DE2139970B2 - Kraftfahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem - Google Patents
Kraftfahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystemInfo
- Publication number
- DE2139970B2 DE2139970B2 DE19712139970 DE2139970A DE2139970B2 DE 2139970 B2 DE2139970 B2 DE 2139970B2 DE 19712139970 DE19712139970 DE 19712139970 DE 2139970 A DE2139970 A DE 2139970A DE 2139970 B2 DE2139970 B2 DE 2139970B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- seat
- motor vehicle
- belt
- lap belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061245 Internal injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42736—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42745—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtsystem, bestehend aus
einem Sitzteil und einer mit diesem schwenkbar verbundenen Rückenlehne mit einer Befestigungsvorrichtung
für den Schultergurt des Sicherheitsgurtes, einem mit dem Schultergurt verbundenen Beckengurt,
einer Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie, mittels derer sich die Rückenlehne am Sitzteil abstüzt,
wodurch bei einer einen bestimmten Wert überschreitenden Beschleunigung der Rückenlehne bzw. des an
dieser angegurteten Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne bezüglich des Sitzteiles unter Verformung
des energieabsorbierenden Teiles möglich ist.
Bei einem bekannten derartigen Kraftfahrzeugsitz (vgl. DT-OS 18 12 785) sind die Befestigungsvorrichtungen
für den Beckengurt an der Achse vorgesehen, um die das Lehnengestell relativ zum Sitzgestell beim
Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles verschwenkbar
ist. Eine Relativbewegung zwischen den Befestigungspunkten des Beckengurtes und dem Sitzteil
findet nicht statt. Dabei besteht die Gefahr, daß bei einem Unfall der Gurt, wenn er nicht exakt und fest
angelegt ist, sich am Körper des Fahrzeuginsassen verlagert, d. h., daß der Körper teilweise unter dem Gurt
durchrutschen kann. Dies kann durch den dann möglichen sehr starken Druck des Beckengurtes auf die
Bauchgegend erhebliche innere Verletzungen zur Folge haben. Ferner wird durch das teilweise Durchrutschen
des Körpers nach unten die Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie nicht mehr voll ausgenutzt, da der
Körper-Schwerpunkt sich zur Schwenkachse der Rückenlehne hin verlagert and deshalb die auf die
Rückenlehne einwirkenden Verzögerungskräfte bis zum Ansprechen der Energieabsorptionseinrichtung
größer sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile
einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
der Bauchgurt bei einem Unfall sicher gegen das Becken angelegt und ein Durchrutschen des Körpers unter den
Bauchgurt vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß die Befestigungsvorrichtung für mindestens ein Ende des Beckengurtes an einem unterhalb
der Achse zum Verschwenken der Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil gelegenen Abschnitt der
Rückenlehne vorgesehen ist, wird der Beckengurt beim nach-Vorne-Gehen der Rückenlehne im Falle eines
Unfalles automatisch gespannt. Das untere Ende der Rückenlehne entfernt sich dabei relativ zu der
Verschneidungslinie der Sitzfläche mit eier Rückenlehnenfläche schräg nach hinten und unten. Auch ein in
Norm "'ge nicht ganz straff gespannter Beckengurt legt si«, dabei sogleich über die Knochenpartien des
Beckens und verhindert ein Durchrutschen des Körpers unter den Beckengurt.
Der Schwerpunkt der die Neigung der Rückenlehne nach vorne verursachenden Körperteile verbleibt
weitgehend in der Normalhöhe, so daß die auf die Rückenlehne wirkende Massenkraft an einem größeren
Hebelarm angreift, als wenn der Oberkörper teilweise zum Beckengurt hin verrutschen würde. Da die
energieabsorbierende Einrichtung bei einem bestimmten Moment zwischen Rückenlehne und Sitzteil betätigt
wird, ist wegen des vergleichsweise größeren Hebelarmes der Massenkraft auch die vom Schultergurt auf den
Insassen ausgeübte Kraft geringer.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
Nähere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand von drei in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Kraftfahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsform;
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Sitzes mit einem angedeuteten Fahrgast;
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, jedoch im Augenblick eines Aufpralls;
F i g. 4 bis 6 den F i g. 1 bis 3 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform des Kraftfahrzeugsitzes;
F i g. 7 eine der F i g. 1 bzw. 4 entsprechende Ansicht eines Kraftfahrzeugsitzes in einer dritten Ausführungsform und
F i g 8 einen Teilschnitt durch den Sitz gemäß F i g. 7 in dem mit
>>A« angedeuteten Bereich.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Kraftfahrzeugsitz besteht aus einem Sitzteil 12 und einer mit diesem
schwenkbar verbundenen Rückenlehne 11 mit einer Befestigungsvorrichtung 13 für jeden der zwei Schultergurte
16| des Sicherheitsgurtes. Mit den Schultergurten I61 ist ein Beckengurt 16 verbunden. Der Kraftfahrzeugsitz
weist ferner eine Einrichtung 14 zur Absorption kinetischer Energie auf, mittels derer sich die Rückenlehne
11 am Sitzteil 12 abstützt, wodurch bei einer einen
bestimmten Wert überschreitenden Beschleunigung der Rückenlehne 11 bzw. des an dieser angegurteten
Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne 11
bezüglich des Sitzteiles 12 unter Verformung des energieabsorbierenden Teiles möglich ist (siehe F i g. 3).
Die Einrichtung 10 zur Absorption kinetischer Energie ist zweckmäßig in der in der französischen Patentschrift
15 68 202 gezeigten Art ausgeführt
Das relativ zum Sitzteil 12 bewegliche untere Ende 15 der Rückenlehne 11 weist eine Befestigungsvorrichtung
für mindestens ein Ende 17 des Beckengurtes 16 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide
Enden 17 des Beckengurtes am unteren Ende 15 der Rückenlehne 11 befestigt- Die Rückenlehne 11 ist ferner
gegenüber dem Sitzteil 12 um eine oberhalb der ßpfestigungspunkte 19 des Beckengurtes 16 liegende
Achse 18 schwenkbar, wenn auf die Rückenlehne 11 so große in Fahrtrichtung wirkende Kräfte einwirken, daß
das kinetische Energie absorbierende Element 14 verformt wird. Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel
zweifach vorgesehene Einrichtung 14 zur Absorption kinetischer Energie greift jeweils einerseits an einer
starr mit dem rückwärtigen Teil des Sitzteils 12 verbundenen Querachse 20 andererseits am unteren
Ende 15 der Rückenlehne 11 an.
Normalerweise nimmt der Fahrgast die in Fig. 2 ersichtliche Position ein. Erhält das Kraftfahrzeug einen
Stoß von vorn, wodurch es zum Stillstand kommt oder stark verzögert wird, so erfährt der Fahrgast relativ zum
Kraftfahrzeug eine Beschleunigung nach vorn und der Sitz kippt in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise nach
vorn. Hierbei wird der Beckengurt durch die Tatsache, daß er unterhalb der Achse 18 an der Rückenlehne 11
befestigt ist, automatisch gespannt und kommt zu einer sicheren Anlage auf den Knochenpartien des Beckens
des Fahrgaster. Beim weiteren gesteuerten Vorkippen des Fahrgastes ohne eine Möglichkeit auch nur teilweise
unter dem Beckengurt 16 durchzurutschen, wird unter Vernichtung kinetischer Energie die Einrichtung 14
bleibend verformt. Eine Rückbewegung der Rückenlehne 11 in die Ausgangslage gemäß Fig. 2 wird dadurch
verhindert. Die gefährliche, auch als »Peitschenhiebbewegung« bezeichnete Vor- und Zurückbewegung des
Kopfes mit der gefährlichen Biegebeanspruchung der Halswirbelsäulc wird erheblich reduziert.
Bei den in den Fig.4 bis 8 gezeigten weiteren
Ausführungsformen des Kraftfahrzeugsitzes ist die Befestigungsvorrichtung für den Beckengurt 26 bzw. 46
an einer auf einer Gleitschiene 25 bzw. 45 des Sitzes angeordneten zweiten Schwenkachse 29 bzw. 49 der
Rückenlehne 21 bzw. 41 befestigt. Der aus den F1 g. 4 bis
6 ersichtliche Sitz weist ein Sitzteil 22 auf, das im Gegensatz zu der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform
zusammen mit den Gleitschienen 25 relativ zum Fahrzeugboden beweglich ist. Auch hier sind die
Enden 27 des Beckengurtes 26 am unteren Ende der Rückenlehne 21 befestigt und die Rückenlehne 21 ist
gegenüber dem Sitzteil 22 um eine oberhalb der Befestigungspunkte 29 des Beckengnrtes 26 liegende
Achse 28 schwenkbar. Die Einrichtung 24 zur Absorption kinetischer Energie greift jeweils einerseits
am vorderen Ende des Teils 22 und andererseits an einer die beiden Gleitschienen 25 verbindenden Quertra%'erse
an Beim nach-Vorne-Bewegen der Rückenlehne 21 aus der in F i g. 5 ersichtlichen, in die Stellung gemäß F1 g. 6,
wird die Einrichtung 24 zur Absorption kinetischer Energie verformt und auch der Beckengurt 26 durch die
leichte Vorwärtsbewegung des Beckens automatisch gespannt.
Die F i g. 7 zeigt eine weitere dritte Ausführungsform des Kraftfahrzeugsitzes, bei dem die Einrichtung zur
Absorption kinetischer Energie durch die dehnbare Diagonale 44 (beispielsweise in der Art eines mehrfach
gefalzten Blechstreifens) in einem viereckigen Fachwerkabschnitt gebildet wird, dessen Seiten aus dem
hinteren Seitenteil 45' des Sitzkissenbeschlags dem unteren Seitenteil 4Γ der Rückenlehne 41, der
Gleitschiene 45 des Sitzes und dem vorderen Fuß 40 des Sitzteiles bestehen. Außer der oberen Schwenkachse,
um die das Sitzteil relativ zur Rückenlehne 41 schwenkbar ist, ist auch hier eine zweite Schwenkachse
49 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig.8 hervorgeht,
weist die zweite Schwenkachse 49 ein in einen mit dem Fahrzeugboden 52 starr verbundenen Beschlag 51
eingreifenden Entriegelungsstift 50 auf, nach dessen Entriegelung die Längsverstellung des Sitzes erfolgen
kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 fallen der Angriffspunkt der von den Diagonalen 44 gebildeten
Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie, der Befestigungspunkt für den Beckengurt 46 und die zweite
Schwenkachse 49 mit der Achse des Entriegelungsstiftes 50 zusammen. Beim nach-Vorne-Kippen der
Rückenlehne 41 infolge eines Aufpralls wird auch hier der Beckengurt gespannt, wobei außerdem der vordere
Abschnitt des Sitzteils noch angehoben wird, was einem Durchrutschen des Fahrgastes unter den Beckengurt 46
ebenfalls entgegenwirkt. Der Kraftfahrzeugsitz nach den Fig. 7 und 8 läßt sich besonders kostengünstig
herstellen, da er nur wenige Gelenke hat und auch nur schwächer dimensionierte Gleitschienen 45 benötigt, da
der größte Teil der Zugkräfte des Sicherheitsgurtsystems direkt in den am Fahrzeugboden 52 befestigten
Beschlag 51 eingeleitet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtsystem, bestehend aus einem Sitzteil und einer mit
diesem schwenkbar verbundenen Rückenlehne mit einer Befestigungsvorrichtung für den Schultergurt
des Sicherheitsgurtes, einem mit dem Schultergurt verbundenen Beckengurt, einer Einrichtung zur
Absorption kinetischer Energie, mittels derer sich die Rückenlehne am Sitzteil abstützt, wodurch bei
einer einen bestimmten Wert überschreitenden Beschleunigung der Rückenlehne bzw. des an dieser
angegurteten Insassen eine Relativbewegung der Rückenlehne bezüglich des Sitzteiles unter Verformung
des energieabsorbierenden Teiles möglich ist, da-durch gekennzeichnet, daß das relativ
zum Sitzteil (12,22) bewegliche untere Ende (15) der Rückenlehne (Ii, 21) eine Befestigungsvorrichtung
für mindestens ein Ende (17, 27) des Beckengurtes (16, 26) aufweist wobei die Rückenlehne (11, 21)
gegenüber dem Sitzteil (12,22) um eine oberhalb des Befestigungspunktes (19, 29) des Beckengurtes (16,
26) liegende Achse (18,28) schwenkbar ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für
den Beckengurt (26,46) an einer auf einer gegenüber dem Fahrzeugboden verschiebbaren Gleitschiene
(25, 45) des Sitzes angeordneten zweiten Schwenkachse (29,49) der Rückenlehne (21,41) befestigt ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (49)
der Rückenlehne einen in einen m«t dem Fahrzeugboden (52) starr verbundenen Beschlag (51) eingreifenden
koaxialen Verriegelungsstift (50) aufweist.
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7029492 | 1970-08-11 | ||
FR7029492A FR2101292A5 (de) | 1970-08-11 | 1970-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139970A1 DE2139970A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2139970B2 true DE2139970B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2139970C3 DE2139970C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018735A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-03 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Fahrzeugruecksitz fuer beifahrer mit blick nach rueckwaerts |
DE4120608A1 (de) * | 1991-06-20 | 1993-01-14 | Heinz Peter | Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten |
DE19529836A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer Sicherheitsgurt-Vorrichtung |
DE19727306C1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-02-18 | Autoliv Dev | Fahrzeugsitz mit Sitzteil und Rückenlehne sowie mit einem Sitzschlitten als Tragstruktur |
DE102005007428A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018735A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-03 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Fahrzeugruecksitz fuer beifahrer mit blick nach rueckwaerts |
DE4120608A1 (de) * | 1991-06-20 | 1993-01-14 | Heinz Peter | Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten |
DE19529836A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer Sicherheitsgurt-Vorrichtung |
DE19727306C1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-02-18 | Autoliv Dev | Fahrzeugsitz mit Sitzteil und Rückenlehne sowie mit einem Sitzschlitten als Tragstruktur |
DE102005007428A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3734562A (en) | 1973-05-22 |
DE2139970A1 (de) | 1972-02-17 |
GB1353403A (en) | 1974-05-15 |
FR2101292A5 (de) | 1972-03-31 |
SE385675B (sv) | 1976-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1427603B1 (de) | Rückenlehne für fahrzeugsitz | |
DE69515604T2 (de) | Fahrzeugsitz mit Perimeterarmatur und Beckenteilstütze | |
DE69103482T2 (de) | Verstellbare Verriegelungseinrichtung für einen Kindersitz. | |
DE3726711C2 (de) | ||
DE2413684C2 (de) | Sicherheitssitz für ein Kraftfahrzeug | |
EP2117885B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE69305009T2 (de) | Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeugsitzes während eines Aufpralls | |
DE2551419A1 (de) | Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen | |
DE2514769C3 (de) | Kindersitz für Kraftfahrzeuge | |
DE2014007B2 (de) | Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz | |
DE4020365A1 (de) | Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge | |
DE2166822A1 (de) | Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge | |
DE69201729T2 (de) | Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug. | |
DE69009162T2 (de) | Fahrzeugsitz mit in dem Sitzgestell integrierten Befestigungspunkten für einen Sicherheitsgurt. | |
DE69220308T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen, auf dem mittleren Rücksitz eines Fahrzeuges sitzenden, Insassen | |
DE3021126A1 (de) | Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt | |
DE2612263A1 (de) | Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3131597A1 (de) | Kopfstuetzvorrichtung | |
DE10150899B4 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitz | |
EP0743220A2 (de) | Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE102021203753B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2139970C3 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicher heitsgurtsystem | |
DE2923550A1 (de) | Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE2139970B2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |