DE2304655B2 - Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilienInfo
- Publication number
- DE2304655B2 DE2304655B2 DE19732304655 DE2304655A DE2304655B2 DE 2304655 B2 DE2304655 B2 DE 2304655B2 DE 19732304655 DE19732304655 DE 19732304655 DE 2304655 A DE2304655 A DE 2304655A DE 2304655 B2 DE2304655 B2 DE 2304655B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dirt
- treated
- product
- test
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/28—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
- C07C275/14—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2618—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
- C08G65/2621—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
- C08G65/2627—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aromatic or arylaliphatic amine groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
- D06M15/427—Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
worin A durch Entfernen von wenigstens 3 Wasserstoffatomen an den Stickstoffatomen von GIykoluril,
Melamin, eines 2-Alkyl- oder 2-Aryl-4,6-diamino-s-triazins,
von Dicyandiamid oder Biuret gebildet worden ist, R1 ein Wasserstoffatom,
ein niederer Alkyl- oder Acylrest mit höchstens
4 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein aliphatischer Alkyl-
oder Acylrest mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel — (CH2),- — R4
ist, worin R4 ein perfluorierter Alkylrest ist und R ao
eine ganze Zahl gleich oder größer 1 darstellt, und R3 ein aus der Entfernung von Hydroxylresten an
den Alkoholgruppen von Additionsprodukten von
5 bis 30 Mol von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an einem Alkohol oder einer Säure stammen- as
der Rest ist, und τη, η und ρ gleich oder größer als 1
sind, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Verbindung der allgemeinen Formel
A(CH2OR1)To+B+P, worin A, R1, m, η und ρ die
vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, aufeinanderfolgend sowie in beliebiger Reihenfolge
eine Verbindung der Formel R2OH sowie eine Verbindung R3OH, welche einer η bzw. ρ entsprechenden
Molzahl in Gegenwart eines Säurekatalysators eingesetzt werden, in an sich bekannter Weise einwirken
läßt, wobei R2 und R3 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen zur Schmutzfestausrüstung von
Textilien aus Cellulose oder aus synthetischen Fäden bzw. Fasern und Mischtextilien.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
45
(CH2ORj)n,
A A
50
worin A durch Entfernen von wenigstens 3 Wasserstoffatomen an den Stickstoffatomen von Glykoluril,
Melamin, eines 2-Alkyl- oder 2-Aryl-4,6-diaminos-triazins, von Diacyandiamid oder Biuret gebildet
worden ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkyl-
oder Acylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 ein aliphatischer Alkyl- oder Acylrest mit wenigstens
1Ό Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel — (CH2), — R4 ist, worin R4 ein perfluorierter Alkylrest
ist und R eine ganze Zahl gleich oder größer 1 darstellt, und R3 ein aus der Entfernung von Hydroxylresten
an den Alkoholgruppen von Additionsprodukten von 5 bis 30 Mol von Äthylenoxyd und/oder
Propylenoxyd und/oder Propylenoxyd an einem Alkohol oder einer Säure stammender Rest ist, und m, η
und ρ gleich oder größer als 1 sind. Diese Verbindungen eignen sich für die Schmutzfestausrüstung von
Textilien aus Cellulose oder synthetischen Fäden bzw. Fasern und Mischtextilien.
Es sind bereits einige Verbindungen bzw. Verbindungsgruppen für einen Schutz von Textilien gegenüber
einer Verschmutzung bekannt, die sich in ihrem chemischen Aufbau erheblich voneinander unterscheiden.
Beispielsweise seien die Verbindungen erwähnt, die das Anhaften bestimmter Schmutzarten an
Textilien während ihres Gebrauches verhindern, z. B. wasserabweisende, ölabweisende oder antistatische
Verbindungen. Diese Verbindungen erleichtern auch die Entfernung von Schmutz durch Waschen, insbesondere
die Entfernung von Fettschmutz. Ferner seien die Verbindungen genannt, die eine erneute Ablagerung
von Schmutz während des Waschens verhindern. Von den wichtigsten Verbindungen, die eine
Schmutzentfernung durch Waschen erleichtern, seien die Acrylsäure enthaltenden Copolymerisate sowh die
Fluorkohlenstoffharze erwähnt.
Den bisher für diese Zwecke eingesetzten Verbindungen haften jedoch noch erhebliche Nachteile an.
Ein wesentlicher Nachteil ist ihre geringe Dauerhaftigkeit, die sich darin zu erkennen gibt, d iß ihre
Wirkung bei öfterem Waschen verlorengeht. Darüber hinaus sind nur einige dieser Verbindinef η auf synthetischen
Textilien wirksam, wobei fast alle den Textilwaren einen unangenehmen Griff verleihen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend
geschilderten Nachteile der bisher bekannten Verbindungen zu beseitigen, d. h. Verbindungen zu
schaffen, die dauerhaft und auf synthetische Textilwaren anwendbar sind und darüber hinaus den behandelten
Textilwaren einen angenehmen weichen Griff verleihen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren ζ ir Herstellung
der eingangs geschilderten Verbindun *en gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man auf eine Verbindung der allgemeinen F jrmel A(CU20R1)m+n+p, worin A, R1, m, η und ρ die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen, aufeinanderfolgend sowie in beliebiger Reihenfolge eine Verbindung
der Formel R2OH sowie eine Verbindung R3OH,
die einer η bzw. ρ entsprechenden Molzahl in einem sauren Medium eingesetzt werden, in an sich bekannter
Weise einwirken läßt, wobei R2 und R3 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuartigen Verbindungen sind Substanzen mit den Eigenschaften
nichtionischer grenzflächenaktiver Stoffe oder nichtionischer Tenside. Darüber hinaus besitzen sie reaktionsfähige
Gruppen, die ihre Fixierung auf Textilien ermöglichen. Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindungen
Cellulosetextilwaren, synthetischen Textilwaren sowie Mischtextilien, auf denen sie fixiert sind,
vorteilhafte schmutzabweisende Eigenschaften verleihen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind Substanzen, die mehrere metholylierte Stickstoffatome,
die teilweise oder vollständig veräthert oder verestert sind, aufweisen, wobei sie darüber hinaus
in ihrem Molekül wenigstens eine hydrophobe Gruppe und wenigstens eine hydrophile Gruppe besitzen.
Diese Verbindungen weisen daher an den Methylolresten folgende Gruppen auf:
a) wenigstens eine hydrophobe Gruppe, die aus einer aliphatischen Kette besteht, wobei die Anzahl der Kohlenstoff atome oberhalb 10 liegt;
a) wenigstens eine hydrophobe Gruppe, die aus einer aliphatischen Kette besteht, wobei die Anzahl der Kohlenstoff atome oberhalb 10 liegt;
b) wenigstens eine hydrophile Kette, die vorzugsweise durch Polymerisation eines Alkylenoxyds
oder einer Mischung von Alkylenoxyden erhalten worden ist;
c) wenigstens eine reaktionsfähige Gruppe, die eine Fixierung auf Textilfasern bzw. -fäden ermöglicht.
Die bisher am häufigsten zum Schmutzfestausrüsten verwendeten Materialien sind Produkte auf der
Basis von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure (vgl. Revue Textile Melliand 1/1970, S. 32, Kapitel:
Base et mode d'action des »produits soil release«). In
der US-PS 33 77 249 wird der Einsatz derartiger Produkte beispielsweise auf Mischgeweben aus Polyestern
und Baumwolle beschrieben, insbesondere die Verwendung einer Emulsion eines sauren Polymeren,
das wenigstens 20% Acrylsäure enthält.
Wie aus der zuerst genannten Literaturstelle hervorgeht (vgl. die Ausführungen oben auf S. 32 in der
rechten Spalte am Ende des 1. Absatzes), beeinflussen diese Produkte in nachteiliger Weise den Griff der behandelten
Textilien, insbesondere von Textilien aus Polyestern und Baumwolle. Daher können diese Produkte
nur in begrenzten Mengen eingesetzt werden oder müssen mit Weichmachern verwendet werden
(vgl. die zuerst genannte Literaturstelle auf S. 34, rechte Spalte, 1. Absatz).
Demgegenüber geben die erfindungsgemäß hergestellten, zum Schmutzfestausrüsten verwendeten Verbindungen
einen weichen und angenehmen Griff, wobei sie von einer hervorragenden Dauerfestigkeit sind
und ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden auf Textilwaren und insbesondere Gewebe
durch Imprägnieren im Vollbad, gefolgt von einer Foulard-Behandlung in Anwesenheit eines Säurekatalysators
oder eines zur Freisetzung einer Säure fähigen Katalysators aufgebracht. Sie können ebenfalls
gleichzeitig wie die Arten von Textilharzen, wie sie zur Verbesserung der Knitterfestigkeit von Cellulosegeweben
oder zur Verbesserung des Griffs von synthetischen Geweben verwendet werden, oder wie
jedes andere als Textilhilfsstoff verwendete Harz aufgebracht werden. Jedoch wird es vorzugsweise vermieden,
sie mit bekannten Produkten wegen ihrer Neigung zum Schmutzanziehen zu verwenden, wie bestimmten
Silikonen oder Acrylharzen. Nach dem Trocknen bei 1000C und Kondensation bei 1500C erhält
man Appreturen, die aufeinanderfolgenden Waschvorgängen widerstehen und die die Entfernung von
Schmutz durch Waschen selbst in Anwesenheit von Textilharzen erleichtern. Darüber hinaus besitzen die
so behandelten Textilien einen weichen und angenehmen Griff.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen, welche die erfindungsgemäß hergestellten
Verbindungen und ihre Anwendung als schmutzfestmachende Mittel zeigen, näher erläutert.
318 g (1 Mol) Tetramethoxymethylglykoluril werden unter Rühren mit 271 g (1 Mol) Octadecanol-(l) in
Anwesenheit von 0,200 g para-Toluolsulfonsäure bis
auf 80 bis 10O0C erwärmt. Das im Laufe der Reaktion
gebildete Methanol wird gewonnen. Nachdem man 32 g (1 Mol) Methanol gewonnen hat, werden 452 g
(etwa 1 Mol) eines Alkohols, der durch Zugabe von 10 Mol Äthylenoxid auf ein Mol Methanol erhalten
wurde, und 4,5 g para-Toluolsulf onsäure hinzugegeben. Man erwärmt auf 90 bis 1000C, bis 32 g
(1 Mol) Methanol abdestilliert sind. Nach dem Abkühlen werden 950 g einer wachsartigen Masse erhalten,
die im wesentlichen aus Dimethoxymethyloctadecyloxymethyl - methoxy - deca - (äthylenoxy) methylglykoluril
besteht.
j0 B e i s ρ i e 1 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Methoxy-nona-(äthylenoxy)-äthanol
748 g (etwa 1 Mol) Methoxy-pentadeca-(äthylenoxy)-äthanol verwendet werden, die durch
1S Zugabe von 16 Mol Äthylenoxid zu einem Mol Methanol
erhalten wurden. Auf diese Weise erhält man 1250 g einer wachsartigen Masse, die im wesentlichen
aus Dimethoxymethyl-octadecyloxymethyl-methoxyhexadeca-(äthylenoxy)-methylglykoluril
besteht.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Tetramethoxymethylglykoluril durch
390 g (1 MoI) Hexamethoxymethylmelamin ersetzt 2S wird. Auf diese Weise erhält man 1040 g Tetramethoxymethyl
- octadecyloxymethylmethoxy - deca - (äthy-]enoxy)-methylmelamin.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle des Tetramethoxymethylglykolurils
390 g (1 Mol) Hexamethoxymethylmelamin verwendet werden. Auf diese Weise erhält man 1340 g
Tetramethoxymethyl-octadecyloxymethylmethoxy-hexadeca-(äthylenoxy)-methylmelamin.
Zu 318 g (1 Mol) Tetramethoxymethylglykoluril gibt man 284 g (1 Mol) Stearinsäure und erwärmt
unter Vakuum auf 150 bis 180° C, bis der Säurewert des Reaktionsgemisches unterhalb 5 liegt. Dann kühlt
man bis auf 700C ab und gibt 452 g (etwa 1 Mol) Methoxy-nona-(äthylenoxy)-äthanol sowie 4 g para-Toluolsulfonsäure
hinzu. Das Gemisch wird auf 80 bis 100° C bis zur Entfernung von 32 g (1 Mol) Methanol
erwärmt. Man erhält 950 g Dimethoxymethyl-stearyloxymethylmethoxy - deca - (äthylenoxy) - methylgly-
koluril.
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird in der ersten Stufe wiederholt, wobei jedoch in der zweiten Stufe
das Methoxy-nona-(äthylenoxy)-äthanol durch 748 g (etwa 1 Mol) Methoxy-pentadeca-(äthylenoxy)-äthanol
ersetzt wird. Es werden 1250 g eines Produktes erhalten, das im wesentlichen durch Dimethoxymethylstearyloxymethyl
- methoxy - hexadeca - (äthylenoxy) methylglykoluril gebildet wird.
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird in der ersten Stufe der Reaktion wiederholt, wobei jedoch das
Tetramethoxymethylglykoluril durch Hexamethoxymethylmelamin ersetzt wird, d. h. auf letztere Verbindung
wird die Stearinsäure einwirken gelassen und dann in der zweiten Stufe wie im Beispiel 1 gearbeitet,
d. h., es wird mit Methoxy-nona-(äthylenoxy)-äthanol
5 6
kondensiert. Auf diese Weise erhält man 1055 g Tetra- Beispiel 14
methoxymethyl - stearyloxymethyl - methoxy - deca-
methoxymethyl - stearyloxymethyl - methoxy - deca-
(äthylenoxy)-methylmelamin. Die Arbeitsweise von Beispiel 11 wird wiederholt,
_ . -ίο wobei jedoch das Tetramethoxymethyl-glykoluril durch
Beispiel» 5 390 g (1 Mol) Hexamethoxymethyl-melamin ersetzt
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird in der ersten wird. Es werden 1600 g eines Produktes erhalten, das
Stufe der Reaktion wiederholt unter Ersatz des Tetra- nach der Neutralisation mit Triäthanolamin in Wasser
methoxymethyl-glykolurils durch Hexamethoxyme- auf 33 % verdünnt wird,
thylmelamin, auf dieses läßt man Stearinsäure ein- . .
wirken. In der zweiten Stufe der Reaktion wird das io B e ι s ρ ι e 1 15
Methoxy-pentadeca-(äthylenoxy)-äthanol umgesetzt, 318 g(l Mol)Tetramethoxymethylglykoluril werden
und man erhält auf diese Weise 1350 g Tetramethoxy- unter Rühren mit 452 g (1 Mol) eines Alkohols, der
methyl - stearyloxymethylmethoxy - hexadeca - (äthy- durch Zugabe von 9,55 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol
lenoxy)-methylmelamin. Methanol erhalten wurde, und 1,5 g para-Toluolsul-
. »5 fonsäure erwärmt. Im Vakuum bei 20 mm wird auf
B e ι s ρ ι e 1 y 90 bis 1000C erwärmt, bis 32 g (1 Mol) Methanol er-
318 g (1 Mol) Tetramethoxy-methylglykoluril wer- halten worden sind. Dann werden 400 g (1 Mol)
den unter Rühren zusammen mit 496 g (1 Mol) eines Perfluorheptylmethanol hinzugegeben. Es wird bis auf
Alkohols, der durch Zugabe von 10 Mol einer Mi- 120°C unter schwachem Vakuum (0,2 kg/cm2) er-
schung von Äthylenoxid/Propylenoxid im Verhältnis ao wärmt. Nach dem Abkühlen erhält man 1 kg eines
1:1 auf 1 Mol Methanol erhalten wurde, in Anwesen- Produktes, das im wesentlichen aus Dimethoxymethyl-
heit von 4 g para-Toluolsulfonsäure auf 85 bis 950C perfluorheptyl - methylenoxy - methylmethoxy - deca-
erwärmt. (äthylenoxy)-methylglykoluril besteht.
Das im Verlauf der Reaktion gebildete Methanol . .
wird durch Vakuumdestillation gewonnen. Nachdem as B e ι s ρ ι e 1 16
man 32 g Methanol (1 Mol) gewonnen hatte, gibt man Die Arbeitsweise von Beispiel 15 wird wiederholt,
271g (1 Mol) Octadecanol sowie 0,2 g para-Toluol- wobei jedoch das Tetramethoxymethylglykoluril durch
sulfonsäure hinzu. Man erwärmt auf 90 bis 100°C, 390 g (1 Mol) Hexamethoxy-methylmelamin ersetzt
bis 32 g (1 Mol) Methanol abdestilliert sind. Nach wird. Auf diese Weise werden 1,17 kg Tetramethoxy-
dem Abkühlen erhält man 1000 g eines Produktes, das 3° methyl - perfluorheptyl - methylenoxy - methylmeth-
nach der Neutralisation mit Triäthanolamin in Wasser oxy-deca-(äthylenoxy)-methylmelamin erhalten.
auf 33 % verdünnt wird. . , , . . , .,
/0 Anwendungsbeispiel 1
B e i s ρ i e 1 10 Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird mit
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt. 35 dem im Beispiel 1 erhaltenen Produkt unter folgenden
In der ersten Stufe werden jedoch 738 g (1 Mol) eines Bedingungen behandelt:
Alkohols verwendet, der durch Zugabe von 15 Mol Das Imprägnieren wird im Vollbad in einer Lösung
einer Mischung von Äthylenoxid/Propylenoxid im mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5 durchgeführt, die
Verhältnis 1: 1 auf 1 Mol Methanol erhalten wurde. pro Liter enthält:
Auf diese Weise erhält man 1250 g eines Produktes, 40
das nach der Neutralisation mit Triäthanolamin in Produkt des Beispiels 1 50 g
Wasser auf 33 % verdünnt wird. MgCl2-Katalysator (50 %ige Magnesium-
. · ι 11 chloridlösung, die mit Essigsäure auf
Beispiel 11 emen pH-Wert von 4,5 angesäuert wor-
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt, 45 den ist) 5 g
wobei jedoch der Alkohol in der ersten Stufe der
Reaktion durch 1160g (1 Mol) eines Alkohols ersetzt Auf das Imprägnieren folgt eine Foulard-Behandwird,
der durch Zugabe von 20 Mol einer Mischung lung mit einem Abquetschgrad von 75%. Nach dem
von Äthylenoxid und Propylenoxid auf 1 Mol Butanol Trocknen bei 120° C wird das Produkt 3V2 Minuten
erhalten wurde. Auf diese Weise erhält man 1600 g 50 bei 155°C kondensiert, dann wird die Schmutzfesteines
Produktes, das in derselben Weise wie im voran- wirkung festgestellt,
gegangenen Beispiel behandelt wird. Zur Bestimmung der Schmutzfestwirkung wird fol-
gegangenen Beispiel behandelt wird. Zur Bestimmung der Schmutzfestwirkung wird fol-
. -I1O gende Methode angewandt:
Beispiel 12 Dje angewan(ite Methode ist derjenigen gemäß der
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt, 55 Norm AATCC Nr. 130, 1969 sehr ähnlich. Der Test
wobei jedoch an Stelle von Tetramethoxy-methyl-gly- ist jedoch noch härter, wobei andere Schmutzarten als
koluril 390 g (1 Mol) Hexamethoxymethyl-melamin diejenigen, die in dieser Norm vorgesehen sind, zuge-
verwendet werden. Nach der Reaktion erhält man setzt wurden. Die Prüfung besteht darin, auf das zu
1060 g eines Produktes, das mit Triäthanolamin neu- untersuchende Gewebe Schmutzarten mit folgenden
tralisiert und auf 33% in Wasser verdünnt wird. 6° Zusammensetzungen einwirken zu lassen:
BeisPie113 1. Gemisch:
Die Arbeitsweise von Beispiel 10 wird wiederholt, Aktivkohle 2 g
wobei jedoch 390 g (1 Mol) Hexamethoxymethyl-mel- Vaselineöl 20 g
amin an Stelle des Tetramethoxymethyl-glykolurils 65 Lanolin Ig
verwendet werden. Es werden 1300 g eines Produktes Trichloräthylen 10 g
erhalten, das nach der Neutralisation mit Triäthanol- 2. Erdnußöl
amin in Wasser auf 33 % verdünnt wird. 3. Abgelassenes Öl aus Kraftfahrzeugen
Vor dem Waschen des so behandelten Gewebes werden 4 Stunden verstreichen gelassen. Das Waschen
wird bei 6O0C während 12 Minuten durchgeführt, wobei als Waschmittel 3 g/l eines handelsüblichen
Waschmittels angewandt wurden.
Nach 45minütigem Trocknen bei 70°C in einem Schwingtrockner werden die gewaschenen Probestücke
auf Grund der Reihenfolge der abnehmenden Sichtbarkeit des Schmutzes mit 1 bis 5 numeriert eingeordnet.
Dabei bedeutet die Zuordnung Nr. 1, daß der Schmutz sehr sichtbar ist, während die Zuordnung
Nr. 5 bedeutet, daß der Schmutz praktisch verschwunden ist.
Um die erhaltenen Ergebnisse noch genauer zu machen, wurden die Zuordnungen 1 bis 5 mit den
Zeichen -f- und — ergänzt, wodurch eine Abschätzung
nach oben oder nach unten, bezogen auf die angegebene Zahl der Zuordnung, möglich ist.
Zur Bestimmung der Beständigkeit des Schmutzfesteffektes wurde folgende Methode angewandt:
Die Bestimmung der Beständigkeit der Schmutzfestbehandlung wird an anderen Probestücken des
Gewebes, die mit der Schmutzfestappretur behandelt waren, durchgeführt, und zwar einerseits eine Serie
von 3 Waschvorgängen und andererseits eine Serie von 10 Waschvorgängen bei 60° C entsprechend der
Norm AATCC 88 B — 1969, und mit einem anschließenden Trocknen während 45 Minuten bei 70° C
im Schwingtrockner. Die Probestücke wurden anschließend 24 Stunden bei 2O0C ± 2°C in einer Atmosphäre
von 65 % ± 1 % Feuchtigkeit konditioniert, dann wurden sie der Bestimmung der Schmutzfestwirkung
nach der oben beschriebenen Methode unterzogen.
Die erhaltenen Ergebnisse der Abschätzung des Schmutzfesteffektes und der Beständigkeit der Schmutzfestausrüstung
nach 3 Waschvorgängen und nach 10 Waschvorgängen wird durch die Zahlen 1 bis 5 ausgedrückt,
die in der folgenden Tabelle I im Vergleich mit nichtbehandeltem Gewebe zusammengestellt sind.
Schmutz
Nichtbehandeltes Behandeltes Gewebe mit Schmutzfestausrüstung
ewe Anfangs- Untersuchung Untersuchung
untersuchung nach 3 Wasch- nach 10 Waschvorgängen vorgängen
Gemisch 1 | 2 | 4 | 4 | 4 |
Erdnußöl | 2 | 4 | 4 | 3+ |
Motoröl | 1 | 2 | 2- | 1+ |
Aus diesen Werten ergibt sich, daß das behandelte Gewebe praktisch keine Schmutzspuren des Gemisches
1 und des Erdnußöles zurückbehält und daß dieser Schmutzeffekt nach 3 Waschvorgängen vollständig
beibehalten bleibt und er selbst nach 10 Waschvorgängen noch sehr wesentlich bleibt.
Anwendungsbeispiel 2
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird gleichzeitig
mit dem Produkt des Beispiels 1 und einem Textilharz auf Basis von Dimethyloldihydroxyäthylen-40
harnstoff behandelt. Die Auftragsbedingungen sind dieselben wie im Anwendungsbeispiel 1, wobei das
Bad folgende Zusammensetzung in g/l besaß:
Produkt des Beispiels 1 50 g
Textilharz (ein methylolierter, auf pH 6
gepufferter Dihydroxyäthylenharnstoff,
Trockenextrakt etwa 45 %) 150 g
gepufferter Dihydroxyäthylenharnstoff,
Trockenextrakt etwa 45 %) 150 g
MgCl2-Katalysator (50%ige Magnesiumchloridlösung,
die mit Essigsäure auf
einen pH-Wert von 4,5 angesäuert worden ist) 50 g
einen pH-Wert von 4,5 angesäuert worden ist) 50 g
Ein Vergleichsversuch wird ebenfalls mit demselben Bad in Abwesenheit des Produktes des Beispiels 1
durchgeführt, d. h. lediglich mit dem Textilharz und dem Katalysator. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II | Nicht behandeltes |
Mit Textilharz | behandeltes | Gewebe | Mit Textilharz und Produkt des Beispiels 1 behandeltes Gewebe |
Unter suchung nach 3 Wasch vorgängen |
Unter- suchung nach 10 Wasch vorgängen |
609519/439 |
Schmutz | Gewebe | Anfangs- unter suchung |
Unter suchung nach 3 Wasch vorgängen |
Unter suchung nach 10 Wasch vorgängen |
Anfangs- unter suchung |
3 | 3+ | |
2 | 2- | 2+ | 2+ | 4+ | 3+ | 3 | ||
Gemisch 1 | 2 | 2 | 2+ | 2- | 4+ | 2+ | 2 | |
Erdnußöl | 1 | 1- | 1 | 1- | 3 | |||
Motoröl | ||||||||
ίο
Hieraus ergibt sich, daß die Wirkung der Schmutzfestausrüstung ebenfalls sehr beträchtlich ist.
Anwendungsbeispiel 3
Ein aus 100% bestehendes Gewebe wird mit dem Produkt des Beispiels 1 unter denselben Bedingungen
wie im Anwendungsbeispiel 1, jedoch mit einem Abquetschgrad von 55 % und mit einem Bad der folgenden
Zusammensetzung in g/l behandelt:
Produkt des Beispiels 1 65 g
MgClü-Katalysator (50%ige Magnesiumchloridlösung,
die mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 angesäuert worden ist) 6,5 g
Es wurden die in der folgenden Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle III
Schmutz
Nichtbehandeltes Behandeltes Gewebe mit Schmutzfestausrüstung
ewe Anfangs- Untersuchung Untersuchung
untersuchung nach 3 Wasch- nach 10 Wasch
vorgängen vorgängen
Gemisch 1 | 3 | 5- | 4 | 4- |
Erdnußöl | 2+ | 4+ | 4- | 4- |
Motoröl | 2 | 3+ | 3 | 3- |
Hieraus ergibt sich, daß sich das erfindungsgemäß das folgende Zusammensetzung in g/l aufwies, behergestellte
Produkt bei rein synthetischen Textil- handelt: waren ebenfalls sehr wirksam erweist. Produkt des Beispiels 1 65 g
3e Textilharz (teilweise mit Methanol veräthertes
methyloliertes Melamin, Trok-
Anwendungsbeispiel 4 kenextrakt etwa 68 %) 40 g
MgC^-Katalysator (50%ige Magnesi-
Ein aus 100 % Polyamid bestehendes Gewebe wird 35 umchloridlösung, die mit Essigsäure auf
mit dem Produkt des Beispiels 1 unter denselben Be- jnen PH-Wert von 4-5 angesäuert wor-
dingungen wie im Anwendungsbeispiel 1, jedoch mit n ist^
' £
einem Abquetschgrad von 55 % und mit einem Bad, Ferner wurde ein Vergleichsversuch mit einem Bad
das außer dem Produkt des Beispiels 1 ein Textilharz gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne das Produkt
auf Basis von methyloliertem Melamin enthielt und 40 des Beispiels 1 durchgeführt.
Es wurden die in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle IV
Schmutz Nicht- Mit Textilharz behandeltes Gewebe Mit Textilharz und Produkt des Beispiels 1
behandeltes behandeltes Gewebe Gewebe Anfangs- Unter- Unter- Anfangs- Unter- Unterunter-
suchung suchung unter- suchung suchung suchung nach nach suchung nach nach
3 Wasch- 10 Wasch- 3 Wasch- 10 Waschvorgängen vorgängen vorgängen vorgängen
Gemisch 1 | 3 | 3 | 3+ | 2 | 4+ | 4- | 4- |
Erdnußöl | 2+ | 2- | 2 | 2- | 4 | 3 + | 3 |
Motoröl | 2 | 2- | 2 | 1 | 3+ | 3- | 3- |
Das Produkt zur Schmutzfestausrüstung gemäß der Erfindung erwies sich ebenfalls bei synthetischen Textilien
in Anwesenheit eines Textilharzes als wirksam.
Anwendungsbeispiel 5
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird mit
dem Produkt des Beispiels 4 unter denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 1, jedoch mit
einem Bad der folgenden Zusammensetzung in g/l behandelt :
Produkt des Beispiels 4 50 g
Katalysator auf Zinknitratbasis (39 %ige Zinknitratlösung, die unter Verwendung
von Essigsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt worden ist) 5 g
11 12
Es wurden die in der folgenden Tabelle V aufgeführten Ergebnisse erhalten:
Tabelle V
Schmutz Nichtbehandeltes Behandeltes Gewebe mit Schmutzfestausrüstung
Gewebe Anfangs- Untersuchung Untersuchung
Untersuchung nach 3 Wasch- nach 10 Wasch
vorgängen Vorgängen
Gemisch 12 4 3+3+
Erdnußöl 2 4- 3- 3+
Motoröl 1 3+ 3- 2+
Anwendungsbeispiel 6 irod^ des Beispiels 4 ■······.· 50S
Textilharz (wie in Anwendungsbei-
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird gleich- spiel 2) 150 g
zeitig mit dem Produkt des Beispiels 4 und mit einem 20 Katalysator auf Magnesiumchlorid-
Textilharz auf Basis von Dimethyloldihydroxyäthylen- basis (50 %ige Magnesiumchloridlö-
harnstoff behandelt, wobei die Auftragsbedingungen sung, die mit Essigsäure auf einen
des Anwendungsbeispiels 1, jedoch mit einem Bad pH-Wert von 4,5 angesäuert worden
folgender Zusammensetzung in g/l angewandt wurden: ist) 50 g
Ein Vergleichsversuch wurde ebenfalls mit demselben Bad, jedoch ohne das Produkt des Beispiels
durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt.
Schmutz Nicht- Mit Textilharz behandeltes Gewebe Mit Textilharz und Produkt des Beispiels
behandeltes behandeltes Gewebe
Gewebe Anfangs- Unter- Unter- Anfangs- Unter- Unterunter- suchung suchung unter- suchung suchung
suchung nach nach suchung nach nach
3 Wasch- 10 Wasch- 3 Wasch- 10 Waschvorgängen vorgängen vorgängen vorgängen
Gemisch 12 2-2+ 2+ 4+ 3+ 3+
Erdnußöl 2 2 2+2-4+3 3
Motoröl 1 1-1 1- 3+ 3- 2-
Anwendungsbeispiel 7 jedoch mit einem Abquetschgrad von 55% und mit
einem Bad behandelt, das in g/l enthielt:
Ein aus 100% Polyamid bestehendes Gewebe wird Produkt des Beispiels 4 65 g
unter den Bedingungen des Anwendungsbeispiels 1, 45 Zinkchlorid 3 g
Es wurden die in der folgenden Tabelle VII aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Tabelle VII
Schmutz Nichtbehandeltes Behandeltes Gewebe mit Schmutzfestausrüstung
Gewebe Anfangs- Untersuchung Untersuchung
untersuchung nach 3 Wasch- nach 10 Waschvorgängen vorgängen
Gemisch 1 3 5- 4+ 4+
Erdnußöl 2+ 4+ 4+ 4
Motoröl 2 3+3 3—
Anwendungsbeispiel 8
Ein aus 100% Polyamid bestehendes Gewebe wird unter den Bedingungen des Anwendungsbeispiels 1, 65
jedoch mit einem Abquetschgrad von 55 % und unter Verwendung eines Bades behandelt, das außer dem
Produkt des Beispiels 4 ein Harz auf Basis von me-
thyloliertem Melamin in folgenden in g/l angegebenen Anteilen enthielt:
Produkt des Beispiels 4 65 g
Textilharz (wie im Anwendungsbeispiel 4) 40 g
Zinkchlorid 7 g
Ferner wurde ein Vergleichsversuch mit einem Bad derselben Zusammensetzung, jedoch ohne das Produkt
des Beispiels 4 durchgeführt. In der folgenden Tabelle VIII sind die erhaltenen Werte zusammengestellt.
Tabelle VIII | Nicht- | Mit Textilharz | behandeltes | Gewebe | Mit Textilharz und Produkt | Gewebe | des Beispiels 4 |
Schmutz | behandeltes | behandeltes | Unter | ||||
Gewebe | Anfangs- | Unter | Unter | Anfangs- | suchung | Unter | |
unter | suchung | suchung | unter | nach | suchung | ||
suchung | nach | nach | suchung | 3 Wasch | nach | ||
3 Wasch | 10 Wasch | vorgängen | 10 Wasch | ||||
vorgängen | vorgängen | 3+ | vorgängen | ||||
3 | 2+ | 2+ | 2 | 5- | 4 | 3 + | |
Gemisch 1 | 2+ | 2+ | 3- | 1 + | 4+ | 3 | 3 + |
Erdnußöl | 2 | 2 | 2 | 1 | 3+ | 2+ | |
Motoröl | |||||||
Aus den Ergebnissen der Versuche der Anwen- 20 sehen beibehalten wird. Darüber hinaus sei darauf
dungsbeispiele 1 bis 8 ist ersichtlich, daß die erfin- hingewiesen, daß alle mit erfindungsgemäß herge-
dungsgemäß hergestellten Verbindungen eine Schmutz- stellten Produkten behandelten Probestücke in diesen
festwirkung an Cellulosetextilien und an synthetischen Beispielen einen weichen Griff aufweisen.
Textilien besitzen und daß diese Wirkung beim Wa-
Textilien besitzen und daß diese Wirkung beim Wa-
Anwendungsbeispiel 9
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird mit
dem Produkt des Beispiels 12 unter denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 1 behandelt, wobei
die Konzentration des Produktes des Anwendungsbeispiels 4 im Bad 50 g/l, ausgedrückt als 100%iges
Produkt, betrug. Die zur Abstufung des Effektes der Schmutzfestausrüstung und der Beständigkeit der
30
Schmutzfestausrüstung verwendeten Methoden waren dieselben wie im Anwendungsbeispiel 1, wobei eine
andere Probe desselben Gewebes unter denselben Bedingungen mit dem Produkt des Beispiels 13 behandelt
wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX | Nicht- | Behandeltes | Gewebe mit | Schmutzfestausrüstung | ä Beispiels 13 | Test nach |
Schmutz | behandeltes Gewebe |
Produkt des | Beispiels 12 | Produkt de: | Test nach | 10 Wasch |
Anfangs | Test nach | Anfangs | 3 Wasch | vorgängen | ||
test | 3 Wasch | test | vorgängen | 2+ | ||
vorgängen | 2+ | 2- | ||||
2 | 4- | 3+ | 4+ | 3- | 1+ | |
Gemisch 1 | 2 | 5 | 3 | 4+ | 2+ | |
Erdnußöl | 1 | 3+ | 2+ | 3 | ||
Motoröl | ||||||
Anwendungsbeispiel 10
Der Versuch des Anwendungsbeispiels 9 wird mit 50 beispiel 2 verwendeten Textilharzes. Die erhaltenen
denselben Produkten der Beispiele 12 und 13, jedoch Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle X aufge-
unter den Bedingungen des Anwendungsbeispiels 2 führt,
wiederholt, d. h. in Anwesenheit des im Anwendungs-
Tabelle X | Mit Textilharz behandeltes Gewebe | Test nach | Test nach | Mit Textilharz und | s Beispiels 12 | Mit Textilharz und Produkt des | behandeltes Gewebe | Test nach |
Schmutz | 3 Wasch | 10 Wasch | Produkt de; | Gewebe | Beispiels 13 | 10 Wasch | ||
vorgängen | vorgängen | behandeltes | Test nach | Test nach | vorgängen | |||
Anfangs | 2+ | 2+ | Anfangs | 3 Wasch | Anfangs | 3 Wasch | 2+ | |
test | 2+ | 2_ | test | vorgängen | test | vorgängen | 3- | |
1 | 1- | 2+ | 3- | 2 | ||||
2- | 4 | 2+ | 4 | 3 | ||||
Gemisch 1 | 2 | 4- | 2 | 4 | 2+ | |||
Erdnußöl | 1 | 2 | 2+ | |||||
Motoröl | ||||||||
Anwendungsbeispiel 11
Ein aus 100% Polyamid bestehendes Gewebe wird unter denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel
3 mit einem Bad folgender Zusammensetzung in g/l behandelt:
Produkt des Beispiels 12 (ausgedrückt
als 100%iges Produkt) 50 g
Zinkchlorid 3 g
Ein identisches Geweb: wird unter denselben Bedingungen
mit dem Produkt des Beispiels 13 behandelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XI aufgeführt.
Tabelle XI
Schmutz | Nicht- behandeltes Gewebe |
Mit Produkt Beispiels 12 behandeltes ( |
des jewebe |
Mit Produkt des Beispiels behandeltes Gewebe |
Test nach 3 Wasch vorgängen |
13 |
Anfangs test |
Test nach 3 Wasch vorgängen |
Anfangs test |
3+ | Test nach 10 Wasch vorgängen |
||
Gemisch 1 | 3 | 5 | 3+ | 5 | 3 | 3 |
Erdnußöl | 2+ | 4 | 3 | 5 | 3 | 3- |
Motoröl | 2 | 3+ | 2+ | 4 | 2+ |
Anwendungsbeispiel 12
Ein aus 100% Polyamid bestehendes Gewebe wird unter den Bedingungen des Anwendungsbeispiels 4
mit einem Bad der folgenden Zusammensetzung in g/l behandelt:
Produkt des Beispiels 12 (100 %ig) 50 g
Textilharz (wie in Anwendungsbeispiel 4) 30 g
Zinkchlorid 6 g
Eine Probe eines identischen Gewebes wird unter denselben Bedingungen mit dem Produkt des Beispiels
13 behandelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XII aufgeführt.
Tabelle XII
Schmutz | Mit Textilharz behandeltes | Test nach 3 Wasch- |
Gewebe | Mit Textilharz und Produkt des Beispiels 12 behandeltes Gewebe |
Test nach 3 Wasch |
Mit Textilharz und Produkt des Beispiels 13 behandeltes Gewebe |
Test nach 3 Wasch |
Test nach 10 Wasch |
Anfangs test |
vorgangen | Test nach 10 Wasch |
Anfangs test |
vorgängen | Anfangs test |
vorgängen | vorgängen | |
2- | vorgängen | 3 | 3 | 3- | ||||
Gemisch 1 | 2+ | 2 | 2- | 4- | 3 | 4+ | α | 3- |
Erdnußöl | 2 | 2+ | 2- | 3+ | 3 | 4- | 2+ | 2+ |
Motoröl | 2 | 2 | 3 | 3+ |
Anwendungsbeispiel 13
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird mit
dem Produkt des Beispiels 15 in Anwesenheit eines sogenannten reaktionsfähigen Textilharzes unter folgenden
Bedingungen behandelt:
Das Imprägnieren wird im Vollbad in einer Lösung durchgeführt, welche pro Liter enthält:
Versuch 1 Versuch 2
Produkt des Beispiels 15 ... 10 g 25 g
Textilharz auf Basis von Di-
methyloldihydroxyäthylenharnstoff (etwa 45% Trok-
kenextrakt) 80 g 80 g
Katalysator auf Basis von
Zinknitrat (39%ige Zinknitratlösung, die unter Verwendung von Essigsäure auf
einen pH-Wert von 1,5 eingestellt worden ist) 16g 16g
Zinknitrat (39%ige Zinknitratlösung, die unter Verwendung von Essigsäure auf
einen pH-Wert von 1,5 eingestellt worden ist) 16g 16g
Auf das Imprägnieren folgt eine Foulard-Behandlung mit einem Abquetschgrad von 75%. Nach dem
Trocknen bei 120°C wird das Produkt 3 Minuten bei 160° C kondensiert und anschließend 24 Stunden bei
20°C in einer Atmosphäre mit 65% Feuchtigkeit konditioniert.
An dem so behandelten Gewebe werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
1. Bestimmung des Schmutzfesteffektes (AATCC-Test),1)
2. Bestimmung des Schmutzfesteffektes und des Effektes der Verhinderung der Rückablagerung
von Schmutz (CASSELLA-Test).2)
zur Bestimmung des Schmutzfesteffektes verwendete
Methode (AATCC-Test) entspricht der im Anwendungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise.
s) Methode zur Bestimmung des Schmutzfesteffektes und des Effektes der Verhinderung der Rückablagerung von
Schmutz (CASSELLA-Test).
s) Methode zur Bestimmung des Schmutzfesteffektes und des Effektes der Verhinderung der Rückablagerung von
Schmutz (CASSELLA-Test).
609519/439
Die verwendete Methode ist von Dr. R. Kleber
in »Soil Release, Problematik und Aspekte«, Textil Praxis 1969, Heft 1, S. 49 beschrieben. Sie besteht
darin, Mayonnaise mit 80% Fettgehalt in die Mitte des zu untersuchenden Gewebes aufzutragen und anschließend
nach einer Trocknung von 2 Stunden die Probe in einer 1 %igen wäßrigen Dispersion von Ruß
zu tränken. Nach einer Trocknung von 2 Stunden an der Luft wird die Probe mit der Hand während 10 Minuten
bei 600C mit einem Waschmittel gewaschen, gespült und anschließend getrocknet. Der Schmutzfesteffekt
wird durch die Entfernung der Mayonnaise-Rückstände beim Waschen abgeschätzt und der Effekt
der Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz durch die Färbung des Gewebes außerhalb des Mayonnaiseflecks.
Zur Erleichterung wurden die Ergebnisse durch die Zahlen 1 bis 6 ausgedrückt, wobei mit Standard-Proben
verglichen wurde, die zu diesem Zweck von der Anmelderin hergestellt wurden.
Schmutzfesteffekt (Mayonnaisefleck)
Nr. 1 Der Fleck ist vollständig schwarz (überhaupt
kein Schmutzfesteffekt).
Nr. 2 Der Fleck wird durch eine große schwarze Aureole wiedergegeben.
Nr. 2 Der Fleck wird durch eine große schwarze Aureole wiedergegeben.
Nr. 3 Der Fleck wird durch eine schwarze Aureole, die kleiner als bei Nr. 2 ist, dargestellt.
Nr. 4 Der Fleck wird durch eine graue Aureole, die kleiner als bei Nr. 3 ist, dargestellt.
Nr. 5 Der Fleck wird durch eine graue, nur schwer wahrnehmbare Aureole dargestellt.
Nr. 6 Es liegt keine Spur eines Mayonnaiseflecks mehr vor.
Effekt der Verhinderung der Rückablagerung
von Schmutz
von Schmutz
(Färbung des Gewebes außerhalb des Flecks)
Nr. 1 Das Gewebe ist schwarz, d. h. überhaupt kein Effekt einer Verhinderung der Rückablagerung
von Schmutz.
Nr. 6 Das Gewebe ist sauber.
Die Ziffern 2 bis 5 entsprechen verschiedenen Grauwerten des Aussehens des Gewebes, wobei Nr. 2 am
tiefsten grau gefärbt ist.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Methoden 1 und 2 wurden die Beständigkeit der Schmutzfestausrüstung
und die Dauerhaftigkeit des Effektes der Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz bestimmt.
Zu diesem Zweck wurden Gewebeproben, die
ao mit der Appretur zur Schmutzfestausrüstung behandelt worden waren, einer Reihe von 5 Waschvorgängen
bzw. einer Reihe von 15 Waschvorgängen unterzogen, bevor sie den Untersuchungen 1 oder 2 unterworfen
wurden. Jeder dieser Waschvorgänge wurde in einer Waschmaschine bei 6O0C während 10 bis 12 Minuten
durchgeführt, gefolgt von einem Trocknen während 45 Minuten bei 7O0C in einem Taumeltrockner.
Die erhaltenen Ergebnisse dieser verschiedenen Untersuchungen an behandeltem Gewebe sind in den
folgenden Tabellen XIII und XIV unter Vergleich mit einem Gewebe aufgeführt, das nicht behandelt oder
nur mit einem reaktionsfähigen Harz behandelt worden war.
1) Schmutzfesteffekt (AATCC-Test)
Schmutz | Nur mit | Behandeltes | Gewebe | mit Schmutzfestausrüstung | 25 | Test nach | 15 Wasch- |
Textilharz | 3+ | vorgängen | |||||
des An | Anfangstest | 4+ | |||||
wendungs- | Test nach 5 Wasch | 3- | g/l | ||||
beispiels 13 | vorgängen | 10 | 25 | ||||
behandeltes | g/l | 3+ | 3+ | ||||
Gewebe | 10 | 25 | g/l | 4 | 4 | ||
Gemisch 1 | 2- | 4- | 4 | 10 | 3- | 3 | |
Erdnußöl | 1 + | 5- | 5- | 3+ | |||
Motoröl | 1 | 3- | 3 | 4 | |||
3- | |||||||
2) Schmutzfesteffekt und Effekt der Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz (CASSELLA-Test)
Effekt
Schmutzfestigkeit
Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz
Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz
behandeltes | Anfangstest | 25 | Test nach 5 | Wasch- | Test nach 15 | Wasch |
Gewebe | 5+ | vorgängen | vorgängen | |||
g/l | 5 | g/l | g/l | |||
10 | 10 | 25 | 10 | 25 | ||
2+ | 5- | 5 | 5 | 4- | 3+ | |
2+ | 5+ | 3+ | 4+ | 3+ | 4+ | |
Das Produkt des Beispiels 15 besitzt daher vorteilhafte
Eigenschaften hinsichtlich Schmutzfestigkeit und Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz,
und darüber hinaus ist der Griff der Gewebeproben weich und angenehm.
Anwendungsbeispiel 14
Ein 67/33-Polyester/Baumwoll-Gewebe wird unter
denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 13 behandelt, wobei jedoch das Produkt des Beispiels 15
1) Schmutzfesteffekt (AATCC-Test)
durch das Produkt des Beispiels 16 ersetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden
Tabellen XV und XVI zusammengestellt.
Schmutz | Nur mit | Behandeltes | Gewebe mit | Schmutzfestausrüstung | iVasch- | Test nach 15 | Wasch- |
Textilharz | vorgängen | ||||||
des An | Anfangstest | Test nach 5' | |||||
wendungs- | vorgängen | g/l | |||||
beispiels 13 | 25 | 10 | 25 | ||||
behandeltes | g/l | g/l | 4- | 3+ | 3+ | ||
Gewebe | 10 | 25 | 10 | 4 | 3 | 3 | |
Gemisch 1 | 2 | 4- | 4 | 3+ | 2 | 1+ | 2- |
Erdnußöl | 1 + | 4+ | 5- | 4 | |||
Motoröl | 1 | 2 | 3- | 2+ | |||
2) Schmutzf isteffekt und Effekt der Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz (CASSELLA-Test)
Effekt | Nicht- | Behandeltes | Gewebe | mit Schmutzfestausrüstung | 25 | Test nach | 15 Wasch- |
behandeltes Gewebe |
Anfangstest | Test nach 5 Wasch | 4- | vorgängen | |||
vorgängen | β/1 | ||||||
g/l | g/l | 3- | 10 | 25 | |||
10 | 25 | 10 | 3+ | 4- | |||
Schmutzfestigkeit | 2+ | 4- | 4 | 4 | |||
Verhinderung der Rück | 2+ | 3- | |||||
ablagerung von Schmutz | 2+ | 4+ | 4- | 3 | |||
Das Produkt des Beispiels 16 besitzt daher ebenfalls vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Schmutzfestigkeit
und Verhinderung der Rückablagerung von Schmutz.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
aAch2or2)„
X (CH2OR3)P
10
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7203355A FR2171484A5 (de) | 1972-02-01 | 1972-02-01 | |
FR7245091A FR2211005A6 (de) | 1972-02-01 | 1972-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304655A1 DE2304655A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2304655B2 true DE2304655B2 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=26216879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304655 Withdrawn DE2304655B2 (de) | 1972-02-01 | 1973-01-31 | Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927024A (de) |
JP (1) | JPS4885899A (de) |
CH (3) | CH137673A4 (de) |
DE (1) | DE2304655B2 (de) |
FR (2) | FR2171484A5 (de) |
GB (1) | GB1379003A (de) |
IT (1) | IT977084B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105708A (en) * | 1976-09-07 | 1978-08-08 | American Cyanamid Company | Dimethoxymethyl diethoxymethyl glycoluril and coating compositions containing the same as a cross-linking agent |
US5180835A (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-19 | American Cyanamid Company | Process for the preparation of monomeric tetramethoxymethylglycoloril |
GB9409525D0 (en) * | 1994-05-12 | 1994-06-29 | Zeneca Ltd | Compositions |
CN111718480B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-06-10 | 西安近代化学研究所 | 一种端丙烯酰氧基聚醚固化剂 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920965C (de) * | 1952-08-06 | 1954-12-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von AEthern des Tetramethylolglyoxaldiureins |
NL258749A (de) * | 1959-12-12 |
-
1972
- 1972-02-01 FR FR7203355A patent/FR2171484A5/fr not_active Expired
- 1972-12-18 FR FR7245091A patent/FR2211005A6/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-29 IT IT47928/73A patent/IT977084B/it active
- 1973-01-30 US US328061A patent/US3927024A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-31 DE DE19732304655 patent/DE2304655B2/de not_active Withdrawn
- 1973-01-31 CH CH137673D patent/CH137673A4/xx unknown
- 1973-01-31 CH CH137673A patent/CH565889A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-31 CH CH944173*A patent/CH562846A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-31 JP JP48012776A patent/JPS4885899A/ja active Pending
- 1973-02-01 GB GB516973A patent/GB1379003A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2304655A1 (de) | 1973-08-09 |
US3927024A (en) | 1975-12-16 |
CH565889A (de) | 1975-08-29 |
FR2171484A5 (de) | 1973-09-21 |
FR2211005A6 (de) | 1974-07-12 |
GB1379003A (en) | 1975-01-02 |
IT977084B (it) | 1974-09-10 |
CH562846A5 (de) | 1975-06-13 |
JPS4885899A (de) | 1973-11-13 |
CH137673A4 (de) | 1975-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314944A2 (de) | Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien | |
EP0429983A2 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE1594974C3 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
DE2304655B2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
EP0359039A2 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien | |
DE2424447A1 (de) | Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien | |
DE69131905T2 (de) | Weichmacher | |
DE1802187A1 (de) | Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben | |
DE2104750A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1124465B (de) | Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde | |
DE2721376A1 (de) | Faserveredlungsverfahren | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
DE1419404C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1444122C (de) | Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen | |
DE1619121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ölabstoßenden und fleckenfesten Geweben und oleophobierendes Gewebebehandlungsmittel | |
DE2212271A1 (de) | Weichmachungsmittel fuer textile Materialien | |
DE2600562A1 (de) | Verfahren zur waschbestaendigen filzfreiausruestung von woll- und wollhaltigen textilien | |
DE2531195A1 (de) | Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2064901A1 (de) | Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluorisopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013 | |
DE2210283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatlösungen als lagerbeständige Ausrüstungsmittel für cellulosehaltige Textilien | |
DE1182630B (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1197844B (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1802425A1 (de) | Verfahren zur schmutzabweisenden Ausruestung von Textilgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |