DE2162906A1 - Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus elektromotor und pumpe - Google Patents
Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus elektromotor und pumpeInfo
- Publication number
- DE2162906A1 DE2162906A1 DE19712162906 DE2162906A DE2162906A1 DE 2162906 A1 DE2162906 A1 DE 2162906A1 DE 19712162906 DE19712162906 DE 19712162906 DE 2162906 A DE2162906 A DE 2162906A DE 2162906 A1 DE2162906 A1 DE 2162906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- delivery unit
- fuel delivery
- rotor
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/047—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/048—Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/041—Axial thrust balancing
- F04D29/0413—Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
- F04D5/002—Regenerative pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Belegexemplar Darf nicht geändsri werden
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhirfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH3 7 Stuttgart 1
Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und
Pumpe
Die Erfindung betrifft· ein Kraftstofförderaggregat, bestehend
aus Elektromotor und Pumpe, bei dem der Motorläufer und der Pumpenrotor auf einer Achse gelagert sind und miteinander eine
drehschlüssige Verbindung haben (siehe DOS 1 950 8l4).
Bei derartigen Kraftstofförderaggregaten ist in erster Linie ™
wichtig, daß die Pumpenabmaße, also Durchmesser und Länge, möglichst klein sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
unter diesem Gesichtspunkt ein Aggregat zu entwickeln,bei dem
im Baukastensystem verschiedene Pumpentypen, beispielsweise
eine Seitenkanalpumpe oder eine Rollenzellenpumpe mit verschieden starken, aber in den Außenmaßen gleich großen Elektromotoren,
zusammengebaut werden kann.Hierbei muß ein axialer Pormschluß
zwischen den eingesetzten Teilen bestehen, beispielsweise dem feststehenden Teil der Pumpe, dem Pumpenrotor und dem
Motorläufer. ■ ■ X1
309 8 25/0220 - 2 - £'
Robert Bosch GmbH ' R. 644 Su/Kb
Stuttgart
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Verbindung eine Steckkupplung nach dem Keilwellenprinzip dient, und daß der Magnet des Motors gegenüber dem Anker in Richtung
Pumpenläufer hin verschoben ist, wodurch die' axiale'Lage zwischen
Motorlaufer und Pumpenrotor bestimmt wird. Hierbei kann als
Vaterstück der Kupplung ein vielkeilwellenförmiger axialer Fortsatz des Pumpenrotors dienen, der in eine entsprechende
im Motorläufer angeordnete und mit Nuten versehene Bohrung greift. Auf diese Weise kann je nach Bedarf eine andere
W Kombination von Elektromotor und Pumpe "zusammengesteckt"
werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß das Lager des Pumpenrotors auch auf die ganze Keilwellenlänge
ausgedehnt ist und gleichzeitig als zweites Lager des Motorlaufers dient. Die große Lagerlänge gewährleistet somit
eine gute Stirnlaufgenauigkeit des Pumpenrotors.
Um eine gute Führung des Pumpenrotors zu erhalten, ist nach
einer Ausgestaltung der Erfindung am Anker auf der der Pumpe
zugewandten Seite ein Zentrierbund angeordnet, auf dem ein
Wk1 klauenförmiger Fortsatz des Pumpenrotors schiebbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Kraftstofförderaggregats dargestellt. Es zeigen1:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Aggregat und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Aggregat gemäß der Linie
H-II in Fig. 1. " / ~~
Das in Kompaktbauweise konstruierte Kraftstofförderaggregat. . ..■-.-.
besteht aus einer Kraftstofförderpumpe 1 und einem Elektro-
30982 5/0220
Robert Bosch GmbH R. 644 Su/Kb
Stuttgart ■*.'...
motor 2 j die durch ein zweiteiliges Gehäuse 3 und 4 umschlossen
sind. Der Kraftstoff strömt in Pfeilrichtung zuerst Über die Förderpumpe 1 und danach über den Elektromotor 2
längs durch das Gehäuse 3,4. In dem mit dem Zulaufstutzen 5
ausgestatteten Gehäuseteil 3 ist eine SeitenkanalpLatte 6
mittels eines Dichtrings 7 geführt angeordnet, mit der eine Achse 8 fest verbunden ist. Auf der Achse 8 ist drehbar
der Läufer 9 des Elektromotors und das Flügelrad 10 einer
Seitenkanalpumpe gelagert. Der Läufer 9 besteht im wesentlichen
aus der Ankerwicklung 11 mit Blechen 12, einem Stirnkollektor
13, den aus Sintermetall bestehenden Lagern 14 sowie einem der Ankerwicklung 11 umgebendes Kunststoffgehäuse
15· Zwischen Flügelrad 10 und Läufer 9 ist als drehschlüssige
Verbindung eine Steckkupplung 16 vorgesehen. Als Vaterstück ' der Kupplung dient ein vielkeilwellenförmiger axialer Fortsatz
des Flügelrades 10 - wie er in Fig. 2 'im Schnitt dargestellt ist der
in eine entsprechendes im. Motorläufer angeordnete, .mit
Nuten versehene Bohrung greift. .
In dem topfförmigen Gehäuseteil 3 ist auf das Seitenkanalgehäuse 6 ein geschlitztes Rohr 17 gesteckt, das die zur Ankerwicklung
11 hin von Kunststoff verkleideten Magnetsegmente umspannt und dem magnetischen Rückfluß dient. Die Magnet-_
Segmente 18 sind in Achsrichtung zur Förderpumpe hin gegenüber den Ankerblechen 12 des Elektromotors versetzt, so daß der
Anker in Richtung-des Seitenkanalgehauses 6 belastet ist. Das
auf der Seite des Flügelrads 10 vorgesehene Lager ; 14 dient
somit nicht nur als Radiallager sondern - sich am Seitenkanalgehäuse
abstützend - auch als Axiallager. Der Spalt zwischen Flügelrad 10 und Seitenkanalgehäuse 6 wird durch die Länge bestimmt,
um die dieses Lager 14 axial aus dem Kunststoffgehäuse 15 herausragt. Dieses Lager ist auf die ganze Keilwellenlänge
ausgedehnt, wodurch eine besonders gute Stirnlaufgenauigkeit
des Flügelrades erreicht wird.
3098 2 5 /02 20
Robert Bosch GmbH R. 66O Su/Kb
Stuttgart
Der Gehäuseteil 3 ist durch den Gehäuseteil 4 verschlossen,
der stopfenartig in den Gehäuseteil 3 hereingeschoben" wird und gegenüber diesem, durch einen Dichtring 19 abgedichtet
ist. Im Gehäuseteil % sind die Kohlen 20 angeordnet, die durch
Federn 21 belastet sind. Außerdem ist am Gehäuseteil H der Druckstutzen 22 und das zweite Pestlager 23 für die Achse 8
angeordnet. .
Im Kunststoffgehäuse 15 des Läufers 9 ist ein Bund 2k vorgesehen,
über den Klauen 25 greifen, die mit dem Flügelrad 10 ein Teil bilden. Hierdurch wird eine zusätzliche Zentrierung
von Läufer 9 und Flügelrad 10 erreicht. ' . ·
Wie aus Fig..1 und 2 ersichtlich, gelangt der Kraftstoff über
den Zulaufstutzen 5 und eine im Seitenkanalgehause 6 vorgesehene
Einlaßöffnung 26 in den Seitenkanal 27. Nach Durchströmen des Seitenkanals und einer nicht näher dargestellten
Drucköffnung gelangt der Kraftstoff in den Motorraum 28. Von
der Drucköffnung zweigt axial ein ebenfalls nicht darge-• stellter Kanal ab, der zur Saugseite des Förderaggregats
führt und durch ein Überströmventil 30 gesteuert wird. Das
W Drucksteuerventil 30 besteht aus einer Platte 31, die um ihr
Ende 32 kippbar ist, das sich am Seitenkanalgehause 6 abstützt.
In der Platte 31 ist eine Bohrung 33 > mit der die Platte zu
ihrer Führung über die Achse 8 geschoben ist. Belastet wird die Platte 31 durch eine Feder JH, die sich auf ihrem abgewandten
Ende an einem Klemmring 35 abstützt, dessen Lage zur Änderung des Öffnungsdruckes des Ventils 30 axial änderbar ist.
30982S/0220
Claims (10)
- Robert Bosch GmbH . -R. "6-II Su/KbStuttgartBc-S-. g exemplar Deri υιοί geändert werdenAnsprüche
1.) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor undJ . ■ ·Pumpe, bei dem der Motorläufer und der Pumpenrotor auf einer Achse gelagert sind und miteinander eine drehschlüssige Verbindung haben, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung eine Steckkupplung (16) nach dem Keilwellenprinzip dient und daß der Magnet (18) des Motors (2) gegenüber dem Anker (11) in { Richtung Pumpenrotor (10) hin verschoben ist, wodurch ein axialer Formschluß zwischen Motorläufer (9) und Pumpenrotor (10)· ·· erreichbar ist. - 2. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vaterstück der Kupplung (16) ein vielkeilförmiger axialer Portsatz des Pumpenrotors (10) dient, der in eine entsprechende im Motorläufer (9) angeordnete und mit Nuten versehene Bohrung greift. . - ' ' I
- 3.xKraftstofförderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (lh) des Pumpenrotors auch auf die ganze Keilwellenlänge ausgedehnt ist und gleichzeitig als, zweites Lager des Motorläufers (9) dient.
- 4. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß als Lager (14) gesintertes Metall dient.309825/0220 ; ~ 6 "Roberfc Bosch GmbH R. -6M Su/KbStuttgart
- 5. Kraftstofförderaggregat nach einem der Ansprüche 1 ,bis A, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (11) auf der der Pumpe (1) zugewandten Seite ein Zentrierbund (25) angeordnet ist, auf- den ein klauenförmiger Portsatz (26) des Pumpenrotors (10) schiebbar ist. .
- 6. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadwrch gekennzeichnet, daß die Magnetsegmente (18) zum Läufer (9) hin in einer Kunststoffmaske eingelegt und dadurch in der Lage gehalten und fixiert sind.
- "7. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den magnetischen Rückfluß um die Motormagnetsegmente (18) unter Spannung ein geschlitztes Rohr (17) angeordnet ist.
- 8. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpe (1) eine Seitenkanalpumpe dient. . ■
- 9. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (8) eine Ventilplatte (3D geführt wird, die einen Kanal zwischen Saug- und Druckseite der Pumpe (1) steuert und durch eine auf der Achse (8) angeordnete Schraubenfeder., O1O belastet ist, deren Vorspannung änderbar ist.309825/0220 - 7 - 'Robert Bosch GmbH ' R. 644 Su/KbStuttgart
- 10. Kraftstofförderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpe (1) und Motor (2) durch ein zweiteiliges abschnittweise ineinandergestecktes Gehäuse (3»4) umgeben sind, so daß aufgrund der Steckkupplung (16) das Kraftstofförderaggregat im Baukastensystem mit verschiedenen'Pumpenarten' (Seitenkanalpumpe, Rollenzellenpumpe) ausgestattet werden kann.J309825/0220
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162906 DE2162906C3 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe |
JP12603372A JPS5542271B2 (de) | 1971-12-17 | 1972-12-15 | |
GB5790772A GB1382731A (en) | 1971-12-17 | 1972-12-15 | Fuel feed units |
FR7244886A FR2165573A5 (de) | 1971-12-17 | 1972-12-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162906 DE2162906C3 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162906A1 true DE2162906A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2162906B2 DE2162906B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2162906C3 DE2162906C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=5828412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162906 Expired DE2162906C3 (de) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5542271B2 (de) |
DE (1) | DE2162906C3 (de) |
FR (1) | FR2165573A5 (de) |
GB (1) | GB1382731A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013222A (en) * | 1990-04-19 | 1991-05-07 | General Motors Corporation | Fuel pump for motor vehicle |
DE102019129494A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Nidec Gpm Gmbh | Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619094A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffoerderaggregat |
DE2622155C2 (de) * | 1976-05-19 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstofförderpumpe |
DE2741535A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe |
US4401416A (en) * | 1980-02-19 | 1983-08-30 | Walbro Corporation | Self-contained rotary fuel pump |
JP2634242B2 (ja) * | 1989-05-31 | 1997-07-23 | 三菱電機株式会社 | インタンク式電動ポンプ |
JPH0583389U (ja) * | 1991-05-31 | 1993-11-12 | 株式会社荏原製作所 | マグネットポンプ |
ITBO20110054U1 (it) * | 2011-07-20 | 2013-01-21 | Pedrollo Spa | Elettropompa |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB956442A (en) * | 1960-04-07 | 1964-04-29 | Sigmund Pumps Ltd | Improvements in and relating to centrifugal pumps |
-
1971
- 1971-12-17 DE DE19712162906 patent/DE2162906C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-15 FR FR7244886A patent/FR2165573A5/fr not_active Expired
- 1972-12-15 GB GB5790772A patent/GB1382731A/en not_active Expired
- 1972-12-15 JP JP12603372A patent/JPS5542271B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013222A (en) * | 1990-04-19 | 1991-05-07 | General Motors Corporation | Fuel pump for motor vehicle |
DE102019129494A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Nidec Gpm Gmbh | Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5542271B2 (de) | 1980-10-29 |
DE2162906B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2162906C3 (de) | 1979-09-06 |
FR2165573A5 (de) | 1973-08-03 |
JPS4867803A (de) | 1973-09-17 |
GB1382731A (en) | 1975-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159025C2 (de) | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor | |
DE4328621C2 (de) | Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe | |
DE3029523C2 (de) | Generator zur Energieversorgung von innerhalb eines Bohrloches angeordneten Verbrauchern | |
DE3152000A1 (de) | Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe | |
DE2246265A1 (de) | Pumpe mit taumelbarem laeufer | |
DE3438680C2 (de) | ||
DE69320560T2 (de) | Hahn mit elektrischer Steuerung und mit dichtem Abschlusskörper | |
DE2142258C2 (de) | Brennstofförderpumpe | |
DE3800336C2 (de) | ||
DE2162906A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus elektromotor und pumpe | |
DE3105567A1 (de) | In sich abgeschlossene kraftstoff-rotationspumpe | |
DE102019103470A1 (de) | Elektrische Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe | |
DE3337590A1 (de) | Elektrischer stellmotor | |
DE2741535A1 (de) | Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe | |
DE2910934A1 (de) | Pumpen-motor-einheit | |
DE2262569A1 (de) | Foerderaggregat fuer fluessigkeiten | |
DE4123384A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat | |
DE19721108A1 (de) | Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung dergleichen | |
EP0903500B1 (de) | Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe | |
WO2001098664A1 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE3513348A1 (de) | Fluessigkeitsring-gaspumpe | |
DE3640657A1 (de) | Pumpe fuer fluessige medien | |
DE112006002417T5 (de) | Ständerkühlung | |
DE20007099U1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE3534381C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |