DE2163109A1 - Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraet - Google Patents
Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraetInfo
- Publication number
- DE2163109A1 DE2163109A1 DE19712163109 DE2163109A DE2163109A1 DE 2163109 A1 DE2163109 A1 DE 2163109A1 DE 19712163109 DE19712163109 DE 19712163109 DE 2163109 A DE2163109 A DE 2163109A DE 2163109 A1 DE2163109 A1 DE 2163109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylindrical
- blind hole
- chamber
- opening
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/664—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/142—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Aus zwei einander gegenüber mit vorbestimmter Reibung drehbaren Teilen zusammengesetztes zu Gerät Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein auf zwei einander gegenüber mit vorbestimmter Reibung drehbaren Teilen zusammengesetztes Gerät.
- Dieses zusammengesetzte Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil eine mit Bezug auf die Drehaches d zweiten-Teiles koaxial liegende Aussparung aufweist, deren Profil in axialer Richtung aus einer zylindrischen Oeffnung, gefolgt von einer kegelstumpfförmigen Kammer und ein zylindrischen Sackloch gleichen Durchmessers wie die zylindrische Oeffnung besteht, wobei die grosse Basis der kegelstumpfförmigen Kammer dieser Oeffnung folgt und grösseren Durchmesser hat, während, der Durchmesser der kleinen Basis praktisch denjenigen des Sackloches ontspricht, und wobei das zweite Teil als Zylinder ausgebildet it, der in die koaxiale Oeffnung und in das Sackloch hineinpasst, jedoch eine mittlere zylindrische, der kegelstumpfförmigen Kammer gegenüberliegende, zylindrische Verengung aufweist, in die eine kegelf3rmige gewundene, an die Wand der Kammer anliegende S-niralfeder liegt.
- Die anliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Auch ist ein Anwendungsbeispiel beschrieben.
- Die Fig. 1 zeigt das zweitgenannte, zylindrische innere Teil des Gerätes.
- Die Fig. 2 zeigt im Schnitt das erste Teil, in dem d?s erste Teil mit Reibung dreht.
- Die Fig. 3 ist ein axialer Schnitt der Feder.
- Die Fig. 4 zeigt im Schnitt das zusammengesetzte Gerät.
- Die Fig. 5 bezieht sich auf das Anwendungsbeispiel.
- Das erste Teil 1 ist, gemäss dem Schnitt der Fig. 2, zylindrisch ausgebildet, könnte jedoch ein anderes Profil aufweisen.
- Innen weist es hingegen drei verschieden profilierte Teile auf und zwar, axial nacheinanderliegend, eine zylindrische Bohrung 2, eine kegelstumpförmige Kammer 7 und ein zylindrisches Sackloch 4, das gleichen Durchmesser wie die Bohrung 2 hat.
- Die grosse Basis der Kammer 3 hat hingegen grösseren Durchmesser als die Bohrung 2, sodass eine ringförmige Schulter 5 hinter dieser Bohrung gebildet wird. Die kleine Basis weist hingegen den gleichen Durchmesser als das darüber liegerile Sackloch 4 auf.
- Das zweite Teil gemäss der Ansicht der Fig. 1 ist ein Zylinder 6, dessen Durchmesser genau in die koaxiale Oeffmmg 2 und in das Sackloch 4 passt. In seinem Mittelteil in 7 ist er hingegen verengt und zwar der Länge nach, an einer Stelle, die bei eingeführten Teil 6 in das erstbeschriebene Teil, die verengte Stelle der kegelstumpfförmigen Kammer 3 gegenüber liegt.
- Die Fig. 3 zeigt endlich im axialen Schnitt eine kegelförmig gewundene Spiraldruckfeder 8, deren äusseres Profil dem inneren der Kammer 3 entspricht.
- Das Zusammensetzen erfolgt nun in der Weise, dass man die Windungen am kleineren Ende der Feder etwas auf spreizt, und die Feder über das zylindrische Teil 6 schiebt, bis sie in die Verengung 7 zu liegen kommt. Dann wird dieses so vorbereitete Teil in das Teil 1 eingeführt, indem man die grösseren Windungen der Feder etwas zusammendrückt.
- Das Resultat zeigt der Schnitt der Fig. 4. J)ie Feder8 entspannt sich im Raum zwischen der Verengung 7 und der Kammer 3 und liegt mit dem breiteren Ende auf der Schulter 5 auf, mit dem schmäleren Ende in 9 gegen eine durch die Verengung gebildete weitere ringförmige Schulter des Zylinders 6.
- Das Teil 6 ist in der Weise im Teil 1 festgehalten, in welchem es hingegen mit Reibung drehen kann.
- Es t selbstverständlich, dass die Grösse dieser Reibung vom Druck der Feder abhängt und somit durch die Dimensionierung derselben einmal für alle Nal nach Belieben festgeetzt werden kann.
- Eine beispielswei findungsgegenstandes zeigt die Fig. 5 in Gestalt eines Schlüssels zum Festschrauben einer Mutter.
- Das erste Teil 1 wird zu diesem Zweck mit einem Wndgriff 10 versehen, während das zweite Teil' 6 eine Aussparung zur Aufnahme einer Mutter erhält. Wird dieses letztere Teil über die Mutter gesetzt, so kann diese letztere mittels des Handgriffes mit durch die Reibung des Gerätes vorbestimmter Kraft angezogen werden, was zum Beispiel beim Montieren vieler Teile in der Feinmechanik erwünscht ist.
Claims (3)
- Patentansprüche:Öl - Aus zwei einander gegenüber mit vorbestimmter Reibung drehbaren Teilen zusammengesetztes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) eine mit Bezug auf die Drehachse des zweiten Teiles (6) koaxial liegende Aussparung ausweist, deren Profil in axialer Richtung aus einer zylindrischen Oeffnung (2), gefolgt von einer kegelstumpfförmigen Kammer ()7) und einem zylindrischen Sackloch (4) gleichen DurchmesserQ wie die zylindrische Oeffnung besteht, wobei die grosse Basis der kegelstumpfförmigen Kammer dieser Oeffnung (2) folgt und grösseren Durchmesser hat, während der Durchmesser der kleineren Basis praktisch demjenigen des Sackloches (4) entspricht, und wobei das zweite Teil (6) als Zylinder ausgebildet ist, der in die koaxiale Oeffnung (2) und in das Sackloch (4) hineinpasst, jedoch eine mittlere, zylindrische, der kegelstumpfförmigen Kammer gegenüberliegende Verengung (7). aufweist. in die eine kegelförmige gewundene, an die Wand der Kammer anliegende Spiraifeder (7) liegt.
- 2) - Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) mit einem, einen Hebelarm bildenden Handgriff (10), ausgerüstet ist.
- 3) - Anwendung des Gerätes nach Ansprüchen 1 und 2 zum Anziehen von Schraubenmuttern.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712163109 DE2163109A1 (de) | 1971-12-20 | 1971-12-20 | Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712163109 DE2163109A1 (de) | 1971-12-20 | 1971-12-20 | Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163109A1 true DE2163109A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=5828529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712163109 Pending DE2163109A1 (de) | 1971-12-20 | 1971-12-20 | Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2163109A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516376A1 (fr) * | 1981-11-16 | 1983-05-20 | Musikant Barry | Pivot de prothese dentaire et cle pour sa mise en place |
FR2817185A1 (fr) * | 2000-11-28 | 2002-05-31 | Satelec Soc | Cle dynamometrique |
-
1971
- 1971-12-20 DE DE19712163109 patent/DE2163109A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516376A1 (fr) * | 1981-11-16 | 1983-05-20 | Musikant Barry | Pivot de prothese dentaire et cle pour sa mise en place |
FR2817185A1 (fr) * | 2000-11-28 | 2002-05-31 | Satelec Soc | Cle dynamometrique |
WO2002043927A1 (fr) * | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Satelec-Societe Pour La Conception Des Applications Des Techniques Electroniques | Cle dynamometrique |
US6928907B2 (en) | 2000-11-28 | 2005-08-16 | Satelec Sa | Dynamometric key |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025279C2 (de) | Korrosionsbeständige Rohrverbindung | |
DE69001796T2 (de) | Verbinder und teile. | |
DE2744864B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters | |
DE3906959C1 (en) | Assembly device for automotive gear clutches | |
WO1991002618A1 (de) | Lötwerkzeug | |
DE2652756A1 (de) | Klemmschelle | |
DE2404149A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl. | |
DE2163109A1 (de) | Aus zwei einander gegenueber mit vorbestimmter reibung drehbaren teilen zusammengesetztes geraet | |
DE2711280C2 (de) | Möbelbeschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbelstückes | |
DE2547914A1 (de) | Kabelverschraubung mit zugentlastung | |
DE3631056C2 (de) | ||
DE3230146A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von kuehlsystemen od. dgl. | |
DE3341029A1 (de) | Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme | |
CH680969B5 (de) | ||
DE2103402A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Welle, insbeson dere fur Rundfunkempfänger | |
DE2407268C3 (de) | Rohranschluß | |
CH383707A (de) | Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur | |
DE1294566B (de) | Mechanisch abstimmbarer Hohlraumresonator fuer Laufzeitroehren | |
DE7147831U (de) | Aus zwei zueinander mit vorbestimmter Reibung drehbaren Teilen zusammengesetztes Gerät zum Übertragen eines vorbestimmten Drehmomentes, insbesondere Schraubenschlüssel | |
CH227721A (de) | Tube. | |
DE6910036U (de) | Vorrichtung zur begrenzung des absperr-drehmomentes bei wasserventilen | |
DE1921195A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer Koaxialkabel | |
DE202024104625U1 (de) | Passteil von Handwerkzeug | |
DE102019130268A1 (de) | Pedal | |
DE1962307U (de) | Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren. |