[go: up one dir, main page]

DE2148010A1 - Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür - Google Patents

Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE2148010A1
DE2148010A1 DE19712148010 DE2148010A DE2148010A1 DE 2148010 A1 DE2148010 A1 DE 2148010A1 DE 19712148010 DE19712148010 DE 19712148010 DE 2148010 A DE2148010 A DE 2148010A DE 2148010 A1 DE2148010 A1 DE 2148010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
coded
mark
numbers
postage stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712148010
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA703676A external-priority patent/ZA703676B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2148010A1 publication Critical patent/DE2148010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/18Devices or arrangements for indicating destination, e.g. by code marks

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Professor Dr.-Ing-Robert Meldau
Dipl.-Ing.
(Jus tar Meldau
-Patentanwälte- B 1484
483 Güteraloh
Vennstraße 9
Herr
Edward Bernhard Bayer
27 Melroee Gardens, Worth Street
ILLOVO/Johannesburg
Transvaal, Südafrikanische Republik
Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür
Die Prioritäten der südafrikanischen Patentanmeldungen . Nr. 70/3676 vom 29.9.1970 und Kr. 71/3359 vom 25.5.1971 werden in Anspruch genommen
Diese Erfindung bezieht sich avif die Kodierung von Gegenständen, insbesondere auf die Kodierung von Gegenständen, die nach dem Dekodieren auf automatischem Wege, z.B. durch Sortieren, behandelt werden sollen.
Es ist beispielsweise bekannt, Gegenstände, wie Briefe oder dergleichen, mit einem kodierten Merkmal zu versehen, um für das nachfolgende Sortieren derselben auf automatischem Wege nach der Dekodierung der Kennmerkmale vorzusorgen.
Zur Erkennung des kodierten Konnmerkmals durch die eingesetzte Sortiermaschine-oder dergleichen, die während solcher Deko-
20St2Q/06SS ~2-
dierung verwendet wird, muss das Merkmal auf dem Brief an einer besonderen Stelle gezeigt werden, und es ist in dieser Hinsicht bekannt, Kodiermaschinen einzusetzen, die in der Lage sind, diese Arbeit mit dem nötigen Grad an Genauigkeit durchzuführen.
Kodiermaschinen dieser Art sind nicht nur relativ kostspielig, sondern erfordern auch eine gewisse Geschicklichkeit für ihren Betrieb, woraus sich ergibt, dass sie nur für grosse Geschäftskonzerne und Einrichtungen, wie z.B. die Post, zugänglich sind.
Es ist demgemäss eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie ein Gerät zum Kodieren von Gegenständen für den vorgenannten Zweck zu schaffen, welches relativ billig und in einfacher Weise bedienbar ist und die Anforderungen des besonderen Systems erfüllt, das zur automatischen Behandlung solcher Gegenstände eingesetzt wird.
Erfindungsgemäss beinhaltet das Verfahren zum Kodieren von Gegenständen Verfahrensschritte, ein Kodierelement zu schaf-
fen, welches in der Lage ist, ein Merkmal in kodierter Form auf dem Gegenstand anzubringen, unter Ausnutzung einer Kante des Gegenstandes, um die Stellung des Kodierungselementes relativ zum Gegenstand festzulegen und das Element in dieser Stellung zu verwenden, um das Kennzeichen am Gegenstand anzubringen.
Das Kennmerkmal aug dem Gegenstand wird daher in einer festen Stellung relativ zu einer Kante des Gegenstandes angebracht, so dass die nachfolgende automatische Behandlung
-3-201120/0555
-3- 2U8010
des Gegenstandes erleichtert werdnn kann, indem der Gegenstand mit seiner besagten Kante in einer νorbestimmtcn festen Beziehung zu einem Führungselement des Gerätes gesetzt wird, das vorgesehen ist, um zu "lesen". Auf diese Weise wird die Helativstelluiig dps Kennnerkmals fixiert, unabhängig von der besonderen Grosse und Gestalt des Gegenstandes.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kodierelement geeignet sein, am Gegenstand in der geeigneten Stellung fest angebracht zu werden und zwar zur Billdung einer Arbeitsfläche, an welcher das Kodierkennzeichen angebracht werden kann.
Das Element kann also z.B. in Form einer Briefmarke gehalten sein, die geeignet ist, auf dem Gegenstand aufgeklebt zu werden, wobei die Briefmarke eine Faltlinie aufweist, die mit der besagten Kante des Gegenstandes übereinstimmen soll, wenn die Briefmarke aufgeklebt ist.
Die Briefmarke kann mit einem Kennzeichen in kodierter Form versehen sein, jedoch wird die Briefmarke vorzugsweise mit' einem Kennzeichen in kodierter Form versehen, welches auf derselben angebracht wird, z.B. durch Beschriftung.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Kodierelement aus einem starren, im wesentlichen L-förmigen Glied bestehen, welches in der Lage ist, mit der besagten Kante des Gegenstandes runherum in Eingriff zu treten, während einer der Balken des Gliedes geeignet ist, die Anbringung von kodierten Kennzeichen auf dem Gegenstand zu erleichtern.
209820/0555
Es kann also z.B. einer der Balken des Gliedes mit einer Anzahl von Löchern in einer bestimmten Anordnung versehen sein, die die Kennzeichnung, die auf dem Gegenstand angebracht werden soll, wie z.B. durch Beschriftung, in entsprechenden Stellungen durch die Löcher hindurch zulasst.
Auch kann ein Balken des Gliedes eine Anzahl von Vorsprüngen in einer besonderen Anordnung enthalten, mit deren Hilfe ein Kennzeichen in kodierter Form auf den Gegenstand gedruckt werden kann.
^ Bei dieser Anordnung wird es notwendig sein, verschiedene Kodierglieder für die verschiedenen, kodierten Kennzeichen einzusetzen, die verwendet und in einer ähnlichen Weise angewendet werden, wie bei dem üblichen Adressograph-System, wobei die Gegenstände im halbautomatischen Verfahren kodiert werden können.
Das Kodiersystem, welches mit dem Kodierelement angewendet wird, kann von jeder beliebigen Art sein.
Vorzugsweise soll jedoch ein System verwendet werden, bei dem " ein Registriernummern-Syfltem angewendet wird.
Wenn demgemäss z.B. die Kodierung zum Zwecke der Erleichterung des Sortierens von Postgut verwendet werden soll, kann das internationale Telefonnummern-System benutzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schliessen die Kodierelemente eine Anzahl nebeneinanderliegender. Nummernreihen ein, von denen jede die Nummern 1, 2, 3» ^1 5, 6, 7» 8i 9t O in regelmässiger Anordnung trägt, damit die Kodierung durchgeführt wird, indem vorbestimmte Nummern in vor-
209820/0555
2U8010
bestimmter, erkennbarer Weise gemäss den Erfordernissen eines bestimmten eingesetzten Kodiersystems markiert werden.
Die Markierung kann z.B. durch Beschriftung mit einer Färb-, Magnet- oder Leuchttinte geschehen, in Abhängigkeit von der besonderen Maschine, die ζμΐη Dekodieren der Gegenstände verwendet wird.
Es ist einzusehen, dass die Markierung bei Elementen, die aus einer Briefmarke bestehen, durchgeführt wird, indem die betreffenden Nummern ausgestrichen werden; wenn das Element aus dem vorerwähnten L-förmigen Glied besteht,'werden die Löcher des erwähnten Balkens in einer ähnlichen Weise nummeriert und die Markierung des Gegenstandes durch die betreffenden Öffnungen hindurch durchgeführt. Es ist einzusehen, dass auf diese Art und Weise eine sehr schnelle Kodiermethode für die Gegenstände geschaffen worden ist.
Es ist ebenfalls klar, dass die Kodierung von Gegenständen in der vorerwähnten Weise auch für andere Gebiete genutzt werden kann, nicht nur für die erwähnte Sortierung von Postgegenständen. Sie kann z.B. zur Kodierung von Gegenständen zwecks automatischer Lagerbestandsaufnahme oder z.B. zum Markieren von Preisen auf Gegenständen verwendet werden, beispielsweise in einem Supermarkt oder dergleichen, um das Zusammenzählen eines Kaufbetrages durch den Kunden auf automatischem Wege zu erleichtern.
Die anschliessende Behandlung der kodierten Gegenstände, um z.B. Kodierung für das Sortieren zu lesen, kann auf jegliche übliche Art geschehen und hängt offensichtlich von der Art
209*20/0558
ab, in welcher die Markierung auf dem Gegenstand angebracht iet, u.a. von Faktoren, wie die Art der zur Markierung verwendeten Tinte usw.
Wegen der festgelegten Lage des Kennzeichens relativ zur Kante des Gegenstandes ist es bei der Kodierung von Gegenständen z.B. angebracht, im Dekodiergerät einen endlosen Hiemen oder dergleichen einzusetzen, wobei die Gegenstände mit ihren Kanten, die die Kennzeichen tragen, bis zum Ineingrifftreteri mit einem Führungselement oder dergleichen vorgescho-" ben werden und auf diese Weise die Lage der Kennzeichen relativ zum Dekodiergerät fixieren.
Wenn das Kodierungskennzeichen zum Beispiel auf einem Karton oder dergleichen Behälter mit vielen Seiten gezeigt wird, so kann die Positionierung der Markierung durch Verwendung eines im wesentlichen V-förmigen Führungselementes durchgeführt werden, welches in der Lage ist, rundherum mit der betreffenden Kante des Gegenstandes in Eingriff zu treten.
Es ist zu erkennen, dass die Erfindung ebenfalls ein Kodier-™ element einschliesst, wie es im wesentlichen hierin beschrieben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen beschrieben, welche darstellen:
Fig. 1 einen Gegenstand, der eine erfindungsgemäss Briefmarke trägt,
Fig. 2 eine- Perspektivansicht eines Kodierelementes gemäss der Erfindung,
209120/0555
2U8Ö1G
1·" ig. 3 eine Perspelctivansicht, die eine Gerätausführung zeigt, die geeignet ist, ein Kennzeichen genäss der Erfindung zu dekodieren und
I'ig. k eine Perspekt ivansicht, die eine andere Art von Gerät zeigt, velches geeignet ist, ein Kennzeichen geinäss der Erfindung zu dekodieren; Gegenstand ], der kodiert werden soll, ist mit einer Brieimarke 2 versehen, die über eine Kante 3 derselben geklebt ist. Die Briefmarke 2 schliesst eine darauf angebrachte Faltlinio h ein und wird von dem Gegenstand 1 derart aufgenommen, dass die Falüinie 'i mit der Kante desselben übereinstimmen muss.
Auf einer der Seiten der Faltlinie k ist die Briefmarke 2 mit einer Mehrzahl von Nummernreihen 5, von der jede die Nummern von 1, 2, 3, k, 5, 6, 7, 8, 0 und ü tragt, vorgesehen. Um eine Kodierung auf der Briiefmarke 2 anzubringen, sind besondere Nummern in jeder der Reihen 5 in vorbestimmter Weise anzustreichen, z.B. durch Ausstreichen oder indem sie mit einer Leucht- oder Magnetttinte gemäss dem betreffenden verwendeten Dekodiersystem markiert werden. Anweisungen zur Durchführung dieser Kodierung können z.B. auf der Briefmarke auf der anderen Seite der Faltlinie k vorgesehen sein.
Wenn z.B. ein Kodiersystem verwendet wird, welches dem internationalen Telefonnummern-System entspricht, um das Sortieren von Postgut zu erleichtern, kann die Briefmarke 2 kodiert werden, indem die Nummer markiert wird, die der ersten Stelle der Telefonnummer in der Seihe 5 entspricht, die der Faltlinie k am nächsten liegt, und indem in jeder darauffolgenden Reihe
209820/OSSS
-B-
2U8010
die Nummern markiert werden, die den Rest der Stellen der Zahl entsprechen.
Wie man aus der Fig. 1 erkennen kann, sind die sechs Reihen der Nummern 5 der Briefmarke 2 von den nächsten sieben Reihen durch eine Querlinie getrennt. Dies soll zeigen, dass die Reihen 5 oberhalb der Linie zur Markierung der besonderen Bereichsnummer der betreffenden Telefonnummer vorgesehen sind. In diesem besonderen Beispiel ist die Nummer 93~^728o4 angezeigt.
ψ Das in der Fig. 2 gezeigte Kodierlement 6 hat im wesentlichen L-förmige Gestalt und ist aus im wesentlichen festem Material, wie ein geeignetes Plastik- oder Leichtmetall, und ist geeignet, mit einer Kante 3 des Gegenstandes 1 rundherum in Eingriff zu treten. Ein Balken 7 des L-förmigen Gliedes 6 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen 8 versehen, deren Lage mit denen der Nummern auf der Briefmarke 2 der Fig. 2 übereinstimmt. Indem das Glied 6 in eine derartige Lage gebracht wird, dass es mit der Kante 3 eines Gegenstandes 1 in Eingriff tritt, kann ein Kennzeichen in kodierter Form auf dem
Gegenstand 1 aufgebracht werden, indem die entsprechenden Nummern durch die Öffnungen 8 auf dem Gegenstand 1 markiert werden.
In dem in der Fig. 3 gezeigten Gerät, welches eine Kodierung erkennen soll, die aus einer Anzahl schwarz markierter F.lecken oder Linien besteht, ist ein Lesekopf 9 vorgesehen, welcher eine Maske 10 enthält, die in der Lage ist, das kodierte Kennzeichen auf einem Gegenstand 1, wie ein solches auf einer Briefmarke 2, zu bedecken, welches vor der Maske vorbei- -9-
209020/QSSS
bewegt wird. In der Maske 10 sind eine Anzahl Offnungen 11 vorgesehen, die in der Maske in vorbestimmter Anordnung angebracht sind, die dem Kode entspricht, welcher gelesen werden soll. Kopf 9 enthält ebenfalls zwei lichtempfindliche Vorrichtungen 12 und 13» die in der Lage sind, Licht festzustellen, wennes auf dieselben durch die Öffnungen 11 reflektiert wird. Die Vorrichtungen 12 und 13 sind voneinander durch eine Wand l4a eines Gehäuses Ik abgeschirmt.
Maske 10 enthält einen Streifen Plexiglas 15, welcher über der Vorderseite angebracht ist. Der Streifen 15 ist mit einer Anzahl Öffnungen 16 versehen, die sich in Stellungen befinden, welche den Öffnungen 11 in der Maske 10 entsprechen und welche mit denselben fluchten. Die Wände der Öffnungen 16 fallen in Richtung der Öffnungen 11 ab, so dass Licht, welches längs des Streifens durchfällt, durch die Seitenwände der Öffnungen l6 in einem solchen Winkel nach aussen zerstreut wird, dass es durch die gleichen Öffnungen l6 mittels eines reflektierenden Mittels hindurchreflektiert wird, welches unmittelbar vor dem Streifen 15 angeordnet ist. Die Aussenwand des Gehäuses l4 kann dabei helfen, einiges reflektiertes Licht auf die Vorrichtung 13 zu bringen. Eine Lichtquelle 17 strahlt Licht längs des Streifens 15 aus.
Die Vorrichtungen 12 und 13 sind in der Lage, eine nicht gezeigte Mechanik auszulösen, wenn eine Kodierung durch den Kopf 9 erkannt wird, um die erforderliche Behandlung des Gegenstandes, wie das Sortieren, zu bewirken.
Die Gegenstände 1, die behandelt werden sollen, werden längs
209820/0555
des Kopfes 9 auf einem endlosen Bahn zwischen ein Paar rotierender Rollen 19 vorgeschoben. Indem eine Anzahl solcher Leseköpfe 9 vorgesehen ist, von denen jeder einen bestimmten Kode erkennen kann, können die unterschiedlich kodierten Gegenstände 1 dekodiert werden.
In dem in der Fig. k gezeigten Dekodiergerät ist ein Lesekopf 19 vorgesehenj welcher aus einem Körper aus durchsichtigem Material, wie z.B. aus Plexiglas, besteht, in welchem eine Anzahl Röhren 20 vorgesehen sind, die jede eine Photodiode enthält.
Die Röhren 20 sind in einer Mehrzahl von nahe aneinanderliegenden Reihen angeordnet, deren Anzahl und Lage denen der Nummern auf der Briefmarke 2 oder den Offnungen 8 auf dem Element 6 entspricht.
Die Wand der Bohrung jeder Röhre 20 ist undurchsichtig gemacht, z.B. durch einen Farbüberzug, so dass Licht, welches durch den Körper 19 von einer Lichtquelle 22 fällt, die auf einer Seite des Körpers angeordnet ist, die Dioden 21 nur dann erreichen kann, wenn das Licht von einer Fläche reflektiert wird, die auf der anderen Seite des Körpers angebracht ist.
Wenn ein Gegenstand 1 unterhalb des Kopfes 19 mit seinem kodierten Kennzeichen 23 mit dem Körper fluchtet, wird weniger Licht auf die Dioden 21 reflektiert, in solchen Stellungen, di'e denen der verdunkelten Stellen auf dem Kennzeichen 23 entsprechen; dies kann zur Erzeugung eines elektrischen Impulses von jeder einzelnen Diode 21 benutzt werden.
209820/055$
2U8010
Durch Koppeln der Dioden 21 in einem Verglei chsstromkreis, z.B. unter Verwendung von Diodentransistor-bestückten, logischen Verknüpfungsschaltungen, kann ein elektrischps Signal einem Gerät gesandt werden, das die dekodierten Gegenstände anschliessend behandelt. Auch können diese Signale in ein Computer-Speichersystem eingespeist werden, welches in der Lage ist, diesen besonderen Kode zu erkennen und zu identifizieren.
Es ist klar erkennbar, das? die in den Fig. 3 und 1I goz.eijrten Geräte nur Ausführungsbeispiele sind und den Erfindungsumfang nicht auf solche De.kodierungssysteme beschränken.
Es ist ferner erkennbar, dass gemäss einem erfindungsgemässen Verfahren und Gerät viele im einzelnen unterschiedliche Ausführungen möglich sind, ohne dass von den Ansprüchen abgewichen werden muss.
209820/05S5

Claims (10)

  1. Robert M e 1 d a u Jl%.
    Dipl.-Ing.
    Gustv M e 1 d a u
    - Patentanwälte -
    Gütersloh B 1484
    Vennstraße 9 Prof.M./bu
    Patentansprüche
    /1.1) Verfahren zur Kodierung von Gegenständen mittels eines Kodiergerätes, das ein Kennzeichen in kodierter Form auf einem Gegenstand anbringt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Kante des Gegenstandes die Lage des Kodiergliedes relativ zum Gegenstand festgelegt wird, und das" Glied in dieser Lage das Kennzeichen auf den Gegenstand anbringt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Registriernummern-System als Kodiersystem verwendet wird.
  3. 3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Registriernummern-System das internationale Telefonnummern-System ist.
  4. 4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodierungsglied eine Anzahl von nahe beieinanderliegend angeordneten Nummernreihen enthält, von denen jede die Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, O in regelmäßiger Anordnung trägt, zur Kodierung des Gegenstandes, die durch
    209820/0555
    2U8010
    Markieren "besonderer Nummern in vorbestimmter, erkennbarer Weise gemäß den Erfordernissen des besonderen, verwendeten Kodierungssystem durchgeführt wird.
  5. 5.) Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kodierglied in dieser Wirklage an dem Gegenstand zu befestigen ist, um eine Arbeitsfläche zu bilden, auf welcher das kodierte Kennzeichen erkennbar ist.
  6. 6.) Gerät nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodjerglied eine Briefmarke ist, die auf den Gegenstand aufgeklebt ist, und diese eine Faltlinie enthält, die mit der Wirkkante des Gegenstandes mit der darauf geklebten Briefmarke tibereinstimmt.
  7. 7.) Gerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefmarke ein kodiertes Kennzeichen,' z.B. eine Beschriftung enthält.
  8. 8.) Gerät nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodierglied ein im wesentlichen starres, L-förmiges Teil umfaßt, welches mit der Wirkkante des Gegenstandes rundherum in Eingriff tritt, und ein Balken des Teiles bei der Anbringung des kodierten Kennzeichens auf dem Gegenstand mitwirkt.
    209820/0555
  9. 9.)Gerät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Balken des Teiles eine Mehrzahl von Löchern in einer "besonderen Anordnung enthält, um ein Kennzeichen auf den Gegenstand anzubringen, z.B. durch Beschriftung.
  10. 10.)Gerät nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß der Balken des Teiles eine Mehrzahl von Vorsprüngen enthält, mit deren Hilfe ein Kennzeichen auf einen Gegenstand druckbar ist.
    209820/0555
    JS
    Leerseite
DE19712148010 1970-08-29 1971-09-25 Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür Withdrawn DE2148010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA703676A ZA703676B (en) 1970-08-29 1970-08-29 Improvements in or relating to the sorting of articles
ZA713359 1971-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148010A1 true DE2148010A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=27131009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148010 Withdrawn DE2148010A1 (de) 1970-08-29 1971-09-25 Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3783246A (de)
JP (1) JPS5420817B1 (de)
DE (1) DE2148010A1 (de)
FR (1) FR2108689A5 (de)
GB (1) GB1371503A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117975A (en) * 1971-06-30 1978-10-03 Gunn Damon M Mail preparation, sorting apparatus and method
US3863051A (en) * 1973-06-13 1975-01-28 Kenneth H Wilcoxon Device to facilitate uniform application of zip code indicia to envelopes
FR2367322A1 (fr) * 1974-10-31 1978-05-05 Denoe Ginette Grille de codage
US4162035A (en) * 1977-09-23 1979-07-24 General Signal Corporation High resolution optical position code detector for information recorded on record carrier partially in humanly intelligible form
US4728784A (en) * 1987-01-30 1988-03-01 Federal Express Corporation Apparatus and method of encoding and decoding barcodes
CA2486817C (en) * 2004-11-04 2010-05-18 Cameron Lanning Cormack An apparatus and method for marking and sorting articles of mail
US20100061527A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Kenneth Mason Wachtell Telephone grid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525837A (en) * 1945-09-14 1950-10-17 John I Simplair Mark sensing template for electrical accounting machines
US2775405A (en) * 1953-08-18 1956-12-25 Paston Louis Coded envelope to facilitate sorting
NL289880A (de) * 1962-03-06
GB987280A (en) * 1962-11-15 1965-03-24 Procter & Gamble Ltd Recording device
NL6809303A (de) * 1968-07-01 1970-01-05
US3602696A (en) * 1970-03-13 1971-08-31 John Joyce Plural sheet accounting form with means to execute and verify the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371503A (en) 1974-10-23
FR2108689A5 (de) 1972-05-19
US3783246A (en) 1974-01-01
JPS5420817B1 (de) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE69122950T2 (de) Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken
DE2327821A1 (de) Kreditkarte
EP0271096A2 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE69801222T2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren, permanenten und kontrastierenden markierung von objekten, insbesondere etiketten
EP1236169A1 (de) Warenetikett
DE2148010A1 (de) Kodiergerät und Anwendungsverfahren dafür
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE1774690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von Codierfarben sowie zum Abfragen der Informationen
DE102015102958B4 (de) Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme
DE1449626A1 (de) Flaechenhafter Aufzeichnungstraeger mit gedruckter Information in Form visuell lesbarer Schriftzeichen und maschinell lesbarer Markierlinien
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
AT214680B (de) Kennzeichnung von Sortiergut
DE2809553C2 (de)
DE10206998B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fälschungssicheren Kennzeichnen von Gegenständen
DE2023404C3 (de)
DE3214577C1 (de) Vorrichtung zur optischen Markierung bereits gelesener Datenträger
EP0934778B1 (de) Anlage zum Erfassen von Retouren
EP0405212A2 (de) Maschinenlesbarer Datenträger
DE2264517C3 (de) Einrichtung zum Lesen von visuell auf einem Informationsträger aufgezeichneten Binärinformationen
DE4000134A1 (de) Datenerfassungs- und auswertesystem mit einem datentraeger
WO2001065530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines etiketts, nach dem verfahren hergestellte etiketten und vorrichtung zum herstellen der etiketten
CH457924A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Verkaufs- und/oder Lagergegenständen
DE19855449A1 (de) Warenetikett

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee