DE2139318A1 - Verstärktes Polypropylen und Poly athylen - Google Patents
Verstärktes Polypropylen und Poly athylenInfo
- Publication number
- DE2139318A1 DE2139318A1 DE19712139318 DE2139318A DE2139318A1 DE 2139318 A1 DE2139318 A1 DE 2139318A1 DE 19712139318 DE19712139318 DE 19712139318 DE 2139318 A DE2139318 A DE 2139318A DE 2139318 A1 DE2139318 A1 DE 2139318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silane
- chlorinated
- carbon atoms
- hydrocarbon
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 31
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 18
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 18
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 9
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 3
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical class S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
D R. I. M A A S -
DR. F. VOITHENLEITNER Ig
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
DC 1756
Die Erfindung bezieht sich auf kieselsäurehaltige Verstärkungsmittel,
die zur Verbesserung ihrer Haftung an Polyolefinharzen behandelt sind. Eine Ausführungsform
der Erfindung betrifft einen Verbundstoff aus mit kieselsäurehaltigen Verstärkungsmitteln verstärktem Polypropylen,
der sich durch erhöhte Festigkeit auszeichnet. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Verbesserung der Haftung von Glasfasern an Polypropylen- und Polyäthylenharzen.
Es ist bekannt, Verstärkungsmittel, zum Beispiel Asbest, Glasfasern, Siliciumdioxid in Form von Sand und dergleichen,
zur Verbesserung der Steifheit, der Maßhaltigkeit und der Hochtemperatureigenschaften von Formkörpern aus Polypropylen-
und Polyäthylenharzen zu verwenden. Die Wirksamkeit von kieselsäurehaltigen Stoffen zur Verstärkung der Polymeren
ist eine Funktion der Stärke der Haftung des Polymeren an dem festen kieselsäurehaltigen Material. Zur Erhöhung der
Bindefestigkeit an der Polymer-Verstärkungsmittel-Grenzfläche wurde bereits vorgeschlagen, ein Peroxid mit einem
ungesättigten Silan zu vereinigen, um eine über freie
209808/17SJ
213931a
Radikale verlaufende Polymerisation des Silankupplungsmlttels
und des Polymeren herbeizuführen. Diese Methode 1st wegen der begrenzten Stabilität des Peroxidvernetzungsmittels
für die technische Anwendung unvorteilhaft.
Erfindungsgemäß werden durch Verstärkung von Polyolefinharzen mit kieselsäurehaltigen Verstärkungsmitteln, die mit einem
besonderen Silankupplungsmittel und chlorierten organischen Verbindungen behandelt sind, verstärkte Kunststoffe mit
beträchtlich erhöhter Festigkeit errialten. Für die verstärkten Harze gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete, beispielsweise
können sie zu Autokarosserien und Bootskörpern gepreßt werden.
Die Erfindung bezweckt also Überzogene kieselsäurehaltige
Verstärkungsmittel, die verbesserte Haftung an Polypropylen- und Polyäthylenharzen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Oberfläche von festen kieselsäurehaitigen
Verstärkungsmitteln mit einem ersten überzug (1) aus einem Silan der allgemeinen Formel XR-, ^SiR1
a j—a
oder partiellen Kondensaten davon, worin X die Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe, a 2 oder 3, R einen
niederen Alkylrest und R' eine organofunktionelle Gruppe
bedeutet, die aus einer Amlnogruppe, einer Mercaptogruppe,
einem Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 14 Kohlenstoffatomen, einem einwertigen linearen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit einem tert.-Wasserstoffatom
und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder einem einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als
18 Kohlenstoffatomen, der eine Vinylgruppe enthält, besteht,
und einem zweiten überzug (2) aus einem chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen
und einem Chlorgehalt von 40 bis 75 Gewichtsprozent überzogen.
209808/1708
Der Begriff "kieselsäurehaltige Stoffe" oder "kleselsäurehaltige
Verstärkungsmittel" bezeichnet Glasfasern und Glasgewebe? Asbest, Glimmer, Siliciumdioxid in Form
von Sand, Glasplatten und dergleichen. Von besonderer Bedeutung für verstärkte Kunststoffe sind Glasfasern in
Form von Glasseidensträngen, Glasseidengarnen, Stapelglasseide, Glasseidenspinnfänden und Glasfasersträngen.
Das Silan, das für den ersten Überzug (1) des festen kiesel*
säurehaltigen Materials verwendet wird, ist ein Kupplungsmittel, in dem der Substituent X eine Hydroxylgruppe
oder eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet. Der Begriff "hydrolysierbare Gruppe", wie er hierin verwendet wird,
bezeichnet eine an Silicium gebundene Gruppe, die durch Wasser bei Raumtemperatur unter Bildung einer Silanolgruppe,
d.h. Si-OH, verdrängt wird. Solche Gruppen sind allgemein bekannt. Repräsentative Beispiele dafür sind
Alkoxygruppen, z.B. Methoxy, Äthoxyy Allyloxy, beta-Methoxyäthoxy
und Isopropoxy, Acyloxygruppen, zum Beispiel
Acetat, Propionat und Butyrat, Halogenatomen sum Beispiel
Chlor, Brom und Jod, Ketoximgruppen„ sum Beispiel
H5C6.
H5C6"
C=NO- und (CH3V2C=NO-
und die Isocyanatgruppe. Die Trialkoxysilankupplungsmittel
werden bevorzugt, da sie Handelsprodukte sind.
R ist ein niederer Alkylrest, zum Beispiel Methyl, Äthyl, Butyl oder Hexyl.
209808/1708
Die organofunktionelle Gruppe R1 in dem Silankupplungsrnittel
wird aus der oben beschriebenen Reihe von Gruppen ausgewählt. Zu geeigneten funktionellen Aminogruppen
gehören beispielsweise Reste, die primäre oder sekundäre Aminogruppen oder beide enthalten, zum Beispiel
CH2HN(CH2J2NH(CH2)3 und CH3HN(CH2J3-. Beispiele für
Mercaptogruppen sind
HS(CH2J3-, HSCH2- und HSCH2/QV, CH3-ZQV, HSC16H36
und HS / c Die Mercaptosilane sind allgemein
als Verbindungen mit der Struktur HSR"Sis, worin R"
einen von aliphatisch ungesättigten Bindungen freien zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, definiert.
Beispielhaft für Aryl-, Alkaryl- und Aralkylreste sind Phenyl, Tolyl, XyIyI, Biphenylyl, 2-Phenylpropyl, Benzyl,
CH- Ψ
οΓσ
CH.,-.
Halogensubstituenten an diesen Gruppen liegen nicht im
Rahmen der Erfindung.
Zu den einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit einem tert.- Wasserstoffatom gehören beispielsweise
-CH2CHCH3, CH2CHCH3, -CH2CHC(CH3)3, -CH2CH2CH(C3H5J2,
I I I
CH3 C2H5 CH
209808/1708
C3H7 CH,
Zu den vinylhaltigen Resten gehören beispielsweise -CH=CH2,
-(CH2J2CH=CH2, - (CH2)4CH=CHCH3, -(CH3)3CH=C(CH3)2CH3, -CH=CH-CH3
CH3
-CH2(CH2J13CH=CH3, -CH2(CH2J15CH=CH2, -(CH2J4CH=CHCH2C(CH3)3,
-(CH2J6CH=CH(CH2J2CH3 und ähnliche Reste, die nicht mehr
als 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Die für die erfindungsgemäBen Zwecke verwendeten chlorierten Paraffine lassen sich durch die Formel
CnH(2n + 2)-mclm '
worin η eine Zahl von 10 bis 30 und m eine ganze Zahl mit einem Wert bedeutet, der 40 bis 75 Gewichtsprozent Chlor
in dem Kohlenwasserstoff ergibt. Es können auch Mischungen der chlorierten Paraffine verwendet werden.
Die oben beschriebene Gruppe von chlorierten Paraffinen ist für die erfindungsgemäßen Zwecke offenbar kritisch.
Es wurde gefunden, daß eng verwandte chlorierte Verbindungen, zum Beispiel Hexachlorcyclopentadien und
209808/1708
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Inaktiv sind, und keine
erhöhte Festigkeit ergeben, wenn sie In Kombination mit
den Silanen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung 1st ein Verfahren zur Verbesserung
der Haftung von (a) festen kieselsäurehaltigen Stoffen an (b) Polymeren und Copolymeren von Propylen und Äthylen,
das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man
(1) auf die Oberfläche von (a) ein Sllan (c) der allgemeinen Formel X3R-, ,SiR1 oder partielle Kondensate davon,
a j—a
worin X die Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe, R einen niederen Alkylrest, R1 eine organofunktionelle Gruppe, die aus einer Aminogruppe, einer Mercaptogruppe, einem Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit nicht
mehr als 14 Kohlenstoffatomen, einem einwertigen linearen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem tert.-Wasserstoff atom und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder
einem einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einer Vinylbindung und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen bestehen
kann, und a 2 oder 3 bedeutet, aufbringt.
(2) auf die Oberfläche von mit Silan behandeltem (a)
und/oder (b) einen chlorierten Paraffinkohlehwasserstoff mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt von
40 bis 75 Gewichtsprozent aufbringt,
(3) die Komponenten (a) und (b) mit der oder mit den
behandelten Oberflächen miteinander in Berührung bringt, und
(4) dem Verbundstoff aus (a), (c), (d) und (b) Energie
zuführt, bis eine Bindung mit höherer Festigkeit als
die von (a)* und (b) allein gebildete Bindung entstanden ist.
209808/1708
Der Silanüberzug kann durch übliche Methoden aufgebracht
werden, zum Beispiel aus einer wässrigen Lösung, die gewöhnlich
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Silan enthält= Da® Material
kann durch Tauchen, Streichen oder Sprühen aufgebracht werden. Glasfasern und Glasgewebe können in ein Sad-der wässrigen
Lösung getaucht werden, und die überschüssig© lösung
kann entfernt werden, indem das behandelte Material durch den Spalt eines. Paars von gepolsterten Waisen geführt wird.
Die Menge an Silan Cc)> die auf das kieselsäure-haltige
Material aufgebracht wird, li©gt im Bereich von 0,1 bis
2,5 Gewichtsprosent. Manchmal sind so gering© ISenfsfö wi©
0„05 % wirksam, während Mengen ab 5 % die V©s:©fcärkungss?£rk«ng
nicht erhöhen und daher unwirtsehaftlleh sindo Ss ist nicht
erforderlich, das Silan vor dem Auftrag ä&s ifeeriöfs aus
chlorierter organischer Verbiadtaäg (fo). %n tzodlin@n oder zn
härten. Der chlorierte Faraffinkohlem-yass®£sfc©£f kann ®&s
einem geeigneten Lösungsmittel a zwn Beispiel T©1»1 ©der
Aceton? mit den oben beschriebenen Bfefeho&en aufgebracht
werden ο Di© Menge an ehlorl©rt@M Paraf £inkofeleat?aeg©rst©f f,
die auf das kieselsäure-haltige Verstärkungsmatss1!®! aufzubringen ist, hängt iron der jeweiligen ©rga^ise!i@xs Verbindung ab, liegt jedoch im allgemeinen im Berolels ¥on
0,2 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des ki@s@l@äure-haltigen
Materials.
Gewünschtenfalls können das Silan und der chlorierte Paraffinkohlenwasserstoff
in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst und aus einem einzigen Bad aufgebracht werden. Diese Arbeitsweise
ist besonders vorteilhaft, wenn ein Glasfaserhersteller selbst die Oberflächen seines Produkts behandelt und der
Abnehmer lediglich das Glas und das Harz vermischt»
Zum Verbinden des behandelten kieselsäure-haltigen Verstärkungsmaterials
und der Harz© können verschieden© Methoden angewandt werden. So kann man das Verstärkungsmaterial mit
209808/1708
dem geschmolzenen Polyolefinharz vereinigen und den Verbundstoff unter den Erweichungspunkt des Harzes abkühlen lassen.
Laminate aus behandeltem Glasgewebe und Polymerfolie können erwärmt und zu einem Verbundstoff mit hoher Festigkeit vorpreßt
werden. Die überzogenen Glasfasern können auch zerhackt
und mit Harzpellets oder mit Harzpulver zu einer Preßmasse vermischt werden, die durch Mischen mit einer hin- und hergehenden
Schnecke und Spritzguß zu überlegenen Harzverbundstoff
en verarbeitet wird. Dem Verbundstoff kann nur Erzeugungder
Bindung auch Strahlung hoher Energie in Form von Ul ti αϊ violettlicht oder Gammastrahlung zugeführt werden. In jedem
Fall muß die zugeftihrte Energie ausreichen, um den Bindungsmechanismus
zu aktivieren, von dem angenommen wird, daß er auf dem Angriff freier Radikale sowohl auf die Silanfunhti™
nalität als auch auf die Polymermoleküle beruht. Die. Bindungsenergie
hängt also von dem jeweiligen chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff, der Silanfunktionalität und
dem Polymerharz ab. Erwärmen auf Temperaturen im Bereich von 260 bis 287 Grad C ist im allgemeinen ausreichend.
Nach einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung kann
man das kieselsäure-haltige Material nur mit dem oben beschriebenen
Silan (c) und die Harzteilchen, das Harzpulver " oder die Harzfolie mit dem chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff (d) überziehen. Wenn das mit Silan behandelte
Verstärkungsmaterial mit den überzogenen Harzen.verbunden
wird, zum Beispiel durch Formgebung unter Anwendung von Wärme oder durch Spritzgußverfahren, wird der erfindungsgemäße Verbundstoff mit hoher Festigkeit erhalten.
Gemäß einer Abänderung dieser Ausführungsform wird eine
Mischung aus den Harzteilchen oder dem Harzpulver und einem teilchenförmigen inerten Träger gebildet, der mit dem chlorierten
Paraffinkohlenwasserstoff getränkt oder überzogen 1st. Diese Mischung wird dann auf den Erweichungspunkt des
2 0 9 8 0 8/1708
Polymeren erwärmt und mit dem silan-behandelten kieselsäura-haltigen
Material verbunden. Geeignete inerte Träger sind beispielsweise Talkum, Siliciumdioxidsorten
und Tonerden. Diese Methode hat den Vorteil, daß der Hersteller von Formkörpern die flüchtigeren chlorierten
Paraffinkohlenwasserstoffe in verschlossenen Behältern
bis zxun Gebrauch lagern kann. Bei der praktischen Anwendung
dieser Ausführungsform wird der Träger für den chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff mit Harzteilchen
vermischt, wenn diese in den Extruder oder eine andere Vorrichtung zur thermischen Formgebung eingefüllt v/erden.
Wenn das mit Silan behandelte Verstärkungsmaterial in
die Mischung eingebracht wird, findet die oben beschriebene Reaktion statt und wird die überlegene Verbindung
des kieselsäure-haltigen Materials mit dem Harz erzielt.
Die oben beschriebenen besonderen Ausführungsformen sind
vorteilhaft, v/enn der Verarbeitar mit Silan behandelte
Verstärkungsmittel als Handelsprodukte bezieht und dann
den chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff dem Harz während dar Verarbeitung aufügt. Die im*Handel erhältlichen mit
Silan behandelten Glasprodukta enthalten Schlichtungsmittel, zum Baispiel Polyvinylacetat oder Stärke, und
andere Stoffe, zum Beispiel Gleitmittel. Durch diese Stoffe werden die hohen Bindungsfestigkeiten, die
erfindungsgemäß erzielt werden, nur geringfügig vermindert.
Wenn die erfindungsgemäß behandelten kieselsäure-haltigen
Stoffe znr Verstärkung von Erzeugnissen aus Haraen von
Pol/ltiiy.len, Polypropylen odar Copolymere!! davon varmin-
d-£t -Di'den, v-zsisan die aua siolehen Harsen arseuytsu Gsc/βλ-.3---Uj1
-UJ iikÄi'l-vjsnä Fertigkeit 4uf iKid behalten ih*r^ Fastlg-=-
t-.-.-j.lr, bsi wait höheren lOiupsratursm als Harse, dia v.iLt.
'K 0 $$*) ϊ /1 7 Ki 3
- IO -
unbehandeltem kieselsäurehaltigem Material verstärkt
sind. In manchen Fällen wird eine Erhöhung der Festigkeit von etwa 100 % gegenüber mit unbehandeltem Glas
verstärktem Harz festgestellt.
Durch das folgende Beispiel wird die Erfindung näher erläutert.
w Zur Bestimmung der Wirksamkeit verschiedener chlorierter
Paraffinkohlenwasser stoff a »./erden Polypropylanspritzgußverbundstoffe
hergestellt. Die Verbundstoffe werden mit einer Glasfaserbeladung von 35 % in einer 42,5 g(1.5 ounce)-Spritzgußvorrichtung
mit hin- und hergehander Schnecke erzeugt, die mit einer Gesamtzyklusdauör von 45 Sekunden,
einer Spritzzeit von 5 Sekunden, einer Zylindertemperatur
von 260 Grad C, einer Preöformtemp-aratur von 60 Grad C,
einem Spritzdruck von 350 bis 490 kg/qcm und einem Staudruck
von 35 bis 53 kg/qcm betrieben wird. Die Glasfasern sind
im Handel erhältlich und wurden vom Hersteller beim Austritt aus der Düse mit einer Lösung von 2 bis 4 Gewichtsprozent
ψ N-(2-Aminoäthyl)-3-aminopropyltrimethoxy3ilan behandelt. Die
Fasern werden auf eine Länge von etwa 0,67 cm zerhackt. Es wird im Handel erhältliches Polypropylenharz für Spritzgußzwecke
verwendet. Die chlorierten Paraffine werden mit Ausnahme der emulgierten Paraffine, die auf die Glasfassrn
aufgebracht und ;;or dem Vermischen mit den Harz«"* trocknen
gelassen werden, ala Flüssigkeiten oder Pulvar 'mi t daia
Polypropylen varaiaeht.
Nach dem Formpressen der Mischung aus si3an-behandelten
Fasern, chloriertem Paraffin und Polypropylen werden die Verbundstoffe auf Zug- und Biegefestigkeit geprüft. Die
Konzentration und die Zusammensetzung des jeweiligen in
der Mischung verwendeten Paraffins und die entsprechenden Festigkeiten des Verbundstoffs zeigt die folgende Tabelle:
Konzentration und Zusammensetzung des chlorierten Paraffins im Verbundstoff
1 Gew.-%
(Pulver)
Festigkeit des Verbundstoffs Zugfestigkeit Biegefestigkeit (kg/qcm) (kg/qcm)
1294
703
3 Gew.-%
Cl,
(Pulver)
1 %-ige Emulsion von
lö
1,5%-ige Emulsion von C2OH24C118
3 %-ige Emulsion von 5 %-ige Emulsion von C2Oii24C'^l8
1 Gew.-%
1083
1037
942
928
970
710
1037
942
928
970
710
580 580 668 661 689 382
1 Gew.-%
1343
728
auf Glasfasern aufgebracht und vor Vermischen mit
Polypropylen getrocknet.
208800/1-708
Die Zugfestigkeit vergleichbarer Verbundstoffe, für die
das silanbehandelte Glas, aber keine chlorierte organische
Verbindung verwendet wurde, beträgt etwa 633 kg/qcm. Die vorstehenden Werte zeigen also die erfindungsgemäß erzielte
Verbesserung der Festigkeit.
J09C08/170H
Claims (10)
1. Verfahren zur Verbesserung der Haftung von (A) festen kieselsäurehaltigen Stoffen an (B) Polymeren und Copolymeren
von Äthylen und Propylen durch
(1) überziehen der Oberfläche von (A) mit einem Silan (C)
der allgemeinen Formel X_R, -SiR1 oder partiellen Kondensaten
a j ""et
davon, worin
X die Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe,
R einen niederen Alkylrest,
R1 eine organofunktionelle Gruppe, die aus einer Aminogruppe,
einer Mercaptogruppe, einem Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit nicht mehr als 14 Kohlenstoffatomen,
einem einwertigen linearen aliphatischen Kohlenwasser stoff rest mit einem tertiären Wasserstoffatom
und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder einem einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einer Vinylbindung
und nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen bestehen kann, und
a 2 oder 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
(2) auf die Oberfläche von mit Silan behandeltem (A) und/oder (B) einen chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff
(D) mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt von 40 bis 75 Gewichtsprozent aufbringt, (A) und (B) in
üblicher Weise mit der behandelten Oberfläche oder den behandelten Oberflächen in Berührung bringt und dem Verbundstoff
aus (A), (C), (D) und (B) Energie zuführt, bis eine Bindung mit höherer Festigkeit als die von (A) und
(B) allein gebildete Bindung entstanden ist.
209808/1708
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den chlorierten Paraff^kohlenwasserstoff (D) auf
die mit Silan behandelte Oberfläche des kieselsäure-haltigen Materials (A) aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß man den chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff (D) auf die Oberfläche des polymeren Materials (B) aufbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Silan (C) auf (A) in einer Menge von 0,1 bis
2,5 %, bezogen auf das Gewicht von (A), und (D) auf (Ά)
oder (B) in einer Menge von 0,2 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht von (A), aufbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeres Material (B) Polypropylen verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß man als Silan (C) n-(2-Aminoäthyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan
verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff (B) eine
Verbindung der Formel C2QH24Ci18' C22H38C18 °^ev cnHi6C18
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Energie durch Erwärmen des Verbundstoffs auf
eine Temperatur über 260 Grad C zuführt.
209808/1708
9. Verfahren nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet,
daß man das polymere Material (B) mit einem inerten teilchenförmigen Träger vermischt, dessen Oberfläche mit dem
chlorierten Paraffinkohlenwasserstoff (D) überzogen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerten teilchenförmigen Träger Talkum oder
gemahlenen Quarz verwendet.
209808/1700
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6150570A | 1970-08-05 | 1970-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139318A1 true DE2139318A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=22036217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712139318 Pending DE2139318A1 (de) | 1970-08-05 | 1971-08-05 | Verstärktes Polypropylen und Poly athylen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630827A (de) |
JP (1) | JPS5532727B1 (de) |
BE (1) | BE770947A (de) |
DE (1) | DE2139318A1 (de) |
FR (1) | FR2101243B1 (de) |
GB (1) | GB1340417A (de) |
NL (1) | NL7110731A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4467077A (en) * | 1977-03-31 | 1984-08-21 | Ford Motor Company | Mica filled polyolefin resin composites |
CA1124930A (en) * | 1977-03-31 | 1982-06-01 | Fred J. Meyer | Silicate filled polyolefin resin composites |
US4493918A (en) * | 1977-11-07 | 1985-01-15 | Ford Motor Company | Silicate filled polyolefin resin composites |
US4248935A (en) * | 1978-08-21 | 1981-02-03 | Ppg Industries, Inc. | Storage stable polyolefin compatible non-crosslinking size for fiber glass strands |
US4690959A (en) * | 1986-05-09 | 1987-09-01 | Dow Corning Corporation | Polyethylene composite comprising a coupling agent composition comprising fumaric acid and an aminosilane |
US4849294A (en) * | 1986-05-09 | 1989-07-18 | Dow Corning Corporation | Coupling agent composition |
US5002831A (en) * | 1988-06-03 | 1991-03-26 | Dow Corning Corporation | Ionomeric coupling agents based on amic acid-functional silanes |
US4871788A (en) * | 1988-06-03 | 1989-10-03 | Dow Corning Corporation | Inomeric coupling agents based on amic acid-functional silanes |
US5001011A (en) * | 1988-06-03 | 1991-03-19 | Dow Corning Corporation | Ionomeric silane coupling agents |
US4863978A (en) * | 1988-06-03 | 1989-09-05 | Dow Corning Corporation | Ionomeric silane coupling agents |
NL9201294A (nl) * | 1992-07-17 | 1994-02-16 | Lapinus Fibres Bv | Werkwijze voor het bereiden van een hydrolyse-bestendig produkt, het verkregen produkt, en een voorwerp dat het hydrolyse-bestendige produkt bevat. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3013915A (en) * | 1958-04-23 | 1961-12-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced polyolefins and process for making same |
US3369926A (en) * | 1963-09-25 | 1968-02-20 | Bell & Richardson Inc De | Method of applying glass-resin coupling compositions to galss strands |
US3395069A (en) * | 1964-10-15 | 1968-07-30 | Dow Corning | Bonding of organic resins to siliceous materials |
US3425895A (en) * | 1965-09-24 | 1969-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Glass fibers sized with hydroformylated polymer and laminate therefrom |
US3437550A (en) * | 1966-01-07 | 1969-04-08 | Hercules Inc | Glass fiber reinforced crystalline polypropylene composition and laminate |
US3472729A (en) * | 1966-02-01 | 1969-10-14 | Union Carbide Corp | Glass fiber reinforced polylefin article and process therefor |
US3451886A (en) * | 1966-04-21 | 1969-06-24 | Wimpfheimer & Bro Inc A | Method of making improved glass fiber material and laminates thereof |
US3492150A (en) * | 1967-10-31 | 1970-01-27 | Us Navy | Surface modified hard inorganic solid and method of making same |
GB1278808A (en) * | 1969-01-03 | 1972-06-21 | Dow Corning | Reinforced polypropylene and polyethylene |
-
1970
- 1970-08-05 US US61505A patent/US3630827A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-29 GB GB3033871A patent/GB1340417A/en not_active Expired
- 1971-07-19 JP JP5322771A patent/JPS5532727B1/ja active Pending
- 1971-08-04 BE BE770947A patent/BE770947A/xx unknown
- 1971-08-04 FR FR7128581A patent/FR2101243B1/fr not_active Expired
- 1971-08-04 NL NL7110731A patent/NL7110731A/xx unknown
- 1971-08-05 DE DE19712139318 patent/DE2139318A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE770947A (fr) | 1972-02-04 |
NL7110731A (de) | 1972-02-08 |
US3630827A (en) | 1971-12-28 |
FR2101243B1 (de) | 1974-03-15 |
FR2101243A1 (de) | 1972-03-31 |
JPS5532727B1 (de) | 1980-08-27 |
GB1340417A (en) | 1973-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1467440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verstärkter Formkörper aus Elastomeren | |
DE4114770A1 (de) | Beschichtete fuellstoffteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2144338A1 (de) | Formkörper aus festem kieselsaurehaltigen Material | |
DE2139318A1 (de) | Verstärktes Polypropylen und Poly athylen | |
CH520575A (de) | Mittel zur Behandlung von Materialien, die zur Herstellung von nichttextilen Erzeugnissen dienen | |
DE1270716B (de) | Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen | |
DE1032918B (de) | Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas | |
DE1242358B (de) | Verbesserung des Haftungsvermoegens von anorganischen Oxyden an warmhaertbare Harze | |
DE1669947C3 (de) | Herstellen von Verbundstoffen | |
DE2219361C3 (de) | Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen | |
DE1494899B2 (de) | Anti statisches ueberzugsmittel zum zurichten von glasfasern | |
DE69029192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Verbundmaterials | |
DE2050467A1 (en) | Amino functional unsatd cationic coupler | |
DE1052354B (de) | Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl. | |
DE2755275A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten fuellstoffs | |
DE2140514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus glasfaserver starktem Polypropylen | |
DE1964538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen mit verbesserter Festigkeit auf Grundlage von silicatischen Werkstoffen und Polyolefinen | |
DE1003955B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage | |
DE3420048C2 (de) | ||
DE2856790A1 (de) | Haertbare organopolysiloxanmasse | |
DE3719151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzbaren halogenkohlenwasserstoffpolymerisaten | |
DD201803A5 (de) | Haftverbesserungsmittel und dessen verwendung zum binden von siliconkautschuk auf einen traeger | |
EP0640657A2 (de) | Einkomponenten Polysiloxanmassen | |
DE2121974A1 (de) | Chlorpropylsilankupplungsmittel | |
DE1930574B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Stoffen oder Gegenständen mittels einer siliciumhaltigen Verbindung |