DE2162384A1 - Blechwender mit hydraulischem antrieb - Google Patents
Blechwender mit hydraulischem antriebInfo
- Publication number
- DE2162384A1 DE2162384A1 DE2162384A DE2162384A DE2162384A1 DE 2162384 A1 DE2162384 A1 DE 2162384A1 DE 2162384 A DE2162384 A DE 2162384A DE 2162384 A DE2162384 A DE 2162384A DE 2162384 A1 DE2162384 A1 DE 2162384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- servomotors
- rocker
- turning arms
- turning
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/20—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
- B21B39/32—Devices specially adapted for turning sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
MOELLER & NEUMANN GMBH 6670 St. Ingbert, den 15. 12. 1971
Pa 412-Boe-Ih
PATENTAN ME LDUNG
Blechwender mit hydraulischem Antrieb
Die Erfindimg betrifft einen Blechwender mit um zwei parallele, ortsfeste Achsen schwingenden Gruppen von Wendearmen,
die in der Nähe der Schwenkachsen mit Stütznasen zur Halterung der Bleche während des WendeVorganges versehen
und gruppenweise von hydraulischen Stellmotoren an-, getrieben sind.
Einen Blechwender dieser Art, jedoch mit Kurbelantrieb,
zeigt die Deutsche Patentschrift 1 158 026. Es ist die Aufgabe gestellt, den mechanischen Kurbelantrieb durch
einen hydraulischen Antrieb zu ersetzen, der wegen der Möglichkeit des Einbaues von Überdruckventilen den Vorteil
bietet, daß der Blechwender gegen Überlastungen im Antrieb, die durch irgendwelche Verklemmungen während
des Wendevorganges auftreten könnten, geschützt ist. Es wäre somit denkbar, jede Gruppe von Wendearmen durch
einen oder mehrere parallelwirkende hydraulische Stellmotoren zu betätigen, was an sich durch den Stand der Technik
auf dem Gebiete der Wende- und Kantvorrichtungen bekannt ist.
Hiervon ausgehend hat die Erfindung sich die spezielle Aufgabe gestellt, den hydraulischen Antrieb so einfach zu
gestalten, daß die Notwendigkeit einer komplizierten, mit Endschaltern arbeitenden Steuerung entfällt", die an sich
erforderlich wäre, wenn man bedenkt, daß zum Wenden eines
309825/0595
216238Λ
Bleches die erste Gruppe von Wendearmen, die das Blech von der anderen zweiten Gruppe von Wendearmen zu übernehmen
hat, dieser zweiten Gruppe über einen Schwenkwinkel von mehr als 90° entgegenschwenken muß. Die zweite,
das Blech vom Rollgang abhebende Gruppe von Wendearmen darf bis zu diesem Zeitpunkt lediglich einen Schwenkwinkel
von weniger als 90° durchfahren haben. Daraufhin müssen beide Gruppen von Wendearmen im Gleichlauf über die
senkrechte Symmetrieebene des Systems bewegt werden, damit das auf den Stütznasen der zweiten Gruppe liegende Blech
von den Stütznasen der ersten Gruppe von Wendearmen übernommen und anschließend abgelegt wird. Diese komplizierten
Bewegungsvorgänge der Wendearme beim Wendevorgang werden durch die Erfindung unter Anwendung hydraulischer Stellmotoren
auf denkbar einfachste Art und Weise verwirklicht, ohne daß die zeitlich und mit Rücksicht auf den Schwenksinn
unterschiedlichen Charakteristiken der Bewegungen der Wendearme
durch gesteuertes Betätigen von Ventilen eines jeden Stellmotors eingestellt werden müßten.
Die Erfindung besteht darin, daß die doppelt beaufschlagbaren Stellmotoren an einer Schflnge gleichachsig und gelenkig
festgelegt sind, die in der senkrechten Symmetrieebene der beiden Schwenkachsen der Wendearm-Gruppen gelagert
und schwenkbar angetrieben ist, und daß bei einem bis in eine Endlage gesteuerten Kolben der Stellmotoren
und senkrechter Mittelstellung der Schwinge die beiden Gruppen von Wendearmen dicht gegenüberliegend symmetrisch
zur senkrechten Symmetrieebene stehen.
Durch die Zwischenschaltung der Schwinge zwischen die Stellmotoren und der ortsfesten, schwenkbaren Abstützung
der Schwinge wird der Schwinge eine DoppeIfunktion zugewiesen.
Die erste FunkLion besteht darin, daß durch das
309825/Q595
Verschwenken der Schwinge in die eine oder andere von der senkrt-vncen Syitiraetrieebene abweichende Schräglage bestimmt
wird/ J.11 welcher Richtung der Wendevorgang ablaufen soll,
-Za nämlich bei schrägliegender Schwinge der gleichachsige
-.C-elenkpunkt für die beiden Stellmotoren aus der senkrechten Symmetrieebene des Systems herausbewegt wurde und damit
die .;uni ;rschiedlichen Schwenkwinkel der beiden Gruppen von
Wendearmen bis zum Erreichen der gegenüberliegenden Schräglage, ve η der aus das gleichsinnige Verschwenken der Wendearme
.und die übergabe des Bleches von einer Gruppe zur andexen
Gruppe von Wendearmen zu erfolgen hat, vorgegeben ist. Die zweite Funktion der Schwinge besteht darin, die Phase
des gleichsinnigen Verschwenkens der beiden Gruppen von Wendearmen über die senkrechte Symmetrieebene hinweg bis
zu einer anderen, spiegelbildlichen Schräglage zu besorgen. Hierzu wird einfach die Schwinge aus der einen Schräg-
■ lage über ihre senkrechte Mittelstellung hinweg in die andere
r.r-.hwcriklagc verstellt, und zwar unter Aufrechterhaltung der zum gegenläufigen Schwenken der Wendearme zuvor
eingesteuerten Endlage der Kolben der Stellmotoren. Wenn danach die Stellmotoren umgesteuert werden, ist durch die
Schräglage der Schwinge bzw. die unsymmetrische Lage des gleichachsigen Gelenkpunktes beider Stellmotoren vorgegeben,
daß bei vollem Rückhub der Stellmotoren die eine ..Gruppe von Wendearmen mit dem übernommenen Blech den kleineren
Schwenkwinkel und die andere Gruppe den größeren Schwenkwinkel von über 90 bis zur Ausgangslage der Wendearme
zurückgelegt.
Soweit bisher beschrieben, müssen die Wendearme in Ausgangslage nicht unbedingt waagerecht durch Anschläge ab-.ge.sHit-7-f:
sein, vielmehr kann die Ausgangslage durch die Hubbeni--"zung der Stellmotoren bestimmt sein. Bei dieser.
Lösung ist jedoch zu beachten, daß durch die Hubbegrenzung
.dot Stellmotoren bei senkrechtstehender Schwinge
ein et;·?«: abwärtsgeneigter Verlauf der Wendearme bei Aus-
309825/Q595 '"'"
-A-
gangslage eingestellt ist. Anders würde nämlich eine Gruppe von Wendsarrnen borsits sin Blech anhobsn ν,'βππ die Schvincre
in eine geneigte Anfangsstellung verschwenkt würde. Die ein
Blech aufnehmende Gruppe von Wendearmen darf also noch nicht mit dem Blech in Berührung gelangen, wenn die Schwinge in
eine Schräglage überführt wird.
Vorzuziehen ist jedoch die im übrigen in der Zeichnung dargestellte
Lösung, nach der die Wendearme in waagerechter ■ Ausgangslage von Anschlägen abgestützt und die Schwinge bei
dieser Ausgangslage der Wendearme aus ihrer senkrechten Mittelstellung
unter inoperativen, d. h. auf Schwimmstellung geschalteten Stellmotoren in beiden Richtungen um den gleichen
SchwenkwinKel schwenkbar ist. Bei dieser Lösung ist der Leerhub zum Verstellen der Schwinge in Schräglage in den Gesamthub
der Stellmotoren verlegt. Dies hat ein Vorteil, daß das von den Wendearmen ausgeübte Drehmoment nicht über die
Kolben auf die Zylinder und deren Abstützung übertragen werden muß, wenn die Wendearme in Ausgangslage sind.
Das Ausmaß der beiden Schräglagen der Schwinge bestimmt wie ausgeführt - die ungleiche Bewegungscharakteristik der
beiden Wendearm-Gruppen. Die nur zum besseren Verständnis der Kinematik im Antrieb der Wendearme erwähnte senkrechte
Mittelstellung der Schwinge braucht im Betrieb niemals eingesteuert zu werden. Daher kann zum Schwenken der Schwinge
ein hydraulischer Schwenkmotor eingesetzt werden, dessen Hub dem gesamten, über die senkrechte Mittelstellung hinwegreichenden
Schwenkwinkel der Schwinge entspricht, so daß sich auch im Schwenkantrieb für die Schwinge keine komplizierten
Steuerprobleme ergeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Blechwender!= yeiuäß der Erfindung dargestellt.
309825/0595
und zwar zeigen
Fig. 1 den Blechwender im Querschnitt durch die
Schwenkachsen der Wendearme mit waagerechter Ausgangslage der Wendearme,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Blechwender kurz vor der übergabe bzw. kurz nach der
Übergabe eines Bleches von einer Wendearm-Gruppe auf die andere,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in Fig. 1, und
Fig. 4- bis 8 chematische Darstellungen zur Verdeutlichung
eines Wendevorganges.
Der Blechwender umfasst zwei Gruppen von Wendearmen 1 und 2, die je auf ortsfesten, parallelen Schwenkachsen 3 und 4
schwingend gelagert sind. Stütznasen la und 2a an den Wendearmen 1 und 2 dienen dazu, die Bleche beim Wenden gegen Wegrutschen
abzustützen. Die Wendearme sind auf den Schwenkachsen 3 und 4 gruppenweise versetzt angeordnet, damit die
Stütznasen la und 2a sich im Bereich der senkrechten Symmetrieebene S zur übergabe des Bleches von der einen Gruppe
von Wendearmen an die andere Gruppe von Wendearmen überdecken können.
Jeweils einer der auf den Schwenkachsen 3, 4 festgelegten Wendearme einer Gruppe ist als Winkelhebel mit kurzen Hebe
lärmen 7 und 8 ausgebildet, an denen die Kolbenstangen 9a
und 10a von hydraulischen Stellmotoren 9 und 10 gelenkisch angreifen. Die beiden hydraulischen Stellmotoren 9 und 10
sind bei 12 gleichachsig und gelenkisch an einer Schwinge 13 festgelegt, die in der senkrechten Symmetrieebene S der bei-
309825/0595 .../..
den Schwenkachsen 3, 4 über Schwenkachsen 14 in Lagerböcken
15 gelagert ist. Die Schwinge 13 besieht aus einer Schweißkonstruktion,
die zusammen mit ihrer Lagerung am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Auch die gleichachsige Schwenklagerung
der hydraulischen Stellmotoren 9, 10 ist aus Fig. 3 besser ersichtlich.
Die Schwinge 13 ist gegenüber ihrer senkrechten Mittelstellung in beiden Schwenkrichtungen um den gleichen Winkel Ci
schwenkbar getrieben. Hierzu dient ein weiterer hydraulischer Stellmotor 16, der bei 17 pendelnd abgestützt ist
und dessen Kolbenstange 16a oberhalb der Schwenkachse 14 w der Schwinge 13 in einem Gelenk 18 an der Schwinge angreift.
In Fig. 1 befindet sich die Kolbenstange 16a in völlig eingezogener Lage, wo hingegen in Fig. 2 der volle Hub des Stellmotors
16 ausgefahren ist. Dieser Hub entspricht dem gesamten, über die senkrechte Mittelstellung hinwegreichenden
Schwenkwinkel 20C der Schwinge 13.
Der Blechwender gemäß der Erfindung dient dazu, Bleche von einem Rollgang 5 zu übernehmen und gewendet auf den Rollgang
6 abzulegen oder umgekehrt. Im Bereich der Rollgänge sind die Wendearme 1, 2 in der in Fig. 1 dargestellten waagerechten
Ausgangslage von Anschlägen 21 und 22 unterstützt. φ Zu Fig. 3 ist zu bemerken, daß aufgrund der Ansicht in Richtung
des Pfeiles A in Fig. 1 links die im Vordergrund liegende Schwenkachse 3 mit den Wendearmen 1 und rechts die dahinterliegende
Schwenkachse 4 mit den Wendearmen 2 dargestellt ist. Mann erkennt hier auch die Lagerstellen 23 für die
Schwenkachse 3 und die Lagerstellen 24 für die Schwenkachse
Bevor die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Blechwenders
in Verbindung mit der chematischen Darstellungen nach Fig. 4 bis 8 erläutert wird, sei vermerkt, daß Fig. 1 der Darstellung
nach Fig. 4 und Fig, 2 der Darstellung nach Fig. 7 entspricht. Ferner wird zuvor auf Fig. 6 Bezug genommen,
die eine symmetrische Lage aller schwenkbaren Teile des
309825/059S
Blechwenders wiedergibt, wie sie zwar während des Wendevorganges nur vorijhergp-hpnd vorkommt, rar Definition der Erfindung
jedoch herangezogen wurde. Man erkennt hier nämlich, daß bei bis in eine Endlage gesteuerten Kolben der Stellmotoren
9, 10 und senkrechter Mittelstellung der Schwinge 13 die beiden Gruppen von Wendearmen 1, 2 dicht gegenüberliegend symmetrisch zur senkrechten Symmetrieebene S stehen.
Diese Konstellation der Teile muß in dieser Phase des Wendevorganges gegeben sein, wenn die angestrebten steuerungsmäßigen
Vereinfachungen erhalten werden sollen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Blechwenders ist
folgende:
Nach Fig. 4 bzw. 1 ist der Stellmotor 16 für die Schwinge 13 in die rechte Endlage gesteuert, so daß die Schwinge 13 um
den Winkel oL verschwenkt wird. Da die hydraulischen Stellmotoren
9, 10 in dieser Phase erfindungsgemäß auf sogenannte Schwimmsteuerung der Kolben geschaltet sind, die Stellmotoren
also inoperativ sind, bleiben die Wendearme 1, 2 auf ihren Anschlägen 21, 22 liegen, da der Reibungswiderstand
innerhalb der Stellmotoren 9, 10 kleiner ist als das vom Gewicht der Wendearme 1, 2 ausgeübte Drehmoment. Mit der Einstellung
der Schwinge 13 auf die nach rechts geneigte Schräglage gemäß Fig. 4 ist eingestellt, daß ein auf dem Rollgang
5 liegendes Blech von der Gruppe der Wendearme 1 abgehoben werden soll. Im umgekehrten Falle würde die Schwinge 14 unter
Ausfahren des Schwenkmotors 16 in die nach links geneigte Schräglage verstellt, ebenfalls bei eingestellter Schwimmsteuerung
für die Stellmotoren 9, 10.
Man erkennt aus Fig. 4 und auch aus Fig. 1, daß in dieser Konstellation die Kolbenstange 9a des Stellmotors 9 mehr
ausgefahren ist als die Kolbenstange 10a des Stellmotors 10, und. awdi bei bleibende! wdayeiechLer Ausgangs lay e der Wendearme
I7 2. Beide Stellmotoren 9, 10 führen demnach beim Verschwenken
der Schwinge 13 aus ihrer senkrechten Mittelstel-
309825/0B95 . · ,
• am/·»
2T62384
lung in eine Schräglage gegenläufige Leerhübe pns. weil beispielsweise
beim Verschwenken der Schwinge 13 im Uhrzeigersinn in die Lage nach Fig. 4 die gleichachsige Anschlußstelle 12 beider Stellmotoren
an der Schwinge nach rechts auswandert und der Kolben des Stellmotors 10 dabei einen wirkungslosen Leerhub bis in die An-
schlasteilung nach Fig. 4 ausführen können muß. Aus dem gleichen
Grunde fährt die Kolbenstange 9a des Stellmotors 9 in einem wirkungslosen Teilhub etwas aus.
Durch das Verschwenken der Schwinge 13 in eine Schräglage kommen die Stellmotoren 9, 10 demgemäß in eine Stellung,
in der ihnen bei vollem Ausfahren ihrer Kolbenstangen 9a bzw. 10a unterschiedliche Hübe vorgegeben sind. Wenn also
die Stellmotoren 9, 10 im Sinne des Ausfahrens ihrer Kolbenstangen
beaufschlagt werden, können die Wendearme 1 zusammen mit dem ausgehobenen Blech höchstens bis in die
Schräglage nach Fig. 5 gelangen, wogegen die Wendearme 2, denen der volle Hub des Stellmotors 10 zxir Verfugung steht,
bis über die 90°-Stellung hinaus den Wendearmen 1 gegenübergestellt werden können.· Um von der Stellung nach Fig. 4 in
die Stellung nach Fig. 5 zu gelangen, brauchen also lediglich Steuerventile für die Stellmotoren 9 und 10 aus der
inoperativen Schwimmstellung der Kolben aufgesteuert zu werden in dem Sinne, daß die Kolbenstangen 9a, 10a voll bis
zum Anschlag ausfahren.
Nunmehr beginnt die Phase der Übergabe des Bleches 20 (Fig.
2) von der ersten Gruppe der Wendearme 1 auf die zweite Gruppe der Wendearme 2, wozu die beiden Wendearm-Gruppen
gleichsinnig in bekannter Weise über die senkrechte Symme-
309825/0596
trieebene S hinweg bis in die Stellung nach Fig. 7 bzw.
Fig. 2 versciiwenkt werden müssen. Dies wird in einfacher
Weise durch volles Ausfahren der Kolbenstange 16a des hydraulischen Schwenkmotors 16 bewirkt, wobei die schon behandelte
Konstellation nach Fig. 6 durchfahren wird und nach Erreichen der anderen Schräglage der Schwinge 13 nach Fig.
die Übernahme des Bleches durch die Gruppe von Wendearmen vollzogen ist. Die Stellmotoren 9 und 10 bleiben bei diesem
Vorgang voll unter Druck.
Indem nunmehr die doppelt wirkenden Stellmotoren 9, 10 in
umgekehrtem Sinne betätigt werden, führen beide Wendearm-Gruppen ihre ungleichen Schwenkwege bis zu ihrer durch die
Anschläge 21, 22 bestimmten waagerechten Ausgangslage aus, wie Fig. 8 zeigt.
Von Fig. 8 ausgehend könnte das Blech ohne weiteres wieder von den Wendearmen 2 zurückgeschwenkt werden. Soll jedoch ein
nächstes Blech von dem Rollgang 5 (Fig. 1) übernommen werden, so ist bei eingestellter Schwimmsteuerung für die Stellmotoren
9, 10 der Schwenkmotor 16 wieder umzusteuern, damit die Schwinge 13 die Schräglage nach Fig. 4 wieder einnimmt.
Unter der "Schwimmsteilung" eines hydraulischen Stellmotors
versteht man bekanntlich steuerungstechnische Maßnahmen,
durch die die beiden Druckräume des doppeltwirkenden Stellmotors kurzgeschlossen werden.
309825^0595
Claims (3)
- MOELLER & NEUMANN GMBH 6670 St. Ingbert, den 15.12.1971Pa 412-Boe-IhPATENTANSPRÜCHEBlechwender mit um zwei parallele, ortsfeste Achsen schwingenden Gruppen von Wendearmen, die in der Nähe der Schwenkachsen mit Stütznasen zur Halterung der Bleche während des Wendevorganges versehen und gruppenweise von doppelt beaufschlagbaren hydraulischen Stellmotoren angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren (9,10) an einer Schwinge (13) gleichachsig und gelenkig festgelegt sind, die in der senkrechten Symmetrieebene (S) der beiden Schwenkachsen (3,4) gelagert und schwenkbar angetrieben ist, und daß bei einem bis in eine Endlage gesteuerten Kolben der Stellmotoren und senkrechter Mittelstellung der Schwinge die beiden Gruppen von Wendearmen dicht gegenüberliegend symmetrisch zur senkrechten Symmetrieebene stehen (Fig. 6).
- 2. Blechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendearme (1,2) in waagerechter Ausgangslage von Anschlägen (21,22) abgestützt und die Schwinge (13) bei dieser Ausgangslage der Wendearme aus ihrer senkrechten Mittelstellung unter inoperativen, d.h. auf Schwimmstellung geschalteten Stellmotoren (9,10) in beiden Richtungen um den gleichen Schwenkwinkel ( ) schwenkbar ist.
- 3. Blechwender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Schwinge (13) ein hydraulischer Schwenk motor (16) dient, dessen Hub dem gesamten, über die senkrechte Mittelstellung hinwegreichenden Schwenkwinkel (2) der Schwinge entspricht.309825/0595M .Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792791D BE792791A (fr) | 1971-12-16 | Retourneur a toles a commande hydraulique | |
DE2162384A DE2162384A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Blechwender mit hydraulischem antrieb |
AT1014772A AT314454B (de) | 1971-12-16 | 1972-11-29 | Blechwender mit hydraulischer Antrieb |
GB5702872A GB1358468A (en) | 1971-12-16 | 1972-12-11 | Plate turn-over mechanism |
FR7246104A FR2163775B1 (de) | 1971-12-16 | 1972-12-13 | |
US00315182A US3780882A (en) | 1971-12-16 | 1972-12-14 | Plate turn-over mechanism |
JP47125774A JPS4865661A (de) | 1971-12-16 | 1972-12-14 | |
IT33714/72A IT974755B (it) | 1971-12-16 | 1972-12-28 | Rivoltatore di lamiere con comando idraulico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2162384A DE2162384A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Blechwender mit hydraulischem antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162384A1 true DE2162384A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=5828142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162384A Pending DE2162384A1 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 | Blechwender mit hydraulischem antrieb |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3780882A (de) |
JP (1) | JPS4865661A (de) |
AT (1) | AT314454B (de) |
BE (1) | BE792791A (de) |
DE (1) | DE2162384A1 (de) |
FR (1) | FR2163775B1 (de) |
GB (1) | GB1358468A (de) |
IT (1) | IT974755B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009012946A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Sms Siemag Ag | Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage |
DE102009049106A1 (de) | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412610A (en) * | 1979-05-29 | 1983-11-01 | Three Rivers Development Corporation | Meat cooking apparatus and method |
JPS6034333U (ja) * | 1983-08-10 | 1985-03-08 | 株式会社小松製作所 | 反転装置 |
US4660404A (en) * | 1985-08-08 | 1987-04-28 | Mwa Company | Die manipulator |
US4793463A (en) * | 1987-11-16 | 1988-12-27 | Allied Automation Systems, Inc. | Turnover device |
US4890717A (en) * | 1987-11-16 | 1990-01-02 | Allied Automation Systems, Inc. | Wheel turnover device |
ATA216389A (de) * | 1989-09-18 | 1991-06-15 | Actual Anlagen Maschinen Und W | Vorschubeinrichtung fuer eine eckenbearbeitungs- maschine od.dgl. zur bearbeitung von aus kunststoffprofilen zusammengeschweissten rahmen, insbesondere fensterrahmen |
US5538589A (en) * | 1994-08-31 | 1996-07-23 | The Boeing Company | Composite stringer assembly machine |
DE10304581A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Sms Demag Ag | Inspektionssystem für Walzprodukte einer Walzanlage |
US20080190738A1 (en) * | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Mitchell Rory M | Combination cant turner and hook stop |
DE102011083405A1 (de) | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Sms Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächeninspektion von Bandstücken |
US8602714B2 (en) * | 2011-01-12 | 2013-12-10 | Thanh Nguyen | Structural profile rotator |
CN102491060A (zh) * | 2011-11-29 | 2012-06-13 | 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 | 四连杆机构式钢板翻板机 |
CN102765683A (zh) * | 2012-07-28 | 2012-11-07 | 江苏乐基重工机械有限公司 | 翻板机 |
ES2573841T3 (es) * | 2013-04-17 | 2016-06-10 | Geka Automation, S.L. | Volteador de perfiles estructurales, y conjunto volteador y transportador |
CN203998007U (zh) * | 2014-08-20 | 2014-12-10 | 纬创资通股份有限公司 | 用来调整机箱摆放位置的翻转装置 |
US10780655B2 (en) * | 2015-10-28 | 2020-09-22 | The Boeing Company | Rotational tooling apparatus for layup and cure of composite stringers |
WO2017180866A1 (en) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Michaelis A John | Maintaining alignment while turning over a panel |
CN110500052A (zh) * | 2018-05-17 | 2019-11-26 | 中铁第五勘察设计院集团有限公司 | 低净空多节式钻杆拼接对中机构 |
CN108892093B (zh) * | 2018-09-25 | 2024-02-20 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种翻转平台的直线式气动驱动装置 |
AT523563B1 (de) * | 2020-03-03 | 2023-02-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Blechen |
CN117886109B (zh) * | 2024-03-14 | 2024-05-17 | 中铁四局集团有限公司 | 一种预制小箱梁钢筋网片标准化出料机构及出料方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2365007A (en) * | 1944-12-12 | Can-handling machine | ||
US2527024A (en) * | 1948-05-28 | 1950-10-24 | Walter F Mitchell | Sawmill arrangement |
DE1158026B (de) * | 1960-06-18 | 1963-11-28 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Reversierbarer Blechwender |
-
0
- BE BE792791D patent/BE792791A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-16 DE DE2162384A patent/DE2162384A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-29 AT AT1014772A patent/AT314454B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-11 GB GB5702872A patent/GB1358468A/en not_active Expired
- 1972-12-13 FR FR7246104A patent/FR2163775B1/fr not_active Expired
- 1972-12-14 JP JP47125774A patent/JPS4865661A/ja active Pending
- 1972-12-14 US US00315182A patent/US3780882A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-28 IT IT33714/72A patent/IT974755B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009012946A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Sms Siemag Ag | Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage |
AU2008280445B2 (en) * | 2007-07-20 | 2011-12-22 | Sms Siemag Ag | Inspection system for rolled products and method for assessing the surface of rolled products of a rolling installation |
KR101146927B1 (ko) * | 2007-07-20 | 2012-05-23 | 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 | 압연기의 압연 제품의 검사 시스템과 압연기의 압연 제품의 표면 평가 방법 |
DE102009049106A1 (de) | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes |
WO2011045036A1 (de) | 2009-10-13 | 2011-04-21 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines metallbandes |
DE102009049106B4 (de) | 2009-10-13 | 2023-09-14 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4865661A (de) | 1973-09-10 |
US3780882A (en) | 1973-12-25 |
IT974755B (it) | 1974-07-10 |
FR2163775B1 (de) | 1976-06-04 |
GB1358468A (en) | 1974-07-03 |
BE792791A (fr) | 1973-03-30 |
AT314454B (de) | 1974-04-10 |
FR2163775A1 (de) | 1973-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162384A1 (de) | Blechwender mit hydraulischem antrieb | |
EP0022122B1 (de) | Biegemaschine | |
DE1915406A1 (de) | Steuerung fuer hydrostatische Getriebe | |
DE3501242A1 (de) | Mechanik insbesondere zum wenden und einstellen von wendepfluegen | |
DE2911765A1 (de) | Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben | |
DE2525616C3 (de) | Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen | |
DE1183020B (de) | Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut | |
DE1952348C3 (de) | Bugradlenkung für Flugzeuge | |
DE2551949C2 (de) | Steuersystem für hydrostatische Getriebe | |
DE3447378A1 (de) | Wendemechanismus fuer pfluege | |
DE2355937A1 (de) | Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen | |
DE2610493A1 (de) | Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren | |
DE2246959A1 (de) | Materialwende und uebergabevorrichtung | |
DE2903408A1 (de) | Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung | |
DE2904804A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren der drehbewegung zweier elemente, insbesondere der drehsaeule an einem autokran, im verhaeltnis zu dem entsprechenden sockel | |
DE2537904A1 (de) | Drehpflug | |
DE2910874C2 (de) | Einlegegerät | |
DE1531429C (de) | Lenkeinrichtung mit einem Dampfungs zylinder, insbesondere fur Bugrader von Flugzeugen | |
DE1458677A1 (de) | Hydraulische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bewegungsvorgaengen bei insbesondere zur Abstuetzung von Grubenraeumen dienenden,wandernden hydraulischen Abstuetzgestellen | |
DE1457718C (de) | Vorrichtung zur automatischen Steue rung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE1171661B (de) | Wendevorrichtung fuer Anbaudrehpfluege | |
DE1292495B (de) | Hydraulischer Schwenkantrieb fuer hohe Drehmomente | |
DE2429573C3 (de) | Bohrausleger | |
DE1908234C3 (de) | Hebelgestänge zum stufenlosen Einstellen des Hubvolumens von Druckflüssigkeits-Axialkolbenpumpen und -motoren | |
DE1632786C3 (de) | Hydraulischer Antrieb für die Drehvorrichtung eines Drehpfluges |