DE2153830A1 - Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten - Google Patents
Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheitenInfo
- Publication number
- DE2153830A1 DE2153830A1 DE2153830A DE2153830A DE2153830A1 DE 2153830 A1 DE2153830 A1 DE 2153830A1 DE 2153830 A DE2153830 A DE 2153830A DE 2153830 A DE2153830 A DE 2153830A DE 2153830 A1 DE2153830 A1 DE 2153830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- processing
- unit
- processing units
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 5
- 241000021394 Veia Species 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54541—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
- H04Q3/54558—Redundancy, stand-by
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1641—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2002—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
- G06F11/2007—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2053—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant
- G06F11/2094—Redundant storage or storage space
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/181—Eliminating the failing redundant component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
Description
Verarbeitungssystem mit verdreifachten Systemeinheiten
Die Erfindung besieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Verbindung von Systemeinheiten eines programmgesteuerten
aus Verarbeitungseinheiten und einer zentralen Speichereinheit bestehenden Verarbeitungssyctems, bei dem die
einzelnen Systemeinheiten zur Erhöhung <3er Betriebssicherheit
mehrfach vorhanden sind und defekte Systemeinheiten in einen Prüfzustand setzbar und somit vom intakten Restsystem
isolierbar sind.
In einem programmgesteuerten Verarbeitungssystem, das mit
besonderem Vorteil als programmgesteuertes Vermittlungssystem eingesetzt wird, sind eine Reihe von Systemeinheiten
als Verarbeitungseinheiten vorhanden, in denen programmgesteuert Verarbeitungsabläufe durchführbar sind. Die dazu
notwendigen Programme und Daten sind in einer zentralen Speichereinheit enthalten, die ihrerseits gleichfalls als
Systemeinheit betrachtet werden kann. Die Verarbeitungseinheiten treten untereinander stets über die zentrale Speichereinheit
in Verkehr. Das geschieht in der Weise, daß eine Verarbeitungseinheit, in der ein Ablauf durchzuführenist,
entsprechend den von ihr durchzuführenden Aufgaben von der Speichereinheit Speicherzyklen anfordert. Ein Informationsaustausch
mit dem zentralen Speicher findet dann stets mit einem zugeteilten Zyklus statt. Sowohl die Anforderung als auch
die Zuteilung von Speicherzyklen geschieht über eine zentrale
VPA 9/411/1373 Ws/Ram - 2 -
309818/0978
Steuerung im Speicher, von der die Zyklusanforder-ungen, beispielsweise
entsprechend den Prioritäten der durchzuführenden Aufgaben, den anfordernden Verarbeitungseinheiten zugeteilt
v/erden. Eine eingehende Beschreibung der Zykluszuteilung und der zentralen Steuerung im Speicher findet sich beispielsweise
in der LOS 1 944 483.
Zur Erhöhung der Sicherheit und der Zuverlässigkeit eines solchen Verarbeitungssystens ist es bekannt, die einzelnen
Systemeinheiten jeweils zweifach vorzusehen." Dieser Aufbau, der als modularer Aufbau bekannt ist, bietet aufgrund der
Austauschbarkeit einzelner Systemeinheiten die I.Iöglichkeit,
fe< bei fehlerhaften Arbeiten einer Systenieinheit, deren Aufgaben
durch die jeweils andere ausführen ~u lassen. Die Verdopplung
von Systemeinheiten erstreck": sich dabei sowohl auf die als Verarbeitungeeinheiten als auch auf die als
Speichereinheiten vorhandenen Systemeiriheiten. Dabei sind
die Verarbeitungseinhe:; ton über jev/eils zwei sogenannte
Norraanschlüsse an jede der beiden, Speichereinheiten angeschlossen.
Es besteht auch die Möglichkeit, fehlerhafte Systemeinheiten
in einen Prüfzustand z\x setzen und von intakten
Restsystem diagnostizieren au lassen. \Vgl, Patentanmeldung P 20 12 052.9-31)
Die Betriebssicherheit eines solchen Verarbeitungssystsms kann
" dadurch weiter erhöht werden, daß statt einer Verdopplung eine
Verdreifachung der einzelnen Systeneinhaiten vorgesehen wird.
Um bei einem solchen verdreifachten System die einzelnen Systemeinheiten
miteinander zu verbinden, körnten in analoger V/eise zu dem verdoppelten System an den Verarbeitnngseinheiten
jeweils drei Uoriaanschlüsse vorgesehen sein, über die .jede Verarbeitungseinheit
an jede der drei Speichereinheiten einsein angeschlossen werden könnte. Dies würde aber voraussetzen, daß
jede Verarbeitungseinheit mit drei Normanschlüssen ausgestattet wäre. Dabei wäre der Ilachteil beachtlieh, daß zur Umrüstung
eines bisher eingesetzten verdoppelten Systems in ein verdreifachtes System alle Verarbeitung einheiten in schwieriger r/eise
jeweils mit einem zusätzlichen dritten liormanschluß versehen
309818/0978
VPA 9/411/1373 - 3 -
215-830
werden müßten oder daß vorhandene Verarbeitungseinheiten durch neue zu ersetzen wären.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, diese Nachteile zu vermeiden
und eine Möglichkeit aufzuzeigen, bei Verwendung von Verarbeitungseinheiten mit jeweils zwei ITormanschlüssen in
einfacher Weise eine Umrüstung eines .Verarbeitungssystems mit verdoppelten Systemeinheiten in ein Verarbeitungssystem
mit verdreifachten Systemeinheiten zu erreiche».
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dreifach oder zweifach vorhandenen und jeweils mit zwei Normanschlüssen
versehenen Verarbeitungseinheiten zyklisch in der Art an die dreifach vorhandenen und jeweils mit mehreren Zweifach-Parallel-Normanschlüssen
versehenen Speichereinheiten angeschlossen sind, daß jeweils maximal swei identische Verarbeitungseinheiten
mit einer der drei Speichereinheiten eine . Verbindung besitzen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zur Erkennung und zur Lokalisierung von fehlerhaften Systemeinheiten
zum einen jeweils zwischen den beiden Normanschiüssen
der Verarbeitungseinheiten und zum anderen jeweils zwischen den beiden jeweils mit identischen Verarbeitungseinheiten verbundenen
Normanschlüssen der Speichereinheiten Vergleicher geschaltet, die den Datenfluß durch die beiden Normanschlüsse auf
Identität hin überwachen.
Eine ausführliche Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
gegeben.
In der Figur ist ein Verarbeitungssystem mit drei identischen Speichereinheiten SEI, SE2, SE3, drei identischen Verarbeitungseinheiten VE1a, VE1b, VE1c und zwei identischen Verarbeitungs-
VPA 9/411/1373 - 4 -
309818/09 7 8
einheiten VE2a, VE2b dargestellt. Dabei ist wegen der besseren
Übersichtlichkeit jeweils nur eine verdreifachte und eine verdoppelte
Verarbeitungseinheit dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, je nach Bedarf weitere verdreifachte oder verdoppelte
Verarbeitungseinheiten vorzusehen, die in der gleichen, im folgenden beschriebenen Weise wie die dargestellten Verarbeitungseinheiten an die Speichereinheiten angeschlossen werden.
In einem programmgesteuerten Verarbeitungssystem stehen alle zum Betrieb des Systems erforderlichen Daten und Programme
in einem zentralen Speicher. Da infolgedessen die einzelnen
Verarbeitungseinheiten nur über den zentralen Speicher ihren Betrieb realisieren können, sind bei mehrfach ausgeführten
Systemeinheiten zunächst die Speichereinheiten in der höchst vorgesehenen Anzahl, also hier dreifach, vorhanden. Die Verarbeitungssinheiten
können je nach Bedarf dreifach oder zweifach vorhanden sein. Die Verbindung zwischen den Verarbeitungseinheiten
und den Speichereinheiten wird über die Normanschlüsse
an den Speichereinheiten einerseits und an den Verarbeitungseinheiten andererseits hergestellt. Da die einzelnen Verarbeitungseinheiten bei 'einem bisher gebräuchlichen verdoppelten Systemaufbau
jeweils zwei Normanschlüsse für eine Verbindung mit jeder der beiden Speichereinheiten besitzen, ergibtlsich bei einer
nachträglichen Verdreifachung der Systemeinheiten das Problem, die mit jeweils zwei Normanschlüssen ausgerüsteten Verarbeitungseinheiten ohne großen Redundanzverlust in das Dreifachsystem
einzufügen. Dazu sind die Verarbeitungseinheiten, sei es, daß diese dreifach VE1a bis VE1c oder zweifach VE2a, VE2b vorhanden
sind, zyklisch in der Art an die drei identischen Speichereinheiten SE1, SE2, SE3 angeschlossen, daß eine der drei Speichereinheiten
maximal mit zwei identischen Verarbeitungseinheiten verbunden ist. Ist also beispielsweise die dreifach vorhandene
Verarbeitungseinheit VE1 mit ihrem ersten Teil VE1a an die erste und zweite Speichereinheit SE1 und SE2 angeschlossen, so
ist die Verarbeitungseinheit VE1 mit ihrem zweiten Teil VETb
VPA 9/411/1373 - 5 -
309818/0978
an die zweite und dritte Speiehereinheit SE2 und SE3 angeschlossen
usw. Dabei ist noch zu beachten, daß die Speichereinheiten SE, wie bei den verdoppelten Systemeinheiten jeweils
mehrere Zweifach-Parallel-Nornianschlüsse besitzen und
der Datenfluß durch diese Parallel-lTormanschlüsse durch Vergleicher
auf Identität hin überwacht wird. Die parallelen identischen Verarbeitungseinheiten werden dabei nicht an beliebige
Normanschlüsse der Speichereinheiten sondern nur an die gekannten Parallel-Normanschlüsse der Speichereinheiten angeschlossen.
Diese Forderung ist bei verdreifachten Verarbeitungseinheiten stets vollständig zu erfüllen, während bei verdoppelten
Verarbeitungseinheiten nur an einer Speichereinheit, und zwar wie in der Figur dargestellt, nur an der zweiten Speichereinheit
SE2 ein Parallel-Normanschluß vollständig belegt ist und an den anderen beiden Speichereinheiten jeweils ein Parallel-Normanschluß
nur zur Hälfte belegt ist. Demzufolge kann der Datenfluß von den verdoppelten Verarbeitungseinheiten VE2a, VE2b
zu den Speichereinheiten nur an einer Speichereinheit, und zwar wie in der Figur dargestellt, an der zweiten Speichereinheit
SE2 im Rahmen eines Vergleichs bewertet werden. Um umgekehrt auch den Datenfluß von den Speichereinheiten zu den Verarbeitungseinheiten
überwachen zu können, sind ebenfalls zwischen den beiden Parallel-lTormanschlüssen der Verarbeitungseinheiten
Vergleicher angebracht.
Dieser Vergleich des Daten- und Signalflusses durch die Parallel-Normanschlüsse
an den Speicher- und Verarbeitungseinheiten ist zur Erkennung und zur Lokalisierung fehlerhafter Systemeinheiten
wichtig. Dabei können grundsätzlich die Falle unterschieden werden, daß in einer dreifach oder zweifach betriebenen
Verarbeitung*inheit oder in einer Speichereinheit ein Fehler
auftritt. Eine Systemeinheit ist immer dann als fehlerhaft identifiziert, wenn dieser von zwei anderen identischen Systemeinheiten
jeweils eine Reaktion des Vergleichers, also ein Fehler gemeldet wird. Tritt z.B. in der Verarbeitungseinheit
VPA 9/411/1373 - 6 -
309818/0978
VE1a eine Störung auf, so daß die Verarbeitungseinheit VE1 a an
die beiden Speichereinheiten SE1 und SE2 Signale abgibt, die
nicht mit den Signalen der parallel arbeitenden Verarbeitungseinheiten VE1b und VE1c übereinstimmen, so sprechen jeweils die
zugeordneten Vergleicher in den beiden Speichereinheiten SEI und
SE2 an und geben eine Fehlermeldung ab, während der Vergleioher
in der dritten Speichereinheit SE3 nicht reagiert. Die durch die Vergleicher in der ersten und zweiten Speichereinheit SE1
und SE2 erzeugte Fehlermeldung wird an die angeschlossenen Verarbeitungseinheiten
VE1a, VE1b und VE1c signalisiert, so daß die Verarbeitungseinheit VE1a, die von zwei Speichereinheiten eine
Fehlermeldung empfängt, als fehlerhaft abgeschaltet werden kann, während die beiden anderen Verarbeitungseinheiten VE1b und VE1c
betriebsbereit bleiben. Arbeitet dagegen eine zweifach betriebene Verarbeitungseinheit, beispielsweise VE2a fehlerhaft, so
spricht nur der entsprechende Vergleicher in der Speichereinheit SE2 an, und die beiden Verarbeitungseinheiten VE2a und
•VE2b erhalten von der Speichereinheit SE2 eine Fehlermeldung.
Infolgedessen ist eine Lokalisierung einer fehlerhaften zweifach betriebenen Verarbeitungseinheit nicht möglich. Doppelt
vorhandene Systemeinheiten müssen daher im Fehlerfall jeweils insgesamt abgeschaltet werden.
Umgekehrt wird eine gestörte Speicher einheit durch die Vergleicher
und entsprechenden Fehlermeldungen der Verarbeitungseinheiten in der gleichen Weise lokalisiert wie eine gestörte
verdreifachte Verarbeitungseinheit, falls gerade- von einer verdreifachten
Verarbeitungseinheit ein Speicherzyklus angefordert wurde.
Wird dagegen beim Eintritt eines Fehlers in einer Speichereinheit ein von einer verdoppelten Verarbeitungeeinheit VE2 angeforderter
Speicherzyklus bearbeitet, so kann die fehlerhafte Speichereinheit nur dann als solche in der beschriebenen Weise
erkannt werden, wenn es sich um diejenige handelt, die mit jeder
VPA 9/411/1373 - 7. -
3 0 9818/0978
der beiden Verarbeitung^einheiten VE2a und VE2b eine Verbindung
besitzt. Sendet eine der beiden anderen Speichereinheiten, beispielsweise SE1, fehlerhafte Oaten oder Signale an die verdoppelte
Verarbeitungseinheit VE2a, so erhalten die Speichereinheiten
SE1 und SE2 jeweils nur eine Fehlermeldung von der
Verarbeitungseinheit VE2a. Die fehlerhafte Speichereinheit SE1 kann daher in diesem Falle nicht in der bisherigen* Weise
erkannt werden. Um dennoch auch bei der Bearbeitung einer Zyklusanforderung von einer verdoppelten Verarbeitungseinheit
eine fehlerhafte Speichereinheit, beispielsweise die erste Speichereinheit SE1, lokalisieren zu können, besteht vorteilhaft
die Möglichkeit, daß in diesem Falle die zweite Speichereinheit SE2 die Vergleichermeldung der zweiten Verarbeitungseinheit
VE2b (kein Fehler) an die erste Verarbeitungseinheit VE2a weitergibt, so daß daraufhin die fehlerhafte Speichereinheit
SE1 erkannt und von der Verarbeitungseinheit VE2a abgeschaltet werden kann.
Um im Falle einer Störung in einer Systemeinheit das intakte
Restsystem betriebsfähig zu halten, sind besondere dem erfindungsgemäßen System entsprechende Maßnahmen erforderlich.
Fällt eine von drei parallel betriebenen Verarbeitungseinheiten, beispielsweise die Verarbeitungseinheit VE1a aus, so besteht
die Gefahr, daß in die an die Verarbeitungseinheit VE1 a angeschlossenen Speichereinheiten SE1 und SE2 falsche Daten
eingespeichert werden, falls die entsprechenden Vergleicher in diesen Speichereinheiten SE1 und SE2 nicht schnell genug
reagieren. In diesem Fall enthält nur die dritte Speichereinheit SE3 mit Sicherheit fehlerfreie Daten. Daraufhin werden die
ersten beiden Speichereinheiten SE1 und SE2 und infolgedessen jede Verarbeitungseinheit, die nur mit den ersten beiden Speichereinheiten
SE1 und SE2 eine Verbindung besitzt, also auch die defekte Verarbeitungseinheit VE1a in den Prüfzustand gesetzt
und somit vom intakten Restsystem isoliert. Anschließend
VPA 9/411/1373 - 8 -
309818/09 7 8
kann die defekte Verarbeitungseinheit YE1a mit Hilfe des im
Prüfzustand befindlichen Teilsystems diagnostiziert werden,
während das intakte Restsystem weiterhin betriebsfähig bleibt.
Ist dagegen eine der zweifach betriebenen Verarbeitungseinheiten, beispielsweise die Verarbeitungseinheit VE2a gestört, 00
kann diese gestörte Einheit VE2a, wie schon beschrieben, nicht lokalisiert v/erden. Durch die Fehlermeldung des den beiden Verarbeitungseinheiten
VE2a und VE2b zugeordneten Vergleichers in der zweiten Speichereinheit SE2 werden infolgedessen die beiden
Verarbeitungseinheiten VE2a und VE2b in den Prüfzustand gesetzt. Da nun keine Möglichkeit besteht, die Speichereinheit mit fehlerfreier
Information zu erkennen, ist für diesen Fall vorgesehen, daß der den beiden Verarbeitung einheiten VE2a und VE2b
zugeordnete Vergleicher in der zweixen Speichereinheit SE2 so schnell reagiert und somit so schnell den Informationsfluß von
der gestörten Verarbeitungseinheit VE2a sperrt, daß der Informationsinhalt
der zweiten Speichereinheit SE2 sicher fehlerfrei bleibt. Unter dieser Voraussetzung werden die beiden anderen
Speichereinheiten SE1 und SE3 in den Prüfzustand gesetzt und die beiden Verarbeitungseinheiten VE2a und VE2b durch das im Prüfzustand
befindliche Teilsystem diagnostiziert, während das intakte Restsystem mit der zweiten Speichereinheit SE2 weiter
betrieben wird.
Kommt es andererseits zu einer Störung in einer Speichereinheit, so ist hinsichtlich des weiteren Betriebs des Verarbeitungssystems
wieder zu berücksichtigen, ob bei Erkennung der Störung von einer verdreifachten oder von einer verdoppelten
Verarbeitungseinheit eine Zyklusanforderung bearbeitet wird. Im ersten Fall gehen die beiden Verarbeitungseinheiten in den
Prüfzustand, die von einer Speichereinheit fehlerhafte Information
empfangen und die daraufhin ihrerseits die gestörte Speichereinheit in den Prüfzustand setzen. Dabei können gegebenenfalls
zur Diagnostizierung der gestörten Speichereinheit
VPA 9/411/1373 - 9 -
309818/0978
noch weitere Systemeinheiten in den Prüfzustand gesetzt werden. Im zweiten Fall bestehen wieder zwei Möglichkeiten. Zum
ersten erhalten beide Verarbeitungseinheiten VE2a und VE2b von einer Speichereinheit SE2 fehlerhafte Information. Infolgedessen
werden sowohl beide Verarbeitungseinheiten VE2a und VE2b als auch die Speichereinheit SE2 in den Prüfzustand versetzt.
Zum anderen erhält nur eine Verarbeitungeeinheit, beispielsweise die Verarbeitungseinheit VE2a fehlerhafte Information.
In diesem Pail wird die fehlerhafte Speichereinheit SEI
in der beschriebenen V/eise abgeschaltet und zusammen mit der Verarbeitungseinheit VE2a in den Prüfzustand gesetzt.
Zweckmäßig erfolgt die Inbetriebnahme des Verarbeitungssystems stufenweise. Eine Möglichkeit hierzu soll im folgenden erläutert
werden. Durch eine Verarbeitungseinheit, beispielsweise Verarbeitungseinheit VEIa, werden identische Daten und Programme
in die zwei Speichereinheiten SE1 und SE2 eingeschrieben. Anschließend nehmen zwei von drei nicht dargestellten Programmsteuerungseinheiten
ein Koordinierungsprogramm für den Dreifach-Speicher-Betrieb auf. Dabei ist darauf zu achten,
daß jede der beiden Programmsteuerungseinheiten eine Verbindung zu der dritten noch nicht angeschlossenen Speichereinheit
SE3 besitzt. Diese Speichereinheit SE3 wird sodann in einen Wiedereinschaltezustand gesetzt. In diesem Zustand wird nur
aus den ersten beiden im Betrieb befindlichen Speichereinheiten SE1 und SE2 Information gelesen, während diese Information
in alle drei Speichereinheiten geschrieben wird, so daß die drei Speichereinheiten, also auch die dritte mit identischer
Information geladen werden. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die dritte Speichereinheit SE3 in den Betriebszustand gebracht.
Anschließend wird die dritte Programmsteuerungseinheit durch Setzen einer Ablaufanforderung in den Speichereinheiten
durch die anderen zwei Programmsteuerungseinheiten in Betrieb gesetzt. Mit Aufnahme dieser Ablaufanforderung beginnen alle
drei Programmsteuerungseinheiten ein identisches Programm. An-
VPA 9/411/1373 - 10 -
309818/0978
- ίο -
dere Verarbeitungseinheiten können verdreifacht oder verzweifacht
zum Verarbeitungssystem hinzugeschaltet werden. In der gleichen Weise können Systemeinheiten nach einer
Störung wieder betriebsfähig geschaltet werden.
Störung wieder betriebsfähig geschaltet werden.
3 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
VPA 9/411/1373 - 11 -
309818/0978
Claims (1)
- Patentansprüche,1I Schaltungsanordnung zur Verbindung von Systemeinheiten eines programmgesteuerten aus Verarbeitungseinheiten und einer zentralen Speichereinheit bestehenden Verarbeitungssystems, bei dem die einzelnen Systemeinheiten zur Erhöhung der Betriebssicherheit mehrfach vorhanden sind und defekte Systemeinheiten in einen Prüfzustand setzbar und somit vom intakten Restsystem isolierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dreifach oder zweifach vorhandenen und jeweils mit zwei Kormanschlüssen versehenen Verarbeitungseinheiten (VK) zyklisch in der Art an die dreifach vorhandenen und jeweils mit mehreren Zweifach-Parallel-Normanschlüssen versehenen Speichereinheiten (SE) angeschlossen sind, daß jeweils maximal zwei identische Verarbeitungseinhexten (VE) mit einer der drei Speichereinheiten (SE) eine Verbindung besitzen.2» Schaltungsanordnung nach Anbruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum einen jeweils zwischen den "beiden Normanschlüssen der Verarbeitungseinheiten (VE) und zum anderen jeweils zwischen den beiden jeweils mit identischen Verarbeitungseinheiten (VE) verbundenen Normanschlüs- sen der Speichereinheiten (SE) Vergleicher geschaltet sind, die den Datenfluß durch die beiden verglichenen Normanschlüsse auf Identität hin überwachen und im Falle eines nicht identischen Datenflusses ein Fehlersignal an die beiden Systemeinheiten senden, die jeweils mit den beiden verglichenen Normanschlüssen verbunden sind.3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennze ichnet, daß in den einzelnen Systemeinheiten zwischen den Normanschlüssen, die jeweils einem Vergleicher, zugeordnet sind, jeweils eine Einrichtung, beispiels-r weise eine Logikschaltung, geschaltet ist, an deren Ausgang9/411/1373 - 12 -309818/0978im falle des Empfangs eines Pehlersignals von den beiden gegenüberliegenden Systemeinheiten, die jeweils mit der Einrichtung eine Verbindung besitzen, ein Kriterium gebildet wird, das jeweils die eigene Systemeinheit als fehlerhaft identifiziert.VPA 9/411/1373309818/0978
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790654D BE790654A (fr) | 1971-10-28 | Systeme de traitement avec des unites de systeme | |
DE19712153830 DE2153830C3 (de) | 1971-10-28 | Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten | |
GB4010072A GB1391216A (en) | 1971-10-28 | 1972-08-30 | Data processing systems |
CH1298072A CH551662A (de) | 1971-10-28 | 1972-09-04 | Schaltungsanordnung zur verbindung von systemeinheiten eines programmgesteuerten daten-verarbeitungssystems. |
ZA726563A ZA726563B (en) | 1971-10-28 | 1972-09-26 | Improvements in or relating to data processing systems |
CA152,519A CA962782A (en) | 1971-10-28 | 1972-09-26 | Data processing devices |
AU47229/72A AU479815B2 (en) | 1971-10-28 | 1972-09-28 | Improvements in or relating to data processing systems |
US00299283A US3833798A (en) | 1971-10-28 | 1972-10-20 | Data processing systems having multiplexed system units |
NL7214378A NL7214378A (de) | 1971-10-28 | 1972-10-24 | |
LU66377A LU66377A1 (de) | 1971-10-28 | 1972-10-26 | |
IT30954/72A IT969932B (it) | 1971-10-28 | 1972-10-26 | Sistema di elaborazione con unita previste in triplo |
DK535772A DK138566C (da) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | Bearbejdningsanlaeg med tredobbelt forhaandenvaerende systemenheder |
FR7238290A FR2159040A5 (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 | |
SE7213924A SE376101B (de) | 1971-10-28 | 1972-10-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153830 DE2153830C3 (de) | 1971-10-28 | Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153830A1 true DE2153830A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2153830B2 DE2153830B2 (de) | 1977-03-10 |
DE2153830C3 DE2153830C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4722972A (en) | 1974-04-04 |
IT969932B (it) | 1974-04-10 |
FR2159040A5 (de) | 1973-06-15 |
US3833798A (en) | 1974-09-03 |
DE2153830B2 (de) | 1977-03-10 |
LU66377A1 (de) | 1973-05-03 |
SE376101B (de) | 1975-05-05 |
BE790654A (fr) | 1973-04-27 |
CA962782A (en) | 1975-02-11 |
DK138566B (da) | 1978-09-25 |
NL7214378A (de) | 1973-05-02 |
GB1391216A (en) | 1975-04-16 |
ZA726563B (en) | 1973-06-27 |
CH551662A (de) | 1974-07-15 |
DK138566C (da) | 1979-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202231A1 (de) | Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten | |
DE1524239B2 (de) | Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten | |
DE3024370C2 (de) | Redundantes Steuersystem | |
DE2258917B2 (de) | Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen | |
DE2719278B2 (de) | Schaltungsanordnung für hintereinander geschaltete Steuereinheiten zum Anschluß von Ein/Ausgabegeraten an eine Datenverarbeitungsanlage | |
DE1574598B2 (de) | Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2854655A1 (de) | Signaluebertragungs-steueranordnung | |
DE3502387C2 (de) | ||
DE2647367B2 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
DE3426902C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Konfigurieren von Peripherieeinheiten in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2153830A1 (de) | Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten | |
EP0090162B1 (de) | Zweikanaliges Fail-Safe-Mikrocomputerschaltwerk, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE2530887B2 (de) | Steuereinrichtung zum Informationsaustausch | |
DE2153830C3 (de) | Schaltungsanordnung mit verdreifachten Systemeinheiten | |
EP0864875B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung | |
EP0404992B1 (de) | Verfahren zum hochverfügbaren Betrieb von redundanten Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2108836A1 (de) | Anordnung für ein Doppelrechnersystem | |
DE3137450A1 (de) | Sicherheits-ausgabeschaltung fuer eine binaersignalpaare abgebende datenverarbeitungsanlage | |
DE2148981C3 (de) | Verfahren zur Erfassung und Steuerung de r Funktionszustande einzelner Systemeinheiten eines programmgesteuerten Verarbeitungssystems | |
DE2338822C3 (de) | Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern | |
DE2460289C3 (de) | Datenverarbeitendes System, insbesondere Fernsprechvermittlungssystem | |
DE2148981A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur behandlung von fehlern in einem aus einzelnen systemeinheiten bestehenden verarbeitungssystem ueber ein zentrales funktionszustandsregister | |
DE2616186C3 (de) | Verfahren zur Prüfung des Speicherteiles einer Steuereinrichtung für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2343586C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose in der Übertragungsablaufsteuerung einer programmgesteuerten Datenvermittlungsanlage | |
DE2261211C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Diagnoseerleichterung in Datenverarbeitungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |