DE2135010C3 - Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte - Google Patents
Aufladesteuerung für elektrische SpeicherheizgeräteInfo
- Publication number
- DE2135010C3 DE2135010C3 DE19712135010 DE2135010A DE2135010C3 DE 2135010 C3 DE2135010 C3 DE 2135010C3 DE 19712135010 DE19712135010 DE 19712135010 DE 2135010 A DE2135010 A DE 2135010A DE 2135010 C3 DE2135010 C3 DE 2135010C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- control unit
- main control
- cycle time
- square
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 3
- 101700087092 RERE Proteins 0.000 claims 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
des Zeitgliedes abgegriffen wird. An der Vorderflanke des von dem Hauptsteuer-
3. Aufladesteuerung nach Anspruch 2, dadurch 45 gerät kommenden Rechtecksignals erfolgt durch das
gekennzeichnet, daß einer der Grenzwertschalter Zeitglied eine einstellbare Verzögerung, so daß das
(12) zugleich die bistabile Stufe für die Erzeu- Ausgangssignal des Zeitgliedes etwa nach einer Exgung
des Ausgangssignals bildet und durch den ponentialfunktion mit einer bestimmten Zeitkonstananderen
Grenzwertschalter (14) rückstellbar ist. ten ansteigt. Von der Größe dieser Zeitkonstante
4. Aufladesteuerung nach Anspruch 2 oder 3, 50 hängt die Zeit ab, die vom Erscheinen der Vorderdadurch
gekennzeichnet, daß durch die Schwell- flanke des Rechtecksignals bis zum Erreichen des
wertschalter (12, 14) eine Begrenzung der Aus- oberen Schwellwertes am Ausgang des Zeitgliedes
gangsspannung des Zeitgliedcs nach oben und vergeht. Der obere Schwellwertschalter wird somit
unten auf den oberen bzw. unteren Schwellwert mit einer einstellbaren Verzögerung gegen die Vorerfolgt.
55 derflanke des Rechtecksignals schalten. An der
Rückflanke des Rechtecksignals, wenn also das Signal am Eingang des Zeitgliedes stufenartig ver-
schwindet, geht durch die ebenfalls einstellbare Zeitkonstante des Ausgangssignal des Zeitgliedes wieder
60 nicht sofort auf Null zurück, sondern fällt exponentiell ab. Es vergeht eine durch die einstellbare Zeitkonstante
bestimmte Zeit, bis der untere Schwell-
Die Erfindung betrifft eine Aufladesteuerung für wert unterschritten wird und der untere Schwellwertelektrische
Speicherheizgeräte mit einem Haupt- schalter das Steuersignal abgibt. Von diesen beiden
steuergerät, welches ein Steuersignal nach Maßgabe 65 Steuersignalen wird eine bistabile Stufe geschaltet,
der die Aufladung beeinflussenden Faktoren, z. B. die das modifizierte Ausgangssignal liefert,
der Außentemperatur, in Form eines Rechtecksignals Eine Aufladesteuerung, bei welcher das Taktzeit-
mit veränderlichem Taktzeitverhältnis liefert, und mit verhältnis durch Betätigung eines einzigen Stellglie-
des stetig veränderlich ist, wird dadurch erhalten, daß das Zeitglied einen Einstellwiderstand enthält,
an dessen Schleifer die Rechteckspa;:nung von dem Hauptsteiiergerät anliegt, und daß die beiden Enden
dieses Einstellwiderstandes über gegensinnig zueinander geschaltete Dioden sowie vorzugsweise über
zusätzliche Widerstände an einem Kondensator anliegen, an welchem die den Schwellwertschaltern zugeführte
^usgangsspannung des Zeitg'iiedes abgegriffen wird. ίο
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß einer der Grenzwertschalter zugleich
die bistabile Stufe für die Erzeugung des Ausgangssignals bildet und durch den anderen Grenzwertschalter
rückstellbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt die Signalverläufe des Rechtecksignals
von dem Hauptsteuergerät und des modifizierten Rechtecksignals von dem Nebensteuergerät;
Fig.2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Anordnung;
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild des bei der Erfindung verwendeten Verzögerungsglieds;
F i g. 4 veranschaulicht die Wirkungsweise des Verzögerungsgliedes;
F i g. 5 ist ein vollständiges Schaltbild eines erfindungsgemäßen Nebensteuergeräts.
F i g. 1 veranschaulicht die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Nebensteuergeräts. Die Steuerunc
der Aufladung des Speicherheizgeräts geschieht in üblicher Weise durch die Beaufschlagung eines
Steuerwiderstandes mit variabler Leistung. Die Leistungssteuerung wird durch variables Einschaltverhältnis
bei konstanter Spannung erreicht. Mit
tP = Einzeit,
tA = Auszeit,
Pmi = Mittelwert der Leistung,
ED = relative Einschaltdauer
ED = relative Einschaltdauer
ED1 um eine Zeit τ., verzögert ist. Hs ergeben sah
eine Einzeit tliw und eine Auszeit tAw. Dabei gilt:
40
ergibt sich
ED7 =
tr.
EDW 'j"1--,
Έζ + '.-Ij — IHw + 1Aw ·
Damit wird
T„ - T,
EDW = ED1 +
*Εζ + IAz
45
tE+tA
Dabei muß lediglich darauf geachtet werden, daß die Periodendauer (//; + tA) klein gegen die thermische
Zeitkonstante des Steuerwiderstandes ist. Das Hauptsteuergerät liefert ein Signal
ED = f(&A),
Je nachdem, ob τ,,>τν τ,
> τ., oder τ, = τ., ist,
wird die Ausgangs-Einschaltdauer größer, kleiner oder gleich der Eingangs-ninschalldaucr des Nebensteuergeräts.
Wie dies erreicht wird, ist aus dem Blockschaltbild von Fig. 2 im Prinzip ersichtlich.
Das Eingangssignal mil der Einschaltdaucr ED1,
welches in F i g. 2 mit V1= bezeichnet ist, also das
Rechtecksignal von dem Hauptsleuergcrät, wird auf ein stromrichtungsabhängiges, einstellbares Zcitglied
10 gegeben. Das Ausgangssignal £/,- des einstellbaren
Zeitgliedes 10 beaufschlagt einen oberen Schwellwertschalter 12 und einen unteren Schwellwertschalter 14.
Der obere Schwellwertschalter 12 gibt ein Steuersignal auf eine Leitung 16, wenn Uc einen oberen
Schweilwert OS überschreitet. Der untere Schwellwertschalter 14 gibt ein Steuersignal auf eine Leitung
18, wenn Uc einen unteren Schweilwert US unterschreitet.
Das Signal auf der Leitung 16 wird auf den Setzeingang einer bistabilen Stufe 20 gegeben und das
Signal von der Leitung 18 auf den Löscheingang der bistabilen Stufe 20. Die bistabile Stufe 20 liefert an
ihren Ausgang 22 ein Ausgangs-Rechtecksignal UA
mit einem TaktzeitverhältnisΕϋψ (Fig. 1), wobei T1
und t„ von der Einstellung des Zeitgliedes 10 abhängt.
Das Zeitglied 10 ist in F i g. 3 dargestellt. Die Eingangsspannung
ZJ E, die an einem Eingangswiderstand R abfällt, liegt an dem Schleifer eines Einstellwiderstandes
Rp. Die Enden dieses Einstellwiderstandes RP liegen
über Festwiderstände K1 sowie Dioden D1 und D2
an einem Kondensator C, an welchem die Ausgangsspannung Uc des Zeitglieds abgegriffen wird. Die
Dioden D1 und D2 sind dabei zueinander entgegengesetzt
gepolt. Wenn mit α das Teilerverhältnis des Einstellwiderstands RP bezeichnet ist (0 Z^ * ^ 1),
dann ergibt sich, sofern R vernachlässigbar ist, die Aufladezeitkonstante (über Diode D1) als
ϋΑ = Außentemperatur.
55
Zur Anpassung der einzelnen Wohnungen bzw. Räume wird ein Nebensteuergerät, eine sogenannte
Wohnungsstation, verwendet, wobei das Taktsignal EDW der Wohnungsstalion gegenüber dem zentralen
Taktsignal ED2 des Hauptsteuergerätes in gewissen
Grenzen veränderbar sein soll.
In F i g. 1 ist einmal das Taktsignal in Gestalt eines Rechtecksignals von dem Hauptsteuergerät dargestellt
mit der Einzeit tFl und der Auszeit tAz. Durch
das Nebensteuergerät wird ein Signal EDW erzeugt,
dessen Vorderflanke gegenüber der Vorderflanke des Signals ED7 um eine Zeit τ, verzögert ist und dessen
Rückflanke gegenüber der Rückflanke des Signals Die Entladezeitkonstante ist
Durch Verstellen des Einstellwiderstandes Rp läßt
sich das Verhältnis von Aufladezeitkonstante zu Entladezeitkonstante stetig verändern. Damit lassen sich
die Zeiten τ, und τ., verändern, die vergehen, bis nach Anlegen der Spannung Un an der Vorderflanke des
Eingangssignals der Kondensator C auf den oberen Schwellwert OS aufgeladen ist bzw. bis nach Wegfall
der Spannung Ui: an der Rückflanke des Eingangs-
signals der Kondensator wieder auf den unteren Schwellwert entladen ist. Die Grenzen der beiden
schwellwertschalter 12 und 14 werden zweckmäßigerweise
symmetrisch zu - ζ gelegt, so daß sich für ■x = 0,5 gleiche Verzögerungszeiten τ = T2 ergeben.
In Fig 4 sind die Auflade- und Entladekurven für diesen Fall * = 0,5 und T1 = T2 dargestellt.
Eine wichtige Forderung ist, daß während der Auf- und Entladung der Kondensator C nicht durch
Eingangsströme der Schwellwertschalter belastet wird. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn durch die Schwellwertschalter
eine Begrenzung der Ausgangsspannung des Zeitgliedes nach oben und unten auf den oberen
bzw. unteren Sclvwellwcrt erfolgt.
F i g. 5 zeigt eine vollständige Schaltung, bei welcher das Zeitglied gegenüber F i g. 3 geringfügig abgewandelt
ist und bei welcher weiterhin der obere Grenzwertschalter zugleich die Funktion des Spei-
Spannungsteiler, wie gesagt, an der Versorgungsspannung von +12V liegt. Die Basis des Transistors T,
ist einmal über eine Diode D4 mit der Ausgangsleitung 24 des Zeilgliedes 10 verbunden und zum
anderen über eine Diode D5 mit der Löschleitung von
dem unteren Grenzwertschaltcr 14. Im Kollektorkreis des Transistors T5 liegen zwei Widerstände /?8 und R9,
zwischen denen die Basis des Transistors T0 anliegt. Ein Widerstand A10 liegt zwischen dem Kollektor des
ίο Transistors 7',. und der Diode D5 bzw. Leitung 26. Die
Ausgangsspannung (unten in Fig. 1) wird an dem
Kollektor des Transistors Tn abgegriffen und fällt an
einem Ausgangswiderstand R11 ab.
Bei Erscheinen der Vorderflanke des Rechtecksignals von dem Hauptsteuergerät wird Un negativ,
der Transistor 7', also gesperrt. Hierdurch wird die Versorgungsspannung an das Zeitglied 10 gelegt. Über
il R wird der Kondensa-
R1 und den linken Teil von R1
„ _.... „e , torC mit einer an RP eingestellten Zeitkonstante auf-
chers von Fig. 2 miterfüllt. Die Eingangsspan- 20 geladen. Wenn ein oberer Schwellwert05 von der
nung U1: von dem Hauptsteuergerät liegt über einen Spannung ami Kondensator C erreicht wird, der durch
Widerstand/?, und eine DiodeDs an der Basis eines den Spannungsteiler A3 und R4 + R5 bestimmt ist,
Transistors T1" Die Basis des Transistors T1 liegt außer- dann wird die Basis des Transistors T0 positiv gegendem
über den Widerstand R an einer Versorgung*- über dem Emitter. Es fließt ein Strom über RB und R9.
spannung von +12V. Der Transistor T1 liegt mit 25 Durch den Spannungsabfall an /?B wird die Basis des
seiner Emitter-Kollektor-Strecke parallel zu dem Transistors Tn negativ gegenüber dem Emitter, so daß
Zeitglied 10, welches über den Widerstand A1 eben- auch der Transistor T0 leitend wird. Über den Widerfalls
an die Versorgungsspannung gelegt ist. Das Zeit- stand R10 erfolgt eine Mitkopplung, so daß die Schalglied
enthält den Einstellwiderstand R1,, dessen tung 12 ein Kippverhalten zeigt. Durch das Leitend-Schleifcr
über R1 mit der Versorgungsspannung 30 werden des Transistors T0 wird die Ausgangsspannung
+ 12 V verbunden ist und dessen beide Enden über UA auf den Wert von +12 V gebracht, während vorher
bei gesperrtem Transistor T8 der Ausgang über
zwei zueinander entgegengerichtet gepolte Dioden D1
und D2 mit dem Kondensator C verbunden ist, wobei in Reihe mit der Diode D2 noch ein Widerstand/?,
den Widerstand A11 auf 0 V gehalten wurde.
Bei der abfallenden Flanke des Rechtecksignals Uri
liegt. Der Transistor T1 ist leitend für Ut = ü und ge- 35 wird der Transistor T1 leitend und schließt das Zeitsperrt
für negative Werte von UE. Bei Ur - 0 wird glied 10 kurz. Der Kondensator C entlädt sich dann
somit das Zeitglied 10 durch den leitenden Transistor über D2, A1, die rechte Hälfte von RP und T1. Die
T1 kurzgeschlossen. Bei negativen Werten von UE, Entladezeitkonstante im Verhältnis zur Ladezeitkonalso
dem Rechtecksignal, liegt an dem Zeitglied die stante des Zeitglieds 10 bestimmt sich durch die Stel-Versorgungsspannung
an, da der Transistor T. ge- 40 lung des Schleifers des Widerstands RP. Wenn der
sperrt ist. * untere Schwellwert US, der durch den Spannungs-
Die an dem Kondensator C abfallende Spannung teiler R3 + R4 und R5 bestimmt ist, unterschritten
wird über eine Leitung 24 einmal auf den unteren wird, wird der Transistor T3 leitend, weil die Basis
Grenzwertschalter 14 gegeben. Dieser enthält zwei des Transistors negativ gegenüber dem Emitter wird.
Transistoren T3 und T4, die zueinander komplemen- 45 Es fließt ein Strom über Ra und R7, wobei durch den
tär sind. Die Leitung 24 ist mit der Basis des Transi- Spannungsabfall an R7 die Basis des Transistors T4
stors T3 verbunden, dessen Emitter über einen Span- positiv gegenüber dem Emitter wird. Es wird dann
nungsteiler bestehend aus den Widerständen R3 + R4 über Leitung 26 die positive Mitkopplungsspannung
und R5 an der Versorgungsspannung liegt und in des- zwischen Widerstand A10 und Diode D5 geerdet, so
sen Kollektorkreis zwei Widerstände R8 und R7 liegen. 50 daß der Transistor T5 sperrt und somit in seinen Aus-Zwischen
den beiden Widerständen wird eine Span- gangszustand zurückgestellt wird.
Bei der beschriebenen Anordnung dient also der obere Grenzwertschalter 12 zugleich als bistabile Stufe
für die Erzeugung des Ausgangssignals, die über Leitung 26 von dem unteren Schwellwertschalter 14
rückstellbar ist.
Der Transistor T1 wird in an sich bekannter Weise
über einen Trenntransformator und Gleichrichter angesteuert. Der Ausgang UA steuert, in ebenfalls be-
nung abgegriffen, die auf die Basis des Transistors T4
gegeben wird. Der Kollektor des Transistors T4 ist über eine Leitung 26 mit einem Löscheingang des
oberen Grenzwertschalters 12 verbunden.
Der obere Grenzwertschalter 12 enthält ebenfalls zwei zueinander komplementäre Transistoren T5 und
T6. Dabei liegt der Transistor T5 mit seinem Emitter
an einem Spannungsteiler, bestehend aus dem Wider
stand R3 und den Widerständen Rt + R5, wobei der 60 kannter Weise, einen Triac mit Nullpunkttrigger.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- einem Nebensteuergerät, durch welches ein Rechteck-Patentansprüche: signal mit einem Taktzeitverhäknis erzeugt wird, dasgegenüber dem von dem Kauptsteuergerät vorgege-1 Aufladesteuerung für elektrische Speicher- benen Taktzeitverhältnis individuell modifizierbar ist, heizgeräte mit einem Hauptsteuergerät, welches 5 wobei eine Aufladung des Speicherheizgerätes nach ein Steuersignal nach Maßgabe der die Aufladung Maßgabe des von dem Nebensteuergerät modifizierbeeinflussenden Faktoren, z. B. der Außentempe- ten Taktzeitverhältnisses erfolgt, ratur, in Form eines Rechtecksignals mit veränder- Bei dem Hauptsteuergerät handelt es sich üblicher-lichem Taktzeitverhältnis liefert, und mit einem weise um ein zentrales Steuergerät, welches ein witte-Nebensteuergerät, durch welches ein Rechteck- io rungsabhängiges Steuersignal liefert und für mehsignal mit einem Taktzeitverhältnis erzeugt wird, rere Wohneinheiten gemeinsam vorgesehen ist. Es das gegenüber dem von dem Hauptsteuergerät kann dann ein Nebensteuergerät als »Wohnungsstavorgeeebenen Taktzeitverhältnis individuell mo- tion« in den einzelnen Wohnungen bzw. in einzeldifizierbar ist, wobei eine Aufladung des Spei- nen Räumen vorgesehen sein, um das witterungsab-Cherheizgerätes nach Maßgabe des von dem 15 hängige Signal von dem zentralen Hauptsteuergerät Nebensteuergerät modifizierten Taktzeitverhält- entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Wohnisses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, nungsinhabers, der Art der Nutzung des Raumes usw. daß das Nebensteuergerät ein stromrichtungsab- individuell zu modifizieren. Bei einer bekannten Anhängiges Zeitglied (10) enthält, dem das Recht- Ordnung (DT-OS 19 05 069) ist in der Wohnungseckslgnal von dem Hauptsteuergerät zugeführt 20 station ein anzugs- und abfallverzögertes Relais vorwird und dessen Ausgangssignal der ansteigenden gesehen, wobei die Anzugs- und Abfallverzögerung und der abfallenden Flanke des Rechtecksignals des Relais einstellbar und damit das Taktzeitverhältmit unterschiedlich einstellbaren Zeitkonstanten nis in gewissen Grenzen veränderbar ist. folgt, daß das Ausgangssignal des Zeitgliedes Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineinen oberen und einen unteren Schwell wert- 25 einfach aufgebautes und rein elektronisches Nebenschalter (12, 14) beaufschlagt, von denen der er- steuergerät für eine Aufladesteuerung der eingangs erstere (12) bei Überschreiten eines oberen und wähnten Art zu schaffen.der letztere (14) bei Unterschreiten eines unteren Die Aufladesteuerung nach der Erfindung ist da-Schwellwertes jeweils ein Steuersignal abgibt, und durch gekennzeichnet, daß das Nebensteuergerät ein daß eine bistabile Stufe (20), deren Zustand das 30 stromrichtungsabhängiges Zeitglied enthält, dem das Ausgangssignal des Nebensteuergerätes bildet, Rechtecksignal von dem Hauptsteuergerät zugeführt von dem ersteren Steuersignal gesetzt und von wird und dessen Ausgangssignal der ansteigenden dem letzteren Steuersignal gelöscht wird. und der abfallenden Flanke des Rechtecksignals mit
- 2. Aufladesteuerung nach Anspruch 1, dadurch unterschiedlich einstellbaren Zeitkonstanten folgt, daß gekennzeichnet, daß das Zeitglied einen Einstell- 35 das Ausgangssignal des Zeitgliedes einen oberen und widerstand [Rp) enthält, an dessen Schleifer die einen unteren Schwellwertschalter beaufschlagt, von Rechteckspannung von dem Hauptsteuergerät an- denen der erstere bei Überschreiten eines oberen und liegt, und daß die beiden Enden dieses Einstell- der letztere bei Unterschreiten eines unteren Schwellwiderstandes über gegensinnig zueinander geschal- wertes jeweils ein Steuersignal abgibt, und daß eine tete Dioden (D1, D2) sowie vorzugsweise über zu- 40 bistabile Stufe, deren Zustand das Ausgangssignal des Kätzliche Widerstände (R1) an einem Kondensator Nebensteuergerätes bildet, von dem ersteren Steuer-(C) anliegen, an welchem die den Schwellenwert- signal gesetzt und von dem letzteren Steuersignal geschaltem (12, 14) zugeführte Ausgangsspannung löscht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135010 DE2135010C3 (de) | 1971-07-14 | Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte | |
AT600072A AT310884B (de) | 1971-07-14 | 1972-07-12 | Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte |
FR7226278A FR2145740B1 (de) | 1971-07-14 | 1972-07-13 | |
CH1071372A CH538734A (de) | 1971-07-14 | 1972-07-13 | Auflade-Steuerschaltanordnung für ein elektrisches Speicherheizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135010 DE2135010C3 (de) | 1971-07-14 | Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135010A1 DE2135010A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2135010B2 DE2135010B2 (de) | 1975-06-26 |
DE2135010C3 true DE2135010C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915219A1 (de) | Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung | |
DE2836882A1 (de) | Steuergeraet fuer elektrokochplatten | |
DE69120220T2 (de) | Verbessertes System für Triacimpulssteuerung in Verbindung mit einem Fühler | |
DE3305376A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes | |
DE2305147C2 (de) | Thermisches Abbild mit einstellbarer Zeitkonstante | |
DE2135010C3 (de) | Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte | |
DE2146130A1 (de) | Steuergerät für eine Heizanlage | |
DE69218910T2 (de) | Mikrowellenofen | |
DE102010018588A1 (de) | Schalterfreie DIAC-Ersatzschaltung | |
DE2135010B2 (de) | Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte | |
DE2306070C3 (de) | Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten | |
EP1875590A2 (de) | Phasenanschnittsteuerung | |
DE2255317C3 (de) | Temperaturregler für Elektrowärmegeräte | |
DE1080197B (de) | Elektrische Regelvorrichtung mit Rueckfuehrung | |
DE2549535B2 (de) | Elektronischer Leistungssteiler | |
AT219737B (de) | Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte | |
DE2812840A1 (de) | Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete | |
DE2642036C3 (de) | Elektronische Anordnung zur Erzeugung von Schaltimpulsen mit einstellbarem Ein-Aus-Schaltverhältnis | |
DE3733294A1 (de) | Schaltung zur steuerung der elektrischen leistung fuer einen verbraucher | |
DE1256814B (de) | Energieregler fuer elektrische Waermegeraete | |
DE2632668C2 (de) | ||
DE1588273C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors | |
DE1161366B (de) | Schaltung fuer elektrische Waermegeraete | |
DE1538666C3 (de) | Schaltung zur Steuerung oder Regelung des Stromes fur Verbraucher | |
DE1159109B (de) | Einrichtung fuer elektrische Kochplatten |