DE2152730C3 - Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung - Google Patents
Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden CodemarkierungInfo
- Publication number
- DE2152730C3 DE2152730C3 DE19712152730 DE2152730A DE2152730C3 DE 2152730 C3 DE2152730 C3 DE 2152730C3 DE 19712152730 DE19712152730 DE 19712152730 DE 2152730 A DE2152730 A DE 2152730A DE 2152730 C3 DE2152730 C3 DE 2152730C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning surface
- line
- code
- surface areas
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
- G06K7/016—Synchronisation of sensing process
- G06K7/0166—Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Character Input (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Description
η - -■■ 2
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der Dezimalstellen 0
bis 9 fünf Abtastflächenbereiche vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den
Abtastflächenbereichen (V bis 5') und dem Hilfsabtastflächenbereich
(14') im Abstand einer halben Strich- bzw. Lückeneinheit ein einem weiteren fotoelektrischen Wandler zugeordneter Zusatzabtastbereich
(15') vorgeschaltet ist und daß die Wandler des ersten Abtastflächenbereichs (V) des
Hilfsabtastflächenbereichs (14') und des Zusatzabtastbereichs (IS') so geschaltet sind, daß die
Differenz der Summe der Signale der beiden den äußeren Bereichen (V, 15') zugeordneten Wandler
und des doppelten Signals des dem mittleren Bereich (14') zugeordneten Wandlers gebildet und das
Unterschreiten des Absolutwertes der Differenz unter einen vorbestimmten Schwellenwert als
Zeitpunkt des Durchganges eines Kontrastsprunges verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abtastflächenbereich (1'), der
Hilfsabtastflächenbereich (14') und der Zusatzabtastbereich (15') unmittelbar aneinander angrenzen
und gleich groß sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abtastflächenbereichen
zugeordneten Wandler in dem Augenblick abgelesen werden, wo der dem ersten
Abtastflächenbereich (V), dem Hilfsabtastflächenbereich (14') und dem Zusatzabtastberei^h (15')
zugeordnete Wandler einen Kontrastsprung bestimmten Sinnes feststellt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den letzten beiden Abtastflächenbereichen (4', 5')
ein zweiter Hilfsabtastflächenbereieh (i4a') angeordnet
ist, der von einem zweiten auf Kontrastsprünge eines Sinnes ansprechenden Kilfswandler
abgetastet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurcii gekennzeichnet, daß der weitere Hilfswandler und
die anschließende Auswerteelektronik so geschaltet sind, daß Kontrastsprünge entgegengesetzten Sinnes
wie bei dem ersten Hilfswandler festgestellt werden und ein Endsignal geliefert wird, wenn der
zweite Hilfswandler einen Kontrastsprung feststellt und alle dem letzten Abtastflächenbereich (5')
vorgeschalteten Flächenbereiche (4', 3', 2', V, 14', 15') gleich (hell oder dunkel) sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung
endlicher Länge, bei der mehrere im Einheitsabstand nebeneinanderlegende, gleich große
Abtastflächenbereiche vorgesehen sind, relativ zu denen die Codemarkierung sich senkrecht zu den
Strichen bewegt und deren Ausdehnung in Bewegungsrichtung kleiner ist als die kleinste Strich- bzw.
Lückeneinheit und denen jeweils ein fotoelektrischer Wandler mit nachfolgender Auswerteelektronik zugeordnet
ist, wobei die Striche und die Lücken nur aus ganzzahligen Vielfachen einer jeweils gleich breiten
Strich- bzw. Lückeneinheit bestehen und wobei die Auswerteelektronik nur bei bestimmten, durch die An-
bzw. Abwesenheit von Codezeichen in den Abtastflächenbereichen gegebenen Konfigurationen auswertet
Aus Strichen und Lücken bestehende Codemarkierungen werden z. B. auf Waren angebracht, um sie beim
Vorbeilaufen an einer Ablesevorrichtting identifizieren zu können. Es ist bereits bekannt. Codestriche
unterschiedlicher Breite sowie die Absiinde zwischen
zwei Codestrichen unterschiedlicher Breite mit einem feinen Lichtstrahl zu erfassen, der sich mit konstanter
Geschwindigkeit bewegt. Die Erzeugung eines derartigen feinen Lichtstrahls ist jedoch aufwendig, insbesondere
deshalb, weil die Lichtstrahlbewegung sehr schnell sein muß, um eine kleine Codierung noch sicher zu
erfassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das die Codierung tragende Gut seinerseits bewegt.
Es sind auch schon Codierungen mit dicken und dünnen Strichen bekannt, bei denen die Abstände
zweier Codestriche nicht als Kennzeichen dienen (DE-OS 19 36 985). Dies hat jedoch den Nachteil, daß
die Anzahl von auf einer bestimmten Länge unterzubringender Codemarkierungen beschränkt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, mittels der auf engem Raum eine große Anzahl von Codemarkierungen untergebracht werden können
und mittels der die Codemarkierungen schnell, sicher und insbesondere unabhängig von der Transportgeschwindigkeit
ablesbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jedes Codezeichen nur durch einen Strich und eine
daran anschließende Lücke dargestellt ist, daß der Mittenabstand zweier Abtastflächenbereiche jeweils
gleich dem der Strich- bzw. Lückeneinheit ist, daß die Auswerteelektronik eine Ablesung durch die dem
Abtastflächenbereich zugeordneten Wandler jeweils dann auslöst, wenn bei dem in Bewegungsrichtung
vorletztem Abtastbereich eine Lücke und dem letzten Abtastbereich ein Strich vorliegen, daß die Codierung
am Anfang oder Ende einen zusätzlichen Strich aufweist und daß die Auswerteelektronik jeweils nur den Bereich
zwischen dem auslösenden Kontrastsprung und dem vorangegangenen gleichartigen Kontrastsprung als
Codezeichen auswählt.
Da die Ablesung zu einem bestimmten Zeitpunkt, also nach Art einer Momentaufnahme erfolgt, ist die
Ablesung unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen der Codierung und der Ablesevorrichtung. Auf
Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung sind die einzelnen Codezeichen unterschiedlich lang, was jedoch
zu einer erheblichen Komprimierung des Codes in seiner Längserstreckung führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Bei der Ablesung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich also um ein statisches
Codelesen, das unabhängig von der Transportgeschwindigkeit des Codeträgers ist. Es ist weiterhin unabhängig
von Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen während des Lesevorgangs.
Die Anforderungen an den Druck der Codestriche sind nicht sehr hoch, so daß sowohl farbige Striche auf
weißem Untergrund als auch farbige Codestriche auf farbigem Untergrund gelesen werden können. Es
genügen bereits geringe Kontraste zwischen Codestrichen und -lücken, um eine sichere Ablesung zu
gewährleisten.
Der verwendete Code hat weiter den Vorteil, daß auf kleinstem Raum eine erhebliche Anzahl von Informationen
untergebracht werden kann.
Eine Codierung von Dezimalzahlen mit Stellen von 0 bis 9 läßt sich auf diese Weise auf kleinstem Raum
durchführen. Mit η Untergruppen, von denen jeweils eine die Dezimalzahlen von 0 bis 9 zu verschlüsseln
gestattet, lassen sich 10" verschiedene Möglichkeiten
codieren. Wenn zudem die Anzahl der Codestriche bis π ausgewertet wird, ergeben sich sogar
= Σ 10' = ^
Möglichkeiten.
[ 5 Die Vorrichtung zur Ablesung einer Codemarkierung
gemäß der Erfindung ist überall dort zu verwenden, wo eine Codierung etwa zum Sortieren oder als Identitätskontrolle auf kleinstem Raum erforderlich ist. Sie ist
weiter dort anwendbar, wo sehr viele Möglichkeiten auf engstem Raum codiert werden sollen, z. B. dort, wo die
Information auf möglichst einfache Weise als Dezimalzahl umgeschlüsselt werden soll und im Dezimalsystem
zur Verfügung stehen muß. Die beschriebene Codierung erlaubt eine große Anzahl von Möglichkeiten mit
2s wenigen Codestrichen und -lücken. Nimmt man z. B. die
Breite einer Strich- bzw. Lückeneinheit mit 0,5 mm an, so sind zur Verwirklichung von 1012 Möglichkeiten
12 ■ 2,5 + 0,5 = 30,5 mm
erforderlich, zu denen zweckmäßigerweise noch je 3 mm rechts und links von der Codierung kommen, die
unbedruckt bleiben, so daß für die Codierung von 1012 verschiedenen Kennzeichen nur ein Gesamtplatzbedarf
von 36,5 mm erforderlich ist. Bei dieser Angabe ist von der Summation der Zahlen unterschiedlicher Stellen
noch nicht einmal Gebrauch gemacht.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an
4c Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der Abtastbereiche mit darunter befindlichem Code,
Fig. 2 einen bevorzugten, mit der erfindungsgemäßen Ablesevorrichtung ablesbaren Code, welcher z. B.
auf der Verpackung eines Gegenstandes angebracht sein kann,
F i g. 3 verschiedene Codestriche bzw. -lücken, wie sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorliegen
dürfen und
so Fig.4 eine Code-Darstellung der Dezimalstellen 0 bis 9 als Beispiel einer Verschlüsselung.
In Fig. 1 geben die Felder Sl bis S6 Strich- oder
Lückeneinheiten des verwendeten Codes wieder. Der Pfeil f deutet die Bewegungsrichtung der Codierung an,
ss während die gestrichelten Felder rechts und links der Felder Sl bis S 6 andeuten sollen, daß die Codierung
sich nach beiden Seiten fortsetzen kann. Die Länge der Codierung hängt von der Anzahl der zu verschlüsselnden
Möglichkeiten ab. Zwischen der Codierung und
fto benachbarten Kanten von Streudruck liegt zweckmäßigerweise
ein Abstand vor. '
Mit Γ, 2', 3', 4' und 5' sind Abtastflächtnbereiche
bezeichnet, denen jeweils ein fotoelektrischer Wandler zugeordnet ist, wobei jeder Abtastflächenbereich 1', 2'
hs ... 5' in den zugeordneten Wandler abgebildet wird. Die
Abtastflächenbereiche Γ-5' sind etwa halb so breit wie die Codestrich- bzw. -lückeneinheiten und sind in
gleichen Abständen voneinander angeordnet, welche
den Abständen der Mitten benachbarter Codestrichbzw,
-lückeneinheiten entsprechen.
Vor dem ersten Abtastflächenbereich Γ sind im Abstand einer halben Einheit zunächst ein Hilfsabtastflächenbereich
14' und dann im Abstand einer ganzen Einheit ein Zusatzabtastbereich 15' angeordnet, denen
je ein weiterer Wandler zugeordnet ist, in den jeweils der entsprechende Flächenbereich 14' bzw. 15' abgebildet
wird. Entsprechend ist zwischen den beiden letzten Abtastflächenbereichen 4', 5' ein zweiter Hilfsabtastflächenbereich
14a' vorgesehen, der in einen zweiten fotoelektrischen Hilfswandler abgebildet wird.
Die den Abtastflächenbereichen 15', 14', Γ zugeordneten
Wandler sind z. B. gemäß der DT-AS 21 52 732 derart geschaltet, daß stets dann ein Signal ausgelöst
wird, wenn ein Kontrastsprung bestimmten Sinnes die Mitte des Hilfsabtastflächenbereichs 14' überschreitet.
Die Schaltung ist dabei so ausgelegt, daß entweder bei einem Hell-Dunkel- oder einem Dunkel-Hell-Sprung
ein Signal ausgelöst wird.
Das bei Feststellung eines Kontrastsprunges durch die den Flächenbereichen 15', 14', Γ zugeordneten
Wandler ausgelöste Signal bewirkt, daß die den Abtastflächenbereichen Γ bis 5' zugeordneten Fotozellen
im gleichen Augenblick die in den Bereichen B 2 bis B 6 befindlichen Codestriche bzw. -lücken abfragen
und z. B. in einem Vier-Bit-Parallelregister speichern. Es handelt sich also um eine von dem durch den
Flächenbereich 14' laufenden Kontrastsprung ausgelöste Momentaufnahme.
Der Code läuft nun weiter in Richtung des Pfeiles /"bis
der nächst gleichsinnige Kontrastsprung den Abtastflächenbereich 14' durchläuft. In diesem Augenblick
erfolgt die nächste Momentaufnahme der Bereiche B 2 bis β 6.
Das Ende der Ablesung ist erreicht, wenn die den Hilfsabtastflächenbereichen 14a', 4' und 5' zugeordneten
fotoelektrischen Wandler einen Kontrastsprung entgegengesetzten Sinnes messen und gleichzeitig die
übrigen Abtastflächenbereiche Γ bis 3', 14', 15' alle gleich hell oder dunkel wie 4' sind.
Da die Ablesevorrichtung für das Ablesen Kontrastsprünge bestimmten Sinnes erfordert, sind an den
verwendeten Code gewisse Anforderungen zu stellen, wenn bei kleinstem Platzbedarf möglichst viele
Möglichkeiten untergebracht werden sollen.
Der verwendete Code besteht lediglich aus einer Strich- und einer anschließenden Lücken-Gruppe, wie
das aus Fig.4 hervorgeht. Zur Darstellung der Dezimalstellen 0 bis 9 sind maximal fünf Einheiten
zugelassen, wobei für die Wahl der Striche bzw. Lücken die in F i g. 3 veranschaulichte Auswahl zur Verfügung
steht. Dabei sind insgesamt folgende Strich-Lücken-Kombinationen der in F i g. 3 dargestellten
Möglichkeiten zulässig:
a,ä:b.ä;cä:d, ä; a. b;b, b;c, b;a, c;b, cund a, 3.
Diese zulässigen Kombinationen ergeben für die einzelnen Dezimalstellen die aus Fig.4 ersichtlichen
Codierungen. Eine mögliche zu den Codierungen nach F i g. 4 gehörende Wahrheitstabelle sieht wie folgt aus:
Wahrheitswerttabelle
B1: muß immer Codestriche sehen (»L«);
B 2: muß immer Untergrund sehen (»0«).
(»immer« heißt: im Moment des Ablesens);
Ausnahme: »Ende«.
B1: muß immer Codestriche sehen (»L«);
B 2: muß immer Untergrund sehen (»0«).
(»immer« heißt: im Moment des Ablesens);
Ausnahme: »Ende«.
«ft | «5 | «4 | 0 | IiI | Ii 1 | Ii eil L-u tu η μ |
0 | 0 | (I | L | (I | 1. | ΛηΓίΐημ |
5 0 | (I | (I | (I | (I | 1. | I |
(I | 0 | L | L | Il | L. | 2 |
Il | 0 | L | 0 | 0 | L | .1 |
Il | I. | Il | L | 0 | L | 4 |
(I | L | (I | (I | (I | L | (I) |
IO () | L | L | I. | (I | L | (ι |
Il | L | 1 | I) | Il | L | 7 |
L | (I | 0 | L | 0 | L | X |
I. | 0 | 0 | (I | 0 | L | (I) |
L | 0 | L | L | 0 | L | (2) |
15 L | 0 | L | 0 | (I | L | (31 |
L | L | 0 | L | 0 | L | (I |
L | L | 0 | 0 | (I | L | (I) |
L | L | L | L | 0 | L | 5 |
L | L | L | (I | 0 | L | 9 |
20 L | 0 | 0 | 0 | 0 | linde | |
Die Auswerteelektronik wählt bei jeder Ablesung jeweils nur den Bereich zwischen dem auslösenden
2S Kontrastsprung und dem vorangegangenen gleichartigen
Kontrastsprung als Codezeichen aus. Das Besondere einer derartigen Codierung ist darin zu sehen, daß für
bestimmte Ziffern, im vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. für die Ziffern 1, 2 und 3 nicht alle Einheiten der
,o maximal zulässigen Anzahl erforderlich sind. Auf diese
Weise wird unter Beibehaltung der genauen Ablesung mittels Feststellung von Kontrastsprüngen eine sehr
gedrängte Form der*Darstellung erzielt.
F i g. 2 zeigt beispielsweise einen verwendeten Code
vs für die Dezimalzahl 12518. Der Code ist in Fig. 1 von
rechts nach links durch die Abtastflächenbereiche hindurchbewegt zu denken.
Zunächst folgt fünf Lücken ein Strich L, dessen (erster) Kontrastsprung den Beginn der Ablesung
bedeutet. Anschließend folgt eine Lücken-Strich-Kombination, welche beim Durchlaufen des zweiten
Kontrastsprunges durch die Mitte des Hilfsabtastflächenbereiches Z die erste Momentaufnahme auslöst,
die den Code 0 0 0 L 0 L feststellt, welcher nach der Wahrheitswerttabelle dem Wert »1« entspricht, wobei
die Auswerteelektronik nur die der »1« entsprechende Kombination »L 0« auswählt.
Im weiteren Verlauf der Codierung folgen dann zwei Lückeneinheiten und eine Stricheinheit. Dir nächste
Übergang Lücke-Strich (dritter Kontrastsprung) löst die nächste Momentaufnahme aus, wobei folgende
Codierung festgestellt wird: LOLOOL
Nach der Wahrheitswerttabelle bedeutet dies die Stelle »2«. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die
,5 zweite, eingeklammerte Darstellungsmöglichkeit der
Stelle »2«, welche jedoch der ersten gleich ist, wenn man
berücksichtigt, daß die Auswerteelektronik nur die Kombination »L 0 0« auswählt
Im weiteren Verlauf der Codierung folgen dann drei
f,o Stricheinheiten, zwei Lückeneinheiten und eine weitere Stricheinheit Der Übergang Lücke-Strich (vierter
Kontrastsprung) bedeutet in diesem Beispiel wieder eine Momentaufnahme durch die Abtastflächenbereiche
1 bis 6, was zur Feststellung folgenden Codes führt:
f,5 LLLOOL Dies bedeutet die Stelle »5«. In diesem Fall
wählt die Auswerteelektronik die Kombination »L L L 0 0« aus.
Im weiteren Verlauf der in Fig.2 dargestellten
Codierung folgt dann eine Lückeneinheit sowie eine Stricheinheit. Der fünfte Kontrastsprung bewirkt
bereits die nächste Momentaufnahme, welche den folgenden Code feststellt: LOOLOL Dies bedeutet
nach der Wahrheitswerttabelle eine Darstellungsmöglichkeit für die Ziffer »1«(Auswahl von »L 0«).
Es folgen dann vier Lückeneinheiten und eine Stricheinheit. Der Übergang Lücke-Strich (sechster
Kontrastsprung) führt erneut zu einer Momentaufnahme, bei der folgender Code festgestellt wird:
LOOOOL Nach der Wahrheitswerttabelle bedeutet dies eine Ziffer »8«. Die Kombination »L0 00 0« wird
ausgewertet.
Im Anschluß an die letzte Stricheinheit folgen dann fünf Lückeneinheiten, was nach der Wahrheitswerttabeiie
»Ende« bedeutet, und zur Beendigung der Ablesung innerhalb der Auswerteschaltung führt. Die
»Momentaufnahme« erfolgt, wenn jetzt die rechte Kante im Abtastflächenbereich 14a' als Kontrastsprung
erkannt wird.
Es ist zu betonen, daß bei den in F i g. 4 dargestellten
Codierungen im Falle der Kombination mehrerer
s Ziffern automatisch zu beiden Seiten jeder Codierung
jeweils ein Kontrastfeld erscheint, wodurch überhaupt erst die verwendete Ablesung ermöglicht wird. Ledig- ■
lieh der letzten Codierung muß ein einem L entsprechendes Feld nachgestellt werden.
tu Die beschriebene Ablesung ist besonders betriebssicher,
sowohl was die Erkennung selbst betrifft als auch in bezug auf die Genauigkeitsanforderungen beim
Druck und bei der Lage der Codierung. Auch bei einer gewissen Schräglage der Codierung wird noch eine
is einwandfreie Ablesung der Codierung gewährleistet.
Ganz wesentlich ist es, daß die Codelesung selbsttaktend erfolgt und Anfang sowie Ende der Codierung
selbsttätig erkannt werden.
IliciYu 2 Blatt /.ciclinuimcn
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung endlicher
Länge, bei der mehrere im Einheitsabstand nebeneinanderliegende, gleich große Abtastflächenbereiche
vorgesehen sind, relativ zu denen die Codemarkjerung sich senkrecht zu den Strichen
bewegt und deren Ausdehnung in Bewegungsrichtung kleiner ist als die kleinste Strich- bzw.
Lückeneinheit und denen jeweils ein fotoelektrischer Wandler mit nachfolgender Auswerteelektronik
zugeordnet ist, wobei die Striche und die Lücken nur aus ganzzahligen Vielfachen einer
jeweils gleich breiten Strich- bzw. Lückeneinheit bestehen und wobei die Auswerteeleklronik nur bei
bestimmten, durch die An- bzw. Abwesenheit von Codezeichen in den Abtastflächenbereichen gegebenen
Konfigurationen auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codezeichen nur durch einen Strich und eine daran anschließende
Lücke dargestellt ist, daß der Mittenabstand zweier Abtastflächenbereiche jeweils gleich dem der Strichbzw.
Lückeneinheit ist, daß die Auswerteelektronik eine Ablesung durch die dem Abtastflächenbereich
zugeordneten Wandler jeweils dann auslöst, wenn bei dem in Bewegungsrichtung vorletztem Abtastbereich
eine Lücke und dem letzten Abtastbereich ein Strich vorliegen, daß die Codierung am Anfang
oder Ende einen zusätzlichen Strich aufweist und daß die Auswerteelektronik jeweils nur den Bereich
zwischen dem auslösenden Kontrastsprung und dem vorangegangenen gleichartigen Kontrastsprung als
Codezeichen auswählt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Kanten der
Abtastflächenbereiche ein Abstand vorliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abtastflächenbereiche
halb so groß ist wie die Breite einer Strich- bzw. Lückeneinheit.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codestriche
und -lücken wesentlich länger als die Flächenbereiche sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer,
einem weiteren fotoelektrischen Wandler zugeordneter Hilfsabtastflächenbereich (14') im
Abitand einer halben Strich- bzw. Lückeneinheit den Abtastflächenbereichen vorgeschaltet ist und daß
der zugeordnete Wandler und die anschließende Auswerieelektronik den Durchgang eines Kontrastsprungs
bestimmten Sinnes erkennt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl
(n) der Abtastflächenbereiche in Abhängigkeit von der Anzahl W der darzustellenden Informationen
folgenden Wert hat:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152730 DE2152730C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152730 DE2152730C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152730A1 DE2152730A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2152730B2 DE2152730B2 (de) | 1977-09-22 |
DE2152730C3 true DE2152730C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5823136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152730 Expired DE2152730C3 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2152730C3 (de) |
-
1971
- 1971-10-22 DE DE19712152730 patent/DE2152730C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2152730A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2152730B2 (de) | 1977-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307135T2 (de) | Positionsskala und optischer lesesensor zum lesen derselben | |
EP2728305B1 (de) | Verfahren und Lichtmuster zum Messen der Höhe oder des Höhenverlaufs eines Objekts | |
DE2914509A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers | |
DE2125019C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1774490B2 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten von informationen auf gefoerderten gegenstaenden | |
DE1962532A1 (de) | Korrekturvorrichtung fuer Liniengraphik | |
DE3109288A1 (de) | Mit einer optischen leseeinrichtung lesbare balkencodeschrift und optische leseeinrichtung hierzu | |
DE2152730C3 (de) | Vorrichtung zum Ablesen einer aus Strichen und Lücken bestehenden Codemarkierung | |
DE2628499A1 (de) | Lese- bzw. schreibegeraet fuer informationen tragende bzw. aufnehmende karten | |
DE2059796A1 (de) | Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2310412C3 (de) | Verfahren zum Lesen von Codes und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017118509A1 (de) | Zylinder mit einer Kolbenstange und einem optischen Positionsmesser | |
DE2148010A1 (de) | Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür | |
DE2852574C2 (de) | ||
DE2456601A1 (de) | Verfahren und anordnung zum auslesen einer kodierten information von einem datentraeger | |
DE2746779A1 (de) | Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet | |
DE2314363A1 (de) | Verfahren und ansprechelement zur pegelstands- oder verschiebungsmessung | |
DE2200775A1 (de) | Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen | |
EP3693708B1 (de) | Zylinder mit einer kolbenstange und einem optischen positionsmesser | |
DE4210698A1 (de) | Strichkode-Anordnung | |
DE2055786B2 (de) | Vorrichtung zur optischen Zeichenerkennung | |
DE1213152B (de) | Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Symbolen | |
AT222193B (de) | Codierung innerhalb eines Schriftzeichens | |
DE1236835B (de) | Verfahren zur Auswertung von Zeichen und Datenverarbeitungsanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1448494C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung eines durchlaufenden Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |