DE2138791B2 - Verfahren zum Färben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zum Färben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE2138791B2 DE2138791B2 DE2138791A DE2138791A DE2138791B2 DE 2138791 B2 DE2138791 B2 DE 2138791B2 DE 2138791 A DE2138791 A DE 2138791A DE 2138791 A DE2138791 A DE 2138791A DE 2138791 B2 DE2138791 B2 DE 2138791B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- parts
- water
- formula
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
- C09B35/10—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
- C09B35/14—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/24—Disazo or polyazo compounds
- C09B45/28—Disazo or polyazo compounds containing copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
HO3S
verwendet
2. Flüssiges Farbstoffpräparat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, vorzugsweise
bei der Masstifärbung, dadurch gekennzeichnet, daß es I Gewichtsteil des Farbstoffes der Formel I,
3 bis U Gewichtsteile Wasser und 0,5 bis 3 Gewichtsteile eines Aminoalkohol enthält.
3. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aminoalkohol
ein niedrigmolekulares Mono-, Di- oder Trialkanolamin enthält.
4. Flüssiges Farbstoffpräparat nach Anspruch 3,
25
SO3H
dadurch gekennzeichnet, daß es als niedngrnolekulares
Dialkanolamin Diethanolamin enthalt
5 Granuliertes Farbstoffpräparat zur Durchfuhrung
des Verfahrens nach Anspruch 1, vorzugsweise bei der Massefärbung, dadurch gekennzeichnet,
daß es neben dem Farbstoff der Formel I höchstens 50% mindestens emes in Wasser dissoziierenden,
in Farbstoffpräparaten verwendeten Salzes und/oder eines nicht hygroskopischen Dex-Sns
enthält und die durchschnittliche Teilchengröße des Granulats mindestens 20 μ betragt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Papier durch
mit einer Farbstofflösung oder durch Zugabe des Farbstoffes zum Papierbrei, daß man den Farbstoff der Formel
HO3S
O — Cu- O O —Cu-O
HO3S
verwendet. Der Farbstoff wird vorteilhaft in Form von Salzen, z. B. Alkalimetallsalzen (Natrium- oder
Kaliumsalzen) oder Ammoniumsalzen verwendet.
Der Farbstoff der Formel I ist bekannt. Er dient zum Färben von Baumwolle, wobei, nach den Angaben
der Literatur, durch Erhitzen fixiert werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß sich der Farbstoff der Formel I besonders gut zur Herstellung von gefärbtem
Papier eignet: er eignet sich zum Färben von ungeleimtem oder geleimtem (vor- oder nachgeleimtem)
Papier, wobei das Färben z. B. durch Tauchen, Streichen oder^ Besprühen durchgeführt wird oder
vorzugsweise direkt in der Masse erfolgt.
Der Farbstoff der Formel I ist besonders gut wasserlöslich und ergibt auf Papier egale, brillante, rotstichigblaue Färbungen, die sich durch ihre Echtheiten auszeichnen:
die Lichtechtheit ist sehr gut, und nach langem Belichten ändert sich die Nuance Ton in Ton;
die Naßechtheiten (Alkohol- und Milchechtheit und insbesondere Wasserechtheit) sind ebenfalls sehr gut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges Farbstoffpräparat zur Durchführung des
beanspruchtet Verfahrens, vorzugsweise bei der Massefärbung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
es 1 Gewichtsteil des Farbstoffes der Formel I, 3 bis (D
SO3H
Il Gewichtsteile Wasser und 0,5 bis 3 Gewichtsteile eines Aminoalkohols enthält. ..„,-.-
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemaße Farbstoffpräparat
als Aminoalkohol einen solchen eines niedrigmolekularen Mono-, Di- oder Trialkanolamins,
worin jeder Alkanolrest vorteilhaft 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält. Es seien beispielsweise Mono-,
Di- und Triäthanolamin und Mono- und Diisopropanolamin
erwähnt. Besonders vorteilhaft wird Diethanolamin eingesetzt. Diese Zubereitungen weiden
durch Mischen und gegebenenfalls durch kurzes Erwärmen der genannten Bestandteile hergestellt und
können zusätzlich weitere Hilfsmittel, wie z. B. Netzmittel oder Dispergatoren, enthalten.
Die neuen flüssigen Präparate liegen als echte Lösungen oder, wenn sie sehr konzentriert sind, auch
als Dispersion (Suspension) vor und können als solche oder gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser
als Stammlösungen zum Färben verwendet werden. Sie eignen sich sehr gut für die Herstellung von Farbeflotten oder -pasten für das Färben von Papier durch
Streichen, Besprühen oder Tauchen; sie eignen sich aber besonders für das Färben von Papier in der
Masse auch nach kontinuierlichen Verfahren, wobei das flüssige Präparat auch ohne Verdünnen der
Papierpulpe zugegebta wird. Die neuen Färbepräparate
haben den Vorteil der einfacheren Handhabung. Das lästige Stäuben beim Abwiegen von Farbstoffpulver
fällt weg. Sie sind bei Raumtemperatur mehrere Monate lagerbeständig und sind weder frostempfindlich
noch empfindlich gegenüber Pilzbefall.
Der Farbstoff der Formel 1 wird vorteilhaft statt
als flüssiges Präparat auch als vorzugsweise neutral bis alkalisch reagierendes, granuliertes Präparat zur
Anwendung gebracht.
Schließlich gehört zum Gegenstand der Erfindung ein granuliertes Farbstoffpräparat zur Durchführung
des beanspruchten Verfahrens vorzugsweise bei der Massefärbung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
es neben dem Farbstoff der Formel I höchstens 50% mindestens eines in Wasser dissoziierenden, in Farbstoffpräparaten
verwendeten Salzes und/oder eines nicht hygroskopischen Dextrins enthält und die
durchschnittliche Teilchengröße des Granulats mindestens 20 μ beträgt
AJs in Wasser dissozieerende Salze kommen insbesondere
neutrale oder alkalisch reagierende Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze in Betracht, z. B. Natriumchlorid,
Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Mono- oder Dinatriumphosphat, Natriumoder
Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Als nicht hygroskopische Dextrine kommen insbesondere solche in Betracht, die beim Anrühren
im wäßrigen Medium keine Klumpen bilden (vgl. zum Beispiel hierzu Ullmann's Enzyclopedie der
technischen Chemie [1965], Bd. XVl, S. 349 bis 352 [»Dextrine«], insbesondere S. 351 und 352). Besonders
vorteilhaft verwendet man solche Dextrine, die eine gute Löslichkeit in kaltem Wasser besitzen.
Zur Herstellung des Granulats kann der Farbstoff direkt in Form eines feuchten, salzarmen, sauren
Preßkuchens, wie er beispielsweise bei der Farbstoff-Fabrikation durch Ansäuern erhalten wird und der
vorzugsweise höchstens 25% seines Trockengewichtes anorganische Salze enthält, verwendet werden. Da
das Granulat am vorteilhaftesten durch Granulieren (beispielsweise durch Zerstäuben) eines neutralen
oder alkalischen, flüssigen Farbstoffpräparats hergestellt wird, ist es zweckmäßig, sofern ein saurer
Preßkuchen verwendet, wurde, das flüssige Präparat durch Zugabe einer starken Base, z. B. Lithium-,
Natrium- oder Kaliumhydroxid zu neutralisieren. Die erfindungsgemäßen granulierten Präparate kön-
nen vorteilhaft in der Weise hergestellt werden, daß man den Farbstoff, das Salz (oder die Salze) und/oder
das Dextrin und gegebenenfalls die starke Base in der etwa doppelten bis zehnfachen Menge, vorzugsweise
der zweieinhalbfachen bis fünffachen Menge
!5 Wasser löst bzw. suspendiert, gegebenenfalls die
Suspension homogenisiert und das homogene Präparat nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise
durch Zerstäuben, granuliert. Das Granulieren (bzw. Zerstäuben) wird dann derart durchgeführt, daß
die durchschnittliche Teilchengröße des Granulats mindestens 20, vorzugsweise 40 bis 120 μ, beträgt.
Die so hergestellten Granulate besitzen eine sehr gute Rieselfahigkeit und weisen zudem auch eine
sehr gute Kaltwasserlöslichkeit auf; sie eignen sich
daher ausgezeichnet für das Färben von Papier in der Masse durch Trockenzugabe des Farbstoffes. Sie
bieten außerdem den Vorteil einer hervorragenden Lagerungsstabilität, insbesondere der chemischen Stabilität.
Gegenüber den bisher verwendeten pulver-
förmigen Färbepräparaten besitzen sie den Vorteil einer besseren Benetzbarkeit und einer größeren Löslichkeit
in Wasser, insbesondere derjenigen Präparate, welche höchstens 30% eines in Wasser dissoziierenden
Salzes, enthalten. Man kann daher mit ihnen konzentriertere Stammlösungen bereiten. Zudem sei noch die
bessere Handhabung beim Abwiegen des Farbstoffs
und beim Auffüllen von Behältern, z. B. von Säcken, erwähnt.
Gegenüber dem nächstvergleichbaren Farbstoff der Formel
HO3S
O — Cu- O
HO3S
SO3H
(H)
SO3H
besitzt der Farbstoff der Formel I eine überraschend bessere Wasserlöslichkeit und ergibt bedeutend stabilere
flüssige Färbepräparate. Gegenüber dem nächstvergleichbaren Farbstoff der Formel
H,N O—Cu—O
O—Cu—O NH2
HO3S
(HD
SO3H
HO3S
SO3H
besitzt der Farbstoff der Formel I eine höhere Substantivität und ergibt Färbungen auf Papier, die,
geleimt, eine bessere Naßechtheit aufweisen.
Ferner muß als überraschend angesehen werden, daß der erfindungsgemäß angewendete Farbstoff bei
den für die Papierfärbung üblichen Bedingungen auf
ungeleimtes und geleimtes Papier quantitativ oder beim Färben von Baumwolle, Baumwoll-Cretonne
zumindest nahezu quantitativ aufzieht und praktisch und Baumwoll-Satin nur recht schwache Färbungen
farblose Abwässer resultieren. Demgegenüber werden erhalten, und der Nachzug ist sehr stark angefärbt.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente;
die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
1 Teil des Farbstoffs der Formel
HO3S O—Cu-O
O —Cu-O
HO3S
wird in Form eines feuchten, mineralsauren, 25%igea
Preßkuchens in 8 Teilen Wasser homogen verrührt und anschließend durch Zugabe von 0,9 Teilen Diäthanolamin,
gegebenenfalls durch Erwärmen auf 60°, in Lösung gebracht. Diese Zubereitung ist bei Raumtemperatur
mehrere Monate haltbar.
Eine Zubereitung mit ebenfalls guter Stabilität wird erhalten, wenn man 1 Teil Farbstoff der Formel
I in Form eines feuchten, mineralsauren, 25% igen Preßkuchens in 3,2 Teilen 70%iger Diäthanolaminlösung
löst.
80 Teile eines salzhaltigen Farbstoffpulvers mit einem Gehalt von 82% des Farbstoffs der Formel I
werden in einem Mischer mit 20 Teilen eines Coupagemittels, beispielsweise Dextrin, und mit 300 Teilen
SO3H
Wasser homogen vermischt. Die erhaltene Farbstoffsuspension wird in üblicher Weise durch Zerstäubung
getrocknet. Das erhaltene Granulat, mit einer durchschnittlichen Korngröße von 40 μ, ist in Wasser
sehr gut löslich.
Färbebeispiel a
In einem Holländer werden 100 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose in Gegenwart von Wasser
gemahlen. Zu dieser Masse gibt man 3 Teile der Zubereitung gemäß Beispiel 2. Nach 15 Minuten erfolgt
die Leimung und anschließend dessen Fixierung. Das auf diese Weise hergestellte Papier besitzt eine
rotstichigblaue Nuance von mittlerer Intensität. Die Färbung besitzt gute Echtheiten. Das Abwasser ist
farblos.
Eine ähnlich gute Färbung erhält man, wenn man an Stelle der 3 Teile der Zubereitung gemäß Beispiel 2
0,7 Teile der Zubereitung gemäß Beispiel 3 einstreut.
53 Teile des Farbstoffs der Formel
HO3S O —Cu-O
HO3S
in Form eines feuchten, bei der Fabrikation anfallenden sauren Preßkuchens folgender Zusammensetzung:
20% Farbstoff, 5,5% anorganische Salze und 74.5% Wasser, 5,5 Teile Lithiumhydroxyd und 20 Teile Dextrin
werden in 300 Teilen Wasser homogen verrührt. Die erhaltene Suspension wird in üblicher Weise durch
Zerstäubung getrocknet. Die erhaltenen Granulate mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 40 μ
lösen sich gut in Wasser und eignen sich gut zum Färben von Papier.
SO3H
Färbebeispiel b
In einem Holländer werden 100 Teile chemisch
gebleichter Sulfitcellulose in Gegenwart von Wasser gemahlen. Zu dieser Masse gibt man 0,5 Teile des
Granulats gemäß obigem Beispiel. Nach 15 Minuten erfolgt die Leimung und anschließend dessen Fixierung.
Das auf diese Weise hergestellte Papier besitzt eine rotstichigblaue Nuance von mittlerer Intensität. Die
Färbung besitzt gute Echtheiten. Das Abwasser ist farblos.
Claims (1)
- Patentansprüche:j γ rt,v/.n Paniers mit einer Farbstofflösung oder 1. Verfahren zum Färben von Papier durch Behandlung des fertigen wpie ^β ^ ^ Farbstoffdurch Zugabe des Farbstoffs zum Faserbrei, dadurch gekennzeicn der FormelHO3S
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1177570A CH542320A (de) | 1970-08-05 | 1970-08-05 | Verwendung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffs zum Färben von Papier |
CH1177570 | 1970-08-05 | ||
CH556271 | 1971-04-16 | ||
CH556271A CH573515A5 (en) | 1971-04-16 | 1971-04-16 | Colouring paper bluish-red shades - esp fast to water, alcohol and milk, with a known copper-contg dye |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138791A1 DE2138791A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2138791B2 true DE2138791B2 (de) | 1974-02-28 |
DE2138791C3 DE2138791C3 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7110734A (de) | 1972-02-08 |
DD98524A5 (de) | 1973-06-20 |
US3894836A (en) | 1975-07-15 |
BE770504A (fr) | 1971-12-01 |
CA980055A (en) | 1975-12-23 |
GB1354790A (en) | 1974-06-05 |
SE381482B (sv) | 1975-12-08 |
JPS5517160B1 (de) | 1980-05-09 |
DD98525A5 (de) | 1973-06-20 |
FR2103908A5 (de) | 1972-04-14 |
DE2138791A1 (de) | 1972-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE2151795B2 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2629675A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der kupferphthalocyaninreihe | |
DE1794173B2 (de) | Verfahren zum Farben von Papier | |
EP0061151B1 (de) | Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE3209533C2 (de) | ||
DE1950097A1 (de) | J-Saeure-harnstoff-disazofarbstoffe | |
DE2651369A1 (de) | Fluessige farbstoffzusammensetzung | |
DE2138791C3 (de) | Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung | |
DE2138791B2 (de) | Verfahren zum Färben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchführung | |
EP0051785B1 (de) | Verwendung von Kupferkomplex-Azofarbstoffen zum Färben von Papier | |
CH692582A5 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben. | |
DE2204612C3 (de) | Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier | |
EP0043792A2 (de) | Färben von Papier | |
DE3710176A1 (de) | Verfahren zur herstellung des lithiumsalzes eines faserreaktiven azofarbstoffes | |
CH552031A (de) | Verfahren zur herstellung eines nitrogruppen enthaltenden stilbenazo-direktfarbstoffs. | |
CH614458A5 (en) | Process for preparing new anionic disazo compounds | |
DE853155C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen | |
DE2103756C3 (de) | Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE102004028919A1 (de) | Farbstoffzusammensetzungen und deren Verwendung | |
AT166228B (de) | Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern. | |
DE2103757A1 (de) | Disazofarbstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0013919A2 (de) | Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
DE2417253C2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE1813180C (de) | Stabile Dispersionen von in Wasser loslichen anionischen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |