DE2338822C3 - Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern - Google Patents
Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen SpeichernInfo
- Publication number
- DE2338822C3 DE2338822C3 DE19732338822 DE2338822A DE2338822C3 DE 2338822 C3 DE2338822 C3 DE 2338822C3 DE 19732338822 DE19732338822 DE 19732338822 DE 2338822 A DE2338822 A DE 2338822A DE 2338822 C3 DE2338822 C3 DE 2338822C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- processing units
- output
- central
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 129
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 101710040033 sasP-2 Proteins 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 229910004719 HSi Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002211 silanetriyl group Chemical group [H][Si](*)(*)* 0.000 claims 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 6
- ALPKKMIPHGSQRX-NJZWBUMZSA-M sodium;(2S)-2-azaniumyl-3-[[(2R)-3-octadecanoyloxy-2-[(Z)-octadec-9-enoyl]oxypropoxy]-oxidophosphoryl]oxypropanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OC[C@H]([NH3+])C([O-])=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC ALPKKMIPHGSQRX-NJZWBUMZSA-M 0.000 description 3
- 101700072941 MAST1 Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000005055 memory storage Effects 0.000 description 1
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit
g
führen und weil diese Wege relativ lang sind.
führen und weil diese Wege relativ lang sind.
Zur Verkürzung der Zugriffszeit ist es aus der Rechnertechnik allgemein bekannt, einer Verarbeitungseinheit
einen eigenen Speicher direkt zuzuordnen. Da ein solcher Speicher, der im Gegensatz zum
zentralen Speicher als externer bezeichnet wird, eine nur geringere Kapazität besitzen muß als beispielsweise
der zentrale Speicher, können dafür sogenannte Halbleiterspeicher verwendet werden, die mit einer
zentralem Speicher, mit Verarbeitungseinhsiten und mit 60 Zykluszeit von etwa 200 ns betrieben werden können.
den Verarbeitungseinheiten zugeordneten externen Speichern, wobei zur Steuerung der Informationsübertragung
zwischen den Verarbeitungseinheiten und dem zentralen Speicher eine Speicherein- und -ausgabeih
Bereits aus diesem Grunde ergeben sich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten. Dazu kommt noch, daß die
Verbindungswege zwischen einer Verarbeitungseinheit und einem ihr direkt zugeordneten externen Speicher
i l lh di b i Sihi
steuerung vorhanden ist, die mit dem zentralen Speicher 65 kürzer sind als solche, die über eine Speicherein- und
über eine Speicherschnittstelle verbunden ist.
In programmgesteuerten Datenvermittlungsanlagen werden die zur Durchführung von Vermiltlungsaufga-
-ausgabesteuerung führen.
Für den Einsatz externer Speicher in eine programmgesteuerte Datenvermittlungsanlage der obengenann-
ten Art ergeben sich jedoch eine Reihe von Problemen.
Ein erstes Problem ist mit der Fehlerdiagnose „(jrbunden. Es wurde bereits erwähnt, daß an die
Verfügbarkeit einer programmgesteuerten Datenvermittlungsanlage besonders hohe Anforderungen gestellt
werden und daß zumindest die widrigsten Einheiten der Anlage mehrfach, z. B. zweifach, vorhanden sind.
Dieser Aufbau erfordert es, daß das fehlerhafte Verhalten einer der Einheiten einer solchen Anlage an
zentraler Stelle sofort erkannt wird und daß aufgrund eines solchen Fehlerzustandes ein gerade laufendes
Programm in der fehlerhaften Einheit unterbrochen wird Falls es sich um den Ablauf in einer solchen
wichtigen Einheit handelt, übernimmt eine zweite Einheit die Tätigkeit der ersten. Weiterhin ist es
erforderlich, daß der fehlerhafte Zustand dieser Einheit so schnell wie möglich behoben wird, um die volle
Redundanz wieder zu gewinnen. Dazu ist es notwendig, ein zur Diagnose der gemeldeten Fehlerar, geeignetes
bestimmtes Programm anzustoßen. Zur Durchführung eines solchen Programms müssen fehlerfrei arbeitende
Einheiten der Anlage sowie fehlerfrei arbeitende Leitungen vorhanden sein und zur Verfügung stehen.
Beispielsweise werden in der obenerwähnten bekannten Datenvermittlungsanlage die Fehlermeldungen in der
Speicherein- und -ausgabesteuerung registriert. Von dort aus wird ein bestimmtes Register durch die
Programmsteuereinheit ausgelesen, die dann ihrerseits den weiteren Ablauf bestimmt, also beispielsweise die
notwendigen Umschaltungen vornimmt und ein bestimmtes Diagnoseprogramm abwickelt.
Für einen einer Verarbeitungseinheit direkt zugeordneten externen Speicher, für den ein fehlerhaftes
:n festgestellt wurde, ist ein solcher Diagnosenur mit sehr hohem Aufwand durchführbar,
unfdie Meldung eines Fehlers an die Speichereinunu
-ausgabesteuerung als auch der Ablauf eines von der Programmsteuereinheit angestoßenen Diagnoseprogramms
für diesen Speicher kann nur über die Verbindungsleitungen zwischen der Verarbeitungseinheit
der dieser Speicher zugeordnet ist, und der Speicherein- und -ausgabesteuerung geschehen. Darüber
hinaus sind in diesem Falle in der Verarbeitungsgeordneten externen Speichers ir einer Datenvermiulungsanlage
mit zyklusweise über eine Speicherein- und -ausgabesteuerung gesteuertem Verkehr zwischen einer
Vielzahl von Verarbeitungseinheiten zu gewährleisten und dabei die obengenannten Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder externe Speicher über kurze Verbindungskabel
direkt mit der ihm zugeordneten Verarbeitungseinheit und zur Anschaltung an mindestens eine der
ίο zwischen den Verarbeitungseinhesten und dem zentralen
Speicher vorhandenen Speicherein- und -ausgabesteuerungen über eine Speicherschnittstellenleitung mit
einem Speicherschnittstellenausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerungen verbunden ist und daß der
Zugriff aller zentralen Einheiten der Datenvermittlungsanlage zum externen Speicher unter Mitwirkung
der Speicherein- und -ausgabesteuerungen vorgenommen wird.
In Ausgestaltung dieses Prinzips ist es möglich, den
externen Speicher nicht nur einer Verarbeitungseinheii
sondern mehreren Verarbeitungseinheiten zuzuordnen, so daß sich ein günstiges Verhältnis zwischen dem
Steuerungsaufwand im externen Speicher und der Speicherkapazität dieses Speichers ergibt. Dabei kann
der externe Speicher sowohl identisch als auch nichtidentisch betrieben werden. Im ersten Falle werden
die den verschiedenen Verarbeitungseinheiten zugeordneten Speicherbereiche jeweils mit identischen Informationen
beschrieben, während im zweiten Falle die beiden Speicherbereiche unabhängig voneinander lediglich
von den ihnen zugeordneten Verarbeitungseinheiten beschrieben werden.
Die Vorteile, die sich mit der erfindungsgemäß durchgeführten Anschaltung externer Speicher ergeben,
bestehen in erster Linie in der Verbesserung der Diagnosemöglichkeit solcher Speicher, die nunmehr mit
Hilfe der üblichen Diagnoseprogramme unter Einbeziehung der vorhandenen Einrichtungen der Gesamtanlage,
d.h. systemgerecht ermöglicht wird. Zusätzliche dezentrale Diagnoseeinrichtungen, wie etwa dezentrale
Testeinrichtungen, die bei direkter Anschaltung des externen Speichers notwendig wären, oder zusatz liehe
Steuereinheiten in den Vei l " ' ».».♦««
zwischen einer speziellen
Speichers und der Diagnose
Speichers und der Diagnose
35 Speichers Zu
n- und -ausgabesteue-
aciiiicuutii iai ta ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand
nicht möglich, einen direkt an eine Verarbeitungseinheit angeschalteten externen Speicher im Rahmen
der sogenannten Mehrfachbenutzung mehreren Verarbeitungseinheiten zur Verfügung zu stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines einer Verarbeitungseinheit direkt zuuen
dopjdt
beiden ebenfalls
aus
Speiche "
schnittst eile'
gen SL
gen SL
^AhSi die
der «dJ
der «dJ
bekannten
^B^ertung und die Auswahl
CMe Bewe g^^ ^ ^
Offenlegungsschrift 19 42 ^J""',£! g Speicherein- und
23 38 82!
-ausgabesteuerungen SASt bzw. SAS2 statt. Der
Übersichtlichkeit wegen sind die Leitungen jeweils durch eine einzige Linie dargestellt, obwohl selbstverständlich
eine Vielzahl von Leitungen zwischen den einzelnen Einheiten des Systems verlaufen. In der
dargestellten Anordnung ist der Verarbeitungseinheit VEl ein externer Speicher HS zugeordnet, dessen
Steuerungsteil mit SOPS bezeichnet ist. Über die kurze Leitung DL hat die Verarbeitungseinheit VEi direkten
Zugriff zum externen Speicher HS. Erfindungsgemäß ist der externe Speicher HS jedoch auch über die
Speicherein- und -ausgabesteuerungen, im Beispiel über die Speicherein- und -ausgabesteuerung SASi, in der
gleichen Weise ansteuerbar wie ein zentraler Speicher. Dazu belegt der externe Speicher HS über die
Speicherschnittstellenleitung SLZ einen Speicherschnittstellenausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerung
5ASl in der gleichen Weise wie einer der
zentralen Speicher Sl oder Sl. Das bedeutet, daß einerseits der Zugriff des externen Speichers WS zu den
zentralen Einheiten der Anlage, andererseits aber auch der Zugriff aller zentralen Einheiten der Anlage zum
externen Speicher HS unter Mitarbeit der vorhandenen Steuerungen, also ohne zusätzlichen Aufwand möglich
ist. Die Speicherschnittstellenleitung SLZ kann eine der vorhandenen Leitungen sein, über die ein bereits
vorhandener Ausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerung SASi erreichbar ist. In bestimmten Fällen
könnte es sich dabei aber auch um eine zusätzliche Leitung handeln, über die der externe Speicher HS
entweder an einer bereits vorhandenen oder an einen zusätzlichen Ausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerung
SASl anschaltbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich in erster Linie der Vorteil der leichten Diagnosemöglichkeit
des externen Speichers HS. In diesem Falle kann die Diagnose mit Hilfe der vorhandenen Diagnoseprogramme
durchgeführt werden, die in einem Teil des zentralen Speichers enthalten sind und unter Steuerung
einer Programmsteuereinheit — als solche arbeitet hier die Verarbeitungseinheit VEZ — verteilt werden. Das ist
deshalb möglich, weil die Verarbeitungseinheit VE2 über die Speicherein- und -ausgabesteuerung SASl und
die Speicherschnittstellenleitung SLZ Zugang zum Steuerungsteil SOPSdes externen Speichers HS hat. In
der Verarbeitungseinheit V£1, der der externe Speicher HS zugeordnet ist, sind keine weiteren Steuereinrichtungen
notwendig. Außerdem können dezentrale Testeinrichtungen für den externen Speicher HS
entfallen. Über die Speicherschnittstellenleitung SLZ ist es nun auch möglich, die im Verlaufe eines Diagnoseprogramms
sich ergebende Funktionszustände einzelner entsprechend dem Diagnoseprogramm eingestellter
Register im externen Speicher HS in den zentralen Speicher S2 oder S2 übernehmen.
Um sicherzustellen, daß der externe Speicher HS in
erster Linie von der ihm zugeordneten Vcrarbeitungseinheit, also von der Verarbeitungseinheit VEl aus
betrieben wird, kann in der Speichersteuerung SOPS eine Prioritatsauswahl von Anforderungen durchgeführt
werden, so daß Anforderungen von der Verarbeitungseinheit VEi her mit Vorrang berücksichtigt
werden, während Anforderungen von der Spcichcrcin· und -ausgabestcuerung SASl her lediglich im Fehlerfalle
berücksichtigt werden.
In Fig.2 ist eine Anordnung dargestellt, in der ein
externer Speicher HS zwei Verarbeitungseinheiten, nämlich den Verarbcitungscinheitcn VEi und VEl
zugeordnet ist. Die beiden unleserlich durch Blockanfangsadressen gebildeten Speicherbereiche des externen
Speichers HS sind mit I und II bezeichnet. Der Speicherbereich 1 soll eine Kapazität von / Worten und
der Speicherbereich 11 soll eine solche von η Worten
haben. Neben dem direkten Zugriff der beiden Verarbeitungseinheiten VEl und VEl über die Leitungen
DLi und DL2 besteht hier wiederum die Möglichkeit des Zugriffs über die Speicherein- und
-ausgabesteuerung SASl über die Speicherschnittstellenleitung SLZ. Aus Redundanzgründen kann der
externe Speicher HS aber zusätzlich auch über die zweite Speicherein- und -ausgabesteuerung SAS2
ansteuerbar sein, was durch eine gestrichelte Linie für die Speicherschnittstellenleitung SLZi angedeutet ist.
Die bereits erwähnten Vorteile der ersten Diagnose des externen Speichers HS gelten auch für dieses Ausführungsbeispiel.
Darüber hinaus wird hier auch der Vorteil der Mehrfachbenutzung eines einzigen externen Speichers
durch mehrere, im Beispiel durch zwei Verarbeitungseinheiten deutlich. Dabei ist es möglich, daß beide
Verarbeitungseinheiten VEl und VE2 beide Speicherbereiche I und II identisch betreiben, was immer dann
sinnvoll ist, wenn es sich bei den Verarbeitungseinheiten VEl und VEl um doppelt vorgesehene gleichartige
Verarbeitungseinheiten handelt, die also jeweils gleiche Aufgaben erfüllen; in diesem Falle ist durch Vergleich
der in die beiden Bereiche eingeschriebenen Informationen ein ständiger Überwachungsvorgang möglich. Es ist
aber auch möglich, die Speicherbereiche I und 11 nichtidentisch zu betreiben, was immer dann sinnvoll ist,
wenn es sich um Verarbeitungseinheiten handelt, die unterschiedliche Aufgaben abzuwickeln haben.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 schließlich zeigt
ein Beispiel für die Erhöhung der Redundanz durch Verdoppelung der externen Speicher. In diesem Beispiel
ist jeder Verarbeitungseinheit VEl und VEl jeweils ein externer Speicher HSl und HS2 zugeordnet. Wenn
beide Verarbeitungseinheiten VEl und VEl die gleichen Funktionen ausführen, also aus Redundanzgründen
doppelt vorgesehene Verarbeitungseinheiten sind, wird durch die Verwendung von zwei externen Speichern die
Verfügbarkeit der Gesamtanlage erhöht, da dann bei Ausfall des einen externen Speichers der andere dessen
Aufgabe mitübernehmen kann, ϊη diesem Falle sind
nicht nur die Direktleitungen zwischen den Verarbeitungseinheiten und den externen Speichern entsprechend
dieser Redundanzbedingung doppelt vorgesehen, sondern es sind auch die Speicherschnittstellenleitungen
vom Ausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerung SASl bzw. SAS2 aus, jeweils doppell vorhanden. So
gestatten die Leitungen DLIl und DL12 zwiwchen der
Verarbeitungseinheit VEl und den externen Speichern HSl und HSl bzw. die Leitungen DLIi und DLIl
zwischen der Verarbeitungseinheil VEl und den externen Speichern HSl und HS2 jeweils einen direkten
Zugriff dieser Verarbcitungseinhcilen zu den ihnen gemeinsam zugeordneten Speichern, wobei auch der
Vorteil der Mehrfachbenutzung gewahrt ist. Über die durchgehend gezeichneten Spcicherschnittstcllcnlcitungcn
SLZIl und SLZiI sind die beiden externen Speicher HSl und HS2 auch im Rahmen interner
Abläufe, z. B. im Rahmen von DiagnoseablUufcn steuerbar. Über die gestrichelt gezeichneten Spcichcrschniustcllcnlcitungcn
SLZiI und SLZ22 ist dagegen
gewährleistet, daß auch bei Ausfall einer der Spcichcrcin· und -ausgabesteuerungen der normale Betrieb
aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 ItIaIt /.ck'liiiiinuni
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für Datenvermittlungsanlagen mit zentralem Speicher, mit Verarbeitungseinheiten
und mit den Verarbeitungseinheiten direkt zugeordneten externen Speichern, wobei zur Steuerung
der Informationsübertragung zwischen den Verarbeitungseinheiten und dem zentralen Speicher
eine Speicherein- und ausgabesteuerung vorgesehen ist, die mit dem zentralen Speicher über eine
Speicherschnittstelle verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder externe Speicher
(HS) über kurze Verbindungskabel (DL) direkt mit der ihm zugeordneten Verarbeitungseinheit und zur
Anschaltung an mindestens eine der zwischen den Verarbeitungseinheiten (VEl, VEl) und dem zentralen
Speicher (Sl) vorhandenen Speicherein- und ausgabesteuerungen (SASl) über eine Speicherschnittstellenleitung
(SLZ) mit einem Speicherschnittstellenausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerungen
(SASl) verbunden ist und daß der Zugriff aller zentralen Einheiten der Datenvermittlungsanlage
zum externen Speicher (HS) unter Mitwirkung der Speicherein- und -ausgabesteuerungen
(SASl) vorgenommen wird (F ig. 1).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Speicher (HS) in
mehrere Speicherbereiche (I, II) unerteilt ist, die jeweils verschiedenen Verarbeitungseinheiten (VEl,
VEl) zugeordnet sind, daß dieser Verarbeitungseinheiten (VEl, VE2) über jeweils voneinander
getrennte kurze Verbindungskabe! (DLl, DL2) direkt an den externen Speicher (HS) angeschaltet
sind, während die Anschaltung an den Speicherschnittstellenausgang über eine Speicherschnittstellenleitung
(SLZ) durchgeführt wird (F i g. 2).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Speicher (HS) zur
Redundanzerhöhung über jeweils voneinander getrennte Speicherschnittstellenleitungen (SLZ, SLZi)
mit den Speicherschnittstellenausgängen der mehrfach vorhandenen Speicherein- und -ausgabesteuerungen
(SASl, SAS2) verbunden ist (F i g. 2).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verarbeitungseinheit (VEl, V£2) jeweils mehrere externe Speicher (HSi, HSl) zugeordnet sind, die
einerseits über kurze Verbindungskabel (DLIl, DL12 bzw. DL21, DL22) direkt mit der betreffenden
ben erforderlichen Abläufe
mit
P
P
Hilfe
be gespeicherter
Programme abgewickelt. Das Prinzip eines solchen programmgesteuerten Datenvermittlungssystems ist
beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 1942 189 angegeben. Neben einer Verarbeitungseinheit,
an die die ankommenden und abgehenden Anschlüsse angeschaltet sind, und einer Verarbeitungseinheit,
die den Programmablauf steuert, enthält eine solche Anlage einen zentralen Speicher, in dem alle zur
Durchführung von Vermittlungsaufgaben erforderlichen Daten und Programme enthalten sind. Aus
Gründen, die durch die hohen Anforderungen an die ständige Einsatzbereitschaft solcher Anlagen bedingt
sind, ist es bekannt, entweder die Gesamtanlage oder zumindest die wesentlichen Einheiten der Anlage
mehrfach vorzusehen.
Es ist ein Merkmal eines solchen Systems, daß die einzelnen Verarbeitungseinheiten ausschließlich über
den zentralen Speicher miteinander in Verkehr treten.
Sowohl die Übergabe von Steuersignalen als auch der Austausch von Informationen zwischen den einzelnen
Verarbeitungseinheiten geschieht dabei zyklusweise. Man versteht darunter, daß Verarbeitungseinheiten, die
einen Datenaustausch wünschen, ihre Zyklasanforderungen aussenden, daß diese Zyklusanforderungen an
zentraler Stelle bewertet werden, wobei unter anderem die Priorität der einzelnen Anforderung festgestellt
wird, und daß dann jeweils einer der Verarbeitungseinheiten ein Zyklus zugeteilt wird, mit dem ein
Informationsaustausch stattfindet. Die Steuerung des zyklusweisen Verkehrs geschieht dabei bekanntlich
über eine Steuerschaltung, die sogenannte Speicherein- und -ausgabesteuerung. Diese ist über eine genormte
Schnittstelle, die sogenannte Speicherschnittstelle, mit dem zentralen Speicher verbunden. Die Auswahl einer
bestimmten Speicherschnittstellenleitung wird durch Bewertung vorgegebener Signale in der Speicherein-
und -ausgabesteuerung durchgeführt. Der Einsatz einer solchen Speicherein- und -ausgabesteuerung gestattet
es, wie dies in der deutschen Offenlegungsschrift 19 42 189 beschrieben ist, am Speicher einen Zyklusfolgebetrieb
durchzuführen.
Trotz des lückenlosen Zyklusbetriebs ist das Verfahren des zyklusweisen Verkehrs zwischen den Verarbeitungseinheiten
und den zentralen Speichern für die Durchführung besonders schneller Vorgänge oftmals zu
langsam. Das ist nicht nur deshalb der Fall, weil die Zykluszeiten großer zentraler Speicher in der Größenordnung
von etwa 400 ns liegen, sondern auch deshalb,
i Rih G
Verarbeitungseinheit (VEl bzw. VE2) und anderer- 50 weil die Durchschaltwege über eine Reihe von Gattern
seits über jeweils eine Speicherschnittsitellenleitung
(SLZIl, SLZ12 bzw. 5LZ21, SLZ22) mit jeweils
einem Speicherschnittstellenausgang der Speicherein- und -ausgabesteuerungen (SASl, SASl) verbunden
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338822 DE2338822C3 (de) | 1973-07-31 | Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern | |
IT2564874A IT1017669B (it) | 1973-07-31 | 1974-07-29 | Disposizione per un impianto di commutazione dati comandato a programma con memorie esterne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338822 DE2338822C3 (de) | 1973-07-31 | Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338822A1 DE2338822A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2338822B2 DE2338822B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2338822C3 true DE2338822C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908316C2 (de) | Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage | |
DE1279980C2 (de) | Aus mehreren miteinander gekoppelten Datenverarbeitungseinheiten bestehendes Datenverarbeitungssystem | |
DE2614000A1 (de) | Einrichtung zur diagnose von funktionseinheiten | |
DE2225841C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers | |
DE3127349A1 (de) | Signalverarbeitungssystem mit verteilten elementen | |
DE2321260A1 (de) | Mehrprogramm-datenverarbeitungsanlage mit dynamischer neuzuweisung von einheitenfunktionen | |
DE2646296A1 (de) | Assoziative elektronische schaltungsanordnung aus digitalen prozessoren | |
DE2202231A1 (de) | Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten | |
DE1424762B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2048670A1 (de) | Speicherwartungsanordnung fur Daten verarbeitungsanlagen | |
DE2350229A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE69523509T2 (de) | Dezentralisiertes System und Mehrrechnersystem | |
DE2647367C3 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
DE69122001T2 (de) | Integrierte Schaltung mit einer Standardzelle, einer Anwendungszelle und einer Prüfzelle | |
DE2106163A1 (de) | Verfahren zum Prüfen von Einheiten eines programmgesteuerten Verarbeitungssystems | |
DE2338822C3 (de) | Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern | |
DE1762205C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektronisch gesteuertes Selbstwählamt | |
DE2034423B2 (de) | Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem | |
DE2530887B2 (de) | Steuereinrichtung zum Informationsaustausch | |
DE2842603A1 (de) | Schnittstelle zwischen einem wartungsprozessor und einer mehrzahl einzeln zu pruefender funktionseinheiten eines datenverarbeitenden systems | |
DD142135A3 (de) | Mehrrechnerkopplung | |
EP0090162B1 (de) | Zweikanaliges Fail-Safe-Mikrocomputerschaltwerk, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE2632561A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2507405A1 (de) | Verfahren und anordnung zum synchronisieren der tasks in peripheriegeraeten in einer datenverarbeitungsanlage | |
DE2338822B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer programmgesteuerte datenvermittlungsanlagen mit externen speichern |