DE2134600A1 - Tastenwerk - Google Patents
TastenwerkInfo
- Publication number
- DE2134600A1 DE2134600A1 DE19712134600 DE2134600A DE2134600A1 DE 2134600 A1 DE2134600 A1 DE 2134600A1 DE 19712134600 DE19712134600 DE 19712134600 DE 2134600 A DE2134600 A DE 2134600A DE 2134600 A1 DE2134600 A1 DE 2134600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- output
- input
- key
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 29
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M11/00—Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
- H03M11/22—Static coding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/012—Connections via underside of substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/012—Connections via underside of substrate
- H01H2207/014—Plated through holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/016—Jumpers; Cross-overs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/016—Pressure reduction membrane; Spreader layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/058—Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/064—Limitation of actuating pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/024—Packing between substrate and membrane
- H01H2229/032—Screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/026—Internal encoding, e.g. validity bit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Tastenwerk mit einer Leitungszüge tragenden
Schaltkarte, deren Ausgangsanschlüsse mit den Leitungszügen
derart verbunden sind, daß durch Betätigen der durch Federkraft wieder rückgestellten Tasten jeweils eine unterschiedliche
Kombination von Ausgangsanschlüssen elektrisch leitend miteinanander verbunden sind.
Ein Tastenwerk dieser Art ist beschrieben in der US-Patentschrift 3 120 583. Hier hat die Schaltkarte mehrere parallel zueinander
verlaufende und unter alle Tasten führende Leitungszüge, die durch beätigte Tasten in jeweils gewünschter Kombination kurzgeschlossen
werden. Nachteilig hierbei ist es, daß jede Taste je besonders nach der gewählten Codierung gestaltet sein muß. Fernerhin
besteht die Notwendigkeit, daß für jeden Leitungszug zwei
Anschlußstellen vorgesehen werden müssen, wobei die Leitungen alle unter jeder Taste vorbeigeführt sind. Schließlich können auch
diese Leitungszüge nicht beliebig nahe aneinander gebracht sein, da sonst keine sichere Kontaktgabe entsprechend der geforderten
Codierung mit Hilfe der Tasten gewährleistet sein kann, so daß hierdurch allein schon eine Mindestbaugröße für das Tastenwerk
209809/1U3
festgelegt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Tastenwerk zu schaffen, das einfach in seinem Herstellungsaufwand, betriebssicher
zu betätigen und mit Fehlererkennungsmaßnahmen ausgestattet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb des Tastenfeldes eine sich in an sich bekannter Weise unter alle
Tasten erstreckende elastische Membran angeordnet ist, deren elektrisch leitende Oberfläche bei Tastenbetätigung jeweils die
fc entsprechende Ausgangsanschlußkombination oder Ausgangsanschlüsse
auf das an die elektrisch leitende Membranoberfläche angelegte Potential legt.
Es ist zwar in der USA-Patentschrift Nummer 3.308.253 ein Tastenwerk
mit einer elastischen Membran beschrieben, jedoch wird hier die Kontaktgabe an Kreuzungspunkten zweier senkrecht zueinander
stehender Leitungszüge vorgenommen bzw. es wird jeweils ein Draht mit der leitenden Oberfläche der Membran in Kontakt
gebracht. Das bedeutet aber, daß bei dieser bekannten Anordnung jede Taste bzw. jede Indexstelle durch Decodieren der XY-Koordinaten
festgelegt werden muß oder aber im zweiten Falle durch Kennzeichnung jeder Leitung für die Indexstelle. Dies hat aber
* in nachteiliger Weise zur Folge, daß ein Ausgangscode erforderlich
ist, also ein Verknüpfungsnetzwerk bereitsgestellt werden muß, um jeweils den Indexpunkt für den gegebenen XY-Koordinatenwert
zu entschlüsseln. Dies erfordert einen beträchtlichen Aufwand, der durch die oben beschriebene Erfindung wesentlich herabgesetzt
werden kann.
Das erfindungsgemäße Tastenwerk läßt sich dadurch noch verbessern,
daß die Schaltkarte unterhalb jeder Taste jeweils mindestens drei isoliert voneinander angebrachte Schaltfeldsegmente
besitzt, die entsprechend dem gewählten Code in vorgegebener Kombination mit den Ausgangsanschlüssen in Verbindung stehen.
Docket SA 970 004 20S8Ö9/1U8
_ 3 - 213Λ600
In vorteilhafter Weise sind dabei die Schaltkarten beidseitig mit gedruckten Leitungszügen, -flächen und -anschlüssen versehen,
die in vorgegebener Weise über Leitungslochungen miteinander
in Verbindung stehen.
Die Tasten selbst sind in zweckmäßiger Weise so ausgeführt, daß an ihren unteren Enden jeweils ein ringförmiger Anschlag vorgesehen
ist, innerhalb dessen ein Stößel hervorragt, der die Membran bei Tastenbetätigung an entsprechender Stelle herabrückt,
indem der ringförmige Anschlag lediglich zur Berührung mit der Druckausgleichslage kommt. In vorteilhafter Weise bestehen sowohl
die leitende Oberfläche der Membran als auch die Schaltfeldsegmente aus einer Goldplattierung.
Die Tastenfeld-Segmentanordnung auf der Schaltkarte, die entsprechend
der gewählten Codierung drei oder mehr Segmente enthalten kann, gestattet in jedem Falle eine nur geringe Platzbeanspruchung; d. h. die Segmente können sehr eng beieinander liegen.
Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß jede Ausgangsanschlußstelle
der Schaltkarte mit allen Tastenstellen in Verbindung steht, sondern die Leitungszüge auf der Schaltkarte sind lediglich
nach dem gewählten Code zu führen.
Zur Fehlererkennung ist das erfindungsgemäße Tastenwerk in vorteilhafter
Weise mit einem Antivalenz-Verknüpfungsschaltwerk versehen, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen der Schaltkarte
verbunden sind; und zwar zur Anzeige der gleichzeitigen Betätigung zweier Tasten und daß alle Schaltfeldsegmente mit einem
jeweiligen Tastendruck erfaßt sind. In vorteilhafter Weiterbildung kann außerdem noch vorgesehen sein, daß den Schaltkartenanschlüssen
ein Codeumsetzer nachgeschaltet ist, dessen Ausgänge gleichzeitig den Eingang eines Paritätsbitsgenerator ansteuern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
nachstehend aufgeführten Zeichnungen und aus den Patentansprü-
Docket SA 970 004 2 0 9 8 0 9 / 1 4 U 8
chen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen ausschnittsweisen durch einen Tastenknopf
verlaufenden Querschnitt einer Tastatureinrichtung ,
Fig. 2A das Muster der Schalterebene und der Leitungen
auf der Oberseite einer Schaltkarte und
W Fig. 2B das Leistungsmuster auf der Rückseite einer
Schaltkarte,
Fig. 2C ein an die Schaltkarte angeschlossenes Schaltwerk,
Fig. 3 die Schaltung einer Schaltkarte für eine Zehn-Tasten' Tastatur unter Anwendung eines 3--aus-l4-Codes,
Fig. 4A die Schaltungsanordnung einer Schaltkarte für
eine Zehnertastatur unter Anwendung des EBCDIC-Codes,
Fig. 4C eine Schaltungsanordnung der in Fig. 4A verwendeten Datenselektor/Multiplexer«
Der Ausschnitt in Fig. 1 zeigt eine elastische Membranschalttaste,
bestehend aus dem Tastenknopf 40, der Membran 51 und der Schaltkarte 60.
Der Druckknopf 40 an sich ist in Fig. 1 im Schnitt gezeigt. Die
Fingerfläche 41 dieses Druckknopfes 40 ist hier konkav gezeigt, kann aber ebensogut auch konvex gekrümmt sein oder auch flach
ausgebildet sein. Wenn der Druckknopf 40 im vorliegenden Fall
Docket SA 970 004 2 0 9 8 0 9/1448
auch aus der Tastaturplatte 30 herausragend dargestellt ist, so
kann er ebensogut auch mit der Tastaturplatte 30 abschneiden
oder in diese versenkt angebracht sein. Der Außendurchmesser bzw. die Gleitfläche 42 des Druckknopfes 40 ist dem entsprechenden
Loch 31 in der Tastaturplatte 30 angepaßt. Das Loch 31 erweitert sich in einem konischen Teil 32, der in einen erweiterten
zylindrischen Teil 34 mündet, sodaß sich eine Anschlagfläche 33 bildet. Der sich konisch erweiternde Teil 32 vermindert die
Berührungsfläche zwischen dem Loch 31 und dem Druckknopf 40. Die Anschlagsfläche 33 verhindert, daß der Druckknopf 40 aus dem
Loch 31 herausgelangen kann.
Der Druckknopf 40 besitzt weiterhin an seinem unteren Ende einen ringförmigen Wulst 44, der über eine ringfömige Nut 43 zum Auffangen
von Staub usw. in den zylindrischen Teil 42 des Druckknopfed 40 übergeht. Der ringfömige Wulst 44 des Druckknopfes 40 läßt
diesen sich nur um seine Achse drehen, so daß ein Festfressen zwischen Druckknopf und Lochwandung in der Tastaturplatte 30 verhindert
wird. Die untere Fläche des Druckknopfes 40 besteht aus der ünterflache 45 des ringförmigen Wulstes 44, um eine Beschädigung
der Membran 51 zu verhindern und andererseits für das Ende des mit dem Druckknopf 40 verbundenen Stößels 46 die erforderliche
Kraft-Weg-Kurve zu erhalten.
Der Stößel 46 erstreckt sich um den Abstand W unterhalb der Fläche
45 des ringförmigen Wulstes 44, so daß sich im Zusammenwirken hiermit eine zuverlässige und wiederholbare Betätigung der
Membran 51 ergibt, unabhängig von der jeweils auf den Druckknopf einwirkenden Fingerkraft. Eine Ausgleichslage 50 ist für mehrere
Zwecke vorgesehen. Sie verhindert zunächst, daß die Membran 51 direkt durch eine harte Betätigung des Stößels 46 beschädigt
wird und daß Rauhigkeiten an der Stößelfläche von schädlichem Einfluß sein können. Die Tatsache, daß die Stößelbewegung in die
Ausgleichslage 50 durch die Stopfläche 45 begrenzt wird, dient
außerdem dem Schutz der Membran 51 vor zufälligen unbeabsichtigten oder voreiligen Stoßen auf den Druckknopf 40.
Docket SA 970 004 1 0 9 8 0 9 / 1 k U 8
213^600
Der Stößel 46 ist maßgeblich für die Bestimmung der Kraft-Weg-Charakteristik.
Sein Abstand W legt den Druckknopfweg fest und sein Durchmesser zusammen mit der Härte und Dicke der Ausgleichslage 50 ist maßgeblich für die wirksame Druckknopfkraft. So hat
eine weiche und dicke Ausgleichslage 50 einen verhältnismäßig
leichten, jedoch langen Druckknopfanschlag zur Folge und umgekehrt.
Im allgemeinen müssen Weichheit und Dicke der Ausgleichslage 50 im Zusammenspiel mit dem Abstand W gewählt werden. So ergibt
sich je nach der Auswahl bei einem leichten Druckknopfanschlag eine lange Druckeinwirkung, oder bei beliebiger Druckeinwirkung
ein weicherer oder härterer Anschlag. Natürlich spielt die Formgebung des Stößels 46 an seinem unteren Ende, ob flach
oder rund, ebenso eine Rolle wie die Eigenschaften der Membran
51 und der Trennlage 52. Eine weitere Funktion der Ausgleichslage 50 besteht schließlich darin, eine Kraft auf die Membran 51
derart auszuüben? daß sie sich von der gedachten Mittellinie des Druckknopfes 40 zum Rand hin gleichmäßig verteilt und dies während
der Bewegung um eine entsprechende Weglänge des Druckknopfes.
Der Druckknopf 40 mit dem Stößel 46 und dem Ringwulst 45 im Zusammenwirken
mit einer relativ dicken und weichen Ausgleichs lage 50 gestattet eine wiederholte und zuverlässige Betätigung.
Wie bereits gesagt, ist unterhalb der Membran 51 eine Trennlage
52 vorgesehen, die eine öffnung U unterhalb des Stößels 46 aufweist,
durch die die Membran 51 bei Betätigung des Druckknopfes 40 in Kontakt mit den Schalterabschnitten, d. h. mit den Schalterelementen
der Matrix auf der Oberfläche der Schaltkarte 60 gebracht wird. Beide Flächen dieser Schaltkarte 60 besitzen Leiterzüge,
die über leitende Durchgangslöcher je nach Bedarf miteinander in Verbindung stehen.
Eine Isolierlage 53 isoliert die Schaltkarte 60 von der Grundplatte 54. Die verschiedenen Lagen 50, 51, 52, 60, 53 und 54 lassen sich aufeinanderstapeln und durch Schrauben oder andere mechanische Befestiger in bekannter Weise zusammenhalten.
Docket SA 970 004 209800/1448
-7- 21346Q0-
Die Membran 51 besteht ζ. B. aus einer 0,013 bis OfO25 mm dicken
Beryllium-Kupfer-Legierung und ist mit Gold plattiert, so daß sich ein federndes Element ergibt. Die Änderung der Kupferschichtdicke
ändert die Betätigungskraft dieses Schaltelements nur in geringem Maße. Die Betätigungskraft wird im wesentlichen allein
durch die Ausgleichslage und die Trennlage im Zusammenwirken mit der Stößelbetätigung bestimmt. Die Trennlage 52 besteht aus etwa
0,08 mm starkem Mylar und zwar vorzugsweise deshalb, weil dann
das Schaltelement weniger empfindlich auf Fehlerstellen in der unteren Fläche der Membran 51 ist. Zusammen mit dem etwa 8 mm
großen Loch in der Trennlage 52 gibt die etwa 0,08 mm starke Mylartrennlage
52 einen empfindlichen Schalter, wobei Spannungen in der Membran 51 kleingehalten werden.
Die hierin verwendete Schaltkarte 60 besteht aus einer kupferüberzogenen
Epoxydharzplatte; Die Isolierlage 53 besteht z.B. aus etwa 0,1 mm starkem Mylar und erübrigt sich natürlich in
dem Falle, wenn die verwendete Grundplatte 54 aus nichtleitendem Material besteht. Diese Grundplatte 54 wird vorzugsweise
deshalb verwendet, um die Schaltkarte 60 möglichst gegen Verschleiß
zu schützen.
Im Zusammenhang mit den Darstellungen in Fig. 2A und 2B soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine tastengesteuerte
Meinbranschaltvorrichtung beschrieben werden. In Fig. 2A ist das Leitungsmuster auf der Y-Seite (Fig. 1), also der
oberen Seite der Schaltkarte, gezeigt, die je nach Tastenbedienung
durch die Membran kontaktiert wird. In Fig. 2B ist das Leitungsmuster auf der Z-Seite, also der unteren Seite der Schaltkarte,
gezeigt, die der Grundplatte gegenüberliegt. Der Einfachheit halber sind beide Kartenseiten aus der gleichen Blickrichtung
gezeigt, so daß die Darstellung der Unterseite in Fig. 2B entsprechend den üblichen Gepflogenheiten eigentlich gestrichelt
gezeichnet sein müßte.
Die Tastenstellen sind in Fig. 2A jeweils durch eine Anordnung Docket SA 970 004 209809/1448
von 4 Quadraten dargestellt. Dies sind die Schalterelemente bzw. Schaltfeldsegmente. Die schwarzen Linien sind Leitungszüge und
die schwarzen Punkte sind leitende Bohrungen, die Leitungszüge
auf der in Fig. 2B gezeigten Oberfläche mit Leitungszügen bzw. Schaltfeldsegmenten auf der in Fig. 2A gezeigten Oberfläche
leitend miteinander verbinden. Die vier viereckigen im Viereck angeordneten jeweiligen Schaltfeldsegmente für jede Tastenstelle
sind jeweils elektrisch voneinander isoliert angeordnet. In jeder Schaltfeld-Segmentanordnung ist das obere rechte Viereck
die Acht-Bit-, das untere rechte Viereck die Vier-Bit-, das
obere linke Viereck die Zwei-Bit- und das untere linke Viereck
" die Ein-Bit-Stelle. Das obere rechte Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung
ist entweder an den Anschlußstift 68 oder 78 angeschlossen. Das untere rechte Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung
ist entweder mit dem Anschlußstift 64 oder 74 verbunden. Das obere linke Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung
liegt entweder an dem Anschlußstift 62 oder 72, während das untere linke Viereck jeder Schaltfeld-Segmentanordnung an den
Anschlußstift 61 oder 71 geführt ist. Der Anschlußstift 63 ist an eine kleine Kontaktfläche 73 angeschlossen, die in dauerndem
Kontakt mit der leitenden Oberfläche der Membran 51 steht. Untenstehende Tabelle 1 zeigt die durch jedes Verbindungsloch V-I
bis V-57 hergestellte elektrische Leitungsverbindung. In der mittleren Spalte dieser Tabelle ist der jeweilige Leitungszug
oder die jeweilige Leitungsfläche bezeichnet. Ist die Bezeichnung
eines Leistungsloches in der linken Spalte mit einem Stern
versehen, so bedeutet das, daß ein Leitungszug in der Fläche von
Fig. 2A mit dem entsprechenden Leitungszug in Fig. 2B verbunden
ist. Alle anderen Leitungslöcher verbinden Leitungsflächen in
Fig. 2A mit Leitungszügen in Fig. 2B. Die anderen Leitungslöcher sind mit je einem Schaltfeldsegment der jeweiligen Tastenstelle
verbunden. So ist z. B. V-I mit der Tastenstelle D, Schalt* feldsegment 2 verbunden; V-2 liegt am Schaltfeldsegment 1 der Tastenstelle
D usw.
Docket sä 970 004 209 80 9/1448
Leitungslochverbindungen in Fig. 2
ieitungslc | ach Leitungszug bzw. -fläche | Leitungszug in Fig.2B |
in Fig.2A | ||
Vl | 8D2 | 72b |
V2 | 8Dl | 71b |
V3 | 8Bl | 71b |
V4 | 8Bl | 71b |
V5 | 8Z2 | 72b |
V6 | 8Zl | 71b |
V7 | 8N2 | 72b |
V8 | 8Nl | 61b |
V9 | 8B4 | 74b |
VlO | 8Z4 | 74b |
VIl | 8M2 | 72b |
Vl 2 | 8Ml | 61b |
V13* | 62a | 62b |
Vl 4 | 872 | 62b |
Vl 5 | 871 | 61b |
V16* | 72a | 72b |
Vl 7 | 882 | 72b |
V18 | 881 | 71b |
V19* | 71a | 71b |
V20 | 892 | 72b |
970004 209809/1448 |
Leitungsloch Leitungszug bzw. -fläche Leitungszug in Fig.2B
in Fig.2A
V21 891 61b
V22 . 8M8 6 8b
V23 888 68b
V24 898 6 8b
V25 8E2 6 2b
V26 8El 71b
V27* 62a 62b
V28 842 72b
V29 841 71b
V30* 62a 62b
V31* 72a 72b
V32 852 72b
V33 851 61b
V34* 71a 71b
V35 862 62b
V36 861 71b
V37 8E4 64b
V38 844 64b
V39 854 64b
V40 864 64b
V41 8R2 62b
V42 OD1 61b
V43
812 72b
O11 6Ib
V44 811
Docket sä 970 004 209809/1448
Leitungsloch Leitungszug bzw. -fläche Leitungszug in Fig.2B
in Fig.2A
V45* 72a 72b
V46* 62a 62b
V47 822 62b
V48 821 71b
V49* 71a 71b
V5O 832 62b
V51 831 61b
V52 8R4 64b
V53 818 78b
V54 828 78b
V55 824 74b
V56 838 78b
V57 834 74b
Docket SA 970 004 2 0 9 8 0 9/1448
„ 12 _ 213A600
Unter weitere Bezugnahme auf Fig. 2A und 2B im Zusammenhang mit untenstehender Tabelle 2 soll nun der Ausgangscode der Tastatur
nach Fig. 2 erklärt werden. Ein 16er-Tastenfeld ist dargestellt, dessen Ausgänge die Hexidezimalwerte von 0 bis F aufweist. Die
verschiedenen Tastenbezeichnungen sind hierbei 8B, 81, 82, 83,
84, 85, 86, 87, 88, 89, 8Z, 8N, 8D, 8M, 8E, 8R. Die entsprechende Binärwertdarstellung, die an den Anschlußstiften 6Zl bis 6 78
jeweils erscheint, ist jeweils unter der Ausgangsbinärwert-Spalte angegeben. So bedeutet eine 0 in der Achterspalte ein Signal
an Anschlußstift 78, wohingegen ein L in der Achterspalte ein Signal am Anschlußstift 68 bedeutet; eine 0 in der Viererkolon-"
ne bedeutet ein Signal am Anschlußstift 74, wohingegen ein L in der Viererkolonne ein Signal auf dem Anschlußstift 64 darstellt;
eine 0 in der Zweierspalte ergibt ein Signal am Anschlußstift 72, wohingegen ein L in der Zweierspalte ein Signal am Anschlußstift
62 auftreten läßt; eine 0 in der Einserspalte zeigt ein positives Signal am Anschlußsstift 71 an, wohingegen ein L in
der Einerspalte ein Signal am Anschlußstift 62 auftreten läßt.
So wird durch Drücken der B-Taste die leitende Oberfläche der Membran 51 in Kontakt mit der Schaltfeldsegment-Anordnung 8B
gebracht, so daß die hexidezimale 0 durch Auftreten von Signalen an den Anschlußsstifen 71, 72, 74 und 78 und das Nichtauf-·
treten von Signalen an den Anschlußstiften 61, 62, 64 und 68 dargestellt wird. Wird so in ähnlicher Weise die Schaltfeldsegment-Anordnung
85 in Kontakt mit der leitenden Oberfläche der Membran 51 gebracht, dann ergibt sich die hexidezimale 5, wie
sie durch das Auftreten von Signalen an den Anschlußstiften 64, 61, 78 und 72 dargestellt wird.
Docket SA 970 004 20 9 809/1448
Ausgangs-Code der Tastatur nach Fig. 2
Taste | Hexidezimal- wert |
Ausgangs-Binärwert 8 4 2 1 |
O | O | O |
8B | O | O | O | O | L |
8L | 1 | O | O | L | O |
82 | 2 | O | O | L | L |
83 | 3 | O | L | O | O |
84 | 4 | O | L | O | L |
85 | 5 | O | L | L | O |
86 | 6 | O | L | L | L |
87 | 7 | O | O | O | O |
88 | 8 | L | O | O | L |
89 | 9. | L | O | L | O |
8Z | A | L | O | L | L |
8N | B | L | L | O | O |
8D | C | L | L | O | L |
8M | D | L | L | L | O |
8E | E | L | L | L | L |
8R | F | L |
Docket SA 970 004 209809/ 1448
Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß der gewünschte Hexideziraalausgang
direkt an den Anschlußstifen 61 bis 78 auftritt und dort entnommen werden kann. Anhand der Schaltung nach Fig. 2C
sollen nun Maßnahmen beschrieben werden, die zum Schutz gegen Auswirkungen des gleichzeitigen Drückens zweier Tasten dienen
und die die Kontaktgabe zwischen der Membran und jedem der Schaltfeldsegmente an einer Tastenstelle feststellen. Auch in
dieser Schaltungsanordnung sind die Anschlußstifte 61, 71, 62, 72, 64, 74, 68 und 78 dargestellt. Der Anschlußsstift 61 ist
mit einem Eingang der Antivalenzschaltung 11 verbunden. Der Anschlußstift 71 liegt an dem anderen Eingang der Antivalenzschaltung
11 und an einem Eingang des UND-Gliedes 16. Der Anschlußstift 62 liegt an einem Eingang der Antivalenzschaltung 12, während
der Anschlußstift 72 mit dem anderen Eingang dieser Antivalenzschaltung 12 verbunden ist und außerdem mit einem Eingang
des UND-Gliedes 17. Der Anschlußstift 64 liegt an einem Eingang der Antivalenz schaltung 13/ während der Anschlußstift 74 an den
anderen Eingang der Antivalenzschaltung 13 angeschlossen ist und an einen Eingang des UND-Gliedes 18. Der Anschlußstift 68 ist
mit einem Eingang der Antivalenzschaltung 14 verbunden, während der Anschlußstift 78 am anderen Eingang der Antivalenzschaltung
14 liegt und an einem Eingang des UND-Gliedes 19. Die Ausgänge der Antivalenz schaltungen 11 bis 14 sind jeweils mit einem Eingang
des UND-Gliedes 15 verbunden, dessen Ausgang wiederum jeweils mit dem anderen Eingang der UND-Glieder 16 bis 19 verbunden
ist. Das UND-Glied 15 gibt nur dann ein Signal ab, wenn von jedem Ausgang der Antivalenzglieder 11 bis 14 ein Signal zugeführt
wird. Die tritt nur und nur dann ein, wenn jeweils einer der Anschlußstiftpaare: 61, 71; 62, 72; 64, 74; 68, 78 ein Signal
abgibt. Das bedeutet aber nichts anderes, als daß beim Auftreten eines Signals am Ausgangs des UND-Gliedes 15 nur eine
und nur eine Taste der Tastatur nach Fig. 2A gedrückt worden ist. Die Signale an den Anschlußstiften 56 bis 59 in Fig. 2C
sind dann jeweils Elemente des in der rechten Spalte von Tabelle 2 gezeigten Binärschlüssels.
Docket SA 970 004 2 0 9 8 0 9 / 1 4 A 8
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist eine Schaltkartenanordnung
für eine Zehnertastatur gezeigt, wobei ein 3--aus-14-Code
Anwendung findet, wobei auch hier wiederum Schutzmaßnahmen gegen Auswirkungen des gleichzeitigen Drückens zweier Tasten und
zum Feststellen, welche Kontakte jeweils für eine Tastenstelle geschlossen sind, im einzelnen dargestellt sind. Die einzelnen
Schaltfeldsegmente A, B und C der verschiedenen Taststellen 90 bis 99 befinden sich ebenfalls wieder auf einer zweiseitig mit
Leitungszügen versehenen Schaltkarte und sind mit den verschiedenen
Anschlußstiften 2AO bis 2C3 verbunden. Zur Vereinfachung sind hier bloß die Taststellen 90 bis 99 eines zehnteiligen Tastaturteils
einer sehr vier größeren Tastatur gezeigt, wohingegen die Schaltungsanordnung für die Gesamttastatur gezeichnet
ist. Im Tastaturfeld der Fig. 3 sind gestrichelte und ausgezogene Verbindungsleitungen dargestellt. Hiermit soll angedeutet
werden, daß sich die ausgezogenen Verbindungsleitungen auf der einen Seite der Schaltkarte und die gestrichelt gezeichneten
Leitungsführungen auf der anderen Seite der Schaltkarten befinden.
Es dürfte offensichtlich sein, daß auch andere Verdrahtungsschemen zum Verbinden der Schaltfeldsegmente mit den Anschlußstifen
2AO bis 2C3 ohne weiteres möglich sind. Die schwarzen Punkte im Tastaturfeld, die sich an Verbindungspunkten zwischen
gestrichelten und ausgezogenen Verbindungsleitungen oder von
gestrichelten Verbindungsleitungen mit Schaltfeldsegmenten befinden,
deuten Leitungslöcher an, wohingegen schwarze Punkte
zwischen ausgezogenen Linien und Schaltfeldsegmenten Verbindungspunkte darstellen, die sich zwischen Leitungen und Schaltfeldsegmenten
auf einer Kartenseite befinden. Alle Anschlußstifte 2AO bis 2C3 liegen auf positivem Potential +V. Die hier
nur schematisch angedeutete Membran liegt auf Erdpotential G.
Die weiter unten noch ausführlich beschriebene Schaltmaßnahme zum Schutz gegen gleichzeitigen Druck zweier Tasten besteht aus
den Invertern 431 bis 444, den UND-Gliedern 451 bis 464, den ODER-Gliedern 465 bis 467 und dem UND-Glied 468. Das jeweils
beim Drücken einer Taste entstehende Zeichen im 3-aus-l4-Code
Docket SA 970 004 2098Ö9/1A48
-- 16 -
ergibt sich direkt an entsprechenden Anschlußstiften 2AO bis 2C3
wohingegen das Auftreten eines Signals am Anschlußstift 470 anzeigt, daß lediglich eine Taste betätigt worden ist, und daß darüber
hinaus alle Schaltfeldsegment dieser Tastenstelle in Kontakt mit der Membran getreten sind. Hiermit wird also angezeigt,
daß ein gültiges Zeichen an den Anschlußstiften 2AO bis 2C3 erscheint.
Zunächst soll nun die Zeichendarstellung der beim Druck der verschiedenen
Tasten 90 bis 99 jeweils an den Anschlußstiften 2AO bis 2C3 auftritt, beschrieben werden, wobei gleichzeitig die
™ durch die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sich ergebenden Schutzmaßnahmen behandelt werden.
Zunächst soll hervorgehoben, werden, daß das A-Schaltfeldsegment
jeder Taste 90 bis 99 nur mit einem Anschlußstift der Anschlußstifte
2A0 bis 2A4 verbunden ist. Das B-Schaltfeldsegment jeder Taste 90 bis 99 liegt an einem der Anschlußstifte 2B0 bis 2B4.
Schließlich ist das C-Schaltfeldsegment jeder Taste 90 bis 99
an einen der Anschlußstifte 2CO bis 2C3 angeschlossen. Das bedeutet,
daß ein Betätigen der Taste 90 jeweils ein Signal an den Anschlußstiften 2B2 und 2A4 und 2CO auftreten läßt. Nachstehende
Tabelle 3 faßt alle Anschlüsse dieser Art zwischen den ) Schaltfeldsegmenten A, B und C und den Anschlußstiften 2AO bis
2C3 zusammen.
Docket sä 970 004 209809/1AA8
Schaltverbindungen zwischen Schaltfeldsegmenten
Taste Schaltfeldsegment Anschlußstift
9OA 2A4
90B 2B2
9OC 2CO
91A 2Al
91B 2Bl
9 IC 2CO
92A 2Al
92B 2B2
92C 2C0
93A 2Al
93B 2B3
93C 2C0
94A 2A2
94B 2Bl
9 4C 2C0
95A 2A2
95B 2B2
95C 2C0
96A 2A2
96B 2B3
96C 2C0
97A 2A3
97B 2Bl
97C 2C0
98A 2A3
98B 2B2
9 8C 2C0
99A 2A3
99B 2B3
99C 2C0
209809/1U8
Docket SA 970 004
213A600
Zurückkommend auf die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sollen nun die Schutzmaßnahmen im einzelnen beschrieben werden. Hierzu ist
der Ausgangsstift 2AO mit dem Inverter 431 und je einem Eingang der UND-Glieder 452 bis 455 verbunden.
Der Anschlußstift 2Al liegt einmal am Inverter 432 und zum anderen
an je einem Eingang der UND-Glieder 451, 453, 454 und 455. Der Anschlußstift 2A2 liegt einmal am INverter 453 und zum anderen
je an einem Eingang der UND-Glieder 451, 452, 454 und 455. Der Anschlußstift 2A3 liegt einmal am Inverter 434 und zum anderen
an je einem Eingang der UND-Glieder 451, 452, 453 und 455. Der Anschlußstift 2A4 liegt einmal am Inverter 435 und zum anderen
an je einem Eingang der UND-Glieder 451 bis 454.
Der Anschlußstift 2BO liegt einmal am Inverter 436 und zum anderen
an je einem Eingang der UND-Glieder 457 bis 460. Der Anschlußstift 2Bl liegt einmal am Inverter 437 und zum anderen an
je einem Eingang der UND-Glieder 456, 458, 458 und 460. Der Anschlußstift
2B2 liegt einmal am Inverter 438 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456, 457, 459 und 460. Der Anschlußstift
2B3 liegt einmal am Inverter 349 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456, 457, 458 und 460. Der Anschlußstift
2B4 liegt einmal am Inverter 440 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 456 bis 459.
Der Anschlußstift 2CO liegt einmal am Inverter 441 und zum anderen
an je einem Eingang der UND-Glieder 462 bis 464. Der Anschlußstift 2Cl liegt einmal am Inverter 442 und zum anderen an
je einem Eingang der UND-Glieder 461, 463 und 464. Der Anschlußstift
2C2 liegt einmal am Inverter 443 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 461, 462 und 464. Der Anschlußstift
2C3 liegt einmal am Inverter 444 und zum anderen an je einem Eingang der UND-Glieder 461 bis 463.
Der Inverter 431 liegt an einem Eingang des UND-Gliedes 451, der Inverter 432 an einem Eingang des UND-Gliedes 452, der Inverter
DOO* »970 004 »Ο»«'1"·
433 an einem Eingang des UND-Gliedes 453, der Inverter 434 an einem Eingang des UND-Gliedes 454, der Inverter 435 an einem
Eingang des UND-Gliedes 455, der Inverter 436 an einem Eingang des UND-Gliedes 456, der Inverter 437 an einem Eingang des UND-Gliedes
457, der Inverter 438 an einem Eingang des UND-Gliedes 458, der Inverter 439 an einem Eingang des UND-Gliedes 459, der
Inverter 440 an einem Eingang des UND-Gliedes 460, der Inverter 441 an einem Eingang des UND-Gliedes 461, der Inverter 442 an
einem Eingang des UND-Gliedes 462, der Inverter 443 an einem Eingang des UND-Gliedes 463 und der Inverter 444 an einem Eingang
des UND-Gliedes 464. Die Ausgänge der UND-Glieder 451 bis 455 werden durch die Eingangsseite des ODER-Gliedes 465, die
Ausgänge der UND-Glieder 456 bis 460 durch die Eingangsseite des üüER-Gliedes 466 und die Ausgänge der UND-Glieder 461 bis
464 durch die Eingangsseite des ODER-Gliedes 467 zusammmengefaßt.
Die Ausgänge der ODER-Glieder 465 bis 467 liegen an den Eingängen des UND-Gliedes 468 dessen Ausgang an den Anschlußstift
470 angeschlossen ist. Wie bereits oben gesagt, zeigt ein Signal am Anschlußstift 470 an, daß kein Fehler der genannten
Art antritt. Im Zusammenhang mit Fig. 4A soll eine Tastatur mit entsprechender Schaltunganordnung unter Anwendung eines EBCDIC-Codes
beschrieben werden, wobei jedes Schaltfeldsegment jeweils einer Taste zwei Bits im Ausgangscode gemäß nachstehender Tabelle
bereitsstellt:
Docket SA 9 70 004 20ÖÖÖÖ/1U8
Taste Anschlußstxfte für Segment Code
A | B | C | D | ABC 12 34 56 |
D 78 |
|
20 | 1A3 | 1B3 | ICO | IDO | LL LL 00 | 00 |
21 | 1A3 | 1B3 | ICO | IDl | LL LL 00 | OL |
22 | 1A3 | 1B3 | ICO | 1D3 | LL LL OO | LO |
23 | 1A3 | 1B3 | ICO | ID 3 | LL LL 00 | LL |
24 | 1A3 | 1B3 | ICl | IDO | LL LL OL | 00 |
25 | 1A3 | 1B3 | ICl | IDl | LL LL OL | OL |
26 | 1A3 | 1B3 | ICl | 1D2 | LL LL OL | LO |
27 | 1A3 | 1B3 | ICl | 1D3 | LL LL OL | LL |
28 | 1A3 | 1B3 | 1C2 | IDO | LL LL LO | 00 |
29 | 1A3 | 1B3 | 1C2 | IDl | LL LL LO | OL |
SÄ 9 70 004 209*09/1 "β
Obenstehende Tabelle mit dem Code der Ausgangszeichen und dem
Verbindungsschema für die EBCDIC-Tastatur der Fig. 4A läßt sich in folgender Weise mit der Schaltung nach Fig. 4A in Zusammenhang
bringen. Die Betätigung der Taste, die die Schaltfeldsegraentanordnung
20 in Kontakt mit der an Erdpotential G liegenden und schematisch angedeuteten Membran bringt, läßt ein positives
Signal an den Anschlußstiften 1A3, 1B3, ICO, 1DÖ auftreten. Das
entsprechende Ausgangszeichen ist dann LLLLOOOO. Die Leitungsführung von der Schaltfeldsegment-Anordnung 20 zu den genannten
Anschlußstiften ist hier ebenfalls beidseitig der Schaltkarte angeordnet, wie in Fig. 4A angedeutet, wo die Schaltsegmente
und die Leitungsführung auf der einen Seite der Schaltkarte in
ausgezogenen Linien dargestellt sind, wobei die schwarzen Punkte Leitungslöcher zwischen den besagten Leitungen und Schaltsegmenten
zu den gestrichelten Leitungen darstellen, die den Leitungsführungen auf der entgegengesetzten Kartenseite entsprechen.
Auf diese Art sind das Segment B der Schaltfeldsegment-Anordnung 20 über eine ausgezogen dargestellte Leitung mit dem Anschlußstift
1B3 und die Segmente A und D durch die beidseitige Leitungsführung mit den Anschlußstiften 1A3 und IDO verbunden,
wohingegen das Segment C über eine einseitige Leitungsführung
mit seinem zugeordneten Anschlußstift ICO verbunden ist.
Während die Betätigung einer vorgegebenen Taste die Erzeugung eines Zeichens im 16-Bit-Code an den Ausgangsanschlußstiften
IAO bis 1D3 zur Folge hat, wird durch die hieran angeschlossene Schaltungsanordnung eine Codeumsetzung vorgenommen, so daß
Zeichen im 8-Bit-Ausgangscode an den entsprechenden Anschlußstiften 310, 320, 330, 340, 350, 360, 370 und 380 auftreten.
Die gleiche Codeumsetzerschaltung dient außerdem für die bereits oben beschriebenen Schutzmaßnahmen, nämlich Verhinderung der
Auswirkung der Betätigung zweier Tasten gleichzeitig und der Kontaktgebungs-Feststellung. Ausgangscodebits 1 und 2 werden
bestimmt durch den Potentialzustand der Ausgangsstifte IAO, IAl,
1A2 und 1A3. Ausgangscodebits 3 und 4 werden bestimmt durch den
Potentialzustand der Anschlußstifte IBO bis 1B3. Die Bits 5 und
209809/14 AS
Docket SA 970 004
6 im Ausgangscode werden bestimmt durch den Potentialzustand der Anschlußstife ICO bis 1C3, während die Bits 7 und 8 im Ausgangscode bestimmt sind durch die Bedingungen an den Anschlußstiften
IDO bis 1D3. Für jeden Anschlußstift-Satz, d. h. A-, B-, c- oder D-Satz, sind die beiden einander zugeordneten Bits im Ausgangscode
0, wenn der O-Anschlußstift, d. h. IAO, IBO, ICO oder IDO, an
positivem Potential liegt oder ein Signal erhält. Wenn der L-Anschlußstift Potential hat, dann sind die zugeordneten Ausgangscodebits
OL. Wenn der 2-Anschlußstift Potential hat, dann sind die
zugeordneten Ausgangscodebits LO. Und schließlich wenn der 3-Anschlußstift
Potetial hat, dann sind die zugeordneten Ausgangscodebits LL.
In oben beschriebener Weise steuern die Ausgangsanschlußstifte IAO bis 1A3 auf der Schaltkarte den Potentialzustand der Aus-gangsanschlußstlfte
310 und 320, die die Bitpositionen 1 und 2 darstellen. Die Bitpositionen 1 und 2 ergeben 00 wenn der IAO-Anschlußstift
Potential hat, OL wenn der lAl-Anschlußstift Potential
hat, LO wenn der 1A2-Anschlußstift Potential hat und LL wenn der 1A3-Anschlußstift Potential hat.
Ebenso wie in Fig. 3 wird in Fig. 4A ein Zehnertastaturteil einer
sehr viel größeren Tastatur dargestellt, jedoch ist auch hier die dargestellte Schaltungsanordnung für die Gesamttastatur aus-™
gelegt.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung soll jetzt näher er^·
läutert werden. Die hier verwendeten Datenselektor-Multiplexer 211 bis 214 werden hier nicht im einzelnen beschrieben; es genügt
lediglich festzustellen, daß die Ausgänge eines Datenselektor-Multiplexers
nur dann negativ sind, wenn einer der vier Eingänge positiv ist. Die NAND-Glieder (01) 271 bis 278 haben einen
positiven Ausgang, wenn entweder der eine oder an der andere Eingang, aber nicht beide gleichzeitig, positiv sind. Das NOR-Glied
219 gibt einen negativen Ausgang, wenn alle Eingänge positiv sind. Ein monostabiler Multivibrator 220 gibt einen Impuls vorbestimmter
Länge ab, wenn sein Eingang durch einen positiven Im-
2098ÖÖ/1U8
Soeiset SA 970 004
puls angesteuert wird. Die NOR-Schaltungen 230, 311 bis 318 haben
einen negativen Ausgang, wenn einer aber nicht beide Eingänge gleichzeitig negativ sind. Der Paritätsbitgenerator 329 hat
einen postiven Ausgang, wenn eine gerade Zahl seiner Eingänge positiv
ist, und einen negativen Ausgang, wenn eine ungerade Zahl seiner Eingänge positiv ist.
Die Schaltung selbst ist folgendermaßen realisiert. Der Anschlußstift
IAO ist an den Datenselektor-Multiplexer 211 angeschlossen. Der Anschlußstift IAl ist an den Datenselektor-Multiplexer 211
und an das NAND-Glied 272 angeschlossen. Der Anschlußstift 1A2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 211 und an das NAND-Glied
271 angeschlossen. Der Anschlußstift 1A3 ist an den Datenselektor-M"]tiplsxer
211, an das NAND-Glied und an das NAND-Glied 272 angeschlossen. Der Anschlußstift IBO ist an den Datenselektor-Multiplexer
212 angeschlossen. Der Anschlußstift IDl ist an den Datenselektor-Multiplexer 212 und an das NAND-Glied 274 angeschlossen.
Der Anschlußstift 2B2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 212 und an das NAND-Glied 273 angeschlossen. Der Anschlußstift
1B3 ist ebenfalls an den Datenselektor-Multiplexer 212, an das NAND-Glied 273 und an das NAND-Glied 274 angeschlossen. Der
Anschlußstift ICO ist an den Datenselektor-Multiplexer 213 angeschlossen.
Der Anschlußstift ICl ist an den Datenselektor-Multiplexer 213 und an das NAND-Glied 276 angeschlossen. Der Anschlußstift
1C2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 213 und an das NAND-Glied 275 angeschlossen. Der Anschlußstift 1C3 ist an den ·
Datenselektor-Multiplexer 213, an das NAND-Glied 275 und an das NAND-Glied 276 angeschlossen. Der Anschlußstift IBO ist an den
Datenselektor-Multiplexer 214 angeschlossen. Der Anschlußstift IDl ist an den Datenselektor-Multiplexer 214 und an das NAND-Glied
278 angeschlossen. Der Anschlußstift 1D2 ist an den Datenselektor-Multiplexer 214 und an das NAND-Glied 277 angeschlossen.
Der Anschlußstift 1D3 ist an den Datenselektor-Multiplexer 214, an das NAND-Glied 277 und an das NAND-Glied 278 angeschlossen.
Weiterhin sind alle Anschlußstifte IAO bis 1D3 an positives Po-
Docket sä 970 004 209809/1448
-.24 -
tential angelegt. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 211
speist über einen Inverter 215 einen Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 212 speist über einen
Inverter 216 einen weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexer 213 speist über einen Inverter
217 einen weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Der Ausgang des Datenselektor-Multiplexers 214 speist über einen Inverter 218 einen
weiteren Eingang des NOR-Gliedes 219. Damit wird ein negativer Ausgang eines Datenselektor-Multiplexers invertiert, so daß
den Eingängen des NOR-Gliedes 119 in diesem Falle positive Signa- ^ Ie zugeführt werden. Am Ausgang des NOR-Gliedes 219 tritt deshalb
nur dann ein positives Signal auf, wenn einer und nur einer der A-Anschlußstifte,
einer und nur einer der B-Anschlußstifte, einer und nur einer der C-Anschlußstifte und einer und nur einer der D-Anschlußstifte
auf positivem Potential liegen. Der Ausgang des NOR-Gliedes 219 speist eine monostabile Kippschaltung 220, deren
Ausgangssignale auf die Leitung 210 abgegeben werden. Diese Ausgangsleitung 210 zeigt nur dann ein positives Potential, wenn jeweils
nur eine der Tasten 20 bis 29 in Kontakt mit der an Erdpotential liegenden Membran stehen.
Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 220 auf Leitung 210 speist außerdem je einen Eingang der NOR-Glieder 301 bis 308.
ψ Zur Speisung des jeweils anderen Eingangs der NOR-Glieder 301
bis 308 liegt der Ausgang des NAND-Gliedes 271 am NOR-Glied 301, der Ausgang des NAND-Gliedes 272 an der NOR-Schaltung 302, der
Ausgang des NAND-Gliedes 273 an der NOR-Schaltung 303, der Ausgang des NAND-Gliedes 274 am NOR-Glied 304, der Ausgang des NAND-Gliedes
275 am NOR-Glied 305, der Ausgang des NAND-Gliedes 276 am NOR-Glied 306, der Ausgang des NAND-Gliedes 277 am NOR-Glied
307 und der Ausgang des Nand-Gliedes 278 am NOR-Glied 308. Die NOR-Glieder 301 bis 308 haben jeweils einen positiven Ausgang,
wenn lediglich nur eine Taste, wie auf Leitung 210 angezeigt, betätigt worden ist und wenn die entsprechenden Bits der Positionen
1 bis 8 an den Anschlußstiften IAO bis 1D3 durch die NAND-Glieder 271 bis 278 decodiert worden sind. Die jeweiligen
208809/1U8
Docket SA 970 004
Ausgänge der NOR-Schaltungen 301 bis 308 werden in Verriegelungsschaltungen bistabiler Bauart, die aus zwei NOR-Gliedern in Kreuzkopplung
bestehen, gespeichert, bis diese Verriegelungsschaltungen über Leitung 300 durch ein entsprechendes Rückstellsignal gelöscht
werden. In gleicher Weise wird ein Signal der monostabilen Kippschaltung 220 in der aus den beiden NOR-Gliedern 23O und 260
gebildeten Verriegelungsschaltung gespeichert, so daß ein entsprechendes Signal am Anschlußstift 390 auftritt, um anzuzeigen, daß
in einem Abtastvorgang das an den Anschlußstiften 310 bis 380 auftretende Zeichen als richtig angenommen werden kann.
So liegt der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 220 über Leitung
209 an einem Eingang des NOR-Gliedes 230, das das NOR-Glied 260 ansteuert, welches wiederum mit dem NOR-Glied 230 rückgekoppelt
ist. Am Ausgang des NOR-Gliedes 260 liegt außerdem der Anschlußstift 390. Der Ausgang des NOR-Gliedes 301 liegt am Eingang
des NOR-Gliedes 311, das seinerseits mit dem NOR-Glied 321 verbunden ist und dessen Ausgang einmal am Anschlußstift 310 liegt
und zum anderen auf das NOR-Glied 311 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 302 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 312,
das das NOR-Glied 322 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 320 der Bitposition 2 liegt und zum anderen auf das NOR-Glied 312
rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 303 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 313, das seinerseits das NOR-Glied 323 ansteuert,
dessen Ausgang am Anschlußstift 330 der Bitposition 3 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 313 rückgekoppelt ist.
Der Ausgang des NOR-Gliedes 304 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 314, das seinerseits das NOR-Glied 324 ansteuert, dessen Ausgang
am Anschlußstift 340 der Bitposition 4 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 314 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes
305 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 315, das seinerseits das NOR-Glied 325 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 350
der Bitposition 5 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 315 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 306 liegt am Eingang
des NOR-Gliedes 316, das seinerseits das NOR-Glied 326 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 360 der Bitposition 6
2098U9/1U8
Docket SA 970 004
liegt und andererseits auf das NOR-Glied 316 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 307 liegt am Eingang des NOR-Gliedes
317, das seinerseits das NOR-Glied 327 ansteuert, desen Ausgang am Anschlußstift 370 der Bitposition 7 liegt und andererseits
auf das NOR-Glied 217 rückgekoppelt ist. Der Ausgang des NOR-Gliedes 308 liegt am Eingang des NOR-Gliedes 318, das seinerseits
das NOR-Glied 328 ansteuert, dessen Ausgang am Anschlußstift 380 liegt und andererseits auf das NOR-Glied 318 rückgekoppelt
ist. Die Ausgänge der NOR-Glieder 321 bis 328 liegen außerdem am Eingang des Paritätbitgenerators 329, dessen Ausgang
am Anschlußstift 331 liegt. Das dem Anschlußstift 300 zu-™
. geführte Rückstellsignal liegt am Rückstelleingang des NOR-Gliedes
260 sowie der NOR-Glieder 321 bis 328.
Mit der oben beschriebenen und in Fig. 4A dargestellten Schaltung werden die an den Anschlußstifen IAO bis 1D3 entsprechend
den betätigten Tasten 20 bis 29 auftretenden Signale in einen 8-Bit-Code umgesetzt, der dann an den Anschlußstiften 310 bis
380 für die dort auftretenden Zeichen maßgeblich ist..Weiterhin
wird auf der Leitung 210 ein Anzeigesignal bei Doppelbetätigung von Tasten abgegeben und auf Leitung 390 ein Abtastungsanzeigesignal
.
) Die Beschreibung eines Datenselektor-Multiplexers wird nur für
den Datenselektor-Multiplexer 211 vorgenommen, da alle übrigen Datenselektor-Multiplexer von gleicher Bauart sind. Auf der
Ausgangsleitung 261 des Datenselektor-Multiplexers 211 tritt nur dann ein Signal auf, wenn einer der Anschlußstifte IAO bis
1A3 auf Erdpotential durch Betätigung der entsprechenden Taste liegt. Diese Schalter werden, wie oben beschrieben, durch die
Schaltfeldsegmente A der verschiedenen Schaltfeldsegment-Anordnungen 20 bis 29 gebildet. Innerhalb des Datenselektor-Multiplexers
211 liegt, wie in Fig. 4C gezeigt, der Anschlußstift IAO
am Inverter 221, der Anschlußstift IAl am Inverter 222, der Anschlußstift
1A2 am Inverter 223 und der Anschlußstift 1A3 am Inverter 224, Zur Zuführung von Betriabspotentialen sind wei-
249809/1448
Docket SA 970 004
terhin Anschlußstifte E, EO bis E15 vorgesehen, von denen die Anschlußstifte E7, Eil, El3 und El4 über einen Widerstand Rl
auf positivem Potential liegen, wohingegen die anderen Anschlußstifte
E, EO bis E6, E8 bis ElO, El 2 und El5 auf Erdpotential
liegen.
Das am Anschlußstift E auftretende Potential wird über Inverter 229 invertiert und je einem Eingang der UND-Glieder 231
bis 2 46 zugeführt. Dieses Potential dient als Steuerpotential
für die genannten UND-Glieder. Jedoch wird dieses Erdpotential über Anschlußstift EO einem Eingang des UND-Gliedes 231 zugeführt,
so daß dieses UND-Glied wirkungslos bleibt. In ähnlicher Weise und für den gleichen Zweck wird das Erdpotential
außerdem der Anschlußstelle El und damit einem Eingang des UND-Gliedes 232 dem Anschlußstift E2 und damit dem UND-Glied
233, dem Anschlußstift E3 und damit dem UND-Glied 234, dem Anschlußstift E4 und damit dem UND-Glied 235, dem Anschlußstift
E5 und damit dem UND-Glied 236, dem Anschlußstift E6 und damit dem UND-Glied 237, dem Anschlußstift E8 und damit dem UND-Glied
239, dem Anschlußstift E9 und damit dem UND-Glied 240, dem Anschlußstift ElO und damit dem UND-Glied 241, dem Anschlußstift
E12 und damit dem UND-Glied 243 und dem Anschlußstift El5 und damit dem UND-Glied 246 zugeführt. Andererseits wird das positive
Potential dem Anschlußstift E7 und damit dem UND-Glied 238, dem Anschlußstift Eil und damit dem UND-Glied 242, dem Anschlußstift
El3 und damit dem UND-Glied 244 und dem Anschlußstift El4 und damit dem UND-Glied 245 jeweils als Steuerpotential
zugeführt.
Der Ausgang des Inverters 221 speist über Leitung 252 jeweils einen Eingang der UND-Glieder 231, 233, 235, 237, 239, 241,
und 245. Außerdem liegt der Ausgang des Inverters 221 am Eingang eines weiteren Inverters 225, dessen Ausgangsleitung 253 die
UND-Glieder 232, 234, 236, 238, 240, 242, 244 und 246 speist.
Der Ausgang des Inverters 222 liegt über Leitung 254 jeweils an
„ooket SA 970 004 209*09/1448
einem Eingang der UND-Glieder 231, 232, 235, 236, 239, 240, 243
und 244. Außerdem ist der Ausgang des Inverters 222 ebenfalls über einen Inverter 226 und über Leitung 255 jeweils an einen
Eingang der UND-Glieder 233, 234, 237, 238, 241, 242, 245 und 246 angeschlossen.
Der Ausgang des Inverters 223 liegt über Leitung 256 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 231 bis 234 und 239 bis 242. Der
Ausgang des Inverters 223 liegt außerdem über einen Inverter 227 und über Leitung 257 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder
235 bis 238 und 243 bis 246. Der Ausgang des Inverters 224 liegt P über Leitung 258 jeweils an einem Eingang der UND-Glieder 231
bis 238. Außerdem ist der Ausgang des Inverters 224 über Inverter 228 und Leitung 259 jeweils an einen Eingang der UND-Glieder
239 bis 246 angeschlossen. Die Ausgänge der UND-Glieder 231 bis 246 werden durch das nachgeschaltete ODER-Glied 250 zusammengefaßt,
dessen Ausgang am Anschlußstift 261 liegt. Mit der oben beschriebenen Schaltungsanordnung wird sichergestellt, daß lediglich
nur dann ein Ausgangssignal am Anschlußstift 261 auftreten kann wenn ein und nur ein Eingang zu den Invertern 221 bis
224 positiv ist.
209809/1U8
Docket SA 970 004
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE(\) Tastenwerk mit einer Leitungszüge tragenden Schaltkarte, deren Ausgangsanschlüsse mit den Leitungszügen derart verbunden sind, daß durch Betätigen der durch Federkraft wieder rückgestellten Tasten jeweils eine unterschiedliche Kombination von Ausgangsanschlüssen elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tastenfeldes (30, 40) eine sich in an sich bekannter Weise unter alle Tasten (40) erstreckende elastisch Membran (51) angeordnet ist, deren elektrisch leitende Oberfläche bei Tastenbetätigung jeweils die entsprechende Ausgangsanschlußkombination der Ausgangsanschlüsse (61, 62, 64, 68, 71, 72, 74, 78) auf das an die elektrisch leitende Membranoberfläche angelegte Potential (G) legt.
- 2. Tastenwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (60) unterhalb jeder Taste (40) jeweils mindestens drei isoliert voneinander angebrachte Schaltfeldsegmente (A, B, C) besitzt, die entsprechend dem gewählten Code in vorgegebener Kombination mit den Ausgangsanschlüssen (61, 62, 64, 68, 71, 72, 74, 78) in Verbindung stehen.
- 3. Tastenwerk mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (60) beidseitig mit gedruckten Leitungszügen, -flächen und -anschlüssen versehen ist, die in vorgegebener Weise über Leitungslochungen miteinander in Verbindung stehen.
- 4. Tastenwerk mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten an ihren unteren Enden jeweils einen ringförmigen Anschlag (44) besitzen, innerhalb dessen ein Stößel (46) hervorragt, der die Membran (51)209809/U48Docket SA 970 004bei Tastenbetätigung herabdrückt, indem der ringförmige Anschlag (44) lediglich zur Berührung mit einer Druckausgleichslage (50) kommt.
- 5. Tastenwerk mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antivalenz-Verknüpfungsschaltwerk (Fig. 2C : 11 bis 14, 15) vorgesehen ist, dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlussen (61, 62, 64, 68, 71, 72, 74, 78) verbunden sind.6, Tastenwerk nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich- . ™ net, daß den Schaltkartenanschlüssen (61, 62, 64, 68,71, 72, 74, 78) ein Codeumsetzer (Fig. 3, Fig. 4A) nachgeschaltet ist, dessen Ausgänge gleichzeitig den Eingang eines Paritätsbit-Generators (329) ansteuern.209809/1U8Docket SA 970 004Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5430070A | 1970-07-13 | 1970-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2134600A1 true DE2134600A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2134600B2 DE2134600B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2134600C3 DE2134600C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=21990102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2134600A Expired DE2134600C3 (de) | 1970-07-13 | 1971-07-10 | Tastenwerk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676615A (de) |
JP (1) | JPS5229576B1 (de) |
BE (1) | BE769937A (de) |
CA (1) | CA936475A (de) |
DE (1) | DE2134600C3 (de) |
FR (1) | FR2098024A5 (de) |
GB (1) | GB1337083A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111371A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Tastenfeld |
DE9200205U1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-02-04 | Dyna Systems GmbH, 8999 Scheidegg | Eingabetastatur für besondere Umweltbedingungen |
US5900829A (en) * | 1996-07-23 | 1999-05-04 | Motorola, Inc. | Method of and apparatus for detecting key actuations |
EP1713108A3 (de) * | 2005-04-14 | 2008-01-23 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE31942E (en) * | 1971-03-01 | 1985-07-09 | High speed serial scan and readout of keyboards | |
US3743797A (en) * | 1971-08-30 | 1973-07-03 | Bell Telephone Labor Inc | Stroke coded keyboard switch assembly |
JPS557569B2 (de) * | 1972-02-16 | 1980-02-26 | ||
US3786496A (en) * | 1972-07-25 | 1974-01-15 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Key pad control arrangement |
JPS545651B2 (de) * | 1972-08-31 | 1979-03-19 | ||
US3803592A (en) * | 1972-09-11 | 1974-04-09 | Donnelly Mirrors Inc | Keyboard and digital circuit therefor |
US3773998A (en) * | 1972-10-16 | 1973-11-20 | Chomerics Inc | Pedestal and spring member for key actuator of diaphragm switch |
US3798639A (en) * | 1973-01-03 | 1974-03-19 | Epoch Co Ltd | Encoding switch for educational device |
US3815127A (en) * | 1973-03-20 | 1974-06-04 | Control Data Corp | Data entry device |
US3973255A (en) * | 1973-04-05 | 1976-08-03 | Freeman Alfred B | Touch responsive keyboard apparatus |
US3862381A (en) * | 1973-10-29 | 1975-01-21 | Chomerics Inc | Keyboard switch assembly with multilayer, coextensive contactor means |
US3862382A (en) * | 1973-10-29 | 1975-01-21 | Chomerics Inc | Keyboards switch assembly with multilayer pattern contact means |
JPS5076929A (de) * | 1973-11-08 | 1975-06-24 | ||
JPS5094835A (de) * | 1973-12-14 | 1975-07-28 | ||
US3925779A (en) * | 1974-07-10 | 1975-12-09 | Suzanne Gerstenhaber | Message communicator for handicapped persons |
US3959610A (en) * | 1974-12-13 | 1976-05-25 | Motorola, Inc. | Hermetically sealed keyboard type assembly with elastomeric electrical connecting link between switch and component modules |
US4085306A (en) * | 1977-06-09 | 1978-04-18 | Kb-Denver, Inc. | Keyboard switch assemblies |
US4228329A (en) * | 1978-06-26 | 1980-10-14 | Hitachi, Ltd. | Compact keyboard structure |
US4224602A (en) * | 1978-12-04 | 1980-09-23 | Gte Sylvania Incorporated | Signalling device |
US4246452A (en) * | 1979-01-05 | 1981-01-20 | Mattel, Inc. | Switch apparatus |
US4293855A (en) * | 1979-12-31 | 1981-10-06 | Perkins Arthur T | Communication device |
US4376239A (en) * | 1980-10-03 | 1983-03-08 | Allen-Bradley Company | Industrial membrane switch |
US4350857A (en) * | 1980-10-03 | 1982-09-21 | Allen-Bradley Company | Illuminated industrial membrane switch |
DE3208559C2 (de) * | 1982-03-10 | 1985-12-05 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Tastatur |
GB9004532D0 (en) * | 1990-02-28 | 1990-04-25 | Lucas Ind Plc | Switch assembly |
US5545866A (en) * | 1995-03-31 | 1996-08-13 | Delco Electronics Corp. | Non-stick painted pushbutton assembly |
JP7074844B2 (ja) * | 2018-04-18 | 2022-05-24 | 三菱電機株式会社 | スイッチ |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120584A (en) * | 1960-11-29 | 1964-02-04 | Western Electric Co | Multisurface cross point switching mechanisms |
US3308253A (en) * | 1965-03-25 | 1967-03-07 | Ibm | Diaphragm switch having a diaphragm supported on an incompressible layer and an elastomer overlaying the diaphragm |
US3350518A (en) * | 1966-02-11 | 1967-10-31 | Ibm | Reader for punched record |
US3382338A (en) * | 1966-04-26 | 1968-05-07 | Ibm | Pushbutton actuator for elastomeric switch |
US3551616A (en) * | 1969-01-15 | 1970-12-29 | Ibm | Multiple switch encoding device |
-
1970
- 1970-07-13 US US54300A patent/US3676615A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-19 GB GB1572871*[A patent/GB1337083A/en not_active Expired
- 1971-06-22 FR FR7123162A patent/FR2098024A5/fr not_active Expired
- 1971-06-25 CA CA116615A patent/CA936475A/en not_active Expired
- 1971-06-29 JP JP46046905A patent/JPS5229576B1/ja active Pending
- 1971-07-10 DE DE2134600A patent/DE2134600C3/de not_active Expired
- 1971-07-13 BE BE769937A patent/BE769937A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111371A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Tastenfeld |
DE9200205U1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-02-04 | Dyna Systems GmbH, 8999 Scheidegg | Eingabetastatur für besondere Umweltbedingungen |
US5900829A (en) * | 1996-07-23 | 1999-05-04 | Motorola, Inc. | Method of and apparatus for detecting key actuations |
EP1713108A3 (de) * | 2005-04-14 | 2008-01-23 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Tastenanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2134600B2 (de) | 1979-05-03 |
CA936475A (en) | 1973-11-06 |
DE2134600C3 (de) | 1980-01-17 |
JPS472756A (de) | 1972-02-10 |
GB1337083A (en) | 1973-11-14 |
BE769937A (fr) | 1971-11-16 |
JPS5229576B1 (de) | 1977-08-03 |
FR2098024A5 (de) | 1972-03-03 |
US3676615A (en) | 1972-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134600A1 (de) | Tastenwerk | |
DE2729157C2 (de) | Tastenanordnung zur Auslösung bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneter Schaltfunktionen oder Schaltsignale | |
DE1810119A1 (de) | Vorrichtung zur Befehlsuebermittlung von Mensch zu Maschine mit Tastatur | |
DE2803901A1 (de) | Tastenfeld | |
DE2041498A1 (de) | Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3401942C2 (de) | ||
DE2451546A1 (de) | Tastenfeld | |
EP0046575B1 (de) | Parallelführung für Tastenschalter mit Mehrfachknöpfen | |
DE2163450A1 (de) | Tastenfeldschalter zur Betätigung einer Vielzahl von Kontakten | |
DE2063292A1 (de) | Codiertastatur und Codierverfahren | |
DE1574596A1 (de) | Tastaturanordnung fuer Eingabeeinrichtungen von Anlagen fuer die Datenuebertragung und Datenverarbeitung | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
EP0680660B1 (de) | Leitlack-kontaktfläche | |
DE1549489B2 (de) | Vorrichtung zur eingabe alphanumerischer informationen in datenverarbeitungsmaschinen | |
DE3332825A1 (de) | Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung | |
DE3301156C2 (de) | ||
DE3012717A1 (de) | Tastenfeld | |
DD140510A1 (de) | Vielfachtastelement | |
DE2109615A1 (de) | Tastenfeld, insbesondere fur Schreibmaschinen | |
DE2748271C3 (de) | Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2640848C2 (de) | Anordnung zum Codieren und Decodieren von alphanumerischen Informationszeichen | |
AT263863B (de) | Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen | |
DE1537746A1 (de) | Tastaturvorrichtung zur Nummernwahl durch Impedanzaenderung | |
DE2922006A1 (de) | Auswechselbares tastenfeld fuer eine schreibmaschine mit auswechselbaren schriften, insbesondere fuer sprachwissenschaftliche zwecke | |
DE1574556C (de) | Schaltungsanordnung zum Codieren von Zeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |