[go: up one dir, main page]

DE2160398A1 - Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen - Google Patents

Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2160398A1
DE2160398A1 DE19712160398 DE2160398A DE2160398A1 DE 2160398 A1 DE2160398 A1 DE 2160398A1 DE 19712160398 DE19712160398 DE 19712160398 DE 2160398 A DE2160398 A DE 2160398A DE 2160398 A1 DE2160398 A1 DE 2160398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sprocket
chain
chain wheel
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160398B2 (de
Inventor
Gernot Dipl Ing Kotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINSTAHL SCHMIEDTECH GmbH
Original Assignee
RHEINSTAHL SCHMIEDTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINSTAHL SCHMIEDTECH GmbH filed Critical RHEINSTAHL SCHMIEDTECH GmbH
Priority to DE19712160398 priority Critical patent/DE2160398B2/de
Priority to IT3247872A priority patent/IT971535B/it
Publication of DE2160398A1 publication Critical patent/DE2160398A1/de
Publication of DE2160398B2 publication Critical patent/DE2160398B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Kettenrad für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Kettenrad für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen, bei dem der Abstand der Zähne größer gehalten ist als die Kettenteilung und die Kettenglieder sich auf beiderseits der Zähne angeordneten LauSkränzen abstützen.
  • Kettenräder in dieser Ausführungsform werden hauptsächlich zum Antrieb von Baumaschinen auf Gleisketten, insbesondere von Ilydraulikbaggern, Planier- und Lademaschinen benutzt.
  • Bei einem bekannten Kettenrad der eingangs genannten Art dienen die beiderseits der Zähne angeordneten Laufkränze als Auflager für die Kettenlaschen der Gleiskette, wobei die Kettenbuchsen beim überlaufen des Kettenrades nicht bis in den Zahngrund hinabreichen, welcher auf der gleichen Ebene liegt wie die Oberseite der seitlichen Laufkränze, so daß die Kettenbuchsen ausschließlich zur Übertragung der Vortriebskräfte der Maschine dienen.
  • Um das Aufsteigen der Kette auf der Kettenradverzahnung beim Einsatz in zementierend aufbauenden Böden zu verhindern, ist bei der bekannten Ausführung eines Kettenrades die Zahl der vorhandenen Zähne kleiner gehalten als die Zahl, die aufgrund des Teilkreisdurchmessers eigentlich möglich wäre.
  • Die Zahnlücken sind somit um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser der von den Zähnen erfaßten Kettenbolzen der Kette. Damit wird zwar weitgehend ein Aufsteigen der Kette verhindert, da sich der in den großen Zahnlücken eindringende Boden nicht festsetzen kann, jedoch sinkt aufgrund der großen Abstände und die geringe Anzahl der Zähne die Seitenführung der Gleiskette, so daß diese bekannte Ausführung gegenüber den bisher üblichen Kettenrädern mit voller Zähnezahl auf dem Teilkreis keine Vorteile bietet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die geschilderten Mängel der bekannten Kettenräder zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kettenrad der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zähne auf einem Über den äußeren Umfang der seitlichen Laufkränze hinausragenden Mittelkranz angeordnet sind. Der Mittelkranz ist als Zahngrund der Zähne ausgebildet und bildet einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen, die seitlichen Laufkränze überragenden Steg.
  • Um den Selbstreinigungseffekt des Kettenrades zusätzlich zu erhöhen, bestehen die seitlichen'Laufkränze in einer speziellen Ausführungsform aus durch Lücken getrennten Segmenten. Vorzugsweise erweitern sich die Lücken zur Laufradachse hin trapezförmig.
  • Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenrades und Fig. 2 einen Schnitt durch das Kettenrad nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt das Kettenrad seitliche Laufkränze 1, welche das Auflager für die Kettenlaschen der Gleiskette bilden. Die Kettenbolzen der Gleiskette greifen oberhalb der beiden Laufkränze 1 an den mit großen Abständen angeordneten Zähnen 2 an, so daß die Zähne 2 lediglich die Vortriebskräfte für die Gleiskette übertragen müssen. Die Zähne 2 sind auf einem Mittelkranz 3 angeordnet; welcher über den- äußeren Umfang der beiden seitlichen Laufkränze 1 hinausragt. Der Mittelkranz 3 ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet und bildet praktisch den Zahngrund der im großen Abstand angeordneten Zähne 2. Die Kettenbolzenbuchsen stützen sich dabei nicht auf dem Mittelsteg 3 ab, so daß bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung einerseits der Vorteil erhalten bleibt, daß die Zähne 2 lediglich zur Übertragung der Vortriebskräfte dienen, aufgrund der großen Zahnlücken ein Aufsteigen der Kette verhindert wird und andererseits aber durch den Mittelkranz 3 eine einwandfreie Seitenführung der Kette und eine Abstützungderselben auf den seitlichen Laufkränzen 1 gewährleistet ist.
  • Die seitlichen Laufkränze können einmal durchgehend ausgebildet sein oder wie in Fig. 1 teilweise angedeutet aus durch Lücken 4 getrennte Laufkranzsegmente gebildet sein. Boden und andere Fremdkörper, welche sich zwischen den seitlichen Laufkränzen und den Kettenlaschen festsetzen könnten, werden hauptsächlich seitlich weggedrückt und können bei der Anwendung von Laufkranzsegmenten in Richtung der Kettenradachse durch die Lücken 4 zusätzlich entweichen0 Die Lücken 4 erweitern sich vorzurr,weise in Richtung der Kettenradachse trapezförmig, * daß die Fremdkorper leichter aus den Lücken 4 fallen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kettenrad für Gleisketten von Gleiskeffenfahrzeugen, bei dem der Abstand der Zähne größer gehalten ist als die Kettenteilung und die Kettenlaschen sich auf beiderseits der Zähne angeordneten LauSkränzen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) auf einem Uber den äußeren Umfang der seitlichen Laufkränze (1) hinausragenden Mittelkranz (3) angeordnet sind. -
2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkranz (3) den Zahngrund der Zähne (2) bildet.
3. Kettenrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkranz (3) als ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger, die seitlichen Laufkränze (1) überragender Steg ausgebildet ist.
4. Kettenrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeMhnet, daß die seitlichen Laufkränze (1) aus durch Locken (4) getrennten Segmenten bestehen.
5. Kettenrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (4) sich zur Laufradachse hin trapezförmig erweitern.
DE19712160398 1971-12-06 1971-12-06 Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen Granted DE2160398B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160398 DE2160398B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen
IT3247872A IT971535B (it) 1971-12-06 1972-12-05 Ruota per cingoli di un veicolo azionato a cingoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160398 DE2160398B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160398A1 true DE2160398A1 (de) 1973-06-14
DE2160398B2 DE2160398B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=5827118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160398 Granted DE2160398B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2160398B2 (de)
IT (1) IT971535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021006988A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Caterpillar Inc. Winged sprocket segments with notches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425007A (en) * 1981-02-12 1984-01-10 Bucyrus-Erie Company Tread belt link and cooperating drive tumbler
DE102016200224A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Terex Global Gmbh Kettenrad für ein Raupenfahrwerk, Raupenfahrwerk mit einem derartigen Kettenrad sowie Kran mit einem derartigen Raupenfahrwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021006988A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Caterpillar Inc. Winged sprocket segments with notches
US11254377B2 (en) 2019-07-10 2022-02-22 Caterpillar Inc. Winged sprocket segments with notches
CN114096458A (zh) * 2019-07-10 2022-02-25 卡特彼勒公司 具有槽口的带翼链轮段
CN114096458B (zh) * 2019-07-10 2024-10-15 卡特彼勒公司 具有槽口的带翼链轮段

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160398B2 (de) 1976-07-08
IT971535B (it) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE313345T1 (de) Zusammenbau eines mehrstufigen kettenrades fuer ein fahrrad.
DE1200700B (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE69712404T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Raupenkette von Raupenfahrzeugen
DE2046764C3 (de) Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl
DE2160398A1 (de) Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen
DE665092C (de) Gleiskette oder -gurt fuer Fahrzeuge
DE893165C (de) Gleitschutzreifenkette fuer Fahrzeugraeder
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE1480823A1 (de) Raupenfahrzeug
DE514304C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1755565A1 (de) Kettenrad mit Kette fuer Raupenfahrzeuge
DE1145948B (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE900535C (de) Antrieb fuer Raupenfahrzeuge
DE955397C (de) Stahlgliederband mit Rundgliederketten
DE2104500A1 (de) Kettenrad für Gleisketten von Gleisketten-Fahrzeugen
DE971551C (de) Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
DE1233279B (de) Antriebsrad fuer die Kette eines Fahrzeuges mit Raupenantrieb
DE712720C (de) Elastischer Gleiskettenantrieb
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE1556173A1 (de) Kettenfoerderer
DE2104500C (de) Kettenrad für Gleisketten von Gleisketten-Fahrzeugen
DE1958403C3 (de) Kettenrad für Gleiskettenfahrzeuge
DE912307C (de) Gleitschutz-Einrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE569470C (de) Antriebsscheibe
DE847406C (de) Gleiskettenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee