DE2133250C3 - Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom - Google Patents
Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem AbgasstromInfo
- Publication number
- DE2133250C3 DE2133250C3 DE2133250A DE2133250A DE2133250C3 DE 2133250 C3 DE2133250 C3 DE 2133250C3 DE 2133250 A DE2133250 A DE 2133250A DE 2133250 A DE2133250 A DE 2133250A DE 2133250 C3 DE2133250 C3 DE 2133250C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorbent
- container
- delay
- exhaust
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/02—Treating gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0423—Beds in columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
- G21C19/303—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/11—Noble gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/93—Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die in Kernreaktoren freigesetzten radioaktiven Abgase,
z. B. zusammengesetzt aus langlebigen Spaltgasen (Krypton, Xenon) und kurzlebigen Aktivierungsgasen
(SlickMoff/Sauerstoffisotope), müssen vor ihrem Austritt in die Atmosphäre so behandelt werden, daß es
nicht zu einer unzulässig hohen Kontamination der Umgebungsluft der Kernreaktoren und einer damit
verbundenen Strahlenbelastung kommt.
Bei der Behandlung solcher Abgase kommt es im wesentlichen darauf an, den Austritt der Abgase mittels
geeigneter Verzögerungsstrecken so lange zu verzögern, bis die Radioaktivität in ausreichendem Maße abgeklungen
ist.
Bei einer bekannten Anlage (Atom und Strom 16 (1970) 8, 115/118) wird dies dadurch erreicht, daß der
Abgasstrom aus einem Siedewasserkernkraftwerk zunächst in einem langen Rohrleitungssystem mechanisch
verzögert wird, so daß insbesondere kurzlebige Aktivitätsbestandteile abklingen können. Hinler der mechanischen
Verzögerungsstrecke ist dabei ein mechanisches Filter vorgesehen, um die beim Zerfall der hochaktiven
Gase in der Verzögerungsstrecke entstandenen festen Tochterprodukte abzuscheiden. Dem Filter hinter der
mechanischen Verzögerungsstrecke schließt sich eine rein adsorptive Verzögerungsstrecke an, in der die langeriebigen
Spaltgasisotope an der Oberfläche des Adsorptionsmittels durch freie Oberflächenkräfte angelagert
und damit verzögert werden. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß zur Abgasreinigung ein
großer apparativer Aufwand erforderlich ist. Das gilt besonders für die mechanische Verzögerungsstrecke,
welche durch lange Rohrleitungen gebildet wird. Da in den Rohrleitungen zwangläufig Kondensat anfällt, wird
ein kompliziertes Entwässerungssystem erforderlich. Bei Unterdruckbetrieb vergrößern sich die Schwierigkeiten
der Kondensatabführung noch. Die mechanische Verzögerungsstrecke wird auch dadurch sehr groß, daß
in den Rohrleitungen eine parabolische Strömungsverteilung herrscht. Die Strömungsgeschwindigkeit ist also
in der Rohrmitte höher als nahe der Rohrwandung. Damit wird für die zu verzögernden Stoffe die Verweilze»
unterschiedlich lang. Für die Auslegung der Verzögerungsstrecke ist aber die höhere Stromungsgeschwindigkeit
in Rohrmitte zu berücksichtigen. Die großyolumige Verzögerungsstrecke bedingt naturgemäß aufwendige
Strahlenschutzmaßnahmen, und zwar sowohl für das Rohrleitungssystem, als auch für den Raum, in
dem das abgeführte Kondensat gesammelt wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 14 44 453 eine Vorrichtung zur Aufbereitung von radioaktiven Abgasen aus
Siedewasser-Kernkraftwerken bekannt, die keine mc-ίο chanische Verzögerungsstrecke besitzt. In diesem bekannten
Fall ist nur an die Aufbereitung von Spaltgasen (Xenon, Krypton, Argon) mittels einer liefgekühlten
adsorptiven Verzögerungsstrecke — bestehend aus einem Adsorptionsmittel enthaltenden Behälter — gedacht.
Diesem Behälter ist dabei ein Verflüssiger mit einem entsprechenden Speicher nachgeschaltet, in dem
Argon verflüssigt und zum Abklingen gespeichert wird. Aus der US-PS 32 78 386 ist eine Vorrichtung bekannt,
die aus mehreren hintereinandergeschalteten, ein Adsorptionsmittel enthaltenden Behältern besteht,
von denen der letzte Behälter — im Gegensatz zu der Anordnung nach der DE-OS 14 44 453 — ohne weitere
Verzögerungsglieder mit dem Abluflkamin verbunden ist. Mit dieser Vorrichtung werden die Kühlgase von
den aus den Brennelementen ausgetretenen Spaltgasen gereinigt bzw. die Spaltgase bei bestimmten Brennelementtypen
direkt abgezogen und verzögert. Zwischen den einzelnen Adsorptionsbehältern sowie vor dem ersten
Behälter befindet sich jeweils eine Kühizwecken dienende Wärmeaustauscherstrecke.
Wenn aber Aktivierungsgase bzw. generell kurzlebige Gase mit Hauptaktiviiätsanteil unverzögert auf die
adsorptive Verzögerungsstrecke gegeben werden, machen sich Folgeproblenie der Wärmebelastung und der
Strahlungssekundäreffekte besonders nachteilig im Hinblick auf das Adsorptionsmittel — meist Aktivkohle
— bemerkbar, insofern als das Adsorptionsmittel einem starken Verschleiß ausgesetzt ist und damit die Lebensdauer
stark herabgesetzt ist. Das Adsorptionsmittel muß dann häufiger als sonst üblich gewechselt werden.
Was bei den bekannten Anlagen auch im Hinblick auf die starke Kontamination des Adsorptionsmittels nur
mit erheblichem Aufwand möglich wäre, denn diese Anlagen tragen diesen Problemen im adsorptiven Verzögerungsteil
keine Rechnung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der erwähnten bekannten Vorrichtung
zur adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom mit mehreren hintereinandergeschalteten,
ein Adsorptionsmittel enthaltenden Behältern, von denen der letzte Behälter ohne weitere Verzögerungsglieder
mit einem Abluftkamin verbunden ist, diese so auszubilden, daß sie den Problemen hinsichtlich
der Wärmeabfuhr, der Abschirmung und der leichten sowie gefahrlosen Austauschbarkeit des Adsorptionsmittels
auf einfache Weise Rechnung tragt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß der erste Behälter aus einem zylindrischen
Oberteil und einem konischen Unterteil besteht und zum Einleiten des Abgases ein vertikales zentrales
Tauchrohr sowie im konischen Unterteil ein Abzugsrohr und im zylindrischen Oberteil ein Einlaßrohr für
das Adsorptionsmittel besitzt, und daß der Behälter zwischen Abschirmdecken angeordnet ist, durch welehe
Abzugs- und Einlaßrohr hindurchgeführt sind.
In diesem ersten Behälter, der quasi ein Voradsorber
ist, zerfallen die kurzlebigen hochaktiven Gaskomponenten. In dem Voradsorber ist damit die höchste War-
me- und StrahlenbeJastung, was sich auch entsprechend
auf die Lebensdauer des Adsorbermaterials, meist Aktivkohle, auswirkt- Diesen Problemen trägt die Voradsorberstufe
durch eine entsprechende Konstruktion Rechnung.
Durch das konische Unterteil, das in das Abzugsrohr einmündet und eine leichte Austragung des Adsorptionsmittels
gewährleistet, in Verbindung damit, daß sowohl das Abzugsrohr als auch das Einlaßrohr für das
Adsorptionsmittel durch die Abschirmung hindurchgeführt is», ist auch ein gefahrloses Austragen und Nachfüllen
gewährleistet
Im Hinblick darauf, daß in dem Voradsorber nur die kurzlebigen hochaktiven Bestandteile verzögert werden
müssen, ist das Volumen des Voradsorbers verhältnismäßig klein, so daß den strahlungstechnischen Belangen
(Abschirmung) mit relativ einfachen Mitteln entsprochen werden kann bzw. so daß die auszuwechselnde
Menge des Adsorptionsmittels relativ klein gehalten werden kann.
Durch das Tauchrohr ist es möglich, den Abgasstrom an einer günstigen Stelle im ersten Behälter einzuleiten.
So ist zweckmäßig das Tauchrohr bis in das konische Unterteil geführt. Das dem Abzugsrohr am nächsten
liegende Adsorptionsmittel wird daher zuerst verbraucht und kann unmittelbar unter Nachfüllung einer
entsprechenden Menge schrittweise ausgetragen werden; es braucht dadurch nicht der ganze Behälterinhalt
in einem Schritt ausgewechselt zu werden, sondern es wird beim Wechseln des Adsorptionsmittels im Voradsorber
jeweils nur der Teil des Adsorptionsmittels, der mit den abgeschiedenen Tochterprodukten am stärksten
angereichert und verbraucht ist, bei Erreichen eines bestimmten Anreicherungsgrades entfernt und
durch eine entsprechende Menge frischen Adsorptionsmittels ersetzt.
Weiterhin ergeben sich dadurch, daß die Dicke der Adsorplionsrnittelschicht zwischen dem Abgaseinlaß
und der Wandung des Behälters verhältnismäßig gering ist, günstige Verhältnisse bezüglich der Wärmeabfuhr.
Von den nachfolgenden Figuren zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Abgasanlage für
ein Siedewasserkernkraftwerk und
F i g. 2 einen Voradsorber gemäß der Erfindung.
Bei einem Siedewasserkernkraftwerk fallen nichtradioaktive Radiolysegase (Wasserstoff, Sauerstoff) und
radioaktive Spalt- und Aktivierungsgase an. Sie werden gemäß F i g. 1 mittels einer Evakuierungspumpe 1 aus
dem nicht dargestellten Turbinenkondensator des Kraftwerkes abgesaugt und mit dem Treibdampf vermengt
der Abgasanlage zugeführt. Nach leichter Überhitzung des Dampf-Gasgemisches in einem Erhitzer 2
gelangt dasselbe in einen Rekombinator 3, in welchem der Wasserstoff und Sauerstoff des Radiolysegases an
der Oberfläche eines Katalysators zu Wasser verbrannt wird. Das nunmehr stark überhitzte Dampf-Gasgemisch
gelangt in einen Kondensator 4 mit Nachkühler 5, in welchem der Treibdampf und der bei der Verbrennung
entstandene Wasserdampf weitgehend auskondensiert und abgeleitet wird, so daß aus dem Nachkühler
5 nur noch ein im wesentlichen aus Luft und den in Spuren auftretenden Span d Aktivierungsgasen bestehendes
Gasgemisch austritt.
In dem Prinzipschaltbild F i g. 1 sind zwei parallele Stränge mit den zuvor genannten Anlageteilen darge- 65 s!
stellt. Es handelt sich um eine bekannte Schaltung solcher Anlageteile, wie sie beispielsweise auch in der eingangs
zitierten Veröffentlichung in der Zeitschrift »Atom und Strom« beschrieben ist
Dem Kondensator 4 und dem Nachkühler 5 schließt sich eine Gaskühl- und Trocknungsanlage 6 an. Es folgt
ein Voradsorber 7, dem erforderlichenfalls ein weiterer Voradsorber T beigeordnet werden kann. Dem V01 adsorber
7 ist unmittelbar ein Hauptadsorber 8 nachgeschaltetDer Hauptadsorber kann aus ein oder mehreren
Behälterkolonnen, gefüllt mit Adsorptionsmittel, bestehen. Es folgen Vakuumpumpen 9 und 9', mittels
der das Gas in einen Abluftkamin 10 geleitet wird.
Der Voradsorber 7 bzw. T ist in F i g. 2 dargestellL
Er besteht aus einem Behälter mit einem zylindrischen Oberteil 14 und einem konischen Unterteil 15; in den
Behälter ist von oben zum Einleiten des Gases ein Tauchrohr 16 zentral hineingeführt. Ein geeignetes
Gasverteilungssystem 17, das gleichzeitig ein Eindringen des zwischen Behältermantel und Tauchrohr 16 geschütteten
Adsorptionsmittels verhindert, ist am unteren Ende des Tauchrohres 16 vorgesehen. Durch einen
Behälterdeckel 20 wird der Voradsorber 7 bzw. T nach oben hin abgeschlossen. An dem Behälterdeckel ist ein
Rohr 52 zum Abziehen des Gases, nachdem es das Adsorptionsmittel 51 durchströmt hat, angebracht. Der
Voradsorber 7 bzw. T ist zwischen einer oberen Abschirmdecke 18 und einer unteren Abschirmdecke 19
angeordnet. Durch die obere Abschirmdecke 18 wird ein am Behälterdeckel 20 angebrachtes Einlaßrohr 21
für das Adsorptionsmittel hindurchgeführt. Vom konischen Unterteil 15 des Behälters wird zum Entleeren
des gesamten oder eines Teiles des Behälterinhaltes ein Abzugsrohrs 22 durch die untere Abschirmdecke 19 in
einen darunterliegenden Raum geführt. Die Dosierung beim Ablassen des Adsorptionsmittels erfolgt über
einen Steckschieber 23 im Abzugsrohr 22.
Vorzugsweise ist das Tauchrohr 16 bis innerhalb des konischen Unterteils 15 geführt. Dadurch ist es möglich,
das durch Filtration und Ablagerung von festen Tochterprodukten am stärksten belastete Adsorptionsmittel
durch das Abzugsrohr 22 zuerst abzulassen. Frisches Adsorptionsmittel kann dann durch das Einlaßrohr
21 nachgefüllt werden.
Zum Auffangen und Abtransport des abgelassenen Adsorptionsmittels kann ein Transportgerät 24 mit
einem Faß 25 dienen. Die Abdichtung zwischen dem Faß 25 und dem Abzugsrohr 22 des Voradsorbers 7
bzw. T erfolgt mittels eines Plastiksackes nach der üblichen Verschweißmethode.
Der Vorabsorber 7 bzw. 7', der vom Volumen her meistens den kleineren Teil der Adsorptionsanlage darstellt,
dient im wesentlichen zum Verzögern der im Abgasstrom zum weitaus größten Teil vorhandenen kurzlebigen
hochaktiven Spaltprodukte mit dementsprechend hoher Strahlungsbelastung sowie der gleichzeitigen
Filtration der gebildeten festen Tochterprodukte Der Voradsorber 7 bzw. T ist derart konstruiert, daß
das Adsorptionsmittel mit den darin abgelagerten und ausfiltrierten Tochterprodukten leicht und gefahrlos
ausgetauscht werden kann.
Der Hauptadsorber 8 bezweckt einmal, daß die verbliebenen, längerlebigen Isotope sowohl adsorptiv als
auch mechanisch verzögert werden und bewirkt zum anderen die Filtration der dabei entstandenen festen
Tochterprodukte. Die Behälter des Hauptadsorbers 8 ;nd deshalb großvolumiger als diejenigen des Voradsorbers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom mit mehreren
hintereinandergeschalteten, ein Adsorptionsmittel enthaltenden Behältern, von denen der letzte
Behälter ohne weitere Verzögerungsglieder mit einem Abluftkamin verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Behälter aus einem zylindrischen Oberteil (14) und einem konischen
Unterteil (15) besteht und zum Einleiten des Abgases ein vertikales zentrales Tauchrohr (16) sowie
im konischen Unterteil ein Abzugsrohr (22) und im zylindrischen Oberteil ein Einlaßrohr (21) für das
Adsorptionsmittel besitzt, und daß der Behälter zwischen Abschirmdecken (18, 19) angeordnet ist,
durch, welche Abzugs- und Einlaßrohr üindurchgeführt
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (16) bis in dai konische
Unterteil (15) geführt ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2133250A DE2133250C3 (de) | 1971-07-05 | 1971-07-05 | Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom |
FR7147402A FR2144638B1 (de) | 1971-07-05 | 1971-12-29 | |
CH995572A CH555079A (de) | 1971-07-05 | 1972-07-03 | Verfahren zur aufbereitung von radioaktiven abgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. |
NL7209313A NL7209313A (de) | 1971-07-05 | 1972-07-03 | |
BE785778A BE785778A (en) | 1971-07-05 | 1972-07-03 | Exhaust gas purifier - for processing fission product and radioactive gases |
IT26540/72A IT962368B (it) | 1971-07-05 | 1972-07-03 | Metodo per la preparazione dei gas di scarico per il trattamento dei gas radioattivi di fissione ed attivazione in reattori nucleari |
SE7208716A SE408528B (sv) | 1971-07-05 | 1972-07-03 | Anordning for adsorptiv fordrojning av radioaktiva gaser i en avgasstrom |
ES404527A ES404527A1 (es) | 1971-07-05 | 1972-07-04 | Dispositivo y procedimiento de acondicionamiento de acondi-cionamiento de gases de escape para el tratamiento de gases radioactivos de desintegracion y de activacion. |
JP6641472A JPS5616398B1 (de) | 1971-07-05 | 1972-07-04 | |
US269272A US3871842A (en) | 1971-07-05 | 1972-07-05 | Exhaust gas cleaning system for handling radioactive fission and activation gases |
GB3152872A GB1408192A (en) | 1971-07-05 | 1972-07-05 | Treatment system for exhaust gases from a nuclear plant |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7125651 | 1971-07-05 | ||
DE2133250A DE2133250C3 (de) | 1971-07-05 | 1971-07-05 | Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133250A1 DE2133250A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2133250B2 DE2133250B2 (de) | 1975-02-13 |
DE2133250C3 true DE2133250C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=25761366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2133250A Expired DE2133250C3 (de) | 1971-07-05 | 1971-07-05 | Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871842A (de) |
CH (1) | CH555079A (de) |
DE (1) | DE2133250C3 (de) |
FR (1) | FR2144638B1 (de) |
GB (1) | GB1408192A (de) |
NL (1) | NL7209313A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012490A (en) * | 1972-07-25 | 1977-03-15 | Airco, Inc. | Removing radioactive noble gases from nuclear process off-gases |
US4038060A (en) * | 1972-12-01 | 1977-07-26 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for treating an exhaust gas from nuclear plant |
DE2316831C3 (de) * | 1973-04-04 | 1982-07-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten |
GB1457287A (en) * | 1973-06-22 | 1976-12-01 | Nukem Gmbh | Continuous purification of gases containing hydrogen contaminated with tritium |
US3976050A (en) * | 1974-11-18 | 1976-08-24 | Nuclear Associates, Inc. | Device for adsorbing exhaled radioactive gases and process |
DE2540141C3 (de) * | 1975-09-09 | 1979-01-11 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen |
US4093429A (en) * | 1975-12-19 | 1978-06-06 | General Electric Company | Gas separation system |
DE2608162C2 (de) * | 1976-02-27 | 1984-10-31 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zum Behandeln von radioaktiven Gasen und Gassystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE2654767C2 (de) * | 1976-12-03 | 1986-07-24 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Filter für Abgase mit radioaktiven Verunreinigungen |
DE2748159C2 (de) * | 1977-10-27 | 1984-06-20 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage |
DE2755881C3 (de) * | 1977-12-15 | 1981-06-11 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur Abscheidung von Spalt- und Aktivierungsprodukten aus einer Gasatmosphäre und Vorrichtung z Durchführung des Verfahrens |
DE3212265C2 (de) * | 1982-04-02 | 1984-05-10 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage |
DE3334629A1 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-04 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zum betreiben eines kernreaktors |
US4859405A (en) * | 1987-11-10 | 1989-08-22 | Westinghouse Electric Corp. | Filtered venting and decay heat removing apparatus and system for containment structures, and method of operation |
CN101612507B (zh) * | 2008-06-26 | 2013-07-10 | 北京谊安医疗系统股份有限公司 | 气体吸收系统 |
CN102708932A (zh) * | 2012-06-12 | 2012-10-03 | 中广核工程有限公司 | 双堆核电厂安全壳过滤排放系统 |
CN109545417A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-03-29 | 中广核工程有限公司 | 核电站去除放射性废气氢组分的系统 |
CN115569510B (zh) * | 2022-12-06 | 2023-05-02 | 河北慧之源科技服务有限公司 | 一种燃气锅炉的脱硫除尘装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1444453B2 (de) * | 1962-08-14 | 1970-10-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Gehalts radioaktiver Verunreinigungen in einem strömenden Gas |
US3444725A (en) * | 1967-04-06 | 1969-05-20 | Stone & Webster Eng Corp | Leak detecting and locating system for nuclear reactor containment vessels |
US3720043A (en) * | 1970-06-22 | 1973-03-13 | North American Carbon | Method for high efficiency filtering system |
US3718539A (en) * | 1971-03-31 | 1973-02-27 | Combustion Eng | Passive nuclear reactor safeguard system |
-
1971
- 1971-07-05 DE DE2133250A patent/DE2133250C3/de not_active Expired
- 1971-12-29 FR FR7147402A patent/FR2144638B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-07-03 CH CH995572A patent/CH555079A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-03 NL NL7209313A patent/NL7209313A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-05 US US269272A patent/US3871842A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-05 GB GB3152872A patent/GB1408192A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1408192A (en) | 1975-10-01 |
NL7209313A (de) | 1973-01-09 |
US3871842A (en) | 1975-03-18 |
DE2133250A1 (de) | 1973-01-18 |
FR2144638B1 (de) | 1976-09-03 |
DE2133250B2 (de) | 1975-02-13 |
FR2144638A1 (de) | 1973-02-16 |
CH555079A (de) | 1974-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133250C3 (de) | Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom | |
EP2609597B1 (de) | Verfahren zur druckentlastung eines kernkraftwerks, druckentlastungssystem für ein kernkraftwerk sowie zugehöriges kernkraftwerk | |
DE1589657C3 (de) | Behältersystem für Atomkernreaktoren | |
DE2426764B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2316831B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten | |
DE2131507A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Edelgasen aus Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen | |
DE3117016A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von reinigungsfluessigkeiten und -gasen in einer anlge | |
DE2608162C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von radioaktiven Gasen und Gassystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2715367C2 (de) | ||
DE2621598C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen | |
DE1564985B2 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2302905A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE3824606C2 (de) | ||
DE957064C (de) | Kernreaktor | |
DE2735924A1 (de) | Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen | |
DE2112891C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Flüssigmetallen aus Gasen | |
DE3418972C2 (de) | ||
DE2654767C2 (de) | Filter für Abgase mit radioaktiven Verunreinigungen | |
DE1464553A1 (de) | Fangeinrichtung zum Zurueckhalten von radioaktiven Spaltprodukten | |
DE3204914C1 (de) | Kernreaktor mit einer Kondensationskammer | |
DE4029222C1 (en) | Economical and efficient tritium sepn. - involves passing gas to molten electrodes to ionise molecules, wash tower for absorption and condensate prodn. | |
DE2629011C3 (de) | Handschuhbox | |
DE2625275A1 (de) | Anlage zur abscheidung von schadstoffen aus luft | |
DE2513427C3 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Filterkolonne | |
AT272818B (de) | Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |