[go: up one dir, main page]

DE2152423A1 - Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell - Google Patents

Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell

Info

Publication number
DE2152423A1
DE2152423A1 DE19712152423 DE2152423A DE2152423A1 DE 2152423 A1 DE2152423 A1 DE 2152423A1 DE 19712152423 DE19712152423 DE 19712152423 DE 2152423 A DE2152423 A DE 2152423A DE 2152423 A1 DE2152423 A1 DE 2152423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
plate
plates
carrier plate
wall surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152423
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl-Holzw Gensky
Erich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETTE HOLZWERKE AG LANZ
Original Assignee
SCHUETTE HOLZWERKE AG LANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUETTE HOLZWERKE AG LANZ filed Critical SCHUETTE HOLZWERKE AG LANZ
Priority to DE19712152423 priority Critical patent/DE2152423A1/de
Publication of DE2152423A1 publication Critical patent/DE2152423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • dei rier Herstellung strukturierter Wandflächen verwendbares Modell Die Erfindung geht aus von einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Modell, das für die Herstellung strukturierter Wandflächen im Wege der Aufschüttung einer aushärtbaren, plastischen Masse, wie Beton, bestimmt ist und bei dem die Negativform der herzustellenden Strukturflache aus zähelastischem Kunststoff, beispielsweise aus modifiziertem Acryl-Harz besteht, die als mit einer für den jeweiligen Bedarfsfall ausreichende Steifigkeit aufweisenden Trägerplatte fest verbundene Modellplatte ausgestaltet ist.
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nat es sich als zweckmäßig erwiesen, die aus kostspieligen Kunststoffen bestehenden Fodellplatten mit nur geringer Schichtdicke auszuführen und diesen für sich allein nicht formbeständigen Modellplatten durch die feste Verbindung mit Trägerplatten mittels Klebung die notwendige Flächensteifigkeit zu vermitteln. Dabei haben sich insoweit insbesondere bei großflächigen Plattenelementen Schwierigkeiten der Verbindung der Modell und Trägerplatten erheben, als es in der Verbindungsfläche zu Lufteinschlüssen karl. Die Folge waren Blasenbildungen und unerwünschte wochwölbungen von Flächenbereichen der Modellplatten. Naturgemäß können derartige Mängel aufweisende Modelle zur Herstellung strukturierter Wandflächen mit definierten Mustern keine Verwendung finden.
  • Durcn die vorliegende Erfindung soll diesen Mängeln abgeholfen und ein verbessertes Modell der im Hauptpatent gekennzeichneten Art geschaffen werden, bei dem auch bei nur geringe Schichtdicke aufweisenden Modellplatten eine eindeutige Flächenverbindung zwischen den Platten sichergestellt ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Modellplatte und die Trägerplatte nittels Klebung in einer Verbindungsfläche fest zusammengefügt sind und daß sich von der Vebindungsfläche zwischen den Platten Entlüftungskanäle forterstrecken, die mit der Umgebung in Verbindung stehen urid bei der Herstellung der Klebeverbindung eine sichere Abfuhr von Lufteinschlüssen aus der Verbindungsfläche gewährleisten.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können die Entlüftungskanäle wenigstens eine der Platten durchdringen und deren in der Verbindungsfläche liegende Endfläche in Teilflächen vorzugsweise gleicher Größe aufteilen. Mit Vorteil kann die Trägerplatte mit quer zu ihrer Flächenausdehnung vcrlaufenden Bohrlöchern als Entlüftungskanälen versehen sein oder auch eine vorzugsweise regelmäßig angeordnete Perforation aufweisen.
  • bei der Herstellung einer Vlebeverbindung zwischen den beiden mit den vorstehenden Kennzeichnungsmerkmalen ausgerüsteten.
  • Platten ist eine sichere Abfuhr von Bufteinsenlüssen aus der Verbindungsfläche gewährleistet. Anzahl und Anordnung der vorzusehenden Entlüftungskanäle sind von den Uegebenheiten des Einzelfalles abhängig und jeweils den auftretenden Bedürfnissen entsprec~hend festzulegen. Die von Entlüftungskanälen freien @lächenbereiche dürfen dabei nur eine solche Größe haben, daß beim Auftreten kleinerer Lufteinschlüsse in der Verbindungsflache zwischen den Platten die Lufteinschlüsse durch Andrücken der entsprechenden Flächenbereiche der Modellplatte an hin die Trägerplatte zum nächstgelegenen Entlüftungskanal/verschoben und damit entlüftet werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand der in der beigefügten Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform erläutert werden, jedoch ohne insoweit eine Beschränkung auf cas dargestellte Ausführungsbeispiel zu begründen. Es zeigen: Fig. 1 eine Trägerplatte mit fest aufgeklebter oellplatte in einer schematischen Schnittansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Trägerplatte vor dem Aufkleben der zugeordneten Nodellplatte.
  • Das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Modell besteht aus einer Modellplatte 11 und einer Trägerplatte 12, die mittels einer zwischen den einander zugekehrten Endflächen eingebrachten Klebeschicht 13 aus einem eine sichere Verbindung gewährleistenden Kleber, beispielsweise einem kleber auf der Basis der Epoxydharze, fest miteinander verbunden sind.
  • Sieht man von der die Negativform der herzustellenden Strukturfläche aufweisenden Gestaltung der Oberfläche der Modell platte einmal ab, so ist das Modell völlig normalen Schalungselementen entsprechend ausgebildet und wie andere Schalungsteile in einen Schalungsaurbau einfügbar. Selbstverständlich können auch vollständige Schalungen aus den erfindungsgemäßen Modellen durch Neben- und/oder Übereinanderanordnung derselben im Schalungsverband aufgebaut werden, beispielsweise wenn Reliefs hergestellt werden sollen, deren Breitenerstreckung die Breite eines Schalungselementes übersteigt. Ebenso können Modelle der erfindungsgemäßen Art jedoch auch zum-Abguß von Wandplatten, die nachträglich in bekannter Weise in beispielsweise Fassaden einfügbar sind, Verwendung finden.
  • Die Modellplatte 11 besteht aus einem zähelastischen Kunststoff großer Abriebl'estigkeit auf der Basis der Acrylharze.
  • Die Oberfläche 1lS der liodeliplatte ist als Negativform der herzustellenden Strukturfläche ausgestaltet. Die Dicke der Itodellplatte richtet sich nach der Größe der für die Strukturierung der zu schaffenden Wandfläche erforderlichen Erhebungen und/oder Vertiefungen in der zur Umgebung weisenden oäellplattenendfläche, ist jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit möglichst gering zu wählen. Demgemäß besitzt die Modellplatte selbst nur geringe Flächensteifigkeit.
  • Als Trägerplatten für die Modellplatte 11 können an sich beliebige und als Schalungsmaterialien gebräuchliche Platten zur Anwendung kommen. Als besonderes zweckmäßig haben sich sog.
  • Semperplatten erwiesen. Für einfache Anwendungsfälle sind jedoch auch Spaqiatten als Trägermaterial geeignet.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten Trägerplatte 12 handelt es sich um eine sog. Semperplatte, deren Aufbau allgemein bekannt ist und insoweit hier keiner Erläuterung bedarf. Quer zur Flächenausdehnung der Trägerplatte 12 erstrecken sich durch diese Entlüftungskanäle 15 in Form von Durchgangsbohrungen hindurch, deren Durchmesser in einem praktischen Anwendungsfalle mit etwa 3 nun bemessen war. Die als intlüftungskanäle dienenden Bohrungen sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet und teilen die in der Verbindungsfläche zwischen den beiden Platten 11, 12 liegende Endfläche der Trägerplatte in etwa gleichgroße Teilflächen 16 auf.
  • Bei der Herstellung der Verbindung der beiden Platten 11, 12 wird auf eine oder beide der Platten das Klebemittel aufgetragen und im Anschluß daran werden die beiden Platten in richtiger Zuordnung zueinander zusammengefügt. Zweckmäßi£erweise erfolgt das Zusammenfügen derart, daß die Modellplatte mit einem Randbereich auf die entsprechenden Partien der Trägerplatte aufgelegt und dann allmählich fortschreitend unter Anwendung von Druck aufgeklebt wird, bis die beiden Platten in ihrer Verbindungsfläche vollständig aneinander anliegen. Beim Verkleben der beiden Platten auftretende Lufteinschlüsse, die normalerweise zum Hochwölben von Teil bereichen der nur geringe Flächensteifigkeit aufweisenden Modellplatte führen, erfolgt die Entlüftung der genannten Lufteinschlüsse durch die sich quer durch die Trägerplatte 12 hindurcherstreckenden Entlüftungskanäle 15. Selbst wenn in den zwischen den Entlüftungskanälen liegenden Teilflächenbereichen 16 kleine Lufteinschlüsse vorkommen sollten, so gelingt es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Trägerplatte, diese kleinen Lufteinschlüsse unter Anwendung von Druck auf die Modellplatte in der Verbindungsfläche derart zu verschiehen, daß sie in den Dereich der Entlüftungskanäle 15 gelangen und so die eingeschlossene Luft abströmen kann.
  • Durch -nt-;prechiondes Andrücken der i'iodellplatte an die Tragerplune kann auf diese Weise in jedem Falle eine sichere Placher verbindung zwischen den beiaen Platten hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Bei der Herstellung strukturierter Wandflächen im Wege der Aufschüttung einer aushärtbaren, plastischen Masse, wie Beton, verwenabares Modell, das aus einer mit der Negativform der herzustellenden Strukturfläche versehenen Modellplatte aus zähelastischem Kunststoff, etwa modifiziertem Acrylharz, und einer mit der Modellplatte fest verbundenen, für den äeweiligen Bedarfsfall ausreichende Steifigkeit aufweisenden Trägerplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Modellplatte (11) und die Trägerplatte (12) mittels Klebung in einer Verbindungsfläche fest zusammengefügt sind und daß sich von der Verbindungsfläche zwischen den Platten Entlüftungskanäle (15) forterstrecken, die mit der Umgebung in Verbindung stehen.
  2. 2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle (15) wenigstens eine der Platten durchdringen und deren in der Verbindungsfläche liegende Endfläche in Teilflächen (16) vorzugsweise gleicher Größe aufteilen.
  3. 3. Modell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ttr:3berplat-te (12) mit quer zu ihrer Flächenausdehnung verlaufenden Bchrlöchern (15) als Entlöftungskanälen versehen ist.
  4. 4. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (12) perforiert ist.
DE19712152423 1971-10-21 1971-10-21 Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell Pending DE2152423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152423 DE2152423A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152423 DE2152423A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152423A1 true DE2152423A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=5822976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152423 Pending DE2152423A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117877A1 (de) * 1983-02-22 1984-09-12 Conmat AG Element zur Übertragung von Vibrationen
EP0651692A1 (de) * 1993-03-31 1995-05-10 Perval Pty. Ltd. Form für härtbares material
US5984256A (en) * 1994-06-28 1999-11-16 Nichiha Corporation Mold and method for manufacturing an inorganic board

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117877A1 (de) * 1983-02-22 1984-09-12 Conmat AG Element zur Übertragung von Vibrationen
EP0651692A1 (de) * 1993-03-31 1995-05-10 Perval Pty. Ltd. Form für härtbares material
EP0651692A4 (de) * 1993-03-31 1996-02-28 Perval Pty Ltd Form für härtbares material.
US5984256A (en) * 1994-06-28 1999-11-16 Nichiha Corporation Mold and method for manufacturing an inorganic board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127265C2 (de) Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
DE1799026C3 (de) Turbulenzverstärker
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
DE69508525T2 (de) Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten
CH642589A5 (de) Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte.
DE3831393C2 (de)
DE1262566B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial
DE3200877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blattfedern aus faserverstaerkten werkstoffen sowie derart hergestellte blattfeder
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE1784669A1 (de) Verbindung von Bauelementen,z.B.Gasbetonsteinen
DE3035280C2 (de) Dichtung für Klimaanlagen
DE2152423A1 (de) Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell
DE2814924A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten mit membranpacks und verfahren zur herstellung solcher packs
DE2657542C2 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE3926537A1 (de) Dach- und wandplatte
DE1238946B (de) Vorrichtung zum Befestigen grossflaechiger Abdichtungsbahnen an den Innenflaechen von Tunnelgewoelben
DE1900132A1 (de) Mehrfachdruckhammereinheit,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3740456C2 (de)
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE29806139U1 (de) Bauteil
DE3440125A1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstuecken
DE2011865C2 (de) Schichtverbundplatte mit wenigstens einer durch Zusammenpressen abgesetzten Fläche
DE2918140A1 (de) Blutaustauschvorrichtung
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination