[go: up one dir, main page]

DE2162919B2 - Umsteuerventil mit geringen Strötnungs- und Leckverlusten - Google Patents

Umsteuerventil mit geringen Strötnungs- und Leckverlusten

Info

Publication number
DE2162919B2
DE2162919B2 DE2162919A DE2162919A DE2162919B2 DE 2162919 B2 DE2162919 B2 DE 2162919B2 DE 2162919 A DE2162919 A DE 2162919A DE 2162919 A DE2162919 A DE 2162919A DE 2162919 B2 DE2162919 B2 DE 2162919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
openings
switching element
valve housing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162919A1 (de
DE2162919C3 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2162919A1 publication Critical patent/DE2162919A1/de
Publication of DE2162919B2 publication Critical patent/DE2162919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162919C3 publication Critical patent/DE2162919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

,η ι shg in unmittelbarer Verbindung mit einer Pumpe oder ,ι f1)r i einem Hydraulikmotor untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird mn einem Umsteuerveniil genii|ß Anspruch I gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Umsieuerveniil wird durch Verdrehen des Schaltorgans, welches zwei einanrtgen ^ Licr diumeiral gegenüberliegende Strömungsmittel- -jer. r durchlasse aufweist, deren Querschnitt im wesentlichen \ den Querschnitten der Öffnungen des Ventilgehäuses r je. i entspricht, bei gleichbleibender Strömungsrichtung auf £ln. i der Einlaßseite eine Umkehr der Strömungsrichtung ,|aß. i auf der Auslaßseite erreicht. In einer Normalstellung ist nlj|. ; ein geradliniger Durchgang in dem Umsteuerventil ge-Ju|j. i geben, während in der Umkehrstellung eine Umleitung Jun. i des Druckmediums zwischen den Primär- und Sekunde. ! dar-Einlaß- und Auslaßöffnungen stattnndet. Die Nor- |na| j nullstellung entspricht der häufiger gebrauchten Stelijcf, \ lung, beim Einbau in ein Kraftfahrzeug der Vorwärtssrö. i stellung, während die Umkehrstellung einer Stellung entspricht, in der l.adungsverliiste in Kauf genommen v. erden können.
!),is Sch^liurgan hai auch gleich/eilig Dichiaufgaben
/.: crliillen. d.i m der Normalstelling die Sekuiidär-Ein-
l.ii'i und Ausbßoffnungeii und in ^er Umkehrstellung
.. die Prmär-Einlaß- und Auslaßöffnungen voneinander
a'viulKhien sind. Die geforderte Dichtigkeit wird
v. du ah Schließorgane sichergestellt, die am Schaltorgan
ii Winkel versetzt /u den Sirömungsmitieldurchlassen
.iiitreordnei sind.
, !.in Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
c poiiii an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Rs
zeigt
, F ι g. 1 eine .Schnittansicht des Ventils gemäß der Er-
.,. fmdiing entlang der L.inic I-I der f: i g. 2.
F ι g. 2 eine Draufsicht auf das Schaltorgan des Yen tils in der Ebene H-Il der F i g. 1,
(, F ι g. i einen Teil-l.ängsschnitt einer Pumpe mit
einem eingebauten Ventil gemäß der Erfindung, , I ι g. 4 eine auseinandergc/ogene Teilansicht. welche
di'1 Stellungen der verschiedenen Ventilöffnungen zueinander zeigt und
F ι g. 5 eine schematische Darstellung einer möglichen Betätigungseinrichtung für das Ventil gemäß der Erfindung.
Wie insbesondere aus den Fig.! und 2 ersichtlich ist. umfa3t das Ventil gemäß der Erfindung ein Schaltorgan 18. welches die Form eines flachen, drehbaren Zylinders aufweist und zwischen zwei parallelen Flächen 9 und 17 eines Ventilgehäuses angeordnet ist.
Das Schaltorgan 18 weist Strömungsmittel-Durchtrittsöffnungen 19 und 19' auf, die symmetrisch zu seiner Drehachse angeordnet sind. Die Durchtriltsöffnungcn 19 und 19' münden zu den Flächen 9 und 17 aus.
Das Ventilgehäuse umfaßt ferner zwei Primär-Einlaßöffningen tO und 10', welche zur Fläche 9 ausmünden, sowie zwei Primär-Auslaßöffnungen J4. 14' welche zur Fläche 17 hin ausmünden.
Sekundär-Einlaß- und Auslaßöffnungen entsprechen in ihrer Form jeweils den öffnungen 10, 10' und 14. 14'. Sie sind auf jeder Seite des Schaltorgans jeweils cinan der diametral gegenüberliegend angeordnet.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Sekundär-Einlaßöffnungen 15, 15', die in der Fläche 9 des Ventilgehäuses angeordnet sind, mit den Primär-Einlaßöffnur.gen verbunden und in bezug auf diese um 90° im Winkel versetzt angeordnet. Wenn das Schaltorgan die in F i g. 4 dargestellte Lage einnimmt, verbindet die Durchtrittsöffnung 19 die öffnung 10 unmittelbar mit der öffnung 14, wahrend die Durchtrittsöffnung 19' die öffnung 10' unmittelbar mit der öffnung 14' verbindet. Das .Schallorgan 18 umfaßt zwei ringförmige Dichtflächen 20, welche gegen die Fache 9 des Venulgehäuse-i anliegen und jeweils eine der DiirehiritKöffnungen 19 und 19' umgeben.
Das Schaltorgan 18 umfallt ferner elastische Flach dichtungen 21, 2Γ, welche gegen die Fläche 17 des Ventilgehäuses anliegen. Jede dieser Dichtungen um-
ίο gibt eine der Durchtrittsöffnungen 19, 19' und ist jeweils in dieser gleitbar geführt.
Das Sehaltorgan 18 wird durch die kombinierte Wirkung des im Ventil herrschenden Innendruckes und einer elastischen Dichtung 50 in Anlage gegen die FIaehe 9 des Ventilgehäuses gehalten. Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform können die Flachdichtungen 21, 2Γ Rücken an Rücken mit ihren elastischen Dichtungen 50 angeordnet sein und gegen beide Flächen des Ventilgehäuses in Anlage gehalten werden.
ίο Die Sekundär-Einlaßöffnungen 15, 15' sind mit den Primär-Einlaßoffnungen 10. 10' durch im Innern des Ventilgehäuses ausgebildet: Kanäle verbünde:;.
Die Flache 17 weist elji.nt.ills zwei Sekundar-Auslaßoflnungen lh. 16' auf. die gegenüber den Primär-Aus-
:; laßoffnungen 14. 14' um 40 \ersel ·ι sind. Die Sekun där-Auslaßöffnungen -.ind durch im Ventilgehäuse an geordnete Kanüle mit den Primär-Aüslaßiiffnungen verbunden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Wmc kelverset/ungen der Sekundär-Einlaß- und Auslaßöffnungen entgegengesetzt gerichtet, wie aus F 1 g. 4 ersichtlich ist.
Auf Grund der Anordnung der verschiedenen Öffnungen ergibt sich, wenn das Schallorgan 18 mit seinen
ν DurchtrittsOffnungen 19. 19' gegenüber der in F 1 g. 4 dargestellten Lage um 90 verdreht wird, eine Umkehr der Förderric'itung des .Strömungsmittels.
Zum Zwecke der Abdichtung zwischen dem das Schaltorgan aufnehmenden Rjum und den Primär- und Sekundär-Einlaß- und Auslaßöffnungen 10. 10', 15. 15'. 14. 14'. 16. 16'. die nicht mit den Durchtriitsöffnungen 19. 19' in Verbindung stehen, sind im Schaltorgan zwei Ausnehmungen 22. 22' angeordnet, die zur Fläche 17 des Ventilgehäuses hin offen sind. Die Ausnehmungen
22. 22' sind in bezug auf die Drehachse des Schaltorgans symmetrisch zueinander angeordnet und in bezug auf die mit den Flachdichtungen 21, IY versehenen Durchtrittsöffnungen 19. 19' um 90° versetzt.
In der Draufsicht entspricht die Form dieser Ausnehmungen genau dem Außenumfang der elastischen Flachdichtungen 21, 2Γ.
In jeder der Aussparungen sind mit möglichst geringem Spiel ein oder zwei Schließorgane für die Öffnungen des Ventilgehäuses gleitbar geführt. Diese Schließorgane können z. B. als Kolbon 23, 23' ausgebildet sein, die auch Rücken an Rücken angeordnet sein können, je nachdem, ob die Ausnehmungen als Sacklöcher ausgebildet sind oder zur Fläche 9 des Schaltorgans 18 hin ausmünden.
Die Kolben 23, 23' tragen auf ihrer der Fläche 17 zugekehrten Stirnseite eine ebene, ringförmige Dichtfläche, welche der ringförmigen Dichtfläche 20 der Dichtungen 21. 21' gleicht und entgegengesetzt zu der gegen die Fläche 9 des Ventilgehäuses anliegenden,
ringförmigen Dichtfläche angeordnet ist. Eine auf dem Boden einer jeden Ausnehmung 22, 22' angeordnete Ringdichtung 24 drückt die Kolben 23, 23' gegen die Fläche 17 und verhindert gleichzeitig Leckverluste zwi-
ichen den Kolben 23. 2\ und den Wanden der Anstich imingen 22, 22'. Im Boden einer jeden Aussparung 22. 22' befindet sich eine Bohrung 26. welche in den Raum /wischen dem Boden der Aussparung und den Kolben 23. 2T mündet. Eine Bohrung 25 im Kolben 21. 23' s mündet in den gleichen Raum, Ein Ventilkörper 27. der /. B. als Kugel ausgebildet sein kann, ist in dem genannten Raum oder /wischen den beiden Kücken an Rücken angeordneten Kolben angeordnet und kann jeweils eine der Bohrungen 25 cxler 2f> verschließen, wenn der anderen Bohrung Druckmittel zugeführt wird.
F i g. 3 zeigt einen Teil einer Kolbenpumpe mit einer Zylindertrommel, in welche ein Ventil gemäß der Erfin dung eingebaut ist.
Diese Pumpe umfaßt in an sich bekannter Weise eine Welle 1. von der ein Lager in der Zeichnung nicht dar gestellt ist und die eine Zylindertrommel 2 trägt. Die Bohrungen 3 der Zylindertrommel verlaufen parallel zur Achse der Welle I und dienen zur Aufnahme von Kolben 4. Die Verteilung des Druckmittels erfolgt mit tels der Verteilerplatte 5. deren Fläche 6 mit Öffnungen 7 an der Stirnseite der die Kolben führenden Bohrungen unter Ausnutzung des Vorteils kurzer Ventilwege unmittelbar zusammenwirkt. Die Förder- und Ansaugnuten 8.8' der Vcrteilerplatte sind in an sich bekannter Weise bohnenförmig ausgebildet und stehen über einen im Inneren der Verteilerscheibe ausgebildeten Kanal mit den in der Stirnfläche 9 der Verteilerscheibe an geordneten Primär-Einlaßöffnungen 10. 10' in Verbin dung. Die Form der Öffnungen 10 und 10' ist in F i g. 3 dargestellt. Die Vertcilerplatte 5 ist am Pumpendeckel 12 befestigt. Zwischen dem Pumpcndcckcl 12 und der Verteilerplatte 5 ist eine Kammer 13 angeordnet, die im allgemeinen die Form eines flachen Zylinders auf weist und das vorstehend beschriebene Ventil enthält. Der Deckel 12 ist ferner mit Primär-Auslaßöffnungen 14 und 14' versehen, die in Verlängerungen der Öffnungen 10 und 10' der Verteilerplatte 5 angeordnet sind und die gleichen Abmessungen wie diese aufweisen. Es ist daher ersichtlich, daß die beiden Öffnungen 10 und 10' ebenso wie die Öffnungen 14 und 14' symmetrisch in bezug auf die Achse der Pumpe angeordnet sind. In die Fläche 9 der Verteilerplatte 5 münden ferner zwei weitere Sekundär-Einlaßöffnungen 15 und 15'. welche die gleichen Abmessungen wie die Öffnungen 10 und 10' aufweisen. In der Ebene der Fläche 9 verläuft die Symmetrieachse der Öffnungen 15 und 15' senkrecht zur Symmetrieachse der Öffnungen 10 und 10'. Die Öffnungen 15 und 15' sind jeweils durch innerhalb der Verteilerplatte 5 angeordnete Kanäle mit den Öffnungen tO und 10' verbunden. Ebenso sind zwei Sekundär-Auslaßöffnungen 16 und 16' mit der Fläche 17 des Deckels 12 verbunden. Diese Öffnungen liegen jeweils den Öffnungen 15 und 15' gegenüber. Die Öffnung 16' ist mit der Öffnung 14 und die Öffnung 16 mit der Öffnung 14' durch inneniiegende Kanäle verbunden. Die Öffnungen 14 und 14' sind ihrerseits mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen der Pumpe verbunden. Wenn das Ventil sich in der in F i g. 4 dargestellten Lage befindet, verbindet die Durchtrittsöffnung 19 die Öffnung 10 mit der Öffnung 14. während die Durchtrittsöffnung 19' die Öffnung IU' mit der Öffnung 14' verbindet.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung strömt z. B. das Strömungsmittel von der Öffnung 10' durch die Durchtrittsöffnung 19' zur Öffnung 14'. wobei angenommen sei. daß das Strömungsmittel unter hohem Druck stetit. Das unter niedrigem Druck stehende Strömungsmittel fließt dagegen von der Öffnung 14 durch die Durchtrittsöffnung J9 zur Öffnung 10. Die mit der Öffnung 10' in Verbindung stehende Öffnung 15' steht unter hohem Druck ebenso wie die Öffnung 16. die mit der Öffnung 14' in Verbindung steht. Die mit der Öff nung 10 verbundene Öffnung 15 sieht dagegen, ebenso wie die mit der Öffnung 14 verbundene Öffnung lh'. unter niedrigem Druck.
Es ist bereits ausgeführt worden. daLt die Dichiflächcn 20 den Slrömiingswcg von 14 nach 10 und von 14' nach 10' abdichten. Unter dem von 15' her an der Bohrung 26 wirksam werdenden hohen Druck schließt der Ventilkörper 27 die Bohrung 25. Dadurch wird der Kolben 23 gegen die Fläche 17 gedruckt, während das Schaltorgan 18 gegen die Fläche 9(F i g. 1) zur Anlage gebracht wird. Gleichzeitig wirkt der in der Öffnung 16 herrschende, niedrige Druck durch die Bohrung 25' des Kolbens 23'. welcher dem Kolben 23 diametral gegenüberliegt. Der Ventilkörper 27' schließt die Bohrung 26', und der Kolben 23' wird gegen die Fläche 17 gedrückt. Zum Umkehren der Strömungsrichtung braucht lediglich das Schaltorgan 18 um 90' verdreht zu wer den. Für die Bypass-Stcllung wird das Schaltorgan nur um 45" verdreht, wobei alle Öffnungen miteinander in Verbindung stehen.
Es ist ferner zu beachten, daß die Öffnungen 15, 15'. 16 und 16' in bestimmten Fällen viel kleiner sein können als die Öffnungen 10, 10', 14 und 14'. weil bei Einsatz 4er Pumpe in einem Fahrzeug die Geschwindigkeit im Rückwärtsgang viel geringer ist als die Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt. Da außerdem der Rückwärtsgang meist nur wenig benutzt wird, kann man höhere I-adungsverluste in Kauf nehmen. Aus der F i g. 3 ist deshalb ersichtlich, daß die Pumpe und das Ventil stets so konstruiert werden können, daß in der Stellung des Schaltorgans, die der größten F'örderleistung entspricht, zwischen den Öffnungen 10 und 10' und den Öffnungen 14 und 14' praktisch keinerlei Richtungs- und Querschnittsändeningen auftreten.
Der Drehantrieb des Schaltorgans des Ventils kann in verschiedener Weise erfolgen, nämlich:
mechanisch: — durch eine umlaufende, mittig angeordnete Welle.
— durch eine am Umfang des Organs 18 ausgcbildc te Verzahnung, die mit einer Zahnstange oder mit einem Zahnrad zusammenwirkt, oder hydraulisch.
F i g. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Antriebs für das Schaltorgan. In diesem Fall bildet das Ventil den Läufer eines hydraulischen Motors, der durch Ventile abgedichtet ist, die hier als Rollen 30.31.32 ausgebildet sind. Die Höhe Jer Rollen entspricht der Höhe der Kammer 13. während ihre Breite der Breite des Schaltorgans 18 entspricht. Führt man der dem Rückwärtsgang entsprechenden Öffnung 40 Druckmittel zu, so baut sich in den Kammern 33 und
34 ein Druck auf. Wenn die Rolle 32 auf Anschlag gehl. muß die Rolle 30 das Schaltorgan 18 bis zum Anschlag
35 verdrehen. Wird hierauf die dem Vorwärtsgang entsprechende Öffnung 41 mit Druckmittel gespeist, so wird das Schaltorgan 18 so lange verdreht, bis die Rolle 30 gegen den Anschlag 36 zur Anlage kommt. Will man eine Bypass-Stellung des Ventils, so können entweder in den Kammern 34 und 34' Federn angeordnet werden, welche das Organ 18 in die gewünschte Stellung bringen, wenn die beiden Öffnungen drucklos sind, oder aber es können die Öffnungen 40 und 41 gleichzeitig mit Druckmittel gespeist werden. Die Rollen 31 und 32 bringen dabei das Ventil automatisch in die in F i g. 5 gezeigte Stellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umsteuerventil, mit einem zylindrischen Schaltorgan mit zwei Strömungsmitteldurchlässen, das zwischen einer ersten ebenen Fläche und einer zweiten ebenen Fläche eines Ventilgehäuses drehbar ist, zwei Primär-Einlaßöffnungen, die einander diametral gegenüberliegend im Ventilgehäuse ausgebildet sind und in der Ebene der ersten Fläche münden, und mit zwei Primär-Auslaßöffnungen, die im Ventilgehäuse ausgebildet sind und in der Ebene der zweiten Fläche münden, wobei diese Öffnungen jeweils durch die Durchlässe des .Schaltorgans miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch zwei Sekundär-Auslaßöffnungen (16, 16'), die jeweils zu den Primär-Ein- und Auslaßöffnungen (10, 10', 14, 14') versetzt einander diametral gegenüberliegend in der Ebene der ersten Fläche (9) bzw. der /weiten Fläche (17) des Ventilgehäuse-; nuindcM. paarweise jeweils nach verschiedenen Winkelricli :>'; Hingen n::: den Primar-Hin- bzw. Auslaliöffnungen in Verbindung stehen und durch die Durchlässe (19. 19') des Schaltorgan- miteinander verbindbar sind, wobei das Schaltoi η (18) /u den Durchtrittsöffnungen (19. 19) im Winkel versetzt angeordnete :^ Schließorgane (23. 2?') zum dichten Abschließen de diametral gegenüberliegenden Primär- oder Sekundär-Ein- und 'Xuslaßöffniingen tragt.
2. Umsteuerveniil nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane in Ausneh v> mungeii (i2, 22') des Schaltorgans (18) bewegliche Kolben (23, 23) sind, die ebene, dem Vcilauf der Olfnungen des Ventilgehäuse', angepaßte ringförmige Dichtflächen ' .ige 1 ur I durch in die Ausnehmungen eingeleitetes Druckmedium gegen eine Flaehe (9. 17) des Ventilgehäuses belastet sind.
3. Umsteuerventil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (18) auf der dci Schließorganen (23. 23') gegenüberliegenden Seite ebenfalls ebene, dem Verlauf der Öffnungen des λ» Ventilgehäuse.·, angepaßte ringförmige Dichtflächen trägt.
4. Umsteiierventil nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schließorgane (2.3, 23') eine Bohrung (25, 2.5') aufweis1., die an den Stirnflächen des Schließorgans mündet und durch einen Ventilkörper (27. 27) verschließbar ist. welcher zwischen dem Boden der entsprechenden Ausnehmung (22. 22') des Schaltorgans (18) und der be flachbart gegenüberliegenden Stirnfläche des :>n Schließorgans angeordnet ist. daß die Ausnehmungen (22, 22') in die der zweiten Fläche (17) des Ventilgehauses gegenüberliegende Stirnfläche des Schaltorgans (18) münden und daß /wischen dem Boden der Ausnehmungen und der anderen Slirnfläche des Schallorgans Bohrungen (26, 26') vorgeiehen sind, die den Bohrungen (25, 25') der Schlicß-(> rgane (23, 23') gegenüberliegen und durch den gleichen Ventilkörper (27,27) verschließbar sind.
5. Anordnung des Umsteuerventil nach einem der Ansprüche I bis 4 in einer Pumpe oder einem hydraulischen Motor, derart, daß ein Deckel (12) oder das Gehäuse der Pumpe bzw. des Motors das Ventilgehäuse bilden, in dem das Schaltorgan (18) drehbar ist und die Durchlässe (19, 19') des Schaltorgans <>5 in direkter hydraulischer Verbindung mit den Strömungsmitteleinlaß- und auslaßöffnungen stehen.
Die Erfindung betrifft ein Unisteuerventil, wie es in vorteilhafter Weise in hydrostatischen Getrieben fur Fahrzeuge Verwendung findet.
Es sind Umsteuerventile bekannt, deren hin- und herbeweglicher Ventilschieber in einem mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßöffnungen für das Strömungsmittel versehenen Ventilgehäuse drei verschiedene Stellungen einnehmen kann, wodurch eine Umkehr der Förder richtung und eine Bypass-Stellung erzielt werden.
In einer ersten Stellung stellt der Ventilschieber jeweils eine Verbindung zwischen jeder der beiden Einlaßöffnungen und den beiden entsprechenden Auslaßöffnungen her; in einer zweiten Stellung des Ventilschiebers, der Bypass-Stellung, besteht ein hydraulischer Kurzschluß zwischen den verschiedenen Öffnungen; in einer dritten Stellung verbindet der Ventilschieber über einen im Ventilgehäuse ausgebildeten Kanal die Ein- und Auslaßöffnungen kreuzweise, so daß sich gegenüber di.: ersten Stellung eine i.uiiKehr der .Stm mungsnchtung ergibt.
Die inneren Ladungsverluslc derartiger Umsteuervenlile sind auf Grund der Querschnitisänderungen der Strömungsmilteldurchlässe und der Änderungen der Strömungsrichtung verhältnismäßig hoch.
Is is: ferner festzustellen, daß bei diesen Uinsieuervennlen häufig innere Leckverluste /wischen den verschiedenen Strjmungswegen auttreten, wobei diese Verluste um so größer sind, je kleiner die Bewegungen des Schiebers sind. VViIi man diese inneren Leckverluste verringern, so muß man das zwischen dem Ventil schieber und der ihn führenden Bohrung des Ventilgehäuses bestehende Spiel so klein wie möglich halten.
Beispielsweise aus dem Katalog AH 300 der We;' therhead Comp. Clceicm. Ohio von 1468 sind ferner Drehschieber-Um.steuerveniile bekannt, bei denen die hydraulischen Stromungswege durch ein drehbares Schaltorgan geschaltet werden, das die für den Betrieb des Ventils erforderlichen Sfömungsmiltcldurchlässe enthält. Die Verbindung /wischen dem drehbaren Schaltorgan und dem Ventilgehäuse ist durch Flachdichtungen lecksicher gehalten.
Der Aufbau dieser Drehschieber-Umsteuerventile bedingt mehrere Richtungs- und Qucrschnittsändcrtin- £en der Strömungsmitteldurchlässe. Solche Ventile weisen deshalb hohe innere Verluste auf. Ihr I unktionsprin/ip steht außerdem einer fluchtenden Anordnung der Hinlaß- und Auslaßöffnungen entgegen.
Ein Drchsehieber-Umsteuerventil ist schließlich aus der US-PS 1 682 624 bekannt, das jedoch nicht die Wirkungsweise der erstgenannten Unisteuerventile besitzt. Ausgehend von einer einzigen Speiseleitung soll vielmehr abwechselnd eine von zwei Verteileröffnungen mit Strömungsmittel versorgt werden. Das zwischen ebenen Flächen eines Ventilgehauses drehbare Schaltorgan besitzt vier Durchlässe, die an den Stirnseiten des Schaltorgans münden. In der einen ebenen Fläche des Ventilgehauses, nämlich dem Vcntildeckcl, sind zwei Einlaßöffnungen und zwei Verteileröffnungen ausgebildet. In der anderen ebenen Hiiehe des Ventilgehäuses münden zwei Öffnungen, die je nach Stellung des Schaltorgans die Rolle eines Einlasses oder Auslasses spielen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Umsteuerventil zu schaffen,
— bei dem die inneren Ladungsverluste zumindest in einer Vcntilstellung vernachlässigbar sind,
— bei welchem die inneren Leckverluste gering sind und
— das auf Grund eines geringen Raumbedarfs gün-
DE2162919A 1970-12-21 1971-12-17 Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten Expired DE2162919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045966A FR2119108A5 (de) 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162919A1 DE2162919A1 (de) 1972-07-06
DE2162919B2 true DE2162919B2 (de) 1974-12-05
DE2162919C3 DE2162919C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=9066104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162919A Expired DE2162919C3 (de) 1970-12-21 1971-12-17 Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3799033A (de)
DE (1) DE2162919C3 (de)
FR (1) FR2119108A5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324322C2 (de) * 1973-05-14 1982-09-02 Ulrich Dr.-Ing. 5160 Düren Rohs Zylinderkopfgitterabdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2634721C2 (de) * 1976-08-02 1988-06-16 Knorr-Bremse Fluidics GmbH, 8000 München Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
AU2112277A (en) * 1976-01-08 1978-07-13 Gritter F Dental handpieces
US4794756A (en) * 1987-12-18 1989-01-03 Sundstrand Corporation Hydraulic differential
US5033358A (en) * 1988-01-04 1991-07-23 Hans Molly Axial piston type motor
GB8916883D0 (en) * 1989-07-24 1989-09-06 Metal Box Plc Pumps
JPH03100375A (ja) * 1989-09-11 1991-04-25 Toyooki Kogyo Co Ltd 油圧ポンプ
US5429482A (en) * 1991-09-11 1995-07-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocatory piston type compressor
JP3596993B2 (ja) * 1996-09-15 2004-12-02 有限会社長友流体機械研究所 差動型油圧モータ
DE102006037593A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit schallgedämpfter und/oder schallgedämmter Steuerplatte
FR3004224A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-10 Hydro Leduc Pompe hydraulique a double sens de rotation
FR3048273B1 (fr) * 2016-02-29 2018-03-09 Renault S.A.S Dispositif de controle de debit hydraulique pour systeme d'alimentation de charges hydrauliques et systeme hydraulique incorporant un tel dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230894A (en) * 1962-11-05 1966-01-25 Benjamin W Badenoch Power transmission
US3616727A (en) * 1968-06-21 1971-11-02 Toyoda Machine Works Ltd Power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162919A1 (de) 1972-07-06
DE2162919C3 (de) 1975-07-17
US3799033A (en) 1974-03-26
FR2119108A5 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775343B1 (de) Mehrwege flachschieber mit beweglicher grundplatte
DE2162919B2 (de) Umsteuerventil mit geringen Strötnungs- und Leckverlusten
DE4432479B4 (de) Hydromotor mit einer Wählvorrichtung für den aktiven Hubraum
DE2559693A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des druckmitteldruckes an axialkolbenmaschinen
DE2146844A1 (de) Flussigkeitstneb
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2016097B2 (de) Außeneingriffszahnradpumpe oder -motor
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE2140972B2 (de) Indirekt steuerbares Servoventil
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
DE3222577C2 (de)
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE1905365C2 (de) Pneumatisch betätigbarer Steuerschieber
DE3204647C2 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2165781C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor oder -pumpe
EP1035331A2 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE69100144T2 (de) Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder.
DE3145418C2 (de)
DE1630726A1 (de) Fahrzeug mit einer Zapfwelle
DE102007025652A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee