DE2141227A1 - Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung - Google Patents
Carbamoyloximverbindungen sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2141227A1 DE2141227A1 DE19712141227 DE2141227A DE2141227A1 DE 2141227 A1 DE2141227 A1 DE 2141227A1 DE 19712141227 DE19712141227 DE 19712141227 DE 2141227 A DE2141227 A DE 2141227A DE 2141227 A1 DE2141227 A1 DE 2141227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- compounds
- weight
- active ingredient
- pests
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/54—Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE | 2141227 |
Dipi.-chem. Dr. D.Thomsen Dipi.-ing. H.Tiedtke Dipi.-chem. G. BühSing Dipi.-mg. R. Kinne |
MÜNCHEN 15
KAfSER-LUDWlG-PLATZ 6 TEL. OS11 / 53 0211 53 02 12 TELEX: 5/24303 topat |
Dipi.-ing. W. Weinkauff |
FRANKFURT (MAIN) SO
FUCHSHOHL 71 TEL. 0511/5148 66 |
Antwort erbeten nach — Please reply to: 8000 München 15 17. August 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Carbamoy !oxoverbindungen sowie deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue organische Verbindungen, auf Massen, welche diese enthalten, und auf Verfahren
zur Schädlingsbekämpfung unter Verwendung dieser Massen bzw. Verbindungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue
Carbamoyloxime, auf Schädlingsbekämpfungsmittel, welche diese
enthalten, und auf Verfahren zum Bekämpfen von Insekten- und Spinnenschädlingen unter Verwendung dieser Carbamoyloxime bzw.
dieser Bekämpfungsmittel.
Formel
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen «5
S(O)
Γ n O
" 19 N-O-C-NR1IT
209809/T662
2U1227
1 2
geschaffen, in welcher R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoff
gruppen bedeuten, oder, zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom, ein heterocyclisches Radikal bilden, welches
eines oder mehrere andere Heteroatome aufweisen kann; R , R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten,
oder zwei der Reste R , R und R unter Bildung einer Brückengruppe
verbunden sein können, welche eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; oder R und R Halogenatome, Nitro-, Cyano-,
oder Aminogruppen bedeuten können; und η den Wert O, 1 oder 2
besitzt.
Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffgruppen", wie er hier
gebraucht wird, soll sowohl substituierte als auch unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen umfassen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, bei denen η gleich 0 ist und R bis R Wasserstoffatome
oder niedere Alkyl- oder Alkeny!gruppen sind, d.h. Alkyl- oder
Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Spezifische erfindungsgemäße Verbindungen sind nach stehend in der Tabelle I aufgeführt und diese Verbindungen entsprechen der Strukturformel ζ .
209009/1662
R-
'3' ο
-OC-N
it1 | R2 | R3 | R* | R5 | η | Fp. °C | |
Verbindung Nr. | 145-6° | ||||||
1 | Mo | H | Me | Me | Me | O | Glas (99-102°) |
2 | Me | H | Me | Me | Pr1 | O | 100-102° |
3 | Me | H | Me | Me | Et | O | 112-3° |
4 | Me | Me | Me | Me | Et | O | 134-5° |
5 | Me | Me | Me | Me | Pr1 | O | 131-2° |
6 | Me | H | Me | Et | Et | O | 145-146° |
7 | Me | H | Me | Me | Pr1 | 1 | 183-4° |
8 | Me | Me | Me | -(CH. -(CH2 |
V | O | 161-162° |
9 | Me | H | Me | Me | O | 96-97° | |
10 | Me | H | Me | Me | Pr» | O | 68-69° |
11 | Me | Me | Me | Me | Pr" | O | 82-84° |
12 | Me | H | Me | Et | Et | 1 | 149-150° |
13 | Mo | Me | Me | Et | Et | O | 96-97° |
14 | Et | H | Me | Et | Et | O | öl |
15 | _ η Pr |
H | Me | Me | Et | O | 85-86° |
16 | Me | H | Me | BU1 | O | ||
209809/1662
2U1 227
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. | R1 | R2 | R3 | R* | R5 | η | Fp. °C |
17 | Me | H | Me | H | Pr1 | 0 | 131° |
18 | Me | Me | Me | Me | Bu1 | 0 | 108-109° |
19 | Me | H | Et | Me | Et | 0 | 110-111° |
20 | Me | Me | Et | Me | Et | 0 | 60° |
21 | Et | H | Me | Me | Bu1 | 0 | 70-72° |
22 | Me | H | Me | H | H | 0 | 169-170° |
23 | Me . | H | Me | Me | 0 | öl | |
2k | Me | Me | Me | Me | O | öl | |
25 | Me | H | Pr11. | Me | Et | 0 | 55-58° |
26 | Me | H | Et | Et | Et | 0 | 98-99° |
27 | Me | Me | Et | Et | Et | 0 | 83-84° |
28 | Me | H | Me | Me | H | 0 | 91-92° |
29 | Me | H | Me | Et | H | 0 | 127-129° |
30 | Me | H | Et | H | H | 0 | 110-111° |
31 | Me | H | Et | Me | Me | 0 | 160-164° |
32 | Me | H | Me | Me | Bu* | 0 | 137-138° |
Alle Verbindungen ergeben befriedigende Elementaranalyse.
In obiger Tabelle bedeuten: H ein Wasserstoffatom
Me ein Methylradikal,d.h. -CH3
Et ein Äthylradikal,d.h.-C2H5
Pr ein Propy!radikal,d.h. -C3H7
209809/1662
2U1227
der Anhang
Bu ein Butylradikal, d.h. "
111" ein tertiäres Radikal
"i" ein iso-Radikal
"n" ein normales Radikal
Eine besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindung
ist diejenige mit der Strukturformel:
6H,
-NHCH,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bereitet werden, indem man das entsprechende 1.3-Thlazolidin-4-on mit einem
Alkylnitrit reagieren läßt, um ein Oxim der Formel:
,.5
-S(O)
j! ^^MC
in welcher R -, R , R und η die obige Bedeutung haben, zu erzeugen,
welches dann carbamoyliert werden kann und zwar entweder, indem man (i) das Oxim mit einem Isocyanat der Formel! R1NCO,
wo R. eine der obigen Bedeutungen hat, zweckmäßig in Anwesenheit einer kleinen Menge einer Base und/oder eines Lösungsmittels,
209309/1662
2H1227
zur Reaktion bringt, oder indem man (ii) das Oxim oder eines seiner Salze mit einem Carbamoylhalogenid der Formel:
H - C - Hai
*2
in welcher R1 und iL eine der obigen Bedeutungen haben,und Hai
ein Halogenatom ist, zur Reaktion bringt, falls erforderlich in Anwesenheit einer Base und/oder eines Lösungsmittels.
Geeignete Basen für die obigen Reaktionen sind tertiäre Amine, beispielsweise Triäthylamin, M-Methylmorpholin und Pyridin.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Äther, Leichtpetroleum
und Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen, wie sie nachstehend definiert sind, sind sehr toxisch gegen mannigfache
Insektenschädlinge und andere wirbellose Schädlinge, einschließlich der folgenden:
Tetranychus telarjus (Rote Spinne, Kleintiere, ausgewachsene
Tiere und Eier) Aphis fabae (schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti (Moskitolarven) Megoura viciae (grüne Blattlaus>
Pierls braaslcae (Kohlweißling) Phaedon cochleariae (Senfkäfer)
Meloidogyne incognita (Fadenwürmer)
209809/1662
Musca domestica (Stubenfliege)
Dys.dercus fasciatus (Baumwollfärber capsid)
Calandra granaria (Kornkäfer) Agriolimax reticulatus (graue Feldschnecke)
Ein besonders brauchbares Wirksamkeitsmerkmal der erfindungsgemäßen
Verbindungen ist ihre Fähigkeit, als Systempestizide zu wirken, d.h. ihre Fähigkeit, zur Bekämpfung des
Befalls einer Pflanze an einer Stelle, welche von der tatsächlichen Aufbringungsstelle einer Verbindung entfernt ist, sich
in der Pflanze zu bewegen.
Die Erfindung beinhaltet ferner Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung der
allgemeinen Formel:
aufweisen, wobei in der Formel R und R Wasserstoffatome oder
Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten
Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal bilden, wel-
*1 A Γ
ches eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; R , R und RJ
Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder
zwei von R3, R4 und R5 unter Bildung einer Brückengruppe verbunden
sein können, welche eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann;
209809/1662
2U1227
oder R und R Halogenatome, Nitro-, Cyano- oder Aminogruppen
bedeuten können; und η den Wert von 0, 1 oder 2 besitzt.
Vorzugsweise schafft die Erfindung Schädlingsbekämpfungsmittel, welche eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel des
vorstehenden Absatzes aufweist, in welcher η gleich 0 ist und R1 bis R5 Wasserstoffatome oder niedere Alkyl- oder Alkenylgruppen
sind.
Eine besonders brauchbare erfindungsgemäße Masse ist eine solche, welche die Verbindung der Formel:
aufweist.
Beim Gebrauch können die erfindungsgemäßen Verbindungen
oder Massen, welche diese enthalten, auf mannigfache Weise angewandt werden. So kann ihre Anwendung in geeigneter Weise
auf Schädlinge, auf den Ort der Schädlinge oder auf den Lebensraum der Schädlinge gerichtet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal wird daher ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen geschaffen, welches darin be
steht, daß man auf die Schädlinge, den Ort der Schädlinge oder
209809/1662
. . 2U1227
auf den Lebensraum der Schädlinge eine Carbamoyloximverbindung oder eine Masse aufbringt, wie sie vorstehend definiert ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen können
auch auf Pflanzen oder auf das Saatgut, die Sprößlinge, die Zwiebeln, die Knollen, die Wurzelstöcke oder auf andere sich
fortpflanzende Teile der Pflanzen aufgebracht werden.
Die Erfindung schafft daher ferner ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, um diese gegen Beschädigung durch
Schädlinge weniger anfällig zu machen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man die Pflanzen, das Saatgut, die Sprößlinge,
die Zwiebeln, die Knollen, die Wurzelstöcke oder andere sich fortpflanzende Teile der Pflanzen mit einer Carbamoyloximverbindung
oder einer Masse, wie sie vorstehend definiert ist, behandelt. Zu der Erfindung zählt ferner ein Verfahren zur
Behandlung von Ackerboden, welches darin besteht, daß man auf den Boden eine Carbamoyloximverbindung oder eine Masse, wie sie
vorstehend definiert ist, aufbringt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen können
für Zwecke des Ackerbaus oder des Gartenbaus verwendet werden und die Verbindung oder die Art der in einem Falle benutzten
Masse ist von dem besonderen Zv/eck abhängig, für welchen diese
verwendet; werden soll. .
209809/1662
2U1227
Massen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen aufweisen, können in Form von Stäubepulvern oder Granulen vorliegen,
in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel bzw. Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel
oder Träger können beispielsweise Kaolinit (Chinaton) Montmorillonit, Atapulgit, Talkum, Bims, Siliciumdioxyd,
Calciumcarbonat, Gips, gepulverte Magnesia, Bleicherde , Hewitt-Erde und Diatomeenerde sein. Massen für das Zurichten von Saatgut
können beispielsweise ein Mittel aufweisen, welches die Haftung der Masse am Saatgut unterstützt, beispielsweise, ein Mineralöl.
Die Masse kann auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner vorliegen, welche, zusätzlich zum aktiven Bestandteil,
ein Netzmittel aufweisen, um die Dispergierung des Pulvers oder w der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver
oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u.dgl. aufweisen.
Die Massen können auch in Form flüssiger Zubereitungen vorliegen, welche als Tauchungen oder Sprühungen gebraucht
werden sollen und welche gewöhnlich wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, die den aktiven Bestandteil in Anwesenheit
eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
209809/1662
2U1227
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können
kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Zu geeigneten kationischen Mitteln zählen beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen,
beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. Zu geeigneten anionischen Mitteln zählen beispielsweise Seifen,
Salze aliphatischer Monoester der Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Salze sulfonierter aromatischer Verbindun- i
gen, beispielsweise Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-,
Calcium- oder Ammonium-ligninsulfonat, Butylnaphthalinsulfonat,
und ein Gemisch der Natriumsalze der Diisopropyl- und Triisopropy!naphthalinsulfonsäuren.
Zu geeigneten nichtionischen Mitteln zählen beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen
wie Oleylalkohol oder Cety!alkohol, oder mit Alkylphenolen
wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nichtionische Mittel sind die Teilester, welche sich von langkettigen
Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte
dieser Teilester mit Ä'thylenoxyd, die Lecithine und
Block-Copolymere von Äthylenoxyd und Propylenoxyd.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bentonit, pyrogenes Siliciumdioxyd und hydrophile Kolloide, beispielsweise
Polyvinylpyrrolidon und Natrium-Carboxymethylcellulose, und die pflanzlichen Gummiarten, beispielsweise Akaziengummi und Tragantgumni.
209809/1662
2H1227
Die wäßrijen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können
bereitet werden, indem man den aktiven Bestandteil bzw. die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel
auflöst, welches eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, und daß man dann das so erhaltene
Gemisch zu Wasser hinzusetzt, welches ebenfalls eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann.
Geeignete organische Lösungsmittel sind Jithylendichlorid, Isopropylalkohol,
Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu Massen rezeptiert werden, welche aus Kapseln oder Mikrokapseln bestehen,
die entweder den aktiven Bestandteil selbst oder eine den aktiven Bestandteil enthaltende Masse enthalten. Diese Kapseln bzw.
Mikrokapseln können nach irgendeiner der bekannten Einkapselungs- oder Mikroeinkapselungstechniken bereitet werden.
Die Massen, welche als Sprühmittel verwendet werden sollen, können auch in der Form von Aerosolen vorliegen, wobei die
Zubereitung in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels wie Fluortrichlormethan oder Dlchlordifluormethan
gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise zum Verbessern der Verteilung, Haftpulver und Beständig-
209809/1662
2U1227
keit gegen Regen auf den behandelten Oberflächen, können die
unterschiedlichen Massen für die mannigfaltigen Gebrauchszwecke, für welche sie beabsichtigt sind, besser angepaßt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zweckmäßig rezeptiert werden, indem man ihnen Düngemittel zumischt.
Eine bevorzugte Masse dieser Art besteht aus Düngematerialgranulenf
denen eine erfindungsgemäße Verbindung einverleibt ist, beispielsweise welche mit einer erfindungsgemäßen Verbindung
überzogen sind. Das Düngematerial kann beispielsweise aus stickstoff- oder phosphathaltigen Substanzen bestehen.
Die Erfindung schafft daher ferner ein Düngemittel, welches eine der vorstehend definierten erfindungsgemäßen Verbindungen
aufweist.
Die Massen, welche in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in
Form eines Konzentrats geliefert, welches einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil bzw. aktiven Bestandteilen enthält und
dieses Konzentrat wird vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt.
Diese Konzentrate sind oft erforderlich, um einer Lagerung für längere Zeiten standzuhalten, und um nach einer
solchen Lagerung der Verdünnung mit Wasser fähig zu sein, um
2U1227
wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche für eine hinreichende
Zeit homogen verbleiben, um sie in die Lage zu versetzen, mittels herkömmlicher Sprühausrüstung aufgebracht zu werden. Die
Konzentrate können zweckmäßig 10 bis 85 Gew.-% des aktiven Bestandteils
bzw. der aktiven Bestandteile enthalten. Beim Verdünnen zwecks Bildung wäßriger Zubereitungen, können solche
Zubereitungen variierende Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, wofür
die Zubereitungen verwendet werden sollen, doch kann eine wäßrige Zubereitung benutzt werden, welche zv/ischen 0,001 und 1,0
Gew.% aktiven Bestandteils bzw. aktiver Bestandteile enthält.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel,
zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung, eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologi
scher Wirksamkeit aufweisen.
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2.2.3-Trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on der Formel:
209809/1662
2U1227
Ein Gemisch aus 121,0 g Aceton, 94,2 g Thioglykolsäure, 75,0 g Methylammoniumcarbonat und 1200 era Benzol wird unter Rückfluß
und unter Rühren 20 Stunden erhitzt, wobei man einen Wasserabscheider verwendet. Die Benzollösung wird dann mit Wasser gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Destillation des zurückbleibenden Öls ergibt
das Produkt als schwachgelbes öl vom Siedepunkt 58 bis 62/0,03 mm; n^2 1,5142.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 5-Oximino-2.2.3-trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on der Formeis
CH,
CH,
CH.
NOH
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,34 g,· 50%lge Dispersion in öl) in 25 cm3 wasserfreiem Benzol, setzt man unter
209809/ 16S2
2U1227
Rühren 1,35 g Isopropylnitrit und 2,0 g 2.2.3-Trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on
hinzu. Das Gemisch erhitzt man langsam und nach der stürmischen Reaktion bei etwa 60 , erhitzt man unter
Rückfluß eine weitere Stunde. Nachdem man die Benzollösung sich hat abkühlen lassen, setzt man 175 cm Wasser hinzu, trennt
die organische Phase ab, säuert die wäßrige Phase mit HCl an und extrahiert 3mal mit je 50 cm Chloroform, und trocknet die
kombinierten Chloroformextrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach dem Verdampfen des Chloroforms mit darauffolgendem
Umkristallisieren des Rückstandes aus Chloroform-Leichtpetroleum (Siedpunkt 100 bis 120°), erhält man das Produkt als
farblose, prismatische Nadeln vom Schmelzpunkt 171 bis 172°C.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 5-Methylcarbamoyloximino-2.2.3-trimethyl-1.3-thiazolidin-4-on
der Formel
Zu einer Lösung von 1,2 g S-lidin-4-on
in 15 cm Chloroform, welche 3 Tropfen TriMthylamin
enthält, setzt man 2 cm Methyl!socyanat hinzu und nach der
leicht exothermen Reaktion hält man das Gemisch 2 Stunden bei
209809/1062
Raumtemperatur. Das Entfernen der Lösungsmittel unter vermindertem
Druck und nachfolgendes Umkristallisieren des Rückstandes aus Benzol, ergibt das Produkt in Form farbloser Prismen vom
Schmelzpunkt 145 bis 146°C.
Die Verbindungen Nr. 2 bis 32 einschließlich der obigen Tabelle I, werden nach einem ähnlichen Verfahren wie dem ä
oben beschriebenen hergestellt, wobei man in jedem Fall die entsprechenden Ausgangssubstanzen verwendet.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein zerstäubbares Fließmittel aus einem Gemisch, welches aus 25 Gew.% der Verbindung
des Beispiels 3 und 75 Gew.% Xylol besteht.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Stäubepulver, welches direkt auf Pflanzen oder andere Oberflächen aufgebracht
werden kann und welches aus 1 Gew.% der Verbindung des Beispiels 3 und 99 Gew.% Talkum besteht.
25 Gewichtsteile des in Beispiel 3 besenÄeTaeneft i>ro^fri x
duktee, 65 Gewichtsteile Xylol.und 10 Teileleinea Alkyl-aryl-
209809/1662
2H1227
polyätheralkohols ("Triton" X-IOO; Warenzeichen) v/erden in einem
geeigneten Mischer vermischt. Man erhält so ein Emulsionskonzentrat, welches mit Wasser vermischt werden kann, um eine Emulsion
zu erzeugen, welche zur Verwendung im Ackerbau geeignet ist.
5 Gewichtsteile des in Beispiel 3 beschriebenen Produkts werden in einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talkum
gründlich vermischt. Man erhält so ein Stäubepulver.
10 Gewichtsteile des in Beispiel 3 beschriebenen Produkts, 10 Teile eines Äthylenoxyd-Octylphenol-Kondensats ("Lissapol" NX;
Warenzeichen) und 80 Gewichtsteile Diacetonalkoho1, werden gründlich
miteinander vermischt. Man erhält so ein Konzentrat, welches beim Vermischen mit Wasser eine wäßrige Dispersion ergibt,
die zur Anwendung als Sprühmittel bei der Bekämpfung von Insektenschädlingen geeignet ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine konzentrierte flüssige Zubereitung in Form einer Emulsion. Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in den angegebenen Mengenverhält-
209809/1662
2U1227
nissen miteinander vermischt und das Ganze wird verrührt, bis die
Bestandteile dispergiert sind:
Gew.% Verbindung von Beispiel 3 20
"LUBROL" L (Warenzeichen) 17 Calcium-dodecylbenzolsulfonat 3
Äthylendichlorid 45
"AROMASOE" II (Warenzeichen) .15 "
100%
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermählen und
ergeben ein gepulvertes Gemisch, welches in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist:
Gew. % Verbindung von Beispiel 3
Dispersol T (Warenzeichen) Chinaton
100%
Eine Masse in Form von Körnern, welche in einer Flüssigkeit
(beispielsweise Wasser) leicht dispergierbar sind,
209809/1662
2H1227
wird bereitet/ indem man die ersten 4 der nachstehend aufgeführte»
Bestandteile in Anwesenheit von Wasser miteinander
vermählt und dann das Natriumacetat einmischt. Das Gemisch
wird getrocknet und durch ein 44- bis lÖO-maschiges Sieb
^British Standard)? gegeben, um die gewünschte Korngröße zu
vermählt und dann das Natriumacetat einmischt. Das Gemisch
wird getrocknet und durch ein 44- bis lÖO-maschiges Sieb
^British Standard)? gegeben, um die gewünschte Korngröße zu
erhalten1 1
Gew.%
Verbindung von Seispiel 3 50
Mspersöl Ψ 12,5
Caelcitim^ligiiinsplföiiait , 5
Natritßtt-dödecyibenzölsuif onat 12,5
Matrluittacetat 20
100%
Eine ffässe^ welcihe zur Verwendung zum Zurichten von
Saatgut geeignet ist, wird bereitet, indem man alle drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen
vermischtί
vo® Beispiel 3 ÖO
2
18
18
2H1227
Eine Granulatmasse wird bereitet, indem man den aktiven Bestandteil in einem Lösungsmittel auflöst, die erhaltene Lösung
auf Bimsgranulen aufsprüht und das Lösungsmittel verdampfen
Gew.%
Verbindung von Beispiel 3 5 "
Bimsgranulen -
100%
Eine wäßrige Dispersionszubereitung wird hergestellt, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen
Mengenverhältnissen vermischt und mahlt:
Gew.% f
Verbindung von Beispiel 3 40
Calcium-ligninsulfonat 10
Wasser 50
100%
Im folgenden ist eine Erklärung der Massen bzw. Substanzen gegeben, welche in den vorhergehenden Beispielen als
verschiedene Warenzeichen und Handelsnamen aufgeführt sind:
2 0 9809/1662
2H1227
"LUBROL" L
"AROMASOL" H "DISPERSOL" T
"LISSAPOL" NX "TRITON" X-IOO
ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit 13 molaren Anteilen an
Äthylenoxyd.
ist ein Lösungsmittelgemisch von Alkylbenzolen.
ist ein Gemisch aus Natriumsulfat und einem Kondensat von Formaldehyd
mit dem Natriumsalz der Naphthalinsulf onsäure .
ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 8 Mol Äthylenoxyd,
ist ein Alkyl-aryl-polyätheralkohol.
Die Toxizität der Verbindung des Beispiels 3 gegen eine Anzahl Insektengattungen, wird in der folgenden Weise erforscht.
Ausgewachsene Tiere von Macrosiphum pisi, ausgewachsene Tiere von Dysdercus fasciatus, ausgewachsene Tiere von
Musca domestica, und Larven von Plutella maculipennis, werden einzeln behandelt, indem man unter Verwendung einer Mikrospritze
auf die Oberhaut ein Tröpfchen eines Volumens von 0,001 cm einer Masse aufbringt, welche 0,5 pg der Verbindung des Beispiels
3, aufgelöst in Aceton, enthält. Nach einigen Minuten sind die behandelten Individuen sämtlich abgetötet.
209809/1662
In einem weiteren Test, wird von einer 3 Wochen alten/
wachsenden Kohlpflanze, ein Blatt oder ein Blattstiel, von welchem
das Blatt entfernt worden ist, kürz in eine wäßrige Lösung
eingetaucht, welche 100© Teile je Million der Verbindung des
Beispiels 3 enthält, wonach man 24 Stunden verstreichen läßt. Eines der anderen, d.h. der unbehartdelten Blätter, wird dann
entfernt und man läßt Larven von Pieris brassicae sich darauf
ernähren. Nach 24 Stunden wird beobachtet, daß sämtliche
Raupen tot sind.
In- einem ähnlichen; Test beobachtet man ebenfalls
IOOtige Sterblichkeit, wenn man, anstatt ein Blatt zu behandeln
t die die Verbindung des Beispiels 3 enthaltende LSsurtg
auf den Boden gießt. Im welchem die Kohlpf lanze wächst..
Die Toxizität erflndungsgemäJSer Verbindungen gegen* eine
Reihe vom Insekten· und andere wirbellose Schädlinge, wird erforscht
und die weiteren durchgeführten= Tests und erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend! angegeben.. Eile erfiraduragsgemallSe®
Vesrbiindungen werden* ira Jedem Falle in Form einer flüssiger» 2£u>bereitung
verwendet» w/elche 0*1 <3ew«% &ICtCKS Teile Je Million?
ppm)) der V/erMndung enthält« Edle Eufoereltujtgem werfer, hergestellt.,.
indem man jiede dter ¥erMndira»gerD lit eirsei»
2H1227
auflöst, welches aus 4 Volumenteilen Aceton und einem Volumenteil Diacetonalkohol besteht. Die Lösungen werden dann mit
Wasser verdünnt, welches 0,01 Gew.% des Netzmittels "Lissapol" NX
enthält, bis die flüssigen Zubereitungen die erforderliche Konzentration
der Verbindung enthalten. Im Falle der Zubereitungen, welche im Test gegen Aedes aegypti und Meloidogyne incognita
verwendet werden, werden diese weiter verdünnt, bis sie 100 ppm der zu testenden Verbindung enthalten.
Der im Hinblick auf jedes Testinsekt eingehaltene Testarbeitsgang ist im Grunde genommen der gleiche und besteht darin,
daß man eine Anzahl der Insekten auf gewissem Medium hält, welches eine Wirtspflanze oder Nährstoff sein kann, von welchem
das Insekt sich ernährt, und daß man entweder das Insekt oder das Medium oder beides mit den Zubereitungen behandelt. Die
Sterblichkeit der Insekten wird dann in Zeiträumen abgeschätzt, welche von einem bis zu 3 Tagen nach der Behandlung variieren.
Beim Chemosterilisationstest mit Tetranychus telarius
ist der Arbeitsgang der folgende: 3 Tage nach dem Besprühen von Pflanzen der Feuerbohne, welche von den Schädlingen befallen
sind, werden alle lebenden erwachsenen Tiere von den Pflanzen entfernt und auf frische, unbehandelte Pflanzen übertragen.
Nach einer weiteren Zeitdauer Von 3 Tagen, werden die ausgewachsenen Tiere wiederum entfernt und auf den Pflanzen gelegte Eier
werden auf transparentes Klebeband übertragen und nach einer
209809/1662
2H1227
noch weiteren Zeitspanne von 3 Tagen r wird die Lebensfähigkeit
der Eier abgeschätzt.
In der nachstehenden Tabelle IIA geben die Spalten von
links nach rechts an: den spezifischen Namen und den gemeinen Namen der getesteten Gattungen, die Wirtspflanze oder das Medium,
auf welchem die Schädlingsgättung getragen wird, und die Anzahl an Tagen, welche nach der Behandlung verstreichen, bevor die
Sterblichkeit des Schädlings oder andere Wirkungen, beispielsweise wenn Nahrungsaufnahme aussetzt, abgeschätzt wird.
Gattung gemeiner Name Trägermedium Zeitintervall T
Nahrungsmitte 1 (Tage)
Tetranychus
telarlus
(T.t.)A
Tetranychus
telarius
(T.t.)E
Aphis fabae
(A.f.)
(A.f.)
Milbe der roten Spinne (ausgewachsene Tiere)
Milbe der roten Spinne (Eier)
schwarze Blattlaus
Megoura viciae grüne Blatt-(M.v.)
laus
Aedes aegypti
(A.e.) Moskito (Larve) Musca domestica*
(M.d.) Stubenfliege
Plutella
maculipennis Brilliantfalter,
(P.m.) Raupe
Pieris brasslcae Kohlweißling, (P.b.) Raupe
Feuerbohne
Feuerbohne
dicke Bohne
Feuerbohne
dicke Bohne
Feuerbohne
Wasser
Milch + Zucker
Senf/Papier
Kohl
Kohl
209809/1662
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Phaedon cochleariae (P.c.)
Calandra granaria (Cg.)
Meloidogyne incognita (M.i.)
Senfkäfer
Kornkäfer
Würz elknotenfadenwurm
Senf/Papier
Weizenkorn Wasser
In dem Test gegen Musca domestica, sind die Ergebnisse
sowohl für eine direkte Kontaktwirkung (I) als auch für eine
Rest- bzw. Nachwirkung (II) gegeben.
In den Tests gegen einige Gattungen, v/erden, wie in
Tabelle HB angegeben, entweder ausgewachsene Tiere (A) oder solche im.Larvenzustand (L) angewandt.
Die tatsächlich erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle HB angegeben. Die Abschätzung ist in ganzen Zahlen
ausgedrückt, welche im Bereich von O bis 3 liegen.
0 bedeutet weniger als 30% Abtötung
1 bedeutet 3O bis 49% Abtötung
2 bedeutet 5O bis 9O% Abtötung
3 bedeutet über 90% Abtötung
209809/1662
2U1227
Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung in den verwendeten
Lösungen, beträgt 1000 Teile je Million (ppm) bei allen Schädlingen, mit Ausnahme der Fälle von Aedes aegypti und
Meloidogyne incognita, v/o die angewandte Konzentration 100 Teile Million beträgt.
Meloidogyne incognita, v/o die angewandte Konzentration 100 Teile Million beträgt.
209803/1662
1, | Verbindung. Nj |
:. T.t
(A) |
3 | A. f> | 3 ' | Tabelle 3 | A.e. (L) |
».el. CD |
MLcU (II) |
P .m. (L) |
P.fe. (L) |
B<.C. (A) |
Mi,,*, | (A) | |
3.; | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | A.e. (A) |
P | 3 | ~ | P; | 3 | 2 | 3 | P. | |
2 | 3 | 3 | 3, | 3 | 0, | 1 | p | 1 | 1 | 3 | Ά | T | P | ||
3, | 3 | 3 | 3, | 3 | Q | 2 | 1 | P | 2 | % | T, | 2 | |||
4 | 3 | 3 | 3 | 3 | - | P | ρ | O, | 3 | T, | P | ||||
5 | 3 | 3 | 3 | 3 | P | -, | 0 | P | P | ρ | P | T. | P | ||
6 | 3J | - | 3 | 0 | 0, | - | p | P. | 0 | 3 | 3 | P | |||
7; | 3 | - | P | 3 | Ο; | 0 | 2 | P | P | P | P | - | P | ||
8 | 3 | - | 3 | 3 | - | 0 | 0 | P | P | 0 | P. | - | P | ||
9 | 3 | - | 3 | 3 | -, | 0 | 2 | 1 | P | 0 | P | -, | P | ||
10 | 3 | '- | 3 | 3 | - | 3 | 0 | 0 | P | 3 | 1 | - | o | ||
#.' | 11 | 3 | - | 3 | 0 | - | 3 | P | P | p | o | ο | - | G ffjf. | |
S | *2 | 3 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | ο | 0 | 0 | P | 0 | - | P ** | |
ν' | 13 | 3 | ' - | 3 | 3 | 0 | o | 1 | 0. | P | 0 | 0 | T | G | |
14 | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | o | 0 | 0 | P | o | 2 | 0 | |||
15 | 3 | - | 3 | 3 | P | 0 | 0 | 1 | O | P | 0 | G | |||
16 | 3 | -, | 0 | 3 | P | 0 | 0 | P | 0 | o | 0 | - | G | ||
17 | 3 | - | 3 | 3 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | 0 | ||
18 | 3 | 3 | ρ | 3 | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | P | G | ||
19 | 3 | 3 | 3 | 3 | ο | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | P | ||
20 | 3 | - | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | ||
21 | 3 | _ | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | p -*: | ||
22 | 3 | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | ο | G -^ | ||||
0 | |||||||||||||||
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Tabelle I |
T.t. (A) |
T.t. (E) |
A.f. | M.V. | A.e. (A) |
A.e. (L) |
M.d. (D |
M.d. (ID |
P.m. (L) |
. P.b. (L) |
P.C. (A) |
M.i* | e.g. (A) |
|
23 | 2 | - | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | 0 | |
24 | 0 | - | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | O | 0 | 0 | 0 | - | 0 | |
25 | 3 | - | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | - | 0 | |
26 | 3 | - | 3 | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | - | 2 | - | 0 | |
- | 27 | 3 | - | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | - | 0 | - | ρ |
28 | 3 | - | 3 | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | - | 3 | - | 0 | |
29 | 3 | - | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | . 0 | 2 | 2 | - | 0 | |
O co GD |
1 30 μ 31 |
3 3 |
3 3 |
3 - 2 |
0 0 |
0 - 0 |
0 2 |
0 0 |
0 0 |
3 2 |
0 ο |
|||
O ><:. |
■-■,J1- i. ' | |||||||||||||
σ> o> ro |
Erfindungsgemäße Verbindungen werden auf ihre Wirksamkeit gegen Weichtiere getestet und die Einzelheiten der durchgeführten
Tests sind die folgenden.
Eine gewogene Probe der zu testenden Verbindung wird in 0,5 cm eines Äthanol-Aceton-Gemisches (5O:5O Vol/Vol) aufgelöst.
Die Lösung verdünnt man mit 0,5 cm3 Wasser und gießt sie auf ein Kalbfutterstückchen in einer Petrischale aus Glas
und das Stückchen trocknet man 24 Stunden an der Luft. Das Gewicht der verwendeten Verbindung wird so gewählt, daß das
getrocknete Stückchen 4 Gew.% des aktiven Bestandteils enthält. In jedem Test werden zwei Reproduktionen angewandt, jede bestehend
aus einer Petrischale aus Kunststoff, welche ein Stückchen, zwei Schnecken, und ein befeuchtetes Filterpapier enthält,
um eine hohe relative Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Schalen werden in einem kalten Raum (10°C) belassen. Nach 6
Tagen wird die Abtötung abgeschätzt.
Die verwendeten Schnecken sind Agriolimax reticulatus (Mull) und man hat sie 24 Stunden lang hungern lassen, bevor
mit den Tests begonnen wurde. Die Ergebnisse der Tests sind die folgenden:
2 0 9809/1662
ndun | g Sir» | Abtötvmg S |
1 | 1ÖÖ | |
2 | £00 | |
J | IOD | |
4: | 5GT | |
5 | IDCi | |
fr | 100 | |
5 | 5J& | |
10 | 50 | |
nt | 50' | |
14; | SD |
Vfe«Mn<$ung Yik. ÄbtÖtiing
1ÖÖ | |
20 | SO |
23? | m |
235 | |
m | so. |
21 | 1ÖD1 |
Claims (4)
- PatentansprücheCarbamoyloximverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine FormeIj1 2in welcher R und R Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal ausmachen, welches eines oder3 4 5mehrere andere Heteroatome aufweisen kann; R , R und R Wasserstoff atome oder Kohlenwasserstoffgruppen sind, oder zwei von R , R und R unter Bildung einer Brückengruppe verbunden sein können, welch letztere eines oder mehrere Heteroatome aufweisen kann; oder R und R Halogenatome oder Nitro-, Cyano- oder Aminogruppen bedeuten können;, und η den Wert von 0, 1 oder 2 besitzt.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 0 ist und R , R , R , R und R jeweils Wasserstoff atome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkeny!gruppen sind.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchdie Strukturformel:209809/1662
- 4. Verwendung der Carbamoyloximverbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als aktiven Bestandteil in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3948470 | 1970-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141227A1 true DE2141227A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=10409800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141227 Pending DE2141227A1 (de) | 1970-08-17 | 1971-08-17 | Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3767662A (de) |
AU (1) | AU463802B2 (de) |
BR (1) | BR7105300D0 (de) |
CH (1) | CH514982A (de) |
DE (1) | DE2141227A1 (de) |
ES (1) | ES394302A1 (de) |
FR (1) | FR2104380A5 (de) |
GB (1) | GB1323455A (de) |
HU (1) | HU163413B (de) |
IL (1) | IL37488A0 (de) |
IT (1) | IT945928B (de) |
NL (1) | NL7111254A (de) |
TR (1) | TR16586A (de) |
ZA (1) | ZA715249B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966953A (en) * | 1972-12-29 | 1976-06-29 | Union Carbide Corporation | 2-(Carbamoyloximino)-4-thiazolidinone compounds as insecticidal, miticidal or nematocidal agents |
US4427687A (en) | 1981-04-24 | 1984-01-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Thiazoline carbamoyl-oximes |
US4514566A (en) * | 1981-04-24 | 1985-04-30 | Hoffmann-La Roche Inc. | 5-Oxo-3-thiazoline oxime and 2-oxo-5,6-dihydro-2H-1,4-thiazine oxime derivatives |
-
1970
- 1970-08-17 GB GB3948470A patent/GB1323455A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-08-06 ZA ZA715249A patent/ZA715249B/xx unknown
- 1971-08-09 US US00170367A patent/US3767662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-11 TR TR16586A patent/TR16586A/xx unknown
- 1971-08-11 HU HUIE464A patent/HU163413B/hu unknown
- 1971-08-11 IL IL37488A patent/IL37488A0/xx unknown
- 1971-08-14 IT IT27539/71A patent/IT945928B/it active
- 1971-08-16 CH CH1200871A patent/CH514982A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-08-16 FR FR7129823A patent/FR2104380A5/fr not_active Expired
- 1971-08-16 NL NL7111254A patent/NL7111254A/xx unknown
- 1971-08-16 AU AU32386/71A patent/AU463802B2/en not_active Expired
- 1971-08-17 ES ES394302A patent/ES394302A1/es not_active Expired
- 1971-08-17 BR BR5300/71A patent/BR7105300D0/pt unknown
- 1971-08-17 DE DE19712141227 patent/DE2141227A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7111254A (de) | 1972-02-21 |
AU463802B2 (en) | 1975-08-07 |
GB1323455A (en) | 1973-07-18 |
BR7105300D0 (pt) | 1973-02-15 |
US3767662A (en) | 1973-10-23 |
IL37488A0 (en) | 1971-11-29 |
CH514982A (de) | 1971-11-15 |
IT945928B (it) | 1973-05-10 |
HU163413B (de) | 1973-08-28 |
TR16586A (tr) | 1973-01-01 |
ZA715249B (en) | 1973-01-31 |
ES394302A1 (es) | 1974-11-01 |
AU3238671A (en) | 1973-02-22 |
FR2104380A5 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DE2135768B2 (de) | Synergistisches herbizides mittel | |
DE1812761A1 (de) | Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2118317A1 (de) | ||
DE2222464A1 (de) | Carbamoyloximderivat,dessen Herstellung und dessen Verwendung als Pesticid | |
DE2141227A1 (de) | Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung | |
DE3101889A1 (de) | "neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide" | |
DE3141232A1 (de) | Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung | |
DE1443933C2 (de) | Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DD215002A5 (de) | Pestizide zusammensetzung | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1812762A1 (de) | Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0098972A2 (de) | Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4'-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2609704A1 (de) | Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung | |
DE971511C (de) | Mittel zur Unkrautbekaempfung | |
EP0097614B1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2643428A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2415437A1 (de) | Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE1277624B (de) | Insenkticides und acaricides Mittel | |
DE2727614A1 (de) | N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1037753B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1952744A1 (de) | Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0029407A2 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung | |
DE1181978B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen | |
DE2607655A1 (de) | Phenylcarbamat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |