DE2142941A1 - Polierzubereitung - Google Patents
PolierzubereitungInfo
- Publication number
- DE2142941A1 DE2142941A1 DE19712142941 DE2142941A DE2142941A1 DE 2142941 A1 DE2142941 A1 DE 2142941A1 DE 19712142941 DE19712142941 DE 19712142941 DE 2142941 A DE2142941 A DE 2142941A DE 2142941 A1 DE2142941 A1 DE 2142941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polyethylene
- weight
- acid
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 35
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title abstract description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 44
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 abstract description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 17
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101100387923 Caenorhabditis elegans dos-1 gene Proteins 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxyethoxy)ethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBMBYGXRLQQDHH-KVVVOXFISA-N morpholin-4-ium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound C1COCCN1.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O OBMBYGXRLQQDHH-KVVVOXFISA-N 0.000 description 2
- BQPIYDUNTQHZBF-UHFFFAOYSA-N n,n-difluorocarbamoyl fluoride Chemical class FN(F)C(F)=O BQPIYDUNTQHZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHKLONWXRPJNAE-UHFFFAOYSA-N 1-o-butyl 2-o-cyclohexyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 BHKLONWXRPJNAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,3-benzothiazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(C2SC3=CC=CC=C3N2)=C1O PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical class CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLFCGJSXMLQMMZ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethyl-1-phenylheptoxy)carbonylbenzoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(CC)CCCC)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O HLFCGJSXMLQMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- DRMYLINAGHHBNG-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-3h-furan-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=COC(=O)C1 DRMYLINAGHHBNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical class COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- KGWDUNBJIMUFAP-KVVVOXFISA-N Ethanolamine Oleate Chemical compound NCCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O KGWDUNBJIMUFAP-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- IWLXWEWGQZEKGZ-UHFFFAOYSA-N azane;zinc Chemical compound N.[Zn] IWLXWEWGQZEKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- LBKFHGHXATXEBY-UHFFFAOYSA-N bis(1-methylcyclohexyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2(C)CCCCC2)C=1C(=O)OC1(C)CCCCC1 LBKFHGHXATXEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEFOHLDZJZYQEZ-UHFFFAOYSA-N dibutyl 2-(1,4-dibutoxy-1,4-dioxobutan-2-yl)sulfanylbutanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)SC(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC QEFOHLDZJZYQEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 150000002028 dodecanols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- IGOFAIGWJGFDDZ-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonamide;toluene Chemical compound CCS(N)(=O)=O.CC1=CC=CC=C1 IGOFAIGWJGFDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031124 ethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIDHJNPSYVPHFX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol phthalic acid Chemical compound OCCCCCCO.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FIDHJNPSYVPHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M ricinoleate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M 0.000 description 1
- 229940066675 ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/14—Other polishing compositions based on non-waxy substances
- C09G1/16—Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Folierzubereitung Die Erfindung betrifft Polierzubereitungen, die in der Lage sind, glänzende Überzüge zu liefern, und betrifft insbesondere Fußbodenpolierzubereitungen, die besonders dazu geeignet sind, glänzende Überzüge auf Holz-, Kautschuk-, Glas-, Fließen- und Linoleumoberflächen aufzubringen, und zwar entweder mit oder ohne Farb- oder Lackzusätzen.
- Aus der britischen Patentschrift 789 801 ist es bekannt, wasserunlösliche Emulsionscopolymere, welche Carbonsäuregruppen enthalten, nit Hilfe meflrwertiger Netallionen zu vernetzen. In ieser Literaturstelle findet sich jedoch kein Hinweis, daß man diese dort beschriebenen Emulsionen auch in Zubereitungen für Polierzwecke einsetzen kann.
- Aus der LOS 1 5-lG 316 ist es bekannt, derar-tige mit Metallionen vernetzte Emulsionscopolymerisate mit Wachsen abzumischen, gegebenenfalls alkalilösliche Harze zuzusetzen und diese Zubereitungen für Fußbodenpolituren zu verwenden. Als Wachse werden unter anderem auch niedermolekulare Polyäthylenwachse genannt, d.h. Polymerisate des Äthylens, die bei Temperaturen unterhalb von 80°C schmilzen.
- Der Nachteil besteht hierbei darin, daß die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln noch zu groß ist. So ist es z.B.
- möglich mit Hilfe von Lösungsmitteln, wie Benzin, Benzol oder Alkoholen eine derartige Politur rasch aufzulösen und damit wirkungslos zu machen.
- Gegenstand der Erfindung i:3t daher eine Fußbodenpolitur, die es gestattet, z.B. auch in Räumen zur Anwendung zu gelangen, in denen die einwirkung von organischen Lösungsmitteln in Betracht gezogen werden muß. Zahlreiche chemische Fabrikationsbetriebe, Verarbeitungsindustrien eber auch normale Büroräume, in denen sogenannte Spray-cleaner zur Anwendung gelangen, sind an der Realisierung des Erfindungsgegenstandes sehr interessiert.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelang in überraschender Weise mit einer Polierzubereitung auf der Basis einer wässrigen Dispersion von mit Metallionen vernetzten Copolymerisaten, die wenigstens 8 Gew.-% an Feststoffen enthält, einen pH-Wert zwischen 7 und 11 aufweist, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zubereitung außerdem ein mindestens 2 Gew.-% Sauerstoff enthaltendes Polyäthylen enthält, das durch radikalische Emulsionspolymerisation erhalten worden ist, und das einen Schmelzpunkt von höher als 1000C und Molgewichte zwischen 7000 und 40 000 aufweist.
- Die erfindungsgemäßen Polierzubereitungen lassen sich in der nachstehend angegebenen Weise formulieren: Bestandteile Menge a) Wasserunlösliches Copolymerisat 10 bis 95 Gew.-Teile b) Sauerstoffhaltiges Polyäthylen 5 bis 90 Gew.-Teile c) gegebenenfalls ein alkalilösliches Harz 0 bis 40 Gew.-Teile d) Benetzungs-, Emulgier- und Dis- 0,5 bis 20 , bezogen pergierungsmittel auf das Gewicht von a + b + c e) mehrwertige Metallverbindung 1 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht von a f) Wasser zur Einstellung eines Gesamtfeststoffgehaltes von mindestens 8, vorzugsweise 8 bis 43 Gew.-% g) pH 7 bis 11 Zur Herstellung einer selbstpolierenden Zubereitung sollte der Polyäthylengehalt nicht über 35 Gewichtsteilen und vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gewichtsteilen, bezogen auf die'Formulierung der vorstehenden Labella, liegen.
- Beispiele für geeignete Sentzungs- und Dispergierungsmittel sind Alkali- und Aminsalze hoherer fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium oder Morpholinoleat oder -ricinoleat. Außerdem kommen die üblicnen nichtionischer. grenzflächenaktiven Mittel in Betracht.
- Ein zusätzliches Benetzungamittel steigert die Ausbreitbarkei% der Politur.
- Bei den vorliegenden mehrwertigen Metallionen handelt es sich um Ionen des Berylliums, Cadmiums, Calciums, Magnesiums, Zinks, Bariums, Strontiums, Aluminiums, Wismuths, Antimons, Bleis, Kobalts, Eisens, Nickels oder eines anderen mehrwertigen Metalls.
- Die Ionen können der Zubereitung in Form eines Oxids, Hydroxids oder basischen, sauren oder neutralen Salzes mit einer merklichen Löslichkeit in Wasser, beispielsweise mlt einer Löslichkeit von wenigstens 1 Gewichtsprozent, zugesetzt werden. Die Ammoniak- und Aminkomplexe dieser Metalle, insbesondere von Zink und Cadmium, sind ebenfalls geeignet.
- Es ist bekannt, daß bestimmte Komplexe, wie die vorstehend erwähnten Amin- und Ammoniakkomplexe, nicht unter alkalischen Bedingungen zur Freisetzung von Ionen des mehrwertigen Metalls dissoziieren. Werden jedoch ammoniakalische Zubereitungen, welche derartige Komplexe enthalten, aufgebracht und trocknen gelassen, dann verdampft das Ammoniak, wobei gleichzeitig der p-Wert abfällt und die mehrwertigen Metallionen in Freiheit gesetzt werden.
- Im allgemeinen werden die mehrwertigen Metallionen durch Dissoziation einer mehrwertigen Metallverbindung, die in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-O, bezogen auf das Gewicht der Copolymerisate in der Zubereitung, eingesetzt wird, zur Verfügung gestellt.
- Das wasserunlösliche Copolymerisat, das mit den Metallionen vernetzt werden soll, kann durch Emulsionspolymerisation eines oder mehrerer monoäthylenisch ungesättigter Monomerer hergestellt werden, wobei von in Betracht kommenden Monomeren folgende erwähnt seien: die Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Benzylalkohol, Phenol oder einem gesättigten einwertigen aliphatischen Alkohol, insbesondere einem Alkanol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentanol, Cyclohexanol, Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-1hutanol, einem der Pentanole, flexanole, Octanole, Decanol, Dodecanole, Hexadecanole oder Octadecanole. Bevorzugte Polymere sind Copolymere, welche wenigstens einen dieser Ester von Acrylsiure mit einem oder mehreren Monomeren enthalten, welche aus C1 bis C4-Alkyl-methacrylaten, Acrylnitril; Methacrylnitril, Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol (ortho-, methe- oder para), Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid ausgewählt worden sind.
- Anstelle eines Teils oder der ganzen Acrylsäureesterkomponente kann der bevorzugte Polymerenteil ein 05 - bis 078-Alkylmethacrylat enthalten. Mischungen aus diesen Copolymeren können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden. Bei den Polymeren kann es sich ferner um Pfropfcopolymere handeln, beispielsweise um Aufpfropfungen der vorstehend erwähnten Monomeren auf Schellack.
- Die Polymeren enthalten mindestens 1 bis 12 Gew.-% einer polymerisierbaren Garbonsäure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Aconiisäure, Crotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure, wobei die zuletzt genannten drei Säuren in bevorzugtem Maße verwendet werden, In den erfindungsgemäßen Zubereitungen schwanken die relativen Mengenverhältnisse des Copolymerisats zu dem erfindungsgemäß einzusetzenden sauerstoff1ltigen Polyäthylen von 95 a 5 bis 10 ; 90, bezogen auf das Gewicht und vorzugsweise von 40 : 60 bis 95 : 5. Die Veränderung dieser relativen Mengenverhältnisse liefert verschiedene Eigenschaften. Die Menge eines Emulgier-oder Dispergierungsmittels oder derartiger ähnlicher Mittel liegt zweckmäßig zwischen 0,1 und 30 % und vorzugsweise zwischen 1 und 20 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats und Polyäthylens. Die Konzentration der wäßrigen Dispersion kann zwischen 8 und 45 Gew.-% an Feststoffen und vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.-% an Peststoffen schwanken. Die Dispersion besitzt im allgemeinen einen pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise zwischen 7,5 und 11. Geeignete alkalische Mittel, wie beispielsweise Borax, Natrimhydroxid, Ammoniak oder Amine, können zur Einstellung des pH auf den gewünschten Wert zugesetzt werden.
- Das Copolymerisat wird vorzugsweise durch Emulsionscopolymerisation der ausgewählten Monomerencharge hergestellt, wobei mittels eines anicnischen, kationischen oder nichtionischen Dlspergierungamlttele dispergiert wird. Es werden 095 bis 10 % des Dispergierungsmittels, bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet. Das Monomere, welches eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalt ist naturgemäß in Wasser löslich, so daß das Dispergnerungsmittel dazu dient, die anderen Monomeren zu emulgieren. Ein freie Radikale liefernder Polvmerisationsinitiator, wie beispielsweise Ammonium- oder Kaliumpersulfat kann allein oder in Verbindung mit einem Beschleuniger, beispielsweise Kaliummetabisulfit oder Natriumbisulfat verwendet werden. Der Initiator und Beschleuniger üblicherweise als "Katalysator" bezeichnet, kann in Mengen von 1/2 bis 2 Vo, und zwar jeweils bezogen auf das Gewicht der zu copolymerisierenden Monomeren, verwendet werden. Die Temperatur kann zwischen Zimmertemperatur und 6000 oder geringfügig darüber liegen.
- Geeignete anionische Dispergierungsmittel sind beispielsweise Natriumsalze von höheren Pettsäuresulfaten, wie beispielsweise diejenigen von Laurylalkohol, höhere Fettsäuresalze, wie beispielsweise Oleate oder Stearate von Morpholin, Triäthanolamin oder gemischten Äthanolaminen, oder allen nichtionischen .0.aterialien, wie beispielsweise oxäthylierte Alkylphenole, für Jie tert.-Octylphenole, modifiziert mit 20 bis 40.Äthylenoxideinheiten oder oxalkyliertes Dodecylphenol repräsentativ ist.
- Ferner seien oxäthylierte höhere Pettalkohole erwähnt, beispielsweise oxalkylierter Laurylalkohol mit 20 bis 50 Äthylenoxideinheiten. In ähnlicher Weise kommen oxalkylierte langket+ige Mercaptane, Fettsäureamine oder dergleichen in Betracht.
- Wenn das Polymere durch Emulsionspolymerisation unter anfänglicher oder ausschließlicher Verwendung eines Emulgiermittels hergestellt wird, dann ist es im allgemeinen zweckmäßig, ein nichtionisches Emulgiermittel der Polymerendispersion vor der Zugabe der Verbindung, welche die mehrwertigen Metallionen zur Verfügung stellt, zuzusetzen. Die Menge des erforderlichen nichtionischen Emulgiermittels hängt von der Menge an vorhandenem anionischen Emulgiermittel, sowie von der Menge an zuzusetzender mehrwertiger Metailverbindung ab. Im ellgsmeinen sind 0,1 bis 5 % des nichtiotlischen grenzflächenaktiven Mittel ausreichend.
- Wenn Jas sauerstoffhaltige Polyäthylen getrennt dispergiert wird, können die vorstehend erwa7mten Dispergiermittel in ähnlicher Weise verwendet werden, wobei jedoch Aminsalze von Seife, wie beispielsweise Äthanolaminoleat oder Stearat zweckmäßig sind.
- Geeignete Homogenisierungsmühlen kennen zur Förderung der Dispersion verwendet werden.
- Das erfindungsgemäß in der Polierzubereitung enthaltene sauerstoffhaltige Polyäthylen wird in an sich bekannter Weise durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines freie Radikale liefernden sauerstoffhaltigen Initiators hergestellt Derartige Initiatoren sind allgemein bekannt und können anorganischer oder organischer Natur seine Von den ersteren seien vor allem Persulfat, Alkaliperoxide oder Wasserstoffperoxid, von den letzteren z.B. tert.-Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid und andere zu nennen.
- Man kann aber auch den Sauerstofgehalt des Polyäthylens dadurch lenken, daß man wenige Prozent an copolymerisierbaren sauerstoffhaltigen Monomeren zusetzt, zu denen vor allem Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Pumarsäure, Zimtsäure, Maleinsäure oder Äthylensulfonsäure und Styrolsulfonsäure zu nennen sind. Der Zusatz der sauerstoffhaltigen Initiatoren bzw.
- der geringen Mengen an sauerstoffhaltigen Comonomeren richtet sich nach dem zum Schluß gewünschten Sauerstoffgehalt von mehr als 2 %. Zweckmäßigerweise gibt man so viel der genannten Zusätze zu, daß der Sauerstoffgehalt vorzugsweise 2 bis 3 % in Polyäthylen beträgt.
- Die Polymerisation des Äthylens kann diskontinulerlich oder kontinuierlich erfolgen. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise kann man Wasser in den Autoklaven einbringen, die ijuft durch Evakuieren entfernen und anschließend den sauerstoffhaltigen Initiator und das Äthylen einbringen, nachdem vorn er der Autoklav mit Äthylen gespült Ist. Anschließend polymerisiert man unter Druck, wobei zweckmäßig Drucke zwischen 50 und 2000, vorzugsweise zwischen 14u und 1400 at gewählt werden.
- Technisch am zweckmäßigsten sind drucke zwischen ca. 150 und 400 Atmosphären.
- Will man den Sauerstoffgehalt mittels copolymerisierbarer sauerstoffhaltiger Monomere erreichen, so fügt man das Comonomere bereits dem Wasser zu, spült dann mit Äthylen und preßt ansohllessend das Äthylen auf1 gibt gegebenenfalls einen radikalblldenden Initiator wie Azoisobutyronitril oder andere wie obengenannte zu und verfährt wie oben angegeben.
- IWachdem die Polymerisation für die Bildung einer Emulsion mit einem hinreichend hohen Feststoffgehalt fortgeschritten ist, was durch von Zeit zu Zeit entnommene Proben an Polyäthylen bestimmt werden kann, wird die Polymerisation im allgemeinen dadurch beendet, daß der Autoklav abgekühlt wird und die Latex abgelassen wird.
- Die Temperatur, bei der die Polymerisationsreaktion durchgeführt wird, schwankt zwischen 60 und 150, zweckmäßig zwischen 70 und 1200C. Das so erhaltene Polyäthylen weist einen Schmelzpunkt von mehr als 10000, vorzugsweise zwischen 120 und 1600C auf und besitzt Molgewichte zwischen 7000 und 40 000, vornehmlich zwischen 10 000 und 30 000. Niedrigere Molekulargewichte bzw.
- Schmelzpunkte sind im erfindungsgemäßen Sinne ungünstig, da dann enn Polyäthylen resultiert, das mehr und mehr wachsartige Eigenschaften zeigt, wodurch dann die eingangs geschilderten Nachteile der Polierzubereitung wieder auftreten.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich zur Herstellung von klaren und glänzenden Überzügen. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein durchsichtiges Aussehen oder ein trübes oder gefärbtes Aussehen erzielt werden, und zwar durch die Einführung ln Mattierurgsmitteln, wasser- oder öllöslichen Parbstoffen, Pigmenten oder Füllstoffen in geeigneten Mengenverhältnissen.
- Beispiele für geeignete wasserunlösliche Pigmente, die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangen, sind Titandioxid, Ruß, Eisenblau, blaue und grüne Phthalocyanidfarbstoffe, Metalloxide, Hydroxide, -sulfide, -sulfate, -silikate und -bromste, organische braune Farbstoffe, Aluminiumflittert Bronzepulver, Perlessenz sowie verschiedene Füllstoffe oder Streckmittel, wie beispielsweise Talk, Baryte, Ton und Diatomeenerde.
- Die Menge des Pigments kann in weiten Grenzen schwanken, und zwar je nach dem gewünschten Effekt. Die Gewichtsmenge des Pigments, bezogen auf das Gewicht des organischen filmbildenden Materials, kann zwischen ungefähr 2 a/4 für leichte, stark deckende Pigmente, beispielsweise Ruß, und ungefähr 100 % für schwere, wenig deckende Pigmente, beispielsweise Bleichromat, schwanken.
- Die wäßrigen Dispersionen können bis zu ungefähr 75 Gew.-% eines Weichmachers enthalten, wenn es für einen besonderen Anwendungszweck notwendig ist, eine niedrigere Filmbildungstemperatur unter Verwendung der Emulsionspolymerendispersionen zur Verfügung zu haben. 5 bis 35 Gew.-% des Weichmachers, bezogen auf das Gewicht der Copolymeriae, sind geeignet.
- Da der Zweek des Weiehmaehers gewöhnlich darin besteht, die Pilmbildung zu erleichtern, und da es nicht immer notwendig ist, die Copolymererizubereitung flexibel zu gestalten, wenn sie selbst zäh und flexibel ist, wie dies oft der Fall ist, wird ein flüchtiger oder hslbflüchtiger Weichmacher manchmal anstelle eines permanenten Weichmachers bevorzugt. Jedoch können auch permanente Weichmacher verwendet werden, ohne daß dabei Filme mit einer schlechten Abriebbeständigkeit und einer schlechten Wasserbeständigkeit erhalten werden, da die Menge des eingeführten Weichmachers in den meisten Fällen relativ gering ist und im allgemeinen nicht oberhalb 30 Gew.-%, bezogen auf die Copolymerisate, liegt. Bestimmte Weichmacher, beispielsweise Tributoxy äthylphosphat, dienen als Verlaufmittel. Mischungen aus flüchtigen und permanenten Weichmachern können ebenfalls verwendet werden.
- Beispiele für flüchtige Weichmacher sind die Monoäthyl- oder Monomethyläther von Diäthylenglykol, Isophoron, Benzylalkohol und 3-Methoxybutanol-1. Beispiele für im wesentlichen permanente Weichmacher, wie sie erfindungsgemäß geeignet sind, sind z.B.
- Benzylbutylphthalat, Dibutylphthalat, Dimethylphthalat, Triphenylphosphat, 2-Äthylhexylbenzylphthalat, Butylcyclohexylphthalat, gemischte Benzoesäure- und Pettsäureester von Pentaerythrit, Polypropylenadipatdibenzoat, Diäthylenglykoldibenzoat, Tetrabutylthiodisuccinat, Butylphthalbutylglykolat, Acetyltributylcitrat, Dibenzylsebacat,Trikresylphosphat oder Toluoläthylsulfonamid, wie Di-2-äthylhexylester von Hexamethylenglykoldiphthalat, Di-(methylcyclohexyl)-phthalat, Tributoxyäthylphosphat und Tributylphosphat. Der jeweils verwendete Weichmacher soie die Menge, in welcher er zugesetzt wird, werden je nach der Verträglichkeit sowie im Hinblick auf die Wirksamkeit der EIerabsetzung der Filmbildungstemperatur ausgewählt.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten ferner neben den Copolymerisaten, dem erfindungsgemäß zuzusetzenden sauerstoffhaltigen Polyäthylen sowie einem geeigneten Dispergierungs- oder Emulgiermittel und gegebenenfalls Pigmenten und Füllstoffen gegebenenfalls andere Bestandteile, wie beispielsweise Harze, insbesondere alkalilösliche Harze in einer Menge von 1 bis 50 , bezogen auf das Gewicht der wasserunlöslichen Copolymerisate.
- Beispiele für z.B. alkalilösliche Harze sind Schellack, Manilagum, Lobagum, sowie alkalilösliche Alkydharze, die im wesentlichen Polyester aliphatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, welche mit C8 bis C18-Settsäure modifiziert sein können, darstellen, Glycerinester von C8- bis C18-Pettsäuren sowie Harzsäuren, beispielsweise Abietinaäure oder Kolophonium, Die in der US-Patentschrift 2 063 542 sschriebenen Harze können ebenfalls verwendet werden. Diese Harze besitzen eine Säurezahl von ca. 100 bis 145.
- Beispiele für Dicarbonsäuren sind Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure sowie Sebacinsäure einschließlich der Anhydrid, dieser Säuren.
- Mehrwertige Alkohole können aus Glycerin, Pentaerythrit, TrI-methyloläthan und Glykolen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Diäthylenglykol oder Triäthylenglykol, bestehen.
- Die Konzentretion der wäßrigen Dispersion beträgt für die Aufbringung ungefähr 8 bis 45 Gew.-% an Festatoffen und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-/tO an Feststoffen.
- Die Zubereitungen eignen sich besonders zum Polieren von Böden, die beispielsweise aus Holz Linoleum, Kautschuk sowie allen Arten von Kunststoff-Fliesen hergestellt worden sind, beispielsweise aus Linoleum-, Asphalt- oder Vinylasbestfliesen.
- Das Copolymere und das sauerstoffhaltige Polyäthylen (sowie das Harze falls ein solches verwendet wird) können in jeder gewünschen Pelhenfolge abgemischt werden Beispielsweise können das Polyäthylen oder IIarz oder das Polyäthylen und das Harz in die wässrige Copolymerisatdispersion durch Zugabe einer Dispersion des Polyäthylens oder Itarzes oder einer Dispersion aus diesen beiden Bestandteilen in die Copolymerisatdispersion oder umgekehrt eingeführt werden. Vorzugsweise wird das Copolymerisat einer Dispersion des Polyäthylens zugesetzt, worauf gegebenenfalls das Harz eingemischt wird. Die Polyäthylendispersion kann unter Verwendung irgendeines der vorstehend im Zusammenhang mit der Copolymerisation erwähnten anionischen oder nichtionischen Dispergierungsmittel hergestellt werden. Jedoch werden Aminsalze von Seife, wie beispielsweise Äthanolamin- oder Morpholinoleat oder-stearat in besonders geeigneter Weise verwendet Neben der Einmengung von Polyäthylen in Fußbodenpolierzubereitungen können ein weiterer Weichmacher oder ein flüchtiges, das Pließen förderndes Mittel zugesetzt werden, um die gewünschte minimale Filmbildungstemperatur der Zubereitung zu erreichen.
- Die Zubereitungen können außerdem geringe Mengen (unter 0,005 %) eines fluorierten Verlaufmittels, wie eines Perfluorcarbonsäureamidderivats enthalten.
- Das mehrwertige Metallsalz wird der Zubereitung zweckmäßigerweise zu dem Zeitpunkt zugefügt, in der die Copolymerisatdispersion bereitet wird. Des heißt mit anderen Worten, die Copolymerisatdispersion soll die mehrwertige Metallverbindung bereits vor da Abmischung enthalten.
- Die Zubereitungen besitzen unter normalen Temperaturbedingungen eine gute Lagerungsbeständigkeit. Sie können in der üblichen Weise durch Wischtücher, durch Aufb):%rsten oder z.B durch Mops aufgebracht werden. Sie trocknen schnell zu klaren oder gefärbten (falls pigmentiert) Filmen mit harten und zähen sowie glänzenden Oberflächen. Beim Altern tritt im allgemeinen keine Verfärbung der F-1me ein Die Aufbringung der Zubereitung auf Oberflächen, die zuvor aufgebrachte ueberzüge aus alkalientfernbaren Zubereitungen tragen, hat nicht die Entfernung merklicher Mengen derartiger Überzüge zur Folge. Auch wird die Viskeeität oder Konsistenz der erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht in nachteiliger Weise beeinflußt. Die Zubereitungen verteilen sich gleichmäßig auf der Oberfläche, ohne daß sich dabei Unregelmaßigkeiten bilden.
- Überzüge, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zuteî«eitungen aufgebracht worden sind, lassen sich in den meisten Fällen in einfacher Weise durch verdümte wäßrige Ammoniaklösung entfernen.
- Daß eine Abmischung aus den genannten Copolymerisaten, die wasserunlöslich sind, und dem genannten sauerstoffhaltigen Polyäthylen zu derartigen Polierzubereitungen in Verbindung mit Metallkationen führt, ist insofern äußerst überraschend, als es z.B. gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 519 316 notwendig ist, daß zwingend Wachse, also ziemlich weiche und niedrig schmelzende Körper in den Polierzubereitungen anwesend sein müssen. Das Prinzip dieser Selbstglanzemulsuionen besteht nämlich darin, daß mit Hilfe der mehrwertigen Metallionen die carkonsäurehaltigen Copolymeren vernetzt werden und dadurch eine hohe Festigkeit erhalten. Baß diese Festigkeit aber nicht zu einer Versprödung und Brüchigkeit der Überzüge führt, wurden gemäß der erwähnten Literaturstelle den Mischungen Wachse zugesetzt und dadurch auch relativ gute Ergebnisse erhalten. Die Nachteile dieser wachshaltigen Zubereitungen bestehen aber wie bereits bemerkt darin, in ihrer mangelnden Resistenz gegen chemische Einflüsse aller Art.
- Umso mehr ist es nunmehr überraschend, daß ein modfiziertes, zudem noch ebenfalls durch Carboaylgruppen oder Sulfosäuregruppen enthaltende Comonomere modifiziertes Polyäthylen bzw. schlechtweg ein sauerstoffhaltiges Polyäthylen, das sich durch besondere Härte auszeichnet, nicht zu einer Versprödung der Zubereitungen geführt hat. Vielmehr erhält man hierbei ein Material, das dem der genannten Literaturstelle nicht nur ebenbürtig, sondern in verschiedenen Punkten, wie erwähnt, überlegen ist. Besonders eklatant ist die Resistenz gegen chemische Einflüsse.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit einen bedeutenden technischen Fortschritt auf diesem Gebiet dar.
- Die in den nun folgenden Beispielen abgehandelten Zubereitungen erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. Darin angegebene Teile sind Gewichtsteile, sowie sie nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel 1 (Erfindungsgemäße Zubereitung) Man mischt 75 Teile der auf 15 % Feststoffgehalt verdünnten Gopolymerisatdispersion, die 5 % an Zinkionen enthält, mit 25 Teilen einer gleichfalls 15 eigen sauerstoffhaltigen Polyäthylendispersion (Sauerstoffgeh Lt des Feststoffs 2,3 Vo). Dazu fügt man 1,2 Teile Tributoxyäthylphosphat als Weichmacher, 2 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther als Weichmacherkomponente, O,3 Teile eines Oxäthylierungsproduktes, bestehend aus einem Pettalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid und einem Teil einer 1 eigen wäßrigen Lösung einer fluorierten Kohlenwasserstoffverbindung der Formel 08P17So2N (02H5)0H2000K.
- Beispiel 2 (Vergleichsbesipiel gemäß DOS 1 519 316) a) Ein Gemisch aus 13 Teilen eines emulgierbaren Wachses mit einem niedrigen Molekulargewicht und einem Schmelzpunkt von ca. 750Q (niedermolekulares Polyäthylen) sowie 2 Teilen Ölsäure wird geschmolzen und mit 3 Teilen Diäthanolamin versetzt. Diese Schmelze wird unter schnellem Rühren in 85 Teile Wasser mit einer Temperatur von 980C einlaufen gelassen. Anschließend wird diese Wachsemulsion abgekühlt.
- b) 15 Teile eines ammoniaklöslichen Alkydharzes werden zu 85 Teilen Wasser, das auf 700C gehalten wird und 4 bis 5 Teile einer 28 %igen Lösung von Ammoniumhydroxid enthält, unter Rühren zugesetzt. Ungelöst gebliebene Harzpartikel werden durch nachträgliche Zugabe von etwas Ammoniak in Lösung gebracht. Anschließend wird filtriert und auf 15 % Feststoffgehalt eingestellt.
- c) Man mischt 75 Teile der in Beispiel 1 vorbeschriebenen auf 15 % Festgehalt verdünnten Copolymerdispersion, die die angegebene Menge an Zinkionen enthält, mit 10 Teilen der Wachsemulsion gemäß Beispiel 2 a)und 15 Teilen der ammoniakalischen Harzlösung gemäß Beispiel 2 b). Dazu fügt man 1,2 Teile Tributoxyäthylphosphat, 2 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther, 0,3 Teile der unter Beispiel 1 beschriebenen Oxäthylierungsprodukte und 1 Teil der in Beispiel 1 genannten 1 %igen wäßrigen Lösung der Perfluorkohlenwasserstoffverbindung.
- Aufträge der Selbstglanzemulsionen gemäß Beispiel 1 und 2 auf ein Fußbodenbelegmaterial trocknen mit hohem Selbstglanz an.
- Beide Pilme lassen sich mit verdünnten wäßrigen Ammoniaklösungen leicht entfernen.
- Die mit der Emulsion gemäß Beispiel 1 behandelten Belegabschnitte erscheinen deutlich glänzender und tiefer als solche mit Emulsionen gemäß Beispiel 2. Die Filme gemäß Beispiel 1 sind wesentlich resistenter gegen Behandlung mit alkoholischen, aromatischen und benzinischen Lösungsmitteln, was sich dadurch äußert, daß eine Behandlung mit einem benzinhaltigen Lappen die Selbstglanzemulsion gemäß Beispiel 2 stumpf und klebrig werden läßt.
- Beispiel 3 (Nach DOS 1 519 316 im Vergleich auf erfindungsgemäße Zubereitung) Es wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode abgemischt, wobei jedoch die in Beispiel 2 beschriebene Wachsemulsion durch nachstehende ersetzt wird: Ein Gemisch aus 5 Teilen eines emulgierbaren Polyäthylenwachses mit einem Molekulargewicht unter 6000 und einem Schmelzpunkt von ca. 7500 sowie 75 Teilen eines Montanesterhartwachses mit einer Säure zahl von 75 bis 85 und 5 Teilen einer mikrokriatallisierbaren Hartwachszubereitung mit einem Erstarrungspunkt von ca. 850C wird geschmolzen. Diese Schmelze wird mit 1,3 Teilen Diäthyläthanolamin versetzt und unter schnellem Rühren in 85 Teile Wasser von 980C einlaufen gelassen.
- Der Vergleich gegen Beispiel 1 (erfindungsgemäße Zubereitung) ergibt ähnliche Nachteile wie in Beispiel 2 beschrieben.
- Beispiel 4 (Erfindungagemäße Zubereitung im Vergleich mit Zubereitung gemäß DOS 1 519 316) Man mischt 80 Teile der auf 15 % Feststoffgehalt verdünnten Oopolymerisatdisperaion gemäß Beispiel 1, welche die angegebene Menge an Zinkionen enthält (als Zinkammonakat) mit 20 Teilen der gleichfalls 15 %igen Polyäthylendispersion mit 2,5 % Sauerstoffgehalt, Dazu fügt man 1,2 Teile Tributoxyäthylphosphat, 2 Teile Diäthylglykolmonomethyläther, 0,3 Teile der unter Beispiel 1 beschriebenen Oxäthylierungsprodukte und 1 Teil der unter Beispiel 1 genannten 1 %igen wäßrigen Perfluorcarbonsäureamidlösung.
- Zum Vergleich dazu wurde eine Wacnsemulsion gemäß Beispiel 2 a) gebildet und diese abgemischt mi 80 Teilen der vorbeschriebenen, auf 15 % Feststoffgehalt verdünnten Copolymerisatdispersion. die Zinkionen in der angegebenen Menge und 20 Teile der Wachsemulsion enthält. Dazu fügt man 1,2 Teile Tributoxyäthylphosphat, 2 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther, 0,3 Teile des unter Beispiel 1 beschriebenen Oxäthylierungsproduktes und 1 Teil der unter Beispiel 1 genannten 1 %igen wäßrigen Perfluorcarbonamidlösung.
- Der Vergleich der Aufträge auf Fußbodenbeläge ergab dieselben Ergebnisse wie der Vergleich zwischen Beispiel 1 und 2.
- Beispiel 5 (Erfindungsgemaße Zubereitung im Vergleich mit der Zubereitung gemäß DOS 1 519 316) Man mischt 90 Teile der vorbeschriebenen, auf 15 % Feststoffgehalt verdünnten Copolymerdispersion, welche 5 % an Zinkionen als Zinkammoniakat enthält, mit 10 Teilen der gleichfalle 15 %igen Polyäthylendispersion mit 2,5 % Sauerstoffgehalt. Dazu fügt man 1,4 Teile Tributoxyäthylphosphat, 2 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther, 0,3 Teile des unter Beispiel 1 beschriebenen Oxäthylierungsproduktes und 1 Teil der unter Beispiel 1 genannten Perfluorcarbonsäureverbindung.
- Zum Vergleich dazu wird ein Gemisch aus 5 Teilen eines Montanesterhartwachses mit der Säurezahl von 75 bis 85, sowie 2,5 TeIlen eines emulgierbaren niedermolekularen Po lyäthylenwa chse s mit einem Molekulargewicht unter 5000 und einem Schmelzpunkt von ca. 70°C sowie 3 Teilen eines Paraffins von 50 bis 54°C Schmelzpunkt sowie 3 Teilen eines raffinierten Carnaubawachses zusammengeschmolzen. Diese Schmelze wird mt t 1,8 Teilen Diäthanolamin versetzt und unter schnellem Rühren in 85 Teile Wasser von 980C einlaufen gelassen. Dazu mischt man 9v Teile der in Beispiel 1 beschriebenen, auf 15 % Feststoffgehalt Copolymerisatdispersion, die die angegebene Menge an Zinkionen enthält, mit 10 Teilen der vorstehend beschriebenen Wachsemulsion. Dazu fügt man 1,4 Teile Tributoxyäthylphosphat, 2 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther, 0,3 Teile des unter Beispiel 1 beschriebenen Oxäthylierungsproduktes und 1 Teil der unter Beispiel 1 genannten 1 %igen Perfluorcarbonsäureverbindung.
- Aufträge der genannten Emulsionen auf Fußbodenbelegmaterial trocknen in gleicher Weise mit hohem Selbstglanz an. Beide Pilme sind außerdem mit verdünnter Ammoniaklösung entfernbar. Die erfindungsgemäße Emulsion ist jedoch gegen chemische Agentien deutlich beständiger, was sich dadurch außert, daß die Emulsion gemäß DOS 1 519 316 durch Behandlung mit einem benzinhaltigen Lappen ihren Glanz verliert.
Claims (2)
1. Polierzubereitung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion von mit
Metallionen vernetzten Copolymerisaten, die wenigstens 8 Gew.-% an Feststoffen enthält,
und die einen pH-Wert zwischen 7 und 11 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zubereitung außerdem ein mindestens 2 Gew.- Sauerstoff enthält tendes Polyäthylen
enthält, das durch radikalische Emulsionspolymerisation erhalten worden ist und
das einen Schmelzpunkt von höher als 1000C und Molgewichte zwischen 7000 und 40
000 aufweist.
2. Polierzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zubereitung 2 bis 3 Gew.-% Sauerstoff enthaltendes Polyäthylen enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712142941 DE2142941C3 (de) | 1971-08-27 | Polierzubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712142941 DE2142941C3 (de) | 1971-08-27 | Polierzubereitung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142941A1 true DE2142941A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2142941B2 DE2142941B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2142941C3 DE2142941C3 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006547A2 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-09 | BASF Aktiengesellschaft | Fussbodenpoliermassen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006547A2 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-09 | BASF Aktiengesellschaft | Fussbodenpoliermassen |
EP0006547A3 (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-23 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous dispersions of copolymers cross-linked with metal ions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2142941B2 (de) | 1975-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048320B1 (de) | Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE102004023374A1 (de) | Konservierungsmittelfreie Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1241548B (de) | Filmbildendes UEberzugs- und Impraegniermittel in Form einer waessrigen Emulsion | |
EP0062906B1 (de) | Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1519384A1 (de) | Bohnerwachs | |
EP0437742B1 (de) | Wässrige Polymerisatzubereitungen | |
CH497474A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen | |
CH453683A (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten | |
DE1770323A1 (de) | Latex-Polymerisat | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE1519316B2 (de) | Poliermittelzubereitung | |
DE1644716A1 (de) | Beschichtungsmasse | |
EP0866811B1 (de) | Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, wässriger polymerisatdispersionen mit polymergehalten von wenigstens 50 vol-% | |
DE2142941C3 (de) | Polierzubereitung | |
DE2142941A1 (de) | Polierzubereitung | |
DE1811247B2 (de) | Waessrige polierzubereitung | |
EP0028384A1 (de) | Oxidationsprodukte von Äthylen-Copolymerisaten und deren Verwendung | |
EP0035669A2 (de) | Wässrige Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1495104B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoffe enthaltenden Polymerisaten | |
DE2412066A1 (de) | Zur herstellung von harzueberzuegen mit hoher opazitaet geeignete latices | |
EP0006547B1 (de) | Fussbodenpoliermassen | |
DE3418524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung | |
DE2008637A1 (de) | ||
DE2139751B2 (de) | Metallsalzhaltige Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |