[go: up one dir, main page]

DE2155523C3 - Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE2155523C3
DE2155523C3 DE19712155523 DE2155523A DE2155523C3 DE 2155523 C3 DE2155523 C3 DE 2155523C3 DE 19712155523 DE19712155523 DE 19712155523 DE 2155523 A DE2155523 A DE 2155523A DE 2155523 C3 DE2155523 C3 DE 2155523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
wiper
wiper system
tube
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155523B2 (de
DE2155523A1 (de
Inventor
K Bauer
H Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790722D priority Critical patent/BE790722A/xx
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712155523 priority patent/DE2155523C3/de
Priority to SE1328372A priority patent/SE374319B/xx
Priority to GB5126372A priority patent/GB1361155A/en
Priority to FR7239459A priority patent/FR2160079A5/fr
Publication of DE2155523A1 publication Critical patent/DE2155523A1/de
Publication of DE2155523B2 publication Critical patent/DE2155523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155523C3 publication Critical patent/DE2155523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten, bei der an den Enden eines etwa entsprechend der Glasscheibenrandkrümmung gebogenen und mittels einer Schubstange radial über die Glasscheibe geführten Bügels ein etwa die Länge des gekrümmten Glasscheibendurchmessers aufweisender Wischgummistreifen drehbar befestigt ist.
Zum Wichen von runden Scheiben bei Kraftfahrzeugleuchten sind Anlagen bekannt, die jeweils ein Wischblatt auf der Scheinwerferscheibe rotieren lassen. Bei diesen Anlagen wird das Wischblatt entweder in der Mitte oder an den Enden angetrieben. Diese Anlagen haben den Nachteil, daß die Scheinwerferscheibe auf Grund der unterschiedlichen Wischblattbahngeschwindigkeiten im Mittelteil schlechter als in den weiter außen liegenden Bereichen gewischt wird, so daß oft der Mittelteil der Scheinwerferscheibe verschmutzt bleibt. Ein weiterer Nachteil ist die leichte Blockierbarkeit der Wischeranlage durch Schnee und Eis; auch kann Wasser in die Antriebsvorrichtung eindringen, so daß durch die dadurch bedingte Korrosion die Wischeranlage Störungen unterlegen ist Ferner vermindert das Wischblatt im ausgeschalteten Zustand der Wischeranlage die Beleuchtungsstärke.
Aus der DT-ÖS 18 15 098 ist eine Wischeranlage für c-unde Glasscheiben, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten, bekannt, bei der an den Enden eines etwa entsprechend der Glasscheibenrandkrümmung gebogenen und mittels einer Schubstange radial um die Glasscheibe geführten Bügels ein etwa die Länge des gekrümmten Glasscheibendurchmessers aufweisender Wischgummistreifen drehbar befestigt ist
Bei diesem bekannten Wischerantrieb sind die Drehachsen des Wischgummistreifens in die Scheibenfrontebene ausgerichtet, so daß der Wischgummistreifen sich beim Wischvorgang senkrecht zu der Scheibe am Bügel verstellen und sich an die sich ändernde Scheibenkrümmung anpassen kann. Der Bügel ist gebogen, damit er in seiner Ausgangsstellung nicht einen Teil der Scheibe bedeckt. Die Schubstange ist starr mit dem Bügel verbunden, so daß bei ihrer Verstellung ein etwa rechteckförmiges Wischfeld erzeugt wird. Bei dieser bekannten Wischeranlage wird also nur ein Teilbereich der runden Scheibe gereinigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wischeranlage der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß bei einer runden Scheibe möglichst der gesamte Scheibenbereich gereinigt wird, d.h. daß ein kreisförmiges Wischfeld erzeugt wird, ohne daß dafür ein rotierendes Wischblatt erforderlich wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Drehachsen des Wischgummistreifens senkrecht zur Scheibenfrontebene verlaufen, daß die mit dem Bügel verbundene Schubstange als Schubrohr ausgebildet ist, in dem eine zusätzliche Führungsstange verstellbar ist, die mittig an dem Wischgummistreifen angelenkt ist, und daß das Schubrohr nur über einen Teil des Glasscheibendurchmessers, die Führungsstange aber über den gesamten Glasscheibendurchmesser verstellbar ist.
Durch die zusätzliche Führung des Wischgummistreifens mittels einer mittig angreifenden Führungsstange, die einen größeren Verstellweg ausführt, ist es möglich, ein etwa kreisförmiges Wischfeld mit geradlinig hin- und herbewegbaren Antriebselementen zu erreichen.
Der Bügel und das Führungsteil können beispielsweise an zwei Wischerarmen geführt werden, die an ihren Enden auf Wischerwellen drehbar gelagert sind. Um eine gegen Schnee und Eis unempfindlichere Wischeranlage zu schaffen, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Bügel mittig an einem Schubrohr befestigt in dem das als Schubstange ausgebildete Führungsteil geführt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schubrohr mit der Schubstange in einem Schutzrohr geführt ist, welches an seinem glasscheibenseitigen Ende an einem in bezug auf die Glasscheibe ortsfesten Teil drehbar gelagert ist und welches mit seinem der Glasscheibe abgewandten Teil derart unter Federkraft steht, daß der Wischgummistreifen gegen die Glasscheibe gedrückt wird. Dadurch ist eine vollkommen spritzwassergeschützte und sicher arbeitende Wischeranlage geschaffen. Als Drehlager kann dabei vorteilhafterweise ein Gummilager verwendet werden.
Die Erfindung ist auch vorzugsweise bei gewölbten runden Glasscheiben anwendbar. Um einen gleichmäßigen Anpreßdruck des Wischgummistreifens auf diese
gewölbte Glasscheibe zu erzeugen, ist es vorteilhaft, den Bügel als Federbügel auszubilden. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit der Antriebsvorrichtung.
Die Erfindung wird nun an Hand Ines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Wischeranlage gemäß der Erfindung und
F i g. 2 einen Schnitt durch Wischeranlage, Scheinwerfer und Fahrzeugkarosserie.
In den Figuren ist ein in einem Kraftfahrzeug eingebauter Scheinwerfer mit einer runden, gewölbten Glasscheibe 10, einem Abdeckring 11 und einem Paraboloid 12 dargestellt. Unterhalb des Scheinwerfers ist in einer öffnung eines Karosserieteils 13 ein Schutzrohr 14 an seinem einen Ende mittels einer Gummihalterung 15 drehbar gelagert In dem Schutzrohr 14 wird ein Schubrohr 16 geführt, in dem wiederum eine Schubstange 17 gleitet. Am oberen Ende des Schubrohres 16 ist ein Federbügel 18 mittig aufgenietet, der etwa entsprechend der Glasscheiber.randkrümmung gebogen ist. An beiden Enden 19, 20 des Federbügels 18 ist je eine Klammer 21 lose aufgenietet, so daß diese Klammern in Scheibenfrontebene drehbar sind. Diese Klammern greifen in einen Wischgummistreifen 22. Am Ende der Schubstange 17 ist eine weitere Klammer 23 lose aufgenietet, so daß auch diese Klammer in Scheibenfrontebene drehbar ist. Die Klammer 23 greift in der Mitte des Wischgummistreifens 22 ein.
In der Nähe des der Glasscheibe 10 abgewandten Endes des Schutzrohres 14 ist dieses Schutzrohr mittels einer Zugfeder 24 am Karosserieteil 13 befestigt. Dieses Schutzrohrende wird somit nach vorn gezogen, so daß das Schubrohr 16 und die Schubstange 17 in Richtung auf die Glasscheibe gedrückt werden und der Wischgummistreifen fest auf der Glasscheibe 10 aufliegt
Schubrohr 16 und Schubstange 17 sind radial über die Glasscheibe 10 bewegbar. Als Antrieb dient eine in zwei Rohren 25, 26 gelagerte, nicht dargestellte Antriebswelle und ein Getriebe 27. Die Antriebswelle und das Getriebe 27 wirken in nicht dargestellter Weise durch eine öffnung des Schutzrohres 14 auf das Schubrohrl6 und die Schubstange 17 derart ein, daß die in F i g. 1 dargestellte Mittelstellung 22' und Endstellung 22" des Wischgummistreifens 22 erreicht werden. Sowohl in der Ruhestellung als auch in der Endstellung 22" ist der Wischgummistreifen 22 der Krümmung des Glasscheibenrandes angepaßt.
Es ist zu erkennen, daß in der Ruhestellung des Wischgummistreifens 22, die gleichzeitig die Parkstellung ist, der Federbügel 18 und der Wischgummistreifen 22 unterhalb der Unterkante des Paraboloids 12 bleiben, so daß die Beleuchtungsstärke des Scheinwerfers nicht vermindert wird. Durch die geschlossene und kompakte Bauweise wird ferner ein weitgehender Schutz gegen Spritzwasser erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten, bei der an den Enden eines etwa entsprechend der Glasscheibenrandkrümmung gebogenen und mittels einer Schubstange radial über die Glasscheibe geführten Bügels ein etwa die Länge des gekrümmten Glasscheibendurchmessers aufweisender Wischgummfstreifen ίο drehbar fefestigt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen des Wischgummistreifens (22) senkrecht zur Scheibenfrontebene verlaufen, daß die mit dem Bügel (18) verbundene Schubstange als Schubröhr (16) ausgebildet ist in dem eine zusätzliche Führungsstange (17) verstellbar ist die mittig an dem Wischgummistreifen (22) angelenkt ist, und daß das Schubrohr (16) nur über einen Teil des Glasscheibendurchmessers, die Führungsstange (17) aber über den gesamten Glasscheibendurchmesser verstellbar ist.
2. Wischeranlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß das Schubrohr (16) und die Führungsstange (17) in einem Schutzrohr (14) geführt sind, welches an seinem glasscheibenseitigen Ende an einem in bezug auf die Glasscheibe ortsfesten Teil (13) drehbar gelagert ist und welches mit seinem der Glasscheibe abgewandten Teil derart unter Federkraft (24) steht, daß der Wischgummistreifen (22) gegen die Glasscheibe gedrückt wird.
3. Wischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Drehlager des Schutzrohres (14) als Gummitülle ausgebildet ist.
4. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß eier Bügel (18) als Federbügel ausgebildet ist.
5. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubrohr (16) und die Führungsstange (17) über einen Antrieb mit Getriebe verstellbar sind, welches durch eine öffnung des Schutzrohres (14) an dem Schubrohr (16) und der Führungsstange (17) eingreift
DE19712155523 1971-11-09 1971-11-09 Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten Expired DE2155523C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790722D BE790722A (fr) 1971-11-09 Installation a essuie-glace pour vitres en verre rondes, plus particulierement pour les phares des vehicules automobiles
DE19712155523 DE2155523C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten
SE1328372A SE374319B (de) 1971-11-09 1972-10-16
GB5126372A GB1361155A (en) 1971-11-09 1972-11-07 Wiper installation
FR7239459A FR2160079A5 (de) 1971-11-09 1972-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155523 DE2155523C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155523A1 DE2155523A1 (de) 1973-05-17
DE2155523B2 DE2155523B2 (de) 1975-03-27
DE2155523C3 true DE2155523C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5824566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155523 Expired DE2155523C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE790722A (de)
DE (1) DE2155523C3 (de)
FR (1) FR2160079A5 (de)
GB (1) GB1361155A (de)
SE (1) SE374319B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE374319B (de) 1975-03-03
DE2155523B2 (de) 1975-03-27
DE2155523A1 (de) 1973-05-17
GB1361155A (en) 1974-07-24
FR2160079A5 (de) 1973-06-22
BE790722A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
DE2128677B2 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE2155523C3 (de) Wischeranlage für runde Glasscheiben, insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten
DE3707223C1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE102012106537B4 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeug
DE2121730C3 (de) Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE69103491T2 (de) Antriebsarmmontagevorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer.
DE630834C (de) Scheibenwischer fuer nach oben klapp- oder schiebbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1244596B (de) Wisch- und Spuelgeraet fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2517489A1 (de) Wischerblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2207103C3 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei nahe beieinander angeordneten, vorzugsweise runden Scheiben
DE2444869C3 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheinwerferscheiben
DE2548485C3 (de) Scheinwerfer mit Reinigungsvorrichtung
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE2518399A1 (de) Wischanlage fuer einen doppelscheinwerfer
DE2420675C3 (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE1755389C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Streuscheibe des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE2153132A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Deckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE19963918A1 (de) Getriebemotor für eine Scheibenwischvorrichtung
DE2224760B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer runde oder ovale scheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE6950333U (de) Scheinwerfer-scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
AT325969B (de) Scheinwerfer-scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2254507A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE2123205A1 (de) Wischanlage für breite Fahrzeugscheiben, insbesondere für Heckscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1744719U (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer schliessvorrichtung, insbesondere fuer fenster von kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee