[go: up one dir, main page]

DE2148457A1 - Bautenbeschichtungsmittel - Google Patents

Bautenbeschichtungsmittel

Info

Publication number
DE2148457A1
DE2148457A1 DE19712148457 DE2148457A DE2148457A1 DE 2148457 A1 DE2148457 A1 DE 2148457A1 DE 19712148457 DE19712148457 DE 19712148457 DE 2148457 A DE2148457 A DE 2148457A DE 2148457 A1 DE2148457 A1 DE 2148457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dispersion
vinyl
styrene
silanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148457B2 (de
DE2148457C3 (de
Inventor
Eduard Dipl-Chem D Bergmeister
Paul-Gerhard Dipl-Chem D Kirst
Hubert Dipl-Chem Dr Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789223D priority Critical patent/BE789223A/xx
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19712148457 priority patent/DE2148457C3/de
Priority to DD168835*A priority patent/DD102722A5/xx
Priority to DD164612A priority patent/DD101169A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7211336,A priority patent/NL174259C/xx
Priority to ES406122A priority patent/ES406122A1/es
Priority to SU1824418A priority patent/SU563124A3/ru
Priority to GB4041472A priority patent/GB1407827A/en
Priority to IT52966/72A priority patent/IT972354B/it
Priority to NO3446/72A priority patent/NO139412C/no
Priority to FR7234153A priority patent/FR2154638B1/fr
Priority to CH1407472A priority patent/CH582203A5/xx
Priority to SE7212499A priority patent/SE402298B/xx
Priority to JP47097630A priority patent/JPS5029952B2/ja
Priority to DD168780A priority patent/DD102399A5/xx
Publication of DE2148457A1 publication Critical patent/DE2148457A1/de
Priority to AT858673A priority patent/AT345146B/de
Priority to SE7613243A priority patent/SE423109B/xx
Publication of DE2148457B2 publication Critical patent/DE2148457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148457C3 publication Critical patent/DE2148457C3/de
Priority to NLAANVRAGE8303891,A priority patent/NL180016C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Bautenbeschichtungsmittel Dispersionsfarben und kunststoffgebundene Putze haben meistens eine gute Haftung auf den verschiedensten Untergründen wie z.B. Holz, Beton, Putz oder Zementasbest. Auch auf Glas und Keramik ist die Haftung in den meisten Fällen ausreichend, wenn der Untergrund und das Beschichtungsmaterial trocken sind.
  • Nach Durchfeuchtung der Beschichtungen sinkt die Haftung Jedoch sehr stark ab. Dies zeigt sich insbesondere bei Beschichtungen die auf Glas, Keramik und glasierten Untergründen ausgebracht sind und einer Unterwasserlagerung oder länger anhaltenden Beregnung ausgesetzt wurden. Die Beschichtungen lösen sich dann entweder von selbst ab oder sind durch geringste Kräfte vom Untergrund abziehbar. Die verschlechterte Naßhaftung tritt auch bei Untergründen wie Beton, Putz- und Zementasbest auf. Derartige Untergründe sind jedoch meistens rauh, sodaß sich die verschlechterte Naßhaftung nicht so gravierend auswirkt.
  • Weiterhin ist bekannt, daß mit wässrigen Polymerisatdispersionen als Bindemittel hergestellte Kunstst&ffputze bei Durchfeuchten im Regen oder in der Zone aufsteigender Feuchtigkeit durch Wasseraufnahme quellen und weich werden. Dadurch wird ihre Widerstandsfestigkeit gegen mechanische Beanspruchung, z.B.
  • durch Hagel, Steinschlag oder mutwillige Angriffe geringer.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß durch die Verwendung von Polyvinylestern, Polyacrylestern oder Butadien-S-tyrol-Copolymeren, die Silanolgruppen einpolymerisiert enthalten, als polymere Bindemittel Bautenbeschichtungsmittel mit ausgezeichneten Eigenschaften hergestellt werden können.
  • Uberraschenderweise ergibt der Einsatz der silanolgruppenhaltigen Polymerdispersionen eine stark verbesserte Naßhaftung der Beschichtungsmittel. Dies ist insbesondere bei Untergründen aus Glas, Keramik und glasiertem Material von eiitscheidender Bedeutung. Außerdem zeigt sich, daß die Beschichtungsmaterialien in Anwesenheit von Wasser kaum quellen und nur eine geringfügige Erweichung eintritt. Ein weiterer Vorteil ist, daß nur auf Grund der sehr guten Haftungseigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel geschäumte Glasbausteine beschichtet werden können. Bisher war der Einsatz dieser feuerfesten Baumaterialien aus ästhetischen Gründen begrenzt da übliche Beschichtungsmittel ungenügende Haftung aufwiesen und somit keine den ästhetischen Ansprüchen genügende Beschichtung möglich war.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Bindemittel durch Polymerisation der Monomeren und gegebenenfalls öllöslicher Comonomererin wässrigen Dispersionen in Gegen wart von ungesattigten hydrolisierbaren organischen Siliciwnverbindungen hergestellt. Dabei kommen iibliche Emulgatoren und/ oder Schutzkolloide und wasserlösliche radikalbildendo LataliS satoren un gegebenenfalls wasserlösliche Monomere sowie mehrfach olefinisch ungesättigte Monomere zum Einsatz.
  • Als Monomere kommen Vinylester mit geradkettigen und verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat, Vinyl-2-äthylhexoat, Vinylisononat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylversatat in Frage. Es können auch Gemische verschiedener Vinylester verwendet werden. Neben den Vinylestern können auch weitere olefinisch ungesättigte Monomere bis zu 70 Gew.% vorzugsweise bis zu 50 Gew.% copolymerisiert werden, z.B. Vinylhalogenide beispielsweise Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid: Olefine vorzugsweise mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Äthylen, Propylen, Isobutylen; Mono- und Diester von ungesättigten Carbonsäuren, wie z.B. (Meth)acrylsäureester von Alkoholen mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen, rotonsäureester, liono- bzw. Diester von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure it Alkoholen mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird Äthylen bei einem Druck von 1 - 100 atm copolymerisiert. Es können auch Terpolymere wie z.B. Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinyllaurat, Terpolymere verwendet werden.
  • Ala Aerylester kommon Ester von Alkoholen mit 1 - 18 Kohlensteffatomer wie z.B. Aerylsäu@@äthylester, Aerylsäurepropylester, Aerylsäurebutylester, Aerylsäurehexylester in Frage. Auch Copolymerisat@ mit den oben genannten Componomeren sind ver@ondbar.
  • Die Copolymerisate aus Butadien und Styrol enthalten bis zu 40 Gew.% Butadien.
  • Die einpolymerisierten organischen Siliziumverbindungen werden als Verbindungen der allgemeinen Formel worin R ein inO -Stellung olefinisch ungesättigter Rest, R2, R2', R2" gleiche oder verschiedene primäre oder sekundäre gegebenenfalls mit Alkoxygruppen substituierte Alkylreste oder Alcylreste oder maximal zwei Reste Wasserstoff bedeuten können, eingesetzt. Diese Siliziumverbindungen werden während der Polymerisation zudosiert und hydrolisieren zu hydroxygrupperihaltigen Siliziumverbindungen (Silanolgruppen) die im Polymeren enthalten sind.
  • Als hydrolisierbare ungesättigte organische Siliziumverbindungen kommen hauptsächlich Verbindungen in Frage, deren Rest R1 ein# # -ungesättigtes Alkenyl mit 2 - 10 Kohlenstoffatomen vorzugsweise 2 - 4 Kohlenstoffatomen oder ein # -ungesättigter Carbonsäureester von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Alkoholen bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist. Als Reste R2, R'2, R2' kommen primäre und sekundäre Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder mi Alkoxygruppen vorzugsweise bis zu 3 Kohlenstoffatomen, substituierte Alkylreste oder Acylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugswseise bis zu 3 Kohlenstoffatomen in Frage. Beistiele solcher Vnibindungen sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Vinyldiäthoxysilanol, Vinyläthoxysilandiol illyltriäthoxysilan, Vinyltripropoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltributoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Trimethylglykol-vinylsilan, t-Hethacryloxypropyl-trimethylglykolsilan, t -Acryl oxypropyl-triäthoxysilan, -Nethacryl oxypropyl-trimethosilan.
  • Die so hergestellten Dispersionen enthalten 0,1 bis 5 Gew.% vorzugsweise 0,3 - 3 Gew.% bezogen auf Polymeres an Silanolgruppen und können als solche eingesetzt werden oder aber es können auch entsprechende Dispersionspulver zur Herstellung der Bautenbeschichtungsmittel verwendet werden.
  • Unter Bautenbeschichtungsmittel werden anmeldungsgemäß alle Mittel verstanden, die in der Bauindustrie eingesetzt werden um Bauten zu schützen, zu verschönern, abzudichten usw. Insbesondere werden die silanolgruppenhaltigen Polymeren als polymere Bindemittel für die Herstellung von Anstrichmitteln auf Dispersionsbasis und Kunststoffputzen verwendet.
  • Anstrichmittel auf Dispersionsbasis bestehen meistenteils aus a. 5 bis 35 Gewichtsprozent silanolgruppenhaltigem Polyvinylester, Polyacrylester oder Butadien-Styrol-Copolymerem b. 5 bis 35 Gewichtsprozent Wasser.
  • c. 5 bis 55 Gewichtsprozent Füllstoff.
  • d. 5 bis 30 Gewichtsprozent Pigmente.
  • Beispiele für einsetzbare Füllstoffe sind Quarzmehl, feiner Quarzsand, Kaolin, hochdisperse Kieselsäure, Feldspat, Schwerspat, Beichtspat, Kalziumcarbonat, Kreide, Dolomit und Talkum.
  • Als Pigmente seien beispielsweise Titandioxyd, Zinkoxyd, ZinksulFid genannt.
  • Den Dispersionsfarben können gegebenenfalls Netzmittel in Mengen von 0,2 - 0,6 Gew.% bezogen auf Füllstoffe zugesetzt werden. An Netzmittel kommen anionische und nicht ionische in Frage. Meistenteils werden Polyphosphate wie z.B. Natriumhexametaphosphat, Napht alinsulf onat e, Ammonium- und Natriumpo2-acrylsäuresalze eingesetzt.
  • Weitere Hilfsmittel sind Verdickungsmittel. Organische Verdickungsmittel werden in Mengen von 0,01 - 1 Gew.% bezogen auf Gesamtanstrichmittel eingesetzt. Beispiele solcher Verdickungsmittel nind Cellulosederivate, Alginate, Stärke und Stärkederivate, sowie Polyacrylsäure, Anorganische Verdickungsmittel werden in Mengen von 0,05 -2 Gew.% bezogen auf Gesamtdispersionsfarbe verwendet, vorzugsweise kommen Bentonite oder Hektorit in Frage.
  • Oftmals werden den Dispersionsfarben zur Konservierung auch Fungizide zugesetzt. Diese kommen in Mengen von 0,01 - 2 Gew.°b bezogen auf Gesamtdispersionsfarbe zum Einsatz. Beispiele solcher Fungizide sind Phenol- und Kresolderivate, quecksilber- und zinnorganische Verbindungen.
  • Es können auch Antischaummittel wie z.B. Siliconöle, Alkohole und Kohlenwasserstoff in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtdispersionsfarbe; Lösungs- und Verfilmungshilfsmittel wie z.B. Glycolacetat und mehrwertige Alkohole in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtdispersion; Gefrierschutzmittel wie z.B. Methanol und Glycol ill in Mengen von 1 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtdispersionsfarbe und Farbstoffe wie organische Bundpigmente zugesetzt werden.
  • Kunststoffputze bestehen aus polymeren Bindemitteln, groben Füllstoffen und Wasser. Die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile können sehr weitgehend, je nach Verwendungszweck schwanken. An polymeren Bindemitteln sind mindestens 6 Gew.% enthalten. Die Menge von Füllstoff und Harz zusammen beträgt höchstens 90 Gew.%. Der Rest besteht aus Wasser.
  • Als grobkörnige Fu"llstoffe sind sämtliche körnige Materialien, die eine genügende Witterungsbeständigkeit aufweisen, einsetzbar.
  • Beispiele solcher Materialien sind Sunststoffkörner, Quarzteile und Steinmaterialien. Ihre Körnung liegt oftmals zwischen 0,2 und 5 mm. In manchen Fällen werden auch größere Körner eingesetzt.
  • Als Hilfsmittel kommen gegebenenfalls Netzmittel, Gefrierschutzmittel, Fungizide und Farbstoffe in Frage. Dabei können beispielsweise die oben erwähnten Verbindungen eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der Baltenbeschichtungsmittel erfolgt nach den allgenein benannten Verfahren, wobei durch gründliches Nischen der einzelnen Bestandteile homogene Massen hergestellt werden.
  • Die erfindungsgenäß verwendeten Dispersionen verhalten sich bei der Herstellung der Bautenbeschichtungsmittel wie entsprechende Dispersionen ch@e Silanolgruppen, sodaß erprobte Rezepturen durch den Ausatz drr zu erfindungsgemäßen Dispersionen nicht geändert werden r@@@en.
  • Beispiel 1: Naßhaftung von Dispersionsfarben Zur Prüfung der Naßhaftung wurde folgendes Verfahren angewendet: Glasplatten mit einer Breite von 4 cm und einer Länge von 15 cm wurden mit der zu prüfenden Dispersionsfarbe mit einer Naßfilm decke von 3001u beschichtet, ein Glasfasergewebe (Mikrolitgewebe 174 G) mit den Ausmessungen 4 x 17 cm so aufgelegt und eingewalzt, daß 2 cm an der Schmalseite der Glasplatte überstanden und das Gewebe erneut mit der zu prüfenden Dispersionsfarbe mit einer Naßfilmdicke von 200 µ beschichtet.
  • Nach einer Trocknungszeit von 7 Tagen in Normklima 22°C/50 % relative luftfeuchtigkeit wurde ein Teil der Glasplatten in Wasser eingelegt und 7 Tage unter Wasser belassen. Die Prüfung auf Haftfestigkeit erfolgte durch Einspannen des beschichteten Glasgewebes und der Glasplatte in ein Zugprüfgerät und Abschelen des beschichteten Glasgewebes in einem Winkel von 1800.
  • Die Schälfestigkeit wurde an jeweils 5 Prüfkörpern gemessen und der Mittelwert gebildet. Die zu prüfenden Dispersionsfarben wiesen eine Pigmentvolumenkonzentration von 35 bzw. 45 bzw.
  • 52,5 % auf, wie sie für Außendispersionsfarben üblich sind.
  • Zur Herstellung der Dispersionsfarbf:n fanden folgende getrennte Anteigungen Verwendung: a) Pigmentanteigung aus 1,52 kg Titandioxid Rutil 2,70 kg Barium@n@fat, Korngröle b@ 3 mal 5 /tl und 650 ml einer 1%igen Lösung von Natriumhexametaphosphat b) Dispersionsmischung: Die Dispersionsmischung bestand aus 100 g der zu prüfenden Kunststoff-Dispersion (50 Gew.%ig), 20 g einer eigen Lösung einer hochviskosen Hydroxyäthercellulose in Wasser und 1 g Entschäumer (Mischung aus höheren Alkoholen und Kohlenwasserstoffen), Die Mengenverhältnisse von Pigmentanteigung und Dispersionsmischung bei der einzelnen geprüften Pigmentvolumenkonzentration kann der Tabelle 1 entnommen werden.
  • Tabelle e
    Pigment- a) Pigmentanteigung -b) Dispersionsmischung
    volumen-
    konzentration @ @
    35. 384 403
    45 | 439 300
    52,5 464 239
    In Ergänzung zu den Versuchen mit Glas fanden die gleichen Versuche auch auf fluatierten Zementasbestplatten gleicher Größe statt. Bei trockener Lagerung und Prüfung auf Schälfestigkeit erfolgte der Bruch im Film, bei nasser Lagerung und Prüfung auf SchälfestigReit erfolgte die Trennung an der Grenzfläche Film zu Unterlage.
  • Als Kunststoffdispersionen wurden verwendet (50 Gew.% Festgehalt): A: Copolymerisat aus ca. 82 Gew.% Vinylacetat und 18 Gew.% Äthylen B: Ir " 82 Gew.% Vinylacetat und 18 Gew.% Äthylen + 1,75 Gew.% Vinylsilanol (entstanden durch Hydrolyse von Triäthoxyvinylsilan bei der Polymerisation) C: " " " 50 Gew.% Styrol + 50 Gew.96 Acrylsäurebutylester 50 Gew.% Styrol + 50 Gew.% Acrylsäurebutylester + 1 Gew.% Vinylsilanol (entstanden aus Trimethylglykolvinylsilan) E: Terpolymerisat aus 25 Gew.% Vinylchlorid, 25 Gew.% Vinyllaurat und 50 Gew.% VAc " 25 Gew.% Vinylchlorid, 25 Gew.% Vinyllaurat und 50 Gew.% VAc + 1,5 Gew.9o' Vinylsilanol (entstanden aus Triäthoxyvinylsilan) Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • T a b e l l e II :
    Kunststoff Pigment Schälfestigkeit auf Glas Schälfestigkeit auf Zement-
    Dispersion volumen nach 7 Tagen Lagerung un- asbest nach 7 Tagen Lagerung
    konzen- ter Wasser kg/4 cm unter Wasser kg/4 cm
    tration Mittelwert Mittelwert
    %
    A 35 unter 0,1 1,3
    45 " 0,1 1,25
    52,5 " 0,1 1,0
    35 1,8 2,1
    45 2,1 2,0
    52,5 2,1 2,1
    C 35 unter 0,1 1,75
    45 " 0,1 1 1,80
    52,5 " 0,1 1,75
    D 35 1,6 , 2,1
    45 1,7 2,3
    52,5 1,6 2,2
    E 35 unter 0,1 1,6
    45 " 0,1 1
    52,5 " 0,1 1,3
    F 35 1,7 2,0
    1,9 2,1
    1,8 2,1
    Beispiel 2: Erweichung von Kunststoffputzen Es wurde ein Kunststoffputz nach folgender Rezeptur hergestellt: 150 kg Glimmer der Korngröße 100 - 500 pi 30 kg Dolomit der Korngröße ca. 30pi 30 kg Titandioxid Rutil 150 kg Bariumsulfat, Korngröße bis maximal 1O 100 kg Quarzmehl, Korngröße bis ca. 80 µ 140 kg Quarzsand, Korngröße 0,1 - 0,4 mm 140 kg Quarzsand, Korngröße 0,2 - 0,6 mm 50 kg runder Quarzsand 1,5 - 2 mm 0,1 kg Natriumhexametaphosphat 2,5 kg quecksilberorganisches Fungizid 2,5 kg Entschäumer (Mischung aus höheren Alkoholen und Kohlenwasserstoffen) 31 kg einer 3%igen Methylcelluloselösung (1500 cP) 170 kg Kunststoff-Dispersion Dieser Putz wurde auf fluatierte Asbestzementplatten mit der Traufel aufgetragen und geglättet. Die Schichtdicke betrug ca. 2 - 3 mrn. Die Platten wurden 7 Tage bei Normklima (220C/50 % relative Luftfeuchtigkeit) ausgehärtet und dann unter Wasser gelagert. Die Prüfung auf Weichwerden erfolgte in Anlehnung an DIN 53 153 mit dell, Eindringprüfkörper nach Buchholz, wobei jedoch nicht die Uiflrechiiung nach DIN vorgenommen wurde, sondern lediglich die Eindringlänge des Prüfkörpers in mm ausgeLiessen wurde. Es wurden die gleichen Kunststoff-Dispersionen wie in Beispiel 1 verwendet. Die Prüfung auf Weichwerden erfolgte nach 5, 24, 48, 72 und 96 Stunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
  • T@a b e 1 1 e III Weichwerden von KunststofSputz Eindringlänge in mm des Prüfkörpers
    Kunststoff- vor der Wasser- nach
    dispersion lagerung 5 h 24 h 48 h 72 h 96 h
    Wasserlagerung
    A 0,5 4 6 8 9 10
    B 0,5 2 2 3 4 4
    C 0 2 4 4 41 4
    D O 0 0 1 0 0
    E 0 3 .7 9 10 | 10
    F 0 1 5 5 5 , 4 4
    Beispiel 3: Ein geschäumter Glasbaustein wurde mit einem Kunststoffputz der Rezeptur nach Beispiel 2 beschichtet. Nach einer Trockenzeit von 7 Tagen bei Normklima (22°C/50%) wurden die kunststofRgebundenen Putze, die die Kunststoffdispersionen nach Beispiel 1 enthielten, auf ihre Haftung geprüft. Ein Teil der Glasbausteine wurde nach der Aushärtung 7 Tage unter Wasser gelagert. Es zeigte sich, daß alle kunststoffgebundenen Putze, die die erfingungsgemäßen Dispersionen als Bindemittel enthielten, sich nicht von den Glasbausteinen abziehen ließen, während alle Kunststoffputze, die die unmodifizierten Dispersionen als Bindemittel enthielten, sich ohne Kraftaufwand vom Untergrund abschälen ließen. Auch bei den trocken gelagerten Steinen wurde ein Unterschied in der Haftfestigkeit festgestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verwendung von Polyvinylester, Polyacrylester oder Butadien-Styrol-Copolymeren, die Silanolgruppen einpolymerisiert enthalten, als polymere Bindemittel zur Herstellung von Bauteljeschichtungsmittel.
  2. 2. Verwendung der polymeren Bindemittel nach Anspruch 1 zur Herstellung von Anstrichmitteln auf Dispersionsbasis.
  3. 3. Verwendung der polymeren Bindemittel nach Anspruch 1 zur Herstellung von Sunststoffputzen.
DE19712148457 1971-09-28 1971-09-28 Verwendung von polymeren Bindemitteln in wäßriger Dispersion zur Herstellung von Bautenbeschichtungsmitteln Expired DE2148457C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789223D BE789223A (fr) 1971-09-28 Dispersions de polymeres vinyliques
DE19712148457 DE2148457C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Verwendung von polymeren Bindemitteln in wäßriger Dispersion zur Herstellung von Bautenbeschichtungsmitteln
DD168835*A DD102722A5 (de) 1971-09-28 1972-07-21
DD164612A DD101169A5 (de) 1971-09-28 1972-07-21
NLAANVRAGE7211336,A NL174259C (nl) 1971-09-28 1972-08-18 Werkwijze ter bereiding van waterhoudende stabiele coagulaatvrije, silanolgroepen bevattende polymeer dispersies en verven of kunststof pleistermateriaal daaruit.
ES406122A ES406122A1 (es) 1971-09-28 1972-08-26 Procedimiento para la preparacion de dispersiones acuosas que contienen grupos silanol.
SU1824418A SU563124A3 (ru) 1971-09-28 1972-08-30 Способ получени сополимеров
GB4041472A GB1407827A (en) 1971-09-28 1972-08-31 Manufacture of vinyl-silanol copolymer dispersions
NO3446/72A NO139412C (no) 1971-09-28 1972-09-26 Fremgangsmaate ved fremstilling av vandige polyvinylesterdispersjoner
IT52966/72A IT972354B (it) 1971-09-28 1972-09-26 Procedimento per produrre disper sioni di polimeri vinilici e leganti formati da esse
FR7234153A FR2154638B1 (de) 1971-09-28 1972-09-27
CH1407472A CH582203A5 (de) 1971-09-28 1972-09-27
SE7212499A SE402298B (sv) 1971-09-28 1972-09-27 Forfarande for framstellning av vattenhaltiga, stabila, koagulatfria silanolgrupphaltiga polyvinylesterdispenioner
JP47097630A JPS5029952B2 (de) 1971-09-28 1972-09-28
DD168780A DD102399A5 (de) 1971-09-28 1973-02-09
AT858673A AT345146B (de) 1971-09-28 1973-10-09 Bautenbeschichtungsmittel
SE7613243A SE423109B (sv) 1971-09-28 1976-11-25 Anvendning av silanolgrupphaltiga polyvinyl- eller polyakrylesterdispersioner som bindemedel for byggnadsbeleggningsmedel
NLAANVRAGE8303891,A NL180016C (nl) 1971-09-28 1983-11-14 Werkwijze ter bereiding van een bouwbekledingsmiddel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148457 DE2148457C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Verwendung von polymeren Bindemitteln in wäßriger Dispersion zur Herstellung von Bautenbeschichtungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148457A1 true DE2148457A1 (de) 1973-04-05
DE2148457B2 DE2148457B2 (de) 1978-01-12
DE2148457C3 DE2148457C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5820817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148457 Expired DE2148457C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Verwendung von polymeren Bindemitteln in wäßriger Dispersion zur Herstellung von Bautenbeschichtungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2148457C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275050A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-20 Kohler Co. Organische Oberflächenbeschichtungen mit verbesserter Adhäsion für sanitäre Anlagen aus Ton
EP0327006A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft Emissionsarme Dipersionsfarben, Anstrichmittel und Kunststoffdispersionsputze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0373866A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Unilever Plc Emulsionspolymere
US4971649A (en) * 1988-03-05 1990-11-20 Basf Aktiengesellschaft Laying tiles using a tile adhesive
WO1995017443A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Tremco, Ltd. Moisture-curable modified acrylic polymer sealant composition
US5708093A (en) * 1993-03-04 1998-01-13 Wacker-Chemie Gmbh Core/shell copolymer dispersion whose shell comprises hydrolyzable organosilicon comonomers
US5994428A (en) * 1997-08-21 1999-11-30 Wacker-Chemie Gmbh Storage-stable, silane-modified core-shell copolymers
AU744616B2 (en) * 1993-12-22 2002-02-28 Tremco Incorporated A process for preparing moisture-curable modified acrylic polymer sealant compositions
US6624243B2 (en) 2000-05-11 2003-09-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Functionalized copolymers for preparing coating compositions
US6863985B2 (en) 2001-10-31 2005-03-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobicized copolymers
DE102007000833A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Wacker Chemie Ag Silan-substituierte RAFT-Reagenzien und Silan-vernetzbare Polymere
EP2166050A2 (de) 2008-09-02 2010-03-24 Celanese International Corporation Emissionsarme abriebbeständige VAE-Latexfarben
DE102010031339A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6245641A (ja) * 1985-08-21 1987-02-27 プロテクテイヴ・トリ−トメンツ・インコ−ポレイテツド 粘度安定性のプラスチゾル密閉剤

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998221A (en) * 1961-09-29 1965-07-14 Brockway Glass Co Inc Improvements relating to process and product for modifying the surface characteristics of pristine glass surfaces
DE1811812A1 (de) * 1968-05-17 1969-12-11 Union Carbide Corp Anorganische Schichttraeger mit organischer Beschichtung
US3536779A (en) * 1967-05-16 1970-10-27 Louise C Decnyf Method for imparting a durable water resistant coating to a substrate
US3575910A (en) * 1965-08-25 1971-04-20 Dow Corning Siloxane-acrylate copolymers and emulsions thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB998221A (en) * 1961-09-29 1965-07-14 Brockway Glass Co Inc Improvements relating to process and product for modifying the surface characteristics of pristine glass surfaces
US3575910A (en) * 1965-08-25 1971-04-20 Dow Corning Siloxane-acrylate copolymers and emulsions thereof
US3536779A (en) * 1967-05-16 1970-10-27 Louise C Decnyf Method for imparting a durable water resistant coating to a substrate
DE1811812A1 (de) * 1968-05-17 1969-12-11 Union Carbide Corp Anorganische Schichttraeger mit organischer Beschichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275050A3 (de) * 1987-01-08 1990-06-20 Kohler Co. Organische Oberflächenbeschichtungen mit verbesserter Adhäsion für sanitäre Anlagen aus Ton
EP0275050A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-20 Kohler Co. Organische Oberflächenbeschichtungen mit verbesserter Adhäsion für sanitäre Anlagen aus Ton
EP0327006A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft Emissionsarme Dipersionsfarben, Anstrichmittel und Kunststoffdispersionsputze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0327006A3 (de) * 1988-02-05 1991-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Emissionsarme Dipersionsfarben, Anstrichmittel und Kunststoffdispersionsputze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4971649A (en) * 1988-03-05 1990-11-20 Basf Aktiengesellschaft Laying tiles using a tile adhesive
EP0373866A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Unilever Plc Emulsionspolymere
EP0373866A3 (de) * 1988-12-14 1991-10-16 Unilever Plc Emulsionspolymere
US5708093A (en) * 1993-03-04 1998-01-13 Wacker-Chemie Gmbh Core/shell copolymer dispersion whose shell comprises hydrolyzable organosilicon comonomers
AU744616B2 (en) * 1993-12-22 2002-02-28 Tremco Incorporated A process for preparing moisture-curable modified acrylic polymer sealant compositions
WO1995017443A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Tremco, Ltd. Moisture-curable modified acrylic polymer sealant composition
US5994428A (en) * 1997-08-21 1999-11-30 Wacker-Chemie Gmbh Storage-stable, silane-modified core-shell copolymers
US6624243B2 (en) 2000-05-11 2003-09-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Functionalized copolymers for preparing coating compositions
US6863985B2 (en) 2001-10-31 2005-03-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobicized copolymers
DE102007000833A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Wacker Chemie Ag Silan-substituierte RAFT-Reagenzien und Silan-vernetzbare Polymere
EP2166050A2 (de) 2008-09-02 2010-03-24 Celanese International Corporation Emissionsarme abriebbeständige VAE-Latexfarben
EP2277959A1 (de) 2008-09-02 2011-01-26 Celanese International Corporation Emissionsarme abriebbeständige VAE-Latexfarben
EP2277960A1 (de) 2008-09-02 2011-01-26 Celanese International Corporation Emissionsarme abriebbeständige VAE-Latexfarben
US9816001B2 (en) 2008-09-02 2017-11-14 Celanese International Corporation Low emission, high scrub VAE latex paints
DE102010031339A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
WO2012007356A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation
US8822572B2 (en) 2010-07-14 2014-09-02 Wacker Chemie Ag Process for continuous emulsion polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148457B2 (de) 1978-01-12
DE2148457C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148457C3 (de) Verwendung von polymeren Bindemitteln in wäßriger Dispersion zur Herstellung von Bautenbeschichtungsmitteln
EP1029009B1 (de) Zubereitungen aus pigment und phosphonathaltigem harz
DE60021018T2 (de) Polymerzusammensetzungen
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
CN107207899B (zh) 用于涂料应用的弹性体有机硅乳液
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
DE3215843A1 (de) Bei zimmertemperatur haertbare elastische masse
EP0932652A1 (de) Verwendung von polymerisatdispersionen als bindemittel für dichtungs- oder beschichtungsmassen
DE1284007B (de) Waessrige Dispersionen von Organopolysiloxanen und organischen Harzen enthaltende Anstrichmittel
DE69309202T2 (de) Acrylische Dichtungsmasse
US20250092177A1 (en) Binder compositions and methods of preparing and using the same
WO2014083102A1 (de) Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
EP0640674B1 (de) Wässriger Dispersionskleber
DE112018002356T5 (de) Styrol-Butadien-Latex-Bindemittel für Abdichtungsanwendungen
DE3233840A1 (de) Bindemittel fuer baukleber, spachtelmassen und putze auf basis von halogenfreien emulsionscopolymerisaten von monoolefinisch ungesaettigten carbonsaeureestern
AT345146B (de) Bautenbeschichtungsmittel
EP1276705A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter mineralischer formkörper
EP0941977A1 (de) Verfahren zur Beschichtung mineralischer Formkörper
EP1129049B1 (de) Wässrige, filmbildende zubereitungen auf acrylat-basis zur beschichtung mineralischer formkörper
DE3106413A1 (de) Grundierungsmasse fuer oberflaechen aus zementmoertel oder beton
EP1732997B1 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
DE69324876T2 (de) Laminierklebstoff-Zusammensetzungen für Verpackungszwecke
DE1644743B2 (de) Verwendung von gemischen aus organopolysiloxanen und organischen kunstharzen in organischen loesungsmitteln als grundiermittel fuer mittels waessriger polymerisat-dispersionen hergestellte bautenschutzanstriche
DE2148456C3 (de) Klebstoffgemisch auf Basis von polymeren! Bindemittel mit einpolymerisierten hydroxylgruppenhaltigen Siliciu mverbindungen
EP1062186A1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee