DE2904088A1 - Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten - Google Patents
Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomatenInfo
- Publication number
- DE2904088A1 DE2904088A1 DE19792904088 DE2904088A DE2904088A1 DE 2904088 A1 DE2904088 A1 DE 2904088A1 DE 19792904088 DE19792904088 DE 19792904088 DE 2904088 A DE2904088 A DE 2904088A DE 2904088 A1 DE2904088 A1 DE 2904088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- loading
- carrier
- transfer point
- unloading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2514—Lathe with work feeder or remover
- Y10T82/2516—Magazine type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
A 43 246 b Anmelder: Firma Index-Werke KG
y - 123 Hahn & Tessky
22. Januar 1979 Plochingerstraße 92
7300 Esslingen
Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere
Dreh automaten
Die Erfindung betrifft eine Be- und/öder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, mit den Merkmalen
des Oberbegriffes von Anspruch 1„
Es gehört bereits eine Vielzahl von Be- und Entladeeinrichtungen zum Stand der Technik, mit deren Hilfe Werkstücke der im
Maschinenarbeitsraum vorhandenen Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen zuführbar und/oder aus dem Arbeitsraum abtransportierbar
sind.
Diese bekannten Konstruktionen werden jedoch nicht allen an sie gestellten Forderungen gerecht. So ist diesen Konstruktionen,
die Drehmaschinen sowohl extern als auch intern, d.h. innerhalb des Arbeitsraumes zuzuordnen sind und die beispielsweise
durch die Fachzeitschriften ZwF 69 (1974, Heft 1; Fertigungstechnik und Betrieb 1964, Heft 8 sowie DE-A5 21 59 552)
dokumentiert werden, der wesentliche Nachteil gemeinsam, daß
030D32/0353
sie den Zugang zum Maschinenarbeitsraum behindern, so daß ein
erforderlich werdender Wechsel von Werkzeugen in der Maschine erschwert wird und bei Umrüsten auf manuelles Beschicken
die Einrichtung oder Teile von dieser abgebaut werden müssen. Außerdem sind diese Einrichtungen Drehmaschinen nur ungünstig
zuzuordnen, so daß die Maschinenabdeckung gegen Späne und Kühlmittel nur unvollkommen ist, bzw. bei der Maschinenbeschickung
automatisch geöffnet und geschlossen werden muß. Es ist klar, daß hierbei insbesondere die an Werkzeugmaschinen mindestens
zum Teil extern vorzusehenden Einrichtungen einen erheblichen sicherheitstechnischen Aufwand erfordern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Be- und/oder
Entladeeinrichtung zu schaffen, die sich in Werkzeugmaschinen, insbesondere NC-gesteuerten Drehmaschinen derart integrieren
läßt, daß die Unterbringung ihrer funktionswesentlichen Teile im Bereich des Maschinenarbeitsraumes möglich ist, ohne einen
durch
Platz zu beanspruchen,/den z.B. manuell durchzuführende Arbeiten im Maschinenarbeitsraum, wie Werkzeugwechsel oder dergl., oder
die Zugänglichkeit zu diesem Bereich behindert werden könnten. Des weiteren soll die Einrichtung in der Lage sein, bei geschlossener
Maschinenverkleidung einen Werkstücktransport zur Arbeitsspindel oder von dieser weg zu bewerkstelligen, ohne daß
deren Komponenten bedienungsseitig aus dem Maschinenarbeitsraum heraustreten. Außerdem soll der Werkstücktransport
über relativ kurze Wege beschleunigt erfolgen und schließlich die Einrichtung optimal unfallsicher arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der
0 30 032/03 5 3
Ά 43 Ζ.ΗΟ JJ Λ
Y - 123 f
22. Januar 1979 _ 9 _
Konzeption einer bekannten Be- und/pder Entladeeinrichtung gemäß
DE-AS 21 59 552 mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten
Merkmalen, die sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruches auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung von Zuführvorrichtung
und Transportvorrichtung sowie deren Zuordnung zur Arbeitsspindel ermöglichen einen Werkstücktransport entlang von Teilstrecken,
die in zueinander senkrecht liegenden Ebenen verlaufen. Demzufolge ist es möglich, Werkstücke dem Maschinenarbeitsraum z.B. von einer seiner Stirnseiten aus zuzuführen, so daß
der vor dem Maschinenarbeitsraum vorhandene Bereich von Komponenten
der Be- und Entladeeinrichtung völlig frei bleiben kann. Die verdrehbare Anordnung des Werkstückgreifer: ,der Zuführvorrichtung
. an deren verschwenkbarem Träger ermöglicht es hierbei,
Werkstücke an der übergabestelle der Einrichtung dem Werkstückspanner der Transportvorrichtung stets in einer solchen
Stellung anzubieten, daß die Werkstückbearbeitung nach Wunsch von einer vorbestimmten Werkstückstirnseite aus erfolgen
kann. Die verdrehbare Anordnung des Werkstückgreifers der Zuführvorrichtung ermöglicht somit eine spanngerechte Anlieferung
von Werkstücken zur Transportvorrichtung, wobei die Werkstücke der Zuführvorrichtung in irgendeiner", den gegebenen
räumlichen Verhältnissen und der Förderrichtung entsprechend geeigneten Stellung oder Lage zugeführt werden können. Es ist
lediglich zweckmäßig, die Werkstücke dem Werkstückgreifer der Zuführvorrichtung in einer einheitlichen Lage zuzuführen.
Falls die erfindungsgemäße Einrichtung lediglich zum Abtransport
von bearbeiteten Werkstücken von der Arbeitsspindel eingesetzt wird, so ist es, aufgrund der verdrehbaren
Q3€032/0353
22. Januar 1979 _ 1o _
Anordnung des Werkstückgreifers der Zuführvorrichtung,möglich,
bearbeitete Werkstücke in irgendeiner gewünschten Stellung einer Abgabestelle zuzuführen, wobei es ohne weiteres möglich ist,
Werkstücke beispielsweise auf der Stirnseite abzulegen, an der sie vom Werkstückspanner der Transportvorrichtung zur Entnahme
aus der Arbeitsspindel gespannt worden sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt also das Spannen bzx</. Ablegen
von Werkstücken an einer bzw. auf eine beliebige Stirnseite, oder auf einen ümfangsteil.
Der Antrieb zum Verdrehen, des Werks tückijrei fers kann einem
unveränderbar
zu transportierenden Werkstück/angepaßt sein, so daß Werkstücke
nur in einer ganz bestimmten Stellung vor dem Werkstückspanner der Transportvorrichtung bereitgestellt werden können. Wesentlich
günstiger ist es jedoch, die Konstruktion nach Anspruch auszubilden, so daß die Einrichtung universal einsetzbar bzw.
Werkstücke in jeder beliebigen Spannstellung durch die Zuführvorrichtung dem Werkstückspanner angeboten werden können. Eine
besonders vorteilhafte Konstruktion ist dabei Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es günstig, den Werkstückgreifer nach Anspruch 6 zu gestalten.
Eine derartige Ausbildung gestattet auf besonders einfache Weise das Umrüsten der Zuführvorrichtung auf Werkstücke anderer
Abmessungen, indem hierzu lediglich der gegenseitige Abstand der Schwenkarme entsprechend zu verändern ist. Anspruch
7 befaßt sich mit einer in technischer Hinsicht besonders einfachen Konzeption des eigentlichen Greifmechanismus
830032/Q353
22. Januar 1979 * _ If _
des Werkstückgreifers.
Es ist klar, daß die bis jetzt erläuterte Einrichtung zum Be-
oder Entladen im Raum beliebig angeordnet sein und dementsprechend
beispielsweise auch mit Vorteil für Werkzeugmaschinen eingesetzt werden kann, deren Arbeitsspindel vertikal gelagert ist.
Für Werkzeugmaschinen,deren Arbeitsspindel in Spindelstock
horizontal gelagert ist, ergibt sich eine vorteilhafte Anordnung nach Anspruch 8.
Bei einer derartigen Konzeption befindet sich damit ein Teil
der Einrichtung, nämlich die Zuführvorrichtung, außerhalb des Maschxnenarbeitsräumes und die Transportvorrichtung kann aufgrund
ihrer Verstellbarkeit sowohl während der Werkstückbearbeitung als auch dann, wenn sie nicht benötigt wird, in eine Stellung
gesteuert werden, in der zu ihrer Unterbringung in diesem Raum möglichst wenig Platz beansprucht wird. Dies ist beispielsweise
der Fall, wenn die Transportvorrichtung hierzu vor die übergabestelle
der Zuführvorrichtung gesteuert wird. In diesem Falle kann die Bedienungsperson weitgehend ungehindert im Maschinenarbeitsraum
anstehende Arbeiten ausführen.
Wesentlich dabei ist, daß diese Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Werkstückzuführung bzw. einen Werkstückabtransport
entsprechend der, der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben-
u * a ·
stellung erlaubt, was/bedeutet, daß die Werkstückhandhabung
bei völlig geschlossener Maschinenverkleidung erfolgen kann und damit die bestehenden Sicherheitsvorschriften in hohem
Maße erfüllt sind.
030032/0353
A 43 246 b /fO 2154088
22. Januar 1979 - 12 -
Die Zuführung von Werkstücken zur Zuführvorrichtung läßt sich
bei einer derartigen Anordnung der Einrichtung in besonders einfacher Weise nach Anspruch 9 bewerkstelligen.
Eine Ausgestaltung der Einrichtung, die sowohl die Zuführung
von Werkstücken, beispielsweise Rohlingen,zur horizontal gelagerten
Arbeitsspindel einer Drehmaschine als auch den Abtransport bearbeiteter Werkstücke von der Arbeitsspindel und aus
dem geschlossenen Maschinenarbeitsraum ermöglicht, ist Gegenstand
des Anspruches 1O. Damit lassen sich diese Arbeitsgänge
in einfacher Weise durch eine Verdoppelung der Zuführvorrichtung
und einer Ausstattungr7des Träfrers der Transportvorrichtung mit
Dzw. Werkstuckspannern ^
zwei Schwenkarmen/erreichen. Dabei kann gemäß Anspruch 11 der
zusätzlichen Zuführvorrichtung ein insbesondere einen Endlosförderer bildender horizontaler Förderer zum Abtransport der
der Übergabestelle zugeführten Werkstücke zugeordnet sein. Hierbei ist es möglich,gemäß Anspruch 12/die beiden/durch jeweils
eine Zuführvorrichtung und einen Horizontalförderer gebildeten Funktionseinheiten der Be- und Entladeeinrichtung
konstruktiv gleich zu gestalten. In diesem Falle sind die die Werkstückspanner tragenden Schwenkarme des Trägers der Transportvorrichtung
in einer gemeinsamen Ebene derart anzuordnen, daß sie einzeln vor die Arbeitsspindel und gemeinsam zur übergabestelle
der ihnen zugeordneten Zuführvorrichtungen steuerbar sind.
Sofern es sich um eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine,handelt,
deren Maschinenarbeitsraum spindelstockseitig von einer Spritzwand einer den Maschinenarbeitsraum sowie gegebenenfalls
den Spindelstock überfangenden gehäuseartigen Maschinenverkleidung begrenzt ist, ergibt sich eine vorteil-
030032/0353
22. Januar 1979 _ 13 -
hafte Konstruktion nach Anspruch 13, in dem sich dann die übergabestellender
Zuführvorrichtungen unmittelbar hinter der Spritzwand befinden, in der je übergabestelle eine die Spritzwand
durchdringende Öffnung vorzusehen ist, über die die TJerkstückspanner
der Transportvorrichtung Zugang zu der ihnen zugeordneten übergabestelle haben. Hierbei ist es dann vorteilhaft, wenn
beide Werkstückspanner je ein Verschlußglied aufweisen, die in der Übergabestellung der Werkstückspanner vor den Zuführvorrichtungen
und während der Werkstückbearbeitung die Öffnungen der Spritzwand verschlossen halten.
Ueitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der
sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer mit einer NC-gesteuerten
Drehmaschine kombinierten Be- und Entladeeinrichtung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teildraufsicht der mit der Einrichtung
ausgestatteten Drehmaschine;
Figur 2 die Vorderansicht der Drehmaschine;
Figur 3 eine Teilseitenansicht der Drehmaschine, in Richtung des Pfeiles A der Figur 2
gesehen;
Figur 4 eine Teilseitenansicht der Drehmaschine, in Richtung des Pfeiles B der Figur 2
gesehen;
Figur 5 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Zuführvorrichung und des Uerkstückspanners
der Transportvorrichtung;
030032/035 3
A 43 246 b
y-123 /ί 2104088
22. Januar 1979 _ 14
Figur 6 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht
einer der Zuführvorrichtungen;
Figur 7 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung möglicher Werkstückhandhabungsmöglichkeiten
der Zuführvorrichtungen.
Die in der Zeichnung teilv/eise gezeigte NC-gesteuerte Drehmaschine
weist ein Maschinengestell 10 mit einem Spindelstock 12 auf. In diesem ist eine beispielsweise ein Spannfutter 14
tragende Arbeitsspindel 16 horizontal gelagert. ;
Der Arbeitsspindel ist ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Revolverschlitten zugeordnet, der auf
einer Schrägbettführung 22 verschiebbar angeordnet ist. 24 bezeichnet
dessen Revolverkopf. Anstelle des Spannfutters kann die Arbeitsspindel auch mit einem anderen Spannmechanismus,
beispielsweise mit einer Spannzange,ausgestattet sein. Der
Maschinenarbeitsraum ist mit 26 bezeichnet und spindeistockseitig
durch eine Spritzwand 2 8 einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Maschinenverkleidung begrenzt, die bedienungsseitig
in bekannter Weise eine Schiebetür 32 aufweist, um den Maschinenarbeitsraum öffnen und schließen zu können.
Die Drehmaschine ist mit einer erfindungsgemäßen Be- und Entladeeinrichtung
aμsgestattet, mit deren Hilfe bereitgestellte
V7erkstückrohlinge 34 in den geschlossenen Maschinenarbeitsraum 26 transportierbar und dem Spannfutter 14 der Arbeitsspindel 16
zuführbar bzw. bearbeitete Werkstücke von diesem ab und aus dem geschlossenen Maschinenarbeitsraums 26 wegtransportierbar
0 300 3 2/035 3
A 43 246 b
y - 123
22. Januar 1979
sind. Zu diesem Zweck weist diese Einrichtung insgesamt drei
Funktionseinheiten auf, von denen zwei seitlich des Spindelstockes 12 und eine innerhalb des Maschinenarbeiträumes 26
vorgesehen ist. Zwei Funktionseinheiten sind dabei in ihrer Konstruktion gleich ausgebildet und beispielsweise an der
Vorderseite ■ der Drehmaschine vor dem Spindelstock im Abstand übereinander angeordnet. Sie bilden zwei Zuführvorrichtungen
36, 38, von denen die . oben angeordnete Werkstückrohlinge
34 einzeln an einer übergabestelle unmittelbar hinter der Spritzwand 28 bereitstellt, die von dort durch die dritte
Funktionseinheit, die eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Transportvorrichtung zum Be- und Entladen des Spannfutters 14 bildet
,und die im Haschinenarbeitsraum vorgesehen ist, abgeholt
.und nach dem Bearbeiten der unteren Zuführvorrichtung 38 übergeben
werden, durch die sie einer weiteren übergabestelle zugeführt werden, worauf unten des näheren eingegangen wird. "
Mit Hilfe dieser Zuführvorrichtungen und der Transportvorrichtung tung. lassen sich Werkstücke entlang von Teilstrecken transportieren,
die in zueinander senkrecht verlaufenden Ebenen a-a; b-b verlaufen. Demgemäß ist es möglich, bei Anordnung entsprechender
Öffnungen 42, 44 vor den Zuführvorrichtungen 36, 38 in der Spritzwand 28, in den Maschinenarbeitsraum
26 bei geschlossener Schiebetür 32 der Maschinenverkleidung 30 TJerkstückrohlinge zur Bearbeitung
automatisch zuzuführen bzw. aus diesem bearbeitete Werkstücke wieder abzutransPortieren.
Die beiden Zuführvorrichtungen 36, 38 weisen jeweils einen
als Ganzes mit 46 bezeichneten Werkstückgreifer auf, der um
0 300 32/0353
a 43 246 b 2904058
y — ι δ &
22. Januar 1979" - 1& ■ -
eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die senkrecht zur Achse
der Arbeitsspindel 16 und parallel zur For der ebene, eines als
Ganzes mit 48 bezeichneten Horizontalförderers angeordnet ist*
mit dessen Hilfe Werkstückrohlinge 34 bzw. fertigbearbeitete Werkstücke 34 * parallel zur Arbeitsspindelachse an die Zuführvorrichtung
heran bzw. von dieser wegtransportierbar sind. · Die Schwenkachse des Werkstückgreifers 46 wird durch eine
Schwenkwelle 50 definiert,, die mittels eines Drehantriebes
52 beispielsweise um 180° verdrehbar ist. Dieser ist beispielsweise
durch ein doppelt beäufschlagbares Zylinderkolbenaggregat gebildet, durch das eine Zahnstange in beiden Richtungen
axial verschiebbar ist, die ihrerseits mit einem Ritzel der Schwenkwelle 50 kämmt. Die Schwenkwelle ist an einer Mon—
tagekonsole 54 gelagert, die seitlich an den Spindelstock in Förderrichtung des Förderers 48 verstellbar und feststellbar
anbaubar ist.
Der Werkstückgreifer 46 wird gebildet durch zwei im Abstand voneinander auf der Schwenkwelle drehgesichert angeordnete
Schwenkarme 56, 58, die an ihrem freien Ende an den ihnen einander zugekehrten Seiten jeweils ein Werkstückgreiforgan 60,
62 tragen. Diese Werkstückgreiforgane sind um eine zur Achse der Schwenkwelle 50 parallele Achse mittels eines Antriebes
verdrehbar, so daß also zwischen den WerkstückgreifOrganen festgeklemmte Werkstückrohlinge 34 während des Verschwenkens
des Werkstückgreifers 46 um die Achse der Schwenkwelle 50 noch um eine sich entlang ihres Durchmessers erstreckende Achse
verdreht werden können. Der Zweck dieser Drehbewegung wird weiter unten erläutert.
das
Während dabei/Werkstückorgan 60 des Schwenkarmes 56 beispiels-
Während dabei/Werkstückorgan 60 des Schwenkarmes 56 beispiels-
030032/0353
29U4083
a 43 246b
y - 123
22. Januar 1979 - 17 -
weise durch eine im Schwenkarm 56 verdrehbar angeordnete Klemmplatte
gebildet ist, bildet be:j_m vorliegenden Ausführungsbeispiel
das Greiforgan 62 ein im Querschnitt beispielsweise V-förmiges Prisma, dessen im Abstand voneinander vorgesehenen
Kanten 64 am Umfange der Werkstückrohlinge 34 anpreßbare Abstützorgane bilden. Das prisraenförmige Werkstückgreiforgan 62
sitzt auf einer längsverzahnten Kolbenstange 66 eines am freien Ende des Schwenkarmes 58 vorgesehenen und durch ein Druckmedium,
insbesondere Drucköl, - steuerbaren Zylinderkolbenaggregates 6 8/ die mittels eines Getriebes übereinen vorbestimmten Drehwinkel
verdrehbar ist.
Dieses Getriebe ist als Stirnradgetriebe ausgebildet und v/eist zwei Gruppen von miteinander kämmenden Stirnrädern auf, die in
einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die erste Stirnradgruppe wird durch ein Antriebsritzel 70 und ein Zwischenrad 72
gebildet, während die zweite Gruppe durch zwei Zwischenräder 74, 76 und ein Abtriebsritzel 78 gebildet ist, das seinerseits mit
der längsverzahnten Kolbenstange 66 des Zylinderkolbenaggregates 6 8 kämmt. Der Antrieb der beiden voneinander getrennt laufenden
Zahnradgruppen erfolgt über ein Paar von Wechselrädern 80, 82 die auf die Getriebewellen 84, 86 der Zahnräder 72, 74 drehfest
aufsteckbar sind. Der zu durchfahrende Drehwinkel der Werkstückgreiforgane um die Achse c-c läßt sich damit durch entsprechende
Wahl der Wechselräder 80, 82 bestimmen.
Das Antriebsritzel 70 des Stirnradgetriebes kämmt mit einer längsverzahnten stillstehenden Achse 88, die mit ihrem einen
Ende in der llontagekonsole 54 und mit ihrem anderen Ende inner-
030032/0 353
y\ll 2304088
22. Januar 1979 - 48 -
halb der Schwenkwelle 50 gelagert ist. Das Antriebsritzel durchgreift
zu diesem Zweck mit seinen Zahnkranz eine entsprechende
Längsausnehmung der Schwenkwelle. Diese ist dazu vorgesehen,
den Greifarm 58 zusammen mit dem Greifarm 56 des Tierkstückgreifers
46 auf der Schwenkwelle 50 in axialer Richtung stufenlos verstellen und feststellen zu können, um deren Abstand dem
Durchmesser von zu transportierenden Werkstücken anpassen zu können.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet der Schwenkarm 58 zugleich das Getriebegehäuse für das erläuterte Stirnradgetriebe.
48
Als Horizontalförderer/der im Abstand übereinander vorgesehnen Zuführvorrichtungen 36, 38 dienen vorzugsweise Endlosförderer, die z.B. ein Förderband 9o aufweisen. Auch jede andere Konstruktion eines Förderers ist denkbar, sofern diese gewährleistet, zu bearbeitende Werkstücke an einer vorbestimmten Stelle in einer vorbestimmten Ebene der oberen Zuführvorrichtung 36 bereitzustellen. Diese vorbestimmte Aufnahmestellung wird durch einen mit einem elektrischen Schalter 92 zusammenwirkenden Anschlag 94 an der oberen Zuführvorrichtung 36 festgelegt, an welchem jeweils das Werkstück anfährt, das als nächstes dem Spannfutter 14 der Arbeitsspindel zugeführt werden soll und durch das der Förderer stillgesetzt wird.
Als Horizontalförderer/der im Abstand übereinander vorgesehnen Zuführvorrichtungen 36, 38 dienen vorzugsweise Endlosförderer, die z.B. ein Förderband 9o aufweisen. Auch jede andere Konstruktion eines Förderers ist denkbar, sofern diese gewährleistet, zu bearbeitende Werkstücke an einer vorbestimmten Stelle in einer vorbestimmten Ebene der oberen Zuführvorrichtung 36 bereitzustellen. Diese vorbestimmte Aufnahmestellung wird durch einen mit einem elektrischen Schalter 92 zusammenwirkenden Anschlag 94 an der oberen Zuführvorrichtung 36 festgelegt, an welchem jeweils das Werkstück anfährt, das als nächstes dem Spannfutter 14 der Arbeitsspindel zugeführt werden soll und durch das der Förderer stillgesetzt wird.
Wie vorstehend bereits erläutert worden ist, befindet sich die als Lade- und Entladevorrichtung dienende Transportvorrichtung
40 innerhalb des Maschinenarbeitsraumes 26. Diese ist parallel zur Arbeitsspindelachse bzw. i-n Förderrichtung der Horizontalförderer
in beiden Richtungen bewegbar und außerdem quer zu diesen Richtungen verschwenkbar. Bein vorliegenden Ausführungs-
03 00 32/0 35
A 43 246 b
y - 123
22. Januar 1979 - 19 -
beispiel ist sie derart ausgelegt, daß sie gleichzeitig ein von der oberen Zuführvorrichtung 36 an einer übergahestelle bereitgestelltes
unbearbeitetes Werkstück zu übernehmen und gleichzeitig
ein bearbeitetes Werkstück der unteren Zuführvorrichtung 38
zu übergeben vermag.
Zu diesem Zweck besitzt die Transportvorrichtung einen durch
zwei einander starr zugeordnete Schwenkarme 96, 98 gebildeten Träger, die im Bereich ihres freien Endes jeweils einen der
Spritzwand 28 zugekehrten Werkstückspanner 100, 102 tragen, radial bewegliche Spannelemente zur Werkstückaufnähme besitzen.
Diese Spannelemente können beispielsweise hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbar sein.
Die beiden Werkstückspanner (100, 102} sind einander derart
zugeordnet, daß sie durch Verschwenken des durch die Schwenkarme gebildeten Trägers um die Achse eines zur Arbeitsspindel
(16) achsparallelen Schwenkrohres(104), das die Schwenkarme
(96, 98) trägt, zwar einzeln koaxial zum Spannfutter (14) jedoch gemeinsam vor die Zuführvorrichtungen (36, 38) bzw. vor
die diesen zugeordneten Öffnungen (42, 44) der Spritzwand (28) einstellbar sind. Aus dieser Einstellbarkeit resultiert
die stumpfwinklige gegenseitige Zuordnung der Schwenkarme.
Das diese tragende Schwenkrohr (104) ist mittels eines Drehantriebes (106) entsprechend verschwenkbar.
030 032/035 3
It
A 43 246 h
22. Januar 1979
Jeder der beiden Werkstückspanner sitzt vor einem scheibenförmigen
Verschlußglied (108 bzw. 110),durch welche, die
Öffnungen (42 r 44>
der Spritzwand (28) gleichzeiticT verschließbar sind, wenn die Transportvorrichtung (40>
ihre Stellung vor den Zuführvorrichtungen (36 r 38) einnimmt.
In dieser Stellung verharrt die Transportvorrichtung auch während der Bearbeitung eines Werkstückes, so daß Späne
und Spritzwasser nicht über die. öffnungen- (42, 44) aus
dem Maschinenarbeitsraura (26) heraustreten können.Die beschriebene
Ee- und Entladeeinrichtung arbeitet fo-lgendermaßen:
Mittels des oberen Horizontalförderers (48) werden- hintereinander
abgestellte Werkstückrohlinge (34) einzeln der oberen Zuführvorrichtung (36) zugeführt r wobei der Förderer
jeweils dann stillgesetzt wird, wenn der als nächster zur Bearbeitung vorgesehene Rohling zwischen die Werkstückgreiforgane
(60, 62) dieser Zuführvorrichtung transportiert ' und am Anschlag (9 4)eingetroffen ist.
Nach Spannen des Rohlings wird durch den Drehantrieb (52)
die Schwenkwelle (50) der oberen Zuführvorrichtung im vorliegenden Falle in Uhrzeigerrichtuna un 180° verschwenkt
und dadurch der Rohling unmittelbar hinter der Spritzwand (28) des Maschinenarbeitsraumes (26) in einer Überqabe-
030032/03 5 3
A 43 246 h -2*0+088
y - 137
22. Januar 1979
stellung zum Weitertransport bereit gehalten. Während der
Schwenkbewegung der Schwenkarme (56, 58) des Werkstückgreifers (46) wird der Rohling über <las Stirnradgetriebe
des Schwenkarmes (58) so gedreht, daß es, wie Figur 7b zeigt, mit seiner Rotationsachse in wesentlichen parallel
zur Arbeitsspindel ausgerichtet ist. Der zu durchfahrende Drehwinkel läßt sich durch die Wechselräder (80, 82) festlegen.
Der an der übergabestelle bereit-gehaltene Rohling wird dann
von dem gemäß Figur 4 oberen Werkstückspanner (110) der Transportvorrichtung (40) übernommen, der zu diesem Zweck
die öffnung (42) der Spritzwand (28) durchgreift. Die Transportvorrichtung (40) befindet sich demgemäß in der in
Figur 2 gezeigten Stellung.
Ist der Werkstückrohling aufgenommen, so wird zunächst das Schwenkrohr (104) gemäß Figur 1 in axialer Richtung nach
rechts so weit verstellt, daß sich das freie Ende des übernommenen Werkstückrohlings in einer senkrecht zur
Arbeitsspindel (16) liegenden Ebene befindet, die sich ihrerseits in einem Abstand vor der Spannfutter befindet.
Dabei ist der Werkstückspanner (102) noch unbesetzt. Nunmehr wird das Schwenkrohr (104) gemäß Figur 4 in Uhrzeigerrichtung
so weit verschwenkt, daß sich der vom Werk-
030032/0353
Zl.
22, Januar 1979
Stückspanner (100) aufgenommene Werkstückrohling im wesentlichen koaxial zum Spännfutter (14) befindet. Ist
diese Schwenkendstellung erreicht, wird das Schwenkrohr
(104) wieder in die entgegengesetzte Richtung axial verstellt, wobei der Werkstückrohling zwischen die Spannbacken des
Spannfutters (14) zum Spannen bewegt wird. Nach
dem Festspannen im Spannfutter gibt der Werkstückspanner
(100) den Rohling frei, die Transportvorrichtung (40) wird wiederum um einen geringen Betrag gemäß Figur 1 nach rechts
gesteuert, um den Werkstückspanner vom Rohling wegzubewegen, und danach erfolgt eine Verdrehung des Schwenkrohres (104)
in Gegenuhrzeigerrichtung, um beide Werkstückspanner (loo, 102) wieder in fluchtende Lage zu den Öffnungen (42, 44) zu
bringen, wonach die Transportvorrichtung (40) in die in Figur 2 gezeigte Wartestellung zurückgesteuert wird.
Zwischenzeitlich ist der Werkstückgreifer (46) der oberen Zuführvorrichtung (36) wieder in seine in Figur 2 gezeiate
Übernahmestellung zurückgesteuert worden und hat bereits wieder einen neuen Werkstückrohling aufgenommen und in
der Übergabestelle bereitgestellt, so daß bereits während der Werkstückbearbeitung der Werkstückspanner (100) einen neuen
Rohlina übernehmen kann.
£30032/0 3 53
Z2,
A 43J46 h
22. Januar 1979
Nach beendeter Werkstückbearbeitung wird nach erfolgter Axialbewegung der Transportvorrichtuncr (40) in die in Figur
1 gezeigte Stellung diese so verschwenkt, daß nunmehr- der
Werkstückspanner (1O2) koaxial zum bearbeiteten Werkstück ausgerichtet ist, wonach dieser Werkstückspanner durch
Verstellen der Transportvorrichtung irt die entgegengesetzte
Richtung ,in das Werkstück hineinbewegt wird und dieses aufnehmen kann. Hierbei ist zu beachten, daß während dieser
Bewegungen der Transportvorrichtung (40) der Werkstückspanner (100) bereits wiederum einen Werkstückrohling bereit hält.
Nach Aufnahme des bearbeiteten Werkstückes durch den Werkstückspanner
(102) fährt die Transportvorrichtung, gemäß
Figur 1 ,ein Stück nach rechts, um zu ermöglichen, daß der
Werkstückrohling vor das Spannfutter (14) geschwenkt und
danach in diesem gespannt werden kann. Nach Freigabe des Rohlings durch den Werkstückspanner (100) fährt die
Transportvorrichtung (40), gemäß Figur, 1 wiederum ein Stück in die entgegengesetzte Richtung, wonach sie in
Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und in ihre Warteposition gemäß Figur 2 zurückgesteuert wird. Dabei wird das fertig
bearbeitete Werkstück der übernahmestelle der unteren
0 3 0 0 3 2/0353
A 43 246 h - 24 -
y - 137
22. Januar 1979
Zuführvorrichtung (38) hinter der Spritzwand (28) zugeführt, wobei es von deren Werkstückgreifer (46) übernommen
und durch Verschwenken desselben in Gegenuhrzeigerrichtung einer auf dem Förderer (48) liegenden Übergabestelle zugeführt
und von diesem weitertr-ansportiert wird. Zwischenzeitlich
wurde durch die obere Zuführvorrichtung (36) bereits wieder ein Werkstückrohling dem Werkstückspanner
(loo) der Transportvorrichtung (4o) übergeben und bei Beendigung der laufenden Werkstückbearbeitung erfolgt das
vorbeschriebene Arbeitsspiel der Transportvorrichtung (4o) zum Be- und Entladen des Spannfutters (14) von neuem.
Wie die Figuren 7a und 7c zeigen, kann der Antrieb der Werkstückgreif
organe 6o,62 durch das Stirnradgetriebe derart gewählt werden, daß Werkstücke, beispielsweise kürzere Wellenteile,
bei der Verschwenkung des Werkstückgreifers 46 der Zuführvorrichtungen 36,38 entlang der Teilstrecke in der
Ebene a-a parallel zu sich selbst oder derart gedreht werden, daß, wie Figur 7c zeigt, z.B. Werkstückrohlinge an der Stirnseite
durch den Werkstückspanner loo gespannt werden, auf der sie bei ihrem Transport durch den oberen Förderer 48 auflagen.
In diesem Falle werden die Rohlinge entlang der durch die Zuführvorrichtung zu durchfahrenden Teilstrecke um 27o gedreht.
Dies bedeutet, daß die Drehrichtung der Werkstückgreiforgane 6o,62 für jede beliebige Bereitstellung von Rohlingen
im Raum an der Übergabestelle in der gleichen Richtung verdreht werden können.
Wie eingangs bereits ausführlich erläutert worden ist, kann
die erfindungsgemäße Einrichtung auch aus lediglich zwei Funktionseinheiten, nämlich einer Zuführvorrichtung 36 oder 38
03 0032/0353
A 43 246 h - - 25 -
y - 137
22. Januar 1979
und der Transportvorrichtung 4o bestehen, wobei in diesem
Falle ein Werkstück dem Spannfutter entweder nur zugeführt bzw. aus diesem entnommen und aus dem Maschinenarbeitsraum abtransportiert wird.
Falle ein Werkstück dem Spannfutter entweder nur zugeführt bzw. aus diesem entnommen und aus dem Maschinenarbeitsraum abtransportiert wird.
Ebenso kann der Träger der Transportvorrichtung auch durch einen Revolverkopf gebildet sein, der eine Vielzahl von
Werkstückspanner aufweist. In diesem Falle kann also auf
die Anordnung einer speziellen Transportvorrichtung im
Arbeitsraum der Maschine verzichtet werden.
Werkstückspanner aufweist. In diesem Falle kann also auf
die Anordnung einer speziellen Transportvorrichtung im
Arbeitsraum der Maschine verzichtet werden.
0 30 0 32/0353
t e e r s e i t e
Claims (1)
- DR.-ING. OIPL-INS.M. SC. Dl PL.-ίΗΥυ. OR. DIPU-PHVS. OtPU-PHYS. DR.HÖGER - STELLRECHT - GRT.SSDACH - HAECKER BOEHMEPATENTANWÄLTE/ALT EL NA 43 246 b Anmelder: Firma Index-Werke KGγ - 137 . Hahn & Tessky22. Januar 1979 Plochinger Str, 9273oo EsslingenPatentansprüche :Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, mit mindestens einer einen Werkstückgreifer aufweisenden Zuführvorrichtung zum Zuführen eines bereitgestellten Werkstückes zu einer Übergabestelle und mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren des zu bearbeitenden Werkstückes von der Übergabestelle zu einer durch eine Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine definierten Bearbeitungsstelle oder umgekehrt, wobei der Werkstückgreifer der Zuführvorrichtung an einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Träger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Trägers der Zuführvorrichtung (36 oder 38) senkrecht zur Arbeitsspindelachse angeordnet ist, dass der Werkstückgreifer (46) am Träger mittels einer Antriebsvorrichtung um eine zur Trägerschwenkachse parallele Achse verdrehbar ist und dass die Transportvorrichtung (4o) einen mindestens einen Werkstückspanner (loo oder Io2) tragenden Träger aufweist, der um eine zur Arbeitsspindelachse insbesondere parallele Achse sowohl verschwenkbar als auch längs dieser Achse verstellbar ist.- 21-2/0353A 43 246 b - 2 -y - 13722. Januar 19792. Be- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Träger (36 'oder 38) und Werkstückgreifer (46) veränderbar ist.3. Be- und/pder Entladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Antriebsvorrichtung die Drehbewegung des Werkstückgreifers (46) zwangsgesteuert in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung seines Trägers durchführbar ist.4. Be- und/pder Entladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Werkstückgreifers (46) in bekannter Weise durch mindestens einen Schwenkarm (5 8) gebildet und die Antriebsvorrichtung durch ein Zahnradgetriebe (70 bis 78) gebildet ist, das ein sich bei Verschwenken des Schwenkarmes (58) an einer feststehenden Ver-insbesondere zahnung abrollendes Antriebsritzel (70) und/zur Veränderung des Drehwinkels des Werkstückgreifers (46) Wechselräder (80, 82) aufweist.5. Be- und/.oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (58) des Werkstückgrei-030032/0353A 43 246 by - 123 .ο22. Jan. 1979 J>fers (46) das Getriebegehäuse des durch in einer aemeinsamen Ebene hintereinander angeordnete Stirnräder (7o - 78) gebildeten Zahnradgetriebes bildet, das zwei Gruppen von miteinander kämmenden Stirnrädern aufweist und daß auf seitlich aus dem Schwenkarm (58) herausgeführte, zu jeweils einer der beiden Stirnradgruppen gehörenden Getriebewellen (84, 86) die Wechselräder (80, 82) aufsteckbar sind.6. Be- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückgreifer (46) zwei in Abstand voneinander angeordnete und auf der Schwenkachse drehfest/jedoch axial verstellbar und feststellbar vorgesehene Schwenkarme (56, 58) aufweist, wobei die mit dem Antriebsritzel (70) des Zahnradgetriebes in Eingriff stehende Verzahnung ä-n einer längsverzahnten, feststehenden Zahnwelle (88) vorgesehen ist,die koaxial zu der und innerhalb der Schwenkwelle (50) der Schwenkarrae (56, 58) angeordnet ist.7. Be- und/oder Entladeeinrichtung nach Anspruch 6,dadurch gezeichnet, daß der Werkstückgreifer (46) an beiden Schwenkarmen (56, 58) je ein Werkstückgreiforgan (60, 62) aufweist, die um eine zur Schwenkachse der Schwenkarme (56, 58) parallele Achse verdrehbar sind, von denen mindestens das durch das Sahngetriebe (70 - 78) verdrehbare im Abstand voneinander zwei am Umfange eines zu greifenden Werkstückes (34) unter Druck anlegbare Abstützorgane (64) aufweist, wobei dieses Greiforgan (62) insbesondere durch ein im Querschnitt V-förmiges Prisma gebildet und relativ zum Greiforgan (60) des anderen Schwenkarmes (56) zum Festklemmen bzw. Freigeben eines Werkstückes/insbesondere druckmediumgesteuert/verstellbar ist.0 3 '.: -J 3 2 / 0A 43 246 b29040838. Be- und/oder Entladeeinrichtung nach einem-der vorhergehenden Ansprüche, für eine Werkzeugmaschine, deren Arbeitsspindel im Spindelstock horizontal gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (36 oder 38) seitlich des Spindelstockes (12) zu dessen Vorderseite zurückversetzt und die Transportvorrichtung (40) vor der Zuführvorrichtung (3 6 oder. 38) und innerhalb des Maschinenarbeitraumes (26) angeordnet ist, wobei deren den Werkstückspanner (100 oder 102) tragender Träger in bekannter Weise mindestens einen Schwenkarm (96 oder 98) aufweist, der in axialer Richtung seiner Schwenkachse relativ zur übergabestelle der Zuführvorrichtung (36 oder 38)bzw. zur Arbeitsspindel (16) zur Übernahme oder übergabe eines Werkstückes verstellbar ist.9. Be- und/°der Entladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführvorrichtung (36) zur Bereitstellung von Werkstücken (34) in bekannter Weise ein Förderer (48), insbesondere Endlosförderer,zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Werkstücke (34 oder 34') im wesentlichen in horizontaler Ebene parallel zur Achsrichtung der Arbeitsspindel (16) von der Rückseite des Spindelstockes (12) aus einzeln der Zuführvorrichtung (36 oder 38) zuführbar sind und daß die Schwenkachse des Trägers der Zuführvorrichtung (36 oder 38) in wesentlichen parallel zur Förderebene und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet ist.10. Be- und Entladeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, mit zwei der .Transportvorrichtung (4o) zugeordneten Zuführvorrichtunqen (36, 38), wobei durch die zusätzliche Zuführ-030032/0353A 43 246 b Lγ - 123 &22. Jan. 1979 - 5 -vorrichtung (38) ein bearbeitetes Werkstück (34') einer v/eiteren übergabestelle zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der zusätzlichen Zuführvorrichtung (38) bearbeitete Werkstücke (34') einer außerhalb des Maschinenarbeit sraumes (26) liegenden Übergabestelle zuführbar sind und daß der Träger der Transportvorrichtung (40) zwei jeweils einen Werkstückspanner (100, 102) tragende Schwenk arme (96, 9 8) aufvzeist.11» Be- und Entladeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlichen Zuführvorrichtung (38) ein insbesondere einen Endlosförderer bildender horizontaler Förderer (48) zum Abtransport der der übergabestelle zugeführten Werkstücke (34') zugeordnet ist.12. Be- und Entladeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, durch jeweils eine Zuführvorrichtung (36, 38) und einen Horizontalförderer (48) gebildenten Funktionseinheiten konstruktiv gleich gestaltet und in einem Abstand übereinander seitlich des Spindelstückes (12) angeordnet sind und daß die Werkstückspanner (100, 102) an den Schwenkarmen (96, 98) des Trägers der Transportvorrichtung (4o) einzeln vor die Arbeitsspindel (16)und gemeinsam zur Übergabestelle der ihnen zugeordneten Zu- · füllvorrichtung (36,38) steuerbar sind.13. Be- und Entladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, für eine Werkzeugmaschine, bei der der Maschinenarbeitsraum spindelstockseitig von einer Spritzwand einer den Maschinenarbeitsraum sowie gegebenenfalls den Spindelstock überfangenden, gohäuseartigen Maschinenverkleidung begrenzt ist, dadurch gekenn-030032/0 353A 43 246 b /y - 12322. Jan. 1979 - 6 -zeichnet, daß sich die tibergabestelle der Zuführvorrichtungen (36, 38) unmittelbar hinter der Spritzwand (28) befindet, in der je übergabestelle eine die Spritzwand durchdringende öffnung (42, 44) angeordnet ist/(jurch die hindurch die Werkstückspanner (100, 102) der Transportvorrichtung (40) Zugang zu der ihnen zugeordneten übergabestelle haben, und daß beide Werkstückspanner (100, 102) je ein Verschlußglied (1o8, 11o) aufweisen, die in der Übergabestellung der Werkstückspanner vor den Zuführvorrichtungen (36, 38) und während der Werkstückbearbeitung die öffnungen (42,44) der Spritzv/and (28) verschlossen halten.030 032/03 53
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904088A DE2904088C2 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten |
GB8002855A GB2041264B (en) | 1979-02-03 | 1980-01-28 | Loading and/or unloading device for machine tools |
US06/115,806 US4316398A (en) | 1979-02-03 | 1980-01-28 | Loading and/or unloading device for machine tools, particularly automatic lathes |
CH847/80A CH649489A5 (de) | 1979-02-03 | 1980-02-01 | Werkstueck-handhabungseinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2904088A DE2904088C2 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904088A1 true DE2904088A1 (de) | 1980-08-07 |
DE2904088C2 DE2904088C2 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6062065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2904088A Expired DE2904088C2 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Be- und/oder Entladeeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316398A (de) |
CH (1) | CH649489A5 (de) |
DE (1) | DE2904088C2 (de) |
GB (1) | GB2041264B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126873A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-27 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Ladezange |
DE3135441A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Werkstueck-beladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen |
DE3149779A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-30 | J.G. Weisser Söhne, 7742 St Georgen | "einrichtung zum laden einer frontdrehmaschine" |
DE3133755A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-07-28 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Drehmaschine |
DE3329266A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | The 600 Group PLC, Staines, Middlesex | Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine |
DE3301475A1 (de) * | 1982-02-12 | 1984-07-19 | Kurt 7445 Bempflingen Jauch | Mehrwerkstueck-drehautomat |
DE3418893A1 (de) * | 1983-05-23 | 1984-11-29 | Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio | Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von werkstuecken an einer werkzeugmaschine |
DE3336885A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | Hessapp Hessische Apparatebau GmbH, 6204 Taunusstein | Fuer eine zweispindlige drehmaschine, insbesondere vertikaldrehmaschine, bestimmte ladeeinrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4787280A (en) * | 1986-07-24 | 1988-11-29 | The Warner & Swasey Company | Apparatus for machining workpieces and method therefor |
US4741232A (en) * | 1986-11-06 | 1988-05-03 | The Warner & Swasey Company | Apparatus for use in machining workpieces |
GB2202768B (en) * | 1987-03-30 | 1991-04-03 | Honda Motor Co Ltd | Workpiece transferring, positioning and machining system. |
DE3837688A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Leybold Ag | Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken, vorzugsweise von kreisscheibenfoermigen, flachen substraten |
US5782151A (en) * | 1995-08-07 | 1998-07-21 | Kitagawa Iron Works Co., Ltd. | Workpiece transfer apparatus |
US5676030A (en) * | 1995-08-14 | 1997-10-14 | Crudgington Machine Tools, Inc. | Multi-spindle CNC lathe |
US6189424B1 (en) | 1999-06-24 | 2001-02-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Loader and unloader for machine tool |
DE10029966B4 (de) * | 2000-06-26 | 2004-07-29 | Loh Optikmaschinen Ag | Vorrichtung zum Laden und Entladen optischer Werkstücke |
ATE387288T1 (de) * | 2005-04-13 | 2008-03-15 | Cross Hueller Gmbh | Fertigungs-anlage mit einer werkstück-lade- transport-einrichtung |
DE102007030955B4 (de) * | 2007-07-04 | 2009-04-09 | The Gleason Works | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken |
JP5988872B2 (ja) * | 2009-09-25 | 2016-09-07 | ザ グリーソン ワークス | 歯車の面取りおよび(または)バリ取りをする装置 |
CN109015075B (zh) * | 2018-09-16 | 2019-12-13 | 海通智能装备(江苏)有限公司 | 一种电机筒立式数控车床的自动上下料装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB867108A (en) * | 1957-09-20 | 1961-05-03 | Gleason Works | Improvements relating to work handling mechanisms |
DE2159552B1 (de) * | 1971-12-01 | 1973-06-14 | Fa A Monforts, 4050 Monchenglad bach | Vorrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer automatischen werkzeugmaschine |
DE2345634A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten werkstuecke an einem revolverdrehautomaten |
DE2444124A1 (de) * | 1974-09-14 | 1976-04-01 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Zusatzeinrichtung zum automatischen be- und/oder entladen von werkzeugmaschinen |
DE2710661A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Einrichtung zum beladen und entladen einer arbeitsspindel von werkzeugmaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455190A (en) * | 1967-05-23 | 1969-07-15 | Flintkote Co | Automatic feeding and discharging system for machine tools |
US4065988A (en) * | 1972-12-04 | 1978-01-03 | Kearney & Trecker Corporation | Unitary work changer for a machining center |
FR2339468A1 (fr) * | 1976-01-29 | 1977-08-26 | Leroy Somer Moteurs | Procede et dispositif pour le remplacement automatique d'une piece a usiner sur une machine-outil |
-
1979
- 1979-02-03 DE DE2904088A patent/DE2904088C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-28 GB GB8002855A patent/GB2041264B/en not_active Expired
- 1980-01-28 US US06/115,806 patent/US4316398A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-01 CH CH847/80A patent/CH649489A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB867108A (en) * | 1957-09-20 | 1961-05-03 | Gleason Works | Improvements relating to work handling mechanisms |
DE2159552B1 (de) * | 1971-12-01 | 1973-06-14 | Fa A Monforts, 4050 Monchenglad bach | Vorrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer automatischen werkzeugmaschine |
DE2345634A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten werkstuecke an einem revolverdrehautomaten |
DE2444124A1 (de) * | 1974-09-14 | 1976-04-01 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Zusatzeinrichtung zum automatischen be- und/oder entladen von werkzeugmaschinen |
DE2710661A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Einrichtung zum beladen und entladen einer arbeitsspindel von werkzeugmaschinen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Buch SPUR, Günter: Mehrspindel-Drehautomaten, München, Carl Hanser Verlag, 1970, S. 256-275 * |
DE-Z: Werkstatt u. Betrieb 105 (1972) 12, S.887-893 * |
DE-Z: ZWF 1972, Heft 4, S.178-185 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126873A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-27 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Ladezange |
DE3133755A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-07-28 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Drehmaschine |
DE3135441A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Werkstueck-beladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen |
DE3149779A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-30 | J.G. Weisser Söhne, 7742 St Georgen | "einrichtung zum laden einer frontdrehmaschine" |
DE3301475A1 (de) * | 1982-02-12 | 1984-07-19 | Kurt 7445 Bempflingen Jauch | Mehrwerkstueck-drehautomat |
DE3329266A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | The 600 Group PLC, Staines, Middlesex | Von einem industrie-roboter bediente werkzeugmaschine |
DE3418893A1 (de) * | 1983-05-23 | 1984-11-29 | Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio | Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von werkstuecken an einer werkzeugmaschine |
DE3336885A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-25 | Hessapp Hessische Apparatebau GmbH, 6204 Taunusstein | Fuer eine zweispindlige drehmaschine, insbesondere vertikaldrehmaschine, bestimmte ladeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4316398A (en) | 1982-02-23 |
GB2041264A (en) | 1980-09-10 |
DE2904088C2 (de) | 1988-08-18 |
CH649489A5 (de) | 1985-05-31 |
GB2041264B (en) | 1982-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904088A1 (de) | Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten | |
DE2853949C2 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke | |
EP1418019B2 (de) | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen | |
DE19533320C2 (de) | Rundtaktmaschine | |
DE102005055972B3 (de) | Werkzeugmaschine | |
CH663737A5 (de) | Mehrspindel-drehautomat. | |
EP3641972B1 (de) | Bewegungssystem und verzahnungsmaschine | |
DE2033026C3 (de) | NC-gesteuertes Bearbeitungszentrum für durch Drehen von beiden Seiten her sowie durch Fräsen und/oder Bohren zu bearbeitende Werkstücke | |
EP1260307A2 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE3440762C2 (de) | ||
DE3544192A1 (de) | Automatische bearbeitungseinrichtung | |
CH670792A5 (de) | ||
DE4022458C2 (de) | ||
DE29713627U1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE10025614A1 (de) | Vorrichtung zum Greifen und Transportieren von Werkstücken in Drehmaschinen | |
DE2102150A1 (de) | Selbsttätige Drehmaschine | |
DE2107419A1 (de) | Automatische Werkzeugwechselvor richtung fur Werkzeugmaschinen | |
EP0076419A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
DE2318778B1 (de) | Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine | |
DE1203572C2 (de) | Mehrspindeldrehautomat mit Werkstueckgreif-einrichtung zum Umspannen der einzelnen Werkstuecke | |
DE1904093C3 (de) | Werkzeugmaschine mit selbsttätigem Werkzeugwechsel | |
DE3149779C2 (de) | Zu- und Abführeinrichtung einer Frontdrehmaschine | |
EP3795294A1 (de) | Schwenkvorrichtung für werkstückspindel einer werkzeugmaschine, werkzeugträger für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
DE3212268C1 (de) | Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine | |
DE3330705A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23B 15/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B23Q 7/04 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954215 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954215 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |