[go: up one dir, main page]

DE2153830B2 - Schaltungsanordnung mit verdreifachten systemeinheiten - Google Patents

Schaltungsanordnung mit verdreifachten systemeinheiten

Info

Publication number
DE2153830B2
DE2153830B2 DE19712153830 DE2153830A DE2153830B2 DE 2153830 B2 DE2153830 B2 DE 2153830B2 DE 19712153830 DE19712153830 DE 19712153830 DE 2153830 A DE2153830 A DE 2153830A DE 2153830 B2 DE2153830 B2 DE 2153830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
processing
unit
storage
standard connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153830C3 (de
DE2153830A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing.; Schaffer Bernhard Dipl.-Ing.; 8000 München Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790654D priority Critical patent/BE790654A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712153830 external-priority patent/DE2153830C3/de
Priority to DE19712153830 priority patent/DE2153830C3/de
Priority to GB4010072A priority patent/GB1391216A/en
Priority to CH1298072A priority patent/CH551662A/de
Priority to ZA726563A priority patent/ZA726563B/xx
Priority to CA152,519A priority patent/CA962782A/en
Priority to AU47229/72A priority patent/AU479815B2/en
Priority to US00299283A priority patent/US3833798A/en
Priority to NL7214378A priority patent/NL7214378A/xx
Priority to LU66377A priority patent/LU66377A1/xx
Priority to IT30954/72A priority patent/IT969932B/it
Priority to DK535772A priority patent/DK138566C/da
Priority to FR7238290A priority patent/FR2159040A5/fr
Priority to SE7213924A priority patent/SE376101B/xx
Publication of DE2153830A1 publication Critical patent/DE2153830A1/de
Publication of DE2153830B2 publication Critical patent/DE2153830B2/de
Publication of DE2153830C3 publication Critical patent/DE2153830C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/18Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2053Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant
    • G06F11/2094Redundant storage or storage space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/18Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
    • G06F11/181Eliminating the failing redundant component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

Die Erfindung be/ieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
In einem programmgesteuerten Verarbeitungssystem, das mit besonderem Vorteil als programmgesteuertes Vermittlungssystem eingesetzt wird, sind eine Reihe von Systemeinheiten als Verarbeitungseinheuen vorhanden, in denen programmgesteuert Verarbeitungsabläufe durchführbar sind. Die dazu notwendigen Programme und Daten sind in einer zentralen Speichereinheit enthalten, die ihrerseits gleichfalls als Systemeinheit betrachtet werden kann. Die Verarbeitungseinheiten treten untereinander stets über die «entrale Speichereinheit in Verkehr. Das geschieht in der Weise, daß eine Verarbeitungseinheit, in der ein Ablauf durchzuführen ist, entsprechend den von ihr durchzuführenden Aufgaben von der Speichereinheit Speicherzyklen anfordert. Ein Informationsaustausch mit dem zentralen Speicher findet dann stets mit einem «ugeteilten Zyklus statt. Sowohl die Anforderung als tuch die Zuteilung von Speicherzyklen geschieht über eine zentrale Steuerung im Speicher, von der die Zyklusanforderungen, beispielsweise entsprechend den Prioritäten der durchzuführenden Aufgaben, den ■nfordernden Verarbeitungseinheiten zugeteilt werden.
Eine eingehende Beschreibung der Zykluszuteilung und der zentralen Steuerung im Speicher findet sich beispielsweise in der DT-OS19 44 483.
Zur Erhöhung der Sicherheit und der Zuverlässigkeit eines solchen Verarbeitungssystems ist es bekannt, die einzelnen Systemeinheiten jeweils zweifach vorzusehen. Dieser Aufbau, der als modularer Aufbau bekannt ist, bietet aufgrund der Austauschbarkeit einzelner Systemeinheiten die Möglichkeit, bei fehlerhaftem Arbeiten einer Systemeinheit, deren Aufgaben durch die jeweils andere ausführen zu lassen. Die Verdopplung von Systemeinheiten erstreckt sich dabei sowohl auf die als Verarbeitungseinheiten als auch auf die als Speichereinheiten vorhandenen Systemeinheiten. Dabei sind die Verarbeitungseinheiten über jeweils zwei sogenannte Nonnanschlüsse an jede der beiden Speichereinheiten angeschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, fehlerhafte Systemeinheiten in einen Prüfzustand zu setzen und vom intakten Restsystem diagnostizieren zu lassen. (Vgl. DT-OS 20 12 052.)
Die Betriebssicherheit eines solchen Verarbeitungssystems kann dadurch weiter erhöht werden, daß statt einer Verdopplung eine Verdreifachung der einzelnen Systeireinheiten vorgesehen wird. Eine Anordnung mit dreifach vorgesehenen Speichereinheiten ist aus »The Bell System Technical Journal«, Vol. 43, Sept. 1964, Seiten 1966 bis 1970 und Seiten 2123 bis 2125. bekannt. Die Zusammenarbeit der verdreifachten Speichereinheiten mit zwei Programmsteuereinheiten erfolgt hier allerdings über ein Busleitungssystem.
Eine Anordnung, in der jeweils mehrfach vorgesehene Systemeinheiten über Einzelleitungen miteinander in Verkehr treten, ist aus der Zeitschrift »Elektronische Rechenanlage«. Ii. 1969. Heft 5. Seiten 284 bis 291, bekannt. Allerdings sind hier zur Steuerung des Informationsflusses zusätzliche Schalteinrichtungen, sogenannte Mehrfachzugriff-Adapter erforderlich. Um bei einem verdreifachten System ohne den Einsatz von Mehrfachzugriff-Adaptern die einzelnen Systemeinheiten in analoger Weise zu dem verdoppelten System über Normanschlüsse miteinander zu verbinden, müßten an den Verarbeitungseinheiten jeweils drei Normanschlüsse vorgesehen sein, über die jede Verarbeitungseinheit an jede der drei Speichereinheiten einzeln angeschlossen werden könnte. Dies würde aber voraussetzen, daß jede Verarbeitungseinheit mit drei Normanschlüssen ausgestattet wäre. Dabei wäre der Nachteil beachtlich, daß zur Umrüstung eines bisher eingesetzten verdoppelten Systems in ein verdreifachtes System alle Verarbeitungseinheiten in schwieriger Weise jeweils mit einem zusätzlichen dritten Normanschluß versehen werden müßten oder daß vorhandene Verarbeitungseinheiten durch neue zu ersetzen wären. Zugleich würde damit aber auch die Feststellung eines fehlerhaften Verhaltens und die Lokalisierung einer fehlerhaft arbeitenden Systemeinheit bedeutend erschwert werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Möglichkeit aufzuzeigen, bei Verwendung von Verarbeitungseinheiten mit jeweils zwei Normanschlüssen in einfacher Weise sowohl eine Umrüstung eines Verarbeitungssystems mit verdoppelten Systemeinheiten in ein Verarbeitungssystem mit verdreifachten Systemeinheiten zu erreichen, als aber auch die Fehlerfeststellung und die Lokalisierung einer fehlerhaften Systemeinheit mit einfachen Vergleichs- und Bewerterschaltmitteln zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die dreifach vorhandenen Verarbeitungs- und Speichereinheiten jeweils mit Zweifachnormanschlüssen versehen und in der Weise miteinander verbunden sind, daß jeweils eine der identischen Verarbeitungseinheiten an Jeweils zwei der identischen Speichereinheiten angeschlossen ist, wobei jede identische Verarbeitungseinheit eine Verbindung zu einer unterschiedlichen Kombination von zwei identischen Spaichereinheiten besitzt, daß zwischen den beiden Normanschlüssen einer Verarbeitungseinheit und zwischen den beiden jeweils mit identischen Verarbeitungseinheiten verbundenen Normanschkässen einer Speichereinheit Vergleichet geschaltet sind, die im Falle eines nicht identischen Datenfhisses ein Fehlersignal an die mit ihr verbundenen Systemeinheiten senden, und daß in den einzelnen Systemeinheiten zwischen den Normanschlüssen, die jeweils einem Vergleicher zugeordnet sind, eine Bewertereinrichtung geschaltet ist, an deren Ausgang im Falle des Empfangs eines Fehlersignals von den beiden anderen Systemeinheiten, ein Kriterium gebildet wird, das jeweils die eigene Systemeinheit als fehlerhaft identifiziert.
Eine ausführliche Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung gegeben.
Dort ist ein Verarbeitungssystem mit drei identischen Speichereinheiten SEI, SEZ SE3 und drei identischen Verarbeitungseinheiten VE ta, VEXb, VE Ic dargestellt Von der Verarbeitungseinheit VE 2 sind nur zwei identische Verarbeitungseinheiten VE2a und VE2b dargestellt, um einen Hinweis auf die einfache Erweiterungsmöglichkeit von einer verdoppelten zu einer verdreifachten Anordnung zu geben.
Es besteht die Möglichkeit, je nach Bedarf weitere verdreifachte oder verdoppelte Verarbeitungseinheiten 3s vorzusehen, die in der gleichen, im folgenden beschriebenen Weise wie die dargestellten Verarbeitungseinheiten an die Speichereinheiten angeschlossen werden.
In einem programmgesteuerten Verarbeitungssystem stehen alle zum Betrieb des Systems erforderlichen Daten und Programme in einem zentralen Speicher. Da infolgedessen die einzelnen Verarbeitungseinheiten nur über den zentralen Speicher ihren Betrieb realisieren können, sind hei mehrfach ausgeführten Systemeinheiten zunächst die Speichereinheiten in der höchst vorgesehenen Anzahl, also hier dreifach, vorhanden. Die Verarbeitungseinheiten können je nach Bedarf dreifach oder zweifach vorhanden sein. Die Verbindung zwischen den Verarbeitungseinheiten und 1en Speichereinheiten wird über die Normanschlüsse an den Speichereinheiten einerseits und an den Verarbeitungseinheiten andererseits hergestellt. Da die einzelnen Verarbeitungseinheiten bei einem b'sher gebräuchlichen verdoppelten Systemaufbau jeweils zwei Normanschlüsse für eine Verbindung mit jeder der beiden Speichereinheiten besitzen, ergibt sich bei einer nachträglichen Verdreifachung der Systemeinheiten das Problem, die mit jeweils zwei Normanschlüssen ausgerüsteten Verarbeitungseinheiten ohne großen Redundanzverlust in das Dreifachsystem einzufügen. Dazu sind die Verarbeitungseinheiten, sei es, daß diese dreifach VFIa bis VEIc oder zweifach VE2a, VE26 vorhanden sind, zyklisch in der Art an die drei identischen Speichereinheiten SEi, SE2, SE3 angeschlossen, daß eine der drei Speichereinheiten maximal mit zwei identischen Verarbeitungseinheiten verbunden ist 1st also beispielsweise die dreifach vorhandene Verarbeituneseinheit VE t mit ihrem ersten Teil VE I a an die erste und zweite Speichereinheit SEI und SE? angeschlossen, so ist die Verarbeitungseinheit VE 1 mit ihrem zweiten Teil 'Elfe an die zweite und dritte Speichereinheit SE2 und SE3 angeschlossen usw. Dabei ist noch zu beachten, daß die Speichereinheiten SE, wie bei den verdoppelten Systemeinheiten jeweils mehrere Zweifach-Parallel-Normanschlüsse besitzen und der Datenfluß durch diese Parallel-Normanschlüsse durch Vergleicher auf Identität hin überwacht wird. Die parallelen identischen Verarbeitungseinheiten werden dabei nicht an beliebige Normanschlüsse der Speichereinheiten sondern nur an die genannten Parallel-Normanschlüsse der Speichereinheiten angeschlossen. Diese Forderung ist bei verdreifachten Verarbeitungseinheiten stets vollständig zu erfüllen, während bei verdoppelten Verarbeitungseinheiten nur an einer Speichereinheit, und zwar wie in der Figur dargestellt, nur an der zweiten Speichereinheit SE2 ein Parallel-Normanschluß vollständig belegt ist und an den anderen beiden Speichereinheiten jeweils ein Parallel-Normanschluß nur zur Hälfte belegt ist Demzufolge kann der Datenfluß von den verdoppelten Verarbeitungseinheiten VE 2a, VE 26 zu den Speichereinheiten nur an einer Speichereinheit, und zwar wie in der Figur dargestellt, an der zweiten Speichereinheit 5E2 im Rahmen eines Vergleichs bewertet werden. Um umgekehrt auch den Datenfluß von den Speichereinheiten zu den Verarbeitungseinheiten überwachen zu können, sind ebenfalls zwischen den beiden Parallel-Normanschlüssen der Verarbeitungseinheiten Vergleicher angebracht.
Dieser Vergleich des Daten- und Signalflusses durch die Parallel-Normanschlüsse an den Speicher- und Verarbeitungseinheiten ist zur Erkennung und zur Lokalisierung fehlerhafter Systemeinheiten wichtig. Dabei können grundsätzlich die Fälle unterschieden werden, daß in einer dreifach oder zweifach betriebenen Verarbeitungseinheit oder in einer Speichereinheit ein Fehler auftritt. Eine Systemeinheit ist immer dann als fehlerhaft identifiziert, wenn dieser von zwei anderen identischen Systemeinheiten jeweils eine Reaktion des Vergleichers, also ein Fehler gemeldet wird. Tritt z. B. in der Verarbeitungseinheit VE la eine Störung auf. so daß die Verarbeitungseinheit VEIa an die beiden Speichereinheiten .SEI und SE2 Signale abgibt, die nicht mit den Signalen der parallel arbeitenden Verarbeitungseinheiten VE 16 und VEIc übereinstimmen, so sprechen jeweils die zugeordneten Vergleicher in den beiden Speichereinheiten SEI und SE2 an und geben eine Fehlermeldung ab, während der Vergleicher in der dritten Speichereinheit SE3 nicht reagiert. Die durch die Vergleicher in der ersten und zweiten Speichereinheit SEI und SE2 erzeugte Fehlermeldung wird an die angeschlossenen Verarbeitungseinheiten VEIa. VEXb und VEIt" signalisiert, so daß die Verarbeitungseinheit VE la. die von zwei Speichereinheiten eine Fehlermeldung empfängt, als fehlerhaft abgeschaltet werden kann, während die beiden anderen Verarbeitungseinheiten VEXb und VEIc betriebsbereit bleiben. Arbeitet dagegen eine zweifach betriebene Verarbeitungseinheit, beispielsweise VE 2a fehlerhaft, so spricht nur der entsprechende Vergleicher in der Speichereinheit SE 2 an, und die beiden Verarbeitungseinheiten VE2a und VE 26 erhalten von der Speichereinheit SE 2 eine Fehlermeldung. Infolgedessen ist eine Lokalisierung einer fehlerhaften zweifach betriebenen Verarbeitungseinheit nicht möglich. Doppelt vorhandene Systemeinheiten müssen daher im Fehlerfall jeweils insgesamt abgeschaltet werden.
Umgekehrt wird eine gestörte Speichereinheit durch die Vergleicher und entsprechenden Fehlermeldungen der Verarbeitungseinheiten in der gleichen Weise lokalisiert wie eine gestörte verdreifachte Verarbeitungseinheit, falls gerade von einer verdreifachten Verarbeitungseinheit ein Speicherzyklus angefordert wurde.
Wird dagegen beim Eintritt eines Fehlers in einer Speichereinheit ein von einer verdoppelten Verarbeilungseinheit Vf 2 angeforderter Speicherzyklus bearbeitet, so kann die fehlerhafte Speichereinheit nur dann als solche in der beschriebenen Weise erkannt werden, wenn es sich um diejenige handelt, die mit jeder der beiden Verarbeitungseinheiten Vf 2a und VE 2b eine Verbindung besitzt Sendet eine der beiden anderen Speichereinheiten, beispielsweise SEi, fehlerhafte Daten oder Signale an die verdoppelte Verarbeitungseinheit VE 2a. so erhalten die Speichereinheiten SEi und SE2 jeweils nur eine Fehlermeldung von der Verarbeitungseinheit VE 2a. Die fehlerhafte Speichereinheit SE i kann daher in diesem Falle nicht in der bisherigen Weise erkannt werden. Um dennoch auch bei der Bearbeitung einer Zyklusanforderung von einer verdoppelten Verarbeitungse-nheit eine fehlerhafte Speichereinheit, beispielsweise die erste Speichereinheit SEi. lokalisieren zu können, besteht vorteilhaft die Möglichkeit daß in diesem Falle die zweite Speichereinheit Sf 2 die Vergleichermeldung der zweiten Verarbeitungseinheit Vf 26 (kein Fehler) an die erste Verarbeitungseinheit VE 2a weitergibt so daß daraufhin die fehlerhafte Speichereinheit SEi erkannt und von der Verarbeitungseinheit VE2a abgeschaltet werden kann.
Um im Falle einer Störung in einer Systemeinheit das intakte Restsystem betriebsfähig zu halten, sind besondere dem erfindungsgemäßen System entsprechende Maßnahmen erforderlich.
Fällt eine von drei parallel betriebenen Verarbeitungseinheiten, beispielsweise die Verarbeitungseinheit VEi a aus. so besteht die Gefahr, daß in die an die Verarbeitungseinheit VE la angeschlossenen Speichereinheiten SfI und Sf 2 falsche Daten eingespeichert werden, falls die entsprechenden Vergleicher in diesen Speichereinheiten SfI und Sf 2 nicht schnell genug reagieren. In diesem Fall enthält nur die dritte Speichereinheit Sf 3 mit Sicherheit fehlerfreie Daten. Daraufhin werden die ersten beiden Speichereinheiten Sf 1 und Sf 2 und infolgedessen jede Verarbeitungseinheit, die nur mit den ersten beiden Speichereinheiten Sf! und Sf 2 eine Verbindung besitzt also auch die defekte Verarbeitungseinheit VE Xa in den Prüf zustand gesetzt und somit vom intakten Restsystem isoliert Anschließend kann die defekte Verarbeitungseinheit VfIa mit Hilfe des im Prüf zustand befindlichen Teilsystems diagnostiziert werden, während das intakte Restsystem weiterhin betriebsfähig bleibt
1st dagegen eine der zweifach betriebenen Verarbeitungseinheiten, beispielsweise die Verarbeitungseinheit VE 2a gestört, so kann diese gestörte Einheit Vf 2a. wie schon beschrieben, nicht lokalisiert werden. Durch die Fehlermeldung des den beiden Verarbeitungseinheiten Vf 2a und Vf 2A zugeordneten Vergleichers in der zweiten Speichereinheit Sf 2 werden infolgedessen die beiden Verarbeitungseinheiten Vf 2a und VE22>inden Prüfzustand gesetzt Da nun keine Möglichkeit besteht die Speichereinheit mit fehlerfreier Information zu erkennen, ist für diesen Fall vorgesehen, daß der den beiden Verarbeitungseinheiten Vf 2a und VE 2b zugeordnete Vergleicher in der zweiten Speichereinheit Sf 2 so schnell reagiert und somit so schnell der Informationsfluß von der gestörten Verarbeitungsein heil Vf2a sperrt, daß der Informationsinhalt dei zweiten Speichereinheit Sf 2 sicher fehlerfrei bleibt Unter dieser Voraussetzung werden die beiden anderer Speichereinheiten SEX und Sf3 in den Prüfzustanc gesetzt und die beiden Verarbeitungseinheiten Vf 2i und Vf 2b durch das im Prüfzustand befindliche Teilsystem diagnostiziert, während das intakte Restsy stern mit der zweiten Speichereinheit Sf 2 weiter betrieben wird.
Kommt es andererseits zu einer Störung in einer Speichereinheit, so ist hinsichtlich des weiteren Betriebs des Verarbeitungssystems wieder zu berücksichtigen, ob bei Erkennung der Störung von einer verdreifachten oder von einer verdoppelten Verarbeitungseinheit eine Zyklusanforderung bearbeitet wird. Im ersten Fall gehen die beiden Verarbeitungseinheiten in den Prüfzustand, die von einer Speichereinheit fehlerhafte
ία Information empfangen und sie daraufhin ihrerseits die gestörte Speichereinheit in den Prüfzustand setzen Dabei können gegebenenfalls zur Diagnostizierung der gestörten Speichereinheit noch weitere Systemeinhei ten in den Prüfzustand gesetzt werden. Im zweiten Fall bestehen wieder zwei Möglichkeiten. Zum ersten erhalten beide Verarbeitungseinheiten Vf 2a und Vf 2b von einer Speichereinheit Sf 2 fehlerhafte Information Infolgedessen werden sowohl beide Verarbeitungsein heiten Vf 2a und Vf 2b als auch die Speichereinheit
Sf 2 in den Prüfzustand versetzt Zum anderen erhält nur eine Verarbeitungseinheit, beispielsweise die Verarbeitungseinheit Vf 2a fehlerhafte Information. In diesem Fall wird die fehlerhafte Speichereinheit Sf 1 in der beschriebenen Weise abgeschaltet und zusammen mit der Verarbeitungseinheit Vf 2a in den Prüfzustand gesetzt.
Zweckmäßig erfolgt die Inbetriebnahme des Verarbeitungssystems stufenweise. Eine Möglichkeit hierzu soll im folgenden erläutert werden. Durch eine Verarbeitungseinheit, beispielsweise Verarbeitungseinheit VfIa. werden identische Daten und Programme in die zwei Speichereinheiten SfI und Sf 2 eingeschrieben. Anschließend nehmen zwei von drei nicht dargestellten Programmsteuerungseinheiten ein Koordinierungsprogramm für den Dreifach-Speicher-Betrieb auf. Dabei ist darauf zu achten, daß jede der beiden Programmsteuerungseinheiten eine Verbindung zu der dritten noch nicht angeschlossenen Speichereinheit Sf 3 besitzt Diese Speichereinheit Sf 3 wird sodann in einen Wiedereinschaltezustand gesetzt In diesem Zustand wird nur aus den ersten beiden im Betrieb befindlichen Speichereinheiten SfI und Sf 2 Information gelesen, während diese information in alle drei Speichereinheiten geschrieben wird, so daß die drei Speichereinheiten, also auch die dritte mit identischer Information geladen werden. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die dritte Speichereinheit Sf 3 in den Betriebszustand gebracht Anschließend wird die dritte Programmsteuerungseinheit durch Setzen einer Ablauf anforderung in den Speichereinheiten durch die anderen zwei Programmsteuerungseinheiten in Betrieb gesetzt. Mit Aufnahme dieser Ablaufanforderung beginnen alle drei Programmsteuerungseinheiten ein identisches Programm. Andere Verarbeitungseinheiten können
6$ verdreifacht oder verzweifacht zum Verarbeitungssystem hn.iugeschaltet werden. In der gleichen Weise können Systemeinheiten nach einer Störung wieder betriebsfähig geschaltet werden
llkr/ii 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    von
    Schaltungsanordnung zur Verbindung
    Systemeinheiten eines programmgesteuerten, aus Verarbeitungseinheiten und einer zentralen Speichereinheit bestehenden Verarbeitungssystems ober an Nonnanschlüsse der einzelnen Systemeinheiten angeschlossenen Verbindungsleitungen, bei dem zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowohl die to zur Durchführung gleicher Aufgaben vorgesehenen identischen Verarbeitungseinheiten als auch die zur Speicherung gleicher Inform.*lionen vorgesehenen identischen Speichereinheiten jeweils dreifach vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dreifach vorhandenen Verarbeitungs- und Speichereinheiten jeweils mit Zweifachnormanschlüssen versehen und in der Weise miteinander verbunden sind, daß jeweils eine der identischen Verarbeitungseinheiten (VE 1 a, VE 1 b, VE 1 tv Vf 2a. VE 2b. VE 2c) an jeweils zwei der identischen Speichereinheiten (SEi, SE 2, SE 3) angeschlossen ist, wobei jede identische Verarbeitungseinheit eine Verbindung zu einer unterschiedlichen Kombination von zwei identischen Speichereinheiten besitzt (VEXa. SEX, SE2; VEXb. SE2, SE3; VEIc. SEX. SE 3), daß zwischen den beiden Normanschlüssen einer Verarbeitungseinheit (VEXa, VEXb, VEXc) und zwischen den beiden jeweils mit identischen Verarbeitungseinheiten verbundenen Norman-Schlüssen einer Speichereinheit (SEX. SE2. SE3) Vergleicher geschaltet sind, die im Falle eines nicht identischen Datenflusses ein Fehlersignal an die mit ihr verbundenen Systemeinheiten senden, und daß in den einzelnen Systemeinheiten zwischen den Normanschlüssen, die jeweils einem Vergleicher zugeordnet sind, eine Bewertereinrichtung geschaltet ist, an deren Ausgang im Falle des Empfangs eines Fehlersignals von den beiden anderen Systemeinheiten, ein Kriterium gebildet wird, das jeweils die eigene Systemeinheit als fehlerhaft identifiziert.
DE19712153830 1971-10-28 1971-10-28 Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten Expired DE2153830C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790654D BE790654A (fr) 1971-10-28 Systeme de traitement avec des unites de systeme
DE19712153830 DE2153830C3 (de) 1971-10-28 Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten
GB4010072A GB1391216A (en) 1971-10-28 1972-08-30 Data processing systems
CH1298072A CH551662A (de) 1971-10-28 1972-09-04 Schaltungsanordnung zur verbindung von systemeinheiten eines programmgesteuerten daten-verarbeitungssystems.
ZA726563A ZA726563B (en) 1971-10-28 1972-09-26 Improvements in or relating to data processing systems
CA152,519A CA962782A (en) 1971-10-28 1972-09-26 Data processing devices
AU47229/72A AU479815B2 (en) 1971-10-28 1972-09-28 Improvements in or relating to data processing systems
US00299283A US3833798A (en) 1971-10-28 1972-10-20 Data processing systems having multiplexed system units
NL7214378A NL7214378A (de) 1971-10-28 1972-10-24
LU66377A LU66377A1 (de) 1971-10-28 1972-10-26
IT30954/72A IT969932B (it) 1971-10-28 1972-10-26 Sistema di elaborazione con unita previste in triplo
DK535772A DK138566C (da) 1971-10-28 1972-10-27 Bearbejdningsanlaeg med tredobbelt forhaandenvaerende systemenheder
FR7238290A FR2159040A5 (de) 1971-10-28 1972-10-27
SE7213924A SE376101B (de) 1971-10-28 1972-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153830 DE2153830C3 (de) 1971-10-28 Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153830A1 DE2153830A1 (de) 1973-05-03
DE2153830B2 true DE2153830B2 (de) 1977-03-10
DE2153830C3 DE2153830C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745963A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Cit Alcatel Rechnerknotennetzwerk für den Datenaustausch zwischen Rechnerknoten in sicherheitskritischen Anwendungen sowie Verfahren hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745963A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Cit Alcatel Rechnerknotennetzwerk für den Datenaustausch zwischen Rechnerknoten in sicherheitskritischen Anwendungen sowie Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AU4722972A (en) 1974-04-04
IT969932B (it) 1974-04-10
FR2159040A5 (de) 1973-06-15
US3833798A (en) 1974-09-03
LU66377A1 (de) 1973-05-03
SE376101B (de) 1975-05-05
BE790654A (fr) 1973-04-27
CA962782A (en) 1975-02-11
DK138566B (da) 1978-09-25
NL7214378A (de) 1973-05-02
GB1391216A (en) 1975-04-16
ZA726563B (en) 1973-06-27
DE2153830A1 (de) 1973-05-03
CH551662A (de) 1974-07-15
DK138566C (da) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208573C2 (de) 2 aus 3-Auswahleinrichtung für ein 3-Rechnersystem
DE2319753B2 (de) Anordnung zur Datenverarbeitung mittels in Mikroprogrammierung betriebener Prozessoren
DE1524239B2 (de) Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten
DE2202231A1 (de) Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten
DE1574598B2 (de) Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
CH634672A5 (de) Digitale datenverarbeitungsanordnung, insbesondere fuer die eisenbahnsicherungstechnik.
DE2647367C3 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE2530887C3 (de) Steuereinrichtung zum Informationsaustausch
DE3502387C2 (de)
DE1965314A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere fuer dieAbwicklung von Vermittlungsvorgaengen in einer Fernsprechvermittlung
DE2034423C3 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem
DE2242279C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer Speichereinheit eines programmgesteuerten Datenvermittlungssystems
DE2153830C3 (de) Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten
DE2153830B2 (de) Schaltungsanordnung mit verdreifachten systemeinheiten
DE3426902A1 (de) Schaltungsanordnung zum konfigurieren von peripherieeinheiten in einer datenverarbeitungsanlage
EP0090162B1 (de) Zweikanaliges Fail-Safe-Mikrocomputerschaltwerk, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2014729C3 (de) Datenverarbeitungssystem mit Einrichtungen zur Fehlerermittlung und zur Systemumkonfiguration unter Ausschluß fehlerhafter Systemeinheiten
DE2632561B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE2628105A1 (de) Digitaldatenschalter mit reserveschaltgruppenanordnung
DE4002022A1 (de) Verfahren und anordnung zur hochverfuegbaren uebertragung von daten
DE2148981C3 (de) Verfahren zur Erfassung und Steuerung de r Funktionszustande einzelner Systemeinheiten eines programmgesteuerten Verarbeitungssystems
EP0548382A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bewerkstelligen von Baugruppenaustauschaktionen im laufenden Betrieb eines Bussystems
DE3010803C2 (de) Schalteinrichtung für ein Dreirechner-System in Eisenbahnanlagen
DD231869A5 (de) Signaltechnisch sichere datenverarbeitungseinrichtung
DE2338822C3 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee