktionierten Kondensation unter dem Hochdruck
getrennt kondensiert, und der Kreislauf des Kreislaufgemisches und der des Gasgemisches unterscheiden sich voneinander.
Im Falle eines offenen Zyklus sind das Kreislaufgemisch und das Gasgemisch vereinigt und z.B. unter dem Niederdruck
des Kühlkreislaufes gemischt, werden zusammen auf den Hochdruck verdichtet, dann durch Mischen miteinander der
fraktionierten Kondensation unter dem Hochdruck unterzogen, bis man eine letzte kondensierte Fraktion erhält, die den
Hauptteil des in flüssigem Zustand zu gewinnenden Bestandteiles enthält; diese letzte Fraktion wird auf den Niederdruck
entspannt, unter diesem Druck zum einen in einen flüssigen Teil, der als Produkt unter dem Gewinnungsdruck des in
flüssigem Zustand zu gewinnenden Bestandteiles abgezogen wird, und zum anderen in einen gasförmigen Teil getrennt, der
vom Kreislaufgemisch übrig bleibt und zur Verdichtung gelei-
$09848/0006
tet wird. Im Falle des offenen Kreislaufes weisen der Kreislauf
des Kreislaufgemisches und der des Gasgemisches einen
gemeinsamen Teil auf.
Für einen "Kaskadenzyklus mit einheitlichem Kreislauf" kann das Kreislaufgemisch mehrere Bestandteile aufweisen, die
sich in der Zusammensetzung des zur Kühlung und/oder Kondensation behandelten Gasgemisches finden. Somit kann im Falle
des Erdgases (behandeltes Gasgemisch) das Kreislaufgemisch
Methan, Äthan, Propan, Butan und möglicherweise Stickstoff
aufweisen (Bestandteile, die sich in der Zusammensetzung des behandelten Erdgases finden). Dennoch wählt man eine Zusammensetzung
des Kreislaufgemisches, die sich von der des behandelten
Gasgemisches unterscheidet und anders als dieses ist, um therodynamisch ein Optimum des verwendeten Kühlkreislaufes
zu erhalten; und folglich geringstmögliche Energiekosten für die Verdichtung.
Somit ist es notwendig, konstante und dauerhafte Regulierungen
bzw. Dosierungen und Steuerungen der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches sicherzustellen, und zwar sowohl für
den Fall des offenen als auch für den Fall des geschlossenen Kreislaufes.
Für den geschlossenen Kreislauf ergibt sich das Regulierbzw. Dosierproblem für die Zusammensetzung des Kreislaufgemisches
wie folgt:
809848/0006
Zunächst muß man bei Beginn bzw. dem Anlaufen der Kälteanlage das Kreislaufgemisch mit der ausgewählten Zusammensetzung
bilden, entwickeln und herstellen. Desweiteren ist es im Verlauf des Betriebes notwendig, die unvermeidlichen
Verluste auszugleichen (durch Leckagen usw.), und zwar in jedem Bestandteil, um die ausgewählte Zusammensetzung konstant
halten zu können. Als Drittes muß man im Verlauf des Betriebes ständig die Zusammensetzung des Kreislaufgemisches
anpassen, um immer das behandelte Gasgemisch zu kühlen und zu kondensieren. Bisweilen treten auch Störungen durch die
äußere Umgebung auf die Anlage auf (z.B. Temperaturveränderungen des Kühlwassers) oder durch das behandelte Gas (Veränderungen
seiner Zusammensetzung, seiner Temperatur und seines Druckes).
Obgleich bei einem offenen Kreislauf der Hauptteil der Bestandteile
des Kreislaufgemisches direkt mittels der fraktionierten
Kondensation, ausgehend von dem behandelten Gasgemisch, erhalten werden, bleibt auch dort die Regulierung
bzw. Dosierung und die Steuerung der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches notwendig. Wenn man z.B. einen "Kaskadenzyklus
mit einheitlichem Kreislauf" der offenen Art betrachtet, bei dem ein Erdgas behandelt wird, welches Methan (der
Hauptbestandteil) , A"than, Propan und Butan (die Nebenbestandteile)
enthält, stellt man fest, daß die Zusammensetzung des Kreislaufgemisches gegen einen Zustand strebt, bei dem »u
viel schwere Bestandteile (Propan und Butan) und kaum leichtere Bestandteile (im wesentlichen Äthan) bezüglich der für
509848/0006
das Kreislaufgemisch erforderlichen optimalen Zusammensetzung vorhanden sind.
Das Äthan (ein relativ flüchtigerer Bestandteil) versucht aus dem Kühlkreislauf mit dem kondensierten Methan zu entweichen, und das Propan und Butan (die relativ weniger flüchtigen
Bestandteile) haben die Tendenz, sich im Inneren des Kühlkreislaufes anzusammeln. Folglich ist es wie für einen
geschlossenen Kreislauf in diesem Falle auch notwendig, die Zusammensetzung des Kreislaufgemisches genau zu steuern und
zu regulieren, damit das Kreislaufgemisch dem Optimum entspricht und den beim Kältekreislauf auftretenden Betriebsstörungen
angepaßt werden kann.
Zum Zwecke der Regulierung und Steuerung der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches hat man bislang in der Nähe der Kälteanlage
Reserven bereitgehalten, entweder im reinen oder unreinen Zustand, in flüssiger oder gasförmiger Form, und zwar
für jeden Bestandteil des Kreisiaufgemisches. Die Regulierung
erfolgte im Laufe von Entleerungen des Kreislaufgemisches und beim Einführen geeigneter Mengen erforderlicher Bestandteile.
Diese Regulierung erfolgte im allgemeinen durch aufeinanderfolgende Näherungen.
Darüber hinaus bringt die Notwendigkeit eines wichtigen Zusatzgerätes,
wie z.B. Lagertanks, Ventile, Pumpen usw., erhebliche Nachteile mit sich, z.B. erhebliche Verluste durch
Entleeren unterschiedlicher Bestandteile des Kreislaufgemi-
509848/0006
sches und nicht vernachlässigbare Regelzeiten auf Grund der ungenauen Regulierungsart.
Im Rahmen eines offenen oder geschlossenen "Kaskadenzyklus mit einheitlichem Kreislauf" schlägt die Erfindung die
Schaffung einer Regulierungsart für die Zusammensetzung des
Kreislaufgemisches vor, wobei bedeutende Kühlverluste vermieden
sind und ein Betrieb mit einer schnellen, selektiven und genauen Regulierung der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches
ermöglicht wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil mindestens eines Kondensats, das mindestens mit
einem Bestandteil des Kreislaufgemisches angereichert und im
Verlaufe der Kühlung des Kreislaufgemisches und/oder des Gasgemisches
erhalten ist, abzieht und einer Fraktionierung (vorzugsweise durch Rektifizieren) mindestens unter einem
Mitteldruck unterzieht, der zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kühlkreislaufes liegt, und man mindestens
eine Fraktion erhält, die reicher an dem Bestandteil ist als das Kondensat, und daß man mindestens einen Teil mindestens
einer im Verlauf der Fraktionierung erhaltenen Fraktion unter dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch vereinigt.
Im Falle des offenen Kreislaufes, bei dem man unter dem Hochdruck das Gasgemisch und das Kreislaufgemisch vereinigt und
vermischt und das so erhaltene Gemisch der fraktionierten Kondensation unter dem Hochdruck unterzieht, entspricht das
609848/0006
der Fraktionierung unterzogene ausgewählte Kondensat mindestens einem Teil mindestens einer im Verlauf der fraktionierten
Kondensation erhaltenen kondensierten Fraktion.
Das Wesen der Erfindung richtet sich auch auf die Regulierung der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches an einem
schweren Bestandteil sowie auch die Regulierung an einem leichten Bestandteil, wobei diese Bestandteile jeweils weniger
flüchtig oder flüchtiger sind als der in flüssigem Zustand zu gewinnende Bestandteil. Im ersteren Fall behandelt
man durch Fraktionieren die erste kondensierte Fraktion, die an dem schweren Bestandteil angereichert ist, welches im Verlauf
der fraktionierten Kondensation erhalten ist; im zweiten Fall behandelt man durch Fraktionieren der letzten kondensierten
Fraktion, die reich an dem leichten Bestandteil ist, welches während der fraktionierten Kondensation erhalten
ist.
Duch die erfindungsgemäße Lösung werden die folgenden wesentlichen
Vorteile erreicht:
1) Bei der Fraktionierung des vorhergehenden Kondensats
unter einem mittleren Druck zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kühlkreislaufes braucht man keine
Hilfsapparatur, wie z.B. Pumpen, Kompressoren, Gebläse
usw., um ausgewählte Kondensate für die Fraktionierung ganz oder teilweise abzuziehen und/oder die so erhaltenen
Fraktionen zum Kühlkreislauf ganz oder teilweise zurückzuführen. - 9 -
509848/0006
2) Gibt man eine wichtige Spanne bzw. einen Spielraum, der im allgemeinen zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck
des Kühlkreislaufs besteht, dann kann das Fraktionieren ohne Nachteile unter mehreren unterschiedlichen und abklingenden
Zwischendrücken vonstattengehen, was zur Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit des Fraktionieren beiträgt
und/oder die thermische Zuordnung zwischen diesen zahlreichen Destillationskolonnen im Falle der Fraktionierung
durch Rektifikation gestattet.
3) Im Falle der Kühlung des Kreiilaufgemisches und/oder des
Gasgemisches, die durch fraktionierte Kondensation bewirkt wird, gestattet die Auswahl eines oder mehrerer
Kondensate, die im Verlauf der fraktionierten Kondensation erhalten werden, als Rohstoff der verwendeten Fraktionierung
zum Erhalt einer oder mehrerer Fraktionen, die für die Regulierung der Zusammensetzung des Kreislaufgemisches
notwendig sind, vollständig die der fraktionierten Kondensation innenwohnende Anreicherung auszunutzen.
Zum Beispiel weist ein Erdgas im allgemeinen sehr wenige schwere Bestandteile (Propan und Butan) auf, die weniger
flüchtig sind als der im flüssigen Zustand zu gewinnende Bestandteil (im wesentlichen Methan). Dagegen kann das
optimale Kreislaufgemisch eine Zusammensetzung an schweren Bestandteilen mehr als das Erdgas (behandeltes Gasgemisch)
erfordern. Wenn zum Erhalt einer an schweren Bestandteilen angereicherten Fraktion,für die Regulierung
an schweren Produkten des Kreislaufgemisches notwendig,
509848/0006
ein im Verlauf der fraktionierten Kondensation erhaltenes Kondensat fraktioniert, was also an schweren Bestandteilen
reicher ist als das behandelte Erdgas, gestattet dies die Behandlung eines geringeren Durchsatzes also im Falle einer
direkten Fraktionierung des Erdgases zur Gewinnung dieser Fraktion. Man erhält also in entsprechender Welse einen erheblichen
Kälte- und (im Falle der Fraktionierung durch Rektifikation) kalorischen Energiegewinn und eine nicht
vernachlässigbare Wirtschaftlichkeit für Form und Abmessung bzw. Gestaltung der für die Fraktionierung notwendigen
Anlagenteile, wie z.B. Rektifikationskolonnen usw.
4) Die erfindungsgemäße Fraktionierung gestattet das wahlweise Abziehen oder Einführen von für die Regulierung der
Zusammensetzung des Kältemittels notwendigen Bestandteilen des Kreislaufgemisches, und zwar vollständig umkehrbar,
ohne Zurückweisung oder Ausscheidung und ohne Verluste anderer Bestandteile des Kreislaufgemisches.
5) Das erfindungsgemäße Regulierverfahren schafft eine sehr große Anpassungsfähigkeit. Infolge der ausgewählten Fraktionen,
die im Verlaufe der Fraktionierung des oder der Kondensate durch Abziehen und/oder Wiedereinführen der
Fraktionen ganz oder teilweise erhalten sind, gestattet das erfindungsgemäße Regulierverfahren die Verwendung öehr
zahlreicher Varianten zur Begulierung bzw. Dosierung.
609848/0006
6) Das erfindungsgemäße Regulierverfahren ermöglicht andererseits
dank der Fraktionierung den Abzug mindestens eines Bestandteiles des Kreislaufgemisches und/oder des
behandelten Gasgemisches im reinen Zustand. Dies ist im Falle des Erdgases, welches an schweren Bestandteilen angereichert
ist, die weniger flüchtig sind als das Methan, von großem Interesse. Somit kann man mit einer Gewinnung
dieser reinen Produkte mit einem sehr großen Extraktionsertrag fortfahren; d.h., man kann Kt than mit einer guten
Extraktionsergiebigkeit abziehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die einzige
Zeichnung, die eine Anlage zur Verflüssigung von Naturgas zeigt, welche eine etwaige Abtrennung der schweren Bestandteile
(Butan und Propan) des behandelten Gases gestattet.
Das zu verflüssigende Naturgas, das unter einem Druck von 30 kg/cm absolut und mit einer Temperatur von ungefähr 30°C
in einer Menge von etwa 1000 Normalmeter /h anfällt, hat folgende Zusammensetzung:
Methan | 83,7 \ | |
Äthan | 7,9 " | |
Propan | 2,1 " | |
Butan | 1,0 " | |
Stickstoff und | ||
andere leichte | Gase | 5.3 " |
- 12 -
609848/0006
Bei der Anlage gemäßder Fig.,von der zunächst angenommen wird,
daß sie keine Abtrennung des Propans und des Butans bewirkt, wird das zu verflüssigende Naturgas in einer Reihe von Wärmeaustauschern
IO bis 14 abgekühlt und sodann in eine Entgasungskolonne 15 eingeleitet. In den Rektifizierkolonnen 16
und 17 werden die an Propan und Butan reichen Fraktionen abgetrennt. Die verdampften und wieder erwärmten Fraktionen
werden im Kompressor 83 wieder auf den Druck des Erdgases komprimiert, bevor sie mit diesem wieder vereinigt werden.
Das durch die Leitung 1 ankommende Erdgas, dem über die Leitung
2 eine zu rezirkulierende Fraktion, deren Entstehung weiter unten geschildert werden soll, hinzugefügt wird, tritt
über die Leitung 3 in den Wärmeaustauscher 10 ein, wo sie sich im Gegenstrom mit einer teilweise in flüssigem Zustand
befindlichen rezirkulierten Fraktion auf etwa -15°C abkühlt. Es kondensiert sich eine an Butan reiche Flüssigkeit aus, die
in dem Abscheider 4 von dem vorhandenen Gas getrennt wird. Diese Flüssigkeit wird über eine Leitung 6 dem Wärmeaustauscher
11 zugeleitet, wo sie zusammenwirkend mit dem behandelten Erdgas sich auf etwa -18 C abkühlt, wonach sie in dan Ventil
88 auf etwa 7 kg/cm entspannt und in die rezirkulierfee Fraktion
während der Wiedererwärmung eingeleitet wird, die über die Leitung 89 vom kalten Ende des Wärmeaustauschers 11 her
ankommt.
Das verbleibende Erdgas, das den Abscheider 4 verläßt, strömt über die Leitung 5 in den Wärmeaustauscher 11, wo es sich auf
SG9848/0QÖ6
-48°C abkühlt, während sich eine an Propan reiche Fraktion kondensiert, die in dem Abscheider 7 ausgeschieden wird. Diese
Flüssigkeit fließt über die Leitung 9 in den Wärmeaustauscher 12, wo sie auf -72°C unterkühlt wird; hiernach wird sie in
dem Ventil 85 entspannt und mit der über die Leitung 86 vom kalten Ende des Wärmeaustauschers 12 herankommenden Fraktion
im Laufe der Wiedererwärmung vereinigt. Das auf -48°C bleibende
Erdgas wird durch die Leitung 8 in den Wärmeaustauscher 12 eingeleitet, wo es sich auf etwa -72°C abkühlt, wobei sich eine
neue Fraktion, die hauptsächlich aus Äthan besteht, auskondensiert, die in dem Abscheider 20 von dem Gas getrennt wird. Diese
Flüssigkeit wird über die Leitung 22 dem Wärmetauscher 13 zugeleitet, in dem ihre Temperatur auf -85°C eingesenkt wird;
mittlerweise gelangt das Gas durch die Leitung 21 in denselben Wärmetauscher, in dem sich das Methan teilweise verflüssigt.
Das entstehende flüssige Methan wird in einem Sammelgefäß
23 gewonnen und der den Abscheider 20 verlassenden und durch die Leitung 24 ankommenden unterkühlten Flüssigkeit hinzugefügt.
Die Gesamtmenge der beiden Flüssigkeiten wird über die Leitung 25 in einen Wärmetauscher 26 eingeführt, in dem
sie auf etwa -105°C unterkühlt wird, und zwar im Wärmeaustausch mit einem an Stickstoff reichen Gas, dessen Entstehung
nachstehend beschrieben werden soll. Das flüssige Methan wird sodann in einer Rohrschlange 27, die im Sumpf der Entgasungskolonne 15 liegt, aif -110°C unterkühlt und sodann zum größten
2 Teil in einem Ventil 28 auf etwa 15 kg/cm entspannt und in den mittleren Teil dieser Kolonne abgeleitet. Ein veränderbarer
Anteil der Flüssigkeit wird nicht in die Kolonne einge-
- 14 -
509848/0006
leitet, sondern in einem Ventil 29 auf etwa 7 kg/cm entspannt
und mit verschiedenen gasförmigen Fraktionen wieder vereinigt, die dazu bestimmt sind, im Wärmeaustausch mit dem
Erdgas rezirkuliert zu werden.
Das aus dem Wärmeaustauscher 13 austretende Gas strömt über
die Leitung 30 zum letzten Wärmeaustauscher 14, wo es im
Wärmeaustausch mit verschiedenen gasförmigen oder flüssigen Fraktionen, die die Entgasungskolonne 15 verlassen, auf etwa
-112°C abgekühlt wird. Fast das gesamte restliche Methan kondensiert aus. Es wird in zwei Teile aufgeteilt; der erste
Teil wird in dem Ventil 31 auf 13 kg/cm entspannt und oben in die Entgasungskolonne 15 eingeleitet; der andere Teil
wird in dem Ventil 32 auf kg/cm entspannt und in den Kondensator 33 am Kopf der Kolonne 15 eingeleitet, wo er verdampft
und so den Rückfluß in dieser Kolonne gewährleistet, wonach er durch die Leitung 34 abfließt.
Der in dem Wärmeaustauscher 14 nicht kondensierte Teil des Methans, der einen beträchtlichen Anteil an Stickstoff und
anderen flüchtigen Gasen enthält, wird in dem Ventil 70 auf 15 kg/cm entspannt und mit einem Teil des durch die Leitung
67 ankommenden, am Kopf der Kolonne 15 entnommenen Gases vereinigt. Die Mischung strömt dann durch die Leitung 71 in den
Wärmeaustauscher 26, wo sie sich bei der Unterkühlung der den Wärmeaustauscher 13 verlassenden verflüssigten Gase auf -85 C
erwärmt. Sodann strömt die Mischung durch die Leitung 72 und das Ventil 72 A (das Ventil 72 B ist geschlossen) zum Wärme-
SÖ9848/GQQS
tauscher 62, wo sie sich im Wärmeaustausch mit einer Mischung aus flüssigem Propan und Butan, die die weiter unten noch zu
beschreibende Rektifizierkolonne 17 verläßt, etwa auf die Umgebungstemperatur erwärmt. Sodann wird die Mischung durch die
Leitung 73 A der Verwendungsstelle, beispielsweise als Brennstoff,
zugeführt.
Die Entgasungskolonne 15 wird somit also einerseits in ihrem mittleren Teil mit flüssigem Methan, das eine gewisse Menge
an weniger flüchtigen Verunreinigungen (insbesondere Äthan) enthält, und andererseits am Kopf mit flüssigem Methan, das
vor allen Dingen stärker flüchtige Verunreinigungen (Stickstoff) enthält, gespeist; außerdem wird durch die Leitung 65
eine Mischung aus flüssigem Propan und Butan eingeleitet, die von der Rektifizierkolonne 17 kommt.
Am Kopf der Kolonne 15 tritt durch die Leitung 66 ein Gas aus, das einen großen Anteil an flüchtigen Bestandteilen (Stickstoff)
enthält. Ein Teil hiervon wird über die Leitung 67 mit dem im Wärmeaustauscher 14 nicht verflüssigten und, wie bereits
erwähnt, in dem Ventil 70 entspannten Gas vereinigt, der
andere Teil wird in dem Ventil 68 auf etwa 7 kg/cm entspannt und nach Hinzufügung von gasförmigen Fraktionen, die den Kondensator
33 und das Entspannungsventil 29, wie bereits erwähnt, verlassen, sowie auch einer anderen gasförmigen Fraktion, die
den Abscheider 75, von dem noch die Rede sein wird, verläßt, über die Leitung 69 dem kalten Ende des Wärmetauschers 14 zugeleitet.
509848/0006
-w- 1776281
Vom Boden der Kolonne 15 wird andererseits eine Flüssigkeit
abgezogen, die Methan und schwerere Kohlenwasserstoffe so*
wie eine kleine Restmenge Stickstoff, In flüssigem Zustand,
enthält. Diese Flüssigkeit wird in dem Ventil 75 auf etwa
2
7 kg/cm entspannt und in den Abscheider 75 eingeleitet* Die durch die Entspannung entstandenen Dämpfe werden über die Leitung 76 dem kalten Ende des Wärmeaustauschers 14, zusammen mit den weiter oben erwähnten gasförmigen Fraktionen, zugeleitet. Das verbleibende verflüssigte Erdgas wird erneut
7 kg/cm entspannt und in den Abscheider 75 eingeleitet* Die durch die Entspannung entstandenen Dämpfe werden über die Leitung 76 dem kalten Ende des Wärmeaustauschers 14, zusammen mit den weiter oben erwähnten gasförmigen Fraktionen, zugeleitet. Das verbleibende verflüssigte Erdgas wird erneut
2
im Ventil 77 auf 1,3 kg/cm entspannt und in den Abscheider
im Ventil 77 auf 1,3 kg/cm entspannt und in den Abscheider
78 eingeleitet. Das verflüssigte, von flüchtigeren Gasen als Methan praktisch freie Erdgas wird sodann über eine Leitung
79 einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter zugeleitet. Die bei dieser letztgenannten Entspannung entstehenden,
unter niedrigem Druck stehenden Dämpfe werden rezirkuliert; sie fließen zuerst durch die Leitung 80 zum Wärmetauscher 64,
wo sie sich im Wärmeaustausch mit der Mischung aus flüssigem Propan und Butan vor deren Eintreten in die Entgasungskolonne
15 auf etwa -80°C erwärmen. Sodann strömen sie über die Leitung 81 zum Wärmetauscher 54, wo sie sich im Wärmeaustausch
mit den am Kopf der Rektifizierkolonne 16 und 17 abgezogenen Dämpfen etwa auf die Umgebungstemperatur erwärmen, und fllessen
endlich über die Leitung 82 zur ersten Stufe des Kompressors 83, der die zu rezirkulierenden Dämpfe wieder auf den
Druck des verarbeitenden Erdgases zurückkomprimiert.
Andererseits gelangen die die Entgasungskolonne 15 und den
Abscheider 75 verlassenden Dämpfe durch die Leitung 69 in den
SÜ9848/O0G6
Wärmetauscher 14, nachdem in dem Ventil 29 entspannte Flüssigkeit hinzugesetzt worden ist, und erwärmen sich im Wärmeaustausch
mit dem kondensierten Erdgas auf etwa -90°C. Sie strömen sodann über die Leitung 84 zum Wärmetauscher 13, wo
ihre Temperatur auf etwa -75 C ansteigt, und sodann nach Hinzusetzung einer unterkühlten, an Äthan und an Propan
reichen, den Abscheider 7 verlassenden Flüssigkeit durch das Entspannungsventil 85, über die Leitung 86 zum Wärmetauscher
12, wo sie eine Erwärmung auf -57 C erfahren. Nach Hinzufügung einer unterkühlten, an Butan reichen, aus dem Abscheider
4 abgezogenen Flüssigkeit über das Entspannungsventil 88 erwärmen sich die Dämpfe in dem Wärmetauscher 11 auf
-31°C, von wo sie durch Leitung 90 abgehen. Sodann wird den Dämpfen über das Entspannungsventil 91 eine an Butan reiche
Flüssigkeit hinzugesetzt, die den am Austritt des Kompressors 83 angeordneten Wasserkondensator 36 verläßt und nach einer
ersten Entspannung im Ventil 39 im Wärmetauscher 10 unterkühlt worden ist. Die Gasmischung fließt sodann über die
Leitung 92 in den Wärmetauscher 10, wo sie auf Umgebungstemperatur
gelangt. Sodann werden die Dämpfe über die Leitung einer Zwischenstufe des Kompressors 83 zugeleitet.
2 Die durch den Kompressor 83 auf ungefähr 30 kg/cm verdichtete Gasmischung wird über die Leitung 35 einem Kühler 36 zugeleitet
und dort durch eine von Wasser durchflossene Rohrschlange 37 gekühlt. Es kondensiert eine Flüssigkeit aus, die hauptsächlich
aus Butan besteht und über die Leitung 38 abgezogen wird. Ein erster Teil dieser Flüssigkeit witd in dem Ventil 39 auf
- 18 S098A8/0006
etwa 15 kg/cm entspannt und über die Leitung 40 dem Wärmetauscher
10 zugeleitet, wo sie auf -15°C unterkühlt wird, bevor sie in dem Ventil 91 entspannt und mit der gasförmigen
Fraktion vereinigt wird, die im Verlauf der Wiedererwärmung am kalten Ende des Wärmetauschers 10 rezirkuliert wird. Der
2 zweite Teil wird in dem Ventil 41 ebenfalls auf etwa 15 kg/cm entspannt und in den oberen Teil der Rektifizierkolonne 16
eingeleitet, die am Boden durch eine von Dampf durchflossene
Rohrschlange 42 erwärmt wird. Die flüchtigeren Bestandteile (Stickstoff» Methan, Äthan) treten am Kopf der Kolonne aus
und gelangen über das Ventil 45 in die Leitung 50, in der flüssiges Butan fließt, dessen Herkunft weiter unter erläutert
wird. Nach Hinzufügung einer weiteren Fraktion verhältnismäßig flüchtiger Gase, die am Kopf der noch zu erwähnenden
Rektifizierkolonne 17 über das Ventil 53 abgezogen wird, wird diese Gasmischung im Wärmeaustauscher 54 auf etwa -15°C
abgekühlt, und zwar im Gegenstrom mit Methan, das dem Niederdruck-Abscheider 78 entnommen und im Wärmetauscher 64 bereits
teilweise vorgewärmt ist. Sodann werden die Gase in dem Ven-
2
til 55 auf ungefähr 7 kg/cm entspannt und über die Leitung 56 der gasförmigen Fraktion zugesetzt, die im Verlauf der Wiedererwärmung am kalten Ende des Wärmetauschers 10 rezirkuliert wird.
til 55 auf ungefähr 7 kg/cm entspannt und über die Leitung 56 der gasförmigen Fraktion zugesetzt, die im Verlauf der Wiedererwärmung am kalten Ende des Wärmetauschers 10 rezirkuliert wird.
Die am Boden der Kolonne 16 gewonnene flüssige Mischung von
Propan und Butan wird über die Leitung 43 uttd das Regelventil 44 der zweiten Rektifizierkolonne 17 zugeleitet, die an ihrem
Kopf durch eine mit Wasser gespeiste Rohrschlange 46 gekühlt
S09848/0006
und an ihrem Boden durch eine von Dampf durchflossene Rohrschlange
47 erwärmt wird. Die am Kopf entstehenden flüchtigeren Gase werden über ein Regelventil 53 in die bereits erwähnte
Leitung 50 geführt. Andererseits wird das am Boden der Kolonne 17 vorhandene sehr reine Butan (bei geschlossenem Ventil
51) in stuerbarer Menge über das Ventil 49 und die Leitung
abgezogen. Ferner wird eine flüssige Mischung au* Propan und Butan, die am Kopf der Kolonne 17 entsteht, über die Leitung
58 abgezogen. Da das Ventil 59 geschlossen und das Ventil 61 offen ist, wird diese Mischung im Wärmetauscher 62 auf etwa
-75°C unterkühlt, und zwar im Wärmeaustausch mit der Methan-Stickstoff
-Mischung, die am Kopf der Entgasungskolonne 15 ausgeschieden und im Wärmetauscher 26 bereits teilweise vorgewärmt
worden ist. Die Mischung wird sodann erneut im Wärmetauscher 64 auf etwa -110 C unterkühlt, und zwar im Gegenstrom
mit Methandämpfen aus dem Abscheider 78, und sodann über die Leitung 65 und das Regelventil 65 A der Entgasungskolonne 15
zugeleitet.
Wenn man jedoch im Gegensatz hierzu die flüssigen Butan- und Propanfraktionen abtrennen will, so werden die Ventile 49, 6 1,
65 A und 72 A geschlossen und die Ventile 51, 59 und 72 B geöffnet. Das am Boden der Kolonne 17 gewonnene flüssige Butan
wird über die Leitung 52 einem Vorratsbehälter zugeführt, und das Arbeiten dieser Kolonne wird in der Weise eingeregelt, daß
über die Leitung 58 praktisch reines flüssiges Propan abgezogen wird; dieses wird über die Leitung 60 ebenfalls einer
Lagerstelle zugeleitet. Die Wärmetauscher 62 und 64 sind hier-
- 2o -
509848/0006
- 2ο
bei außer Betrieb, und die über die Leitung 72 ankommende Mischung aus Methan und Stickstoff wird jetzt in dem Wärmetauscher
54 ungefähr auf Umgebungstemperatur erwürmt und sodann über die Leitung 73 B der endgültigen Verwendung zugeführt.
In gleicher Weise kann man, falls erwünscht, auch eine flüssige Äthanfraktion abziehen, indem man eine den Kolonnen 16
und 17 entsprechende zusätzliche Rektifizierkolonne mit der im Abscheider 20 gewonnenen, an Äthan reichen Flüssigkeit
speist.
509848/0006
Claims (7)
1. Verfahren zur Kühlung eines Gasgemisches zur Gewinnung mindestens
eines flüssigen Bestandteiles des Gasgemisches, welches
unter einem Druck gekühlt wird, der mindestens gleich einem Niederdruck istf bis man zumindest den Hauptteil des
flüssig zu gewinnenden Bestandteiles in kondensiertem Zustand erhalten hat, wobei dann mindestens dieser kondensierte
Bestandteil auf seinen Gewinnungsdruck entspannt wird, und mindestens ein Kreislaufgemisch, das mindestens einen Bestandteil
des Gasgemisches enthält, gekühlt und einer fraktionierten Kondensation unter einem Hochdruck unterworfen wird und
mindestens zwei während der fraktionierten Kondensation erhaltene kondensierte Fraktionen entspannt, mit mindestens
dem Kreislaufgemisch unter dem Niederdruck vereinigt, unter
dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch durch Wärmeaustausch
zugleich mit dem Gasgemisch im Verlauf der Kühlung und mit dem Kreislaufgemisch unter Hochdruck im Verlauf der fraktionierten
Kondensation verdampft und wieder erwärmt werden, wobei zumindest das Kreislaufgemisch schließlich wieder auf den
Hochdruck zurück komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil mindestens eines Kondensats,
das mindestens mit einem Bestandteil des Kreislaufgemisches angereichert und bei der Kühlung erhalten ist, abzieht und
einer Fraktionierung mindestens unter einem Mitteidruck unterzieht,
der zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck liegt, und man mindestens eine Fraktion erhält, die reicher an dem
Bestandteil ist als das Kondensat, und daß man mindestens
- 22 £03848/0006
einen Teil mindestens einer im Verlauf der Fraktionierung
erhaltenen Fraktion unter dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch
vereinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gasgemisch und
das Kreislaufgemisch vereinigt werden und das so erhaltene
Gemisch der fraktionierten Kondensation unter dem Hochdruck unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, das mindestens
ein Teil mindestens einer kondensierten Fraktion, der im Verlauf der fraktionierten Kondensation erhalten wird, der
Fraktionierung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Gasgemisch mindestens einen schweren Bestandteil (z.B. Butan) aufweist, der weniger
flüchtig ist als der im flüssigen Zustand zu gewinnende Bestandteil (z.B. Methan) ist, dadurch gkennzeichnet, daß mindestens
ein Teil der ersten kondensierten Fraktion, die mindestens an dem schweren Bestandteil angereichert ist, abgezogen,
der Fraktionierung unterzogen wird, wobei mindestens eine schwere Fraktion erhalten wird, die reicher an dem schweren
Bestandteil ist als die erste kondensierte Fraktion, und daß mindestens ein Teil mindestens einer im Verlauf der Fraktionierung
erhaltenen Fraktion unter dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch und gegebenenfalls mit dem Restteil der
ersten kondensierten Fraktion vereinigt wird, der vorzugsweise auf den Niederdruck entspannt ist.
- 23 509848/0008
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Teil mindestens einer während der Fraktionierung erhaltenen Fraktion mit mindestens dem in flüssigem
Zustand zu gewinnenden Bestandteil vereinigt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet/
daß mindestens ein Teil mindestens einer schweren Fraktion, die im Verlauf der Fraktionierung mindestens eines Teils
der ersten kondensierten Fraktion erhalten ist und an mindestens einem schweren Bestandteil (z.B. Propan) angereichert
ist, der weniger flüchtig ist alö der in flüssigem Zustand zu gewinnende Bestandteil (z.B. Methan), unter dem
Mitteldruck mit mindestens dem in flüssigem Zustand zu gewinnenden Bestandteil im Verlauf der Fraktionierung mindestens
eines Teils der letzten kondensierten Fraktion vereinigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens
ein Teil einer ersten, im Verlauf der Fraktionierung der ersten kondensierten Fraktion erhaltenen Fraktion, der
unter dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch vereinigt
wird, vor seiner Entspannung vom Mitteldruck auf den Niederdruck durch Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil
einer zweiten, im Verlauf einer Fraktionierung der letzten kondensierten Fraktion erhaltenen Fraktion unterkühlt wird,
die nicht mit dem Kreislaufgemisch unter dem Niederdruck
vereinigt ist.
S098AÖ/0006
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens der mit mindestens dem in flüssigem Zustand
zu gewinnenden Bestandteil zu vereinigende Teil der schweren Fraktion vor seiner Vereinigung durch Wärmeaustausch
mit mindestens einem Teil einer anderen, im Verlauf der Fraktionierung mindestens der letzten kondensierten
Fraktion erhaltenen Fraktion, die nicht unter dem Niederdruck mit dem Kreislaufgemisch vereinigt wird,
unterkühlt wird. ^ .
509848/0006-ORIGINAL
INSPECTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR863820A FR1302989A (fr) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR872325A FR80294E (fr) | 1961-06-01 | 1961-09-05 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
FR988679A FR86485E (fr) | 1961-06-01 | 1964-09-18 | Procédé de refroidissement d'un mélange gazeux à basse température |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1776261A1 true DE1776261A1 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=44023001
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40321A Pending DE1272943B (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur |
DE19621626562 Pending DE1626562A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur Gewinnung eines Bestandteiles einer Gasmischung in fluessigem Zustand |
DE19621776261 Pending DE1776261A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40321A Pending DE1272943B (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur |
DE19621626562 Pending DE1626562A1 (de) | 1961-06-01 | 1962-05-29 | Verfahren zur Gewinnung eines Bestandteiles einer Gasmischung in fluessigem Zustand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3218816A (de) |
DE (3) | DE1272943B (de) |
FI (1) | FI48779C (de) |
FR (1) | FR80294E (de) |
GB (1) | GB1012443A (de) |
NL (2) | NL137630C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827661A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-25 | Vasilij Ivanovitsch Schirokov | Verfahren und anlage zum gewinnen von wasserstoff |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364685A (en) * | 1965-03-31 | 1968-01-23 | Cie Francaise D Etudes Et De C | Method and apparatus for the cooling and low temperature liquefaction of gaseous mixtures |
USRE30085E (en) * | 1965-03-31 | 1979-08-28 | Compagnie Francaise D'etudes Et De Construction Technip | Method and apparatus for the coding and low temperature liquefaction of gaseous mixtures |
FR1481924A (fr) * | 1965-06-25 | 1967-05-26 | Air Liquide | Procédé de liquéfaction d'un gaz volatil |
US3503220A (en) * | 1967-07-27 | 1970-03-31 | Chicago Bridge & Iron Co | Expander cycle for natural gas liquefication with split feed stream |
GB1208196A (en) * | 1967-12-20 | 1970-10-07 | Messer Griesheim Gmbh | Process for the liquifaction of nitrogen-containing natural gas |
US3507127A (en) * | 1967-12-26 | 1970-04-21 | Phillips Petroleum Co | Purification of nitrogen which contains methane |
DE1551612B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-06-18 | Messer Griesheim Gmbh | Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation |
US3541802A (en) * | 1968-06-25 | 1970-11-24 | Judson S Swearingen | Recovery of condensable products from gaseous mixtures |
US3548606A (en) * | 1968-07-08 | 1970-12-22 | Phillips Petroleum Co | Serial incremental refrigerant expansion for gas liquefaction |
GB1279088A (en) * | 1968-11-29 | 1972-06-21 | British Oxygen Co Ltd | Gas liquefaction process |
US3581511A (en) * | 1969-07-15 | 1971-06-01 | Inst Gas Technology | Liquefaction of natural gas using separated pure components as refrigerants |
DE1939114B2 (de) * | 1969-08-01 | 1979-01-25 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verflüssigungsverfahren für Gase und Gasgemische, insbesondere für Erdgas |
US3690114A (en) * | 1969-11-17 | 1972-09-12 | Judson S Swearingen | Refrigeration process for use in liquefication of gases |
FR2123095B1 (de) * | 1970-12-21 | 1974-02-15 | Air Liquide | |
US3882689A (en) * | 1972-12-27 | 1975-05-13 | Phillips Petroleum Co | Flashing liquid refrigerant and accumulating unvaporized portions at different levels of a single vessel |
US4325231A (en) * | 1976-06-23 | 1982-04-20 | Heinrich Krieger | Cascade cooling arrangement |
DE2628007A1 (de) * | 1976-06-23 | 1978-01-05 | Heinrich Krieger | Verfahren und anlage zur erzeugung von kaelte mit wenigstens einem inkorporierten kaskadenkreislauf |
US4331461A (en) * | 1978-03-10 | 1982-05-25 | Phillips Petroleum Company | Cryogenic separation of lean and rich gas streams |
US4238211A (en) * | 1978-11-20 | 1980-12-09 | Helix Technology Corporation | Method of employing a first contaminant to prevent freeze-out of a second contaminant during cryogenic processing of a gaseous stream |
US4388092A (en) * | 1981-01-27 | 1983-06-14 | Chiyoda Chemical Engineering & Construction | Method for processing LNG for Rankine cycle |
US5157925A (en) * | 1991-09-06 | 1992-10-27 | Exxon Production Research Company | Light end enhanced refrigeration loop |
US20070107465A1 (en) * | 2001-05-04 | 2007-05-17 | Battelle Energy Alliance, Llc | Apparatus for the liquefaction of gas and methods relating to same |
US7637122B2 (en) * | 2001-05-04 | 2009-12-29 | Battelle Energy Alliance, Llc | Apparatus for the liquefaction of a gas and methods relating to same |
US9103586B2 (en) * | 2006-12-16 | 2015-08-11 | Kellogg Brown & Root Llc | Advanced C2-splitter feed rectifier |
US8555672B2 (en) | 2009-10-22 | 2013-10-15 | Battelle Energy Alliance, Llc | Complete liquefaction methods and apparatus |
US8061413B2 (en) | 2007-09-13 | 2011-11-22 | Battelle Energy Alliance, Llc | Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing |
US8899074B2 (en) * | 2009-10-22 | 2014-12-02 | Battelle Energy Alliance, Llc | Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams |
US9574713B2 (en) | 2007-09-13 | 2017-02-21 | Battelle Energy Alliance, Llc | Vaporization chambers and associated methods |
US9217603B2 (en) | 2007-09-13 | 2015-12-22 | Battelle Energy Alliance, Llc | Heat exchanger and related methods |
US9254448B2 (en) | 2007-09-13 | 2016-02-09 | Battelle Energy Alliance, Llc | Sublimation systems and associated methods |
US20090151391A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Conocophillips Company | Lng facility employing a heavies enriching stream |
US20110094261A1 (en) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Battelle Energy Alliance, Llc | Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods |
AP2013006857A0 (en) * | 2010-10-26 | 2013-05-31 | Rohit N Patel | Process for seperating and recovering NGLS from hydrocarbon streams |
US10655911B2 (en) | 2012-06-20 | 2020-05-19 | Battelle Energy Alliance, Llc | Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path |
CN103644706B (zh) * | 2013-12-11 | 2016-03-16 | 辽宁哈深冷气体液化设备有限公司 | 一种液化天然气及高纯氮联产方法 |
CN115371359B (zh) * | 2022-08-25 | 2023-06-16 | 北京航天试验技术研究所 | 一种应用于火星表面的Sabatier装置反应气分离液化系统及方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE595095A (de) * | ||||
US2041725A (en) * | 1934-07-14 | 1936-05-26 | Walter J Podbielniak | Art of refrigeration |
US2500118A (en) * | 1945-08-18 | 1950-03-07 | Howell C Cooper | Natural gas liquefaction |
US2519344A (en) * | 1947-04-08 | 1950-08-22 | Union Oil Co | Adsorption process |
US2716332A (en) * | 1950-04-20 | 1955-08-30 | Koppers Co Inc | Systems for separating nitrogen from natural gas |
US2814936A (en) * | 1954-04-09 | 1957-12-03 | Constock Liquid Methane Corp | Method for liquefying natural gas at casing head pressure |
US2896414A (en) * | 1955-09-12 | 1959-07-28 | Constock Liquid Methane Corp | Methane liquefaction cycle |
US2936593A (en) * | 1956-04-27 | 1960-05-17 | Air Liquide | Process for the production of ammonia synthesis gas |
US2956410A (en) * | 1956-10-05 | 1960-10-18 | Kellogg M W Co | Gas separation |
US3062015A (en) * | 1957-03-08 | 1962-11-06 | Air Prod & Chem | Separation of gaseous mixtures |
US2940271A (en) * | 1959-03-24 | 1960-06-14 | Fluor Corp | Low temperature fractionation of natural gas components |
US3026682A (en) * | 1960-01-27 | 1962-03-27 | Kellogg M W Co | Separation of hydrogen and methane |
US3119677A (en) * | 1961-01-16 | 1964-01-28 | Phillips Petroleum Co | Separation of gases |
US3026683A (en) * | 1961-03-07 | 1962-03-27 | Kellogg M W Co | Separation of hydrogen and methane |
-
1961
- 1961-09-05 FR FR872325A patent/FR80294E/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-05-23 US US196986A patent/US3218816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-05-29 DE DEA40321A patent/DE1272943B/de active Pending
- 1962-05-29 DE DE19621626562 patent/DE1626562A1/de active Pending
- 1962-05-29 DE DE19621776261 patent/DE1776261A1/de active Pending
- 1962-05-31 GB GB21107/62A patent/GB1012443A/en not_active Expired
- 1962-06-01 NL NL279173A patent/NL137630C/xx active
-
1965
- 1965-09-09 FI FI652164A patent/FI48779C/fi active
-
1972
- 1972-11-28 NL NL727216144A patent/NL152354B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827661A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-25 | Vasilij Ivanovitsch Schirokov | Verfahren und anlage zum gewinnen von wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1012443A (en) | 1965-12-08 |
FR80294E (fr) | 1963-04-05 |
NL7216144A (de) | 1973-02-26 |
FI48779C (fi) | 1974-12-10 |
US3218816A (en) | 1965-11-23 |
NL279173A (de) | 1972-12-15 |
DE1626562A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1272943B (de) | 1968-07-18 |
NL152354B (nl) | 1977-02-15 |
FI48779B (de) | 1974-09-02 |
NL137630C (nl) | 1973-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1776261A1 (de) | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand | |
DE69618736T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Behandlung von Erdgas | |
DE1551562C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas | |
DE69415454T2 (de) | Verfahren und anlage zur kühlung eines fluids, insbesondere für die verflüssigung von erdgas | |
DE2163139C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1122560B (de) | Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases | |
DE2110417A1 (de) | Verfahren zum Verfluessigen und Unterkuehlen von Erdgas | |
DE2524179A1 (de) | Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches | |
DE1776248A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines bestandteiles einer gasmischung in fluessigem zustand | |
DE1501695A1 (de) | Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases | |
DE1256666B (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen | |
DE69318352T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flüssiggas mit mehrfacher Entspannung des Einsatzgases als Kältemittel und eine Luftzerlegungsanlage mit einem solchen Verfahren, bzw. Anlage | |
DE2155366C2 (de) | Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung | |
EP0318504A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch. | |
EP3313779B1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff aus einem wasserstoff und kohlenwasserstoffe enthaltenden einsatzgemisch | |
DE1501714A1 (de) | Verfahren zur teilweisen Verfluessigung eines Gasgemisches | |
DE69808087T2 (de) | Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel | |
DE1551616A1 (de) | Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen | |
DE3113093A1 (de) | "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches" | |
DE102016002225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung | |
DE1245396B (de) | Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas | |
DE3229883A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen | |
DE1776260A1 (de) | Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches in fluessigem zustand | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE3408997A1 (de) | Verfahren zum abtrennen schwerer komponenten aus verfluessigten gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |