[go: up one dir, main page]

DE2153378A1 - Self cashier for banknotes - Google Patents

Self cashier for banknotes

Info

Publication number
DE2153378A1
DE2153378A1 DE19712153378 DE2153378A DE2153378A1 DE 2153378 A1 DE2153378 A1 DE 2153378A1 DE 19712153378 DE19712153378 DE 19712153378 DE 2153378 A DE2153378 A DE 2153378A DE 2153378 A1 DE2153378 A1 DE 2153378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknote
photoelectric
self
walls
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153378
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Muri; Keller Paul Rüfenacht; Meloni (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autelca AG
Original Assignee
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca AG filed Critical Autelca AG
Publication of DE2153378A1 publication Critical patent/DE2153378A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/16Testing the dimensions
    • G07D7/162Length or width

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Selbstkassierer für BanknotenSelf cashier for banknotes

Die Erfindung betrifft einen Selbstkassierer für Banknoten, insbesondere für Automaten, die gegen Entgeld eine ¥are abgeben (Verkaufsautomaten), ein Billet ausgeben (Billetautomaten) oder einen Dienst leisten (z. B. Telefonautomaten) sowie für Geldwechselautomaten.The invention relates to a self-teller for bank notes, in particular for machines that have a fee Hand in ¥ are (vending machines), issue a ticket (ticket machines) or provide a service (e.g. telephone machines) and for money exchange machines.

Banknoten sind im Gegensatz zu Münzen nicht formstarr, sie können nicht auf einer geneigten Bahn rollen und nicht zuverlässig durch einen Kanal gleiten, weshalb die bei Selbstkassierern für Münzen üblichen Geldeinwürfe, Münzkanäle, Sperr- und Auslösevorrichtungen nicht für Banknoten brauchbar sind.In contrast to coins, banknotes are not rigid, they cannot roll and roll on an inclined track do not slide reliably through a channel, which is why the cash inserts, coin channels, Locking and triggering devices are not usable for banknotes.

Beim erfindungsgemässen Selbstkassierer für Banknoten weist der Prüfungsraum, welcher die Banknote^ während der Echtheitsprüfung aufnimmt, zwei vertikale "Wände und zweiIn the self-teller according to the invention for banknotes the test room, which receives the bank note ^ during the authentication, two vertical "walls and two

209827/0501209827/0501

vertikale seitliche Führungen auf, und er ist unten durch einen das Entlassen der Banknote aus dem Raum ermöglichenden Abschlussmechanismus abgeschlossen, in den oberen Teil dieses Raumes mündet ein Einführungsschlitz zum vertikalen Einführen der Banknote, und die Abmessungen des Raumes und des Schlitzes sind derart, dass eine vertikal gehaltene, an ihrem unteren Ende in den Schlitz eingeführte und danach losgelassene Banknote an den seitlichen Führungen gleitend zwischen die Wände fällt und dann in nahezu gestreckter Lage von den Wänden gestützt auf dem Abschlussmechanismus steht.vertical side guides on, and it is below by a release of the banknote from the room Closing mechanism completed in the upper part of this An insertion slot opens into the space for vertical insertion of the banknote, and the dimensions of the space and the slot are such that one held vertically, at its lower The end of the banknote inserted into the slot and then released, sliding on the side guides between the walls falls and then stands in an almost extended position supported by the walls on the closing mechanism.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Er- ■ findungsgegenstandes anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenIn the following an exemplary embodiment of the subject of the invention is described with the aid of the attached schematic Drawing described in more detail. Show it

Fig. 1 einen Querschnitt (nach der Linie I-I in Fig. 2) durch im Zusammenhang mit der Erfindung wesentliche Teile eines Selbstkassierers für Banknoten,Fig. 1 is a cross section (along the line I-I in Fig. 2) through essential parts of a self-teller for banknotes in connection with the invention,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1.FIG. 2 shows a section along the line H-II in FIG. 1.

Der teilweise dargestellte SelbstkassJerer für Banknoten hat einen Prüfungsraum 1, der die Banknote 2 während der Echtheitsprüfung aufnimmt. Der Prüfungsraum 1 weist zwei vertikale Wände 3 und 4 und zwei seitliche Führungen 5 und 6The partially illustrated self cashier for Banknotes has an examination room 1, which receives banknote 2 during the authenticity check. Examination room 1 has two vertical walls 3 and 4 and two side guides 5 and 6

209827/0501209827/0501

auf und ist unten durch einen Abs chlus smechanismus 7,8, 9 geschlossen. In den oberen Teil des Raumes 1 mündet ein Einführungsschlitz 10 zum Einführen der Banknote.and is closed at the bottom by a closure mechanism 7, 8, 9. An insertion slot opens into the upper part of the room 1 10 for inserting the banknote.

Der gegenseitige Abstand der Führungen 5 und 6 ist nur wenig, z. B. 1 mm, grosser als die Breite der Banknote 2, und da? gegenseitige Abstand (z. B. 5mm) der "Wände 3 und 4 sowie die "Weite des EinführungsSchlitzes 10 sind so bemessen, dass eine vertikal gehaltene, an ihrem unteren Ende in den SchlitzThe mutual spacing of the guides 5 and 6 is only a little, e.g. B. 1 mm, larger than the width of the banknote 2, and there? mutual distance (z. B. 5mm) of the "walls 3 and 4 as well the "width of the insertion slot 10 are dimensioned so that one held vertically into the slot at its lower end

10 eingeführte und danach losgelassene Banknote an den seitlichen Führungen 5 und 6 gleitend zwischen die "Wände 1 und 2 fällt und dann in röiezu gestreckter Lage von den "Fänden gestützt auf dem Abschlussmechanismus 7,8, 9 steht.10 inserted and then released banknote falls on the side guides 5 and 6 between the "walls 1 and 2" and then in a more stretched position, leaning on the feet the closing mechanism 7, 8, 9 is available.

Zur Prüfung der Anwesenheit der Banknote 2 im Prüfungsraum 1 und zur Kontrolle deren Breite und Länge sind drei Lichtschranken 11, 12 und 13 vorgesehen. Die Lichtschranken fTo check the presence of banknote 2 in examination room 1 and to check its width and length, there are three Light barriers 11, 12 and 13 are provided. The light barriers f

11 und 12 sind je unmittelbar neben dem oberen Ende einer der seitlichen Führungen 5 und 6 und die Lichtschranke 13 ist unmittelbar oberhalb oder im Bereiche des Abschlussmechanismus 7, 8, 9 angeordnet, wobei die Wände 3 und 4 für den Lichtstrahl jeder Lichtschranke zwei miteinander fluchtende Oeffnungen haben. ¥enn eine auf dem Teil 9 des Abschlussmechanismus 7, 8, 9 stehende Banknote 2 das vorbestimmte Format hat, unterbricht11 and 12 are each immediately next to the upper end of one of the lateral guides 5 and 6 and the light barrier 13 is immediate arranged above or in the area of the closing mechanism 7, 8, 9, the walls 3 and 4 for the light beam each light barrier have two aligned openings. ¥ enn one on part 9 of the locking mechanism 7, 8, 9 standing banknote 2 has the predetermined format, interrupts

209827/0501209827/0501

-A--A-

2ede ihrer oberen Ecken den Lichtstrahl einer der beiden Lichtschranken 11 und 12, während ihr unterer Rand den Lichtstrahl der Lichtschranke 13 unterbricht. 2 ede of its upper corners the light beam of one of the two light barriers 11 and 12, while its lower edge interrupts the light beam of the light barrier 13.

Der Abschlussmechanismus 7·, 8, 9 weist Förderwalzen. 7 und 8 und eine Weichenzunge 9 auf. Die Walze 7 ist mit einem nicht dargestellten,steuerbaren Antrieb verbunden. Die andere Walze ist durch einen nicht dargestellten Verschiebemechanismus aus ihrer mit 8 bezeichneten Ruhelage in ihre Arbeitslage 8! verschiebbar, in welcher sie zum Fördern der Banknote 2 mit der Walze 7 zusammenarbeitet. Die Weichenzunge 9 ist um eine Achse 91 schwenkbar unter den Walzen angeordnet und ihr freies Ende ist in der ausgezogen dargestellten Ruhelage nach oben auf den Walzenspalt bzw. den Raum 1 gerichtet. Die Walze 7 hat von der Walze 8 in deren Ruhelage einen Abstand, der etwas grosser ist als der Abstand' der Wände 3 und 4, und die Dicke des freien Endes der Weichenzunge 9 ist grosser als dieser Abstand der Walzen, so dass die Banknote 2, wenn sie in Ruhelage des Mechanismus 7,8,9 zwischen den Wänden 3 und' 4 herabfällt, die Walzen nicht berührt, also an diesen nicht hängenbleiben kann, und schliesslich auf der Weichenzunge 9 steht. Um Störungen, insbesondere ein Hängenbleiben und Zerknittern der Banknote beim Fördervorgang zu vermeiden, haben die Förderwalzen 7 undThe closing mechanism 7 ·, 8, 9 has conveyor rollers. 7 and 8 and a switch tongue 9. The roller 7 is connected to a controllable drive, not shown. The other roller is moved from its rest position, denoted by 8, to its working position 8 by means of a displacement mechanism (not shown) ! displaceable, in which it cooperates with the roller 7 for conveying the bank note 2. The switch tongue 9 is arranged under the rollers so as to be pivotable about an axis 91 and its free end, in the rest position shown in solid lines, is directed upwards onto the roller gap or the space 1. The roller 7 is at a distance from the roller 8 in its rest position which is somewhat greater than the distance between the walls 3 and 4, and the thickness of the free end of the switch tongue 9 is greater than this distance between the rollers, so that the banknote 2 when it falls down between the walls 3 and '4 in the rest position of the mechanism 7, 8, 9, does not touch the rollers, i.e. cannot get caught on them, and finally stands on the switch tongue 9. In order to avoid disturbances, in particular the bank note getting stuck and crumpling during the conveying process, the conveying rollers 7 and

209827/0501209827/0501

Umfangsnuten, ζ. B. 71, in welche Vorsprünge 92 der Weichenzunge 9 hineingreifen. Circumferential grooves, ζ. B. 71, in which projections 92 of the switch tongue 9 engage.

Die ¥and 4 ist eine Glasplatte, die mit einem Verschiebemeehanismus 14, 15 verbunden ist, durch den sie in Richtung auf die ¥and 3 verschoben werden kann, um die Bank- i note zwischen den ¥änden 3 und 4 flach zu pressen. Der Verschiebemechanismus weist zwei Solenoide 14 und Druckfedern 15 auf. Durch die Glasplatte 4 hindurch arbeitet eine nicht dargestellte fotoelektrische Vorrichtung zur Echtheitsprüfung der Banknote 2. Diese Vorrichtung hat eine Lichtquelle zur Beleuchtung der der Glasplatte 4 zugewandten Seite der Banknote 2, lichtelektrische Organe zur Aufnahme des von der Banknote reflektierten Lichtes und eine Schaltung zur Auswertung der diesem reflektierten Licht entsprechende Fotoströme.The ¥ and 4, by which it press-molding a glass plate which is connected to a Verschiebemeehanismus 14, 15 flat in the direction of the ¥ and 3 can be moved to the bank note between the i ¥ alls 3 and 4. FIG. The displacement mechanism has two solenoids 14 and compression springs 15. A photoelectric device (not shown) for checking the authenticity of the banknote 2 works through the glass plate 4 photocurrents corresponding to this reflected light.

¥enn die Banknote 2 oder ein anderes Stück Papier kürzer und/oder weniger breit ist als eine anzunehmende Banknote, unterbricht sie nur den lichtstrahl der Lichtschranke bzw. diesen Lichtstrahl und den Lichtstrahl einer der beiden Lichtschranken 11 und 12. Eine an die lichtelektrischen Organe der drei Lichtschranken 11, 12, 13 angeschlossene Schaltung¥ ¥ if the banknote 2 or another piece of paper is shorter and / or less wide than an accepted banknote, it only interrupts the light beam of the light barrier or this light beam and the light beam of one of the two Light barriers 11 and 12. A circuit connected to the photoelectric organs of the three light barriers 11, 12, 13

gibt dann e^in Signal ab, das die "Weichenzunge 9 in die mit 9f "**then gives e ^ in signal that the "switch tongue 9 in the with 9 f " **

bezeichnete Stellung schwenkt, die Walze 8 in die Stellung 8'designated position pivots, the roller 8 in the position 8 '

209827/0501209827/0501

nach links drückt und die Walze 7 antreibt, woraufhin diese Banknote bzw. dieses Blatt Papier nicht angenommen, sondern in die Rückgabe 16 gefördert wird.pushes to the left and drives the roller 7, whereupon this bank note or this sheet of paper is not accepted, but in the return 16 is funded.

Entspricht die Breite der Banknote derjenigen der Banknote der anzunehmenden Art und ist sie nicht kürzer als diese, so unterbricht sie die Lichtstrahlen aller drei Lichtschranken 11, 12, 13. In diesem Falle erzeugt die an die lichtelektrischen Organe der Lichtschranken 11, 12, 13 angeschlossene Schaltung ein Signal, welches die Solenoide 14 erregt, so dass die Banknote bzw. das Blatt Papier von der ¥and 3 flach an die Glasscheibe 4 gepresst wird. Daraufhin wird die Vorrichtung zur lichtelektrischen Echtheitsprüfung in Betrieb gesetzt. Nach dieser Prüfung wird die ¥and 3 von der Druckfeder 15 wieder in die in Figur 1 dargestellte Lage zurückgeschoben und die ¥alze 8 wird in ihre Arbeitsstellung 8' geschoben, um den unteren Rand der Banknote 2 bzw. des Papierstückes zwischen den Walzen 7 und 8 festzuklemmen. Ist das Prüfungsergebnis negativ, so wird die Weichenzunge in die mit 9' bezeichnete Lage geschwenkt und die Walze 7 wird angetrieben, woraufhin die nicht annehmbare Banknote bzw. das Blatt Papier in die Rückgabe 16 gelangt. Ist das Prüfungsergebnis positiv, so wird die Weichenzunge in die mit 9H bezeichnete Lage geschwenkt und die WalzeIf the width of the banknote corresponds to that of the banknote of the type to be accepted and it is not shorter than this, it interrupts the light beams of all three light barriers 11, 12, 13. In this case, the one connected to the photoelectric elements of the light barriers 11, 12, 13 is generated Switching a signal which excites the solenoids 14, so that the bank note or the sheet of paper is pressed flat against the glass pane 4 by the ¥ and 3. The device for photoelectric authentication is then put into operation. After this test, the ¥ and 3 is pushed back by the compression spring 15 into the position shown in Figure 1 and the ¥ alze 8 is pushed into its working position 8 'around the lower edge of the banknote 2 or the piece of paper between the rollers 7 and 8 to clamp. If the test result is negative, the switch tongue is swiveled into the position indicated by 9 'and the roller 7 is driven, whereupon the unacceptable bank note or the sheet of paper reaches the return 16. If the check result is positive, the switch blade is pivoted in the direction indicated with 9 H position and the platen

2098 27/05012098 27/0501

angetrieben, woraufhin die annehmbare Banknote an einer Führung 17 und durch ein weiteres Förderwalzenpaar 18, 19 in einen nur teilweise dargestellten Kassierbehälter 20 gefördert wird.driven, whereupon the acceptable banknote on a guide 17 and by a further pair of conveyor rollers 18, 19 in a cashier container 20 is only partially shown.

Die den Einführungsschlitz 10 begrenzenden Wandteile haben eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 21, die auf derselben Höhe angeordnet ist, wie die Lichtschranken 11 und 12, so dass eine Banknote oder ein anderes Stück Papier, das die vorbestimmte Länge hat, bis zum Abschluss der Prüfung sichtbar bleibt und eine Rücknahmemögliehkeit bis zu dem Zeitpunkt besteht, in welchem die Wand 3 in Figur 1 nach rechts oder die Walze 8 nach links geschoben wird.The wall parts delimiting the insertion slot 10 have an approximately semicircular recess 21 which is arranged at the same height as the light barriers 11 and 12, leaving a banknote or other piece of paper of the predetermined length until the test is completed remains visible and there is a possibility of withdrawal up to the point in time at which the wall 3 in FIG. 1 to the right or the roller 8 is pushed to the left.

Gewünschtenfalls kann oberhalb der LichtschrankenIf desired, above the light barriers

11 und 12 eine weitere Lichtschranke angeordnet werden, um Banknoten oder Papierstücke, deren Länge das vorbestimmte Mass { übersehreitet ebenso in die Rückgabe 16 zu fördern wie oben für kürzere Banknoten oder Papierstücke beschrieben.11 and 12 a further light barrier can be arranged to Banknotes or pieces of paper, the length of which is the predetermined size { Overlooks also to promote in the return 16 as described above for shorter banknotes or pieces of paper.

Andererseits können die beiden Lichtschranken 11,On the other hand, the two light barriers 11,

12 auch wegfallen, wenn die lichtelektrische Echtheitsprüfung als ausreichend erachtet wird, zumal kürzere und/oder schmälere Banknoten oder Papierstüeke das Ergebnis dieser Prüfung beeinflussen, insbesondere wenn die der Glasplatte 4 zugewandte Fläche der Wand 3 geschwärzt oder stark reflektierend ist. Auch in diesem Falle dient die Lichtschranke 13 zur Anwesen-12 can also be omitted if the photoelectric authenticity check is considered sufficient, especially since shorter and / or narrower ones Bank notes or pieces of paper influence the result of this test, especially if the one facing the glass plate 4 Surface of the wall 3 is blackened or highly reflective. In this case, too, the light barrier 13 is used for the presence

209827/050 1209827/050 1

heitskontrolle und zur Auslösung des Prüfungsvorganges.health control and to initiate the examination process.

Um das Eindringen von Fremdkörpern in den Prüfungsraum 1 zu verhindern, während der Selbstkassierer ausser Betrieb ist, kann ;dessen (nicht dargestellte) Steuerung so ausgeführt sein, dass die Wand 3 in Ruhelage an die Glasplatte 4 gedrückt ist, und erst dann bis auf den vorbestimmten gegenseitigen Abstand von dieser zurückgezogen wird, wenn die Lichtstrahlen der beiden Lichtschranken 11 und 12 gleichzeitig unterbrochen sind. In diesem Falle sind die Federn 15 abweichend vom gezeichneten Beispiel zweckmässig Zugfedern und die SoIenoide werden erregt, um die Wand 3 von der Glasplatte 4 weg zu schieben.In order to prevent foreign objects from entering the examination room 1 while the self-cashier is out of order, you can ; its control (not shown) be designed so that the wall 3 is pressed against the glass plate 4 in the rest position, and is only withdrawn from this to the predetermined mutual distance when the light beams of the two light barriers 11 and 12 are interrupted at the same time. In this case, in contrast to the example shown, the springs 15 are expediently tension springs and the solenoids are excited in order to push the wall 3 away from the glass plate 4.

2098 2 7/05012098 2 7/0501

Claims (2)

PatentansprücheClaims γΏ Selbstkassierer für Banknoten, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfungsraum (l), welcher die Banknote (2) während der Echtheitsprüfung aufnimmt, zwei vertikale Wände (3, 4) "und zwei vertikale seitliche Führungen (5, 6) aufweist und unten durch einen das Entlassen der Banknote (2) aus dem Raum (l) ermöglichenden AbSchlussmechanismus (7, 8, 9) abgeschlossen ist, und dass in den oberen Teil dieses Raumes (l) ein Einführungsschlitz (10) zum vertikalen Einführen der Banknote mündet, und die Abmessungen des Raumes (l) und des Schlitzes (10) derart sind, dass eine vertikal gehaltene, an ihrem unteren Ende in den Schlitz (10) eingeführte und danach losgelasaene Banknote (2) an den aeitlichen Führungen (5, 6) gleitend zwischen die Wände (3, 4) fällt und dann innahezu gestreckter Lage von den Wänden geatützt auf dem Abachluaamechaniamus (7, 8, 9) steht.γΏ self-teller for banknotes, characterized in that the checking room (l), which receives the banknote (2) during the authenticity check, has two vertical walls (3, 4) ″ and two vertical lateral guides (5, 6) and below by one the release of the banknote (2) from the space (l) enabling locking mechanism (7, 8, 9) is completed, and that in the upper part of this space (l) an insertion slot (10) for vertical insertion of the banknote opens, and the Dimensions of the space (l) and the slot (10) are such that a vertically held, inserted at its lower end into the slot (10) and then released banknote (2) on the lateral guides (5, 6) sliding between the Walls (3, 4) falls and then stands in an almost stretched position supported by the walls on the Abachluaamechaniamus (7, 8, 9). 2. Seibatkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung der Anwesenheit einer Banknote (2) im Prüfungsraum (l) eine Lichtschranke (13) unmittelbar oberhalb oder im Bereiche des Abachlusamechaniamua2. Seibat cashier according to claim 1, characterized in that for checking the presence of a bank note (2) in the examination room (l) a light barrier (13) directly above or in the area of the Abachlusamechaniamua 209827/0501209827/0501 - ίο -- ίο - (7, 8, 9) angeordnet ist, deren lichtelektrisches Organ an eine Schaltung angeschlossen ist, die ein die Echtheitsprüfung auslösendes Signal abgibt, wenn das lichtelektrische Organ dieser Lichtschranke verdunkelt ist.(7, 8, 9) is arranged, the photoelectric organ on a circuit is connected that emits a signal that triggers the authentication when the photoelectric Organ of this light barrier is darkened. 3. Selbstkassierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eontrolle der Breite und Länge der Banknote (2) neben dem oberen Ende jeder der beiden seitlichen Führungen (5, 6) je eine Lichtschranke (11, 12) angeordnet ist, deren lichtelektrischen Organe an die Schaltung angeschlossen sind, und dass diese Schaltung ein die Echtheitsprüfung auslösendes Signal abgibt, wenn die lichtelektrischen Organe der drei Lichtschranken verdunkelt sind, und ein die Rückgabe der Banknote auslösendes Signal abgibt, wenn das lichtelektrische Organ der unteren Lichtschranke allein oder gleichzeitig Mt dem lichtelektrischen Organ einer der beiden oberen Lichtschranken verdunkelt ist. 4.' Belbstkaeaierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschlussmechanismus ein mit einem steuerbaren Antrieb verbundenes Förderwalzenpaar (8, 9) und da runter das freie Ende einer Weichenzunge (9) angeordnet ist, um die Banknote (2) bei negativem Prüfergebnis in die Rückgabe (16) und bei positivem Prüfergebnis in einen Kassierbehälter (20) zu fördern. 3. Self-teller according to claim 2, characterized in that in order to control the width and length of the bank note (2) next to the upper end of each of the two lateral guides (5, 6) a light barrier (11, 12) is arranged, the photoelectric organs of which are connected to the circuit, and that this circuit emits a signal that triggers the authenticity check when the photoelectric organs of the three light barriers are darkened, and emits a signal that triggers the return of the banknote when the photoelectric element of the lower light barrier alone or simultaneously with the photoelectric Organ one of the two upper light barriers is darkened. 4. ' Belbstkaeaierer according to claim 1, characterized in that a pair of conveying rollers (8, 9) connected to a controllable drive and underneath the free end of a switch tongue (9) are arranged as the closing mechanism to transfer the banknote (2) into the return (2) if the test result is negative. 16) and, in the event of a positive test result, to be conveyed to a cashier container (20). 209827/0501209827/0501 - li -- li - 5. ' Selbstkassierer nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (7, 8) in Ruhelage einen mindestens dem Abstand der Wände (5, 6) entsprechenden Abstand von einander haben und beim Inbetriebsetzen ihres Antriebs aneinander gedruckt werden, und dass die Dicke des freien5. 'self-cashier according to claim 4 »characterized in that that the rollers (7, 8) in the rest position are at least as spaced as the distance between the walls (5, 6) and that the thickness of the free Endes der in Ruhelage auf den Walzenspalt gerichteten Wei- g End of the forward-rest position on the nip WEI g chenzunge (9) grosser als der Ruheabstand der Walzen (7, 8) ist.tongue (9) larger than the rest distance of the rollers (7, 8) is. 6. Selbstkassierer nach Anspruch 5«, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (7, 8) Umfangsnuten (71) und die Weichenzunge (9) zwischen diese Umfangsnuten hineingreifende Vorsprünge (92) aufweisen.6. self-cashier according to claim 5 «, characterized in that the rollers (7, 8) circumferential grooves (71) and the Switch tongue (9) have projections (92) engaging between these circumferential grooves. 7. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (3) der beiden Wände in Bezug auf die andere (4) beweglich und mit einer Vor- und Rück- ä Schubvorrichtung (14, 15) verbunden ist, um die Banknote (2) bei der Echtheitsprüfung zwischen den Wänden (4> 3) flach zu pressen.7. Self cashier according to claim 1, characterized in that at least one (3) of the two walls is connected with respect to the other (4) etc. and with movable a flow and return thrust device (14, 15) to the banknote ( 2) to press flat between the walls (4> 3) during the authenticity check. 8. Selbstkassierer nach Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (3> 4) in Ruhelage einander berühren und die lichtelektrischen Organe der je am oberen Ende einer der beiden seitlichen Führungen (5, 6) angeordneten Lichtschranken (11, 12) an eine Schaltung angeschlossen8. self-cashier according to claims 3 and 7, characterized in that the walls (3> 4) touch each other in the rest position and the photoelectric organs of each on the top At the end of one of the two lateral guides (5, 6) arranged light barriers (11, 12) connected to a circuit 209827/0501209827/0501 sind, welche die Vor- und Ruckschubvorrichtung (14-, 15) zum Zurückziehen der beweglichen Wand (3) betätigt, wenn die lichtelektrischen Organe dieser beiden Lichtschranken (11, 12) gleichzeitig verdunkelt sind.which the forward and reverse feed device (14-, 15) to retract the movable wall (3) actuated when the photoelectric organs of these two light barriers (11, 12) are darkened at the same time. 9. Selbstkassierer nach Anspruch 1, mit lichtelektrischer Echtheitsprüfung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (4) der Wände (3, 4) lichtdurchlässig ist. '9. Self-teller according to claim 1, with photoelectric authenticity check, characterized in that that at least one (4) of the walls (3, 4) is translucent. ' 10. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der den Einführungsschlitz (10) begrenzenden Wandteile eine Ausnehmung (21) hat.10. Self cashier according to claim 1, characterized in that the upper edge of the insertion slot (10) delimiting wall parts has a recess (21). Pur AUTELCA AG Der Vertreter:Pur AUTELCA AG The representative: K/ih/jk - 4342
6. 10. 1971
K / ih / jk - 4342
October 6, 1971
2 0 9 8 27/05012 0 9 8 27/0501
DE19712153378 1970-12-11 1971-10-27 Self cashier for banknotes Pending DE2153378A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1834270A CH532297A (en) 1970-12-11 1970-12-11 Cashier for banknotes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153378A1 true DE2153378A1 (en) 1972-06-29

Family

ID=4432293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153378 Pending DE2153378A1 (en) 1970-12-11 1971-10-27 Self cashier for banknotes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3731799A (en)
CH (1) CH532297A (en)
DE (1) DE2153378A1 (en)
FR (1) FR2117602A5 (en)
GB (1) GB1361473A (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850299A (en) * 1973-12-03 1974-11-26 Ncr Co Card transport and capture mechanism
US4348656A (en) * 1979-10-16 1982-09-07 Ardac, Inc. Security validator
US4365718A (en) * 1980-12-01 1982-12-28 Cubic Western Data Ticket metering and throat barrier module
US4479049A (en) * 1981-01-22 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
JPS57121761A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Toshiba Corp Automatic transaction device of currency
US4418824A (en) * 1981-07-08 1983-12-06 Ardac, Inc. Dual stacker for slot acceptor
GB2135494B (en) * 1983-01-26 1986-05-21 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus
US4765607A (en) * 1985-03-08 1988-08-23 Mars, Incorporated Stacker apparatus
US5236072A (en) * 1990-11-20 1993-08-17 Technitrol, Inc. Document size detection device
EP0531509B1 (en) * 1991-03-27 1998-05-27 Brandt, Inc. Currency note width detector
US5405131A (en) * 1994-01-10 1995-04-11 Mars Incorporated Currency validator and secure lockable removable currency cassette
US5411249A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 Mars Incorporated Currency validator and cassette transport alignment apparatus
US5632367A (en) * 1995-01-23 1997-05-27 Mars, Incorporated Validation housing for a bill validator made by a two shot molding process
US5616915A (en) * 1995-01-23 1997-04-01 Mars Incorporated Optical sensor for monitoring the status of a bill magazine in a bill validator
DE19540156A1 (en) * 1995-10-27 1997-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Device for processing a stack of sheet material, such as. B. banknotes or securities
CN1120449C (en) * 1995-11-21 2003-09-03 富士通株式会社 Sheet processing apparatus
DE102008050173A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Banknote processing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045364A (en) * 1960-01-22 1962-07-24 Automatic Canteen Co Currency identification device for the blind
US3194946A (en) * 1961-06-20 1965-07-13 Control Data Corp Postage meter set by cards

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117602A5 (en) 1972-07-21
GB1361473A (en) 1974-07-24
CH532297A (en) 1972-12-31
US3731799A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153378A1 (en) Self cashier for banknotes
DE2857883C2 (en) Belt conveyor for banknotes
DE2717345C2 (en) Security issuer
DE3873075T2 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY DISPENSING OBJECTS.
CH672690A5 (en)
DE3735648C2 (en)
DE2619620A1 (en) MEMORY DEVICE FOR SHORT-TERM STORAGE OF PAPER SHEETS, IN PARTICULAR BANKNOTES
DE3632108A1 (en) DEVICE FOR REMOVING BANKNOTE BUNCHES
DE3232148A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING ROENTGEN FILM CASSETTES
DE2758910C3 (en) Coin transport device for gaming machines
DE2358548C2 (en) Coin distribution facility
EP0049753B1 (en) Coin collecting device for automatic vending machines
DE8332731U1 (en) MAGAZINE MACHINE
DE10203176A1 (en) Device for receiving bundled notes such as banknotes or check forms
DE3736309A1 (en) BANKNOTE PRESSURE DEVICE FOR A MACHINE FOR ACCEPTING AND DISPENSING BANKNOTES
DE3787888T2 (en) Device for changing coins.
DE1524708C2 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2362548A1 (en) AUTOMATIC DOCUMENT FILING
DE3240761C2 (en) Incoming channel for sheet-shaped stamps
DE600557C (en) Coin checker
DE1786492C3 (en)
DE3153178C2 (en) Device for the packing of deposited folds in a container
DE2451642C3 (en) Coin channel for cashiers
DE1911504C3 (en) Device for checking entry or travel tickets
DE49534C (en) Self-collecting number provider

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination