[go: up one dir, main page]

DE2139509A1 - Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete - Google Patents

Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Info

Publication number
DE2139509A1
DE2139509A1 DE19712139509 DE2139509A DE2139509A1 DE 2139509 A1 DE2139509 A1 DE 2139509A1 DE 19712139509 DE19712139509 DE 19712139509 DE 2139509 A DE2139509 A DE 2139509A DE 2139509 A1 DE2139509 A1 DE 2139509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
chamber
gas
burner chamber
distributor piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139509
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meyer
Andreas Pritzkow
Manfred Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE19712139509 priority Critical patent/DE2139509A1/de
Priority to FR7226752A priority patent/FR2149785A5/fr
Priority to BE786779A priority patent/BE786779A/xx
Priority to ES1972182852U priority patent/ES182852Y/es
Priority to NL7210725A priority patent/NL7210725A/xx
Priority to GB3646972A priority patent/GB1396186A/en
Publication of DE2139509A1 publication Critical patent/DE2139509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Junkers PLI-Pu/Kr 4.August 1971
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Brenner, insbesondere rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner, insbesondere rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte, bei welchem mindestens eine langgestreckte Brennerkammer mit einer Gaseintrittsöffnung auf ein Verteilerstück quer aufgesetzt ist, welches mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist.
Brenner der angeführten Art sind bereits bekannt. Sind die Brennerkammern beispielsweise als Diffusions-Reihenbrenner ausgebildet, so ergeben sich bei manchen Gasarten, insbesondere bei Erdgas, mit relativ hohen Drücken in den Brennerkammern Schwierigkeiten beim Zusammenbau des Brenners, da an den Verbindungsstellen zwischen dem.Verteilerstück und den Brennerkammern kaum eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführte Unzulänglichkeit zu beheben.
Die Aufgabe wird an einem Brenner der eingangs angeführten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Verteiler-
309807/0621 = 2 "
2139503
stück mit einem nach oben gerichteten Steg als die Brenner-, kammer abstützende Tragbrücke versehen ist, welche eine dem Umriss des Unterteiles der Brennerkammer entsprechende Ausnehmung aufweist, welche für die Gaszufuhr zu der Brennerkammer mit dem Innenraum des Verteilerstückes über eine Bohrung verbunden ist, gegen welche die Brennerkammer mit ihrer Gaseintrittsöffnung unter Abdichtung mittels an die Tragbrücke des Verteilerstückes anschraubbaren Befestigungslaschen andrückbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gasaustrittsöffnung des Verteilerstückes mit einem in die Ausnehmung der Tragbrücke hineinragenden Ansatz ausgebildet ist, auf welchen die Brennerkammer mit ihrer Gaseintrittsöffnung aufsteckbar ist, welche entweder im Boden oder an einem Rohransatz der Brennerkammer gebildet ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform kann die Ausbildung so getroffen sein, dass eine Dichtung zwischen dem Rand der Gaseintrittsöffnung der Brennerkammer und der Basisfläche der Ausnehmung angeordnet ist.
Ausserdem besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Dichtung zwischen einer durch den Rohransatz gebildeten Ringschulter der Brennerkammer und entsprechenden Auflageschultern an der Ausnehmung vorgesehen ist.
Des weiteren ist die Ausbildung so getroffen, dass die Brennerkammer mittels zwei deren Rand überlappenden Befestigungslaschen am Verteilerstück andrückbar ist.
Schliesslich ist es beim Zusammenbau des Brenners von Vorteil, dass für einen rostförmlgen Brenner mit mehreren Brennerkammern alle Befestigungslaschen, welche jeweils die Ränder zweier benachbarter Brennerkammern überlappen, durch einen gemeinsamen abgewinkelten Längsschenkel miteinander verbunden und als Einheit auflegbar sind, welche an die Tragbrückt? des Verteilerstückes anschraubbar ist.
3 0 9 8 0 7/0621
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Brenners bietet einen einfachen und kostensparenden Zusammenbau eines Brenners, wobei bei einem rostförmigen Brenner die Brennerkammern beim Aufsetzen auf das Verteilerstück zugleich zentriert und parallel zueinander ausgerichtet werden. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass eine einwandfreie Abdichtung an den Verbindungsstellen zwischen dem Verteilerstück und den aufgesetzten Brennerkammern auch bei höheren Drücken des Gases, wie beispielsweise bei Erdgas, gewährleistet ist. Ausserdem bildet sich Im Bereich der Tragbrücke des Verteilerstückes und den darauf befestigten Befestigungslaschen für die Brennerkammern zwischen den Dlffusions-Brennerkammern durch Einschlagwirbel der angesaugten Luft eine Zone, in welcher sich das. ausströmende Gas und die angesaugte Luft^ schneller vermischen und zündfähiger werden. Es wird also bereits eine Überzündung zwischen den Brennerkammern eingeleitet, bevor zu viel Gas ausgeströmt ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäss ausgebildeten Brenners;
Fig. 2 eine Vorderansicht gemäss Figur 1, teilweise im Schnitt;
Fig. 3- eine abgebrochene Vorderansicht gemäss, Figur 1 im Schnitt mit anderer Abdichtung der eingesetzten Brennerkammern.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist auf einen rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte gerichtet, welcher im wesentlichen aus einem Verteilerstück 10 besteht, auf welches langgestreckte Brennerkammern 11 als Diffusions-Reihenbreimer mit einer Gaseint*itteöffnung 12
3 Ο Ά H (j 7 / 0 ti 21
quer aufgesetzt sind. Das Verteilerstück 10 ist mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen 13 ausgebildet, auf welchem zum Verschrauben mit einer nicht dargestellten Gaszufuhrleitung eine Überwurfmutter 14 vorgesehen ist. Dasselbe gilt natürlich auch für einen Brenner mit nur einer oder zwei Brennerkammern, welche auf einem entsprechend ausgebildeten Verteilerstück angeordnet sind.
Gemäss der Erfindung ist das Verteilerstück 10 mit einem nach oben gerichteten Steg 15 als die Brennerkammern 11 abstützende Tragbrücke versehen, welche dem Umriss der Brennerkammer 11 entsprechende Ausnehmungen 16 aufweist. Jede Ausnehmung 16 ist für die Gaszufuhr zu der Brennerkammer mit dem Innenraum des Verteilerstückes 10 über eine Bohrung 17 verbunden, gegen welche die Brennerkammer 11 mit ihrer Gaseintrittsöffnung 12 unter Abdichtung mittels an die Tragbrücke 15 des Verteilerstückes 10 anschraubbaren Befestigungslaschen 18 andrückbar ist. Die Gasaustrittsöffnung 17 des Verteilerstückes 10 ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem in die Ausnehmung der Tragbrttcke 15 hineinragenden Ansatz 19 ausgebildet, auf welchen die Brennerkammer 11 mit ihrer Gaseintrittsöffnung 12 aufsteckbar ist. Die Gaseintrittsöffnung 12 kann dabei entweder im Boden oder an einem Rohransatz 20 der Brennerkammer 11 gebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform (Pig.2) ist vorgesehen, dass eine Dichtung zwischen dem Rand der Gaseintrittsöffnung 12 der Brennerkammer 11 und der Basisfläche der Ausnehmung 16 angeordnet ist. Bei einer anderen Ausführungsform gemäss Fig.3 ist eine Dichtung 211 zwischen einer durch den Rohransatz 20 und dem Boden der Brennerkammer 11 gebildeten Ringschulter 22 und entsprechenden Auflageschultern 23 an der Ausnehmung 16 vorgesehen. Die Brennerkammer 11 ist dabei mittels zwei deren Rand überlappenden Befestigungslaschen 18 am Verteilerstück 10 andrückbar, so dass eine einwandfreie
-■5 -
309807/0621
tr
21395U9
Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem Verteilerstück 10 und der aufgesetzten Brennerkammer 11 auch bei relativ hohen Drücken des Gases, wie beispielsweise bei Erdgas, gewährleistet ist.
Der Zusammenbau des Brenners ist einfach, zeitsparend und gewährleistet eine gute Abdichtung. Nach dem Einlegen der Dichtung 21 bzw.211 wird die Brennerkammer 11 in die Ausnehmung 16 der Tragbrücke 15 des Verteilerstückes 10 eingelegt, wobei durch das Eindringen des Ansatzes 19 der Gasaus trittsöffnung 17 in die Gaseintrittsöffnung 12 bzw. den Rohransatz 20 am Boden der Brennerkammer 11 letztere zentriert und insbesondere bei rostförmigen Brennern entsprechend ausgerichtet wird. Der Zusammenbau wird aber auch dadurch vereinfacht, dass für einen rostförmigen Brenner mit mehreren Brennerkammern 11 alle Befestigungslaschen 18, welche jeweils die Ränder zweier benachbarter Brennerkammern 11 überlappen, durch einen gemeinsamen abgewinkelten Längsschenkel 24 miteinander verbunden und als Einheit auflegbar sind, welche an die Tragbrücke 15 des Verteilerstückes 10 mittels Schrauben 25 angeschraubt werden.
3098U7/ÜB21

Claims (5)

Junkers Ansprüche :
1.J Brenner, insbesondere rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte, bei welchem mindestens eine langgestreckte Brennerkammer mit einer Gaseintrittsöffnung auf ein Verteilerstück quer aufgesetzt ist, welches mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (10) mit einem nach oben gerichteten Steg (15) als die Brennerkammer(11) abstützende tDragbrücke versehen ist, welche eine dem" Umriss des Unterteiles der Brennerkammer (11) entsprechende Ausnehmung (-16) aufweist, welche für die Gaszufuhr zu der Brennerkammer (11) mit dem Innenraum des Verteilerstückes (10) über eine Bohrung (17) verbunden ist, gegen welche die Brennerkammer (11) mit ihrer Gaseintrittsöffnung (12) unter Abdichtung mittels an die Tragbrücke (15) des Verteilerstückes (10) anschraubbaren Befestigungslaschen (18) andrückbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung (17) des Verteilerstückes (10) mit einem in die Ausnehmung (16) der Tragbrücke (15) hineinragenden Ansatz (19) ausgebildet ist, auf welchen die Brennerkammer (11) mit ihrer Gaseintrittsöffnung (12) aufsteckbar ist, welche entweder im Boden oder an einem Rohransatz (20) der Brennerkammer (11) gebildet ist.
3. Brenner nach Abspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (21) zwischen dem Rand der Gaseintrittsöffnung (12) der
309807/0 621
Junkers
Brennerkammer (11) und der Basisfläche der Ausnehmung (16) angeordnet ist (Figur 2).
4,. Brenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (211) zwischen einer durch den Rohransatz (20) gebildeten Ringschulter (22) der Brennerkammer(11) und entsprechenden Auflagesphultern (23) an der Ausnehmung (16) vorgesehen ist (Figur 3).
5. Brenner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Brennerkammer (11) mittels zwei deren Rand überlappenden Befestigungslaschen (18) am VerteilerstUck (10) ändrttckbar.ist. .
ο Brenner nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichne, t, dass für einen rostförmigen Brenner mit mehreren Brennerkammern (11) alle Befestigungslaschen (18) , welche jeweils die Ränder zweier benachbarter Brennerkämmern (11) überlappen, durch einen gemeinsamen abgewinkelten Längsschenkel (24) miteinander verbunden und als Einheit auflegbar sind, welche an die Tragbrticke (15) des Verteilersttickee (10) anschraubbar ist. "
3 (J 9 H U 7 / Ü Ü 2 1
Leerseife
DE19712139509 1971-08-06 1971-08-06 Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete Pending DE2139509A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139509 DE2139509A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
FR7226752A FR2149785A5 (de) 1971-08-06 1972-07-25
BE786779A BE786779A (fr) 1971-08-06 1972-07-26 Bruleur perfectionne, en particulier bruleur en forme de grillepour appareils chauffes au gaz
ES1972182852U ES182852Y (es) 1971-08-06 1972-08-02 Quemador para aparatos caldeados por gas.
NL7210725A NL7210725A (de) 1971-08-06 1972-08-04
GB3646972A GB1396186A (en) 1971-08-06 1972-08-04 Gas burners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139509 DE2139509A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139509A1 true DE2139509A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5816030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139509 Pending DE2139509A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE786779A (de)
DE (1) DE2139509A1 (de)
ES (1) ES182852Y (de)
FR (1) FR2149785A5 (de)
GB (1) GB1396186A (de)
NL (1) NL7210725A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES182852Y (es) 1974-04-16
ES182852U (es) 1973-06-16
FR2149785A5 (de) 1973-03-30
GB1396186A (en) 1975-06-04
BE786779A (fr) 1972-11-16
NL7210725A (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139509A1 (de) Brenner, insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE7130279U (de) Brenner,insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE2139493A1 (de) Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE10038358C2 (de) Gasbeheiztes Gargerät mit Zündsicherungsvorrichtung
CH208436A (de) Gasbrenner.
AT393887B (de) Vormischgasbrenner
DE553101C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Ofen- und Herdbeschickungen
DE1822351U (de) Innere sicherungshuelse an der einrohrdichtung.
AT248060B (de) Bunsenbrenner
DE221926C (de)
CH636687A5 (en) Gas burner
DE3118644A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE1281373B (de) Rostfoermiger Brenner fuer gasbeheizte Geraete
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
DE7130259U (de) Brenner insbesondere rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete
DE1263966B (de) Druckverdampferbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE1918215U (de) Allgasbrenner, insbesondere allgas-grillbrenner.
CH448149A (de) Gerät zum Nachfüllen von Feuerzeugen
DE1294302B (de) Gasbrenner fuer Wassererhitzer oder Dampfkessel
CH306496A (de) Bunsenbrenner, insbesondere für Gas-Wasserheizer.
DE1632711A1 (de) Brennerventil fuer Gasfeuerzeuge
DE1219423B (de) Brenner, insbesondere fuer Weichenheizungen
DE7107232U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten
DE6804646U (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete