DE1770323A1 - Latex-Polymerisat - Google Patents
Latex-PolymerisatInfo
- Publication number
- DE1770323A1 DE1770323A1 DE19681770323 DE1770323A DE1770323A1 DE 1770323 A1 DE1770323 A1 DE 1770323A1 DE 19681770323 DE19681770323 DE 19681770323 DE 1770323 A DE1770323 A DE 1770323A DE 1770323 A1 DE1770323 A1 DE 1770323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- latex
- polymer
- monomer
- waxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 90
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 56
- 229920000126 latex Polymers 0.000 title claims description 56
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 131
- 239000000203 mixture Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- -1 allyl ester Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 24
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 11
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 9
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 2
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C=C)=C1 IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-pentanone Chemical compound CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 description 1
- 229920003261 Durez Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 101000724404 Homo sapiens Saccharopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 102100028294 Saccharopine dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 241000396386 Saga Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000011 acetone peroxide Substances 0.000 description 1
- 235000019401 acetone peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WKZFQFQFYZJKPR-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O WKZFQFQFYZJKPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound COC(=O)CC(=C)C(=O)OC ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N dithionous acid Chemical class OS(=O)S(O)=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N heptyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C=C SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004209 oxidized polyethylene wax Substances 0.000 description 1
- 235000013873 oxidized polyethylene wax Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1812—C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1818—C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Anmelder: A.E. Staley lianufacturing Comp.
Latex-Polymerisat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latex-Polymerisat, das zur Herstellung eines vollständig bohnerbaren bzw.
polierbaren Selbstglanz-Polish geeignet ist, welches ein 1:1 oder ein höheres G-ewichtsverhäl-ji.is s./ischen Polymerisat
und V/achs enthält und worin dac <s:r.;ähnte Latex-Polymerisat
eine durchschnittliche 1-Ionomer Tg von
mindestens 400C besitzt und einpolymerisierte Einheiten
einer äthylenisch ungesättigten Säure, eines äthylenisch ungesättigten harten Monomeren und äthylenisch ungesättigten
wachsartigen Monomeren enthält. G-anauer ausgedrückt
betlfft die vorliegende Erfindung ein Latex- *
Polymerisat, das geeignet ist zur Herstellung eines vollständig polierbaren Selbstglanz-Polish, welches öi;i 1:1
oder ein höheres G-ewichtsverhältnis zwischen Polymer und
V/achs enthält, worin das erwähnte Latex-Polymerisat eine durchschnittliche Konomer Tg von minde^-jens 4U0C aufweist,
polymerisierte Einheiten einer äthyienisch ungesättigten Säure, eines äthylenisch ungesättigten harten
Monomeren und äthylenisch ungesättigten v/achsartigen
Monomeren enthält, und das ein Pfropf-Copolymerisat ist,
das als G-runcipolymerisat v/achsartige Monomereinheiten
109842/1396 _tr^L · . 2 - -
mit einen durchschnittlicher. Monomer 2g von. etwa '30-7O0C
und einen Pfropfteil mit einer durchschnittlichen Monomer 1Ig von mindestens 300G enthält.
Ss ist allgemein bekannt, daß I?u3boaenpoiishe in zv/ei getrennte
und "bestimmte Gruppen eingeteilt v/erden. Auf der
einen Seite gibt es die sogenannten Selbstglanz- oder Trockenglanz-(dry-bright) nicht polierbaren Polishe, die
auf synthetischen Latex-Polymerisaten "basieren. Auf der anderen Hand gibt es die poiierbaren oder bohnerbaren
Polishe, aie auf natürlichen und synthetischen Wachsen aufgebaut sind.
Die nicht polierbaren llSelbstglanz"-Polishe verteilen sich
leicht, trocknen schnell und bilden ohne 3ohnern einen Hochglanzfilm. Der Film ist beträchtlich härter gegenüber
Rutschen und Schmutzaufnahme sowie Abnutzung widerstandsfähiger
als ein Polishfilm, der aus einem polierbaren Polish hergestellt ist. Palis gewünscht, kann der PiIm unmittelbar
nach den Auftrag nochmals beschichtet werden. Die Pflege eines nicht polierbaren Polish isü viel einfacher,
da nur ein gelegentliches Peuchtmoppen erforderlich ist, um den PiIm sauber und glänzend zu erhalten.
Wenn jedoch ein nicht polierbarer Polishfilm zerkratzt ist, kann zur Wiederherstellung seiner ursprünglichen Erscheinungsform
kaum etwas anderes getan werden als eine vollständig neue PοIish-3eschichtung aufzutragen, da der
PiIm so hart ist, daß Kratzer nicht durch Polieren bztf.
Bohnern entfernt werden können.
109842/1395
Im allgemeinen streichen sich polierbare Poiishe nicht so gut aus v/ie nicht poiierbare Poiishe, und sie benötigen
cm Polieren bzv/. Bohnern, um einen hcchglänsenaen ?ilm
zu erzeugen. Die i'i^me .SLö-criiGTi im allgemeinen vnihrena 2
bis 2~ Stunden nicht v;ieo.er beschichtet v/erden. Die ?ilme
nützen leichter ab als nicht 'Oolierbare Polishfilme. Abnutzstellen
und ICratser können jedoch ziemlich leicht durch
Polieren entfernt v/erden. Aufgrund dieser Eigenschaft kann ein poiierbares Polish ein nicht poiierbares Pflegemittel
um eine beträchtliche Zeitspanne überdauern. Ein polier- I bares Polish erfordert ^eaoch mehr Arbeit als ein nicht
poiierbares Polish, wofür eine größere Arbeitskran; una
Bohnermaschinen benötigt v/erden. (Trotzdem haben viele Handelsunternehmen den Eindruck, da3 poiierbare Pflegemittel
insgesamt gesehen eine bessere Investierung für ?u3ooden sine, aie einem starken Fußgängerverkehr ausgesetzt
sina. Es ist siemlich üblich aie Beiii?*:^, die stark
Aie ooen oereits ausgeiunrt v.'urae, ent^a-.ten ^-e ρο—ler—
In aer l^ebruarausgabe, 1954-, von Paint Ilanufacture, 3an
^4-j irr. 2, Seiten v5 bis 49 und p^} v/eist ?;. Saanc.;c.:i
vom ^rcOiim co nac^s—_i_,aoor^*iOr-*-iAm m— υ ^ uO^.u au*.^ o.—c jl^ «ou j.^^
hin, C.C.3 in einem bekannten Dohnsrv;achs des Handels bi.«
zu 30 /ό des Pischer-ijropsch Polyäthylenv/achs-Bestanatsi
109842/1395
BAD ORIGINAL
durch Hhoplex 3 8;>
Polymeremulsion ersetzt werden kann und dennoch die Poliereigenschaften des 100^igen Wachsproduktes
erhalten bleiben. Wenn jedoch Zdanowski versuchte ein 1 :1-Gewich"csverhäitnis zwischen Polymer und Wachs anzuwenden,
zeigten die erhaltenen Pußboden-Poiishe nur eine mäßige Polierbarkeit. Der genaue Grund oder die Gr „ce
dafür, daS die Technik bisher nicht in der Lage war ein volipolierbares Pußboden-Polish herzustellen, das ein 1:1
oder ein höheres Verhältnis zwischen Latex-Polymer una k . Wachs enthält, ist nicht klar. Der Tg-Wert (G-lasumwandlungsbzv/.
Glasübergangstemperatur, "glass transition-Temperatur") der für P-ußbodenpfiegeinittei verwendeten Latex-Po-ymerisate
wirft jedoch ein beachtliches Licht auf diese Tatsache.
Die 1Z^ (C-lasumwandiungstemperatur) einer Polymer-Emulsion
kann nach dem von Cahill und McCarthy in Soap and Chemical Specialities jw, ITr. 4, öd ff (April 1964) beschriebenen
Verfahren gemessen werden. Bei dieser Temperatur geht ein thermoplastisches Polymer von hohem Molekulargewicht aus
dem harten, etwas brüchigen Zustana in eine eher weiche,
gummiartige Porm über. Innerhalb eines engen Temperaturbereichs sind eine Anza'nl von Eigenschaften, unter ihnen
die Drillsteifigkeit, großen Änderungen unterworfen. Die
Messung der Drillsteifigkeit wird in Übereinstimmung mit
der ASTM Test Methode D 1043-51 bei einer Serie von Temperaturen
durchgeführt, die die Jbergangstemperatur überbrücken.
Diese Werte werden grafisch aufgetragen. Die linearen Teile der Kurve v/erden bis zu einem Schnittpunkt extra-poliert,
- 5 -109842/ 1395
welcher die Glasumwandlungstemperatur 1Hg ist.
i)er Tg-Wert einer Polymer-Emulsion hängt von dem Honomer
oder den Monomeren ab, die das Polymerisat bilden. Zu einem geringeren Ausmaß hängt der Tg-V,rert von der Konzentration
des Emulgators (Gewichtsverhälönis zwischen Emulgator
und Polymer) ab. Vewi auch im allgemeinen die 2g
einer Polymer-Emulsion sinkt, -wenn das Gewich-csverhältnis
zwischen Emulgator und Polymer steigt, kann der Effekt des Emulgators auf die Polymer 2g vernachlässigt v/erden,
da die meisten für Pußbodenpflegeraittel verwendeten Latex-Polymerisate
etwa den gleichen verhältnisma3ig niedrigen
Anteil an Emulgator aufweisen. Dies ist eiiie Polge der
Tatsache, daß die Wasserbeständigkeit von ?u3oodenpilege- '
mitteln zur Abnahme neigt, wenn der Emulgatorgehalt steigt.
In den meisten Fällen kann die Tg eines Polymerisats mit verhältnismäßig großer Genauigkeit dadurch berechnet v/erden,
daß die Durchschnitts-Tg's der einzelnen Monomeren,
die das Polymerisat bilden, berechnet werden. Der Ausdruck "durchschnittliches Monomeren Tg" stelle die Summe t
der Produkte der Tg der einzelnen Monomere des Polymerisats multipliziert mit der Anzahl der Gewichtsteile des genannten
Monomeren dar, die durch die Gesamtzahl der Gewichtsteile der einzelnen Monomere geteilt wird. Beispielsweise ein
Polymerisat, das aus SO Gewichtsteilen eines Monomeren mit einer Tg von 100 und 20 Gewichtsteilen eines Monomeren miτ
einer ^g von -200C besteht, besitzt ein durchschni-etliches
Monomeren Tg von
(80 x 100) + (20 x -20) oder 76.
109842/1395
BAD ORIGINAL
Lie Tg einer Poiyner-Snulsion nimmt nit Ansteigen der
Konzentration an harten I-.ononeren in Polymer zu und fällt
umge^ehrü ni~ Ansteigen eier Konzentration an weichen
!■lononeren ab. Dis Ausarücke "hart" und "'.-/eich" v/eraen hier ·
für allein aus rlononeren gebixaete in auf diese:- technischen
C-übiet üblichen Sinne verv/encet. 3s wird dazu verwiesen
-auf Riddle, Acrylic Esters, Reinhold Publishing 1S54,
Seite 5ö ff sowie auf USA-Patentachrift Ur. 2 795 564·. In
allgemeinen geschieht dies unter Bezugnahme auf den 3ruchpunl-it
"brittle-pcint" des Po_yners, d.h. die (2e.r.p£ratur,
bei aer aas Polymer bein Biegen bricht. Har^e Ilononere
haben Bruchpunkte über 200C. Beispielsweise ^iegt der Bruchpunkt
von Styrol, Acrylnitril und Methylciethacrylat bei
etv/a 1000C, während die Bruchpunkte von ^.thylacrylat,
BuTylacryiat, 2-.-lthylhexyiacrylai; bzw. handelsüblichen
Lauryliiethacrylat bei -2O0C, -450C, -550C bzv/. -550C liegen.
Latex-Polynerisate v/eraen zur Yerv/endung in Selbstglanz-]?u3bodenpflegenitteln
in allgemeinen aus Kononeren hergestellt,
die eine durchschnittliche #2g üoer Zinnereenperatur
haben. Sie werden in einer solchen V/eise polymerisiert, da3 sichergestellt wird, da3 die Polycerisatteiichen
.eeine polyneren Segnente enthalten, deren 2g unter
Zir^nertenperc.tur liegt. ?alls die Pol^-nerisate einen
2g unter oaer in der ITähe der Zinnerteupsratur haben, fehlt
den ?-lnen die Kürte und die erforderliche Abriebwiaerstandsfähigkeit,
und sie neigen zur Scheutzaufnahne, zur
Bildung von schwarzen Absatzflecken usw. 3s ist deshalb
- 7 -109842/1395
niclrc au uberrascheiiw, eau IPuuiboaenpoiishe, aie zu mehr
a±s 50 Gev;.;j- .^ate:;—Puxy^Grioa'jc- sr.-jhalOen, ale in. aer Regel
zur Herstellung von selbstgiänsenaerj., nicht polierbaroia
J'uiOocLöiipclichüix verwendet veraen, ..leine erwünschten
polierbaren Polishe oilmen, ca die !?ii:.:e cisoer Polymeri-3ate,
aie eiiie "j ü^er Zir.r.sr'üev.voeru.'tur üoer die gesaate
roiy—errette cu^v/eiserL, sich unter Drude und bei einer
"e^iporatur unter irirea 3ruclipunlct nicht verformen werden.
Iu G-e^cnsaxs su de^orrieren sich oder verz'lieaen die "Wachse,
die sur Hers teilung von polieroaren ^uSppg
verwendet werden, bei Zir^nerteuperatur unter Druck. Kan
hät"se glauben können, da3 vollpolierbare Polishe, die ein
hohes Verhältnis zwischen Latex-Pol; ^eriaa^ und wachs
aufweisen, bei Verwendung eines verhäi"Snis.iä3ig weichen
Late:·:—Ί?ο~. i-ierisa^s, v:ie eines selchen, wie es zur Her—
stellun- reu ^nstrichnixteln verv.'ende-τ wird, hergestellt
werden -£amiden. Zdanowski seigre in der obigen Lit;eraturs^cl^e,
da3 dies ^edocii nich"u der ]?all is~j.
^^iLe **c-^up uSc;0Hj.j-c^6 ^xU^-^^acens ue~~j-vi.n^ »^.er \ or-i.n-egenc.en jiir™·
i'inaung l^iegu darin, s^'n'uhetische Lu"jc::-2oiy.'.ierisate h.erzustellen,
cie au pdierbaren "Selb3"aglanc"-r'U."übocenpz'lege-
:^i-uteln Yerarbeixe^ v/ercen ^zör^ieü, we_ch-i Tiele der
wünschensv/er^en 3igenschafüen sowohl von den polieroaren
enp^^egeni^teln a^s auch von den "3elbsx£lan3n-Pilege-
:r.i"u"cein haben. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin
die Ausgab ena te llung zugrunde, synthetische Lai;e:c-Poj.y-
:.ierisate zu schalen, die au vollst'.Inciig polierbaren
109842/1395
"Selbstglanz"-Pußbodenpflegemitteln verarbeitet werden
können, und welche ein verhältnismäßig hohes Verhältnis zwischen synthetischem Polymerisat und Wachs aufweisen,
sich leicht verteilen, schnell zu einem hochglänzenden PiIa ohne Polieren trocknen, Markierungen durch schwarze
Absätze widerstehen, abnutzungsfest sind und dennoch zum ursprünglichen hochglänzenden Zustand poliert werden könnerwenn
sie zerkratzt sind. Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung wird im übrigen aus der nachfolgenden
Beschreibung ersichtlich.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann
mittels eines Late::-Poivmerisates, das eine Durchschnittsmonomeren
Sg von mindestens 4O0C aufweist und enthält*.
(A) 1 bis 15 Gew.fo einer alpha, beta-iithyienisch ungesättigten
Säure,
(3) H-5 bis o5 Gew.$v>
eines äthylenisch ungesättigten harten I-Ionomeren,
(C) 1ü bic 40 Gew.% eines geradkettigen wachsartigen
Alkylesters einer alpha, beta-.äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure der folgenden Strukturformel
R 0
t !I
CH2 = C- C- OR1
worin R für Wasserstoff oder dfe Methylgruppe und R1 für eine unsubstituierte geradkettig ΛΙιςΊ-e
mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen
ζ οGilen,
1 098A2/ 1 395
(D) O Dis 30 Gew.?ö eines v/eichen Alkylesters einer
alpha, beta-äthyleniseh ungesättigten Carbonsäure,
worin deren Alkylgruppeii primäre AIkylgruppen mit
weniger als 12 Zohlsi.-j'coff atomen, sekundäre Alkylgruppan
oder ein Gemisch davon sine und die Gesaintkonzentration
des wachsartigen Al^ryle.sters und des weichen Alicylesters zwischen 10 und 50 Gew.^
beträgt.
Das Latex-Polymerisat ist vorzugsweise ein Pfropicopolymerisat,
das zu etwa 50 bis 95 Gew.^ aus einen Grundoder Hauptpolymerisat mit einer Durchs chni-irjsnonomer en Tg
von etwa 50-700C besteht und
(1) mindestens ein Teil des Monomeren (3)
(2) im wesentlichen das gesamte Monomere (C)
enthält, und wobei der Pfropfanteil den verbleibenden Teil
der Monomeren' (A), (B), (C) und (D) in solchen Anteilen
enthält, daß die genannten Monomeren eine Durchschnittsmonomeren Tg von etwa 80-1250C aufweisen.
l'Ienn auch der genaue Grund dafür, daß das obige latex
dem Pußbodenpflegemittel, welches ein '.:' oder ein höheres
Gewichtsverhältnis zwischen Polymer unc .",'achs enthält,
Polierfähigkeit verleiht, nicht nachgewiesen werden kann,
i~t es offensichtlich, daß die langen wachsartigen Seitenketten
im Polymer für die Polierbarkeit verantwortlich sind. Unter sonst gleichen Voraussetzungen "besitzen
Polishe auf Basis von Polymerisaten mit kürzeren Seitenketten wie 2-Athylhexyl und/oder Decyl keine Polierbar-
109842/1395
ieit und neigen zur Schratt ζ aufnahme mit unerwünscht
grc.3er Schnelligkeit. 2s hat der. 2indruck, aaß aie langen
v,rachsartigen Seitenketten, die in den Poiymerketten verteilt
sind, (i) weitgehend deformierbar sind und unter Druck verf±ie.3en, v/o'oei sie kratzer im Poiishfilm bes'eitigen,
und (2) die Verträglichkeit zwischen Polymer und Wachs erhöhen, wodurch sie 'eine geringe Y/achsmenge
wirksamer dachen. !Datsächlich scheint das Polymerisat
sowohl als Selbstglanz-Latexpolymerisat als auch als
Wachs zu wirken.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, nuß das Latex-Polymerisat
eine durchschnittliche Monomeren 1Hg von mindestens
4O0C besitzen. Wenn die durchschnittliche Monomeren 2g
des Polymerisats unter etwa 400C liegt, hat aas aufgetragene
Polish nicht die Gebrauchseigenschaften, die üblicherweise von einem Selbstgianz-Latexpolish erwartet
werden, d.h. die Polishoberi'iäche ist weich und nimmt
leicht Schmutz an sowie Absatznarkierungen. Die Gebrauchseigenschaften
des aufgetragenen Polish v/erden weiter dadurch verbessert, da3 ein Latex-Pfropi-Copoiymeriea« verwertet
wird, aas ein Grundpolymerisat nit einer1"'durchschnittlichen
Monomeren '2g von etwa pO-70 C enthält,
welches im wesentlichen das gesamte "v/achsartige" l-Ionomer
enthälx, sowie einen Pfropfanteil mit einem durchschnittlichen
Monomeren C'g von etwa 30-1250C. Der Grundanteii
des Polymerisats ver_eiht dem Polish die Polierbarxeit,
während- dor aufgepfropfte Anteil die Abnutzung uno. aie
3er.....it2aufnahme au verhindern hilft. V.'ie weiter unten
109842/1395 ~11~
noch ausgeführt wird, hängt aas optimale Verhältnis
zwischen Grundpolynerisat und aufgepfropften Anteil von
·■■' j den jeweiligen besonderen Monomeren jedes Anteiles und
der Konzentration des "wachsartigen" Honorieren im Grund- j
polymerisat ab.
Die alpha, beta-äthylenisch ungesättigte Säure wirkt ' '
als Verteilungshilfe, verbessert die Stabilität aer Latexemulsion und die anschließende Entfernung des 3?ußbodenpolish.
Geeignete alpha, beta-äthylenisch ungesättigt- | te Säuren sind beispielsweise alpha, beta-äthylenisch un-.
gesättigte Garbonsäuren wie Acrylsäure, Kethacryxsäure, Athacrylsäure, Itaconsäure, Konobutylitaconat usw. Die
• alpha, beta-äthylenisch ungesättigte Säure iann etwa
.·; 1-15 Gew.^o des Snulsionspolynerisats betragen. I;.: unteren
Teil dieses Bereiches neigt das aufgetragene Polish in gewissen Umfang dazu schwer vor. fußboden entfernt weraen
zu Körjriev., während in oberen 2eil des Bereichs das aufgetragene
Polish dazu neig"s, weniger widerstandsfähig als gev/ünscht gegenüber Detergentien au sein. Dementsprechend
ist es bevorzug": das saure I-Iononere in einem Anteil von
etwa 3-O Gew.jo aes ?ol^T.erisats zu verwenden. V.'irji ein
Pfropfpolynerisat angev.randt wird, l:ann das saure Ilor.omere
χώ. Gruna-Polynerteil oder in aufgepfropften Sei- oo.er in
beiden Seilen vorliegen. Vorzugswei^ö icu mindestans ein
"eil aes Monomeren in Grundteil voiv-a::^en.
Geeignete harte I-Ionomsre sino. bciü^iölsweise aromatische
1 O 9 8 Λ 2 / 1 395
BAD
Monovinyl-Verbindungen wie Styrol und Ring-substituiertes
Styrol (Vinyltoluol, 2,5-Dichlorstyrol, Isopropylstyrol,
t-Butylstyrol); alpha, beta-äthylenisch ungesättigte
Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril; harte Ester
von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren v/ie Methylmethacrylat, Propylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat,
Cyclohexylacrylat, Dimethylitaconat und Dinethylmaleat; Vinylidenchlorid; difunktionelle Monomere
wie Divinylbenzol und Diathylenglycoldimethacrylat usw.
Der Anteil des harten Monomeren sollte etwa 45-Ö5 Gew.fo
des Polymerisats betragen, um die erforderlichen Gebrauchseigenschaften
den aus diesen Latex-Polymerisäen gemäß der
3rfindung hergestellten Polishen zu verleihen. (Difunictionelle
Hon.or.iere sollten jedoch nicht mehr als etwa 5 Gew.^ des Polymerisats ausmachen.) Wenn das Polymerisat
weniger als etwa 45 Gew.^S harte Monomere enthält, neigen
aie aufgetragenen Pflegemittel dazu zu weich zu sein. Wenn
auf aer anderen Seite das Polymerisat mehr als 85 Gew.?« \ harte Monomere enthält, neigt aas aufgetragene Pflegemittel
zu Haarrissen und ihm fehlt die poiierbarkeit.
Die bevorzugten harten Monomere sina Styrol, Acrylnitril und Methylmethacryl&t. Aligemein haben Polishe au_" Basis
von Polymeren mit einem hohen Anteil an Acrylnitril und Sxyroi eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Detergentien
als Po~i:;he, die eine hohe Koii-iüntratioli an Methylv.:ethacrylat
aufv/eisen. Die polare ITatur der Uitril-Gruppe
dos Acrylnitril und Methacrylnitril (1Tg Yj)A0G) verbessert
109842/ 1 395 -Yj-
ßAD ORIGINAL
die Verlaufseigenschaften des endgültigen Polish, die
Haftung an neuen Fliesen, die manchmal ein Problem sein
kann, und sie verleiht dem endgültigen Polish eine Zähigkeit von etwas größerem Ausnaß als sie durch Styrol oder
Methylmetiacrylat verliehen v/erden kann. Die "wachsartigen"
Monomeren copolymerisieren jedoch unter wässrigen Emulsionspolymerisationsbedingungen
nicht mit aromatischen i-Ionovinylverbindungen und/oaer alpha, beta-äthyienisch ungesättigten
nitrilen in Abwesenheit einer wesentlichen l-lenge
eines harten und/oder weichen (Eeth)acrylat-I;ionomeren. ITm
sicherzustellen, daß das "wachsartige" Monomere leicht polymerisiert, ist es dementsprechend bevorzugt während
der Polymerisation des "wachsartigen" Monomeren mehr Methylmetacrylat als entweder Acrylnitril oaer Styrol zu
verwenden. Weiterhin neigen Polymere mit einem hol-3:1 Anteil
an Methylmethacrylat dazu einen tieferen Glanz zu haben als Polishe, die einen hohen Anteil an anderen harten
Honorieren besitzen. Die aromatischen Monovinylverbindungen haben aen zusätzlichen Nachteil, daS sie bei Verwendung
in einer Konzentration von mehr als etwa 15-20 Gew.J-S des
Polymerisats dazu beitragen, das Polish gegenüber Absatzmarkierungen
empfindlich zu machen. Wesentlich höhere Anteil an aromatischen I-Ionovinylmonomeren ^zonrLeia, und das
wild bevorzugt, in das Latexpolymer eingebaut; weraen, wenn
es für einen anschließenden Pfropfpolymerieaxionsschritt
verwendet wir ei. wan aas aromatische Monoviny!monomere in
den Polymerlatex auf diese V/eise eingebaut wird, neigt es dazu die Absatzmarkierungen zu vermindern una verbessert
aie Gesamteigenschaften des Pußbodenpflegemittels. Zur
109842/139 5 -U-
BAD ORIGINAL.
Erzielung optimaler Eigenschaften ist es bevorzugt, zumindest
zum 2eil aromatische Monovinyl-Monoaere, alpha,
beta-äthyle; !sch ungesättigte Nitrile uno. harte Ester von
cCphu, ivjtu-uth^lci-iioo^ unreal. Stiften CarboMäuron im
Polymerisat zu verwenden.
Geeignete, "wachsartige11 Honoriere, die ira Sinne der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind geracüiettige
wachsartige Allylester von alpha, beta-äthyienisch ungesättigten Carbonsäuren der folgenden Strukturformel
RO
»ti · .
CH0 = C - C - OR,
C. I
worin R für Wasserstoff oder -die Methylgruppo und
R1 eine geradi:ettige unsubstituierte Älkyigruppe
mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
Vorzugsweise beträgt aie durchschnittliche Länge von R1
mehr als 12 Kohlenstoffatome und enthält mindestens 2 Ester mit 12-18 Kohlenstoffatomen. Repräsentative
Beispiele für v/achsartige Monomere sind die im Hanael erhältlichen Monomeren wie Laurylnethacrylat (etwa 70
Gew.^j geradlcettiges C«2~-':-e^laa-cry^-a·^ 'xm& 50 C-ew.^ ^-4.""
Methacrylat)und Stearylmethacrylat (2g -20 C, etv/a 65
Gev.T.>a C- -Methacrviat und etv/a 35 Gew.Ja C1;--Methacrylat)
Verschiedene ancere gerad.iettige Acrylat- und Kethacrylatester,
die 12-24 Kohlenstoffe enthalten, können angewandt werden. Acrylate und Methacrylate mit 12-1Ü Kohlenstoffatomen
sind jedoch bevorzugt.
109842/ 1 395 - 15 -
Wenn die durchschnittliche Kettenlänge der Alkylgruppe des
wachsartigen Konomeren zunimmt, neigt im allgemeinen das
endgültige Polymerisat dazu in der Polymerisatteilchen-
größe anzusteigen. Das Latex neigt dazu "rahmartig" au sein, und kontinuierliche Pilme, die mit diesem Latex aufgetragen
werden, neigen zur Schleierbildung. Polymerisate auf Basis von Stearylmethacrylat haben beispielsweise
eine größere iDeilchengröSe als Polymerisate auf Basis von
Lauryimethacrylat, sie liefern trübere Filme als Polymerisate auf Basis von Laurylmethacrylat und neigen zur
Crembildung. Y.rer.n jedoch auch Polymerisate auf 3asis von
Stearylmethacrylat trübe PiIne liefern, sind damit zubereitete
I?Ui3bodenpflegemittel schleierfrei. In dem AusmaS,
in dem die durchschnittliche Kettenlänge cer Alkylgruppen
des v/achsartigen I-Ionomeren zunimmt, bleibt die
Absatzmarkierungsempfindlichkeit der damit hergestellten Polishe etv.-a konstant. Der Glanz nimmt zu und die Eigenschaft
der Viederbeschichtbarkeit nimmt ab. Beispielsweise Polishe, die aus Polymeren hergestellt sind, v/elche handelsübliches
Laurylmethacrylat enthalten, können auf ein Sub- ( strat aufgetragen und zu einem selbstglänzenden j'ilm getrocknet
v/erden, der unmittelbar nach seinem Auftrag nochmals beschichtet v/erden kann. jTach einer Aonutsungsp&riode
kann dieses Polish vollständig zu seinem ursprünglichen Glanz aufpoliert v/er don. Bin Polish auf Bais eines Po_'—
* C . V- »ο
1098A2/ 1 395
den. Die Wiederbeschichtungseigenschaften dieses Polymerisats
sind nicht so gut wie diejenigen des Polymerisats aui' Basis von Laurylmethacrylat. Nach einer Abnutzungs- .
perio'de kann das zuletzt erwähnte Polish zu einem glänzen·*
deren Aussehen aufpoliert v/erden als das Polish aui' B^Ls
eines Polymers, das Lauryimethacrylat enthält.
Der wachsartige Alkylester sollte in einer Menge von etwa
10-40 Gew.$ des Polymerisats vorliegen. Im unteren Seil
dieses Bereiches neigen die Polishe etwas dazu in der Polierbarkeit nachzulassen, d*h. die aufgetragene Polishoberflache
wird beim Bohnern nicht so vollständig ausgebessert wie ein Polish, das. eine etwas höhere Konzentration
•an wachsartigem Honorieren aufweist. Auf der anderen Seite
neigt ein aufgetragenes Poliävim oberen Teil dieses Bereiches
dazu etwas weich zu sein und es neigt zur Schmutzaufnahme
mit größerer Geschwindigkeit als wünschenswert ist. Zur
Erzielung bester Brgebnisse ist es bevorzugt langkettige ' - ■
wachsartige Ester in einer Menge von etwa 15-50 Gew*$ der
\'/"' IzU polymerisierenden Monomeren anauv/enden. ' ' L
-Wenn das/ Sateic-iölymerlsat durch -pi'ropfpolyaerisä-wion hergestellt
wird, werden optimale Polierbarkeit und Jo-■,.·■■
.-brauchseigenschaft daäurch erhalten, daß im waaöntlichen
das gesamte wachsartige Monomere in das Ckundpolymerisat
. ' eingebaut wird und der Anteil· des harten Monomeren im aufgepfropften
Anteil auf weniger als etwa 2 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des wachsartigen- Monomeren im Grundanteil begrenzt
v/ira. V/ie bereits oben ausgeführt wurde, v/erden die
109842/1395 /. - 1T -
BAD ORIGINAL
Gebrauchseigenschaften dieser Polisae durch, den auxge-.
pfropften Anteil verbessert. Wenn, jedoch ein zu großer An-- :
teil an harten liononeren in aufgepfropften "GJeil vorhanden !
ist, neigt die. Polierbarkeit dos aufgetragenen Polish zur : ■
Verschlechterung. Die am stärksten bevorzugte Menge an :
hartem Monomeren im aufgepfropften Anteil schwankt etwas ι
in Abhängigkeit von der Art des "wachsartigen" Monomeren. '■
Wenn beispielsweise Laurylmethacrylat das wachsartige I
■' ■. ι
Monomere ist, sollte die Menge des harten Monomeren im I
aufgepfropften Teil weniger als etwa 1,5 6-ewichtsteile j |
pro Gewichtsteil des laurylmethacrylates betragen. Bei i
Stearylmethacrylat kann die Menge des harten Monomeren ;
etwas größer sein. -
Die "weichen" Monomeren sind beispielsweise Alkylester :
von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Oarbonsäuren, :
wobei die Alkylgruppen primäre Alkylgruppen mit weniger
als 12 Kohlenstoffatomen, sekundäre Alkylgruppen nit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon sind. Beispiele
hierfür sind primäre Allylester von Acrylsäure, die 1-11 Kohlenstoffatome enthalten, sekundäre Allylester von Acrylsäure, die 1-18 Kohlenstoffatome enthalten,
primäre Alkylester von Methacrylsäure, die 4-11 Xohienstoffatome
enthalten, sekundäre Alkylester von Methacrylsäure,
die 4-1 ο Kohlenstoffatome enthalten usw. Repräsentative
Beispiele, für weiche Monomere sind Methyli-crylat,.
Athylaerylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat,
Hexylacrylat, Heptylacrylat, 2-Athylhexylacrylat,
Decylacrylat, Butylmethacrylat, Aniylmethacrylat, TJndecyl-
10.9842/1396' _ ta -
I O -
methacrylate us-w. Die weichen Monomeren .rönnen in einer
Hange- von e-üwa O-öO G-ev/.>J cer zur Herstellung der Polymerisate
gemäS der Erfindung verwendeten Monomeren vorliegen.
Ir. allgoüeiuea, vcric:: u.ie "weiche::11 i-lonoueren. in
einer solchen Menge angewanc^ als ausreichend ia"c, die
Vfirkung der "wachsartigen" Honorieren hinsichtlich uer
.Verminderung der ü?g und der minimalen ?ilnbiidungsteraperatur
(1-IH1'!) des Polish zu ergänzen, ohne andere Eigenschaften
nachteilig zu beeinflussen. In manchen ?ällen ist es nicht nöglich die Ι·Ι?·2 der Polymere gemäS der 3rfindung
auf einen ausreichend niedrigen Stana eiiizuregulieren,
in dem einfach der Anteil der harten I-Ionomeren
und die Konzentration der jeweiligen v/achsartigen monomeren
eingestellt v/eraen.' v/enn das v/achsartige Monomere
allein dazu verv/endet v/iro., o.ie ΙΊ?Ί' des Polymerisats zu
regulieren, kann der endgültige Polishfi^m aazu neigen
zu weich zu sein. Auf der anderen Seixe ermöglicht es das
weiche Honomere eine optimale Konzentration an v/achsartigen
Monomeren zu verwenden, um Polierbarkeit zu verleihen, ohne da3 die anderen wünschenswerten Eigenschaften des endgültigen Polish verschlechtert v/erden, "unter keinen Umständen
sollte jedoch die Gesamtkonzentration an wachsartigem Monomeren und weichem Monomeren über 50 Gew.^o des
Polymerisats liegen. ■--,-..■.
Der zur Sispergierung oder Emulgisrung des Monomeren nützli'che
Emulgator oder die Emulgatoren können aus einer groSen Menge von niehx-iönischen oberflächenaktiven
- 19 109842/1395
"■'-"■ '% ",.·."- ßAD ORIGINAL
.Mitteln-und anionischen oberflächenaktiven Mitteln gewählt'
werden. Zwei oder near oberflächenaktive Mittel werden
häuiig angewandt, 'und zwar von der einen oder von beiaen
Arten. Bis bevorzugten nicht-ionischen oberflächenaktiven
I-iittel (Aliiypheiioxypolyoxyäthylenä-ühanole) be- *
stellen aus einer* hydrophoben Kohlenwasserstoffanteil und
einem hydrophilen Anteil. Der letztere ist eine Kette ;
von 2-120 Qxyäthylen-Einheiten, wahrend..'der erst ere eine \
Alkylgruppe η±τ 4-16 Kohlenstofi'atomen hat, die an die \
' - " ■■■ ■ ' . -1.-
Oxyäthylenlcette durch eine Phenoxygruppe' gebunden sein . -?
icann. Ia allgemeinen -ist es :so, aaö mit Zunahme der durchr "■]■
schnittlichen Länge der Kohlenwasserstpffkette in der . ] ■
Monomerenmischung nicht-ionische oberflächenaktive jiittel . f
mit einer verhinderten Anzahl von Oxyäthylengrüppen ange- r
wandt werden sollten, d.h. .solche /mit einer größeren Öl- t
löslichkeit. Anionische oberflächenaktive Kittel sind ; I
ebenfalls brauchbar, und es ist beevorzugt beide Arten l·
in d-er Bmulsion zu verv/endön. Sie gleichen Grrundsä-cze ■]
iteii-die Auswahl aes aniöniächen' oberflachenaictiven ..-.-." . ■ '¥ . ■ ' ι
,"i "typische/: Beispiele' $ür 4-ei'artige Brauchbare /.
licalimetäIl*-( ζ. 3 . -Hatriuat«}3&i2;e ?τοη
licalimetäIl*-( ζ. 3 . -Hatriuat«}3&i2;e ?τοη
tr*
rn (Und ähnXichs . /t
i.\¥a~ -''0.Ae"!1- Äiäp|;iiEi&tfc*3:sslige /von Α3,κ^1-^·ν. . |.
I5icarbo:cyäxhyl} lT-oct adeoylsülf Ösucöinaaiät - -(Xerosdl'■ 22) ,::
AlialiEietsli^ undAsnaoniurisalze von Polyeleittrolyten, ITa- '.
triuualIcyl-(3.3. Lauryi-)Sulfate usw. Im groSen und ganzen
AlialiEietsli^ undAsnaoniurisalze von Polyeleittrolyten, ITa- '.
triuualIcyl-(3.3. Lauryi-)Sulfate usw. Im groSen und ganzen
1098A2/1395
' BAD ORIGINAL
gilt für die Auswahl des oberflächenaktiven Mittels (oder der Mittel) fur die Copolymerisate der vorliegenden Erfindung
das gleiche v/ie für die Emulsionspolymerisation ge
mäß dem Stand der !Technik.
Die Menge an oberflächenaktivem Mittel (oder Mitteln), die
benötigt wird, hängt in erster Linie von der Menge der zu behandelnden Monomeren und in geringerem Ausina3 von
der Art des Eiauigators, der Monomeren, der Anteile der
. Honorieren und der Katalysatoren ab. Im allgemeinen liegt die Menge an oberflächenaktivem Mittel zwischen 1 und 12 ^,
vorzugsweise zwischen 3 und 6 i<> des Gesamtgewichts der
Monomeren. Hinsichtlich der Auswahl der Menge gelten im wesentlichen aie gleichen Grundsätze als hinsichtlich
der Auswahl des oberflächenaktiven Mittels selbst. Me Menge muß ausreichend sein, um die erforderliche Stabilität.,
die gewünschte Polymerisationsgeschwindigkeit und die gewünschte Teilchengröße zu erhalten.
Als Polymerisationskatalysatoren können eine oder mehrere
peroxidische Verbindungen verwendet werden, die besserbekannt sind als Katalysatoren, welche aufgrüne von ·
freien Radikalen einwirken, und welche mindestens eine ■gewisse Löslichkeit in wässrigen Lösungen des Emulgators
besitzen oaer welche nur in der monomeren Phase löslich sind. Zu den brauchbaren Katalysatoren für die vorliegende
Art der Copolymerisation gehören beispielsweise die Persulfate einschließlich Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalzen,
Wasserstoffperoxid und die Perborate. Ebenfalls 1 0 9 8Λ 2 / 1 395 - 21 -
BAD ORIGINAL
•"brauchbar sin.d organische Peroxide und Hydroperoxide. Zu
diesen gehören beispielsweise Benzoylperoxid, tertiäres Butylhydroperoxid, Diisopropylbenzolhyaro-peroxid, Cumolhydroperoxid,
Caproylperoxid,· Methyläthyli-cetonperoxid usw.
Ss sind auch andere frei-radikal Katalysatoren brauchbar
wie Azodiisobutyronitril und andere aliphatische Azoverbindungen der Art, die eine acyclische Azogruppe und ein
aliphatisches Kohlenstoffatom an jedem Stickstoffatom haben;
von denen mindestens eines tertiär ist. Im einzelnen ist
die jeweilige Kombination der Monomere für die Auswahl
der anorganischen oder organischen peroxidischen Katalysatoren
verantwortlich, da einige Monomere besser auf eine Art und andere mehr auf die andere Art ansprechen.
Die Meng.e der erforderlichen peroxidischen Katalysatoren ist
in etwa proportional der Konzentration der eingesetzten Monomeren. Der übliche Bereich liegt bei 0,01-3 S^ Kata- '
lysator "bezogen auf das Gewicht der Monomeren-Mischung.
Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,10 und 1 $& und
der besonders bevorzugte Bereich zwischen 0,4 und 0,8 ^.
Die optimale Katalysatormenge wird zum größten Teil durch die ITatur des jeweiligen ausgewählten Monomeren einschließlich
Verunreinigungen, die die je\veiligen Monomeren begleiten,
bestimmt,
Häufig wird für den Katalysator ein Aktivator (manchmal ''Beschleuniger" oder "Adjuvant") verwendet, um die Reaktion bei einer ausreiohena nieclrigen, !Temperatur unter
ORIGINAL
Vermeidung einer Koagulation zu beschleunigen. Dor Aktivator
icami ein P.eduj^ioiis^ittei sein. Zusagen kit dem.
peroxidischen katalysator wird dies häufig al3 ein "Redox-Sys^ev.;"
Gezeichnet.- Z-3 sind viele Beispiele ciases Systems
begannt. Derartige Aktivatoron sind u.a. Ascorbinsäure und
lesliche Sulfite, Hydrosulfite, Sulfoxalate, Hiiosuifate
und Bisulfite. Spezielle Beispiele für Aktivatoren sind ITatriunhydrosulfit, Katriunnietabisulfit, Zink- oder ITatriurafornaldehydsulfoxalat
und Calciunbisulfit. PoIyvalente
I-Ietallionen in geringer Konzentration v/erden ebenfalls
verwendet, insbesondere ?erro-3isen in ?orr des
?erroar.noniunsulfats in Konzentrationen von einigen feilen
?erro-Ion pro I-Iillion.
Die erz oraerliche I-Ienge an Aktivator scnv/ankt in bekannter
Vieise sit der Art des ausgewählten frei Radiical-Katalysators
und den jeweilig eingesetzten Aktivator. Das 3nuigierr-iittel
und die jeweiligen liononeren beeinflussen eb-nfails
in gewissere ünfang die eingesetzte Menge. Unter die-
* sen Unständen werden äußerstenfalls nicht nehr als 'C γ>
und nicht weniger als 0,OT fo verwendet. Der bevorzugte
Bereich für Ascorbinsäure liegt in unteren 2eil aes erwähnten
Bereichs bis zu etwa 0,5 cpr währ end Sulfite vorzugsweise
in einer lienge von 0,2-1 5« eingesetzt v/erden.
Die Gopolynerisation wird an besten unter etwa..95 C,.^bewirkt.
Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 30 und.7P C,
obwohl tiefere !Temperaturen (100G) möglich sind, nachdem"
- . ■ - ■ ; .. ■ .»"23 ■-*■;■■--■; ■' ;
1098A2/13ÖS
der größte Seil der I'Ioncmeren in das Copolymerisat überführt
worden ist5 kennen selbst über 950C liegende Tempera
turen angewandt v/erden, Tatsächlich kann dann, wenn der
grcSte Seil der !■lonor.eren copciymerisiert v/orasn ist,
aas erhaltene Bnulsionscopolyr.erisatsysten. auf dar. Siedepunkt
erhitzt werc.e;i, ohne da3 aie Emulsion bricht.
"Während der Copolymerisation kann die Temperatur teilweise
crurch aie G-eschv;indi£.ceit der Zugabe und die Poijnneri-
- sation der !Monomeren und/oder aurch angewandte Kühlung
^ werden.
Die Polymerisation kann chargenweise oder kontinuierlich
durchgeführt .werden. Es is~ möglich, vollständig chargenweise
zu arbeiten, wobei die gesamte Charge aer Honomeren
emulgiert und dann polymerisiert wird. In der Eegel ist
es jedoch vorteilhaft, mix einem Teil der zu verwendenden.
I-Ionomeren zu beginnen und weitere I-Icnomere in dem Ausmaß
zuzugeben, in dem die Polymerisation fortschreitet. \Jenn
diese Verfahrenstechnik angewandt wird, mu3 das wachsartige
Honoriere in emulgierter ]?orm dem Sea-'tionsgemisch
zugegeben werden, und die Zugabe des wachsartigen Honomeren
muß vor der Beendigung der Zugabe der anderen Honomeren beendet sein. Wenn die wachsartigen Monomeren nicht ernulgiert;
werden, führt dies zu einer unvollständigen Polymerisation aer wachsartigen Honomeren una zu Emulsionen
mit groBer TeilchengröSe, welche; zur Verwendung für I?u3-bodenpflegemi-ütel
ungeeignet ist ,d.h. die Polishe haben
nicht den erforderlichen Glanz. Wenn die wachsartigen Konomeren nach Beendigung der Zugabe der anderen Honomeren
109842/ 1 3 95^
zugegeben werden, hat dies ebenfalls eine ITeigung zur unvollständigen
Polymerisation der v/achsartigen Monomeren zur ]?olg3; und die daraus hergestellten Polishe haben nachteilige
Gebrauchseigenschaften. Ein Vorteil der allmählichen oder schrittweisen Zugabe der Monomeren liegt darin, daß
ein hoher Pestkörpergehalt bei einer optimalen Kontrolle erreicht wird. Zusätzliche Katalysatoren oder zusätzliche
Komponenten des Redox-Systeme können bei Portschreiten der Polymerisation zugegeben v/erden. Dies kann zur Steuerung
aer Reaktionsgeschwindigkeit benutzt werden und um ein ■überhitzen zu veraeiaen.
3ir. bequemes Veriahren zur Durchführung der Polymerisation
unter Anwendung aer vorstehend erwähnten Prinzipien geht von aer Herstellung getrennter Vοmischungen wie folgt
evils:
1. Einer ersten Iloi-iomeren-Vormischung, die im wesentlichen ·
das gesamte wachsartige Konomere in emulgierter Porm enthält
; und
2. einer zweiten Konomeren-Vormischung, die den Rest der
zu polymerisierenden Monomeren enthält. Das emulgierte
v/achsartige Honoriere wird in der Regel dadurch hergestellt,
daii aer Emulgator iu v/achsartigen Monomeren gelöst
und dies kaltem V/asser (5-250G) zugefügt wird, wonach
schnell gerührt wird (mittels viaring Blendor oder Ultraschall) . Auf diese V/eioe wird ein emulgiertes
i-Ionomeres hergestellt, das eine teilchengröße von etw^
ü,CI-0,5 i-iicron aufweist. Der Katalysator wird in das
- op 109842/1395
SAD
Seaktionsgefäß gegeben, das etwa 10-50 Gew.^ der ersten
' Monomeren-Vormischung und etwa 10-60 G-ew.'/S der zweiten
Monomeren-Vorais ellung ent αε,Ιτ. jJachdeH aie-Reaktion exotherm
geworden ist, wird der restliche Anteil eier Ηοηο-mer
en-Vormischungeri allmählich entweder ^o-itinuierlich
oder stufenweise während eines solchen Zeitraumes zügegeben
als ausreichen! ist, um die Temperatur während der Reaktion zu kontrollieren. Die erste Monomeren-Vormischung
wird vorzugsweise in etwa 2-10 Anteilen, die ! zweite Monomeren-Vormischung dagegen kontinuierlich zu-
gegeben. Auf diese Weise kann man durch Augenschein den
Verbrauch des wachsartigen Monomeren beobachten, da die
Emulsion von einem opaken (hoher Anteil an wachsartigem , 'Monomeren) in einen durchscheinenden (im wesentlichen ;
frei von wachsartigem Monomeren) Zustanu. übergehe und. . r
man sicher sein kann, daß im wesenxxichen aas gesi.:rue :
v/achsartige Monomere, polymerisiert ist. Unabhängig davon, '
ob eine kontinuierliche oder stufenweise Zugabe von einem ' Γ
oder·;-beiden Monomeren-Chargen'angewandt wird, sollte die ;
Zugabe des vmehsartigen Monomeren zum Heaktionsge::,i3ch ;
derart sein, daß sie vor der Beendigung der Zugabe der . . ' zweiten Monomeren-Vormischung erfolgt, und die Emulsion
sollte durscheinena sein. Zusätzliche Mengen an Katalysatorund/oder
Beschleuniger werden zugegehen, \-ienn. dies ;
zur Aufrecht erhaltung aer Reaivtion erforderlich .is τ. ,
Schließlich wird aie Reaktion zum Abschluß kommen ge- !
lassen oder zum Abschluß gebracht, z.B. durch Erhöhen [ der (Pemperatur auf etwa ö5°C und/oder durch die Zugabe
109 842/139 5 ^ ' , " 26 "
BAD ORIGINAL ·
νοη_ zusätzlichen lie-agen Katalysator und/oaer Beschleuniger.
. Bei aer bevorzugt en Methode der Verfahrensaurchführung,
v/ooüi ein her tor ?i"ropian"ceil uui" ein Grrundpolynerin&t enthaltend
die v/achsartigen I-Ionoraereneinheiten aufgepfropft
■..ird, wird die gleiche Verfahrens te chnii: wie in vorher-
- gehenden Abschnitt beschrieben angewandt, wobei von den folgenden Vormischungen ausgegangen wird:
(i) Sine erste Mononeren-Vormischung, aie in wesent-
liehen aas gesamte wachsartige Monomere in eiaulgierter
^orin enthält,
(II) eine zweite Mononeren-Vornischung, die zumindest
einen Seil des harten Monomeren enthält, wobei die Monomeren, die aie erste und zweite l-ionomeren-Vornischung
bilden, eine durchschnittliche i-Ionomeren- Tg von exwa 50-7O0C haben una etwa 50-95 3-ev/.^ des
endgültigen Pfropfco]iJLymerisates ausmachen; und
(III) eine dritte Monomeren-Vormischung, die den Rest
f . der zu polymerisierenden Monomere enthält, · wobei :-:
die Monomeren, aie die dritte Monomeren-Vor-;: ":
mischung bilden, eine durchschnittliche Monomeren Tg von mindestens 600O haben und die Menje des'
harten Monomeren "in der dritten MonomerenLVor-' "■ mischung
bis zu etwa 2 Gewichtsteile" pro C-iwichtsteil
des wachsartigen Monomeren in der er-^en
Monomeren-Vormiscnung beträgt.
In ein ReaktionsgefäS, das etwa 10-50 Gew.$ der ersten Mono-
- ■ ■ . ■■■.■. ■/. ■ · - 27 109842/1395
ßAD ORIGINAL
meren-Vormischung und etwa 10-ΰΟ G-ew.>:j der zweiten Eonoiaeren-'
Vormischung enthält, wira Katalysator Ginge tragen. liachdem
die Reaktion exotherm geworden 7St, v/ird der restliche Anteil der ersten-und zweiten Monomeren-Vormischung allmählich
entweder kontinuierlich oder stufenweise zugegeben, wie dies oben erläutert wurde. Dabei v/ird Sorge dafür getragen, daS
in wesentlichen die gesamte erste Konomeren-Vormischung zugegeben
wird, ehe die Zugabe der zweiten !■lononaren-Vormischung
beenden ist. iTachdem in wesentlichen die gesamten
ersten und zweiten ICononeren-Vormischungeh umgesetzt sind,
wird die dritte I'Ionoaeren-Vormischung entweder chargenweise
oder kontinuierlich oder stufenweise zu den Res-stionsger.iisch
gegeben. Die Reaktion wird wieder in G-ang gebracht und dann das Ence erzwungen.
Palis gewünscht, kann ein Wachs von der Art, wie es für
l^uSbodenpolishmischungen verwendet wird, nach der Bildung
des Grundpolymerisats, jeaoch vor Beginn der Pfropfpolymerisationsstufe
in das ReaktionsgefäS gegeben v/erden. In derartigen fällen sollte im wesen/clichen das gesamte saure
Honomere in das G-rundpolymerisat eingebaut und der stark
s.aure Latex mit einer flüchtigen Base wie Ammoniak oder i'iorphoiin auf einen pH-Wert zwischen etwa 6,5 und o,0 eingestellt werden, \ienn das Wachs in einer i-lenge von bis zu
etwa 50 Gew.$ der Latex-Polyner-iestkÖrper zugegeben v/ird,
.scheint es als Streckmittel für das Polymer-Latex zu dienen
und vermindert nicht in merklicher Weise die Seibstgianz- ■
Eigenschaften von Polishen, die mit dem zusätzlichen Wachs
109842/1395
BAD ORIGINAL
- 26
hergestellt v/erden. Die pH-Einstellung ist erforderlich
um sicherzustellen, aaß das Polymer-Latex die richtige Stabilität und CeiichengröSe hat. Wenn die Pfropfstufe
bei einen pH-Wert unter 6,5 in Gegenwart von V/achs durchgeführt
wirα, neigt die polymere Latex-Xischung dazu in
■gev/isse.1 Umfang unstabil zu sein. Bei eine;.: pH-Wert über
3,0 steigen die C'eilchengrö:3e und die Latex-Yiskosität
in unerwünschter V/eise an. Wenn das Wachs v/eggelassen v/ird, ist es wünschenswert das gesamte saure Monomere in das
™ Grundpolymerisat einzubauen und die Pfropfstufe bei einen pH-Wert von 5-ö,0 auszuführen. Auf diese Weiae hergestellter
Latex scheint etwas stabiler zu sein und neigt dazu den hergestellten JuSbodenpflegeaitteln bessere Gebrauchseigenschaften
zu verleihen.
Das erhaltene IDmulsicnscopolymerisat .kann mit einen flüchtigen
j.l--:ali wie Ammoniak uder Korpholin auf einen pH-Wert
zwischen etwa 7 und IO eingestellt werden. Die Copolymerisate
können in beliebiger ?orin, neutralisiert oder nicht neutralisiert, an aen Poiishherstelier verschicke
oder mit den anderen Bestandteilen eines l?u:3bode.>pflegeruietels
unmittelbar nach der Polymerisation vorarbeitet
wercien.
aus den Latex-Polyaerisaten gemäß der vorliegenden 3rfinaung
ivönnen PuSbodenpoiishe daaurch hergestellt werden,
aa.3 Wachs, al^aiilö^iiches Harz, Verschmeizmixtel, polyvalent
g I.otalisalse und Chelate, falls gewünscht, zuge-
- 29 -
10 9 8 4 2/1395 BAn n
BAD OBiGlNAL
geben werden, beispielsweise solche, wie sie in aer
'deutschen Patentanmeldung Ir. St 25 594 IVc/22g beschrieben sind. Geeignete W'achse sind beispielsweise Carnaubawachs,
Candelillawachs, j?ischcr-£ropsch-Yiaehs, oxidiertes
Polyäthylenwachs, Poljräthylenemulsion, modifiziertes
Montanwachs oder Esterwachs, Mischungen aus Collophoniumamin
mit einer Polyäthylenemulsion, GopolynerisaxG aus
Äthylen mit Acrylatestern usw. Das Wachs und das Latex-Polymerisat
verleihen zusammen dem aufgetragenen Polish Kratzfestigkeit, Polierbarkeit, Pit^cibilitäi; und Seife·-
Wasser-Widerstandsfähigkeit. Das Wachs kann in Merken von
etwa 2-300 'Teilen pro 100 Gewichtsteile, vorzugsweise von
etwa 10-100 Gewiehtsteilen Wachs pro 100 Gewichts-ueile
des trockenen Polymerisats angewandt werden. ~';;eirn. aas
Verhältnis- zwischen ivachs und Polymerisat ansteigt, nimmt
im allgemeinen die Polisrbarkeit der aufgetragenen Polishe zu und die Selbstglanzeigenschaften nehmen ab. Im bevorzugten
Bereich von. 10-100 Gewiehtsteilen "v/achs haben die
hergestellten Polishe jedoch die gewünschte !Combination
einer hohen Polierbarkeit und einer guten Selbstglanz-Polisheigenschaft.
Optimale Eigenschaften sind erhalten v/oerden, wenn 2-4 Gewichtsteile Polymer pro Gewichtsteil
ΐ/achs verwendet wuraen. .-'..'■
Die' gemäß der Erfindung verwendeten aj^calilösliehen Harze
haben ihre übliche Verteilungsfunktion (Leveling-?unkt;ion),
wie in den meisten alkalischen ?ußbodenpflegemitteln. Geeignete
alicaiilösliche Harze sina beispielsweise Schellack,
' ■- 30 1098 4 2/1395
BAD ORIGINAL
aikaliiösliche Homopolymerisate una Copolymerisate aus
alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren
mit einem Molekulargewicht von etv/a 1000-5000 wie Polyacrylsäure,
Polymethacrylaäure, Copolymerisat aus Äthylacrylat
und Acrylsäure usw.; alkalilösliche Haleinsäureanhydrid-Copolymerisate
mit Monomeren wie Styrol oder Vinylmethyläther; das Hydrolyseprodukt der genannten
Maleinsäure^anhydridpolymerisate; Alkylester der genannten
Hydrolyseprodukte; Terpen-Maleinsäureanhydrid-Kondensationsprodukte;
Collophoniumaddukte von Polyestern, P für die Glykol- und Glycerin-succinat, -adipat und maleat
Beispiele sind; alkalilösliche Phenol-IJOrmaldehyd-Kondensate
usw. Die alkalilöslichen Harze können in Mengen von bis zu 40 Gewichtsteilen (vorzugsweise 1-15 Gewichtsteile) pro 100 Gewichtsteile trockenes Latex-Polymerisat
angewandt werden.
Andere Zusatzstoffe, wie sie für PuSbodenpolishe üblich
sind, sind beispielsweise Carbitol und/oder Iributoxyäthylphosphat
und/oder 2-Pyrrolidon, die als Yerteiiungs.iittel
bzw. 3galisierni"ütei, V/eichnacrier und Verso'r..^elzni~tei
(Coalescing-i-iittel) dienen; fluorierte Verbindungen gerr.äS
der US? -Patents dir if t 27r. 2 957 09o, wie d&s von der
^iraa Minnesota I-Iining and !Manufacturing Company verkaufte
PC-154, aas als Dgalisi&rhilfe dient. Dies3 Zusatzstoffe
nüssen angewandt wa&en, ua deu ^ußboden^olish
die erforderlichen Koaleszenseigenschaften zu verleihen.
Die verschiedenen Bestandteile des iußbodenpolish wer-
- 31 109842/1395
- 51 -
cen i-ix u n'ascer ^u einem vjresai*.**uxes u-ioroer-*ei.'ia.~~j von e uv/a
ü~2kj Qevi.yo verarbeite":. Dann v/erden aai axhalilösliche
liar ζ, νΐε.3 '.,"ac.hs una/oaer ein oder mehrere Verlaufmittel,
IvoalessenE-l-IitOel und/oder V/ei::h:'.:aeher zu uäi I?u3boden-■poj-ish
gegebeii. Beispiele hierfür sind I'Iethy_-Oarbitol,
'Trib^itOxyathylphosphan oaer oberflächenalztive !■lucr-.-zohlenstoff-I'Ii"önel.
Das J'uSbodenpolish wird dann, falls erforderlich,
auf einen pIi-7,Tert von etv/a o-IO eingestellt;.
Die fol^enaen Seispiele erläutern lediglich die vor11egende
2rfinauno· und sollen nichi; u.en Scau"C3u...fang oeschranliön.
In aen Beispielen v/erden unter "ijon.en:i ^ewich"cs"seile
vers"öancen.
ie folgenden \ror:iisc:iungen \-;uraen nerges ue_-u, u.„ zz.e.
—ung ei_nes
Laurji^ie^hacrjlat (handeisüolich) οό,Ο
3is-(triaec3.rl)-ester von ITatriuivi
suifo'oernsxsinsäure (.-.erosol 1I1S) 2,ο
JTonjiphenyla-aher von PolToxjäthvlen-i 10, 5)
glycol (C-'ergi-fcol ~I2~Ä.) Ι^-,Ο
',/as s er 201 ,1
25,0 109842/1395 ~-52 "
Kethylmethacrylat 151,0
Acrylnitril 76,0
Styrol 4·ο,0
!Methacrylsäure 20,0
Carbitol-Lösungsvnittel 10,0
Styrol 100,0
Die Emulgator-Vorniischung wurde in kaltem Wasser in einem
geeigneten mit Glas ausgekleideten Reaktor hergestellt,
* der mit einem Ruhrer und einem Mantel versehen war. Die
erste Monomeren-Yormischung wurde in kaltem Wasser mit einem Waring Blendor emulgiert. Nachdem, das Reaktionsgefäß und die erste i'lonomeren-Vormischung auf etwa 350C
abgekühlt waren, v/urde 1/3 der ersten Monomeren-Vormisehung,
15 fo der zweiten Konomeren-Vornischung, 0,5
Gewichts teile Perrosulfat, 0,1 C-ewichtsteile Ammor.iumpersulfat
in 7 Teilen Wasser und 0,1 Teile Jatriur^ethaoisulfit
in 7 Teilen V/asser in das Reaktionsgemisch ge-
) geben. ITachaem die Reaktion angefangen hatte, wurde der
Rest, der zweiten Honomeren-Vormischung, 0,9 Teile Ammoniumpersulfat
in 63 Teilen Wasser und 0,9 Teile Eatriummethaoisulfit
in 63 Teilen V/asser langsara in das Reaktions- ;
gefäß gegeben, wobei die Reaktion bei etwa 49-51 C gehalten
wurde. Zur gleichen Zeit wurde der restliche Anteil der ersten Monomeren-Vormischung in 5 gleichen
Teilen zugegeben, wobei der latex von einer milchigen in eine durchscheinende Forin überging und der letzte Anteil
zugegeben wurae, bevor die Zugabe der zweiten Mono-
1 0 9 8 k 2 / 1 3 9 5 - 33 -
BAD ORIGJNAL
meren-Yormischuiig beendet war. Sachdein die Polymerisation
. beendet war, vr:.i-de das Eeaktionsgemisch nit wässrigem
Aimi oniumhydr oxid auf pH 7 eingestellt. Das Latex-Polymerisat
hatte an diesem pmikt eine Sg von 6O0C. Die dritte
Monomeren-Vormischung und 0,5 Teile t-Butylhydroperoxid
und 0,1 Teile Ascorbinsäure in 20 Teilen Wasser wurden in
das Reaktionsgefäß gegeben und bei etwa 4Q-60°C polymerisiert.
Das erhaltene Pfropfpolymerisat hatte eine Tg von 690C.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines vollpolier-.baren
Selbstglanzpolish aus dem Pfropfpolyrierisat-Latex
gemäß Beispiel 1. Zwei anionische Wachsemulsionen mit 15
'Gew.fo Pestkörpergehalt v/urden dadurch hergestellt, daß
(A) 40 Teile oxydiertes Polyäthylen (AC-54-0), 7 Teile
Ölsäure, 3 Teile einer Mischung von einem Teil 85 Gew.^iger
KOH und 2 Teilen Ithylenglykol, 7 Teile Morpholin und
263 Teile Wasser, und (B) 100 Teile oxidiertes Polyäthylen (AÖ-680), 20 Teile Ölsäure, 20 Teile Morpholin
vermischt vrurden
und 660 Teile v/assei/. Das Polish wurae dadurch hergestellt,
daß 15,0 Teile der Wachsemulsion A (15 Gewichtsteile
Festkörper), 10 Teile Wachsemulsion B (15 Gewichtsteile ]?estkörper), 5 Teile eines 15.C-ew.^ Pestkörper enthaltenden
alkalilöslichen Harzes, hergestellt durch Auflösen von Shanco 334 (Terpen-phenolisch) in 27 Teilen
260Be1 IiP4OH und 539 Teilen Wasser, T Teil Tributoxyathylphoephat,
0,5 Teile kationischen oberflächenaktives Kittel
109842/1395
BAD ORfGiNAL
nit einer langen Pluorkohlenstoffgruppe und einer löslichnachenden
organischen Gruppe (PC-134 nit; 1 Gew.$ Pestkörper)
, 2 Teile ICethyl-Oarbitoi in der angegebenen ReihenxolüC
unter guten führen au 70 Seilen des Pxropfpolymer-Latex
g.enäß Beispiel 1, der nit V/asser auf 15 eß>
Pestkörper verdünnt war, zugegeben wurden.
Dieses Beispiel, erläutert, da3 hochpolymere Pußbodenpflegenittel,
die aus den Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, hinsichtlich ihrer Anwendung
gleich oder überlegen sind aen handelsüblichen polierbaren Pußbodenpflegenitteln und nicht-polierbaren Selbstglanz-Polishen.
Das Polish von Beispiel 2, ein in Hanael erhältliches
polierbares Oamauba-Polish, ein polierbares handelsübliches Carnauba-Polish, aas nit etwa 20 Gew.fo
latex-Polynerisat verstärkt war, una. ein handelsübliches
Selbstglanzpolish v/urden auf- Asphaltfu3böden in aen Korridoren
einer Schule aufgetragen. Jeaes Polish wurde nit einen Ι·!ορρ aufgetragen, gebohnert und durch feuchünoppan
nit einer neutralen Lösung alle 4-7 Tage behandelt;, liach
Ablauf von 2 Vochen v/urden die PuSböden vor den Heinigen
und Aufpolieren und nach den Reinigen und Aufpolieren beurteilt;. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle
I wiedergegeben.
- 55 109 8.4 2/1395
vor as:: Vr^ocric;! Ξοϊ^όΙθΙ 2 !Polish Ircli^h I?oj.is"h.
SCilü? g
;.oa:.ta^r-cioruiiocu ^/i:-i^ "bia v/.Jiiio bis wenig ois sehr v/enig
G-lanc selir ~u"o inäSig nä3ig „;a.3ig bis
Hi-U-UeJ.- _ii~ij"ce_.—
•poliere:"
3-Ianz ausgeseioh- gut nä3ir 'iis ^eine Ter-
iie'G"- ScIiIeCiI-U "cesBerung
Ivrat_sp-are:i entfernt er.tfernt sica^oar sichtbar
s._arkierurj.geii teil-..-aise teilv;ei- teilv/eise ur/ar-
er_t_"er_ix se er.^- entfernt üncert
j-, ς; _ __. v
-Χ" "^ .:_■»·> ι'Ζ" --1ViI-' T^rc':'* ·-." c ~" ο "' ρ* " oV-.^iaT" ViP1^Vi χ·Γ
-Χ" "^ .:_■»·> ι'Ζ" --1ViI-' T^rc':'* ·-." c ~" ο "' ρ* " oV-.^iaT" ViP1^Vi χ·Γ
ishe, die"-:_it den JPolj-^er-Late^e ge-
:r.il3'der \rorliega:iden 3rx'indung herges"^eIl-U vruraen, άβη
G-esar^teigenschaf t.er.. der „anaelsüblichen polierbaren Pclisae
I-Tacü Ablauf von ·>
Vrpchen nax"ue aas Polish ge:..ä3 Beispiel 2
ir.v:.er noch im v/es.en'uliehen die gleichen Eigenschaften, v/ie
sie in der οeigen _abeile wiedergegeben sind.
. ζ e ζ. 3"~ IL β _ ;,-
1098A2/1395
Da
s ge::,ä.. Beispiel 1 hergestellte Grundpolynerisat rät
BAD ORlGINAl.
von 6OUC vrcrde nach dem im Beispiel 2 ooschriebener.
Verfahrer. rz~c. einem I?uSbodenpoiich verarbeitet. Das
^oli^h gemaS Beispiel 2 und aas Polish ge vJJ, 3 aicoom Beispiel
wurden auf bliesen aufgetragen ui:;l beurteilt, die
auf 7er.:"_eidungeii in Korridorei: eines G-ecäuaoL; c.r.go'wracht
schichtet. Die Verl-ileidungen vrarden in regelmäßigen Abständen
feuchi; gemoppt und nach etwa einer V;"oche aufpoliert,
Die Gesanrceigenschaften der zwei Polishe nach einer Woche
waren im wesentlichen die gleichen mit der Ausnahme, daß
das Polish gemäß dieses Beispiel etwas mehr Schmutz; aufgenommen
hatte. Die Polierbariceit war jedoch gleich.
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung w^eaerlao^t, c*a3 aas
emulgierte Laurylsethacrylat kontinuierlich statt stuf teilweise zugegeben wurde. V/ie im Beispiel 1 wurae aic Zugabe
des laurylmethacrylat vor der Beendigung aer Zugabe dor
\ zweiten Honoraeren-Vorjuiiaellung beendet;. Des G-run .pol; uerisat
hatte eine 2g von oö C und das Pfropfpo-^meris.-.- eine
I'g von'670G. Ein gomäS dem in Beispiel 2 bojohricboncn
Verfahren aus aieaeu Pfropf-Copolymerioat horge.:"^l~"ues
Polish war mit dea Polish von Beispiel 2 vergleichbar.
iGl 6
Beispiel 1 wurae ζά,τ der Abänderung wiederholt, daß liandexsübiiches
Stearyliie^hacrylat anstelle von Lauryi:::etii-
acrylaT; verwendet wurde, wobei eine größere üleilechen-109 8A2/1395 - ?<
BAD
große in der Polymeremulsion eraalten wurae, aeren 2g
61 C betrug. Die Polymeremulsion neigte sun "!cremen" .
Ein nach den. ir_ Beispiel 2 beschriebenen Ver^ahi-er. aus
den PiroprOopiLy^erisai; gemäß diesem Beispiel horseo^öll
?u3bodenpolish ergab einen glänzenden Selcstgianz-Pilm.
iTach einer Abiiutzungsperiode wurae das Polish zu einem
glänaenderen Aussehen als dasjenige aes Beispiel 2 aux'-poiier-t.
Beispiel 1 wurae rait aer Abänderung wiederholt, da::. IOD
Gewichtsteile Polyäthylen-Latex {-vü fi Festkörper) sur
gleichen Zeil; wie aas Styrol in aas Seal-ctionagefäS gegeben
wurden. Ein aus diesem Produkt nach aem in Beispiel 2 beschriebenen Yerx'ahren hergestelltes Polish hatte im
wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie aas Polish
von Beispiel 2.
Ein Polish, aas .axe gleichen Eigenschaften wie dasjenige
von Beispiel 2 hatte, wurde dadurch hergestellt, cx.3 die
zwei V/achsemulsionen, die im Beispiel 2 verwendet vurden,
durch 25 Seile eines 15 G-ev/,5^ ITesticörper enthalt er.aen
Vfc-chses ersetzt wurden, aas aurch Vermischen von 4,υ feilen
Hoechst V/achs IC3L (ilontan-wrach3) } 6,0 teilen Epolene E-Iü
(Polyäthylen), 5»ö 2eilen Petrolxte G~700 (mikrolcristailineE
Vachs), 1,0 Tillen Eettcäure,, 1,ü SeilenDiäthylaminojithanoi,
Z,0 Seilen I-Iethyl-Carbitol und ö1,0 !'eilen Wasser
"nergeCitellt Λ'/orden war. .
109842/1395 "^"
BAD ORIGINAL
-Dieses Beispiel erbauter";, cia3 'die jol, "aerisate ^e.1-1:3
-er Yorliege.ic.3ii Sriinaung vorteilhaft für poiieroare
lo__ihe :ni^ Icle™ v/achogehalt verwendet werde-i können.
Ü]i:i Polish wurae α^-ureh Ii^rr;astell1;, aa3 in aer !eisenden
lisihenfolge 14,4 Seile 15 G-ev/.yö Pestkörper eathal^er^ios
/Durez 1S7S8 (Polyester), 57,0 2eile der 15 G-cv/.ji Ju.>
lcörper erj-tüal-cencLen V/adisenulsion von Beispiel ö5 ü,o95
Seile Garoitol, 0,4-5 Seile Sributozyäthylphosphat und
O3 4-5 2c;ile 5*0-154 unter gute α Rühren zu 28,6 Seilen des
Pfropfpolymerlatex ganäS Beispiel 1, auf 15 ^ festkörper
verdünnt, zugegeben v/uräen. Ein zweites Polish wurde auf
die gleiche ^eise hergestellt mit der Abänderung, daß das
Pfropfpolyrierlatex v/eggelassen wurde. Die beiden Polishe
wurden auf bliesen aufgetragen, die auf Verkle,-i^ungen in
den ICorridoren eines G-ebäudes angebracht waren. Die Polishe
wurden jeden zweiten Sag feucht genoppt. Das PoIiSh5, das
den Pfropfpolymerlatex ger.ä3 der vorliegenden 3rfiniung
enthielt, sLgte nach zwei ¥ochen eine sehr geringe Abnutzung,
während aas andere Polish bereits nach.zwei Sagen
eine beträchtliche Abnutzung aufwies. Außerdem, war das Polish, da;3 das Pfropfcopolynerisat enthielt, rutschfest.
Beis-olel 10
Beispiel 1 wurde rait der Abänderung wiederholt, asB eine
.•iijcluiig von ^u Seilen handelsübliche:.: laurylr.ethacrylat
Una 40 Seilen handelsüblicher.! Stearylnethacrylat anstelle
von oO Gewichtsteilen Laurylmethacrylat verwendet wurden.
109842/1395 -59-
, -/as oraa_T;cr.e Pfropfpoiynerlatex hatte eine 2g von 55 C.
■.—in aus de... Pfropfoopoly^erisat ge:::ä£ diesem Beispiel nach
ώ.^"."Λ in lieispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestelltes
Juiioo^cnpclislv bildete einen glänzenden Selbstglanzfilra,
cor nach 30 l'Iinu'cer. nochr-ials beschichtet werden konnte.
17ach einer Abnursungsperiode wurde das Polish zu eines
glänzenderen.Aussehen als dasjenige von Beispiel 2 aufpoliert.
Venn auch die vorliegende Erfindung in erster Linie sich
uuf ein neuesPoly.nerlatex bezieht, das zur-Herstellung
von volipolierbaren Selbstglanz-Pußbodenpfiegerriitteln verarbeitet
werden kann, besteht eine besondere Ausführungsf
or~ geir.äS der vorliegenden Erfindung darin» daß, wie oben
erläutere wurde, ein wachsartiges Monomer in ein Latexpolymer
eingebaut v/ird. Das Verfahren, wie es oben erläutert
wurde, umfaßt das Zuführen von zwei getrennten Zuflüssen (kontinuierlich oder stufenweise) von enuilgierten
wachs ar tigern Mononer und eopol3"nierisierbareiri Monomer
in ein Heaktionsgefäß, das.Wasser enthält, wobei die für
aie Pol^nerisationsrealction benötigte Menge an wachsartigem
l-ionorr-er in das Reaictionsgefäß mit einer solchen Geschwin-■
digkeio eingeleitet wird, daß die Zugabe des gesaraten benötigten
v.'achsartigen liononer beendet ist, ehe die Zugabe
des. gesaiiiten- I-Ionoiners oaer Comonomers beendet ist, das für
die Polynsrisation benötigt wird, ΐ/ie oben erläutert v/urde,.
führ τ. die Nichtbeachtung der Zugabe des wachsartigen
I-Ionor-iers in eiiuigiorter Pom zu Latex nit großer
1098A2/1395 " A
• größe, die nicht für' die Herstellung von liochglanzfußbodenpfiegemitteln
geeignet sind. Die Nichtbeachtung der Beendigung der Zugabe des v/achsartigen Monomers vor der Beeiiüi^uiig
UOi* Zugabe tier Goaonoiaevon hat zur Folge, d^S di©
Polymerisation des "v/achsartigen Kononers uiivoilstänaig
ist una/oaer Latexe erhalten weraen, die nicht zu Jj1US-ooaenpflegeni^teln
mit den gewünschten Gebrauchseigenschaften verarbeitet weraen icönnen. Wenn auf diese V/eise
polymerisiert wird, icann das Verhältnis zwischen wachsartiger;.
i-Ionoraer und anderen I-ionoiaeren im Bereich von 1 :1
bis 1:9 bezogen auf das Gewicht liegen.
109842/139 5
BÄO ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche■1. Latex-Polymerisat, geeignet zur Herstellung eines vollständig polierbaren., Selbstglanz-Polish enthaltend ein 1:1 oder ein höheres -G-ewichtsverhältnis zwischen Polymer und Wachs, d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h η et, daß das Latexpolyner. eine durchschnittliche I-Ionomeren 5}g von mindestens 400C aufweist und.(A) 1-5 Gew.yi- alpha, beta-äthylenisch ungesätxigte Säure,(3) 45-S5 Gew.^S äthylenisch ungesättigtes barτes Monomer, (C-) 10-4-0 Gew.'/ό ge-radkettige wachsartige Alkylester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, die die folgende Strukturformel"■■'■■■ HO -» Il 4 .:. ' CH2 = c -C-.OR1in der 2 jeweils für Wasserstoff oder aie I-ietl^lgruppe und H1 für eine geradket-cige unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens Kohlenstoffatomen stehen, aufweisen,
(D) 0-30 Gev/.fä v/eiche Alkyiester von alpha, be-uaäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, worin die Alkylgruppen primäre Alkylgruppen mit weniger als 12. Kohlenstoiiatomen, sekundäre Alkylgruppen oder Mischungen davon sind,- und die Gesamtmenge an Alkylestern (C) und weichen Alkylestern (D) 10-50 Gew.^ beträgt, enthält .109842/1395 _ ^. BAD2. Latex gemäi Anspruch 1, ciaaurch gekennzeichnet, da3 dsr v/achsartige Alkyles^sr (C) eine I-iischung von "·: mindestens zwei Estern enthaltend 12-16 liohlenstoffauome in den Alley !gruppen ist.;>. Latex gemäß Ansprüchen 1-2, aadurch gekennzeichnet, aaß die harte Monomer-Iionponente mindestens teilweise aus aromatischen Monovinylverbindungen, alpha, beta-äthyienisch ungesättigten nitrilen und/oder harten Alkylestern von alpha, "beta-äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren besteht.A-' Latex gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das harte I-Ionomer aus einer Mischung aus Methylraethacrylat und mindestens teilv/eise aus aromatischen I-Ionovinylverbindungen und/oder alpha, be"ua-äthylenisch ungesätigten nitrilen als v/eiteras I-Iononer besteht, v/obei das. luethylnethacrylat· in einer Henge vorliegt, die "größer ist als die 3-esautnenge der aromatischen Monovinylverbindungen und als die Gesamtmenge an alpha,·' beta-ätrrvlenisch ungesättigten nitrilen.5. Latex gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der wachaartige Allylester (G) eine iüischung von c-j4 Alkylnethacrylaten ist.6. Latex.gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Alkylester (G) eine Mischung von C-jg und C-J3 Alkylnethacrylaten ist.109842/1395 - 45 -... BAD ORIGINAL7- late:: genial Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, aaS aas Latex ein Plropi'copoly—erisat ist, da^ pü-S5 G-ev/.^ eines G-rundpol-:::oricat3 uit einer durchschnittiichen I-Ionoraeren U1^ ve*.", p-j—, ο L/ ist, ν.'Θ—cuss i..n.nd&s tsns suvr. vei.^ das Hönorer (3) und i^ v/essiitlichen da^ gosante I-Iononere
(Q) enthält, und der IPlrcpf anteil dis restlichen Eonorie-reii (A.), (3), (C) und (D) in solchen I-Iengen enthält, daß die genannten Kono^iere eine durchschnittliclie I-lonoraeren 2g von r.iindesten3 60 Chaben. -S. ^.-atex cenä3 Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet., c-a3 der v/achsartige Ai-C3"lester (C) eine rlischung von viinaestens 2 2stern enthaltend 12-16 Kohienstoi'2'ator.e in aer All-cylgruppe ist und daü har^e ;-Iono:^ere in de:.: ZP^ropianteil
in einer 1-Ienge vorhanden ΐοτ, die unter zwei Gev/ichts-"^eilen pro C-ev/ichtsteil aes v."achsartigen I-Iono:'.:eren in. ^czex ge™ä3 Ansprüchen 7-3, aadurch gekennzeichnet,tda3uno. cas »^.c—?μ ε V;i c ^ 'ü s 'j 21 -. £ r. pro o"ev'^0ii"u3"S5n.—. G.eartigen Honoreran in Grundteil liegt.Yarz'ahren zur Herstellung eines Latex-Pol^T.:erisat3,"
geeignet z"ar licrstel^rng von vollständig po^ierbaren
Selbstglanz-Polishen enthaltend ein 1:1 oder ein höheres109842/ 1395 '- . BAD ORIGINALGewichtsverhältnis zwischen Polymer und Wachs, dadurch .gekennzeichnet, daß zwei getrennte Zuflüsse von emulgierten v/achsartigen Monomeren und copolymerisierbaren Monowren in ein Reaktionsgefäß eingeleitet werden, wobei die Menge an iür die Polynerisationsreaktion benötigtem v/achsartigen Monomer mit einer solchen Geschwindigkeit in das Seaktionsgefäß eingeleitet wird, daß die Zugabe des benötigten gesamten, wachsartigen Monomeren beendet ist, bevor die Zugabe der für die Polymerisation be- ■ nötigten gesamten Monomere beendet ist, und die wachsartigen Monomere geradkettige Alkylester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren der Formel I sind.11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen wachsartigem Monomer und anderen Monomeren zwischen 1:1 und 1:9 liegi;.12. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsartige Monomere eine Mischung von mindestens' zwei Estern enthaltend 12-1ö Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe ist.15. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Monomere eine Mischung von i-lethvlmethacrylat und mindestens teilweise aromatischen Monoviny!verbindungen und/oder alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Nitrilen sind, wobei die Menge an Methylmethacrylat größer als die Menge an aromatischen Mono-109842/1 3 9 S ■- 45 -8AD ORIGINALvinylverbindungen und wobei die Menge an Methyliaethacrylat ebenfalls größer ist als die Menge an alpha, betaäthylenisch ungesättigten Nitrilen. .14. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsartige Monomere stufenweise und die anderen Monomere kontinuierlich zugegeben werden."15"·- Verfahren gemäß Ansprüchen 10-13, dadurch gekennzeich-net, daß der Zufluß an wachsartigem Monomeren und der Zufluß an anderen Monomeren kontinuierlich erfolgt.16. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Monomere dem Polymerisationsgemisch zugeführt und die zusätzlichen Monomere auf das vorgebildete Polymerisat aufgepfropft werden.17. Polierbares, Selbstglanz-Polish, dadurch gekennzeichnet, daß es Wachs und ein Latexpolymerisat gemäß An-Sprüchen 1-16 enthält,13. Polish geaäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Wachs in einer Menge von 10-100 Gewichtsteiien pro 100 G-ewichtsteile Latexpolymerfestkörper enthält..109842/1395 ßAD original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63707467A | 1967-05-09 | 1967-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770323A1 true DE1770323A1 (de) | 1971-10-14 |
Family
ID=24554440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681770323 Withdrawn DE1770323A1 (de) | 1967-05-09 | 1968-05-03 | Latex-Polymerisat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3532654A (de) |
JP (1) | JPS4819698B1 (de) |
BE (1) | BE714013A (de) |
CH (1) | CH554905A (de) |
DE (1) | DE1770323A1 (de) |
DK (1) | DK141486B (de) |
FR (1) | FR1580930A (de) |
GB (1) | GB1231651A (de) |
NL (1) | NL160003C (de) |
NO (1) | NO128278B (de) |
SE (2) | SE381267B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706123A1 (de) * | 1977-02-14 | 1978-08-17 | Bayer Ag | Schnell kristallisierende polyaethylenterephthalate und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100125A (en) * | 1973-05-07 | 1978-07-11 | Beatrice Foods Company | Seamless flooring and method and compositions for making same |
US4022730A (en) * | 1974-05-06 | 1977-05-10 | Rohm And Haas Company | Oligomeric aqueous finishes |
US3926893A (en) * | 1974-08-26 | 1975-12-16 | Westvaco Corp | Polish containing a C{HD 21 {B -cycloaliphatic dicarboxylic acid |
US4172064A (en) * | 1977-08-30 | 1979-10-23 | Claremont Polychemical Corporation | Printing ink copolymers |
US4162997A (en) * | 1978-03-02 | 1979-07-31 | Hercules Incorporated | Heat-fusible pastes for printing inks, adhesives and moldings |
US5053448A (en) * | 1989-07-21 | 1991-10-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Polymeric thickener and methods of producing the same |
US5055132A (en) * | 1990-03-29 | 1991-10-08 | Eastman Kodak Company | Floor polish composition with improved gloss |
DE102005050996A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Wachscopolymere und deren Anwendung |
CN116574450A (zh) * | 2023-04-06 | 2023-08-11 | 岚图汽车科技有限公司 | 一种用于表面抛光痕处理的抛光蜡及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795564A (en) * | 1953-05-13 | 1957-06-11 | Rohm & Haas | Aqueous paint bases and water-base paints and process for preparing them |
US3011988A (en) * | 1957-05-21 | 1961-12-05 | Minnesota Mining & Mfg | Acrylic tetrapolymer, aqueous dispersion thereof and article coated therewith |
US2972592A (en) * | 1958-12-10 | 1961-02-21 | Rohm & Haas | Aqueous polymer blend composition |
NL122159C (de) * | 1960-08-29 | |||
BE639851A (de) * | 1962-11-13 | |||
US3320198A (en) * | 1963-01-28 | 1967-05-16 | Du Pont | Latex paint containing benzophenone |
-
1967
- 1967-05-09 US US637074A patent/US3532654A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-08 GB GB1231651D patent/GB1231651A/en not_active Expired
- 1968-04-22 BE BE714013D patent/BE714013A/xx unknown
- 1968-04-24 DK DK185468AA patent/DK141486B/da unknown
- 1968-05-03 DE DE19681770323 patent/DE1770323A1/de not_active Withdrawn
- 1968-05-07 NL NL6806449.A patent/NL160003C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-05-08 SE SE7102429A patent/SE381267B/xx unknown
- 1968-05-08 SE SE06226/68A patent/SE359847B/xx unknown
- 1968-05-08 NO NO01787/68A patent/NO128278B/no unknown
- 1968-05-08 FR FR1580930D patent/FR1580930A/fr not_active Expired
- 1968-05-09 JP JP43031177A patent/JPS4819698B1/ja active Pending
- 1968-05-09 CH CH691868A patent/CH554905A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706123A1 (de) * | 1977-02-14 | 1978-08-17 | Bayer Ag | Schnell kristallisierende polyaethylenterephthalate und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK141486B (da) | 1980-03-24 |
DK141486C (de) | 1980-09-15 |
CH554905A (de) | 1974-10-15 |
NL160003B (nl) | 1979-04-17 |
NO128278B (de) | 1973-10-22 |
FR1580930A (de) | 1969-09-12 |
NL160003C (nl) | 1979-09-17 |
US3532654A (en) | 1970-10-06 |
GB1231651A (de) | 1971-05-12 |
SE359847B (de) | 1973-09-10 |
NL6806449A (de) | 1968-11-11 |
JPS4819698B1 (de) | 1973-06-15 |
SE381267B (sv) | 1975-12-01 |
BE714013A (de) | 1968-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884095T2 (de) | Polymerteilchen und ihre Herstellung. | |
EP1192220B1 (de) | Bimodale poly(meth) acrylatplastisole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2818102C2 (de) | ||
WO1995033775A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0131192B1 (de) | Flüssiges Schuh- und Lederpflegemittel | |
DE1494314A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln | |
DE19624280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% | |
DE1770323A1 (de) | Latex-Polymerisat | |
DE2515109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion | |
EP0332011B1 (de) | Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken | |
DE3139090C1 (de) | Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung | |
DE1519384A1 (de) | Bohnerwachs | |
DE1745484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen | |
DE3543361A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung | |
DE2457690A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparenten, schlagzaehen polymerisaten des vinylchlorids | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
CH453683A (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten | |
DE3743489A1 (de) | Flexible polymermischungen | |
EP0028384A1 (de) | Oxidationsprodukte von Äthylen-Copolymerisaten und deren Verwendung | |
EP0022982A1 (de) | Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Beschichtungsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1811247B2 (de) | Waessrige polierzubereitung | |
DE745424C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylaethern | |
EP0006547B1 (de) | Fussbodenpoliermassen | |
DE3811102A1 (de) | Waessriger polymerisatlatex und diesen enthaltende beschichtungs- oder verstaerkungsmasse | |
DE2142941C3 (de) | Polierzubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |