[go: up one dir, main page]

DE2144190A1 - Stangennachschubeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten - Google Patents

Stangennachschubeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Info

Publication number
DE2144190A1
DE2144190A1 DE2144190A DE2144190A DE2144190A1 DE 2144190 A1 DE2144190 A1 DE 2144190A1 DE 2144190 A DE2144190 A DE 2144190A DE 2144190 A DE2144190 A DE 2144190A DE 2144190 A1 DE2144190 A1 DE 2144190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
material guide
bar
jacket tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144190C3 (de
DE2144190B2 (de
Inventor
Erich Schaefer
Max Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE2144190A priority Critical patent/DE2144190C3/de
Priority to CH1125272A priority patent/CH543916A/de
Priority to US00283701A priority patent/US3812983A/en
Priority to GB4071572A priority patent/GB1374906A/en
Publication of DE2144190A1 publication Critical patent/DE2144190A1/de
Publication of DE2144190B2 publication Critical patent/DE2144190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144190C3 publication Critical patent/DE2144190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

OK--INQ. DIPI rrjQ. M. SC. OIP1...PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIEiSSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 38 47o h
γ - 137
27.8.71
Firma Index-Werke KG Hahn δ Tessky 73 Esslingen, Plochinger Str. 92
Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
Die Erfindung betrifft eine Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, mit einem um seine Längsachse drehbaren und feststellbaren Mantelrohr, in welchem parallel zur Mantelrohrachse mehrere entlang von Mantellinien fest miteinander verbundene und einen mittleren freien Verbindungsraum definierende Werks tofführungsrohre angeordnet sind, deren Achsen auf einem gerneinsaiuon, zur Achse des Mantelrohres konzentrischen Kreis liegen und die jeweils einen LangsschLitz hoJif-iii und Earner mi.L minder»tens einem in die Werkstoffführungnrohre einsetzbaren iJtrangcnschiebar, der mittels eines in den von den Werkstofführungsrohren umschlosfsenen Verbindung=» raum hineinragenden Ansatzstückes miteirtm Zugglied einer durch äu:.-;:;c.;ri.i Antriebsmittel antreibbaren Transportvorrichtung zusniiuuenv/i rkt.
309810/0122
BAD ORIGlNM-
A 38 47o h
y - 137
27.8.71 2U4190
Eine Stangennachschubeinrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bereits bekannt. Bei dieser Einrichtung ist den .
Werkstofführungsrohren je ein Stangenschieber zugeordnet, von welchem jeweils nur einer im Einsatz ist, und zwar derjenige des Führungsrohres, welcher sich gerade in fluchtender Lage zur Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine befindet. Solche Einrichtungen bewähren sich, wenn auf Halb- oder VoIlautomaten eine grosse Zahl gleichartiger Werkstücke hergestellt werden sollen und demgemäss nur in grösseren Zeitabständen ein Umrüsten der Maschine und demgemäss ein Wechsel des Stangenmaterials vorzunehmen ist. Für das Umrüsten ist hierbei " das Mantelrohr manuell um einen solchen Schwenkwinkel zu verdrehen, dass das die neue Werkstoffstange enthaltende Führungsrohr sich in fluchtender Lage zur Arbeitsspindel der Drehmaschine befindet. Danach ist der passende Stangenschieber in das neue Werkstofführungsrohr einzusetzen, worauf wiederum die Verarbeitung von gleichartigen Werkstoffstangen erfolgen kann.
Für Drehautomaten, bei denen ein Umrüsten der Maschine zur Durchführung eines anderen Arbeitsprogrammes nicht mehr notwendig , vielmehr programmgesteuert ein Wechsel von einem Arbeitsprogramm auf ein arideres möglich ist, sind derartige Stangennachschubeinrichtungen nicht einsetzbar, da solche Maschinen, \ insbesondere dann, wenn es sich lediglich um kleine Losgrössen handelt, einen schnellen Wechsel der bei der Durchführung der verschiedenen Programme zur Verarbeitung vorgesehenen Werkstoff stangen erfordern.
Für solche programmgesteuerten Drehmaschinen wurde deshalb eine κpeζ ielic, numerisch gesteuerte Stangenführung entwickelt, die onion ütangenspuicher aufweist, in dem Stangen verschiedenen Durchmessers und gegebenenfalls auch verschiedenen Materials eingelagert v/erden könncm. Diesem StangenspeLcher ist eine
— τ —
10Π8 10/0 I 22
A 38 47o h -JS-
γ - 137 ,
27 8 71 **
. 21U190
Stangenwechselvorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe aus dem Stangenspeicher einzelne Werkstoffstangen auswählbar und einer Stangenvorschubvorrichtung zuführbar sind. Die letztere führt die jeweils übergebene Stange in das Hinterende der Arbeitsspindel ein und steuert nach Abstechen eines fertiggestellten Werkstückes die Materialstange jeweils erneut wieder in Anschlagstellung ( OS 1 918 843). Bei dieser Konstruktion sind Stangenspeicher, Stangenwechselvorrichtung sowie Stangenvorschubeinrichtung durch miteinander verkettete Aggregate gebildet, so dass sich eine technisch aufwendige und entsprechend teuere Gesamtanlage ergibt. Abgesehen davon wird für einen Stangenwechsel sehr viel Zeit benötigt, da die zur Verarbeitung vorgesehene neue Werkstoffstange erst dann in die Vorschubeinrichtung transportiert werden kann, wenn aus dieser die andere Stange, sofern sie nicht aufgebraucht worden ist, entnommen worden ist.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Stangennachschubeinrichtung zu schaffen, die sich durch eine einfache Konstruktion und einen schnell durchführbaren Stangenwechsel auszeichnet. Die Erfindung basiert hierbei auf der Erkenntnis, dass sich eine derartige Stangennachschubeinrichtung in Anwendung des Konstruktionsprinzips einer Stangennachschubeinrichtung gemäss der eingangs beschriebenen Art verwirklichen lässt, wenn einer solchen Einrichtung erfindungsgemäss in jedem Werkstofführungsrohr ein Stangenschieber angeordnet ist, wenn fir die Ansatzstücke sämtlicher Stangenschieber ein gemeinsame!. Mitnehmer vorgesehen ist, der an dem durch den Verbindungsraum hindurchgeführten, durch ein Seil, eine Kette oder dgl. gebildeten Zugglied befestigt ist, wenn der bei Drehung des Mantelrohres seine Bereitschaftsstellung beibehaltender Mitnehmer mit jeweils dem Ansatzstück eines Stangenschiebors gegenseitig in Eingriff bringbar ii-t, aas aus dem in fluchtende Lage zur Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine eingeschwenkten Werkstofführungsrohr horaus-
3098 10/0 122
BAD ORIGtNAL
A 38 47o h - # -
Y - 137 μ.
27.8.71 T
* ragt und wenn zum Antrieb des Mantelrohres eine über die Maschinensteuerung steuerbare Antriebsvorrichtung dient.
Bei der erfindungsgemässen Stangennachschubeinrichtung kann damit auf eine spezielle Stangenwechselvorrichtung verzichtet werden, . denn es ist bei einem durchzuführenden Stangenwechsel über die durch die Maschinensteuerung steuerbare Antriebsvorrichtung lediglich das Mantelrohr zu verdrehen, so dass das die für das folgende Programm zur Verarbeitung vorgesehene Materialstange führende Werkstofführungsrohr sich in fluchtender Läge zur Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine bzw. Drehmaschine befindet. Hierbei ergibt sich zwangsläufig dass der für den Vorschub der zuvor zur Ver-
" arbeitung gelangten Werkstoffstange benutzte Stangenschieber selbsttätig ausser Eingriff mit dem Mitnehmer gelangt und das Ansatzstück des für den Vorschub der neu zur Verarbeitung vorgesehenen Werkstoffstange dfenenäen Stangenschiebers selbsttätig mit dem Mitnehmer in Eingriff kommt. Bei Verdrehen des Mantelrohres wird damit gleichzeitig sowohl eine neue Werkstoffstange für die Verarbeitung bereit gestellt als auch automatisch eine Antriebsverbindung zwischen dem Mitnehmer der Einrichtung und dem für den Vorschub dieser bereitgestellten Werkstoffstange dienenden Stangenschieber sichergestellt. Damit kann also der für einen Wechsel einer Werkstoff^tange erforderliche Bewegungsablauf der Stangennachschubeinrichtung sich programmgesteuert vollziehen, d.h. über die Maschinensteuerung lässt sich damit beispielsweise bei einer programmgesteuerten Drehmaschine ohne manuellen Eingriff ein bei einem Programmwechsel erforderlicher Austausch von Werkstoffstangen durchführen. Aufgrund dessen, dass hierbei die Werkstofführuhgsrohre in einem gemeinsamen Träger, nämlich innerhalb des Mantelrohres angeordnet sind, lässt sich hierbei der Austausch von Werkstoffstangen in kürzester Zeit bewerkstelligen. Die Steuerung für die Stangennachschubeinrichtung wird man hierbei so auslegen, dass der die einzelnen Stangenschieber steuernde
309810/0122
A 38 47o h < -Jh-
γ·- 137
27.8.71 2UA190
Mitnehmer, bevor das Mantelrohr zur Bereitstellung einer heuen Werkstoffstange verdreht wird, zunächst wieder in seine , Bereitschaftsstellung zurückgesteuert wird, so dass sich bei Drehen des Mantelrohres sämtliche Ansatzstücke der einzelnen Stangenschieber in einer gemeinsamen vertikalen Ebene befinden und nacheinander am Mitnehmer solange vorbeilaufen, bis nach dem Programm die neue Stellung des Mantelrohres erreicht ist und über den Mitnehmer der Vorschub der nach dem Programm zur Verarbeitung vorgesehenen neuen Werkstoffstange erfolgen kann.
Die einzelnen Werkstofführungsrohre können hierbei unterschiedliche oder gleiche Innendurchmesser haben. Bei gleichen oder teilweise gleichen Innendurchmessern dieser Rohre übernimmt die Nachschubeinrichtung im wesentlichen die Funktion eines Stangenmagazins. Das Beschicken der einzelnen Werkstoff ührungs-r rohre kann dabei gleichzeitig vor der Verarbeitung einer Werkstoffstange oder nacheinander während der Stangenverarbeitung erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform bilden die Ansatzstücke der Stangenschieber eine in den durch die Werkstofführungsrohre definierten Verbindungsraum hineinragende Fahne, und der Mitnehmer weist, in Transportrichtung gesehen, im Abstand voneinander zwei Anschlagschenkel auf. Den Abstand dieser Anschlagschenkel wird man hierbei so wählen, dass sich die Fahne der Stangenschieber mit geringem Spiel bei Drehen des Mantelrohres quer durch den Mitnehmer bewegen können. Demgemäss wird also bei Einstellung eines neuen Werkstofführungsrohres fluchtend zur Arbeitsspindel die Fahne des in diesem Rohr geführten Stangenschiebers in den Mitnehmer eingreifen und in jeder Transportrichtung von einem der Anschlagschenkel der Mitnehmer mitbewegt werden.
309810/0122
A 38 47o h t -<-■■■
y- - 137 6
Sofern lediglich kleine Losgrössen bestimmter Werkstücke herzustellen sind, d.h. die betreffende Drehmaschine öfters ein anderes Arbeitsprogramm durchführen muss und dementsprechend gegebenenfalls die gerade zur Verarbeitung in der Arbeitsspindel vorhandene Werkstoffstange nicht voll aufgebraucht wird, so muss Vorsorge getroffen sein, dass vor Bereitstellung einer neuen Materialstange die sich noch in der Arbeitsspindel befindliche Materialstange aus dieser wieder entnommen wird. Dies lässt sich auf verschiedene Weise vorteilhaft bewerkstelligen. Einmal kann zu diesem Zweck der Stangennachschubeinrichtung im Bereich des Arbeitsraumes der Drehmaschine eine Stangenrückstossvorrichtung zugeordnet sein, mit deren Hilfe nach Beendigung der Stangenbearbeitung die Werkstoffstange bzw. ein Stangenreststück in das entsprechende Werkstofführungsrohr zurückstossbar ist oder am Vorderende der Stangenschieber kann eine Zange zur Verbindung der betreffenden Werkstoffstange mit dem Stangenschieber angeordnet sein, so dass beim Rücktransport des Mitnehmers in seine Bereitschaftsstellung zwangsläufig auch die Werkstoffstange aus der Arbeitsspindel heraus- und wieder in das betreffende Werkstofführungsrohr eingezogen wird.
Was die Antriebsvorrichtung zur Verdrehung des Mantelrohres betrifft, so sind verschiedene günstige Lösungen denkbar. Beispielsweise kann diese durch einen Stellmotor gebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich hierbei, wenn zum Einschwenken der einzelnen Werkstofführungsrohre in fluchtende Stellung zur Arbeitsspindel das Mantelrohr mittels eines Klinkenschaltwerkes um vorbestimmte Drehwinkel verdrehbar ist. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn d,as Klinkenschaltwerk einen auf dem Mantelrohr drehbar angeordneten und mit einer druckmediumgesteuerten Zahnstange kämmenden
309810/0122
A 38 47o h - ? -
y - 137 *
27.8.71 r
Zahnkranz aufweist und wenn am Umfange des Mantelrohres eine der Anzahl der Werkstofführungsrohre entsprechende Anzahl von Rastausnehmungen angeordnet ist, in die eine am Zahnkranz angeordnete Rastklinke zur Drehung des Mantelrohres in eine vorbestimmte Richtung eingreift.
Hierbei wird man vorteilhafterweise die Konstruktion so treffen, dass der bei einmaligem Hub der Zahnstange erzielbare Schwenkwinkel ausreicht, um jeweils ein neues Werkstofführungsrohr in fluchtende Lage mit der Arbeitsspindel zu bringen. Sofern hierbei die Werkstofführungsrohre gleiche Aussendurchmesser haben oder nicht allzu sehr im Durchmesser differieren, lässt sich dies beispielsweise mit einer Anzahl von sechs Führungsrohren im Mantelrohr besonders günstig bewerkstelligen-, wenn pro Zahnstangenhub das Mantelrohr um 6o° verdreht wird.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines programmgesteuerten Drehautomaten, dem zur Durchführung eines automatischen Stangenwechsels eine erfindungsgemässe Stangennachschubeinrichtung nachgeschaltet ist,
Fig.2 einen Längsschnitt durch das Hinterende der Stangennachschubeinrichtung ,
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Vorderende der Stangennachschubeinrichtung ,
Fig.4 einen Querschnitt der Stangennachschubeinrichtung entlang der Linie 4-4 der Fig.3,
309810/0122
A 38 47o h * - « -
y - 137 . 9
27*8*71 2Η"4190
Fig.5 -
und 6 jeweils eine Stirnansicht auf verschiedene Ausführungsbeispiele des Mantelrohres der Stangennachschubeinrichtung, wobei dasselbe gemäss Fig.5 Werkstofführungsrohre mit gleichem Durchmesser und in Fig.6 solche Rohre mit verschiedenen Durchmessern aufweist.
In Fig.l ist ein prrogrammgesteuerter Drehautomat gezeigt, dessen im Spindelkasten Io gelagerter Arbeitsspindel 12 mehrere hydraulisch gesteuerte Radialschlitten 14,16,18 und ausserdem ein auf dem Maschinengestell in axialer Richtung der Arbeitsspindel hin- und hersteuerbarer Revolverschlitten 2o zugeordnet sind. 22 bezeichnet den Revolverkopf dieses Revolverschlittens. Diesem Drehautomat ist eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Stangennachschubeinrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe der bei einem Programmwechsel erforderliche Stangenwechsel programmgesteuert vollzogen werden kann. Dieser Stangennachschubeinrichtung 24 ist am Drehautomat eine als Ganzes mit 26 bezeichnete Stangenrückstossvorrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe sich die bei einem fälligen Stangenwechsel noch in der Arbeitsspindel befindende Werkstoffstange bzw. ein Stangenrest wieder in die Stangennachschubeinrichtung 24 zurückstossen lässt, bevor eine weitere Werkstoffstange bereitgestellt wird. Die Stangenrückstossvorrichtung weist ein auf dem Revolverschlitten befestigtes Zylinderaggregat 28 auf, dessen Kolbenstange 3o zum Zurückstossen der Stange bzw. des Stangenrestes in den geöffneten Spindelkopf der Arbeitsspindel hineinfährt. Zu diesem Zweck wird durch geeignete Steuermittel der Zylinder 28 in seitlicher Richtung in eine solche Lage gesteuert, dass dessen Kolbenstange mit der Arbeitsspindel fluchtet, wonach der Revolverschlitten in seine vordere Endstellung gesteuert und das Zylinderaggregat in Betrieb gesetzt wird.
309810/0122
A 38 47o h J - «9 -
y- 137
Die Stangennachschubeinrichtung 24 weist im Abstand voneinander zwei über eine Verbindungsstange 32 miteinander verbundene Ständer 34,36 auf, wobei der Ständer 34 einen hinteren Lagerkörper 38 und der Ständer 36 einen vorderen Lagerkörper 4o trägt. Beide Lagerkörper sind zueinander fluchtend angeordnet und tragen ein mit seinen Enden diese durchdringendes Mantelrohr 42, das in den beiden Lagerkörpern drehbar und feststellbar(angeordnet ist. Zur drehbaren Lagerung dienen beispielsweise in die Lagerkörper eingesetzte, einen Innenring aufweisende ein- bzw. doppelreihige Nadellager 44,46.
Innerhalb des Mantelrohres 42 ist ein als Ganzes mit 48 bezeichnetes aus Werkstofführungsrohren 52 bestehendes Rohrpaket angeordnet, dessen einzelnen Rohre entlang von Mantellinien fest miteinander verbunden sind. Die Werkstofführungsrohre definieren einen mittleren freien Verbindungsraum 5o und weisen im wesentlichen die Länge des Mantelrohres auf. Sie können gleich oder unterschiedliche Innen- bzw. Aussendurchmesser aufweisen ( s.Fig.5 und 6). Im ersteren Falle lässt sich damit eine Vielzahl gleicher Werkstoffstangen im Mantelrohr magazinieren, während im letzteren Falle Werkstoffstangen unterschiedlichen Durchmessers und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Materialien bereitgehalten werden können. Die Achsen sämtlicher Werkstofführungsrohre liegen auf einem gemeinsamen, zur Achse des Mantelrohres konzentrischen Kreis und jedes Führungsrohr weist einen Längsschlitz 54 auf, wobei die Längsschlitze von einander gegenüberliegenden Werkstofführungsrohren vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Jedes Führungsrohr ist mit einem als Ganzes mit 56 bezeichneten Stangenschieber ausgestattet. Dieser weist einen zylindrischen Schaft 58 auf, an dessen gemäss Fig.2 linken Ende
- Io -
309810/0122
A 38 47o h - 4o -
γ - 137 10
27'8'71 2U4190
ein stegartiges, eine Fahne bildendes Ansatzstück 6o angeordnet ist, das den jeweiligen Längsschlitz 54 des betreffenden Werkstofführungsrohres durchgreift und in den Verbindungsraum 5o hineinragt. Diese Stangenschieber lassen sich einzeln mit einer Transportvorrichtung 62 innerhalb der Werkstoffführungsrohre in beiden Richtungen axial verschieben, um die in den jeweiligen Führungsrohren vorhandene Werkstoffstange in die Arbeitsspindel des Drehautomaten hineinzubewegen. Die Transportvorrichtung 62 weist hierzu eine über ein vorderes Kettenrad 64 und ein hinteres Kettenrad 66 geführte endlose Transportkette 68 auf, deren eines Trum in einem in den beiden Lagerkörpern gehaltenen Führungsrohr 7o und deren anderes Trum durch den Verbindungsraum 5o hindurchgeführt ist. An dem innerhalb des Verbindungsraumes 5o geführten Kettentrum ist ein als Ganzes mit 72 bezeichneter Mitnehmer befestigt, mit dessen Hilfe sich jeweils der Stangenschieber 56 verschieben lässt, der sich zusammen mit dem ihn führenden Werkstofführungsrohr in fluchtender Lage zur Arbeitsspindel des Drehautomaten befindet. Zu diesem Zweck weist der Mitnehmer 72, in der Transportrichtung gesehen, im Abstand voneinander zwei Anschlagschenkel 74,76 auf, die zwischen sich einen Durchgang definieren, der sich in der Bereitschaftsstellung des Mitnehmers in der Ebene der sich in ihrer Ausgangsstellung befindenden Ansatzstücke 6o der einzelnen Stangenschieber befindet. Demgemäss greift das Ansatzstück 6o des Stangenschiebers 56, der sich jeweils in dem koaxial zur Arbeitsspindel des Drehautomaten angeordneten Werkstofführungsrohres befindet, zwischen die Anschlagschenkel bzw. in den Durchgang des Mitnehmers ein, so dass es in Vorschubrichtung vom Anschlagschenkel 74 und in .entgegengesetzter Richtung vom Anschlagschenkel 76 mitgenommen und dabei der Stangenschieber innerhalb des Werkstofführungsrohres verstellt wird. Der Antrieb
- 11 -
309810/0122
A 38 47o h -
y - 137 ff
27.8.71
der Kette 68 bzw. des Kettenrades 66 erfolgt über eine von einem Antriebsmotor 78 angetriebene Kette 8o. Die Steuerimpulse erhält dieser Motor direkt durch die Programmsteuerung des Drehautomaten. Dies bedeutet, dass nach Abstechen eines bearbeiteten Werkstückes von der Werkstoffstange und nach öffnen der Spannzange der Mitnehmer 72 über den Antriebsmotor solange in Vorschubrichtung verstellt wird, bis die Werkstoffstange erneut zum Anschlag am Revolverkopf gebracht und in der Arbeitsspindel wiederum festgespannt worden ist. Diese schrittweise Verstellung der Werkstoffstange erfolgt solange, bis der Mitnehmer eine vorbestimmte Strecke innerhalb des Verbindungsraumes 5o zurückgelegt hat. Danach wird die Transportvorrichtung 62 umgeschaltet und der Mitnehmer in einem Zug in seine in Fig.2 gezeigte Bereitschaftsstellung zurückgesteuert, wobei der betreffende Stangenschieber mitgenommen wird. Die Verarbeitung der Materialstange kann hierbei noch fortgesetzt werden, da deren Vorschub durch die Vorschubvorrichtung des Drehautomäten nunmehr selbsttätig weitergeführt werden kann. Für den Fall aber, dass die betreffende Materialstange nicht restlos aufgebraucht werden soll, kann die Stangenrückstossvorrichtung 26 in Kraft treten und die Werkstoffstange wieder in das entsprechende Werkstoffführungsrohr zurückschieben, bevor eine weitere Werkstoffstange bereitgestellt und gegebenenfalls ein anderes Bearbeitungsprogramm zur Erzeugung anderer Werkstücke durchgeführt wird. Die erfindungsgemässe Stangennachschubeinrichtung ermöglicht hierbei ein selbsttätiges Bereitstellen einer neuen gleichartigen Werkstoffstange oder einer Werkstoffstange mit anderem Durchmesser und gegebenenfalls aus anderem Material. Zu diesem Zweck ist das Mantelrohr 42 solange mittels einer Antriebsvorrichtung 82 um seine Achse zu drehen, bis entsprechend dem durchzuführenden Arbeitsprogramm die hierfür vorgesehene
- 12 -
309810/0122
A 38 47o h - 1β -
y. - 137 H
27.8.71
Materialstange bereitgestellt ist, d.h. das dieselbe aufnehmende Werkstofführungsrohr in fluchtende Lage zur Arbeitsspindel eingeschwenkt worden ist. Zu diesem Zweck trägt das Mantelrohr an seinem Vorderende eine Schaltbuchse 84, an deren einem Stirnende ein Bund 86 angeformt ist, der an seinem Umfange eine der Anzahl der im Mantelrohr vorhandenen Führungsrohre entsprechende Anzahl von Rastausnehmungen 88 aufweist. Diese Schaltbuchse 84 bildet ein Teil eines Klinkenschaltwerkes und ist. mit dem Mantelrohr drehfest verbunden. Auf dem Bund 86 der Schaltbuchse 84 ist ein Zahnkranz 9o drehbar angeordnet, der eine durch einen Federbolzen 92 belastete Schaltklinke 94 trägt, die mit dem Umfange des die Rastausnehraungen 88 aufweisenden Bundes 86 in ständiger Berührung gehalten wird. Mit dem Zahnkranz kämmt eine im vorderen Lagerkörper 4o in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnete Zahnstange 96, die über eine Kolbenstange 98 von einem in einem Zylinder 99 geführten Kolben loo hin- und herverschiebbar ist. Die Schaltklinke nebst den Rastausnehmungen 88 der Schaltbuchse 84 sind so ausgelegt, dass lediglich in einer vorbestimmten Drehrichtung des Zahnkranzes 9o eine Mitnahme der Schaltbuchse bzw. des Mantelrohres 42 erfolgt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierbei die Konstruktion so getroffen, dass jeweils bei einer Bewegung der Zahnstange 96 nach oben das Mantelrohr um eine Rastenteilung weitergedreht wird, während es bei der entgegengesetzten Bewegung von Zahnstange und Zahnkranz seine neue Lage beibehält. Aufgrund dessen, dass vor Weiterschalten des Mantelrohres der Mitnehmer 72 in seine in Fig.2 gezeigte Bereitschaftsstellung zurückgesteuert worden ist, kommen zwangsläufig die Ansatzstücke 6o der einzelnen Stangenschieber mit dem Mitnehmer in Eingriff, so dass nach Einschwenken des gemäss dem Programm als nächstes zur Arbeitsspindel auszurichtenden Werkstofführungsrohres dessen Stangen-
- 13' -
3098 10/0122
A 38 47o h - !β -
y - 137 13
27·8·71 2U4190
schieber automatisch mit dem Mitnehmer gekuppelt ist. Die erfindungsgemässe Stangennachschubeinrichtung ermöglicht damit eine vollautomatische Bereitstellung einzelner Werkstoff stangen, um entweder eine kontinuierliche Verarbeitung gleicher Werkstoffstangen zu ermöglichen oder für jeden Programmwechsel die für das folgende Programm zur Verarbeitung vorgesehene Werkstoffstange bereitzustellen.
- 14 -
309810/0122

Claims (1)

  1. 47o h -K7/1Qn
    y - 137 21 44 I 90
    27.8.71 ftf
    Patentansprüche :
    Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, mit einem um seine Längsachse drehbaren und feststellbaren Mantelrohr, in welchem parallel zur Mantelrohrachse mehrere entlang von Mantellinien fest miteinander verbundene und einen mittleren freien Verbindungsraum definierende Werkstofführungsrohre angeordnet sind, deren Achsen auf einem gemeinsamen, zur Achse des Mantelrohres konzentrischen Kreis liegen und die jeweils einen Längsschlitz haben und ferner; mit mindestens einem in die Werkstofführungsrohre einsetzbaren Stangenschieber, der mittels eines in den von den Werkstofführungsrohren umschlossenen Verbindungsraum hineinragenden Ansatzstückes mit einem Zugglied einer durch äussere Antriebsmittel antreibbaren Transportvorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Werkstofführungsrohr (52) ein Stangenschieber (56) angeordnet ist, dass für die Ansatzstücke (6o) sämtlicher Stangenschieber (56) ein gemeinsamer Mitnehmer (72) vorgesehen ist, der an dem durch den Verbindungsraum. (5o) hindurchgeführten, durch ein Seil, eine Kette oder dgl. gebildeten Zugglied (68) befestigt ist, dass der bei Drehung des Mantelrohres (42) seine Bereit-schaftssteilung beibehaltende Mitnehmer (72) mit jeweils dem Ansatzstück (6o) eines Stangenschiebers (56) gegenseitig in Eingriff bringbar ist, das aus dem in fluchtende Lage zur Arbeitsspindel (12) der Werkzeugmaschine eingeschwenkten Werkstofführungsrohr (52) herausragt und dass zum Antrieb des Mantelrohres (42) eine über die Programmsteuerung der Maschine steuerbare Antriebsvorrichtung (62) dient. - 15 -
    30 9 810/0122
    A 38 47o h - 15 -
    27.8.71 Z I ^H I
    2. Stangennachschubeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstücke (6o) der Stangenschieber (56) eine in den Verbindungsraum (5ο) hineinragende Fahne bilden und dass der Mitnehmer (72) , in Transportrichtung gesehen, im Abstand voneinander zwei Anschlagschenkel (74,76) aufweist, zwischen welche die Fahne (6o) der einzelnen Stangenschieber (56) bei Drehung des Mantelrohres (42) eingreift und in jeder Transportrichtung an einem der beiden Anschlagschenkel (74,76) anliegt.
    3. Stangennachschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangennachschubeinrichtung (24) im Bereich des Arbeitsraumes der Werkzeugmaschine eine Stangenrückstossvorrichtung (26) zugeordnet ist, mit deren Hilfe nach Beendigung der Stangenbearbeitung die Werkstoffstange bzw. ein Stangenreststück in das entsprechende Werkstofführungsrohr (52) zurückstossbar ist.
    4. Stangennachschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende der Stangenschieber (56) eine Zange zur Verbindung der betreffenden Werkstoffstange mit dem Stangenschieber angeordnet ist.
    5. Stangennachschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschwenken der einzelnen Werkstofführungsrohre (52) in fluchtende Stellung zur Arbeitsspindel ( 12) der Werkzeugmaschine das Mantelrohr (42) mittels eines Klinkenschaltwerkes (84 bis 94) um vorbestimmte Drehwinkel verdrehbar ist.
    - 16
    309810/0122
    A 38 47o h ■ - y
    y-is? H 2U4190
    27.8.71
    Stangennachschubeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenschaltwerk einen auf dem Mantelrohr (42) drehbar angeordneten und mit einer druckmediumgesteuerten Zahnstange (9 6) kämmenden Zahnkranz (9o) aufweist und dass am Umfange des Mantelrohres (42) eine der Anzahl der Werkstofführungsrohre (52) entsprechende Anzahl von Rastausnehmungen (88) vorgesehen ist, in die eine am Zahnkranz (9o) angeordnete Rastklinke (94) zur Drehung des Mantelrohres (42) in einer vorbestimmten Richtung eingreift.
    309810/0122
    Leerseite
DE2144190A 1971-09-03 1971-09-03 Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten Expired DE2144190C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144190A DE2144190C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
CH1125272A CH543916A (de) 1971-09-03 1972-07-28 Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschine, insbesondere Drehautomat
US00283701A US3812983A (en) 1971-09-03 1972-08-25 Apparatus for feeding bars in automatic single-spindle bar machines
GB4071572A GB1374906A (en) 1971-09-03 1972-09-01 Bar feeding apparatus for machine tools particularly automatic lathes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144190A DE2144190C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144190A1 true DE2144190A1 (de) 1973-03-08
DE2144190B2 DE2144190B2 (de) 1973-08-16
DE2144190C3 DE2144190C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5818598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144190A Expired DE2144190C3 (de) 1971-09-03 1971-09-03 Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3812983A (de)
CH (1) CH543916A (de)
DE (1) DE2144190C3 (de)
GB (1) GB1374906A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5094575A (de) * 1973-12-18 1975-07-28
FR2333601A1 (fr) * 1973-01-04 1977-07-01 Breuning Kurt Dispositif d'avance-barre d'une machine-outil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924494A (en) * 1974-06-25 1975-12-09 Azuma Eng Co Ltd Automatic bar feeding apparatus
CH641386A5 (fr) * 1981-07-15 1984-02-29 Lns Vente Fab Decolletage Dispositif ravitailleur pour tour automatique et procede de fabrication de celui-ci.
JPS6071102A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Citizen Watch Co Ltd 棒材供給装置
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
EP0776718B1 (de) * 1995-11-28 2001-10-31 CUCCHI GIOVANNI &amp; C. S.r.l. Stangenzuführvorrichtung mit schaltbarem Vorschub für Mehrspindeldrehmaschinen
US7694611B2 (en) * 2007-01-19 2010-04-13 J.F. Berns Co., Inc. Turret-mounted workpiece ejector
WO2011103572A2 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Michael Mitrovich Method and apparatus for applying variable rates of solid stick lubricant to the top of a rail
CN103313819B (zh) * 2011-01-18 2017-04-12 莱尼卡贝郝尔丁股份有限公司 用于将连接元件自动给送到处理单元的装置以及用于这些连接元件的给送软管
US20210362281A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Atkinson International, Inc. Unloader/Pusher Tube Debris Removal System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855815A (en) * 1955-10-04 1958-10-14 Cone Automatic Mach Co Inc Stock reel and indexing mechanism therefor
IT618577A (de) * 1958-11-06
US3693810A (en) * 1971-01-20 1972-09-26 Index Werke Kg Hahn & Tessky Apparatus for feeding bars or the like in machine tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333601A1 (fr) * 1973-01-04 1977-07-01 Breuning Kurt Dispositif d'avance-barre d'une machine-outil
JPS5094575A (de) * 1973-12-18 1975-07-28
JPS5317346B2 (de) * 1973-12-18 1978-06-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374906A (en) 1974-11-20
DE2144190C3 (de) 1974-03-14
DE2144190B2 (de) 1973-08-16
CH543916A (de) 1973-11-15
US3812983A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041171C2 (de)
DE68922189T2 (de) Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben.
DE1552324C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE69923940T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken und eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2853949A1 (de) Be- und entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
CH628549A5 (de) Vorrichtung zur umfangsbearbeitung von unrunden werkstuecken, insbesondere von kolbenringen.
DE2144190A1 (de) Stangennachschubeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE4430388A1 (de) Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
DE2102150A1 (de) Selbsttätige Drehmaschine
DE1602774C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE1477217B2 (de) Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen
EP2853319B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
DE1203572C2 (de) Mehrspindeldrehautomat mit Werkstueckgreif-einrichtung zum Umspannen der einzelnen Werkstuecke
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE1041420B (de) Verfahren zum Foerdern von stangenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE4227552A1 (de) Drehmaschine nach doppelspindelbauart
DE595656C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE2725578C3 (de) Reduziervorrichtung zum Festhalten von Werkstoffstangen unterschiedlichen Durchmessers in der Arbeitsspindel einer Drehmaschine
DE266810C (de)
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE911084C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an feststehenden Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee