[go: up one dir, main page]

DE2135010B2 - Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte - Google Patents

Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte

Info

Publication number
DE2135010B2
DE2135010B2 DE19712135010 DE2135010A DE2135010B2 DE 2135010 B2 DE2135010 B2 DE 2135010B2 DE 19712135010 DE19712135010 DE 19712135010 DE 2135010 A DE2135010 A DE 2135010A DE 2135010 B2 DE2135010 B2 DE 2135010B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
signal
timing element
main control
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135010C3 (de
DE2135010A1 (de
Inventor
Manfred 5650 Solingen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH
Original Assignee
Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH filed Critical Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH
Priority to DE19712135010 priority Critical patent/DE2135010C3/de
Priority claimed from DE19712135010 external-priority patent/DE2135010C3/de
Priority to AT600072A priority patent/AT310884B/de
Priority to FR7226278A priority patent/FR2145740B1/fr
Priority to CH1071372A priority patent/CH538734A/de
Publication of DE2135010A1 publication Critical patent/DE2135010A1/de
Publication of DE2135010B2 publication Critical patent/DE2135010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135010C3 publication Critical patent/DE2135010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

5o
Die Erfindung betrifft eine Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte mit einem Hauptsteuergerät, welches ein Steuersignal nach Maßgabe der die Aufladung beeinflussenden Faktoren, z. B. der Außentemperatur, in Form eines Rechtecksignals mit veränderlichem Taktzeitverhältnis liefert, und mit einem Nebensteuergerät, durch welches em Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis erzeugt wird, das gegenüber dem von dem Hauptsteuergerat vorgegebenen Tastverhältnis individuell modinzierbar ist, wobei eine Aufladung des Speicherheizgerät« nach Maßgabe des von dem Nebensteuergerät modifizierten Taktzeitverhältnisses erfolgt.
Bei dem Hauptsteuergerat handelt es sich üblicherweise um ein zentrales Steuergerät, welches ein wUterungsabhängiges Steuersignal liefert und fur mehrere Wohneinheiten gemeinsam vorgesehen ist. Es kann dann ein Nebensteuergerät als »Wohnungsstation« in den einzelnen Wohnungen bzw. m einzelnen Räumen vorgesehen sein, um das witterungsabhäneiee Signal von dem zentralen Hauptsteuergerat entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Wohnungsinhabers, der Art der Nutzung des Raumes usw. individuell zu modifizieren. Bei einer bekannten Anordnung (DT-OS 19 05 069) ist in der Wohnungsstation ein anzugs- und abfallvcrzögertes Relais vorgesehen, wobei die Anzugs- und Abfallverzögerung des Relais einstellbar und damit das Taktzeitverhältnis in gewissen Grenzen veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und rein elektronisches Nebensteuergerät für eine Aufladesteuerung der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
Die Aufiadesteuerung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenstcuergerät ein stromrichtungsabhängiges Zeitglied enthält, dem das Rechtecksignal von dem Hauptsteuergerat zugeführt wird und dessen Ausgangssignal der ansteigenden und der abfallenden Flanke des Rechtecksignals mit unterschiedlich einstellbaren Zeitkonstanten folgt, daß das Ausgangssignal des Zeilgliedes einen oberen und einen unteren Schwellwertschalter beaufschlagt, von denen der erstere bei Überschreiten eines oberen und der letztere bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes jeweils ein Steuersignal abgibt, und daß eine bistabile Stufe, deren Zustand das Ausgangssignal des Nebensteuergerätes bildet, von dem ersteren Steuersignal gesetzt und von dem letzteren Steuersignal gelöscht wird.
An der Vorderflankc des von dem Hauptsteuergerat kommenden Rechtccksignals erfolgt durch das Zeitglied eine einstellbare Verzögerung, so daß das Ausgangssignal des Zeitgliedes etwa nach einer Exponentialfunktion mit einer bestimmten Zeitkonstanten ansteigt. Von der Größe dieser Zeitkonstantc hängt die Zeit ab, die vom Erscheinen der Vorderflanke des Rechtecksignals bis zum Erreichen des oberen Schwellwertes am Ausgang des Zeitgliedes vergeht. Der obere Schwellwertschalter wird somit mit einer einstellbaren Verzögerung gegen die Vorderflanke des Rechtecksignals schalten. An der Rückflanke des Rechtecksignals, wenn also das Signal am Eingang des Zeitgliedes stufenartig verschwindet, geht durch die ebenfalls einstellbare Zeitkonstante des Ausgangssignal des Zeitgliedes wieder nicht sofort auf Null zurück, sondern fällt exponentiell ab. Es vergeht eine durch die einstellbare Zeitkonstantc bestimmte Zeit, bis der un'.crc Schwellwert unterschritten wird und der untere Schwellwertschalter das Steuersignal abgibt. Von diesen beiden Steuersignalen wird eine bistabile Stufe geschaltet, die das modifizierte Ausgangssignal liefert.
Eine Aufladesteuerung, bei welcher das Taktzeitverhältnis durch Betätigung eines einzigen Stellglie-
3 4
- s stetig veränderlich ist, wird dadurch erhalten, ED1 um eine Zeit τ, verzögert ist. Es ergeben sich
Saß das Zeitglied einen Einstellwiderstand enthält, eine Einzeit /fft, und eine Auszeit iAv. Dabei gilt: " dessen Schleifer die Rechteckspannung von dem
Hauptsteuergerät anliegt, und daß die beiden Enden _ t±z
Jjeses Einstellwiderstandes über gegensinnig zuein- 5 -υζ ~ T ~ >
■nder geschaltete Dioden sowie vorzugsweise über '- Az
«usätziiche Widerstände an einem Kondensator an- _ tFw
legen, an welchem die den Schwellwertschaltern zu- tJ*' " ~' , ~ ·
Jihrte Ausgangsspannung des Zeitgliedes abpegrif- /:u' ■■"* In wird. lu hz + Άζ = tEw + tAa.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß einer der Grenzwertsclialter zugleich Damit wird die bistabile Stufe für die Erzeugung des Ausgangs- ^ _ r
lianals bildet und durch den anderen Grenzwertschal- EDW = ED2 + -·— -- ·
Jer rückstellbar ist. 15 tEz+tAz
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfüh-
mnesbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Je nachdem, ob τ., ~>τν Tj>t2 oder T1 = T2 ist,
Zeichnungen näher erläutert: wird die Ausgangs-Einschaltdauer größer, kleiner
Fig· 1 ze'g1 die Signalverläufe des R^chtecksignals oder gleich der Eingangs-Einschaltdauer des Neben-
von dem Hauptsieuergerät und des modifizierten 20 Steuergeräts.
Rechtecksignals von dem Nebensteuergerät; Wie dies erreicht wird, ist aus dem Blockschaltbild
Fig 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfinduncs- von Fig. 2 im Prinzip ersichtlich,
«mäßen Anordnung; " Das Eingangssignal mit der Einschaltdauer ED1,
FiR 3 zeig1 ein Schaltbild des bei der Erfindune welches in Fig.2 mit U1, bezeichnet ist, also das
verwendeten Verzögerungsglieds; 25 Rechtecksignal von dem Hauptsteucrgerat, wird au
Fi e 4 veranschaulicht die Wirkungsweise des Ver- ein stromricluungsabhängiges, einstellbares Zeitglied
zöeenmgsgliedes; 10 gegeben. Das Ausgangssignal U(: des einstel baren
Fie 5 ist ein vollständiges Schaltbild eines erfin- Zeitiiliedes 10 beaufschlagt einen oberen Scnwellwert-
dunesgemäßen Nebensteuergeräts. schalter 12 und einen unteren Schwellwertschalter 14.
Fie 1 veranschaulicht die Wirkungsweise das er- 30 Der obere Schwellwertschalter 12 gibt ein Meuer-
finduneseemäßen Nebensteuergeräts. Die Steuerung signal auf eine Leitung 16, wenn U(: einen obeien
Her Aufladung des Speicherheizgerät geschieht in Schwellwert OS überschreitet. Der untere Scnwell-
Hhlicher Weise durch die Beaufschlagung eines wcrlschaltcr 14 gibt ein Steuersignal auf eine Leitung
Steuerwiderstandes mit variabler Leistung. Die Lei- 18, wenn U, einen unteren Schwellwcrl US unler-
stunessteuerung wird durch variables Einschaltver- 35 schreitet. Das Signal auf der Leitung 16 wird autuen
Ss bei konstanter Spannung erreicht. Mit Setzeingang einer bistabilen Stufe 20 gegeben und das
naltms Dei κ v ^ ^ ^ Leitung 18 auf den Loscheingang der
tE = Einzeit, bistabilen Stufe 20. Die bistabile Stufe 20 liefert an
/ - Auszeit ihren Ausgang 22 ein Ausgangs-Rechtecksignal UA
tA ' T. 40 mit einem TaktzeitverhältnisEDW (Fig. 1), wobei τ,
Pm. = Mittelwert der Leistung, und r yon der Einstciiung des Zeitgliedes 10 abhängt.
ED = relative Einschaltdauer Das Zeitglied 10 ist in F i g. 3 dargestellt. Die E^n-
gangsspannung U,, die an einem Eingangswiderstand K
ergibt sich abfällt, liegt an dem Schleifer eines Einstelhviderstan-
t/2 t U2 __ 45 des«,.. Die Enden dieses EinstellwiderstandesRp lie-
pmi= D · : rt = R uen über Festwiderstände R1 sowie Dioden D1 una D2
R ίι'+'Λ In einem KondensatorC, an welchem die Ausgangs-
Dabei muß lediglich darauf geachtet werden, daß spannung U(: des Zeitglieds abgegriffen wird. Die
die Periodendauer (/,- + /,) klein gegen die ther- Dioden D1 und D2 sind dabei zueinander entgcgen-
m scL zitkonTante 'de! Steuerwiderstandes ist. Das 50 gesetzt gepolt. Wenn mit λ das Teileryerhaltn^des
^steuergerät liefert ein Signa, Einste Hwider ^^%£«V& ^ &
ED = f(0A), Aufladezcitkonstantc (über Diode D1) als
&A = Außentemperatur. ^ C(R1 + cxRP)-
Zur Anpassung der einzelnen Wohnungen bzw.
Räume wird ein Nebensteuergerät, eine sogenannte Die Enlladezeitkonstante ist
Wohnungsstation, verwendet, wobei das Taktsignal . +(l-eORpl·
EDW der Wohnungsstation gegenüber dem zentralen ι 1 ν
Taktsignal ED7 des Hauptstcuergerätes in gewissen 6o Einstellwiderstandes R1, läßt
Grenzen veran erbar scm solL ^ ^^ ^^-«,„i. von Aufadezeitkons,ante^ Ent-
eines Rechtecksignals von dem Hauptstcucrgcrät dar- ladezeitkonstante stetig verandern. Dam t lasse„ sich
gesSlS mit der Einzeit,, und der Auszeit ,„,. Durch die Zeiten τ, und T2 verändern d« vcjgche^ b.s nach
das Nebensteuergerät wird ein Signal EDn- erzeugt. 65 Anlegen der Spannung IU, an dtr_Vord.rtan κ cüc.
dessen Vorderflanke gegenüber der Vorderflanke des Eingangssignals der Kondensator C aut den οncren
S J ab ED7Un! eine Ze't τ, verzögert ist und dessen Schwelhvert ™.™W^J™·**^^
Rückflanke gegenüber der Rückflankc des Signals der Spannung Un an der Ruckflankc des Lingangs
signals der Kondensator wieder auf den unteren Schwellwert entladen ist. Die Grenzen der beiden Schwellwertschalter 12 und 14 werden zweckmäßigerweise symmetrisch zu '' gelegt, so daß sich für
/
\ = 0,5 gleiche Verzögerungszeiten τ - τ., ergeben. In F i g. 4 sind die Auflade- und Entladekurvcn für diesen Fall λ -·=-■ 0,5 und τ, — r2 dargestellt.
Eine wichtige Forderung ist, daß während der Auf- und Entladung der Kondensator C nicht durch Eingangsströme der Schwellwertschalter belastet wird. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn durch die Schwellwertschalter eine Begrenzung der Ausgangsspannung des Zeitgliedes nach oben und unten auf den oberen bzw. unteren Schwellwert erfolgt.
F i g. 5 zeigt eine vollständige Schaltung, bei welcher das Zeitglied gegenüber Fig.3 geringfügig abgewandelt ist und bei welcher weiterhin der obere Grenzwertschalter zugleich die Funktion des Speichers von F i g. 2 miterfüllt. Die Eingangsspannung {//· von dem Hauptsteuergerät liegt über einen Widerstand R2 und eine Diode D3 an der Basis eines Transistors T,. Die Basis des Transistors T1 liegt außerdem über den Widerstand Λ an einer Versorgungsspannung von +12V. Der Transistor T1 liegt mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke parallel zu dem Zeitglied 10, welches über den Widerstand/?, ebenfalls an die Versorgungsspannung gelegt ist. Das Zeitglied enthält den Einstellwiderstand RP, dessen Schleifer über R1 mit der Versorgungsspannung 4 12 V verbunden ist und dessen beide Enden über zwei zueinander entgegengerichtet gepolte Dioden D1 und D2 mit dem Kondensator C verbunden ist, wobei in Reihe mit der Diode D2 noch ein Widerstand R1 liegt. Der Transistor T, ist leitend für U1 ~ 0 und gesperrt für negative Werte von UE. Bei U1 0 wird somit das Zeitglied 10 durch den leitenden Transistor T1 kurzgeschlossen. Bei negativen Werten von Ur, also dem Rechtecksigna], liegt an dem Zeitglied die Versorgungsspannung an, da der Transistor T1 gesperrt ist.
Die an dem Kondensator Γ abfallende Spannung wird über eine Leitung 24 einmal auf den unteren Grenzwertschalter 14 gegeben. Dieser enthält zwei Transistoren T3 und TA, die zueinander komplcmentär sind. Die Leitung 24 ist mit der Basis des Transistors T3 verbunden, dessen Emitter über einen Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen Rx + Rt und R5 an der Versorgungsspannung Hegt und in dessen Kollektorkreis zwei Widerstände R6 und R7 liegen. Zwischen den beiden Widerständen wird eine Spannung abgegriffen, die auf die Basis des Transistors T4 gegeben wird. Der Kollektor des Transistors T4 ist über eine Leitung 26 mit einem Löscheingang des oberen Grenzwertschaltcrs 12 verbunden.
Der obere Grenzwertschalter 12 enthält ebenfalls zwei zueinander komplementäre Transistoren T5 und Tn. Dabei liegt der Transistor T, mit seinem Emitter an einem Spannungsteiler, bestehend aus dem Widerstand R3 und den Widerständen A4 -I- A5, wobei der Spannungsteiler, wie gesagt, an der Versorgungsspannung von +12V liegt. Die Basis des Transistors T, ist einmal über eine Diode D4 mit der Ausgangsleitung 24 des Zcitgliedes 10 verbunden und zun anderen über eine Diode D5 mit der Löschleitung vor dem unteren Grenzwertschalter 14. Im Kollektorkreii des Transistors T. liegen zwei Widerslände Rn und R9 zwischen denen die Basis des Transistors TG anliegt Ein Widerstand R10 liegt zwischen dem Kollektor de; Transistors T0 und der Diode D5 bzw. Leitung 26. Die Ausgangsspannung (unten in F i g. 1) wird an den· Kollektor des Transistors T1. abgegriffen und fällt ar einem Ausgangswiderstand Zf11 ab.
Bei Erscheinen der Vorderflanke des Rechtecksignals von dem Hauptsteuergerät wird UE negativ der Transistor T1 also gesperrt. Hierdurch wird die Versorgungsspannung an das Zeitglied 10 gelegt. Übei R1 und den linken Teil von RP wird der Kondensator C mit einer an Rn eingestellten Zeitkonstante aufgeladen. Wenn ein oberer Schwellwert OS von dei Spannung am Kondensator C erreicht wird, der durch den Spannungsteiler R3 und R4 + R5 bestimmt ist dann wird die Basis des Transistors T6 positiv gegenüber dem Emitter. Es fließt ein Strom über .R8 und R9 Durch den Spannungsabfall an A8 wird die Basis dc< Transistors T6 negativ gegenüber dem Emitter, so dat auch der Transistor T0 leitend wird. Über den Widerstand R1Q erfolgt eine Mitkopplung, so daß die Schaltung 12 ein Kippvcrhalten zeigt. Durch das Leitendwerden des Transistors Tn wird die Ausgangsspannunj UA auf den Wert von +12 V gebracht, während vorher bei gesperrtem Transistor T0 der Ausgang übei den Widersland An auf 0 V gehalten wurde.
Bei der abfallenden Flanke des Rechtecksignals U1 wird der Transistor T1 leitend und schließt das Zeitglied 10 kurz. Der Kondensator C entlädt sich dann über D2, R1, die rechte Hälfte von RP und T1. Die Entladezeitkonstante im Verhältnis zur Ladezeitkonstante des Zeitglieds 10 bestimmt sich durch die Stellung des Schleifers des Widerstands RP. Wenn dei untere Schwellwert US, der durch den Spannungsteiler R3 4 R 4 und R5 bestimmt ist, unterschritten wird, wird der Transistor T3 leitend, weil die Basis des Transistors negativ gegenüber dem Emitter wird. Es fließt ein Strom über R6 und R7, wobei durch den Spannungsabfall an A7 die Basis des Transistors T4 positiv gegenüber dem Emitter wird. Es wird dann über Leitung 26 die positive Mitkopplungsspannung zwischen Widerstand R10 und Diode D5 geerdet, se daß der Transistor T, sperrt und somit in seinen Ausgangszustand zurückgestellt wird.
Bei der beschriebenen Anordnung dient also dei obere Grenzwertschalter 12 zugleich als bistabile Stufe für die Erzeugung des Ausgangssignals, die über Leitung 26 von dem unteren Schwellwertschalter 14 rückstellbar ist.
Der Transistor T1 wird in an sich bekannter Weise über einen Trenntransformator und Gleichrichter angesteuert. Der Ausgang UA steuert, in ebenfalls bekannter Weise, einen Triac mit Nullpunkttrigger.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

21 35 ΟΙΟ Patentansprüche:
1. Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte mit einem Hauptsteuergerät, welches ein Steuersignal nach Maßgabe der die Aufladung beeinflussenden Faktoren, z. B. der Außentemperatur, in Form eines Rechtecksignals mit veränderlichem Taktzeitverhältnis liefert, und mit einem Nebensteuergerät, durch welches ein Rechtecksignal mit einem Taktzeitveihältnis erzeugt wird, das gegenüber dem von dem Hauptsteuergerät vorgegebenen Taktzeitverhältnis individuell modifizierbar ist, wobei eine Aufladung des Speicherheizgerätes nach Maßgabe des von dem Nebensteuergerät modifizierten Taktzeitverhältnisses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebensteuergerät ein stromrichtungsabhängiges Zeitglied (10) enthält, dem das Rechtecksignal von dem Hauptsteuergerät zugeführt ao wird und dessen Ausgangssignal der ansteigenden lind der abfallenden Flanke des Rechtecksignals mit unterschiedlich einstellbaren Zeitkonstanten folgt, daß das Ausgangssignal des Zeitgliedes einen oberen und einen unteren Schwellwerk Schalter (12, 14) beaufschlagt, von denen der er-Stere (12) bei Überschreiten eines oberen und der letztere (14) bei Unterschreiten eines unteren Schwel !wertes jeweils ein Steuersignal abgibt, und daß eine bistabile Stufe (20), deren Zustand das Ausgangssignal des Nebensteuergerätes bildet, von dem ersteren Steuersignal gesetzt und von dem letzteren Steuersignal gelöscht wird.
2. Aufladesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied einen Einstellwiderstand (RP) enthält, an dessen Schleifer die Rechteckspannung von dem Hauptsteuergerät anliegt, und daß die beiden Enden dieses Einstellwiderstandes über gegensinnig zueinander geschaltete Dioden (D1, D2) sowie vorzugsweise über zu-Sätzliche Widerstände (R1) an einem Kondensator (C) anliegen, an welchem die den Schwellenwertschaltern (12, 14) zugeführte Ausgangsspannung des Zeitgliedes abgegriffen wird.
3. Aufladesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Grenzwertschalter (12) zugleich die bistabile Stufe für die Erzeugung des Ausgangssignals bildet und durch den anderen Grenzwertschalter (14) rückstellbar ist.
4. Aufladesteuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schwellwertschalter (12, 14) eine Begrenzung der Ausgangsspannung des Zeitgliedes nach oben und unten auf den oberen bzw. unteren Schwellwert erfolgt.
DE19712135010 1971-07-14 1971-07-14 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte Expired DE2135010C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135010 DE2135010C3 (de) 1971-07-14 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte
AT600072A AT310884B (de) 1971-07-14 1972-07-12 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte
FR7226278A FR2145740B1 (de) 1971-07-14 1972-07-13
CH1071372A CH538734A (de) 1971-07-14 1972-07-13 Auflade-Steuerschaltanordnung für ein elektrisches Speicherheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135010 DE2135010C3 (de) 1971-07-14 Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135010A1 DE2135010A1 (de) 1973-02-08
DE2135010B2 true DE2135010B2 (de) 1975-06-26
DE2135010C3 DE2135010C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH538734A (de) 1973-06-30
FR2145740A1 (de) 1973-02-23
FR2145740B1 (de) 1975-03-07
DE2135010A1 (de) 1973-02-08
AT310884B (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915219A1 (de) Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung
DE2822767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines elektromotors
DE69703646T2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur eines heizelements
EP0008441B1 (de) Steuergerät für Elektrokochgeräte
DE69120220T2 (de) Verbessertes System für Triacimpulssteuerung in Verbindung mit einem Fühler
DE2936627A1 (de) Zustands-steuersystem
DE3305376A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
DE10211114A1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
DE3207501C2 (de) Steuereinrichtung für einen Trockner
DE2305147C2 (de) Thermisches Abbild mit einstellbarer Zeitkonstante
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE2146130A1 (de) Steuergerät für eine Heizanlage
DE1513316C3 (de)
DE2135010B2 (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte
DE2135010C3 (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE102010018588A1 (de) Schalterfreie DIAC-Ersatzschaltung
DE102016209163A1 (de) Haushalts-Gargerät
DE3733294C2 (de)
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE1463088B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung
DE2255317C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte
DE1100147B (de) Rueckfuehrung mit verzoegernd und nachgebend wirkenden Zeitgliedern
DE2549535B2 (de) Elektronischer Leistungssteiler
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee