DE2141995A1 - Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung - Google Patents
Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2141995A1 DE2141995A1 DE19712141995 DE2141995A DE2141995A1 DE 2141995 A1 DE2141995 A1 DE 2141995A1 DE 19712141995 DE19712141995 DE 19712141995 DE 2141995 A DE2141995 A DE 2141995A DE 2141995 A1 DE2141995 A1 DE 2141995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- perfluoroalkyl
- compounds according
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/08—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/22—Esters containing halogen
- C08F20/24—Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/10—Esters
- C08F22/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F22/18—Esters containing halogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
CP
2U1995
Case 1-7144/E
TPerfluoralky!verbindungen, deren Herstellung, da
cprodukte und deren Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Perfluoralkylverbindungen der Formel
209810/1996
(D
R-I
ϊ—B-
2Η1995
2-η
worin R und Rf je einen Perfluoralkylrest mit 6 bis
Kohlenstoffatomen, A und A' je einen Rest der Formel
(1.1)
(1.2)
(1.3)
-CH=CH-HC
(D
(1.4)
(OH) (OH)
m-1
2-m
(1.5)
oder
und sofern η - 1, je einen acyclischen Alkylenrest mit bis zu
12 Kohlenstoffatomen bedeuten, der mit dem Kohlenstoffatom (1) an R bzw. R1 gebunden ist, E einen Alkenylenfest mit 2 oder 3
Kohlenstoffatomen und m und, η je 1 oder 2 bedeuten.
Formel 209810/1996
-CH2-CH-CH.
Ra (It'6)
oder
-CH0-CH0-C-. CH0
und vorzugsweise
-CH.-CH2U1995
L2
CH.
(1.7)
(1.8)
worin R und R, ein Wasserstoffatom oder einen Allcylrest ■ mit l'bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Von besonderem Interesse sind hierbei Perfluoralkyl· verbindungen der Formel
(2)
A U U Δ
(-Η^η-1
(-0—0—A1—Rp1
0
worin R-, und R^ je einen Perfluoralkylrest mit 6 bis l8
Kohlenstoffatomen bedeuten und A, A', E und η die angegebene
Bedeutung haben.
Unter diesen Perfluoralkylverbindungen werden solche der Formel
(3)
R2-A-O-
-E-
ν 'η-1
(~σ—ο—α·—Rp1
209810/199B
bevorzugtj worin Rp und R'' je einen Perfluoralkylrest mit
6 bis l4 Kohlenstoffatomen bedeuten und A, A1, E und
η die angegebene Bedeutung haben.
Die Perfluoralkylreste R, R1, R1, R|, R2 und Rg
können verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt sein.
Andere bevorzugte Perfluoralkylverbindungen entsprechen der Formel
R-A-O-G-C
1+P
n-1 -
(-0—0—A1—R1)
Il 0
2-n
worin ρ 1 oder 2 ist und R, R', A, A' und η die angegebene
Bedeutung haben.
Beim Alkylenrest E bzw. beim Rest der Formel -C1 H2 - handelt es um Reste, die sich z.B. von der Acryl-,
Methacryl-, Croton-, Vinylessig-, Malein-, Fumar-,
Itacon- oder Citraconsäure ableiten, also z.B. um Reste der Formel
(5. | i) | CH=CH |
(5. | 2) | -C=CH- |
OH, |
(5.3)
(5.4)
-C—CH
oder
-CH=CH-CH2-209810/1996
. 2U1995
Gut geeignete Perfluoralky!verbindungen entsprechen
demnach der Formel
(6)
R—A—0-
(-H) -,
v n-1
v n-1
(-C—0—A1—R')
2-n
worin E, einen Rest der Formel (5.1), (-5.2) oder (5·3)
darstellt und Rj R1, A, A* und η die angegebene Bedeutung
haben.
Je nach dem ob η 1 oder 2 ist handelt es sich bei den Verbindungen der Formeln (l) bis (4) und (6) um Dicarbonsäure-
öden· Monocarbonsäureester bzw. Diperfluoralkyl- oder Monoperfluoralky!verbindungen. ' ·
In den Formeln (l) bis (4) und (6) ist η vorzugsweise
2. Bevorzugte derartige Verbindungen entsprechen der Formel
(7)
—CH=CH-HC
oder
0 X
0 X
-0—C—C=CK
HDH
209810/1996
-β - 2Η1995
worin q eine ganze Zahl von 5 bis I3 und X Viasserstoff oder
Methyl bedeuten und wobei sich in der Formel (7) der Esterrest in 4- oder 5-Stellung des 6-Ringes befindet.
Geeignete Perfluoralkylverbindungen entsprechen der "Formel
(9) F0C-(CF2) -f^
worin q eine ganze Zahl von 5 bis 13 ist und wobei sich der Esterrest in 4- oder 5-Stellung der 6-Ringe befindet*
Besonders interessante Perfluoralkylverbindungen entsprechen den Formeln
(10) F0C-(CF0) -CH0CH-O-C-C1 , H0 -C-O-CH-CH9-(CF9) -CF_
v'3xzq 2i Μ 1+p zp η 1 ι- ζ q j
CH9 0 0 CH9
ι Ζ ι Ζ
Ra \
(U) F,C-(CF,) -CH0CH-C-O-C-C1, H, -C-O-C-CH9CH7-(CF,) CF
J z q ζ ζ ι υ Lt-P zp Ii ι ζ £. ι. q j
CH9 0 0 CH9
I Z 1 Z
a.
et
und vorzugsweise
(12) F0C-(CF0) -CH9-CH-O-C-C1, -H9 -C-O-CH-CH9-(CF9) -CF
J Z q ζ ι π L-r-p zp it ι ζ ζ q
CH3 0 . 0 CH3 worin R , R, , ρ und q die angegebene Bedeutung haben.
ei D
Die Perfluoralkylverbindungen der Formel (l) liegen oft als Isomerengeraische vor, da sie sieh von Perfluoralkyl
jodid-Olefin-Addukten ableiten, worin sich der Perfluoralkylrest
sowohl an das α- wie das ß-Kohlenstoffatom der olefinischen Doppelbindung anlagern kann. Aus Einfachheitsgründen ist vorliegend oft nur die eine Isomerenform aufgeführt,
z.B.
209810/1996
- 7 - | 1 | τ | 2141995 |
d | <4)\ si 3) J-CH OH |
||
H2OH" | |||
CF,(CF0)
isomere Ester.
Falls während der Reaktion der Perfluoralkyljodide mit den Olefinen
auch eine Umlagerung der Doppelbindungen stattfinden kanns
ergeben sich weitere Isomere.
Die Perfluoralky!verbindungen der Formel (l) können
nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Am zweckmässigsten haben sich jedoch die nachfolgenden zwei
Methoden erwiesen:
Ein erstes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel
(13).
-OH. -H
r-1
2-r
mit einer Carbonsäure der Formel
2098 10./19 96
2U1995
(14)
HOOG—E-
(-H) n (-COOH)
2-n
oder einem Anhydrid Säurehalogenid oder niederen Alkylester davon umsetzt, wobei R, A, E und η die angegebene Bedeutung
haben und r 1 oder 2 ist.
Vorzugsweise wird diese Umsetzung in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt.
Die bevorzugte Temperatur für diese Umsetzung beträgt 20 bis 150° C. .
Ausgangsprodukte der Formel (14) zu dieser Umsetzung sind z.B. Acryl-, Methacryl-, Croton-, Malein-, Fumar- oder
Itäconsäure. Ausgangsprodukte der Formel (13) entsprechen
z.B. der Formel ' . '
q. = 5 bis 13
1H-OH bzw. deren Isomeren
209810/1996
2H1995
Ein zweites Verfahren zur Herstellung von Per- * fluoralky!verbindungen der Formel (l), worin A bzw.
A1 je. einen Rest der Formel (1.1), (1.2) oder (1.4) •darstellen und m 1 oder 2 ist-, ist dadurch gekennzeichnet
3 dass man von einer Verbindung der Formel
R—G—0—C—E-Il
0
(-C—0—G'—R1)
2-n
in Gegenwart einer Base Jodwasserstoff abspaltet, wobei G tmd GV je einen Rest der Formel
(16.1)
(16-,2) . CH_—CH-HC
. I2I ■ '
0—H2C
oder
darstellen, . ·
und in, n, R, R1 und E die angegebene Bedeutung haben.
209810/1998
2U1995
Auch dieses Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Die vorteilhafteste Temperatur für diese Jodwasserstoff abspaltung beträgt 20 bis 150° G.
. Die gesättigten Ausgangsstoffe für.das erste Verfahren
erhält man durch eine hydrierende Decodierung.
Diese Decodierung mit "nascierendem" V/asserstoff verläuft
nach dem Schema.
0V0Vn
Metall
!Ho0H „..
2 Saure
-> ClUCF0)
2'n
oder Alkohol
CH2OH
(17.1)
(17.2)
Als Säuren kommen anorganische Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure oder organische Säuren wie Essigsäure in. Frage.
Als Alkohol wählt man vorzugsweise Methanol oder Aethanol.
"Die so gewonnenen Alkohole lassen sieh zu Verbindungen
der Formel (l) verestern.
Die Eliminierung des Jods kann auch durch katalytische Hydrierung erfolgen, wobei als Katalysator Raneynickel,
Platin oder Palladium genannt seien. Dies geschieht zweckmässig
in Gegenwart einer organischen Säure, wie Essigsäure
209810/1996
2U1995
oder eines Alkanols wie Aethanol.
Bei den für diese zwei' Verfahren bevorzugt verwendeten
organischen Lösungsmitteln, handelt es sich um inerte, d.h. an der Reaktion nicht teilnehmende Lösungsmittel wie
z.B. : Benzol, Toluol, Aethylacetat für die Veresterungsreaktion. Für die Jodwasserstoffabspaltung werden Alkanole
wie Methanol, Aethanol oder Propanol verwendet.
Bei der Jodwasserstoffabspaltung mit organischen Basen wie Triäthylamin kann die Base selbst als Lösungsmittel ■
dienen.
Die Herstellung von Perfluoralkylverbindungen vom Typus der Verbindungen der Formel (12) erfolgt durch Veresterung
des entsprechenden 2-Perfluoralkyl-isopropanols (erhalten
aus dem entsprechenden Jodid) mit einer Carbonsäure der Formel (14)nach üblichen Methoden.
Die Perfluoralkylverbindungen der Formel (l) können,
dank ihrer Alkenylgruppe, homo- oder mit andern äthylenisch
ungesättigten copolymerisierbaren -Verbindungen, copolymerisiert werden.
Die Polymerisation der monomeren Perfluoralkylverbindungen kann in Lösung oder in Emulsion und in Gegenwart von
freie Radikale abgebenden oder ionisch wirkenden Katalysatoren mit sich selbst, mit anderen erfindungsgemässen Perfluoralkylverbindungen
oder mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen zu linearen Polymeren erfolgen.
Zum Copolymerisieren mit den Perfluoralkylmonocarbonsäureestern
eignen sich
a) Vinylester organischer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat,.
Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat,
b) Vinylalkylketone und Vinyl'alkyläther wie Vinylmethylketon
und Vinylbutyläther, · 209810/1996
-12- 2U1995
c) Vinylhalogenide., wie Vinylchlorid, Vinylfluorid,
Vinylidenchlorid,
d) "Vinylary!verbindungen, wie Styrol und substituierte
Styrole,
e) Derivate der Acrylsäurereihe wie das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und vorzugsweise
seine am Amidstickstoff substituierten Derivate,
wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidalkyläther,
N/N-Dihydroxyäthylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid
und Triacrylyl-hexahydrotriazin,
W
.
f) Ester der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure, Methacrylsäure, a-Chloracry!säure, Crotonsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure
• und Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen
oder Phenolen, z.B. Aethylacrylat, GIycidylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäuremonoglykolester
oder Dodecylacrylat, und
g) polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien
oder 2-Chlorbutadien.
Vorzugsweise verwendet man Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureäthylester,
Acrylsäurebutylester, Acrylsäureglycidylester, Glykolmonoacrylat, ferner Calciumacrylat, Acrylamid,
Methylmethacrylat, Methylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid,
N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidmethyläther, N-tert,
Butylacrylamid; Vinylester organischer Carbonsäuren wie Vinylacetat;
Styrol, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid oder Vinyl-
209810/1996
- 13 - 2U1995
idenchlorid; oder polymerisierbare Olefine wie Isobutylen.
Die Polymeren sind in der Regel aus 5 bis 100 Gewichtsprozent einer Perfluoralkylverbindung und aus 95 bis
0 Gewichtsprozent einer anderen Verbindung zusammengesetzt. Besonders interessante technische Eigenschaften» besitzen
solche Polymere, welche.5 bis J)O3 vorzugsweise 8 bis 20 Gewichtsprozente
der monomeren Perfluoralkylverbindung,berechnet auf das Gesamtgewicht der Monomereneinheit, einpolymerisiert enthalten.
Unter diesen Polymeren wiederum zeichnen sich die binären oder ternären Mischpolymerisate, welche neben 5 bis 30
Gewichtsprozent der Perfluoralkylverbindung, ferner einen Acrylsäureester, wie Butylacrylat, sowie gegebenenfalls ein
drittes Monomeres, insbesondere einen Vinylester, wie Vinylacetat
einpolymerisiert enthalten, durch besonders günstige technische Eigenschaften aus, speziell auf dem Gebiet der
Textilveredlung. ■ ' ·
Die Herstellung der Polymeren durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation der Perfluoralkylverbindungen
mit einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt nach üblichen
Methoden, z.B. durch Blockpolymerisation, Perlpolymerisation, Pfropfpolymerisation Polymerisation in wässeriger
Emulsion oder vorzugsweise durch Lösungsmittelpolymerisation in einem für diesen Zweck geeigneten organischen Lösungsmittel,
wie z.B. Aceton, Benzol, sym.-Dichloräthan
209810/1396
öder Aethylacetat.
Die'Polymerisation erfolgt zweekmässig unter Erwärmung,νorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels
und unter Zusatz von ionisch wirkenden Katalysatoren oder von peroxydiscjien oder anderen, freie
Radikale bildenden Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie z.B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd
oder (!,a'-Azoisobutyrodinitril.
Je nach der Art der Polymerisationsbedingungen und der verwendeten monomeren Ausgangsstoffe, werden die
polymeren Verbindungen in Form von viskosen Lösungen, von Granulaten oder in Form von Emulsionen erhalten.
Weiterhin ist es auch möglich, die Polymerisation der monomeren Verbindungen in Gegenwart von. Substraten auszuführen.
Sie kann z.B. auf Glasfasergewebe oder Textilmaterial vorgenommen werden. In diesem Falle wird das betreffende
Substrat zweckmässig mit Lösungen oder Emulsionen
-
w der Monomeren imprägniert und anschliessend die Polymerisation
unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators durch Erhitzen des Materials bewirkt.
Die monomeren Perfluoralky!verbindungen und ihre Polymerisate
werden vorteilhaft zusammen mit Verbindungen, die mehrere reaktionsfähige funktioneile Gruppen, wie 1,2-Epoxygruppen,
Isocyanatgruppen, Acrylylgruppen, Methylolgruppen, mit niederen
Alkoholen'verätherte Methylolgruppen, Aldehydgruppen, leicht
hydrolysierbare Estergruppen etc. enthalten, verwendet. Solche
209810/1996
polyfunktionelle Verbindungen eignen sich auch als Vernetzungsbzw. Härtungs- oder Fixierungskomponenten für die erfindungsgemässen
Mischpolymerisate, sofern diese z.B. freie Hydroxylgruppen enthalten«
Als solche Komponenten seien insbesondere genannt: Epoxydverbindungen, namentlich Polyglycidyläther, wie Butandioldiglycidylather
und Diglycidyläther, Di- und Polyisocyanate, wie o-, m- und p-Phenylendiisocyanat, Toluylen-2,4-diisocyanat,
1,5-Naphthylendiisocyanat; Acryly!verbindungen wie Methylenbisacrylamid"und
symmetrischem Triacrylylperhydrotriazin; Poly(2,3-dihydro-l,4-pyranyl)-Verbindungen, wie (2,3-Dihydro-1',4'-pyran-2'-yl)-methylester;
Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lösliche Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte, wie
Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als Vernetzungskomponenten in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste. Als solche kommen in Frage Formaldehyd-Kondensationsprodukte
von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid5 ferner von Aminotriazinen,
wie Melamin oder von Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin,
Tetrahydrobenzoguanamin oder Foim oguanamin sowie deren Aether mit Alkoholen, wie Methyläther-, Propyl-, Allyl-«, Butyl-,
Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol.
2098 10/1998
.ie- 2H1995
Stearyl-, Oleyl-. oder Abietylalkohol. Neben den Aetherresten
können die Kondensationsprodukte auch noch Reste 'von höhermolekularen Säuren, wie z.B. Stearinsäure enthalten.
.
Besonders gute technische Ergebnisse auf dem Gebiet der Textilveredlung erhält man bei Verwendung von
wasserlöslichen Kondensationsprodukten von Formaldehyd und Melamin oder insbesondere des Veresterungs- bzw.
Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminmethyläther und Stearinsäure bzw. Stearylalkohol als Vernetzungs- oder
Pixierungskomponenten.
Die Homo- und Copolymerisate der Perfluoralkylverbindüngen
können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten, angewendet werden. Gut geeignete
nicht fluorhaltige Polymerisate sind hierbei z.B. die Homopolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäureester^ wie
Polyäthylacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern
mit Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid.
Die Perfluoralky!verbindungen der Formel (l) können
entweder als solche oder als Homo- oder Copolymerisate zum Veredeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen
auf porösen Substraten, verwendet werden. Als poröse Substrate seien Papier, Leder, Non-wovens oder insbesondere Fasermaterialien
wie Textilien erwähnt.
209810/1996
2U1995
Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder Emulsionen der monomeren oder
polymeren Perfluorverbindungen behandelt werden. Die. Monomeren lassen sich z.B. aus einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel
auf das-Textilmaterial auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Gewebe fixieren.
Polymerisate lassen sich ebenfalls aus geeigneten Lösungsmitteln auf die Gewebe aufbringen.
Als Textilmaterialien, welch©5 mit den monomeren
oder polymeren Perfluorverbindungen bevorzugt behandelt werden kommen z.B. solche aus nativer oder regenerierter Cellulose,
wie Baumwolle.,. Leinen oder Kunstseide, Zellwolle oder
aus Celluloseacetat in Betracht. Aber auch Textilien aus Wolle, synthetischen Polyamiden, Polyester oder Polyacrylnitril,
kommen in Betracht. Vorteilhaft können auch Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumwolle-Polyesterfasern
ausgerüstet werden. Die Textilien können dabei in Form von Fäden, Fasern, Flocken, vorzugsweise aber von Geweben oder
Gewirken vorliegen.
Zubereitungen, welche die monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher* an sich
bekannter Weise auf das Substrat aufgebracht werden. Ge-
209810/19SB
- Io -
Webe können z.B. nach dem Ausziehverfahren oder auf
einem Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material
wird hierauf vorzugsweise bei 60 bis 120° C getrocknet und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung
über 100° C, z.B. von 120 bis 200° C, unterzogen. Zubereitungen, welche neben den monomeren oder
polymeren Perfluoralkylverbindungen noch Komponenten
mit hydrophobierenden Eigenschaften enthalten, z.B.
.Lösungen oder Emulsionen von Fettsäurekondensationsprodukten
z.B. mit Aminoplastvorkondensaten oder Paraffin-·
emulsionen, bewirken auf den damit behandelten Substraten eine ölabweisende Wirkung, gepaart mit einer wasserabweisenden
Wirkung.
Weiter kann mit den Perfluoralkylverbindungen, insbesondere den Polymeren, vor allem auf Baumwolle auch ein
sogenannter "soil release" und "antisoiling"-Effekt erzielt werden.
209810/1996
2ό,4 g einer Verbindung der Formel
2U1995
= 5, 7, 9
werden in einem 200 ml Rundkolben mit 100 ml"50$iger Kaliumhydrox3rdlösung
versetzt und einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Man erhält 13*2 g einer klaren, farblosen
Substanz, welche nach Destillation einen Siedepunkt von 45 bis 100° C bei 12 mm Hg hat. Durch Aufnahme eines Massenspektrums
wird die folgende Verbindung identifiziert.
(102)
209810/1996
13· g des Alkohols der Formel (102) werden in 100 ml absolutem Benzol gelöst. In diese Lösung werden
2,2 g Methacrylsäure
0,5 g p-Toluolsulfonsäure und
0,2 g Hydrochinonmonornethyläthe=r eingewogen.
0,5 g p-Toluolsulfonsäure und
0,2 g Hydrochinonmonornethyläthe=r eingewogen.
Dieses Reaktionsgemisch wird auf 82° C Rückflusstemperatur
erhitzt. Nach 3 Stunden Reaktionsdaurer lässt sich keine Wasserabscheidung mehr beobachten. Der
Methacrylsäureester wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die benzolische Lösung 3 mal mit 50 ml Natriumbiearbonat-
- lösung neutral gewaschen, 2 mal mit 20 ml Wasser nachgewaschen mit Natriumsulfat getrocknet und bei 30° C im
Vakuum eingeengt.
Ausbeute : 13*1 g =- 89*3 % der Theorie einer
flüssigen Verbindung.
Durch die Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt:
CH2OC-C=CH2
209810/199B
1 | g |
0,2 | g |
4 | g . |
20 | ml |
Beispiel 2
37 g eines Epoxyds der Formel
(104) CP —(CF2) CH2—CH-HC
i - -q. = 5, 7, 9
werden in
50 ml Aethyläcetat gelöst. In diese Lösung werden
50 ml Aethyläcetat gelöst. In diese Lösung werden
-Natriumacetat-und
Hydrochinonmonomethylather eingewogen und auf Rückflusstemperatur erhitzt (75° C). Bei Rückflusstemperatur
werden
Acrylsäure gelöst in
Acrylsäure gelöst in
Aethyläcetat zutropfen und während 5 Stunden reagieren
gelassen.
Dann wird das Aethyläcetat bei 3°° C a™ Vakuum entfernt,
der Rückstand in 200 ml Diäthyläther aufgenommen, 3 mal mit
20 ml Wasser ausgewaschen, die neutrale ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet und der Aether im Vakuum entfernt.
Ausbeute : 36,5- g = 89,6 % der Theorie einer schwach
gelblichen viskosen Flüssigkeit.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt
209810/1996
LO5)
CPj CP2 )q
■y
22 g der Verbindung der Formel (IO5) werden in
50 ml Triäthylamin gelöst und mit. Oj5 g Hydrochinonmonomethylather stabilisiert.
Diese Mischung wird während 3 Stunden bei 55° C auf Rückflusstemperatur gehalten. Das überschüssige Triäthylamin
wird dann bei Normaldruck abdestilliert und die Restmenge von Triäthylamin nachträglich im Vakuum
entfernt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und mit 3 mal 20 ml Wasser neutral gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und der Aether abdestilliert Der Rückstand ist eine hochviskose hellbraune Substanz.
Ausbeute: 15,5 g = 83,7 % der Theorie
Nach Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt.
(106) 0
CH2=CH-C—(hA CH2—0
HO—k X CH-CH=CH—(CP0) -CP,
/ 2 q -
a = 5, 7. 9 '
Im Gegensatz zum Spektrum der Substanz der Formel (104) wird hier massenspektroskopisch kein Jod nachgewiesen.
209810/1996
2U1995
a) 30 g des Perfluoralkylisopropylalkohols der Formel
(107.1) CF13(CF,,) CH0CH-OH
ό zn ζ ι
CH-
η = 5, 7, 9
werden in 200 ml Benzptrifluorid (wasserfrei) gelöst* Zu
dieser Lösung gibt man 0s05 g Methoxyhydrochinon und 4,8 g
Fumarsäuredichlorid.
Die Reaktionslösung wird auf Rückflusstemperatür
(102°C) erhitzt. Eine kräftige Chlorwasserstoffgas -Entwicklung
setzt ein. Nach 18 Stunden wird die Reaktion beendet. Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird die
Lösung mit 200 ml Diethylether verdünnt, 3 mal mit je 100 ml
einer Natriumbicarbonatlösung und 2 mal mit Wasser gewaschen, anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird dann im Vakuum entfernt. Ausbeute: 29,9 g = 60,5% der Theorie einer festen grünbraunen Substanz.
Das Massenspektrum bestätigt die folgende Struktur des Reaktionsproduktes:
(107.2) .
CFo(CF2) CH0CH-O-■j
η ζ ι
CH,
It
-C CH
t!
CH ι
-C
2 0
η - 5, 7, 9
2098 10/1996
2U1995
b) Ersetzt man das Fumarsäiiredichlorid durch das entsprechende Dichlorid der Itakons äure^ so erhält man ein
Gemisch aus dem symmetrischen Diester und dem asymmetrischen Monoester, wie durch das Massenspektrum bestätigt wurde:
(108)
CFo(CF9) CH9-CH-O-
j λ η ζ ι
j λ η ζ ι
CHo
2 -
CH2
C = CH,
C π
η ~ 5, 7, 9
(109)
I CH0CH-O-C-C-CH0-COOH
η Z1, ti π ^
η Z1, ti π ^
CH3 0 CH2
η = 5, 7, 9
209810/1996
2U1995
Von einer Mischung aus 68 g Wasser, 0,32 g Laurylsülfonsaurem
Natrium, 14 g Aceton, 0,8 g Acrylamid und 19,2 g der Verbindung der Formel (lO3)wird die Hälfte unter
Rühren und Ueberleiten von Stickstoff bei 20° C mit 0,8 g 35 $igem Wasserstoffperoxyd, einer Lösung von 0,4 g
Ascorbinsäure in 6,5 g Wasser und 0,4 g einer 0,1 $igen wässerigen Lösung von Eisen-II-ammoniumsulfat versetzt.'
Darauf wird die zweite Hälfte der Mischung mit 0,8 g 35 ^igem Wasserstoffperoxyd vermischt und innerhalb 30 Minuten
in das Polymerisationsgefäss eingetragen. Gleichzeitig jedoch getrennt, lässt man eine Lösung von 0,4 g Ascorbinsäure
in 6,5 g Wasser zutropfen. 20 Minuten später fügt man 1,2 g
120 Minuten danach 2,4 g einer 0,1 $igen wässrigen Lösung von Eisen-II-ammoniumsulfat hinzu. Man lässt 24 Stunden bei
Raumtemperatur auspolymerisieren und erhält etwa 120 g einer feindispersen l6#igen Emulsion, die einen klaren, farblosen
Film hinterlässt.
2098 10/1996
a) Zu einer Lösung von 28,8 g der Verbindung der Formel (103) und 1,2 g N-Methylol-methacrylamid-methyläther
in 45 g Aceton wird eine Lösung von 0,3 g Azodiisobutyronitril in 3 g Aceton zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird
unter einer Stickstoffätmosphäre und gleichzeitigem Rühren
auf 58.0C erwärmt. In Abständen von je 2 Stunden fügt man
dreimal eine Lösung von je 0,3 g Azodiisobutyronitril in 3 g Aceton hinzu. Nach 30 Stunden Reaktionszeit destilliert
man das Lösungsmittel vom teilweise ausgefallenen Polymerisat ab. Der Rückstand wird in Trifluormethylbenzol aufgenommen
und eine 5070ige Lösung hergestellt.
b) Anstelle der Verbindung der Formel (103) kann man auch die Verbindung der Formel (106) in die beschriebene
^ Polymerisationsreaktion einsetzen. Man erhält ein in Aceton
lösliches Copolymer, das einen klaren glatten Film bildet und aus acetonischer Lösung applizierbar ist.
209810/1996
2U1995
Eine Lösung von 12 g der Verbindung der Formel (107.2), 1,35 g Vinylacetat und 1,65 g Styrol in 11g Trifluormethylbenzol
wird unter einer Stickstoffatmosphäre undgleichzeitigem Rühren auf 500C erwärmt. Zu diesem Reaktionsgemisch gibt man 0,2 g Lauroylperoxyd in 3 g Trifluormethylbenzol·.
Nach 2 Stunden wird die Temperatur auf 60°C erhöht. In Abständen von je 3 Stunden fügt man zweimal
eine Lösung von je 0,2 g Laurylperoxyd in 3 g Trifluormethylbenzol
hinzu. Nach etwa 10 Stunden ist die Polymerisation beendet. Man erhält eine klare Lösung eines
filmbildenden Copolymers.
209810/1996
2H1995
Die l6#ige Emulsion aus Beispiel 3 wird mit
Wasser auf 4 % Trockengehalt verdünnt. In diese Emulsion
werden Baumwollpopeline-Streifen getaucht, abgequetscht und bei 14O° C 5 Minuten im Trockenschrank unter Vakuum getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes ert folgt nach dem sogenannten "3 M oil repellency test"
(Crajeck, Petersen, Textile Research Journal J52, 320 - 331
(I960) mit in Heptan-Nujol-Gemischen. In der Bewertung
bedeutet I50 die beste erreichbare Note. Die einzelnen
Muster werden unmittelbar nach dem Trocknen, also tel quel
und nach einer SNV-4-Wäsche (= Maschinenwäsche während 30 Minuten
bei 95° C, bei einem Flottenverhältnis von 1:50, in
einem Bad, welches pro Liter 5 g Seife und 2 g calciniertes Natriumcarbonat und total 10 Stahlkugeln enthält) beurteilt.
Die Ergebnisse sind die folgenden:
• Baumwolle : Note :
tel quel : 120
nach 1 mal SNV-4- : 90 bis 100
209810/19 9 6
2 UI995
Die Monomeren aus den Beispielen 1, 2, 3a und 3b sowie die Polymeren aus den Beispielen 5a, 5b und 6 werden gemäss
Beispiel 7 auf Baumwollpopeline-Streifen appliziert und na c hbehandeIt.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Zusammensetzung der verwendeten Präparate und die Ergebnisse der Beurteilung
des b'labweis enden Effektes.
Präparat aus Beispiel |
1 | 100 | 2 | :3a | 3a | 3b | 5a | 5b' | 6 |
Aceton Aethanol Benzotrifluorid Konzentration des Präparates (g/l) " |
1000 10 |
90 | 1000 15 |
1000 4 |
1000 8 |
1000 8 |
1000 30 |
1000 35 |
30 |
ölabweisender Effekt |
·-_ | - | |||||||
tel quel | 120 | 110 | 110 | 100 | 100 | 80 | 100 | ||
1 χ SNV 4 | 100 | - . | - | - | 90 | ■70 | 100 | ||
1 χ Trockenreini gung |
- | 110 | 100 | 100 | - | - | - |
209810/1996
Claims (23)
- Patentansprücheworin R und R1. je' einen Perfluoralkylrest mit 6 bis 2h Kohlenstoff at omen, A und A' je einen Rest der Formel(1.3)m-1(1.5) -CH=CH-HC(OH)2-mund sofern η = 1, einen acyclischen AlkylenresC mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, der mit dem Kohlenstoffatom (1) an R bzw. R1 gebunden ist, E einen Alkenylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und m und η je 1 oder 2 bedeuten.
- 2. Perfluoralkylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass sie der Formel209810/1996'R-A-O-C-E-Iln-1(-C-0-A'-R')2Il *■ "entsprechen, worin R und R1 je einen Peirfluoralkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, A und A1 je einen Rest der Formel(1.1)(1.3)CH2-,CH2-,(1.2)(1.4)H0-,(1.5) -CH=CH-HC-1(OH)2-mund , sofern η = 1, einen Rest der Formel(1.8)-CH0-CH-(1) CH3der mit dem Kohlenstoffatom (1) an R bzw. R' gebunden ist, E einen Alkenylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und
ta und η je 1 oder 2 bedeuten. - 3. Perfluoralky!verbindungen nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel2098 1 0/ 1 996(2)Ii χ ^ n• 2H1995entsprechen, worin R, und R' je einen Perfluoralkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und A, A', E und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 4. Perfluoralky!verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese' der Formel(3)(-C—O—A1—-RJ Il centsprechen, worin R„ und R' je einen Perfluoralkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten und A, A1, E'und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 5. Perfluoralkylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel(4)(-C—0—A'—R')2-n2098 10/1996entsprechen, worin ρ 1 oder 2 ist und R, R*, A, A1 und r« dieim Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben..2 H 1995
- 6. Perfluoralky!verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,. dass diese der FormelR—A—0—C—-E-, -(-C—0—A1—Rf) Il 02-n■entsprechen, worin E1 einen Rest der Formel-CH=^CH--C=CH-oderdarstellt und R, R', A, A1 und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 7. Perfluoralky!verbindungen nach einem der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass η in der Formel gleich2 ist.
- 8. Perfluoralky!verbindungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel209810/1996P^C-(CF ) (7) 5 2 qO Xentsprechen, worin q eine ganze Zahl von 5 bis 13 ist und X Wasserstoff oder Methyl bedeuten und wobei sich der Esterrest in 4- oder 5-Stellung des 6-Ringes befindet.
- 9. Perfluoralkylverbindungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 7j dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel0 X(8)y—(CF„) -CH=CH-HCHDHentsprechen, worin q eine ganze Zahl von 5 bis I3 ist und X Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
- 10. Perfluoralkylverbindungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 6,. dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel(9)CH2-O-C-CH=CH-C-O-CH2entsprechen, worin q eine ganze Zahl von 5 bis I3 ist und wobei sich der Esterrest in h- oder 5-Stellung der 6-Ringebefindet. .209810/19962U1995
- 11. Perfluoralkylverbindungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel(10) FoC-(CF9) -CH9-CH-O-C-C1 .HL -C-O-CH-CH9- (CF9) -CF.3 2'q 2 ι H 1+p 2p (j ι 2 2'qCH0 O O CH9 I 2 ι 2Ra Raentsprechen, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und ρ und q die in den Ansprüchen 5 und 8 angegebene Bedeutung haben.
- 12. Perfluoralkylverbindungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese der FormelR, R,ib ib(11) F3C-(CF2)q-CH2CH2-C-O-C-C1+pH2p-C-O-C-CH2CH2(CF2)qCF3CH9 O O CH9 I iRa Raentsprechen, worin R und RK je ein Wasserstoffatom.oder ei-a Dnen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und ρ und q die in den Ansprüchen 5 und 8 angegebene Bedeutung haben.
- 13. Perfluoralkylverbindungen gemäss Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, dass diese der FormelCH3 O O CH3entsprechen, worin q und ρ die in den Ansprüchen 5 und 8 an gegebene Bedeutung haben.209810/19962U1995
- 14.; Verfahren zur Herstellung von Perfluoralky!verbindungen der im Anspruch !angegebene Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung, der Formel -~ -(13)R-ΡοηΊI —TT II XX Ir-1-rmit einer Carbonsäure der Formel(IA)HO 0 C E(-COOH)2-noder einem Anhydrid, Säurehalogenid oder niederen Alkylester davon umsetzt, wobei R, A, E und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und r 1 oder 2 ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt.
- 16, Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und ;5 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchführt.
- 17. ' Verfahren nach'einem der Ansprüche 14 bis 161 dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 150° C durchführt.209810/1996- 3>
- 18, Verfahren zur Herstellung von Perfluoralky!verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, worin A bzw. A! je einen Rest der Formeloder(1.5) -CH=CH-HC(OH)
(OH)m-12-mdarstellt und m 1 oder 2 ist., dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel(-0—0—G!—R9)
Ii
02-nin Gegenwart einer Base Jodwasserstoff abspaltet, wobei G und G1 je einen Rest der Formel(16.1) (J-)oder209810/19963*• .. /-H2Cj y-coH)^(162)und m, η, R, R' und E die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. - 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Jodwasserstoffabspaltung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchführt.
- 20. . Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19 f dadurch gekennzeichnet, dass man die Jodwasserstoffabspaltung bei einer Temperatur von 20 bis 150° C durchführt.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 2ör dadurchgekennzeichnet, dass man als Base ein tertiäres Amin verwende
- 22. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Veredeln, insbesondere zum Oleophobieren von porösen Substraten.
- 23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Papier, Leder, Non-wovens oder insbesondere Textilien veredelt, vorzugsweise oleophobiert.209810/1996
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1259170A CH549608A (de) | 1970-08-24 | 1970-08-24 | Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten und deren verwendung. |
US17254571A | 1971-08-17 | 1971-08-17 | |
US00360873A US3836577A (en) | 1970-08-24 | 1973-05-16 | Perfluoroalkyl compounds,their manufacture,their polymerisation products and their use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141995A1 true DE2141995A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=27176871
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141995 Pending DE2141995A1 (de) | 1970-08-24 | 1971-08-21 | Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung |
DE19712151224 Pending DE2151224A1 (de) | 1970-08-24 | 1971-08-21 | Polymerisationsprodukte von Perfluoralkylverbindungen,deren Herstellung und deren Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151224 Pending DE2151224A1 (de) | 1970-08-24 | 1971-08-21 | Polymerisationsprodukte von Perfluoralkylverbindungen,deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3780093A (de) |
BE (1) | BE771642A (de) |
CA (1) | CA963006A (de) |
CH (1) | CH549608A (de) |
DE (2) | DE2141995A1 (de) |
FR (1) | FR2104295A5 (de) |
GB (1) | GB1343088A (de) |
NL (1) | NL7111586A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944527A (en) * | 1974-07-11 | 1976-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluoroaliphatic copolymers |
US7553985B2 (en) * | 2005-11-02 | 2009-06-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated surfactants |
-
1970
- 1970-08-24 CH CH1259170A patent/CH549608A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-12 FR FR7129578A patent/FR2104295A5/fr not_active Expired
- 1971-08-17 US US00172545A patent/US3780093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-17 CA CA120,723A patent/CA963006A/en not_active Expired
- 1971-08-21 DE DE19712141995 patent/DE2141995A1/de active Pending
- 1971-08-21 DE DE19712151224 patent/DE2151224A1/de active Pending
- 1971-08-23 BE BE771642A patent/BE771642A/xx unknown
- 1971-08-23 NL NL7111586A patent/NL7111586A/xx unknown
- 1971-08-23 GB GB3941171A patent/GB1343088A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-05-16 US US00360873A patent/US3836577A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2151224A1 (de) | 1972-03-09 |
GB1343088A (en) | 1974-01-10 |
BE771642A (fr) | 1972-02-23 |
US3780093A (en) | 1973-12-18 |
NL7111586A (de) | 1972-02-28 |
CH549608A (de) | 1974-05-31 |
CA963006A (en) | 1975-02-18 |
FR2104295A5 (de) | 1972-04-14 |
US3836577A (en) | 1974-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3171861A (en) | Fluorinated aliphatic alcohols | |
DE2104737A1 (de) | ||
DE1795603A1 (de) | Neue fluororganische Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1495383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate | |
CH533077A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen | |
DE2504514A1 (de) | Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2350571A1 (de) | Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester | |
DE1959188A1 (de) | Fluorierte Acrylsaeureester und Polymerisate hieraus | |
DE2141995A1 (de) | Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
US3285975A (en) | omega-perfluoroalkyl alkenols | |
CH182470A (de) | Sägeblatt. | |
DE2226580A1 (de) | Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere | |
DE2104730A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2104731A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1543406A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern | |
DE2104750A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
CH182270A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
DE2346289A1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1570346A1 (de) | Verwendung von Polymerisationsprodukten aus Sulfonamidgruppen aufweisenden Carbonamiden | |
DE1300677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen | |
CH517860A (de) | Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien | |
DE2222730A1 (de) | Waessrige Emulsion eines waermehaertbaren Vinylester Emulsionscopolymeren | |
DE2115612A1 (en) | Perfluoroalkylmonocarboxylic acid estersand their polymers | |
DE2556500A1 (de) | Verfahren zum ausruesten, insbesondere zum antistatischmachen von synthetischen organischen fasermaterialien |