DE2918140A1 - Blutaustauschvorrichtung - Google Patents
BlutaustauschvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2918140A1 DE2918140A1 DE19792918140 DE2918140A DE2918140A1 DE 2918140 A1 DE2918140 A1 DE 2918140A1 DE 19792918140 DE19792918140 DE 19792918140 DE 2918140 A DE2918140 A DE 2918140A DE 2918140 A1 DE2918140 A1 DE 2918140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masks
- layers
- blood
- exchange device
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 24
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/087—Single membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/04—Specific sealing means
- B01D2313/042—Adhesives or glues
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Dr. -!ng. Holzhäuser T
D t ρ I. - M e t. Goldbach
Dipl.-Ing. Gchicfordecl-er ,
P s t ·) η I a n >.-·/ ": I ι ο W G/ St ·
37 · ι,.-Χ>
. ,": κκΓ. .·■>.!
Dr. Eduard Fresenius
Chemisch-pharmazeutische Industrie KG
Apparatebau KG
Hessenring 82, 6330 Bad Homburg v.d.H.
Chemisch-pharmazeutische Industrie KG
Apparatebau KG
Hessenring 82, 6330 Bad Homburg v.d.H.
Blutaustauschvorri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blutaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Vielzahl von Lagen einer Membranfolie,
die in einem Abstand voneinander gehalten sind und
zwischen sich Kammern bilden, von denen jede zweite von Blut
zwischen sich Kammern bilden, von denen jede zweite von Blut
und die jeweils dazwischen liegenden von einer Austausch- !
flüssigkeit durchströmt werden.
Ähnliche Blutaustauschvorrichtungen dieser Art die aller- ι
dinge nach dem Querstromprinzip arbeiten, sind seit langem ; bekannt. Bin früherer Vorschlag der Anmelderin hatte die i
Einführung des Gegenstromprinzips zum Inhalt. Ein weiterer j Vorschlag der Anmelderin erlaubt die Zufuhr der Austausch- ;
flüssigkeit senkrecht zur Membranebene. Dabei werden die
Kammern gegenüber den Zu- und Ableitungen von Blut bzw.
Äustauschflüsaigkeit durch Verguß abgedichtet.
Kammern gegenüber den Zu- und Ableitungen von Blut bzw.
Äustauschflüsaigkeit durch Verguß abgedichtet.
030047/0033
Bor EpfimtOTig liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung
eimer solchen, BlutauBtausehvorrichtung so zu vereinfachen,
Ö.Q0 sie vollautomatisch in Serienproduktion hergestellt werdoa
kann,, ztigXeicia aber eine feStetre Wirksamkeit als bekannte
dieser Art aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung bei
einer Blutaustausehvorrieiätting der eingangs genannten Art
v©r, daß zwischen lenaefeteartem Folien Umfangränder der Lager.
ablichtende Masken angeordnet sind und daß diese Masken an gegenüberliegenden Randbereichen der Hasken $e paarweise
angeordnete Derelitereefeiiiigeii aufweisen, die lotrecht durch j
die Lagen hindurch fluchten, wofeei jeweils eine Durch- j
brechung ^edes Paare» in $ede zweite zwischen den Folien j
gebildete Kaümer und tie andere Durchbrechung jedes Paares j
in die jeweils dazwischenliegenden Kamaern einmündet. |
line derartige Abtietrtasg der einzelnen Kamiern erlaubt es,
auf den teuren und atSnsmgsamfälligen Vergoß zu verziehten,
rait dem HLutaustauschvorriehtungen der genannten Art bisher
abgedichtet wurden.
Ein erfindungggeiiiBee Yertalren sur Herstellung, einer Blut·
austauschvorrichtung sieht vor, da8 sie durch Feiten der
tfcmbranfolie gebildet wird, nobei zwischen den durch Falten
gebildeten Lagen die Eimern am- bzw. eingebracht werden. ;
0300 47/003 3
2918U0
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den beigefügten AnsprUchenund der Beschreibung.
Die Erfindung ist im folgenden» anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:
Abb. 1: Anordnung der Lage der Membranfolie in Durchströmungsrichtung gesehen,
Bohrungen senkrecht zur Ebene der Membranfolie,
Abb. 3: Draufsicht auf eine Blutaustauschvorrichtung nach der Erfindung,
Abb. 4: schematisch einen Fertigungsschnitt bei
der Herstellung einer erfindungsgemäßen Blutaustauschvorri chtung,
der Herstellung eines anderen Ausführunga« beispiels der Erfindung,
Abb. 6: eine Draufsicht auf eine Bahn einer Membranfolie mit der blutseitigen Maske,
Abb. 7 s eine Draufsicht auf eine Bahn einer Membranfolie mit der Maske auf der Seite der
Austauschflüssigkeit, und
Abb. S: Schema des Flusses von Blut und Austausch;
flüssigkeit durch eine Vorrichtung nach"!
3004 7/0033
ORIGINAL INSPECTED
.... der Irfisduag.
1 zeigt schematise!, tie Anordnung einer Membranfoli© i|
esa einem gefalteten Paket ein®» einzigen Bandes.
Bid einzelnen Schieltte© der Membrane wurden bisher/ in Form
Schlauehstüeken tev» in einzelnen Folienabschnitten
aufeinander gestapelt «ad auf den -Stirnseiten verklebt j
vergossen. ';
iindraigegemlß wirdj wie in Abte. 2 angedeutet, eine Anor<H
der MesatoraBf©li© 1 «ad der undurchlässigen Masken 2 j
id 3 so gewählt, daS es möglich ist, durch jeweils zwei j
Beiiruiagem 4, 5 seiicreelit zur Membranebene die entstehenden
Kamera abweefesolad mit Blut und Austauschflüssigkeit
Die beiden Anschlußstutzen für Blut 4 und für Austauschflüi-
I sigkeit 5 können dalei, wie in Abb. 3 angedeutet, je auf ~ I
einer Längsseite der Vorrichtung liegen oder aber sich \
diagonal gegenüberstehen» :
Ia Abb. 4 1st die Lage der beidseitig aufgedruckten Masken^
2 und 3 skizziert, wobei der Abstand der Membranfolien I
durch das Aufeinanderliegen zweier Halbmasken bestimat wird
030047/0033
-V-
Als Alternative dazu verdeutlicht Abb.5 das Einlegen einer
blutseitigen Maske 6 und einer Msake 7 auf der Seite der Aus·)
tauschflüssigkeit in eine entsprechend gefaltete Membranfolie
1. Wie in Abb 6 dargestellt, kann die blutseitige Mask« neben den Einströmöffnungen 4 und 5 und einer rundumlaufende]
Abdichtungszone 8 auch Leitrippen 9 aufweisen, die lern Blut eine £ Einstigere Strömung verleihen.
In dee Maske auf der Seite der Austauschflüssigkeit könen
vorteilhaft diagonale Streifen eingearbeitet sein (Abb.7), die beim Übereinanderlegen eine dem Hoeltzenbeingitter
äquivalente Funktion ausüben.
Abb. 8 verdeutlicht noch einmal das Prinzip 1, das einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde liegtJ Dabei verteilt!
sich das Slut 12 (schwarze Pfeile), durch eine senkrechte j
Bohrung 4 kommend, auf jeweils jede zweite Kammerebene. Dies;
wird ermöglicht durch die Masken 2, die Kanäle 10 aufweisen,!
ι die die Bohrung 4 mit dem Innenraum 14 verbinden. Die auf j
dieser Seite der Vorrichtung austretende Austauschflüssig- !
' keit 13 (weiße Pfeile) gelangt durch entsprechende Kanäle s
j i
; in den Masken 3 dagegen nur zur Bohrung 5, in welcher sie
aus der Vorrichtung herausgeführt wird. Sin dazugehörendes ,
i ! Gehäuse muß also mit den vier Bohrungen fluchtende Stutzen
ι aufweisen, durch welche die Zu- und Ableitung von Blut- und j
i
Austauschflüssigkeit erfolgen kann.
030047/0033
£918140
eiaes erfindungsgeaäBen Herstellungsverfahrens,
horns, die !!«aferanfelie v©n der Rolle her verarbeitet werden,
s© <äoß praktisch kontinuierlich durch Falzen tind Anbringen
te Hsiskea gearbeitet werdea ksupsa, S© wird eine rationelle
der »Plattesdialysatoreii'1 genennten Blutauetausch-
ermSglieht. lach Fertigstellung eines Lagenpalsets,
das eiae Bltttatnstattsehvorriehtung bildet, können
Seitexskanten, besefeaittea werden.
Statt <tie Maslcem seibat mit den Bohrungen 4,5 zu versehen,
k©si2oa diese aucia aaek Fertigstellung ©ines Lagenpakets
odor Tbeia Falzen der Lag« durch Stanzen angebracht werden, j
030047/003 3
Leerseite
Claims (1)
- 29181Ansprüche :Blutaustausehvorrichtuag» bestehend aus einer Vielzahl
von Lagen einer MembraofGlle, die in einem Abstand voneinander gehalten sind uad zwischen sich Kammern bilden,,
von denen jede zweite vom Blut und die Jeweils dazwischen
liegenden von einer Aiistaiascliflüssigkeit durchströmt werdenl dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Folien
( jf ) Umfangränder der Lagen abdichtende Masken ( <2»( 3 )
angeordnet sind und daß diese Masken an gegenüberliegenden Randbereichen der Ifasken je paarweise angeordneteDurchbrechungen ( V * S ) aufweisen, die lotrecht durch :I die Lagen hindurch flüchten, wobei jeweils eine Durch- j brechung jedes Paares is jede zweite zwischen den Folien ! gebildete Kammer und die andere Durchbrechung jedes Paares
in die jeweils dazwischenliegenden Kammern einmündet.Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß die Masken die Umfangsränder der Lagen rings-I umlaufend abdichtend ausgebildet sind. 'Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh ; gekennzeichnet, daß zwischen den Lagen der Folie Elemente j zur Abstandhalterung bzw. Stützung der Folienebene ange- jordnet sind. >0 30047/00 332918H04. Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter Netzzwischenlagen vorgesehen sind.5. Blutauetauschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ι zeichnet, daß als Abstandhalter Klerneute in Fora einesHoeltzenbeingitters vorgesehen sind.6. Verfahren zur Herstellung einer Blutaustauschvorrichtung ■nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß! sie durch Falten der Membranfolie gebildet wird, wobei zwischen den durch Falten gebildeten Lagen die Masken an- jbzw, eingebracht werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jMasken aus undurchlässiger Folie bestehen und mit der Membr|ι folie verbunden werden. !8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken beiderseits auf die Membranfolie aufgedruckt werden.9. Verfahren nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Maske aus zwei Halbaasken besteht, die auf beiden Seiten der Membranfolie aufgebracht werden und nach dem ! Zusammenfalten der Membranfolie miteinander fest verbunden werden.0300 47/003 32918H010. Yerfahren nach ©ines der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Abstandhalterelemente auf die Membranfolie aufgedruckt werden.11o Verfahren nach eisern tor Imsprtiehe 6-9, dadurch ge»kennzeichnet, daß die Afestandhaliere-lemente, als gesonderte Elemente zwisclien die Lagen der Memferaiafolie eingelegt sind. "ο Yerfanren jiach einem der .Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge- | kennzeichnet, daß die Memteanfolie vor dem Aufbringen
der Maeken ait Barelbrecteongen versehen wird, die zusammen mit entsprechenden Aussparungen der Masken beim Zu- ! saamenfalten di© Borelafereclauiagen bilden, durch die Blut (bzw. Austauschflüssigkeit zu- bzw. abgeleitet werden. j13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch g«k«pn< zeichnet, daß diese Löcher nach dem Zusammenfalten fluchtend eingestanzt werden.O30047/003 3
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2918140A DE2918140C2 (de) | 1979-05-05 | 1979-05-05 | Dialysator |
US06/142,417 US4617119A (en) | 1979-05-05 | 1980-04-21 | Blood exchange apparatus |
JP5490180A JPS55148565A (en) | 1979-05-05 | 1980-04-26 | Blood exchanger |
FR8009825A FR2455899B1 (fr) | 1979-05-05 | 1980-04-30 | Dispositif pour la purification du sang par dialyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2918140A DE2918140C2 (de) | 1979-05-05 | 1979-05-05 | Dialysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918140A1 true DE2918140A1 (de) | 1980-11-20 |
DE2918140C2 DE2918140C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6069998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2918140A Expired DE2918140C2 (de) | 1979-05-05 | 1979-05-05 | Dialysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4617119A (de) |
JP (1) | JPS55148565A (de) |
DE (1) | DE2918140C2 (de) |
FR (1) | FR2455899B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536297A1 (fr) * | 1982-11-19 | 1984-05-25 | Fresenius Ag | Dialyseur a plaques |
DE3242816C1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-07-19 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur Massenübertragung mit einem Paket von Membranen |
DE102005011471A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-14 | Thomas Prof. Melin | Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH692846A5 (it) | 1997-02-24 | 2002-11-29 | Baxter Biotech Tech Sarl | Film a più strati coestrusi per contenitori di fluidi sterilizzabili. |
EP4223395A1 (de) * | 2022-02-07 | 2023-08-09 | Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. | Filtermodul, membranbioreaktor und verwendung des filtermoduls |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125862B (de) * | Baxter Laboratories, Inc., Morton Grove, 111. (V.StA.) | Vorrichtung zur Massenübertragung mit einer Membran sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Membran-Diffusionszelle | ||
US3212642A (en) * | 1961-07-03 | 1965-10-19 | Cleveland Clinic Foundation | Artificial kidney |
DE6801138U (de) * | 1968-10-04 | 1969-03-20 | J Dr Med Hoeltzenbein | Dialysator |
DE2812080A1 (de) * | 1977-03-21 | 1978-10-05 | American Hospital Supply Corp | Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2847945A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-06-19 | Fresenius Chem Pharm Ind | Blutaustauschvorrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396849A (en) * | 1966-05-10 | 1968-08-13 | Univ Minnesota | Membrane oxygenator-dialyzer |
DE1792446A1 (de) * | 1968-09-04 | 1971-04-29 | Josef Dr Med Hoeltzenbein | Dialysator aus gestapelten Membranen |
US3585131A (en) * | 1969-04-24 | 1971-06-15 | Becton Dickinson Co | Pleated memberane exchange device |
US3738495A (en) * | 1971-04-13 | 1973-06-12 | W Esmond | Exchange device |
US3780870A (en) * | 1972-02-22 | 1973-12-25 | W Esmond | Artificial body member |
AR205434A1 (es) * | 1972-03-27 | 1976-05-07 | Lepetit Spa | Proceso para la preparacion de 3-acilhidrazonometil rifamicinas sv |
FR2206110B1 (de) * | 1972-11-14 | 1976-04-23 | Rhone Poulenc Ind | |
US4016081A (en) * | 1974-04-22 | 1977-04-05 | Baxter Laboratories, Inc. | Staged membrane diffusion device and membrane support |
JPS5217680A (en) * | 1975-07-31 | 1977-02-09 | Matsushita Electric Works Ltd | Oil dash pot |
JPS5229560A (en) * | 1975-08-30 | 1977-03-05 | Matsushita Electric Works Ltd | Roll |
JPS5950366B2 (ja) * | 1976-05-26 | 1984-12-07 | 株式会社日立製作所 | 透析装置 |
ZA775532B (en) * | 1976-10-14 | 1978-07-26 | Baxter Travenol Lab | Dialyzer casing |
GB2003053B (en) * | 1977-08-19 | 1982-07-14 | Kuraray Co | Plate type fluid treatment apparatus |
-
1979
- 1979-05-05 DE DE2918140A patent/DE2918140C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-21 US US06/142,417 patent/US4617119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-26 JP JP5490180A patent/JPS55148565A/ja active Pending
- 1980-04-30 FR FR8009825A patent/FR2455899B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125862B (de) * | Baxter Laboratories, Inc., Morton Grove, 111. (V.StA.) | Vorrichtung zur Massenübertragung mit einer Membran sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Membran-Diffusionszelle | ||
US3212642A (en) * | 1961-07-03 | 1965-10-19 | Cleveland Clinic Foundation | Artificial kidney |
DE6801138U (de) * | 1968-10-04 | 1969-03-20 | J Dr Med Hoeltzenbein | Dialysator |
DE2812080A1 (de) * | 1977-03-21 | 1978-10-05 | American Hospital Supply Corp | Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2847945A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-06-19 | Fresenius Chem Pharm Ind | Blutaustauschvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536297A1 (fr) * | 1982-11-19 | 1984-05-25 | Fresenius Ag | Dialyseur a plaques |
DE3242816C1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-07-19 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur Massenübertragung mit einem Paket von Membranen |
DE102005011471A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-14 | Thomas Prof. Melin | Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung |
DE102005011471B4 (de) * | 2005-03-12 | 2008-04-10 | Melin, Thomas, Prof.Dr.-Ing. | Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55148565A (en) | 1980-11-19 |
FR2455899A1 (fr) | 1980-12-05 |
FR2455899B1 (fr) | 1985-09-13 |
US4617119A (en) | 1986-10-14 |
DE2918140C2 (de) | 1985-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1017594B (de) | Mehrzellenapparat zur kontinuierlichen Elektrodialyse | |
DE68904042T2 (de) | Distanzplatte fuer austauschvorrichtungen fuer fluide. | |
DE69101297T2 (de) | Plattenwärmetauscher. | |
DE2556210C3 (de) | Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose | |
DE1930715A1 (de) | Gasfiltereinsatz | |
DE1095785B (de) | Fluessigkeitserhitzer | |
DE3441249A1 (de) | Stapelfoermiges trennelement aus geschichteten zuschnitten zur behandlung von fluiden | |
CH644945A5 (de) | Waermetauscher. | |
DE2514365A1 (de) | Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE3140614C2 (de) | Vorrichtung zur Membrandestillation | |
DE2209116A1 (de) | Filtervorrichtung | |
CH615596A5 (de) | ||
DE546824C (de) | Dialysator | |
DE3022769A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE3127548C2 (de) | ||
DE2918140A1 (de) | Blutaustauschvorrichtung | |
DE2648114C2 (de) | Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung | |
DE69311869T2 (de) | Membranmodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2048568A1 (de) | Vorrichtung zur Steigerung der Konzentration von Flüssigkeiten | |
DE2814924A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten mit membranpacks und verfahren zur herstellung solcher packs | |
EP0231558B1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2213150A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer umgekehrten Osmose in Form eines ebenen Moduls | |
DE202014010163U1 (de) | Befeuchterplatte für ein Befeuchtermodul sowie Befeuchtermodul | |
DE2847945A1 (de) | Blutaustauschvorrichtung | |
DE689056C (de) | Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HATHIEU, BERND, DIPL.-CHEM.DR., 6683 SPIESEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |