DE2136936C3 - Sparbüchse - Google Patents
SparbüchseInfo
- Publication number
- DE2136936C3 DE2136936C3 DE19712136936 DE2136936A DE2136936C3 DE 2136936 C3 DE2136936 C3 DE 2136936C3 DE 19712136936 DE19712136936 DE 19712136936 DE 2136936 A DE2136936 A DE 2136936A DE 2136936 C3 DE2136936 C3 DE 2136936C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- container
- circumference
- piggy bank
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/002—Coin holding devices
- G07D9/004—Coin packages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/12—Savings boxes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Zahlenwerte der Skala (16) wirksam ist.
innenzuliegenkommenden Behälterteiles (2) eine Dezimalteilung aufweist, wobei um den Wert
Zehn voneinander entfernte Zahlen (17) in axialer Richtung am Umfang des Behälterteils über-
bzw. untereinander angeordnet sind, so daß bei 25 es anschaulich erkennt, daß jede Zahl periodisch je
einer vollen Umdrehung der Behälterteile (1, 2) weils auf einer anderen Höhe, o. h. jeweils nach einer
gegeneinander zehn Zahlenw^rte einstellbar sind. Windung der Schraubenlinie, vorkommt, wobei sie
3. Sparbüchse nach Anspruch 1 oder 2, da- immer um den Wert Zehn größer oder kleiner ist.
durch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter- Die beiden Behälterteile der Sparbüchse werden
teile (1, 2) mit einer Einraslvorrichtung (19, 2li) 30 vorteilhaft mit einer Einrastvorrichtung versehen, die
versehen sii.d. die an der Stelle der einzelnen an der Stelle der einzelnen Zahlenwerte der Skala wirksam
ist. Eine derartige Einrastvorrichtung gestattet es dem Kind, jeweils die gewünschte Zahl genau einzustellen
und zu fixieren.
35 Der Erfindungsgegenstand wird an Hand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt mit Teilansicht einer er-
Die Erfindung betrifft eine Sparbüchse mit einem findungsgemäßen Sparbüchse,
Münzeneinwurfschlitz und einer Anzeigevorrichtung, no F i g. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie
die über die Menge bzw. den Geldwert der eingeworfenen Münzen Aufschluß gibt, bestehend aus zwei
gegenseitig in- und auseinanderbeweglichen Behälterteilen, von denen der eine mit einer Zahlenreihen-Skala versehen ist und der andere eine zur Zu- 45
sammenwirkung mit der Skala bestimmte Marke auf-
gegenseitig in- und auseinanderbeweglichen Behälterteilen, von denen der eine mit einer Zahlenreihen-Skala versehen ist und der andere eine zur Zu- 45
sammenwirkung mit der Skala bestimmte Marke auf-
U-II der Fig. 1 und
F i g. 3 bis 6 verschiedene Stellungen der beiden Sparbüchsenteile, welche eingestellten Werten 0, 25,
50 und 100 entsprechen.
Die in der Zeichnung dargestellte Sparbüchse besteht
aus einem oberen Behälterteil 1 und einem unteren Behälterteil 2. Der obere Behälterteil 1 weist
eine Decke 3, in welcher ein Einwurfschlit2:4 vorgesehen ist, einen zylindrischen Mantel 5 und einen zy-
weist.
Eine derartige Sparbüchse ist z. B. aus dem deutschen Patent 443 481 bekannt. Sie soll durch die
Veränderung ihrer Größe durch den Einwurf von 50 lindrischen Gewindeteil 6 auf. Der Gewindeteil 6 ist
Münzen einen Anreiz zürn Sparen bieten. Bei der be- mit einem Außengewinde 7 versehen und an der
kannten Sparbüchse ist jedoch der genaue Betrag des Decke 3 des oberen Behälterteiles 1 befestigt,
in ihr befindlichen Geldes von der Skala nicht ables- Der untere Behälterteil 2 weist einen zylindrischen
bar. Die gegenseitige Stellung der beiden Behälter- Mantel 8 auf, an dessen oberem Ende ein Gewindeteile
ist nämlich mehr von der Art der eingeworfenen ,55 ring 9 mit Innengewinde befestigt ist, in den der
Münzen und von ihrer zufälligen Lage als vom Wert obere Behälter 1 mit dem Außengewinde 7 eingedes
in der Büchse befindlichen Geldes abhängig. · schraubt ist. An seinem unteren Ende hat der Man-Die
Erfindung hat die Schaffung einer Sparbüchse tel 8 einen nach innen vorspringenden Flansch 10,
der genannten Art zum Ziel, welche den Wert der welcher zur Befestigung eines entfernbaren Bodens
eingeworfenen Münzen anzeigen und neben dem An- 60 Il dient, durch welchen die Sparbüchse wahlweise
reiz zum Sparen die Kinder ^'!gleich auf eine spielen- geöffnet und verschlossen werden kann. Der Boden
sehe, unbewußte Art. in die Grundlagen des Rech- Π ist mit einem zentralen drehbaren Zapfen 12 vernens
einführen soll. sehen, der ein Schlüsselloch 13 aufweist und an wel-Die
erfindungsgemäße Sparbüchse, durch weiche ehern Arme 14 befestigt sind. Zum Abstützen der
dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, 65 Arme 14 ist eine Glocke 15 vorgesehen, welche (in
daß die Skala schraubenlinienförmig am Umfang des nicht dargestellter Weise) am Boden 11 befestigt ist
innenzuliegenkommenden Behälterteiles verläuft, der und am unteren Rand Ausschnitte aufweist, die zur
mit dem anderen Behälterteil durch ein Gewinde ver- Ermöglichung und zur Begrenzung der Drehbewe-
gung der Arme 14 dienen. Die Arme 14 sind bei einer Befestigung des Bodens 11 im Behälterteil 2
durch (nicht dargestellte) Schlitze im Flansch 10 einführbar und können darauf mit Hilfe eines in das
Schlüsselloch 13 eingeführten Schlüssels durch eine Drehung in der dargestellten Weise gegen die inneren
Seiten der Flansche 10 abgestützt werden, wodurch der Boden U im unteren Behälterteil 2 festhalten
wird.
Der ivTantel 8 des unteren Behälterteils 2 ist am
Umfang mit einer Skala 16 in Form einer Schraubenlinie mit Zahlen 17 versehen. Die Steigung der Skalcnlinie
ist gleich groß wie die Steigung des Gewindes?. Der Skala 16 ist am unteren Rand des Mantels
S des oberen Behälterteils 1 eine Marke 18 zugeordnet. Wie aus den F i g. 3 bis 6 hervorgeht, wandert
die Marke 18 bei einer gegenseitigen Drehbewegung der Behälterteile 1 und 2 entlang der Skala 16,
wobei sie auf die einzelnen Zahlen 17 der Skala 16 — im vorliegenden Falle 0 bis 100 — eingestellt
werden kann.
Der Mantel 8 des unteren Behälterteils 2 ist mit in axialer Richtung verlaufenden Nuter. 19 versehen, in
welche elastische Zungen 20 eingreifen, die am unteren Rand des Gewindeteils 6 des oberen Behälterteils
1 angebracht sind. Der Gewindeteil 6 ist unten mit einem abgeschrägten Abweisrand 21 versehen,
welcher die Aufgabe hat zu verhindern, daß Münzen beim Zusammenschrauben der beiden Behälterieile I
und 2 zwischen den Gewindeteil 6 und den Mantel 8 gelangen können und gleichzeitig einen Ansch'ag zur
Begrenzung der Schraubbewegung des Teiles 1 geeenüber
dem Teil 2 bildet. Die Nuten 19 b.lden zusam-Sc
mit den Zungen 20 eine E.nrastvornchtun,.
wclrhe den einzelnen Zahlenwerten, d.h. Iclungs-"
ichen der Skala 16, zugeordnet «st und cme FmcruHR
der Zahlenwert-Einstellpos-tion aer Behalt,, eic
1 und 2 gestattet. Die Skala 16 ist mit einer I.V
zimpltelnE versehen, so daß eine Umdrehung d.,
Bellterteile 1 und 2 gegeneinander m zehr,Einheiten
unterteilt ,st. Dadurch wird erreicht, daß auf du
clraubenlinienfürmigcn Skala 16 d.e jeweils.um
zehn höheren bzw. niedrigeren Zahlenwerte direst übereinanderliegen. .
Eine leere Sparbüchse wird gemäß der Fig. 3 π 1,
de-Marke 18 auf den Wertü der Skala 16 gestell.
Wenn das Kind Münzen in die Sparbuchse c.nw.r .. so kann es den entsprechenden Wert auf der Skala
16 durch die Marke 18 einstellen, wobei die Skala so
verläuft, daß die Sparbüchse mit zunenmendem Inhalt immer höher wird, wie aus einem Verglc.ch dcr
Fi- 3 bis 6 hervorgeht. Dabei fcrnt das K.nrt aul
einfache und spielerische W-iisc addieren. Gleichze.-tig
wird ihm das Prinzip ücs Dezimalsystems klar,
wenn es sieht, daß sich die Endziffern der Zahlen jeweils nach einer Umdrehung wiederholen, wöbe, sie
um zehn größer oder kleiner sind. So hegen ζ B. die Zahlen 1, 11, 21, 31 usw. in einer Kolonne übereinander.
... ,
Durch die Erfindung wird sonnt eine Sparbuchse
geschaffen, welche durch ihre Beweglichkeit und durch ihre veränderliche Größe Kinder zum Sparen
anregt und gleichzeitig ein Hilfsmittel zur Erlernung der Grundlagen des Rechnens darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:
1. Sparbüchse mit einem Münzeneinwurfschlitzbunden ist, wobei die Steigung der Skalenlinie gleich groß wie die Steigung des Gewindes ist.Bei der Sparbüchse nach der Erfindung sollen die Kinder bei jedem Einwurf einer Münze die Markeund einer Anzeigevorrichtung, die über die 5 gegenüber der Skala um den Wert des eingeworfenm Menge bzw. den Geldwert der eingeworfenen Geldstückes verstellen. Die neueingesteüte Zahl der Münzen Aufschluß gibt, bestehend aus zwei ge» Skala zeigt dabei jeweils an, wieviel Geld sich in der genseitig in- und auseinanderbeweglichen Behäl- Sparbüchse befindet. Beim Einstellen der Skala lerterteilen, von denen der eine mit einer Zahlenrei- nen die Kinder zusätzlich zum Ablesen der Zahlen hen-Skala versehen ist und der andere eine zur io und zum Erkennen der Zahlenfolge auch addieren Zusammenwirkung mii der Skala bestimmte Mit zunehmendem Inhalt wird dabei die Sparbüchse Marke aufweist, dadurch gekennzeich- gleichzeitig größer, so daß sich ein mehrsparend« net, daß die Skala (16) schraubenlinienförmig Kind auch dadurch belohnt fühlt, daß seine Sparam Umfang des innenzuliegenkommenden Behäl- büchse größer ist als die seines Büderchens oder terteiles (2) verläuft, der mit dem anderen Behäl- ij Schwesterchens, die weniger sparen, terteil (I) durch ein Gewinde (7) verbunden ist, Vorzugsweise weist die Skala am Umfang des in-wobei die Steigung der Skalenlinie gleich groß nenzuliegenkommenden Behälterteiles eine Deziwie die Steigung des Gewindes ist. malteiiung auf, wobei um den Wert Zehn voneinan- - 2. Sparbüchse nach Anspruch!, dadurch ge- der entfernte Zahlen in axialer Richtung am Umfang kennzeichnet, daß die Skala (16) am Umfang des 20 des Behälterteiles über- bzw. untereinander angeordnet sind, so daß bei einer vollen Umdrehung der Bt hälterteile gegeneinander zehn Zahlenwerte einstel! bar sind. Dadurch kann das Kind auf einfache Weis·:die Grundlagen des Dezimalsystems erlernen, wobei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1810470A CH519878A (de) | 1970-12-08 | 1970-12-08 | Sparkasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136936A1 DE2136936A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2136936B2 DE2136936B2 (de) | 1973-08-16 |
DE2136936C3 true DE2136936C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=4430482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712136936 Expired DE2136936C3 (de) | 1970-12-08 | 1971-07-23 | Sparbüchse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT312342B (de) |
CA (1) | CA943517A (de) |
CH (1) | CH519878A (de) |
DE (1) | DE2136936C3 (de) |
FI (1) | FI53266C (de) |
FR (1) | FR2117495A5 (de) |
GB (1) | GB1319925A (de) |
NO (1) | NO129380B (de) |
SE (1) | SE360554B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721764C2 (de) * | 1997-05-24 | 2001-11-22 | Hassan Auch Hasan Javanbakhsh | Spardose mit Geheimnummer |
CN108082675A (zh) * | 2016-06-26 | 2018-05-29 | 费孝锋 | 饮水桶 |
-
1970
- 1970-12-08 CH CH1810470A patent/CH519878A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-23 DE DE19712136936 patent/DE2136936C3/de not_active Expired
- 1971-12-06 AT AT1045871A patent/AT312342B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-07 NO NO449871A patent/NO129380B/no unknown
- 1971-12-07 FR FR7143910A patent/FR2117495A5/fr not_active Expired
- 1971-12-08 SE SE1575271A patent/SE360554B/xx unknown
- 1971-12-08 GB GB5707271A patent/GB1319925A/en not_active Expired
- 1971-12-08 FI FI349571A patent/FI53266C/fi active
- 1971-12-08 CA CA129,619A patent/CA943517A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT312342B (de) | 1973-12-27 |
FI53266C (fi) | 1978-04-10 |
FI53266B (de) | 1977-12-30 |
DE2136936B2 (de) | 1973-08-16 |
GB1319925A (en) | 1973-06-13 |
SE360554B (de) | 1973-10-01 |
CH519878A (de) | 1972-03-15 |
DE2136936A1 (de) | 1972-06-22 |
FR2117495A5 (de) | 1972-07-21 |
NO129380B (de) | 1974-04-08 |
AU3661071A (en) | 1973-06-14 |
CA943517A (en) | 1974-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966956C3 (de) | Kassette für Farbbänder | |
DE2200993A1 (de) | Rechengeraet | |
DE2136936C3 (de) | Sparbüchse | |
DE8509063U1 (de) | Blumen- und Pflanzkasten zur flächigen Wandgestaltung | |
DE1801346A1 (de) | Ablage fuer Dokumente u.dgl. | |
DE10040377C1 (de) | Lernsystem | |
DE537549C (de) | Verpackungseinrichtung fuer Schallplatten und eine Filmspule | |
DE1797252A1 (de) | Anschauungs-Lehrmittel | |
DE1786329B1 (de) | Verpackung fuer laengliche Gegenstaende | |
DE196010C (de) | ||
DE1561868A1 (de) | Tintenpatronen | |
DE2614366A1 (de) | Warenautomat | |
DE3202609A1 (de) | Lese- und buchstabierhilfegeraet | |
DE1782978U (de) | Dia-umfuelleinrichtung in verbindung mit dia-aufbewahrungsbehaelter. | |
DE2321677A1 (de) | Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen | |
DE2260287C3 (de) | Numerische Anzeigevorrichtung | |
DE57676C (de) | Vorrichtung zum Lese- und Rechenunterricht | |
DE1572963C (de) | Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs | |
CH94491A (de) | Additionsapparat. | |
DE313994C (de) | ||
DE369789C (de) | Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen | |
DE1786329C (de) | Verpackung fur längliche Gegenstände | |
DE9105940U1 (de) | Lernhilfe, insbesondere für Kinder zum Lernen algebraischer Zahlen | |
DE20303758U1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung | |
DE102006050265A1 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |