[go: up one dir, main page]

DE2104750A1 - Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2104750A1
DE2104750A1 DE19712104750 DE2104750A DE2104750A1 DE 2104750 A1 DE2104750 A1 DE 2104750A1 DE 19712104750 DE19712104750 DE 19712104750 DE 2104750 A DE2104750 A DE 2104750A DE 2104750 A1 DE2104750 A1 DE 2104750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
carbon atoms
ester
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104750
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Bettingen Basel Jager (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH182370A external-priority patent/CH534766A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2104750A1 publication Critical patent/DE2104750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

2104750 CIBA-GEIGY AG BASEL (Schweiz)
Case 68IQ/2/B
Deutschland
Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester, Verfahren zu deren
Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Perfluoraikylalkylmonocarbonsäureester, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
109835/1689
b) einen cycloaliphatische^ in Kachbarstellung zur Esterbrüeke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest, gebunden ist, enthalten, der seinerseits direkt oder über ein Brückenglied an
c) eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, wobei der Aether- oder Esterrest einen gesättigten, aliphatischen Rest darstellt, welcher gegebenenfalls über weitere Aether- oder Esterbrticken mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrüeke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist.
Die Alkylengruppe, über die der Perfluoralkylrest an die" Carboxylgruppe gebunden ist, kann acyclisch verzweigt oder unverzwe.igt - oder auch cyclisch sein. Die acyclischen Reste enthalten 1 bis 10 Kohlenstoff atome, während die Cycloalkylenreste 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome aufweisen. Als Beispiele seien genannt der Aethylen-, n-Butylen-, n-Decylen-, Isopropylen- oder der Cyclohexylen-
w rest.
Vorzugsweise entsprechen diese Perfluoralkyl-alkyl
monocarbonsäureester der Formel
(I) R-Q-C-O-CH(I)
Ii I
0
Y
1098 35/1689
worin R einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, Q einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen n-Alkylenrest, oder einen Cycloalkylernest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und die einander benachbarten Kohlenstoffatome (l) und (2) zusammen einen gesättigten cycloaliphatisehen Ring oder ein Ringsystem mit 5 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y1 eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel
(Ia) -CH2 - Z
worin Z eine Hydroxylgruppe, einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der durch eine Aether- oder Esterbrücke an die -CHp- Gruppe gebunden istj oder worin Y1 eine Gruppe der Formel
(Ib) -CH ,
- V-Z2
worin Z, und Zp je für einen monovalenten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, oder zusammen für einen bivalenten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest stehen, Yp ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CHp-Z-, worin Z die angegebene Bedeutung hat, und sofern Z einen aliphatischen Rest darstellt, kann dieser auch den Resten Y1 und Yp gemeinsam sein in einer Gruppe der Formel
109835/1689
GH2—O
X ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und G einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der durch eine Aether- oder Esterbrücke an das Kohlenstoffatom: (2) gebunden ist, oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bedeuten. Der Alkylrest Q ist vorzugsweise ein n-Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Von besonderem Interesse sind hierbei Perfluoralkyl-alkylmonocarbonsäureester der Formel
(II) R—(CH2)p
worin ρ eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 10 bedeutet und R, A, X, Y, und Y_ die angegebene Bedeutung haben, ρ stellt vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 4 dar.·
Gut geeignet sind vor allem auch Verbindungen der Formel
109835/1689
(III) H-(CH0) C-O-CH(I) fl
2 ρ ,, ■
y3
H0-CH(2) '
A2
worin R einen Perfluoralkylrest mit k bis l4 Kohlenstoffatomen, ρ eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, A, und Ap zusammen mit den einander benachbarten Kohlenstoffatomen (l) und (2) und dem Kohlenstoffatomen (3) im Rest Y7, einen gesättigten cycloaliphatischen Ring mit 5 oder 6 Ringkohlenstoff atomen oder ein bi- oder tricyclisches aliphatisches Ringsystem 'mit 7 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y, einen Rest der Formel
0—Z. / 4
—CH oder \
1 o—Z5
(HIa) (IHb)
(IHc)
109835/1689
worin Z-, ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine zweite Aether- oder Esterbrücke an einen Rest der Formel
(IY) -0-(CH0)
n-1
0HC3) (I)CH-O-
(2) CH-OH
-C-(CH )-0 P 0
gebunden ist, worin X', R1, pf, A' und A* die für X,, R, ρ', A, und A_ angegebene Bedeutung haben, m und η 1 oder2 sind und wobei Z aueh einen Rest der Formel
-C-(CH0) Il O
n_f-CH(3) (DCH—O C-(CH2)^T-Ii1
(2)CH—OH
darstellt, worin X1, Rf, p', A', A' und η die angegebene Bedeutung haben; Z1, und Z1. je ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Monoe poxy alkyl- oder Acylrest ir.it
109835/1689
— Ύ —
1 bis l8 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen bivalenten Alkyl-, Epoxyalkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine oder zwei Aetherbrücken oder eine Esterbrücke an Y^ im Rest der Formel
(I)CH-O C—(CH.
(2)CH—OH
-R1
gebunden ist, worin X', Rf, ρV, A1, und A' die angegebene Bedeutung haben und Yk einen Rest der Formel
(3)CH—CH
0-
oder
CVIa)
Ο(VIb)
(3)0
darstellt, und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
109835/1689
Je nach der· Bedeutung von Z-.} Z^. oder Z,_ im Rest Y, der Formel (II) handelt es sich bei den erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern um Verbindungen mit einem oder zwei Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern. Bevorzugt werden indessen Verbindungen mit nur einem Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest, die der Formel
(VII) R—(GH2)p
entsprechen, worin X, R, ρ , A1 und Ap die angegebene Bedeutung' haben, sich das Ringkohlenstoffatom (3) im Rest Y befindet und dieser einen Rest der Formel
I I /7
(3)0H— «ay^^j-O—Z6 , (3)0H CH oder
(Vila) (VIIb)
109835/1689
darstellt, worin Z^, Z und Zq je ein Wasserst off atom oder einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff-.
atomen oder wobei Z„ und Z0 zusammen für einen bivalenten
7 ο
Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und m 1 oder 2 ist.
Gut geeignete Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester entsprechen der Formel
(Villa) R-(CH0)
oder insbesondere der Formel
(VIIIb)
worin R und Y_ die angegebene Bedeutung haben, ρ eine ganze 5 1
Zahl im Wert von 2 bis 4 ist, der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe sich in 3- und 4- bzw. 4- und 3-Stellung zu Y,- befinden, und Y^ einen Rest der Formel
OH CH
I \
(IXa)
oder
10 9 8 3 5/1689
darstellt, worin ZQ und Z _ je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m 1 oder 2 bedeuten.
Gute Ergebnisse werden auch mit Perf luoralky 1-alkylmonocarbonsäureestern der Formel
(X) R-(CH2)-
erzielt, worin R und p1 die angegebene Bedeutung haben, m 1 oder 2 ist und sich der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure rest und die Hydroxylgruppe in 3- und 4- bzw. 4- und 3-Stellung befinden.
Ein besonders vorteilhafter Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester entspricht der Formel
(XIa) P (J— (Cl1 b-fyH CHΛτ^Ότ-(\
-> 5"y -1--2 AZ-CH9-OH bzw.
HO ^
109835/1689
Y)
CXIb) F3C-(GP2J-(CH2CH2 ) C
Bei den erfindu.ngsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern handelt es sieh meist um Isomerengemische, indem bei der Herstellung durch Oeffnen eines Epoxydringes die Veresterung mit der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure an beiden benachbarten Kohlenstoffatomen der Epoxydgruppe wahlweise stattfinden kann. Nur sofern der cycloaliphatische Ring inbezug auf die Epoxydgruppe symmetrisch substituiert ist, werden einheitliche Produkte erhalten.
Der Perfluoralkylrest der erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester enthält vorzugsweise 5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome. Der Perfluoralkylrest kann sowohl verzweigt als auch unverzweigt sein, d.h. es können auch iso-Perfluoralkylreste, z.B. solche der Formel
LC
(XII) CP
PC X
worin n, eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 11 darstellt, vorliegen. Bevorzugt werden jedoch stetr-; n-Perf luoralkyl-
10983 5/1689
_12_ 210A75Q
reste. Ferner kann es sich beim Perfluoralkylrest auch um einen W -H-Perfluoralkylrest handeln.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester werden dadurch hergestellt, dass man
(1) eine Perfluoralkylalkylmonoearbonsäure, die einen Perfluoralkylrest mit 4 bis lh Kohlenstoffatomen enthält, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden
" ist, mit
(2) ei.nem cycloaliphatischen 1,2-Monoepoxyd umsetzt, das direkt oder über ein Brückenglied an eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, wobei der Aether- oder Esterrest einen gesättigten aliphatischen Rest darstellt, welcher gegebenenfalls über weitere Aether- oder Esterbrücken mit einem zweiten cycloaliphatischen 1,2-Monoepoxyd verknüpft ist,
und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen oder cyclo- * aliphatischen Verbindung veräthert oder verestert.
Zu den Verbindungen der Formel (i) gelangt man, wenn man
(1) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure der Formel (XIII) R-Q- COOH ,
worin R und Q die angegebene Bedeutung haben, mit
(2) einem Epoxyd der Formel ·
109835/1689
(XIY)
umsetzt, worin A , X, Y, und Y„ die angegebene Bedeutung haben und gegebenenfalls nooh mit einer aliphatischen oder cyoloaliphatischen Verbindung die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom veräthert oder verestert.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) setzt man (l) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure der Formel
R - (CH ) - COOH
worin R und ρ die angegebene Bedeutung haben, mit
(2) einem Epoxyd der Formel (XIV) um und veräthert oder verestert gegebenenfalls gleich wie vorher angegeben.
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (III) verwendet man Epoxyde der Formel
109835/1689
worin A,, Ap, Y- und X die angegebene Bedeutung haben. Durch Verwendung von Epoxyden der Formel
(XVII)
worin A-, Ap, Y,- und X die angegebene Bedeutung haben, als Komponente (2) gelangt man zu Verbindungen der Formel (VII).
Durch Veresterung einer Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure (l) der Formel
(XVIII)
R -
- COOH
mit einem Epoxyd der Formel
109835/1689
bzw.
worin R, ρ,, Y1- und Y,- die angegebene Bedeutung haben, gelangt man zu Verbindungen der Formel (Villa) bzw. (VIIIb) Bei Verwendung eines Epoxydes der Formel
worin m 1 oder 2 ist, erhält man Verbindungen der Formel (X).
Als weitere Epoxyde, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester in Betracht kommen, seien z.B. solche der folgenden Formeln erwähnt i
(XXIIa)
(XXIIb)
GH2OH
CH2OH
CH2OH
109835/1689
(XXIIc)
O—CH,
-HC
O—CH
CH2OH
(XXIId)
tfV«
KH2|
(XXIIe)
-HC
O-OH,
O—CH.
(XXIIf)
(XXIIg)
(XXIIh)
109835/1689
(XXIIi) O.
HC
■CHr
(XXIIk)
(XXIIl) O CH
-ο
-HC CH0
(XXIIm)
/V
2 0 C CH
CH
(XXIIn) 0,
4\—CH0-
109835/1689
Zur Verbindung der Formel (XIa) bzw. (XIb) gelangt man durch Umsetzung von (l) 2,2,3>3-H-Pentadecafluordecylsäure mit (2) 3-Epoxytetrahydrobenzylalkohol.
Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester, worin die zweite Hydroxylgruppe veräthert oder verestert ist, können auch so hergestellt werden, dass das Hydroxyepoxyd zuerst mit einer PerfluoralkylalkyImonocarbonsaure verestert wird und erst anschliessend weitere Umsetzungen an der zweiten Hydroxylgruppe vorgenommen werden. Verbindungen der Formel (III), worin Y, einen Rest der Formel
ι 0—Z.
\ / 4
(3)CH—HG^
0—Zc
darstellt, werden z.B. durch Umsetzung des entsprechenden Aldehydes mit einem mehrwertigen Alkohol, wie z.B. Glycerin oder Pentaerytrit, erhalten*
v Verfährt man nach dem Verfahren, worin das Epoxyd
zuerst mit einer Perluoralkylalkylmonocarbonsäure umgesetzt und erst anschliessend veräthert oder verestert wird, so kann man auch Produkte erhalten, die zusätzlich noch an der Hydroxylgruppe, welche in Nachbarstellung zur Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestergruppe steht, verestert oder veräthert sind.
109835/1689
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen Perfluorverbindungen verwendeten Perfluoralkylalky!monocarbonsäuren enthalten vorzugsweise 5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylrest.
Die Umsetzung der Komponenten (l) und (2) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäureäthylester, und zweckmässig in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. wasserfreies Natriumacetat. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 70° C, insbesondere bei 40 bis 60° C, durchgeführt.
Je nach der Art der Reaktionsteilnehmer und der Reaktionsbedingungen dauert die Umsetzung 1 bis 24 Stunden; sie ist aber im allgemeinen nach 4 bis 8 Stunden beendet.
Infolge der Anwesenheit von freien Hydroxylgruppen reagieren die erfindungsgemässen Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester mit Verbindungen, die mehrere zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte funktionelle Gruppen, wie 1,2-Epoxydgruppen, Isocyanatgruppen, Acrylgruppen, Methylolgruppen, mit niederen Alkoholen verätherte Methylolgruppen, Aldehydgruppen, leicht hydrolysierbare Estergruppen etc. enthalten. Solche polyfunktioneilen Verbindungen eignen sich daher als Vernetzungs- bzw. Härtungskomponenten für die erfindungsgemässen hydroxylgruppenhaltigen Perfluoralkylalky !monocarbonsäureester.
109835/1689
Als solche Vernetzungskomponenten selen insbesondere genannt: Epoxidverbindungen, namentlich Polyglyeidyläther, wie Butandioldiglycidyläther und Diglycidyläther, Di- und Polyisocyanate, wie ο-, m- und p-Phenylendiisocyanat, Toluylen-2,4-diisocyanateJ 1,5-Naphthylendiisocyanatj Acry!verbindungen wie Methylenbisacrylamid und symmetrischem Triacrylperhydrotriazin; Poly(2,3-dihydro-1,4-pyranyl)-Verbindungen, wie (2,3-Dihydro-I1 ,V -pyran-2' -yl)-methylester;
w Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lösliche Phenol-Pormalddi ydkondensationsprodukte, wie Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als Vernetzungskomponenten in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste.
Als solche kommen in Präge Formaldehyd-Kondensations produkte von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, ferner von Aminotriazinen, wie Melamin oder von Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin, Tetrahydrobenzoguanamin oder Formoguanamin sowie deren Aether mit Alkoholen, wie Methyläther-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Stearyl-, Oleyl- oder Abietylalkohol. Neben den Aetherresten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z.B. Stearinsäure enthalten.
Besonders gute technische Ergebnisse auf dem Gebiet der Textilveredlung erhält man bei Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Melamin oder insbesondere mit einem Veresterungs- bzw.
109835/1689
Verätherungsprodukt aus Hexamethylolmelaminmethyläther und Stearinsäure bzw. Stearylalkohol als Vernetzungskomponenten.
Die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten angewendet werden. Gut geeignete nicht fluorhaltige Polymerisate sind" hierbei z.B. die Homopolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäureester^ wie Polyäthylenacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern mit Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid.
Die erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylnionoearbonsäureester können auf Grund ihrer reaktionsfähigen Gruppierungen zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen auf porösen und nicht porösen Substraten verwendet werden, wobei eine Einarbeitung in das betreffende Material oder vor allem ein Aufbringen auf dessen Oberfläche in Präge kommt. Unter porösen Substraten sind Leder oder vorzugsweise Fasermaterialien wie Textilien und Papier zu verstehen, als nicht poröse Materialien kommen Kunststoffe und vor allem Oberflächen von Metallen und insbesondere Glas in Frage.
Das Ausrüsten des Substrats mit den erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern kann in einem Arbeitsgang für siGh, abe.r auch im gleichen Arbeitsgang mit der Applikation weiterer Veredler erfolgen, z.B. zusammen mit bekannten Hydrophobiermitteln wie Paraffinemulsionen, Lösungen oder Emulsionen von Fettsäurekondensationsprodukten,, z,B* mit Aminoplastvorkondensaten.
101835/1689
Weiter kann mit den erfindungsgemässen Perfluorverbindungen insbesondere auf Baumwolle auch ein sogenannter "Soil-release" and "antisoiling"-Effekt erzielt werden.
Gleichzeitig zur oleophobierenden Wirkung zeigen Hydroxylgruppen enthaltende Perfluorverbindungen auch hydrophile Eigenschaften. Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen., wie Dispersionen oder Emulsionen der Perfluorverbindungen behandelt werden. Die Per-
fluoralkylalky!monocarbonsäureester lassen sich z.B. auch in einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel auf. das Textilmaterial auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Gewebe fixieren.
Von besonderem Interesse für die Ausrüstung mittels der erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonoearbonsäureester sind Textilmaterialien. Dazu gehören z.B. solche aus nativer oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Kunstseide, Zellwolle oder Celluloseacetat. Aber auch Textilien aus Wolle, synthetischen Polyamiden, Polyestern oder Polyacrylnitril kommen in Betracht. Vorteilhaft können auch Mischgewebe oder Mischgewirke aus Baumwolle-Polyesterfasern ausgerüstet werden. Die Textilien können dabei in Form von Fäden, Fasern, Flocken, vorzugsweise aber von Geweben oder Gewirken vorliegen.
109835/1689
Zubereitungen, welche die erfindungsgemässen Perfluorverblndungen enthalten, können in üblicher, an sich
bekannter^ ;Weise auf das Substrat aufgebracht werden. Gewebe können z.B. nach dem Ausziehverfahren oder auf einem
Foulard, das mit der Zubereitung bei Raumtemperatur beschickt wird, imprägniert werden. Das imprägnierte Material wird hierauf bei 60 bis 120 C getrocknet und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 100 C, z.B. bei 120 bis 200° C, unterzogen.
Die so behandelten Textilien zeigen eine clabweisende Wirkung, und sofern die Zubereitung noch ein
Hydrophobiermittel enthält, Ist diese gepaart mit einer
wasserabweisenden Wirkung.
109835/1689
210A750
Beispiel 1
l4,0 g 3-Epoxytetrahydrobenzylalkohol werden mit 22,1 g 2,2,3,3-H-Pentadecafluordecylsäure unter Zugabe von 1 g wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst.
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 25 C. Die Reaktionstemperatur wird bei 40 C konstant gehalten und "nach 18 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 0 %. Die Lösung wird bei 40 C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen und ergibt eine hellgelbe dickflüssige Phase.
Gewicht 19,3 g = 67,48 % der Theorie.
Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 570 ergibt, was einem Produkt der Formel
(101)
CF„(CF0).CH0CH0-CO-O-
5 <L Ό ei. d
entspricht.
109 835/168 9
Beispiel 2
28,0 g 3-Epoxytetrahydrobenzylalkohol, 72 g Perfluor-
l) 2)
alkylalkylmonocarbonsaure 1^ , 1 g Natriumacetat (wasserfrei) werden in 200 ml Aethylacetat gelöst.
Die Reaktion wird während 10 Stunden auf 70° C gehalten, hernach wird das Lösungsmittel am Vakuum entfernt, der Rückstand in 200 ml Diäthyläther aufgenommen,3 mal mit 20 ml HpO ausgewaschen, getrocknet und der Aether im Vakuum entfernt.
Es werden 60,4 g einer braunen Paste erhalten, was *· einer Ausbeute von 100$ entspricht. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem Molekulargewichte (M) von 520, 620, 720 gefunden werden, was einer Verbindung der Formel
(102)
ν « 5, 7, 9, 11
entspricht.
' Die verwendete Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure hat nach Öasöhromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung!
M Verbindung der Formel (102)
20 % G^F*,GpHhCOOH M 392 520
40 % GgF17CH1-CiOOH M 492 620
30 $ G10Fg1GgH2JCOOH M 592 720
10 $ C, pFpp.GJFi^COOH ^f 692
10 ti 3 6.7
2)
' Bei einer Wiederholung von Beispiel 2 wird eine Säure
folgender Zusammensetzung verwendet:
19 % C8P17C2H^COOH M 492 40,5 % C10P21C2H4COOH M 592
20 % CgP1 C^HgCOOH M 520 15 % C10P21C4HgCOOH M 620
109338/1689
- 27 Beispiel 3
210A750
10,25 g eines Epoxydes der Formel (XXIIh) und 20 g Perfluoralkylalkylmonoearbonsäure werden mit 2 g Natriumacetat (wasserfrei) in 250 ml Aethylacetat gelöst. Die Reaktion wird während 16 Stunden auf 75 C gehalten, nachher wird vom Natriumacetat abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Durch Titration können noch der ursprünglichen Epoxydgruppen hergestellt werden. Ausbeute 25 g = 82,6$ eines gelben Harzes. Die Aufnahme eines Massenspektrums bestätigt die Struktur, indem sich daraus Molekulargewichte von 744, 844, 772, ergeben, was der Formel
(103.1)
HO-
bzw.
(103.2)
HO-
0-CH.
v = 7, 9 5 w = 2, 4
entspricht
109835/1609
Als Nebenprodukte enthält das Harz auch noch Verbindungen mit geöffneter Epoxydgruppe.
' Die verwendete Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure hat
2.)
die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 2 unter angegeben.
109835/1689
Beispiel 4
5,38 g Epoxyd der Formel (XXIIk) und 20 g Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure werden mit 1 g Natriumacetat in 150 ml Aethylaeetat gelöst.
Die Reaktion wird während 12 Stunden auf JO C gehalten, anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, in 200 ml Diäthyläther aufgenommen, dreimal mit 20 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet und der Aether im Vakuum entfernt. Es können noch 2h% der ursprünglichen Epoxydgruppen festgestellt werden.
Ausbeute 20,5 g = 80,77$ eines braunen Harzes. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 732, 66O, 760 und 688 ergeben, was einem Produkt der Formel
(104.1)
HO-
bzw.
(104.2)
CCF
2yCH2)wC00-
HO-
V= 7, 9, 11; w = 2, 4, 6 entspricht. 1098 35/1689
Als Nebenprodukt enthält das braune Harz aueh Verbindungen mit geöffneter Epoxydgruppe.
' Die verwendete Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung:
16 % CP3(CPg)9C2H^COOH M 592
3 % /"(TJi ι Γ^'ΐΛ \ /^1* Τ.Γ (~* f\f\X-X
3 2 11 2 4
M 692
2 % CP,(CPo)cCoH,.C00H
J C. \) C. "c
M 420
32 % CP3(CPg)7C^H8COOH M 520
34 % CP3(CP2)gC4H8C00H M 620
1 % CP3(CPg)5C6H12COOH M 448
11 Jg CP3(CPg)7C6H12COOH M 548
109835/1689
Beispiel 5
12,8 g 3-Epoxytetrahydrobenzylalkohol werden mit 60,4 g Perfluoralkyldecylcarbonsäure und 2,0 g Natriumacetat (wasserfrei) in 400 ml Aethylacetat gelöst und die Reaktion wird wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Ausbeute 50*0 g = 68,3 $ der Theorie. Das Produkt ist ein hartes braunes Wachs. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem Molekulargewichte von 632, 732, 832 gefunden werden, was folgender Formel entspricht
CH2OH
ν = 5, 7, 9
' Die verwendete Perfluoralkyldecylcarbonsäure hat folgende Zusammensetzung:-
25,2 % CF3(CF2)5(CH2)10C00H M 504 46,8 % CF3(CF2)?(CH2)10C00H M 604 22,1 % CF3(CF2)9(CH2)10C00H Μ 704 .
109835/1689
Beispiel 6
12j 8 g 3-Epoxytetrahydrobenzylalkohöl werden mit 5^,6 g Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure und 2,0 g Natriumacetat (wasserfrei) in 400 ml Aethylacetat gelöst und die Reaktion wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Ausbeute 4l,6 g = 6l,72 $ der Theorie. Das Produkt ist wachsartig. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 57^* 674, 77^ ergeben, was folgender Formel entspicht
C106)
00-
HO-
H2OH
= 5, 7, 9
Die verwendete Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure hat die folgende Zusammensetzung
26 ,1 % CF3(CF2
47 ,3 3 2
21 ,5 CF (CF
COOH
M 446
M 546
M 646
109835/1689
Beispiel 7
2 s des Endproduktes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 0,1 g Zitronensäure, 0,1 g MgCIp (in 0,5 g. Wasser) in 10 ntl Essigsäureäthylester gelöst.
In diese Lösung werden nacheinander Gewebestück© aus Baumwolle, Baumwolle-Polyester, synthetischem Polyamid, Polyester und Wolle getaucht und so mit der Perfluorverbindung imprägniert.« Ebenfalls ein Stück Filterpapier wird so imprägniert. Die Gewebe- und Papiermuster werden hierauf während 10 Minuten bei 100 C getrocknet.
Die Beurteilung des Ölabweisenden Effektes erfolgt nach dem. sogenannten "3 M oil repellency test"
Petersen, Textile Research Journal 32, 320 ) mit Hept.an-Nujol-Gemischen. In der Bewertung be~ ISO die beste erreichbare Kote. Die einzelnen. uniaitte4bar naQh dem Trocknen, also tel CjUeI4 und einer Wäscht in siedendem Trichlorethylen während 5 Minuten beurteilt. Die Ergebnisse sind auf der Tabelle zusammengestellt,.
Substrat .Beurteilung tel quel flöte
Baumwalle nach Wäsche in Trichloräthylea 120
tel quel 90
Baumwolle/ nach Wäsche in Trichloräthylen 130
Polyester tel quel 90
Polyester nach Wäsche in Trichloräthylen 130
tel quel 90
Polyamid nach Wäsche in Trichloräthylen 120
tel quel 90
Wolle nach Wäsche in Trichloräthylen 100
tel quel 70
Papier 130
109835/1G89
Beispiel 8
Aus den Produkten aus den Beispielen 2 Ms 6 werden die folgenden Flotten hergestellt und getestet:
.Bestand
teile
Jflotten (Konzentrationen in g/l) A B ü 6 D E F α H I J
Produkt
aus
60 100 20
Beispiel 2 20
Beispiel 3 4 10 20
Beispiel 4 30
Beispiel 5 30
Beispiel 6 30 30
*; '30 30
Dirnethyl-
glyoxal-
monourein
30 30 16
Polyoctyl-
methacry-
lat
16 16
Butadien-
Styrol-
Latex
500 500 500
Wasser 1000 lOOC 500 500 500
Aethanol 750 1000
Dioxan 750 750 250 750
n-Butanol 250 250 3 250
Aceton 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Chloressig
säure
*) 50^ige wässerige Lösung YQsn.l MqX. Hexame thylolmelaminhexame thyläther und. 1 Mol Dimethylolä^hylerihä^nstoff.
109835/1689
- 3ο -
In diese Flotten werden nacheinander Gewebestücke aus Baumwolle und Baumwolle-Polyester getaucht und so mit den Perfluorverbindungen imprägniert.
Die Gewebemuster werden hierauf während 5 Minuten bei l40 C im Vakuum getrocknet.
Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt
gleich wie in Beispiel 7 angegeben, jedoch wird die . Oleophobie zum Teil auch nach 1, 5 und 10 SNV-3-Wäsche geprüft.
SNV-3-Wäsche: Wäsche während 30 Minuten bei 60° C in Waschflotte die pro Liter 5 g Seife und 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Plottenverhältnis 1:50. Die Ergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt .
109335/ 1689
2104759
■Substrat und
Beurteilung
nach
Behandelt mit Flotte i A B C D E F 120 H I J
Baumwolle 110
1 χ SJW-3 100 100 60 110 100 100 - 120 100 90
5 χ SflV-3 60 60 60 70 80 - 120 90 90
1Ox SSY-5 60 60 60 - 80 - - -
1 χ Trichlor-
äthylen
100 110 60 - 120 - - -
Baumwolle/
Polyester
120 W »
1 χ Sm-3 100 110 60 100 90 80 - 120 100 ; 90
5 x SMV-3 60 60 60 70 - - 120 80 ι 80
1Ox SNV-3 60 60 60 - 80 60 - . - . -
1 χ Trichlor-
äthylen
90 100 — ;
109835/1689
Baumwolle-Polyester-Gewebe, welche mit der Flotte D ausgerüstet worden sind, werden zudem noch inbezug auf die Soil-Release-Wirksamkeit der Ausrüstungen geprüft. Die Prüflinge werden dabei mit synthetischem "Hautfett" [Spangler, W. G., Cross, H. D., and Sohaafsma, B.R., J. Am. Oil Chem. Soc. 43, 723, (1965)3 befleckt. Die Flecken werden vor der ersten und fünften SNV-3 -Wäsche aufgetragen und nachher bewertet. Abgemustert wird nach den Noten 1 bis 5, wobei die Note 5 "vollständig ausgewaschen" und die Note 1 "nicht ausgewaschen" bedeuten, d.h. die beste Note ist 5·
Wäsche Note
1 χ SNV-3
5 χ SNV-3
2
2,5
109835/1689

Claims (30)

Patentansprüche
1. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit k bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
b) einen cycloaliphatische^ in Nachbarstellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls ve-rätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest, gebunden ist, enthalten, der seinerseits direkt oder über ein Brückenglied an
c) eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, wobei der Aether- oder Esterrest einen gesättigten, aliphatischen Rest darstellt, welcher gegebenenfalls über weitere Aether- oder Esterbrücken mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist.
2. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
109835/1689
R—Q-C-O
H (1)
entsprechen, worin R einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 P Kohlenstoffatomen, Q, einen acyclischen n-Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und die einander benachbarten Kohlenstoffatome (l) und (2) zusammen einen gesättigten cycloaliphatischen Ring oder ein Ringsystem mit 5 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y, eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHp-Z, worin Z eine Hydroxylgruppe, einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der durch eine Aether- oder Esterbrücke an die -CHp- Gruppe gebunden istj oder worin Y, eine Gruppe der Formel
-CH
o—Z
worin Z, und
je für einen monovalenten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, oder zusammen für einen bivalenten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest stehen, Yp ein
109835/ 1689
Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CH^-Z-, worin Z die angegebene Bedeutung hat, und sofern Z einen aliphatischen Rest darstellt, kann dieser auch den Resten Y und Y gemeinsam sein in einer Gruppe der Formel
—0
X ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und G einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der durch eine Aether- oder Esterbrücke an das Kohlenstoffatom (2) gebunden ist oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bedeuten.
3· Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet s dass sie der Formel
R-(CH2)p
■ o
entsprechen, worin ρ eine ganze Zahl im Werte von 1 bis bedeutet und R, A, X, Y, und Yp die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
109835/ 1 689
4. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass ρ eine ganze Zahl im Werte von 2 bis 4 ist.
5. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch J>,. dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
R-(CH2,p
entsprechen, worin R einen Perfluoralkylrest mit 4 bis Kohlenstoffatomen, ρ eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 10, A, und Ap zusammen mit den einander benachbarten Kohlenstoffatomen (l) und (2) und dem Kohlenstoffatom (3) im
Rest Υ... einen gesättigten cycloaliphatischen Ring mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder ein bi- oder tricyclisches aliphatisches Ringsystem mit 7 bis 10 Ringkohlen-
stoffatomen, Y^ einen Rest der Formel
j
(3)CH-—CH oder
(IHa) (HIb)
109835/ 1 689
210A75Q
CH0—Ο—Ζ. \/ 2 4
(HIc)
worin Z ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine zweite Aether- oder Esterbrücke an einen Rest der Formel
ί'1 -
-CHO) (I)GH-O C—(CH?)^7—R1
Il
(2)CH—OH
gebunden ist, worin X', Rf, p1, A' und A' die für X, R, p, A, und Ap angegebene Bedeutung haben, m und η 1 oder sind und wobei Z^ auch einen Rest der Formel
X1 109835/1689
darstellt, worin X', R', ρ', A,', A ' und η die angegebene Bedeutung haben; Z2, und Z je ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Monoepoxyalkyl- oder Acylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen bivalenten Alkyl-, Epoxyalkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine oder zwei Aetherbrücken oder eine Esterbrüeke an Y2, im Rest der Formel
gebunden ist, worin X1, R1, pf, A ' und A ' die angegebene Bedeutung haben und Y, einen Rest der Formel
(3)CH—-(
1 ,
(3) GH—CH
0-
(VIb)
—0-
oder
109835/1689
darstellt, und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
6. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
A,
R— (CH9) C 0—CII( 1) I
^ P Il γ
° CJH(2) J"
entsprechen, worin X, R, p, A.. und Ap die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben, sich das Ringkohlenstoffatom (3) im Rest Y1- befindet und dieser einen Rest der Formel
(3)0H— (CH2)^IJ-O- Z6 , (3)0H CH odor
(Vila) (VIIb)
CH2-O-Z8
(VIIc)
darstellt, worin Zg, Z„ und Zo je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder Acylrest mit 1 bis 18 Kohlen-
109835/1689
stoffatomen oder wobei Z„ und Zq zusammen für einen bi-
7 ο
valenten Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen stehen, und m 1 oder 2 ist.
7. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
R-(CU,)
entsprechen, worin R und Yj- die im Anspruch 2 und 6 angegebene Bedeutung haben und der Perfluoralkylalkylcarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe sich in 3- und 4- bzw. 4- und 3-Stellung zu Yp- befinden und p, eine ganze Zahl im Werte von 2 bis 4 darstellt.
8. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester gemäss Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, Jass sie der Formel
entsprechen, worin R und p, die in den Ansprüchen 2 und angegebene Bedeutung haben, der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe sich in 3- und 4-
109835/1689
bzw. K- und 3-Stellung zu Y^ befinden und Y^ einen Rest der Formel
PlTT
I \
(IXa) (IXb)
oder
(IXc)
darstellt, worin Z„ und Z je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m 1 oder 2 bedeuten.
9· Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
ι riti \ π Π r~ I
Pl Ii ho—l· I (CH ,—-on
O \y 2 m-1
entsprechen, worin R und ρ die in den Ansprüchen 2 und 7 angegebene Bedeutung haben, m 1 oder 2 ist und sich der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe in 3~ und K- bzw. K- und 3-Stellung befinden.
109835/1689
-48- 210475G
10. Perfluoralkylalky!monocarbonsäureester nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass der Perfluoralkylrest 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoff atome enthält.
11. Die Verbindung der Formel
'—CH^-OH bzw. 0 HO
HO
Jg-CH CH—C-0
12. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylalkyl· monocarbonsäureestern, die
a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit k bis Ik Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an
b) einen cycloaliphatischen, in Nachbarstellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der seinerseits direkt oder über ein Brückenglied an
109835/ 1 689
c) eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, wobei der Aether- oder Esterrest einen gesättigten, aliphatischen Rest darstellt, welcher gegebenenfalls über weitere Aether- oder Esterbrücken mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass man (l) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure, die einen Perfluoralkylrest mit 4 bis l4 Kohlenstoffatomen enthält, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mit (2) einem cycloaliphatischen 1,2-Monoepoxyd umsetzt, das direkt oder über ein Brückenglied an eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte zweite Hydroxylgruppe gebunden ist, wobei der Aether- oder Esterrest einen gesättigten aliphatischen Rest darstellt, welcher gegebenenfalls über weitere Aether- oder Esterbrücken mit einem zweiten cycloaliphatischen 1:2-Monoepoxyd verknüpft ist, und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindung veräthert oder verestert.
13· Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
109835/ 1689
R—Q—C—0 CH (1)
Il I
0 . G-CH(2)
worin R einen Perfluoralkylrest mit 4 bis l4 Kohlenstoffatomen, Q, einen acyclischen n-Alkylenrest mit 1 bis 10 Koh-" lenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6
Kohlenstoffatomen, A und die einander benachbarten Kohlenstoffatome (l) und (2) zusammen einen gesättigten cycloaliphatischen Ring oder ein Ringsystem mit 5 bis 10 Ringkohlenstoff at omen, Y. eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHp-Z, worin Z eine Hydroxylgruppe, einen aliphatischen
oder cyoloaliphatischen Rest der duitsh eine Aether- oder Esterbrücke an die -CHp- Gruppe gebunden ist; oder worin Y eine Gruppe der Formel
-CH
o—z2
worin Z1 und Zp je für einen monovalenten aliphatischen
oder cycloaliphatischen Rest oder zusammen für einen bivalenten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest stehen, Yp ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
109835/1689
210475Θ
2-Z-, worin Z die angegebene Bedeutung hat, und sofern Z einen aliphatischen Rest darstellt, kann dieser auch den Resten Y1 und Yp gemeinsam sein in einer Gruppe der Formel
X ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und G einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, der durch eine Aether- oder Esterbrücke an das Kohlenstoffatom (2) gebunden ist oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure der Formel
R-Q- COOH
worin R und Q die angegebene Bedeutung haben, mit
(2) einem Epoxyd der Formel
umsetzt, worin A, X, Y, und Yp die angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen oder
109835/1689
21 O A 7 SO
cycloaliphatischen Verbindung die Hydroxylgruppe am Kohlen stoffatom (2) veräthert oder verestert.
l4. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
Yl
R—(CH0) -—C-O CH(I)
f- p » I A
O CHI2) /
- νΛ ■
χ *
worin ρ eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 10 bedeutet und R, A, X, Y, und Yp die im Anspruch 13 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine (l) Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure der Formel
R - (CH2) - COOH ,
worin R und ρ die angegebene Bedeutung haben, mit (2) einem Epoxyd der im Anspruch 13 angegebenen Form umsetzt, mit gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindung die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom (2) veräthert oder verestert.
15. Verfahren nach Anspruch l4 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
109835/1689
210A750
H0-CH(2)
worin R einen PerfluoralkyIrest mit 4 bis l4 Kohlenstoffatomen, ρ eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 10, A, und Ap zusammen mit den einander benachbarten Kohlenstoffatomen (l) und (2) und dem Kohlenstoffatom (3) im Rest Y, einen gesättigten cyoloaliphatischen Ring mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen oder ein bi- oder trieyclisches aliphatisches Ringsystem mit 7 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, Y.. einen Rest der Formel
o—z.
/ 4
(3)CH— (CH2)-[-0—Z3 (3)CH CH oder
(HIa) ■ (HIb)
CH0—0—Zx. (IHc)
worin Z^, ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylrest mit 1 bisl8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine zweite Aether- oder Esterbrücke an einen
109835/ 1 689
Rest der Formel
_ 54 -
(CH2)n^i CH(3) U)GH~° ^~(CH2)pT~RI
A« ' (2)CH—OH °
gebunden ist, worin X', R1, ρ', A, ' und Ap' die für X/ R, p, A, und Ap angegebene Bedeutung haben, m und η 1 oder. 2 sind und wobei Z-, auch einen Rest der Formel
t'1
-CH(S) U)CH-
I I
(2)CH— OH
darstellt, worin X', R', p1, A1', A2' und η die angegebene Bedeutung haben; Z2, und Z,- je ein Wasserstoffatom, einen
Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Monoepoxyalkyl- oder Acylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen bivalenten Alkyl-, Epoxyalkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 18 Koh-
109835/ 1 689
lenstoffatomen, der gegebenenfalls über eine oder zwei Aetherbrüoken oder eine Esterbrücke an Y1, im Rest der Formel
gebunden ist, worin X1, Rf, p', A,1 und A2' die angege.bene Bedeutung haben und Yu einen Rest der Formel
0-
(3) GIf-CH
oder
(VIa)
(VIb)
darstellt, und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
109835/1 689
verwendet, worin Α., A„, Y und X die angegebene Bedeutung haben.
l6. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
worin X, R, p, A, und Ap die in den Ansprüchen 13 und 14 angegebene Bedeutung haben, sich das Ringkohlenstoffatom (3) im Rest Y,- befindet und dieser einen Rest der Formel
(3)CH-
oder
l/0H2
CH
109835/1689
darstelltj worin Z,-, Z und Zo je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder Acylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder wobei Z„ und Zg zusammen für einen bivalenten Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, und m 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
verwendet, worin A , A„, Y^. und X die angegebene Bedeutung haben.
17. Verfahren nach Anspruch ΐβ-zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
R-(CH0)
worin R und Y,_ die in den Ansprüchen I3 und 14 angegebene Bedeutung haben und der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe sich in 3~ und 4- bzw. K- und 3-Stellung zu Y1- befinden und p, eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2)
109835/1689
ein Epoxyd der Formel
verwendet, worin Y_ die angegebene Bedeutung hat.
l8. Verfahren nach Anspruch 17 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
R— (CH )
worin R und p, die in den Ansprüchen 13 und 17 angegebene Bedeutung haben, der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe sich in 3- und 4- bzw. 4- und 3-Stellung zu Y^- befinden und Y,- einen Rest der Formel
CH
oder
109335/1G89
darstellt, worin Z„ und Z1Q je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
verwendet, worin Y^ die angegebene Bedeutung hat.
19· Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylraonocarbonsäureestern, welche der Formel
entsprechen, worin H und p, die in den Ansprüchen 13 und 17 angegebene Bedeutung haben, m 1 oder 2 ist und sich der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäurerest und die Hydroxylgruppe in 3- und 4- bzw. 4- und 3-Stellung befinden, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel
verwendet, worin m 1 oder 2 ist.
109835/1689
210A750
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (l)Perfluoralkylalky!monocarbonsäuren mit 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatomen im PerfluoralkyIrest verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 zur Herstellung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel
PC—(CP2
0 HO CH2—OH bzw.
HO
setzt.
Il CH —OH O
dadurch gekennzeichnet, dass man (l) 2,2,3*3-H-Pentadecafluordecylsäure mit (2) 2-Epoxytetrahydrobenzylalkohol um-
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 700 C, vorzugsweise 40 bis 60° C durchführt.
109835/1689
24. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Behandeln, insbesondere zum Oleophobieren, von porösen oder nicht-porösen Substraten.
25» Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass poröse Substrate, insbesondere Pasermaterialien,
oleophobiert werden.
26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass nicht-poröse Unterlagen, insbesondere Glas, oleophobiert werden.
27. Verfahren zum Veredeln, insbesondere Oleophobieren, von porösen oder nicht-porösen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Substrate mit Zubereitungen behandelt werden, die mindestens eine der Verbindungen gemäss
einem der Ansprüche 1 bis 11 und gegebenenfalls ein Aminoplastvorkondensat enthalten.
28. . Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Substrate, insbesondere Pasermaterialien, oleophobiert.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man nicht-poröse Substrate .oleophobiert.
1098 35/1689
- 62 -
30. Die nach einem der Ansprüche 27 bis 29 behandelten Substrate.
109835/1689
DE19712104750 1970-02-09 1971-02-02 Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Pending DE2104750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182370A CH534766A (de) 1969-07-07 1970-02-09 Verwendung von Perfluoralkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104750A1 true DE2104750A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=4219422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104750 Pending DE2104750A1 (de) 1970-02-09 1971-02-02 Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3839373A (de)
CH (1) CH182370A4 (de)
DE (1) DE2104750A1 (de)
FR (1) FR2079318B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002657A (en) * 1973-03-05 1977-01-11 Ciba-Geigy Corporation Perfluoroalkylalkylcarboxylic acids, process for their manufacture and their use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0782531A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Three Bond Co Ltd 接着剤組成物
US20060188729A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Kai-Volker Schubert Washable leather with repellency
US7160480B2 (en) * 2005-02-22 2007-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Leather treated with fluorochemicals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002657A (en) * 1973-03-05 1977-01-11 Ciba-Geigy Corporation Perfluoroalkylalkylcarboxylic acids, process for their manufacture and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH182370A4 (de) 1972-10-13
FR2079318A1 (de) 1971-11-12
FR2079318B1 (de) 1973-06-08
US3839373A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104737A1 (de)
DE2058999A1 (de) N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2104750A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2031906A1 (de) Perfluoralkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE1595391B2 (de) Wasserlösliche oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2403454A1 (de) N-heterocyclische perfluoralkylcarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH534766A (de) Verwendung von Perfluoralkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial
DE2104698A1 (de) Aromatische Perfluoralkylalkylmono carbonsäureester, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
DE2304655B2 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE2620643A1 (de) Amidophosphat-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2115612A1 (en) Perfluoroalkylmonocarboxylic acid estersand their polymers
DE2408502C3 (de) Verfahren zum Flammfestausriisten von zellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
CH182270A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.