DE2129659A1 - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2129659A1 DE2129659A1 DE19712129659 DE2129659A DE2129659A1 DE 2129659 A1 DE2129659 A1 DE 2129659A1 DE 19712129659 DE19712129659 DE 19712129659 DE 2129659 A DE2129659 A DE 2129659A DE 2129659 A1 DE2129659 A1 DE 2129659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- aromatic
- aliphatic
- saturated
- organic solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 44
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 174
- -1 alicyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 171
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 91
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 79
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 29
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 25
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 17
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical class S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 10
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 6
- UVVUGWBBCDFNSD-UHFFFAOYSA-N tetraisocyanatosilane Chemical class O=C=N[Si](N=C=O)(N=C=O)N=C=O UVVUGWBBCDFNSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- BUZRAOJSFRKWPD-UHFFFAOYSA-N isocyanatosilane Chemical class [SiH3]N=C=O BUZRAOJSFRKWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910008072 Si-N-Si Chemical group 0.000 claims 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NOKSMMGULAYSTD-UHFFFAOYSA-N [SiH4].N=C=O Chemical compound [SiH4].N=C=O NOKSMMGULAYSTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005104 aryl silyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 231
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 40
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 32
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 30
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 20
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 19
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 12
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 8
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 6
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- SHWQWXGIWFEYTA-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-triazatrisilinane Chemical compound N1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)N[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)N[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SHWQWXGIWFEYTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OVPFOAFTTLOQEA-UHFFFAOYSA-N anisole;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.COC1=CC=CC=C1 OVPFOAFTTLOQEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 3
- AKQNYQDSIDKVJZ-UHFFFAOYSA-N triphenylsilane Chemical compound C1=CC=CC=C1[SiH](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AKQNYQDSIDKVJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBYMYAJONQZORL-UHFFFAOYSA-N 1-methylisoquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=NC=CC2=C1 PBYMYAJONQZORL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=C(C)C=CC2=CC(C)=CC=C21 YGYNBBAUIYTWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Chemical compound CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 QIMMUPPBPVKWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSEXLNMNADBYJU-UHFFFAOYSA-N 2-phenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=N1 FSEXLNMNADBYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPKRDBXIPFYPTF-UHFFFAOYSA-N 3-phenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CN=C(C=CC=C2)C2=C1 ZPKRDBXIPFYPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUYISICIYVKBTA-UHFFFAOYSA-N 6-methylquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(C)=CC=C21 LUYISICIYVKBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N Methyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N butyl butanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC XUPYJHCZDLZNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N dimethylsilane Chemical compound C[SiH2]C UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N ethyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N heptadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N methyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N methylsilane Chemical compound [SiH3]C UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- FVUDRZSBJPQJBX-UHFFFAOYSA-N n-Butyl-n-pentyl-aether Natural products CCCCCOCCCC FVUDRZSBJPQJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJWGZSBNFSBUPX-UHFFFAOYSA-N pentyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCCCCC GJWGZSBNFSBUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N prehnitene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1C UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKGLSKVNOSHTAD-UHFFFAOYSA-N valerophenone Chemical compound CCCCC(=O)C1=CC=CC=C1 XKGLSKVNOSHTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFLPGXDWMZEHGP-CLFYSBASSA-N (1z)-1-methylcyclooctene Chemical compound C\C1=C\CCCCCC1 WFLPGXDWMZEHGP-CLFYSBASSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N (2s)-hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCC[C@H](O)CO ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- XYZOPPYWEMJIAD-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-trimethylsilane Chemical compound COC1=CC=C([Si](C)(C)C)C=C1 XYZOPPYWEMJIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKGXDSWMDXXFRK-BQYQJAHWSA-N (e)-1-methoxyoct-2-ene Chemical compound CCCCC\C=C\COC OKGXDSWMDXXFRK-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- POJPQMDDRCILHJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,2-hexabromoethane Chemical compound BrC(Br)(Br)C(Br)(Br)Br POJPQMDDRCILHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTCLHEHPUHREBC-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-dodecamethylhexasilinane Chemical compound C[Si]1(C)[Si](C)(C)[Si](C)(C)[Si](C)(C)[Si](C)(C)[Si]1(C)C RTCLHEHPUHREBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHBOFSJQAKACCM-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4-octakis-phenyltetrasiletane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Si]1(C=2C=CC=CC=2)[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MHBOFSJQAKACCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diiodoethane Chemical compound CC(I)I JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZDZWLDRELLWNN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a,4,5,5a,6,7,8,8a,8b-dodecahydroacenaphthylene Chemical compound C1CCC2CCC3C2C1CCC3 FZDZWLDRELLWNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCVIAUUCUEVEH-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,8b,9,10,11,12,12a,12b-octadecahydrotriphenylene Chemical group C12CCCCC2C2CCCCC2C2C1CCCC2 GSCVIAUUCUEVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNMCGMFNBARSIY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-tetradecahydrophenanthrene Chemical compound C1CCCC2C3CCCCC3CCC21 GNMCGMFNBARSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a,9,9a,10,10a-tetradecahydroanthracene Chemical compound C1C2CCCCC2CC2C1CCCC2 GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLVVSBBXENOOQY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromobenzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br LLVVSBBXENOOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBBZLMLLFVFKJM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diiodoethane Chemical compound ICCI GBBZLMLLFVFKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGVUHPSBDNVHKL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1CCCC(C)C1 SGVUHPSBDNVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical class ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFMWZTSOMGDDJU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diiodobenzene Chemical class IC1=CC=C(I)C=C1 LFMWZTSOMGDDJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXYMNDFVLNUAIA-UHFFFAOYSA-N 1,8-dichlorooctane Chemical compound ClCCCCCCCCCl WXYMNDFVLNUAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYLNKWFSMZMDIQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylbutoxy)hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCC(C)C IYLNKWFSMZMDIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANLABNUUYWRCRP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-nitrophenyl)cyclopentane-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1(C#N)CCCC1 ANLABNUUYWRCRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOIDZCCUOOVZFG-UHFFFAOYSA-N 1-[amino(dipropyl)silyl]propane Chemical compound CCC[Si](N)(CCC)CCC LOIDZCCUOOVZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylbenzene Chemical class CC1=CC=C(Br)C=C1 ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCERKCRUSDOWLT-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropan-1-ol Chemical compound CCC(O)Br JCERKCRUSDOWLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCJAYDKWZAWMPR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1Cl ZCJAYDKWZAWMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1Cl QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNPVTPLDXKCQGN-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-phenylnaphthalene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(Cl)=C1C1=CC=CC=C1 NNPVTPLDXKCQGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1 YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRIHSAFSOOUEGL-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(Cl)=CC=CC3=CC2=C1 SRIHSAFSOOUEGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLWAXFZCVYJLLM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCl CLWAXFZCVYJLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=CC=CC2=C1 JTPNRXUCIXHOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWHKKIXMPLQEM-UHFFFAOYSA-N 1-chloropropan-1-ol Chemical compound CCC(O)Cl RZWHKKIXMPLQEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVHXEHGUEKARKZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C=C)=CC=CC3=CC2=C1 UVHXEHGUEKARKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclohexene Chemical compound C=CC1=CCCCC1 SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIRQLHNCULZPSO-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclopropene Chemical compound C=CC1=CC1 CIRQLHNCULZPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMNZROFMBSUMAB-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutan-1-ol Chemical compound CCCC(O)OCC HMNZROFMBSUMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APWZAIZNWQFZBK-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OCC)=CC=CC2=C1 APWZAIZNWQFZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFUOIRGPMKHSHY-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypentan-3-one Chemical compound CCOCCC(=O)CC DFUOIRGPMKHSHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDHOEHJVXXTEDV-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxyprop-1-ene Chemical compound CCOC=CC XDHOEHJVXXTEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRWPPGUCZBJXKX-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-methylbenzene Chemical class CC1=CC=C(F)C=C1 WRWPPGUCZBJXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 1-fluorobutane Chemical compound CCCCF FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFERIJCSHDJMSA-UHFFFAOYSA-N 1-fluorohexane Chemical compound CCCCCCF OFERIJCSHDJMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGSJMFCWOUHXHN-UHFFFAOYSA-N 1-iodononane Chemical compound CCCCCCCCCI OGSJMFCWOUHXHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutane Chemical compound CCCCOC CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLFMPKQBNPIER-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-(3-methylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC=CC(OC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 FDLFMPKQBNPIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVPHQXWAMGTQPF-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclobutene Chemical compound CC1=CCC1 AVPHQXWAMGTQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQLIGMASAVJVON-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC=CC2=C1 QQLIGMASAVJVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSTJUURNJZTUHD-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxynaphthalene Chemical compound C=1C=C=C2C=CC=C[C]2C=1OC1=CC=CC=C1 VSTJUURNJZTUHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAOINPOJJNUZIT-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanone;1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1.CCC(=O)C1=CC=CC=C1 DAOINPOJJNUZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBTLFDCPAJLATQ-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoxybutane Chemical compound CCCCOCC=C IBTLFDCPAJLATQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWLMTLHOGRONX-UHFFFAOYSA-N 1-trimethylsilylpropan-2-one Chemical compound CC(=O)C[Si](C)(C)C NNWLMTLHOGRONX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIADVASZMLCQIF-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octamethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetrazatetrasilocane Chemical compound C[Si]1(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N1 FIADVASZMLCQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexakis-phenyl-1,3,5,2,4,6-trioxatrisilinane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VCYDUTCMKSROID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLDNUUHDLHCRRB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylethenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C[SiH3])C1=CC=CC=C1 SLDNUUHDLHCRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWKSPWUUMSDFTI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromoanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C(C=C(C(Br)=C3)Br)C3=CC2=C1 SWKSPWUUMSDFTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDMFEHLCCOQUMH-UHFFFAOYSA-N 2,4'-Diphenyldiamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1N RDMFEHLCCOQUMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPDFGLZUUCLXGM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroquinoline Chemical compound N1=C(Cl)C=CC2=CC(Cl)=CC=C21 LPDFGLZUUCLXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 2-allylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1CC=C QIRNGVVZBINFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 2-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CC=N1 IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDXLAYAQGYCQEO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1Cl VDXLAYAQGYCQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWFINXQLBMJDJQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroanthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC(Cl)=CC=C3C=C21 OWFINXQLBMJDJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLQPWWBHXMFCA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-1-ene Chemical compound CC(Cl)=C PNLQPWWBHXMFCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKDGRDCXVWSXDC-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine Chemical compound ClC1=CC=CC=N1 OKDGRDCXVWSXDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRMMDCDHWCQTH-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine;3-chloropyridine;4-chloropyridine Chemical compound ClC1=CC=NC=C1.ClC1=CC=CN=C1.ClC1=CC=CC=N1 FNRMMDCDHWCQTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFUFXTHGZWIDDB-UHFFFAOYSA-N 2-chloroquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(Cl)=CC=C21 OFUFXTHGZWIDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 2-ethoxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C([O-])=O JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIXJQNFTNSQTBT-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N=C=O)=CC=C21 XIXJQNFTNSQTBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXTDTCYVDJMLRP-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybut-1-ene Chemical compound CCC(=C)OC TXTDTCYVDJMLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-M 2-naphthoate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZRBHGOWKOSANFZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-1-silylbutan-1-one Chemical compound CC(CC(=O)[SiH3])(C)C ZRBHGOWKOSANFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWHROBAOVAZOEH-UHFFFAOYSA-N 3,7-dichlorononan-5-one Chemical compound CCC(Cl)CC(=O)CC(Cl)CC KWHROBAOVAZOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXXCIBALSKQCAE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutoxymethylbenzene Chemical compound CC(C)CCOCC1=CC=CC=C1 RXXCIBALSKQCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVXXGVFXNPMDQW-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-1-enylsilane Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C=C[SiH3] GVXXGVFXNPMDQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUXYZHVUPGXXQG-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 TUXYZHVUPGXXQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXHGULXINZUGJX-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanol Chemical compound OCCCCCl HXHGULXINZUGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVKNGDDZFFKVIW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CCN1CCOCC1 ZVKNGDDZFFKVIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXAKWMNWVTFSQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-diiodoquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=C(I)C(I)=CC=C21 VYXAKWMNWVTFSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 5-Ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C)N=C1 NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABIZRORFRVWDO-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene Chemical compound C1CCCC2=C1C=CC=C2Cl HABIZRORFRVWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBGPXYQPTXLDDN-UHFFFAOYSA-N 5-chloroheptan-3-one Chemical compound CCC(Cl)CC(=O)CC ZBGPXYQPTXLDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methylpyridine Natural products CCC1=CC=NC(C)=C1 KNCHDRLWPAKSII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDMNUVVYWZRBEI-UHFFFAOYSA-N 6,6-diethyl-1-silyloctan-1-one Chemical compound C(C)C(CCCCC(=O)[SiH3])(CC)CC HDMNUVVYWZRBEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIPIUTVEKQBIMC-UHFFFAOYSA-N 6-methoxyhex-1-ene Chemical compound COCCCCC=C UIPIUTVEKQBIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFDYGQDGDWZOOV-UHFFFAOYSA-N 6-phenylhex-5-en-3-one Chemical compound CCC(=O)CC=CC1=CC=CC=C1 BFDYGQDGDWZOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAFDCSMAXTUJKJ-UHFFFAOYSA-N 8a-methyl-2,3,4,4a,5,6,7,8-octahydro-1h-naphthalene Chemical compound C1CCCC2CCCCC21C RAFDCSMAXTUJKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYJBZTCFKHIEOS-UHFFFAOYSA-N C(CCC)[Si]1(N[Si](N[Si](N1)(CCCC)CCCC)(CCCC)CCCC)CCCC Chemical compound C(CCC)[Si]1(N[Si](N[Si](N1)(CCCC)CCCC)(CCCC)CCCC)CCCC SYJBZTCFKHIEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZQVLHLSQFMGMC-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C.CN(C1=CC=CC=C1)C Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C.CN(C1=CC=CC=C1)C RZQVLHLSQFMGMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N Ethyl crotonate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 241000910494 Heth Species 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- FEXQDZTYJVXMOS-UHFFFAOYSA-N Isopropyl benzoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 FEXQDZTYJVXMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- YEUGQZFLOOOUFC-UHFFFAOYSA-N [Br].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 Chemical compound [Br].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 YEUGQZFLOOOUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNBYWYZDZCIMDP-UHFFFAOYSA-N [amino(diethyl)silyl]ethane Chemical compound CC[Si](N)(CC)CC CNBYWYZDZCIMDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLQOALGKMKUSBF-UHFFFAOYSA-N [amino(diphenyl)silyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(N)C1=CC=CC=C1 GLQOALGKMKUSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N as-o-xylenol Natural products CC1=CC=C(O)C=C1C YCOXTKKNXUZSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- TXHIDIHEXDFONW-UHFFFAOYSA-N benzene;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.C1=CC=CC=C1 TXHIDIHEXDFONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- ZCILODAAHLISPY-UHFFFAOYSA-N biphenyl ether Natural products C1=C(CC=C)C(O)=CC(OC=2C(=CC(CC=C)=CC=2)O)=C1 ZCILODAAHLISPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- PYCYBFUMYRVJFK-UHFFFAOYSA-N bis[[dimethyl(phenyl)silyl]oxy]-methyl-phenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)(C)O[Si](C)(C=1C=CC=CC=1)O[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 PYCYBFUMYRVJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFSAXUULYPJSKH-UHFFFAOYSA-N butyrophenone Chemical compound CCCC(=O)C1=CC=CC=C1 FFSAXUULYPJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- MNKYQPOFRKPUAE-UHFFFAOYSA-N chloro(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 MNKYQPOFRKPUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACTAPAGNZPZLEF-UHFFFAOYSA-N chloro(tripropyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(CCC)CCC ACTAPAGNZPZLEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical group C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- DBUGVTOEUNNUHR-UHFFFAOYSA-N dibromo(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Br)(Br)C1=CC=CC=C1 DBUGVTOEUNNUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTEHVUWHCBXMPI-UHFFFAOYSA-N dichloro-bis(prop-2-enyl)silane Chemical compound C=CC[Si](Cl)(Cl)CC=C VTEHVUWHCBXMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- ZMAPKOCENOWQRE-UHFFFAOYSA-N diethoxy(diethyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC)(CC)OCC ZMAPKOCENOWQRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTCMZLFWDKHYMJ-UHFFFAOYSA-N diethyl(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](CC)(CC)C1=CC=CC=C1 CTCMZLFWDKHYMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOMPXIHODLVNMC-UHFFFAOYSA-N difluoro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](F)(F)C1=CC=CC=C1 BOMPXIHODLVNMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yldiazene Chemical compound C1=CC=C2C(N=NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCOATNEHHMXKY-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-2-yldiazene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N=NC3=CC4=CC=CC=C4C=C3)=CC=C21 GSCOATNEHHMXKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNRIKWQBXKHSJB-UHFFFAOYSA-N diphenyl-bis(triphenylsilyl)silane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Si]([Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DNRIKWQBXKHSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDCSGNNYCFPWFK-UHFFFAOYSA-N diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[SiH2]C1=CC=CC=C1 VDCSGNNYCFPWFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N dodecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCC(Cl)=O NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUGGPHJJSYXCDJ-UHFFFAOYSA-N ethenyl undec-10-enoate Chemical compound C=CCCCCCCCCC(=O)OC=C HUGGPHJJSYXCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C=C GCSJLQSCSDMKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVOIHGSHJGMSMZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=C)C1=CC=CC=C1 OVOIHGSHJGMSMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWFBNMYFYINAD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopropane Chemical compound C=CC1CC1 YIWFBNMYFYINAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFJDZTPFNSXNAX-UHFFFAOYSA-N ethoxy(triethyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC)(CC)CC DFJDZTPFNSXNAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWIVSKPSMYHUAK-UHFFFAOYSA-N ethoxy-[ethoxy(dimethyl)silyl]-dimethylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)[Si](C)(C)OCC GWIVSKPSMYHUAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSYGHXUYPKWILP-UHFFFAOYSA-N ethoxy-dimethyl-trimethylsilylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)[Si](C)(C)C SSYGHXUYPKWILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- UMHAVTTZCALJCJ-UHFFFAOYSA-N ethyl(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 UMHAVTTZCALJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NEZRFXZYPAIZAD-UHFFFAOYSA-N ethylcyclobutane Chemical compound CCC1CCC1 NEZRFXZYPAIZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZHTNFXLDFAPB-UHFFFAOYSA-N ethylcycloheptane Chemical compound CCC1CCCCCC1 ITZHTNFXLDFAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N hept-3-ene Chemical compound CCCC=CCC WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTHCTLCNUREAJV-UHFFFAOYSA-N heptane-2,4,6-trione Chemical group CC(=O)CC(=O)CC(C)=O CTHCTLCNUREAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSNNWDGNFPKZHX-UHFFFAOYSA-N hex-1-enyl propanoate Chemical compound CCCCC=COC(=O)CC KSNNWDGNFPKZHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N hexachlorobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CKAPSXZOOQJIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(C)C NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N iodobenzene Chemical compound IC1=CC=CC=C1 SNHMUERNLJLMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate Chemical compound [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIZHERJWXFHGGU-UHFFFAOYSA-N isocyanato(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)N=C=O NIZHERJWXFHGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNFUJVWWFWBAFI-UHFFFAOYSA-N isocyanato(triphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JNFUJVWWFWBAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- WQEWAQFTKKOSJK-UHFFFAOYSA-N methoxymethylsilane Chemical compound COC[SiH3] WQEWAQFTKKOSJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCVVUJPXSBQTRZ-ARJAWSKDSA-N methyl (z)-but-2-enoate Chemical compound COC(=O)\C=C/C MCVVUJPXSBQTRZ-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-chloroacetyl)amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CCl JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACXIAEKDVUJRSK-UHFFFAOYSA-N methyl(silyloxy)silane Chemical compound C[SiH2]O[SiH3] ACXIAEKDVUJRSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNXBKJFUJUWOCW-UHFFFAOYSA-N methylcyclopropane Chemical compound CC1CC1 VNXBKJFUJUWOCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QEDRQNWPDBWABZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylbutan-1-amine;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CCCCN(CCCC)CCCC QEDRQNWPDBWABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940094933 n-dodecane Drugs 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DUZKCWBZZYODQJ-UHFFFAOYSA-N n-trimethylsilylmethanamine Chemical compound CN[Si](C)(C)C DUZKCWBZZYODQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N norbornane Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@@H]1C2 UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001283 organosilanols Chemical class 0.000 description 1
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical class CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004995 p-toluidines Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N pentachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNZNUNCDJZTCH-UHFFFAOYSA-N pentyl benzoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 QKNZNUNCDJZTCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229930015698 phenylpropene Natural products 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 description 1
- SQTLECAKIMBJGK-UHFFFAOYSA-I potassium;titanium(4+);pentafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[K+].[Ti+4] SQTLECAKIMBJGK-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- IKUJAIDSWVXUGG-UHFFFAOYSA-N prop-1-enyl acetate Chemical compound CC=COC(C)=O IKUJAIDSWVXUGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYNMJJNWXVKJJV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yloxybenzene Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC=C1 ZYNMJJNWXVKJJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UIDUKLCLJMXFEO-UHFFFAOYSA-N propylsilane Chemical compound CCC[SiH3] UIDUKLCLJMXFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZRVXCSRWTOME-UHFFFAOYSA-N pyridine;toluene Chemical compound C1=CC=NC=C1.CC1=CC=CC=C1 GGZRVXCSRWTOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- WIONSVZCWDNLDJ-UHFFFAOYSA-N quinoline;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 WIONSVZCWDNLDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXVWELKRBFQZNE-UHFFFAOYSA-N silyl 2-phenylacetate Chemical compound [SiH3]OC(=O)CC1=CC=CC=C1 IXVWELKRBFQZNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- HEMCGZPSGYRIOL-UHFFFAOYSA-N spiro[2.4]heptane Chemical compound C1CC11CCCC1 HEMCGZPSGYRIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000012721 stereospecific polymerization Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XICHXQIUQGPLPX-UHFFFAOYSA-N tetra(undecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCC[Si](CCCCCCCCCCC)(CCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC XICHXQIUQGPLPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWPYMANRMOSLKO-UHFFFAOYSA-N tetrabenzylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[Si](CC=1C=CC=CC=1)(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 VWPYMANRMOSLKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REWDXIKKFOQRID-UHFFFAOYSA-N tetrabutylsilane Chemical compound CCCC[Si](CCCC)(CCCC)CCCC REWDXIKKFOQRID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- VCZQFJFZMMALHB-UHFFFAOYSA-N tetraethylsilane Chemical compound CC[Si](CC)(CC)CC VCZQFJFZMMALHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N tetrasiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH3] RSNQKPMXXVDJFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N transbutenic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQBJNTVZDBKMDS-UHFFFAOYSA-N tributyl(isocyanato)silane Chemical compound CCCC[Si](CCCC)(CCCC)N=C=O CQBJNTVZDBKMDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKABSDHUZWSRHX-UHFFFAOYSA-N triethyl(phenoxy)silane Chemical compound CC[Si](CC)(CC)OC1=CC=CC=C1 RKABSDHUZWSRHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAURKQPZJJMXER-UHFFFAOYSA-N triethylsilyl acetate Chemical compound CC[Si](CC)(CC)OC(C)=O AAURKQPZJJMXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQLLQQWSNWKCF-UHFFFAOYSA-N trimethoxymethylsilane Chemical compound COC([SiH3])(OC)OC TUQLLQQWSNWKCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIWSLXWOGWUDPL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(prop-1-en-2-yl)silane Chemical compound CC(=C)[Si](C)(C)C IIWSLXWOGWUDPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYWCXWRMUZYRPH-UHFFFAOYSA-N trimethyl(prop-2-enyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)CC=C HYWCXWRMUZYRPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHUNJMXHQHHWQP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(C)C QHUNJMXHQHHWQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFFKJOXNCSJSAQ-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl benzoate Chemical compound C[Si](C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 VFFKJOXNCSJSAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMHATUZXFSOVSC-UHFFFAOYSA-N triphenyl(triphenylsilyl)silane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Si]([Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZMHATUZXFSOVSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVZTVZJLMIHPEY-UHFFFAOYSA-N triphenyl(triphenylsilyloxy)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)O[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IVZTVZJLMIHPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N trisiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH2]O[SiH3] ZQTYRTSKQFQYPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPQPWPZFBULGKT-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCCCC(=O)OC XPQPWPZFBULGKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N veratrole Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/906—Comminution of transition metal containing catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Tokyo/Japan
Verfahren zur Polymerisation von CX"-Olefinen und Katalysator
zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Polymerisation
von CX -Olefinen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von OC -Olefinen,
bei dem ein Katalysator verwendet wird, der bei der Polymerisation von CX-Olefinen wie Propylen und 1-Buten
eine ausreichend hohe Polymerisationsaktivität unter Bildung eines stereospezifischen Polymeren aufweist.
Die Ziegler-iiatta-Katalysatoren sind gut bekannt als Katalysatoren
zur Herstellung stereospezifischer Polymerisate von o(~
Olefinen, wie Propylen, 1-Buten, 4~Methyl-1-penten oder Styrol.
Der typischste Katalysator dieser Art ist ein System, das aus einem litanhalogenid und einem Triäthylalurainium oder Diäthylaluminiumhalogenid
besteht. Es ist auch gut bekannt, daß, wenn. Ot -Olefine unter Verwendung dieser Katalysatorsysteme polymerisiert
werden, man stereospezifische Polymerisate erhalten kann./
109852/1724
Es ist jedoch bekannt, daß Versuche, die Polymerisationsaktivität von Ziegler-Natta-Katälysatoren zu erhöhen, im
allgemeinen in dem entstehenden CX-Olefinpolymerisat eine
/ drastische Abnahme in der Kristallinität und dementsprechens
eine erhöhte Menge an amorphem Polymerisat mit sich bringen. Die nunmehr viel verwendeten Titanhalogenide sind
Titantrichlorid-Zusammensetzungen, die hergestellt werden durch (a) Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem
Aluminium, gefolgt von einer Pulverisierung in trockenem Zustand, um die Aktivität zu verbessern, (b) Reduktion
von Titantetrachlorid mit Wasserstoff oder metallischem Titan, gefolgt von einer Pulverisierung oder (c) Reduktion
von Titantetrachlorid mit einer aluminiumorganischen Ver- W bindung.
Jedoch führt die stereospezifische Polymerisation von CX Olefinen unter Verwendung eines Katalysators, der aus einer
so hergestellten Titantrichlorid—Zusammensetzung und einer aluminiumorganischen Verbindung besteht, zur Bildung von
großen Mengen eines amorphen Polymerisats, üblicherweise
umfaßt daher das Herstellungsverfahren für stereospezifische Polymerisate aus OC-Olefinen wie Polypropylen eine
Stufe zur Abtrennung des amorphen Polymerisats.
Bei der technischen Herstellung von typischen CX -Olefin-}
polymerisaten wie Polypropylen, Poly-1-buten oder Polyline
thyl-1-pent en sind wichtige Probleme, die Menge an Polymerisat,
die pro Katalysatoreinheitsmenge gebildet wird, zu erhöhen, und die Menge an amorphem Polymerisat zu erniedrigen.
Wenn pro Einheitsmenge Katalysator steigende Mengen an Polymerisat gebildet werden, kann die verwendete
Menge an Katalysator kleiner sein und der in dem Polymerisat verbleibende Katalysator kann leichter abgetrennt werden.
Dementsprechend wird die Menge an anorganischem Bestandteil, die in dem Produkt enthalten ist, vermindert,
und die Qualität des Produkts kann im Hinblick auf Zer-
109852/1724
Setzungserscheinungen, Farbe, Materialfehler bzw. Fischaugen, Wetterbeständigkeit, Transparenz und Isoliereigenschaften
verbessert werden. Dadurch können auch die Katalysatorherstellungsstufe, die Aschenabtrennungsstufe, die
Abtfennungsstufe für das amorphe Polymerisat und so weiter
bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerisate erleichtert werden, und die beiden letzten zwei Stufen können sogar
gänzlich vermieden werden, was zu einer Verringerung der Vorrichtungskonstruktionskosten und der Herstellungskosten
der Polymerisate führt.
Das nichtkristalline Polymerisat, das bei der Polymerisation von O(.-Olefinen gebildet wird, erschwert nicht nur den Betrieb
der Betriebsanlagen, sondern es ist auch gänzlich nutzlos. Ein solches Polymerisat wird ohne Verwendung verworfen,
und es ist die Ursache für den hohen Preis des stereospezifischen Polymerisats, unter diesen Umständen
bestand daher ein Bedarf, Katalysatoren zu entwickeln, die eine hohe Aktivität aufweisen und in der Lage sind, stereospezifische
Polymerisate zu liefern.
Im allgemeinen hat eine Titantrichlorid-Zusammensetzung, die
durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Wasserstoff, Titanmetall
oder Aluminiummetall erhalten wurde, eine niedrige Aktivität für. CX-Olefine und ergibt Polymerisate von ungenügender
Kristallinitat. Mit Hinsicht auf die Verbesserung der
Aktivität eines derartigen Katalysators wurde daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Titantrichlorid-Zusammensetzung
mit einer Vibrationsmühle oder einer Trockenkugelmühle pulverisiert wird (vgl,britische Patentschrift
850 910 und US-Patentschrift 3 032 510).
Gemäß diesem Vorschlag kann die Polymerisationsaktivität durch die Pulverisierungsbehandlung gesteigert werden, je- ■
doch neigt die Kristallinität des Polymerisats eher dazu, eich au verschlechtern. Als Ergebnis wird die Stereospezi-
109852/1724
fizität des aktivierten Katalysators verschlechtert, und es bildet sich eine große Menge von amorphem Polymerisat.
Ein anderer Vorschlag in dieser Richtung ist dahin gerichtet, Titantetrachlorid mit einem Metall wie Aluminium in
Anwesenheit eines Amins, Äthers oder Ketons zu reduzieren, wobei eine komplexe Verbindung mit dem gebildeten Aluminiumchlorid
entsteht, und diese Verbindung mit einem inerten lösungsmittel, einem Amin oder einem Äther zu waschen, um
das Aluminiumchlorid vollständig zu entfernen (vgl. französische Patentschrift 1 315 782). Dieses vorgeschlagene
Verfahren soll die Bildung eines amorphen Polymerisats
inhibieren, indem das Aluminiumchlorid, das ein Grund für w die Bildung des amorphen Polymerisats ist, aus der Titantrichlorid-Zusammensetzung
entfernt wird. Weiterhin findet aufgrund strenger Reaktionsbedingungen, die der Anwesenheit
von Aminen, Äthern oder Ketonen zuzuschreiben ist, eine Reaktion zwischen dem entstehenden Titantrichlorid
und diesen zusätzlichen ^erbindungen statt, und die Polymerisationsaktivität
des Katalysators und dessen Fähigkeit, ein stereospezifisches Polymerisat zu bilden, werden verschlechtert.
Es kommt auch oft vor, daß die Wirksamkeit des unter derart strengen Bedingungen gebildeten Titantrichlorid-Katalysators
schlechter ist als die einer Titantrichlorid-Zusammensetzung, die durch Pulverisierung aktiviert
wurde. Ein anderer Nachteil dieses Vorschlags liegt darin, daß die Wirkung des Katalysators deutlich vermindert
wird, wenn der entstehende Aluminiumtrichloridkomplex nicht vollständig abgetrennt wird.
In der US-Patentschrift 3 032 510 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Titantetrachlorid mit metallischem
Aluminium in Anwesenheit eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Benzol und Toluol reduziert wird. Das entstehende
Titantrichlorid wird gewonnen und gepulvert und das gepulverte Titantrichlorid wird als Katalysatorkomponente
109852/1724
verwendet. Dieses Verfahren kann zu verbesserter Polymer!-
eationaaktivität führen, aber bei der Inhibierung der Bildung eines amorphen Polymerisats ergeben sich Schwierigkeiten.
Es ist ebenfalls bekannt, daß einige der Verbindungen (2), (2)', (2)" und (2)1" manchmal zu der Erhöhung der Polymerisationsaktivität
des Katalysators und/oder der Kristallinitätserhöhung des entstehenden Polymerisats beitragen,
wenn sie in Polymerisationssystemen verwendet werden. Diese Verbindungen werden jedoch zu einer ganz anderen Zeit
verwendet als bei der vorliegenden Erfindung, und die Zunahme ist nicht zufriedenstellend. Mit diesen Verbindungen
ist es nicht möglich, die Verbesserung zu erhalten, die man mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren erzielt.
Bs wurde nun gefunden, daß stereospezifische Polymerisate
von CK -Olefinen hergestellt werden können, wobei die Bildung
von amorphen Polymerisaten inhibiert wird, wenn man einen Katalysator verwendet, der "Superpolymerisationsaktivität11
besitzt. Der Katalysator enthält eine aluminiumorganische
Verbindung und eine Titantrichlorid-Zusammeneetzung,
die hergestellt wird, indem man eine Titantrichlorid-Komponente,
die Aluminium enthält, und die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium
in Abwesenheit eines Hilfsstoffs und ohne daß man ein Aluminiumtrihalogenid oder Antimontrihalogenid zugefügt
hatte, bis die Röntgenbeugungsstruktur der CX- oder y-Kristallform
des Titantrichlorids nicht mehr identifiziert werden kann, reduziert, und die entstehende Titantrichlorid-Zusammensetzung
mit einer bestimmten Lösungsmittelmischung extrahiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine große Vielzahl von Lösungsmittelmischungen verwendet werden
kann·
109852/1724
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen mit verbesserter Kristallinitat
und ein Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens, der
eine bemerkenswert erhöhte Polymerisationsaktivität aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem ersten obengenannten bekannten Verfahren dadurch, daß die
Titantrichlorid-Komponente nicht nur einfach pulverisiert
wird, und von dem zweiten bekannten Verfahren unterscheidet es sich dadurch, daß die Pulverisation in Abwesenheit eines
Hilfsmittels durchgeführt werden muß, bis der CX- oder IT-Typ
des Röntgenbeugungsdiagramms der Kristallform von Titantrichlorid
nicht mehr als solcher identifiziert werden kann und daß das entstehende Titantrichlorid mit einer
Lösungsmittelmischung extrahiert wird. Von dem dritten bekannten Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgeniäße
Verfahren dadurch, daß das Titantrichlorid in Abwesenheit einer Hilfskoiaponente pulverisiert werden muß und daß
das pulverisierte Produkt mit einer Lösungsmittelmischung extrahiert werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ist die Kombination der zuvor erwähnten Bedingungen wesentlich, und das Änöern bzw. .Weglassen von irgendwelchen Bedingungen
bsw. Terfahrensschritten gemäß den bekannten
Verfahren würde nicht zu der überlegenen verbesserten Wirkung der vorliegenden Erfindung führen. Dies ergibt sich
genauer aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen, die später angegeben werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Titantrichloridkomponente
verwendet,die man durch Pulverisieren einer Titantrichlorid-Koraponente,
die Aluminium enthält, erhält und die durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem
Aluminium auf bekannte Weise hergestellt wurde.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators wird das Aluminium enthaltende Titantrichlorid zuerst in
109852/172A
Abwesenheit eines Hilfsmittels pulverisiert, bis der (X-
oder ^""-lyp der Kristallform von Titantrichlorid im
Röntgenbeugungsdiagrainm nicht mehr identifiziert werden
kann. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Pulverisierung in Abwesenheit eines Hilfsmittels bzw. eines Hilfsbestandteils
durchgeführt und ohne daß man Aluminiumtrihalogenid hinzufügt. Es soll bemerkt werden, daß die Ziele der vorliegenden
Erfindung nicht erreicht werden können, selbst wenn man nur die Extraktionsstufe durchführt, und das
Titantrichlorid mit einer Iiösungsmittelmischung wäscht und
auf die Pulverisierungsstufe verzichtet. Die Extraktionsstufe muß mit einer Lösungsmittelmischung durchgeführt werden,
die ein inertes organisches Lösungsmittel (1) und ein anderes Lösungsmittel (2), (2)· oder (2)" enthält.
Eine große Vielzahl von Verbindungen werden als inertes organisches Lösungsmittel (1) verwendet, das ein Bestandteil
der Lösungsmittelmischung ist.
Dies sind inerte organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
alicyclische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe
und Schwefelkohlenstoff1.
Die anderen Lösungsmittel (2), (2)' oder (2)H, die der andere
Bestandteil der Lösungsmittelmischung sind, können beispielsweise sein:
(2) organische sauerstoffhaltige Lösungsmittel wie
aliphatische Äther, aromatische Äther, aliphatische Carbonsäureester, aromatische Carbonsäureester, aliphatische
Alkohole, aliphatische Aldehyde, aromatische Aldehyde, aliphatische Carbonsäuren, aromatische Carbonsäuren, aliphatische
Carbonsäurehalogenide, aromatische Carbonsäurehalogenide, aliphatische Ketone, aromatische Ketone und
Phenole;
109852/1724
(2)' organische, Stickstoff enthaltende Verbindungen wie Stickstoff enthaltende heterocyclische' Verbindungen,
aliphatisch^ sekundäre Amine, aromatische sekundäre Amine, aliphatisch^ tertiäre Amine, aromatische tertiäre Amine,
aromatische Nitrile, aromatische Isocyanate und aromatische Azoverbindungen, und
(2)" organische eiliciumhaltige Verbindungen wie Tetrahydroearbylsilane, Organohydrogenosilane, Organohalogensilane,
Alkoxysilane, Aryloxysilane, Silanolearboxylate, geradkettige Siloxane, cyclische Polysiloxane,
Aminosilane, Silazane und Isocyanatsilane.
P Beispiele von inerten organischen Lösungsmitteln (1) sind die folgenden:
Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Propan, Butan, Pentan,
Hexan, 3-Methylpentan, 2,3-Mmethylbutan, n-Heptan,
2-Methylhexan, n-Octan, Isopctan, n-Decan, n-Dodecan,
Heptadecan, n-Eicosan und Kerosin;
alicyelische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan,
Cyclohexan, Oycloheptan, Cyclooctan und Bicyclohexyl;
Methylcyclopropan,· Äthylcyclobutan, Methylcyclohexan, ietrak
methylcyclohexan und Ä'thylcycloheptan; Cyclobuten, 1-Methylcyclobuten,
Oyclopenten, 1,5-Dimethylcyclohexan, 1-Methylcycloocten
und Cyclononen; Norbornan, Norbornen, Decalin, 9-Methyldecalin, Cyclounden, Decahydroacenaphthen, Perhydrophenanthren,
Perhydroanthracen und Perhydrotriphenylen und Spiro(2,2)heptan und Spiro(2,4)heptan;
aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können durch C1-bis
Cr.Q-Alkylgruppen, C„- bzw C.^-Aralky!gruppen, wobei
die Arylgruppen C6- bis CQ- Arylgruppen sind, wie
Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Cumol, Äthyltoluol,
109852/1724
Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Hexamethylbenzol, 1»2,4»5~Tetraisopropylbenzol, Oymol, Diphenyl, Diphenylmethan,
Diphenyläthan, Triphenylmethan, Naphthalin,
OC-Metliylnaphthaiin, ß-Methy!naphthalin, 2,6-Dimethylnaphthalin
und 1~(n-Dodecyl)-naphthalin}
acyclische oder cyclische Olefine mit 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, die olefinische
Unsättigung enthalten wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobuten,
Buten-2, Hexan-1, Oeten-1, 3»3-Bimethylbuten-1,
4-Methyl-i-penten, Nonen-1, Octadecen und Eicosen; Vinylcyclopropan,
Vinylcyclopropen, Vinylcyclohexan, Vinylcyclohexen und 1-Äthyliden~3-methylcyclohexan, und Styrol,
Stilben, Viny!naphthalin, !Eriphenylstyrol, CX -Methylstyrol,
Allylbenzol und Vinylanthracen;
gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffhalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyljodid, Äthylchlorid,
Äthylbromid, Äthyljodid, Butylfluorid, n-Butylchlorid,
n-Butylbromid, n-Butyl^odid, Hexylfluorid, Octylbromid,
n-Nonyljodid und Cetylchlorid; Methylenchlorid,
Methylenbromid, Methyleneodid, Pluorbrommethan, Äthylidenchlorid,
Äthylidenbromid, Äthylidenjodid und Propylidenchloridj
Äthylendichlorid, Äthylendibromid, Äthylendijodid, Propylenchlorid, Trimethylenbromid und Octamethylenchlorid;
Chloroform, Jodoform, Bromoform, Tetrachlorkohlenstoff, sym-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, Hexachloräthyn und
Hexabromäthan, und Difluordichlormethan und Pluoroformj
ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffhalogenide
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Allylchlorid, Allylbromid, Allyljodid, Isopropenylchlorid
und Isopropenyljodid} 1,2-Dichloräthylen,
1,2-Dibromäthylen, 1,2-Dijodäthylen, 1,1-Dichloräthylen,
1,1-Difluoräthylen, Trichloräthylen und Tetrachloräthylen,
und 2,5-3>ibrom-2,5-dimethylhexen-3,15-Brompentadecen-(1)
und 14-Brom-2,6-dimethyltetradecen-(2);
109852/1724
Halogenderivaie von aromatischen Kohlenwasserstoffen
mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen wie Chlorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, 3?luorbenzol, o-, m-, p-Dichlorbenzole,
o-, m~, p-Bibrombenzole, o-, m-, p-Bijodbenzole,
1,2,4,5-^etrichlorbenzol, Hexachlorbenzol, Pentabrombenzol,
2-?luor~1-chlorbenzol und 4-Brom-1-3Oäbenzol; o-, m-, p-Fluortoluole,
o-, m-, p-Bromtoluole, 2-Chlor-m-xylol,
1 $2,4,5-2etramethyl-3-ehlorbenzol und Anisyl~4-broaibenzolbensjlchloridf
Benzylidenohlorid, 1-Chlornaphthalin, 1«
Bromiiaphthalin und. I-E'luornaphthalini 5-Chlortetralin,
2-Bromdiliydronaphthalin und 1,2,3 >
4 f5f 8-Hexachlortetralin;
1-Ghlor-2-iEethy!naphthalin, 1-Chlor-2-pheny!naphthalin,
1-Ghlor-(4-chlorm.ethyl)~naphthalinf 1,4-^ichlornaphthalin,
2,4-I>ibrom-1-chlornaphthslinf 1,3»6,T-Setrabromnaphthalin
und öctachloriiaplithalin, und 2-Chloranthracen, 1-Chloranthracen,
2,3-Dibromanthracen und 15 9,10-Trichloranthracen·
Beispiele für die obigen lösungsmittel (2), (2)1 und (2)"
sind die folgendem
Als Sauerstoff enthaltende organische Lösungsmittel für oöen (2) können, dia folgenden Beispiele genannt
werden?
Gesättigte aliphatische Monoäther mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen
mit einem Alkylrest wie Dimethyläther,
äthyläther, Di-n-propyläther, Diisopropyläther, Di-n-butyläther,
Diisobutyläther, Methyläthyläther, Methyl-n-butyläther,
n-Butyl-n-pentyläther, Dioctyläther, Isoamylcetyläther,
Dicetyläther, 2,2f-Dibromdiäthyläther und 2,2'-Dichlordiäthyläther;
aliphatische Äther mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine ungesättigte aliphatische Kohlenwasserst
off gruppe enthalten wie 2-Methoxybuten, Methylmethacryläther,
Allyläthyläther, Allylbutyläther, 2~Äthoxypropen, 6-Methoxy-1-hexen,
Äthylvinyläther, Methylvinyläther, 1-Methoxy-2-octen,
Undecenyläthyläther und Didecenyläther;
109852/1724
aromatische Xther mit 7 Ms 16 Kohlenstoffatomen
mit einer gesättigten Alkyl- oder Arylgruppe wie Anisol, Fhenetol, Isopropylphenylather, Solylaethyläther, Biphenyläther,
Ditolyläther, Dimethoxybenzol, 1-Äthoxynaphthalin
und "1 -Phenoxynaphthalin ί
Konoätaei? und Diäther mit 7 bis 16 Kohlenstoffatonen,
die halogeaitrt eind und mindestens ein« aroaatißche
Sruppe, Yo'rsugsweise mit 7 bis 16 Kohlenstoff atomen,
. enthalten wie Chloranisol, Bromanieol, 4#4'-Bibrömph#nyläther*
a^-Dichloranisol, 3,5»Dibromanieol» 2,6-Di$pd-
. anisol, 2,3,5-Trichloranieol und Bromphenetolj
gesättigte aliphatische■Monocarl3on3äure~(gesättigte)-alkyleßter
mit einer aliphatiecher» Monocarbonsäuregruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen
und einem gesättigten Allcylrcßt mit 1 "bis 16 Ί
Kohlenstoffatomen, wie Methylformia.t, Xthylformiat, Butyl- |
formiat, A'thylacetati wie KethylformiatilthylformiAt, Butyl- |
formiat, A'thylacetät, n-Butylacetat, sec-Butylacetat, Ootyl~ :
acetat, Butylbutyrat, Methylcaproat, Amylcaprylat, Äthyllaurat,
Methylpalmitat, Äthylstearat und Cetylpamitat;
gesättigte aliphatieche Monocarbonsäure-(ungesättigto)-alkyl- \
eter mit einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuregruppe , mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen m*d einem ungesättigten Alkyl- ;
rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Allyl- ;
acetat, Propenylacetat, Undeoenylacetat und Hexenylpropionat;
ungesättigte aliphatische Monocarbonsäure-alkylester mit einem
ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäurerest mit 2 bis 12 ;
Kohlenstoffatomen und einem gesättigten oder ungesättigten Al- ·
kylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methylacrylat, ;
n-Amylacrylat, n-Decylacrylat, Äthylcrotonat, Methylisocrotonat,
Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Methylundecylenat,
Methyl~3-methyltetradecenat-(i3), Phenylacrylat und Vinylundecylenat;
j-
10985?/172A
aromatische Monocarbonsäurengesättigte)~alkylester mit einem .·;
aromatischen Carbonsäurereet mit 7 "bis 18 Kohlenstoffatomen and :
einem Alkylrest von 1 Ms 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- !
benzoat, Äthylbenzoat, sec-Butyltensoat, tert.-Butylbenzoat,
n~Amylbenzoat, Isoamylbenaoat, Heopentylbenzoat, Athyl-o-,m-,p— ;
Toluylate, Butyl-o-,m-,p-toluylate, Athyl-o-^m-jp-Bronibenzoate,
Äthyl~o~,m-,p~öhlorb3iizoate, Äthyl-1,2-naphthoat and Butyl-1,2-napthoat,
Butylbenzoat, n-Propyltengoat, und Ißopropylbenzoat;
gesättigte aliphatisch© Monoallcohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffato-•men,
wie Methanol, Äthanol, n~Propanol, Isopropanol, n-Butanol,
Isobuts^nol, sec.-Butanoly tert.-Butanol, 1-Pentanol, Isoamylal—
kohol, Heopentylalkohol, J-Pentanol, 3-Methyl-butanol-2,. Hexanol,
Octanol, laurylalkohol, öinnamylalkohol, Phenylätlianol, Cetylalkohol,
Ä'thoxyäthanol, 2~0hlorpropanol, 2~Brompropanol, 5~Chlor- ;
propanol, Athoxybutanol und 4~öhlorbutanol; . ;
einwertige und zweiwertige Phenole mit 6 bis 16 Kohlenstoff-' ;
atomen, wie Phenol, ©-»,.m-jp-öreiäole, Thymol, o-Öhlorphenol, o-Bromplienol,
p~Chlorphenol, p-Broinphenol, Tribromphenol, Catechol,
Resorcin, Guaiacol, Eugenol, Isoeugenol, o-Allylphenol, 1-,2-
flapthole und Anthranol-J . !
gesättigte aliphatisch© Ketone mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen,
wie Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisobutylketon,
Methyl-ert.-butylketon, Äthylbutylketon, Dibutylketon,
Methylamylketon, Äthylamylketon, 2-Ghlorbutylketon, Äthyl-2-chlorbutylketon
und 2~Äthoxyäthylinethylketon;
gesättigte aliphatische Diketone mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
wie Acetylaceton, Diacetyl- und Acetonylaceton; aromatische Monoketone mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie
Acetophenon Äthylphenylketon, Benzophenon, Dypnon, Cinnarnj^lmethylketon,
Cinnamyläthylketon, n~Butylphenylketon, tert.-
! Butylphenylketon, Propylphenylketon, Anthrachinon, Anthron, 2-
; Acetyl-naphthalin, Uaphthochinon, Benzochinon und Pluorenon;
aromatische Monocarbonsäuren mit 7 "bis 18 Kohlenstoffatomen,
wie Benzoesäure, o~, m-, p-Toluylsäuren, o-jm^p-Chlorbenzoesäuren,
o-,m-,p--Brombenzoesauren und 1-,2-Napthoesäuren;
gesättigte aliphtische Monocarbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, VaIej riansäure, Ootancarbonsäure, Undecylencarbonsäure und "Stearinsäure;
gesättigte aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
wie Essigsäurechiorid, Propionsäurechlorid und
laurinsäurechlorid; und
aromatische Carbonsäurehalogenide mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Benzoesäurechlorid, o-,Di~,p~rJ]oluylsäurechloride,
o-jra-jp-Chlorbenzoesäurechloride und 1-,2-Napthoesäurechloride.
•Es ist bekannt, dafl die Polymerisationsaktivität des Katalysators
um ungefähr 10 bis 30# und die Kristallinität des
erhaltenen Polymerisats ebenfalls verbessert werden können, wenn einige der obengenannten organischen, Sauerstoff enthaltenden
Verbindungen als Aktivatoren zur Zeit der Polymerisation in das Reaktionssystem gegeben werden. Jedoch
sind die Verbesserung der Polymerisationsaktivität und die Verbesserung der Kristallinität, die gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren erzielbar sind, bei weitem dem überlegen, was mit dem bisherigen Stand der Technik erreichbar war.
Als organisches, Stickstoff enthaltendes Lösungsmittel für (2)' können die folgenden Beispiele erwähnt werden:
gesättigte aliphatische sekundäre Amine mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen
wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin und
Didodecylamin;
gesättigte aliphatische tertiäre Amine mit 3 bis 30,vorzugsweise
3 bie 18, Kohlenstoffatomen wie Trimethylamin, Tributylamin
und Trihexylamin;
10985 2/1724
aromatische sekundäre Amine rait 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
und aromatische tertiäre Amine mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen wie- Anilin, o-, m-, p-Toluidine, Xylidin, Naphthylamin,
Si-Methylanilin, N-Äthylanilin, N,N-Dimethylanilin,
Diphenylamin und Triphenylamin;
heterocyclische Amine rait 5 "bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Pyridin,
2-Picolin, 3-Picolin, 5-Äthyl-2~methylp3rridin, 2~Phenylpyridin,
1,2,3,4~!Petramethylpyridin, 2-Chlorpyridin, 2-.'Drompyridin, 3J-Chlorpyridin,
3~Brompyridin, 3-tTodpyxidin, 3,4-Bichlorpyriclin,
2,3,4~Srichlorpyridini 2,3 5 4■>
6-Setraclil or pyridin, Pentaohlopyridin,
2,3-I>i]iro.fflpyriäin? 2,5,S-Irilaroinpyrldin, 2-Ghlor~6-tnethyl~
pyridin,. 2-Chlorphenylpyriclinf Chinolin, Isochinolin, 2~Heth.ylchinolin,
3-Phenylchinolins 6-Methylchinolin, 2,4-Dimothylchinolin,
4,6-Ditnethyl-2~phenylchinolin, J-H-Uorchinolin, 4-BroDichinolinf
2,6-Dichlorohinolin, 5,6-Dijodchinolin, 6-Brom~2-chlorchinolin?
1-Methylisochinolin., 1 ?3-Diöiothylisochinolin, 4—Brom-
'isochirioliiij Aoriäin und 2-Ohloracridin;
aromatische Mononitrile mit 7 "bis 15 Kohlenstoffainonen, wie \
Benzonitril, o«-?m~-;,p--i!oluiiitrile, Dimethylhenzonitril ., 4~Isopropylbensoni'?-2?il2
öc-Mapththonitril, ß-lTapthonitril und 9-cyanoanthracens
aromatische Monoisocyanate mit 7 Ms 11 Kohlenstoffatomen, wie Phenylisocyanat, Soluylisocyanat, oC-laphthylinocyanat, ß-Naphthylisoeyanat
und 2,4~Dimothylphenylisocyanat; und \
aromatische Azoverhindungen mit 12 "bis 20 Kohlenstoffatomen, die
außer Kohlenwasserstoffresten oder Halogenen keine Substituenten tragen, wie Azqbenzol, o-jm-jp-Azotoluole, 1,1'-Azonaphthalin
und 2,2'-Azonaphthalin. ;
109852/172A
Als organische siliciumhaltige Verbindung, die oben unter (2)" genannt ist (wobei in der vorliegenden Erfindung auch
solche eingeschlossen sind, die neben Silicium Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten), können die folgenden
Beispiele erwähnt werden.
inonomerartige Verbindungen (die ein Siliciuraatom im Molekül enthalten)
und die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt
werden können: . ;
V1Vn I
■worin R- Alkyl- oder Arylreste, Y Substituenten verschiedener
Art und η 1 bis 4 bedeuten.
η - 4, Tetrahydrocarbylsilane mit gesättigten Alkylresten und/oder
109852/1724
■- ι* -: . 2129653
Arylresten mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, wie Tetramethylsilan,
Tetraäthylsilan, Tetrabutylsilan, Tetraundecylsilan,
Tetrat-n-Qctadecylsilan, Äthyltrimethylsilan, Trimethylpropyl-,
silan, Diathyldiphenylsilan, Äthyl tr iphenyls ilan,. Tetraphcnylsilan,
Tetra-(o-toyl)-silan, Tetrabenzylsilan, Tetra-(p-diphenyl)-silan
und 2-Hapthyltriphenylsilan.
n=4 Tetrahydrocarbylsilane mit einem ungesättigten Alkylrest
mit 5 bis 28 Kohlenstoffatomen , wie Trimethylvinylsilan, Iso-.propenyltrimethylsilan,
Vinyltriphenylsilan, Benzylvinylsilan und Trimethylallylsilan.;
n=1 bis 3, Y=Wasserstoff Gesättigte oder ungesättigte Alkyl-
oder Aryl-hydrogenosilane mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen "mit \
mindestens einer Si~H-Bindung, v/ie Methylsilan, Dimethyls ilan, ;
Trimethylsilan, Tri~n-propylsilan, Diphenylsilan, Triphenylsi-
lan, Tritolylsilan und Diphenylvinylsilan. * ' \
ι n=1 bis, 3«. Y=HaIogen. Gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder;
Arylhalogensilane mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen mit mindestens :
einer Si-Halogenbindung, wie Trichlormiethylsilan, Dichlordimethylsilan,
Tripropylchlorsilan, Diallyldichlorsilan, Phenyltri~ .
chlorsilan', Diphenyldi chi or silan, Triphenylchlorsilan, Tribenzylchlorsilan,
Triäthylfluorsilan, Diphenyldifluorsilan, Triäthylbromsilaji,
Diphenyldibromsilan, Triäthyljodsilan, Chlordifluor- ''
methylsilan, Chloräthyldifluorsilan und Dichlorfluorpropylsilan.
n=1 bis 3, Y=NH2 Trialkyl*- oder Triarylsilylamine oder deren
N-Alkylaminoderivate, wie Triäthylsilylamin, Tripropylsilylamin,
Triphenylsilylamin, Trimethyl(n-methylamino)silan oder andere Trialkyl (tf-alkylamino) s ilane und Trimethyl (H, N~diäthylatnino ) silan.
.
n=1 bis 3, Y=Alkoxy oder Aryloxy Gesättigte Alkyl- oder Arylsilane
mit mindestens einer Si-O-C-Bindung, wie Methoxymethyl«
silan,· Dimethoxydimethylsilan, Trimethoxymethylsilan, .Biäthoxyr-...
109852/1724
77' *
dimethylsilan, Äthoxytriäthylsilan, Diäthoxydiäthylsilan, Trimethylphenoxyslan
und Triäthylphenoxysilan.
n=1 bis 5, Y=OGOR (E:Alkyl, Aryl) C1 "bis C10 aliphatisch^
oder Οη bis C11 aromatische Monocarbonsäureester C, bis j
C10 Trialkyl-, C8 bis C20 Alkylaryl- oder C18 bis C^0 Triaryl- '
silanolen, wie Trimethylacetoxysilan, Triäthylacetoxysilan, Tri- :
phenylac et oxys ilan, Trime thylbenzoyloxys ilan, Trimethylpropionylsilan
und Triäthylcaproylsilan. ' !
M=1 bis 3* Y=NGO(Isooyanato) Organosilicium-monoisocyanate mit
C5 bis C10 Trialkyl-, C8 bis C15 Dialkylaryl- oder C18 bis
Iriarylresten, wie Trimethylsiliciumisocyanat, Diraethylsiliciumisooyanat,
Tributylsiliciumisocyanat und Triphenylsiliciumisocyanat.
Polymerartige Verbindungen (die mindestens zwei Siliciumatome im
Molekül enthalten):
Polysilmethylene, dargestellt durch die allgemeine Formel
[OH5SiCH2^TTCH3)2SICH2JTxSi(CH3)3 (worin x=1 bis 10 bedeutet), wie
Hexamethyldisilmethylen, Hexaäthyldisilmethylen, Hexa-n-propyldisilmethylen,
Decamethyltetrasilmethylen und Dodecamethylpentasilmethylen,
die typische Beispiele darstellen, jedoch werden im allgemeinen die Polysilmethylene durch die allgemeine
Formel R3SICH2^2SiOH2-JnSiR3 dargestellt (worin R Alkyl- oder
Arylreste bedeutet) beschrieben.
lineare Polyalkyl- oder Polyaryl-polysilane mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen,
wie Hexamethyldisilan, sym-Diäthyldi-n-propyldiphenyldisilan,
sym-Diäthyldi-n-propyldibenzyldisilan, Hexaphenyldisilan,
Hexa-(p-diphenyl)-disilan und Octaphenyltrisilan.
Als deren Derivate Alkoxypolysilane, wie 1,1,2,2-Tetramethyl-1,2-diäthoxydisilan
und Pentamethyläthoxydisilan.
109852/1724
Polyalkyl- und/oder Polyarylcyclopolysilane rait 12 Ibis 120 .
Kohlenstoffatomen, wie Dodecamethylcyclohexasilan und Octaphenyl cyclotetrasilan.
Dialkylpolysilane, Alkylarylpolysilane und Diarylpolysilane, die
lineare Moleküle der allgemeinen Formel darstellen:;··
R(R1R11SiO)xSiR5
worin R,R' und R", die gleichartig oder verschieden sind, Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 "bis 8 Kohlenstoffatomen
oder Wasserstoff "bedeuten, und χ bedeutet eine ganze Zahl von 1 Ms 1000. Derartige Verbindungen sind Hexa-.
methyldisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Tetracosamethylundeca~
siloxan, 3-Hydroheptamethyltrisiloxan, 3,5-Dihydrooctainothyl~
tetrasiloxan, 3,517-Trihydrononamethylpeniasiloxan, Tetraiuethyl-1^-diphenyldisiloxan,
Pentamethyl-1,3,5-triphenyltrisiloxan, :
Hexaphenyldisiloxan und Octaphenyltrisiloxan. i
Als Verbindungen^ die man erhält, wenn man beide Enden des Moleküls
der obigen Verbindungen halogeniert, seien die öl, t/o -Dihaloalkylpolysiloxane
genannt, die durch die allgemeine Formel dargestellt werden können: ■
X(R2SiO)xSiR2X, j
worin X ein Halogenatom und χ = 1 bis 1000 bedeutet, wie 1,3-Dichlprtetramethyldisiloxan,
1 ^-Dichlorhexamethyltrisiloxan und
1,7-Dichloroctämethyltetrasiloxan. i
Alkylc^clopolysiloxane, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel: ;
(R"'HSiO) , ;
worin R1" einen Alkylrest mit 1 biß 4 Kohlenstoffatomen und y
109852/1724
eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeuten, wie a^jö
trisiloxan und 2,4,Gje-Tetramethylcyclötetrasiloxan. j
• I
Allcylcyclopolysiloxane, dargestellt durch die allgemeine Formel:'
(R»»2Si0)a, . . Ι,
j worin R"" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ζ ■
j eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeuten, wie Hexatnethylcyclotri- ;
siloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decametliylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan.
j Arylcyclopolysiloxane, dargestellt durch die allgemeine Formel:
j (Q2SiO) ,
worin Q einen Arylre'st mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und ρ eine
ganze Zahl von 3 bis 6 bedeuten, wie 1,3»5~2riphenyl-1,3,5-trimethylcyclotrisiloxan,
Hexaphenylcyclotrisiloxan und Octaphenyl-
cyclotetrasiloxan.
j Alkyl- oder Aryl-polysilazane mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen
ξ und einem Molekulargewicht von niftht mehr als 1000, wie Hexamethylsilazan,
Jiexamethyltrisilazan, N-methylhexamethylsilazan,
Octamethylcyclotetrasilazan, Hexaphenylcyclotrisilazan, Hexaäthylcyclotrisilazan,
Hexaphenylcyclotrisilazan. Hexa(n-butyl)-cyclotrisilazan
und Hexaphenylcyclotrisilazan.
Bei der vorliegenden Erfindung kann jedes Verfahren zum Pulverisieren von Titantrichlorid, das durch Reduktion von
Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium erhalten wurde, verwendet werden, gemäß dem man die Titantrichlorid-Zusammen-
109852/1724
Setzung so pulverisieren kann, daß in dem 'Röntgenbeugungsdiagramm
die (X- oder 'f-Kristallstruktur des Titantrichlorids
nicht mehr identifiziert werden kann. Beispielsweise können physikalische oder mechanische Pulverisierungsvorrichtungen
wie Kugelmühlen, Vibrationsmühlen und Stoßmühlen genannt sein. Die Pulverisierungsstufe wird in
Abwesenheit eines Hilfsbestandteils durchgeführt.
Die Pulverisierung kann bei Raumtemperatur und gewünschtenfalls
bei niedrigeren odär höheren Temperaturen, z.B. ^200C
bis +100°C durchgeführt werden. Die Pulverisierung kann in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoffgas durchgeführt
werden, und gewünschtenfalls kann ein anderes Inertgas, wie
Argon oder Helium verwendet werden.
Die Menge an Lösungsmittelmischung und das Verhältnis von inertem organischem Lösungsmittel zu den anderen Lösungsmitteln
(2), (2)1 oder (2)" können beliebig gewählt werden, aber im allgemeinen beträgt, die Menge an Lösungsmittelmischung
1 bis 100 Gew.-Teile/Teil pulverisierter Titantrichlorid-Zusammensetzung.
Das andere Lösungsmittel (2), (2)' oder (2)" kann in einer Menge von 0,005 bis 10,0 Gew.-Teile/Teil
Titantrichlorid-Zusammensetzung verwendet werden.
Verwendet man eine Lösungsmittelmischung, die organische, Sauerstoff enthaltende Verbindungen, die unter (2) oben
erwähnt sind, enthält, beträgt die Menge der Sauerstoff enthaltenden Verbindung 0,005 bis 10,0 Gew.Teile/Teil Titantrichloridzusammensetzung,
vorzugsweise 0,01 bis 10,0 Seile für Äther, 0,01 bis 5,0 Teile für Ketone und Ester, 0,005
bis 0,3 Teile für Alkohole, 0,005 bis 0,2 Teile für Phenole und Aldehyde und 0,005 bis 0,5 Teile für Carbonsäurehalogenide
und Carbonsäuren.
Im Fall einer Lösungsmittelmisehung, die die organische,
stickstoffhaltige Verbindung (2)1 enthält, beträgt die Menge
109852/1724
an organischer, stickstoffhaltiger Verbindung im allgemeinen
0,005 bis 0,5 Gew.-Teile/Teil Titantrichloridzusammensetzung,
vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Mol-Teile für heterocyclische Amine (Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung)
und für aromatische tertiäre Amine, 0,01 bis 0,3 Mol-'^eile
für tertiäre Amine, Isocyanate, Azoverbindungen und Nitrile und 0,005 bis 0,2 Mol-Teile für sekundäre Amine.
Im Falle einer Lösungsmittelmischung, die eine organische, siliciumhaltige Verbindung enthält, besteht bezüglich der
Mengenverhältnisse der Verbindung zu denen der Titantrichloridzusainmensetzung
keine Beschränkung. Jedoch beträgt der bevorzugte Bereich an Verbindung/Gew.-Teil Titantrichloridzusamraensetzung
0,05 bis 10 Gew.-Teile für Organohalogensilane, 0,05 bis 5>0 Gew.-Teile für Organoalkoxysilane,
Aryloxysilane und/oder Organopolysiloxane, 0,02 -bis 2,0 Gew.-Teile für Organosilanolearbonsäureestar und
Organosilazane und 0,02 bis 1,0 Gew.-Teile für Organoisocyanatsilane (die auch als siliciumorganische Isocyanate
bezeichnet werden). Die bevorzugte Menge an Organosilanolen
beträgt 0,02 bis 1,0 Gew.-Teile und die der Organosilthiane 0,02 bis 2,0 Gew.-Teile.
Wenn man eine Lösungsmittelmischung herstellt, die verschiedene Verbindungen, ausgewählt aus den oben erwähnten Gruppen
(1), (2), (2)1 und (2)" umfaßt, sollten diese Verbindungen
in den oben angegebenen Verhältnissen vermischt werden. Die Mengenverhältnisse an inertem organischem Lösungsmittel
(1) zu den anderen Lösungsmitteln (2), (2)1 und (2)" können
in jedem beliebigen Bereich variiert werden, aber im allgemeinen ist die Menge an inertem Lösungsmittel größer.
In Bezug auf die Extraktion der pulverisierten Titantrichloridzusammensetzung
mit der Lösungsmittelmischung gibt es keine besondere Beschränkung. Die Titantrichloridzusammensetzung
kann mit der Lösungsmittelmischung bei Zimmertempe-
109852/1724
tür oder bei erhöhten Temperaturen unter Rühren oder unter
Kühlung behandelt werden. Im allgemeinen wird die Behandlung bei -6O0C bis 1000C, im allgemeinen bei 20 bis 1000C,
während einiger Minuten bis zu einigen lagen durchgeführt.
Danach wird die Lösungsmittelmischung von der Titantrichloridzusammensetzung
so vollständig wie möglich abgetrennt. Um eine vollständige Abtrennung zu erreichen, ist es bevorzugt,
zu waschen oder zu extrahieren und die abgetrennte Zusammensetzung weiter mit reinem inertem organischem Lösungsmittel
reinzuwaschen. Solche v/aschvor gange können mehrere
Male durchgeführt werden.
Diese Waschbehandlung kann ansatzweise durchgeführt werden, oder man kann mit einem Soxhlet-Extraktor extrahieren
oder man kann kontinuierlich im Gegenstrom waschen. Bei jedem Verfahren sollte die Lösungsmittelmischung so weit
-wie möglich von der behandelten Titantrichloridzuoammensetzung
abgetrennt werden.
Die extrahierte und abgetrennte, so erhaltene Titantrichloridzusammensetzung
kann dann in Form einer Aufschlämmung in einem inerten organischen Lösungsmittel (1) oder in Form
von getrocknetem Pulver sauerstoff- und wasserfrei gelagert werden. Das Trocknen kann bei einer Temperatur, die so tief
wie möglich ist, unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben beschrieben wurden, durchgeführt werden.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator besteht aus einer organischen Aluminiumverbindung und der
Titantrichloridzusammensetzung, die gemäß dem oben erwähnten Verfahren erhalten wurde. Es können alle aluminiumorganischen
Verbindungen verwendet werden, die als ein Bestandteil eines Ziegler-Natta-Katalysators bekannt sind.
1098S2/1724
Beispiele derartiger aluminiumorganischer Verbindungen sind beispielsweise Irialkylaluminium, Dialkylaluminiumhalogenide,
Dialkylaluminiumalkoholate, Alkylaluminiumalkoxyhalogenide,
Alkylaluminiumdihalogenide, Reaktionsprodukte dieser Verbindungen mit Elektronen-Donor-Verbindungen oder
Reaktionsprodukte dieser Verbindungen mit Alkalimetallhalogeniden oder komplexen Alkalimetallfluoriden der Über-.gangsmetalle.
Seispiele von Elektronen-Donor-Verbindungen
sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 081 287, 2 116 274 und 3 230 208 beschrieben.
DieOC-Olefinmonomeren, die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
polymerisiert werden können, sind beispielsweise Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, Styrol, 1-Penten,
3-Methy1-1-buten und Irimethylvinylsilan. Der Katalysator
kann ebenfalls zur Mischpolymerisation von Äthylen mit Propylen, Äthylen mit 1-Buten, Äthylen mit 1-Hexen oder
Propylen mit Styrol und ebenfalls zur Homopolymerisation
von Äthylen verwendet werden.
Die Polymerisation von OC-Olefinen unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Katalysators kann in bekannter Weise unter bekannten Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise
kann man die Polymerisation be| einer Temperatur von 20 bis
100°C und einem Druck von normalem Atmosphärendruck bis 2 *■
100 kg/cm durchführen. Die Polymerisation kann in einem inerten
Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, wenn das verflüssigte Monomere
als Lösungsmittel dienen kann. Die Polymerisation kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren von Olefinen kann man Wasserstoff verwenden, um das Molekulargewicht
der Olefinpolymerisate zu regulieren. Nach Beendigung
der Polymerisation wird der Katalysator im allgemeinen
1098S2/172A
mit niedrigen Alkoholen wie Methanol, Äthanol, Butänol und
Isopropanol auf gleiche Art wie "bei der Ziegler-Natta-Polymerisation
von Olefinen desaktiviert. Ist die Ausbeute an Polymerisat pro Einheitsmenge des Katalysators hoch, so
kann die oben erwähnte Desaktivierungsbehandlung vermieden werden, und der Katalysator kann einfach mit Luft oder
Wasserdampf in Kontakt gebracht werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, die die
. Erfindung jedoch nicht: beschränken sollen.
Herstellung von Titantrichlorid, das mit metallischem Aluminium reduziert wurde
Titantetrachlorid (4 1 g) wurden mit 54,0 g metallischem Aluminiumpulver in Anwesenheit von 3,0 g Aluminiumchlorid
in einem Autoklaven aus rostfreiem Stahl bei Siedetemperatur des Titantetrachlorids während 20 Stunden umgesetzt.
Nichtumgesetztes Titantetrachlorid und freies Aluminiumchlorid
wurden durch Destillation bei Atmosphärendruck aus der erhaltenen Titantrichloridzusammensetzung entfernt.
Der zurückbleibende Feststoff wurde 5 Stunden bei 2000O
" bei vermindertem Druck von 0,2 mm Hg erwärmt, um das restliche
Titantetrachlorid abzutrennen. Man erhielt 1153 g einer schwach rötlichen, purpurfarbenen Titantrichloridzusammensetzung
(die im folgenden als TiCl^A abgekürzt wird),
Aktivierung von TiCl7.
120 g dieser Titantrichloridzusammensetzung wurden in einen
zylindrischen rostfreien Stahlreaktor mit einer inneren Kapazität von 800 ml gegeben und in Anwesenheit von 850 rostfreien
Stahlkugeln, die je einen Durchmesser von 10 mm
hatten, ungefähr 24 Stunden bei 140 U/min vermählen, bis man
109852/1724
durch das Röntgentieugungsdiagramm kein CX- und V"-artiges
Titantrichlorid mehr erkennen konnte.
Die Einstellung der Teilchengröße der gepulverten Komponente,
die erfolgte, um kleine Teilchen mit einem Durchmesser bis zu 40/U abzutrennen, wurde in Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Die gepulverte Zusammensetzung wurde 2 Stunden bei 7O0C
mit einer Lösungsmittelmischung extrahiert, die 5 Mol-Teile Toluol und 0,5 Mol Anisol/Mol der in Tabelle I-a angegebenen
Zusammensetzung enthielt, wobei man einen Soxhlet-Extraktor verwendete, der mit einem Glasfilter ausgerüstet
war, und wobei die Titantrichloridzusammensetzung gebildet wurde, die als Katalysatorkomponente verwendet wird.
Ein 1 1-Vierhalsglaskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Gaseinlaßrohr für Propylen und einem
Auslaßrohr ausgerüstet war, wurde mit 500 ml raffiniertem Kerosin beschickt und mit Stickstoff unter Rühren gespült.
Der Titantrichloridbestandteil (2,00 g), der wie oben beschrieben erhalten wurde, und 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid
wurden in dieser Reihenfolge in Stickstoffatmosphäre eingefüllt und die Temperatur wurde auf 7O0C erhöht.
Danach wurde Propylen eingeführt und man polymerisierte 2 Stunden bei Atmosphärendruck. Nach Beendigung der Polymerisation
wurde das Propylen durch Stickstoffgas ersetzt und die Temperatur wurde erniedrigt. Dann wurden 100 ml
Methanol zur Desaktivierung des Katalysators zugegeben.
Die Polymerisataufschlämmung wurde filtriert und der auf der Filterplatte erhaltene, pulverartige Peststoff wurde
mehrere Male mit Methanol gewaschen und 2 Tage bei 700C
109852/1724
unter vermindertem Druck bei 50 mm Hg getrocknet, wobei man
ein festes Propylenpolymerisat erhielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I-a angegeben. In dieser Tabelle
sind ebenfalls die Ergebnisse eines Kontrollversuchs angegeben, bei dem Propylen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1
besehrieben polymerisiert wurde, wobei man jedoch eine Titantrichloridzusammensetzung
verwendete, die nicht pulverisiert war.
Weiterhin sind die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 1 angegeben, bei dem Propylen auf gleiche Weise wie in Beispiel 1
beschrieben polymerisiert wurde, mit der Ausnahme, daß die Extraktionsbehandlung der Titantriehloridzusammensetzung
nicht durchgeführt wurde. In der gleichen Tabelle sind weiterhin angegeben: Vergleichsbeispiel 2, bei dem das Verfahren
von Beispiel 1 wiederholt wurde mit der Ausnahme, daß aie Titantriehloridzusammensetzung, die beim Kontrollbeispiel
verwendet worden war, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 extrahiert und gewaschen wurde, und daß die entstehende
Titantriehloridzusammensetzung verwendet wurde; Vergleichsbeispiel 3, bei dem das Verfahren von Beispiel 1
wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß eine Titantriehloridzusammensetzung zuerst mit einem lösungsmittel extrahiert
und gewaschen wurde und dann pulverisiert wurde; Vergleichsbeispiel 4, bei dem das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt
wurde, mit der Ausnahme, daß man eine Titantriehloridzusammensetzung verwendete, die man erhielt, indem man die
in Vergleichsbeispiel 3 verwendete Titantriehloridzusammensetzung weiter mit zwei Lösungsmitteln nacheinander extrahierte;
Vergleichsbeispiel 5, bei dem das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wurde mit der Ausnahme, daß man eine
Titantriehloridzusammensetzung verwendete, die man erhielt, indem man Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium in
Anwesenheit eines Hilfsstoffs (einer organischen Sauerstoff
enthaltenden Verbindung) reduzierte und wobei man nichtpulverisierte und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 be-
109852/1724
schrieben mit einem Lösungsmittel extrahierte J und Vergleichsbeispiel
6r bei dem das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wurde mit der Ausnahme, daß eine Titantrichloridzusammensetzung
verwendet wurde, die man erhalten hatte, indem man Titantetrachlorid mit Wasserstoff reduziert
hatte.
'In all den Tabellen und in der Beschreibung bedeutet T.I.
die Gesamtisotaktizität, die den Gewichtsprozentgehalt des Polymerisats ausdrückt, der in einem besonderen Extraktionslösungsmittel
(üblicherweise Heptan) schwierig zu lösen ist, bezogen auf das Gewicht des gesamten Polymerisats
(ein Teil des leicht in einem Polymerisations-Iö3ungsmittel löslichen Polymerisats wird nach Verdunsten
des Lösungsmittels gewogen und in das Gewicht des gesamten Polymerisats mit eingeschlossen). Andererseits bedeutet die
teilweise Isotaktizität den Gewichtsprczentgehalt eines Polymerisats, das in einem besonderen Extraktionslösungsmittel
unlöslich ist, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats ausschließlich des Gewichtsteils, der in dem
Polymerisationslösungsmittel leicht löslich ist. Überlicherweise ist daher die Gesamtisotaktizität kleiner als die
Teilisotaktizität. A.D. ist eine Abkürzung für die gemessene Dichte, wobei das Gewicht des Polymerisats in Gramm und
ein gemessenes Volumen in Kubikzentimeter angegeben sind.
109852/1724
TiClg-Bestandteil
Reduk tion
Mahlbenandlungsstufe
oder nein
Extraktionsbehand—
lungsstufe
oder nein Lösungsmittel
Alurr.ini unorganische
Verbindung
Polypropylen
Gesamt ausbeute (g)
T.I
Bsp. 1
Bsp.2+^
Kontr.
VgO-B. 1
Bsp.2+^
Kontr.
VgO-B. 1
ti tt ρ
Il tt 3
tt ti 4
μ π 5^1
It I!
Al tt
ti
tt tt tt
ft
^Toluol Anisol
Wasserstoff
3a
nein nein
ja nein
ja nein
Toluol + Anisol
Il Il
nein
ja Toluol + Anisol
ja Toluol + Anisol
ja" "
tν.d.Mahlen extrahiert)
ja 1. Anisol, 2. Toluol
(mit "beiden Lösungsmittel]!
nacheinander extrahiert)
ja Toluol + Anilsol
tν.d.Mahlen extrahiert)
ja 1. Anisol, 2. Toluol
(mit "beiden Lösungsmittel]!
nacheinander extrahiert)
ja Toluol + Anilsol
tt
It
tt tt tt tt
153,2 96,0
171,2 95,7
6,5 93,3
71,0 88,8
6,7 92,9
62,3 86,9
53.2 93,1
10.3 94,0 66,2 '86,5
Es wurde TiCl,AA verwendet, das von Stanffer Chemical Co
hergestellt worden war
■¥+
TiCl, wurde in Anwesenheit von 6 ml Toluol hergestellt, indem man 1 Mol
TiCl^, 10,8 Mol Anisol und 0,1 Mol Aluminiumpulver während 12 Std.umsetzte,
filtrierte und dreimal mit Toluol wusch und trocknete
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde die Polymerisation von Propylen durchgeführt! wobei man entweder
eine Titantrichloridzusammensetzung verwendete, die auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 erhalten wurde, wobei
aber die Pulver!sierungsbehandlung ausgelassen wurde,
(IiCl-, (A))oder wobei man eine aktivierte Titantrichloridzusammensetzung
verwendete (abgekürzt als TiCl., (AA)), die
man erhielt, indem man 120 g gewaschene Titantrichloridzusammensetzung
in einen 800 ml rostfreien zylindrischen Stahlreaktor gab und indem man in Anwesenheit von 850 rostfreien
Stahlkugeln, die je einen Durchmesser von 10 mm hatten, mittels Vibration vermahlte. Danach wurde die
Teilchengröße in Stickstoffatomosphäre eingestellt und eine Titantrichloridzusammensetzung mit feinen Teilchen
entfernt. Die erhaltenen F-rgebnisse sind in Tabelle I-b
aufgeführt.
109852/1724
- 30 Tabelle I-b
TiCl^-Bestandteil Propylen
fixtraktionslösungs- Extraktions- Gesamt- T.I. A.D.
mittel μ. bedingungen ausbeute ,
Klasse Menge (ÜC) CStd.) (g) (#) (g/cm2
Bsp.3 /Toluol 30
vÄthyläther 0,20 R.T.
n 4 /Toluol 30
^n-Butyläther ;0,50
" 5 /Toluol 30
kTetrahydrofuran 0,20 R.T.
11 6. /Toluol 30
^p-Chloranisol 0,20 R.T.
11 7 /Toluol 30
^Phenetol 3,00
11 8 /Toluol 30
vMethyläther 0,20 R.T.
11 9 /Toluol 30
Uthylbutyläther 0,20 R.T.
« 10 /Toluol 30 /2\ ^Phenyläther 3,00 R.T.
" 11 /Toluol 5
*· Anisol 0,5 (2)
Vgl.B 7 -
(3)
Bsp.12/Toluol 5
Bsp.12/Toluol 5
^Anisol 0,5
" 13 /Toluol 30
kÄthylacetat 0,15 R.T.
» 14/Toluol 30
^Allylacetat 0,15 R.T.
n 15/Toluol 30
^Butylacetat 0,15 R.T.
» 16/Toluol 30
^Ä'thyloxalat 0,15 R.T.
28 | 125,7 | 95,7 | 0,365 |
2 | 206,5 | 94,6 | 0,377 |
28 | 92.6 | 95,0 | 0,330 |
8x24 | 14-5o8 | 95,8 | 0,346 |
2 | 93,5 | 94,6 | 0,351 |
28 | 115,3 | 95,3 | 0,379 |
28 | 132,3 | 94,9 | 0,366 |
12 | 129,0 | 95,1 | 0,352 |
2,0 | 383,1 | 96,3 | |
— | 163 | 90,1 | |
2,0 | 215 | 88,3 | |
19-20 | 85,0 | 95,9 | 0,339 |
19-20 | 102,1 | 94,8 | 0,333 |
86,8 | 95,5 | 0,319 | |
24-25 | 98,3 | 95,4 | 0,345 |
109852/1724
• | TiGl,-Bestandteil | Menge | 5 | 0,3 | JäxtruJ | ctions- | Propylen | 94,3 | - | A.D. | • | 0,349 | j | 0,357 | • | 0,367 | |
.17 | £xtraktionslÖsung«- | 30 | 0,3 | 5 | bedin | •uiiiüen | Gesamt- Ϊ.Ι. | (g/cm5 | |||||||||
mittel | 0,10 | 5 | 0,3 | (uc) | ^Std.) | ausbeute | 0,355 | 0,355 | |||||||||
Klasse | 0,3 | 5 | (s) | 93,6 | 0,355 | ||||||||||||
Bsp | 18 | Toluol | 30 | 5 | 0,3 | R.T. | 19-20 | 0,381 | |||||||||
Essigsäure | 0,15 | 0,3 | 75,0 | 94,7 | |||||||||||||
19 | anhydrid ♦ | 30 | Trichloräthylen 5 | 0,375 | 0,350 | ||||||||||||
Il | Toluol | 0,15 | Anisol | R.T. | 5x25 | ||||||||||||
Aceton | Benzol | 97,1 | 95,6 | 0,376 | |||||||||||||
Il | 20 | Toluol | 30 | Anisol | R.T. | 5x24 | |||||||||||
Methyläthyl- | 0,15 | Chlorbenzol | 100,9 | 94,0 | 0,359 | ||||||||||||
21 | keton | 30 | Anisol | ||||||||||||||
It | Toluol | 0,15 | R.T. | 5x24 | 94,1 | 0,358 | |||||||||||
22 | Cyclohexan | 30 | 100,5 | ||||||||||||||
Il | Toluol | 0,10 | R.T.. | 6x24 | 94,0 | 0,362 t | |||||||||||
23 | Styroloxyd | 30 | 73,0 | ||||||||||||||
It | Toluol | 0,15 | R.T. | 6x24 | 94,2 | ||||||||||||
24 | Acetylaceton | 30 | 74,2 | 0,351 | |||||||||||||
rf | Toluol | 0,075 | R.T. | 2x24 | 94,7 | ||||||||||||
25 | Benzaldehyd | 30 | 76,8 | 0,349 | |||||||||||||
Il | Toluol | 0,01 | R.T. | 2x24 | 94,3 | ||||||||||||
26 | Amylalkohol | 5 | 78,4 | 87,2 | 0,371 | ||||||||||||
Il | Toluol | 0,5 | R.T. | 2x24 | 94,8 | ||||||||||||
.B.8 | 1,4-Butandiol | — | 75,4 | ||||||||||||||
Il | .27 | Toluol | 70 | 2 | |||||||||||||
Anisol | - | 147,7 | 95,4 | ||||||||||||||
Vgl | 28 | — | 60 | 2 | 53,2 | ||||||||||||
Bsp | Kerosin | 78,8 | 94,9 | ||||||||||||||
29 | Anisol | ||||||||||||||||
Il | n-Heptan | 60 | 2 | 95,6 | |||||||||||||
30 | Anisol | 83,3 | |||||||||||||||
Il | Hexan | 60 | 2 | 95,8 | |||||||||||||
31 | Anisol | 90,1 | |||||||||||||||
H | 60 | 2 | 96,1 | ||||||||||||||
32 | 75,2 | ||||||||||||||||
H | 60 | 2 | |||||||||||||||
142,3 | |||||||||||||||||
Il | 60 | 2 | |||||||||||||||
125,9 | |||||||||||||||||
109852/1724
Fortsetzung Tabelle I-b
TiCl-,-Bo | standteil | i'ixtraktiona- ¥ bedingungen |
l^>td.) | Propylen | 'P T | ( | A.D. •5 |
|
fext ra'kt'i ο ils 1 ö mittel |
sunga- | 2 | Gesamt— ausbeute |
0 | 3/cflr | |||
Klasse | Menge | 70 | 2 | (g) | 96,3 | 0 0 |
,387 | |
(4) Bsp.33 |
Toluol Anisol |
5 0,5 |
70 | 2 | 199,6 | 85,8 81,9 |
,286 ,251 |
|
(5) 11 34 (5) Vgl.B. |
Toluol ' ■ Anisol 9 |
5 0,5 |
70 | 89,8 50,2 |
91,3 85,6 |
|||
Bsp.35 (6) Vgl.B. |
Toluol Anisol 10 - |
5 0,5 |
26 15 |
|||||
Die Menge bedeutet den molaren Teil an jedem Extraktionslösungsmittel, den man zu einem Mol-Teil der Titantrichloridzusammensetzung
zugefügt hatte
(2) Das Verfahren wird bei Beispiel 11 und Vergleichsbeispiel 7 beschrieben
(3) Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,014 g der extrahierten Titantrichlorid-
fc zusammensetzung verwendet wurden und daß die Polymerisation
bei einer Temperatur von 800C während 8 Stunden
durchgeführt wurde
.(4), (5) und (6) Das verwendete Verfahren wird in Beispiel 33, Beispiel 34 und Vergleichsbeispiel 9, Beispiel 35 und
Vergleichsbeispiel 10 beschrieben.
109852/1724
Das Innere eines 2 Liter-Autoklaven wurde ausreichend mit Stickstoffgas. gespült. Eine Glasampulle, die 0,2 g der
gleichen Titantrichloridverbindung wie sie in Beispiel 2 verwendet worden war enthielt, wurde in dem Autoklaven an
einer Thermometerhaltevorrichtung so befestigt, daß der Rührer bei Drehung mit der Ampulle kollidiert und sie
bricht. Das Innere des Autoklaven wurde weiter mit Propylengas gespült und 600 g Propylen und 7,5 mMol Diäthylaluminiumchlorid
wurden in den Autoklaven bei Zimmertemperatur eingefüllt und danach gab man 2200 ml Wasserstoff
hinzu. Das System wurde auf 50°0 erwärmt und dann wurde der Rührer in Gang gesetzt. Beim Brechen der Ampulle begann
die Polymerisation von Propylen. Nachdem man 4 Stunden polymerisiert hatte wurde nichtumgesetztes Propylen abdestilliert
und der Katalysator durch Zugabe von Methanol desaktiviert. Man erhielt 383,1 g Polypropylen. Es hatte eine
Kristallinität von 96,3$ und 1/η_7 von 2,55.
Wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß man TiCl,(AA), wie es oben erwähnt wurde,
als nichtextrahierte Titantrichloridzusammensetzung verwendete und wobei man mit Toluol wusch, so erhielt man
163 g Polypropylen. Es hatte ein fchjjl von 2,82 und eine
KriBtallinität von 90,1$ (Vergleichsbeispiel 7).
In einen 5 Mter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Gaseinlaßrohr für Stickstoff und einem Gasauslaßrohr ausgerüstet war, gab man 3»8 1 raffiniertes
Kerosin und 120 g Kaliumtitanfluorid und spülte das Innere
unter Rühren mit ausreichend Stickstoff. Äthylaluminiumdichlorid (254 g) wurde dann hinzugefügt und diese Verbindundungen
wurden 6 Stunden bei 600C umgesetzt. Das Produkt
wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und stehengelassen. Die
109852/1724
überstehende Flüssigkeit wurde gewonnen. Die Konzentration an organischer Aluminiumverbindung, berechnet auf Aluminium
in der überstehenden Flüssigkeit, betrug 0,237 Mol/l.
In einen 1 Liter-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Propylen-Gaseinlaßrohr, einem Thermometer und einem
Gasausleitungsrohr ausgerüstet war, füllte man 500 ml raffiniertes Kerosin. Unter Rühren wurde das Innere des
Kolbens vollständig mit Stickstoff gespült und dann fügte man 42 ml der oben erhaltenen Lösung aus aluminiurnorganischer
Verbindung in Kerosin in den Kolben. Anschließend wurden 2,00 g Titantrichloridzusammensetzung,hergestellt,
wie in Beispiel 2 beschrieben, zugegeben und die Temperatur wurde auf 700C erhöht. Die Polymerisation des Propylene
und die Nachbehandlung des entstehenden Polypropylens wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Die Ausbeute
an festem Polymerisat (Polypropylen) betrug 199,6 g, und es hatte eine Schüttdichte von 0,387 und eine Kristallinität
von 96,3$.
Die Polymerisation von Propylen wurde auf gleiche V/eise wie
in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt mit der Ausnahme, daß 10 mMol Athylaluminiumäthoxychlorid anstelle von Diäthylaluminiumchlorid
verwendet wurden und daß die Polymerisation während 2 Stunden durchgeführt wurde. Die Ausbeute
an Polypropylen betrug 89,8 g und es hatte eine Kristallinität von 85,8$ und eine Schüttdichte von 0,286.
Wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß man TiOl^AA als Titantrichloridzusammensetzung,die
nicht mit Toluol extrahiert war, verwendete, so betrug die Gesamtpolypropylenausbeute 50,2 g und das Polypropylen hatte
eine Kristallinität von 81,9$ und eine Schüttdichte von 0,251. (Vergleichsbeispiel 9).
103852/1724
Unter Verwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Apparatur und" 2,00 g der gleichen Titantrichloridzusammensetzung,
wie sie in Beispiel 2 beschrieben worden war, wurde ein Versuch durchgeführt, wobei man 20 mMol Diäthylaluminiumchlorid
zufügte. Die Mischung wurde unter Rühren auf 400C
erwärmt und 70 ml 4-Methyl-1-penten- wurden tropfenweise
im Verlauf von 10 Minuten zugefügt. Die Polymerisation wurde während einer Stunde durchgeführt und dann wurde das
Produkt auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben nachbehandelt. Die Ausbeute an erhaltenem Polymerisat betrug
26 g und es hatte eine Kristallinität von 91,3$.
Wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß man eine Titantrichloridzusainmensetzung, die
nicht extrahiert War, (TiCl,AA), und die mit Toluol gewaschen war, verwendete, so erhielt man 15 g Polymerisat
mit einer Kristallinität von 85,6$ (Vergleichsbeispiel 10).
200 g pulverisierte Titantrichloridzusammensetzung (TiCl5AA), erhalten gemäß Beispiel 2, wurden bei 500C während
4 Stunden in einem 1 Liter-Glaskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Gaseinlaßrohr für Stickstoff und
einem Gasa\islaßrohr ausgerüstet war, mit einer Lösungsmittelmischung
extrahiert, die 500 ml Toluol und 0,12 Mol CX -Picolin enthielt, wobei die Extraktion unter Rühren
erfolgt.
Die Titantrichloridzusammensetzung wurde von der Lösungsmittelmischung
über eine Glasfilterplatte abgetrennt. Dann wurde die Zusammensetzung mit raffiniertem Toluol dreimal
gewaschen, um die restliche Lösungsmittelmischung aus der Zusammensetzung so vollständig wie möglich zu entfernen. Nach
1 P 9 8 rj 2 / v; 2 A
dem Trocknen im Vakuum erhielt man verbesserte Titantrichloridzusammensetzungen
In ein 1 Liter-Glaspolymerisationsgefäß, das mit einem
Rührer, einem Thermometer, einem Gaseinleitungsrohr für Popylen und einem Gasauslaßrohr ausgerüstet war, gab man
500 ml raffiniertes Kerosin und spülte das System mit Stickstoff. 10 mMol (1,99 g) der Titantrichloridzusammensetzung,
-die oben erhalten worden war, und 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid
wurden zu dem System zugefügt, das dann auf eine Temperatur von 700C erwärmt wurde. Die Polymerisation
wurde bei 70 G während 2 Stunden bei Atmosphärendruck durchgeführt, während man Propylen einleitete. Nach
Beendigung der Polymerisation wurde der Katalysator mit Methanol zersetzt und dann wurde das feste Polymerisat von
der flüssigen Phase durch Filtration abgetrennt. Das feste Polymerisat wurde bei 800C unter vermindertem Druck getrocknet.
Die Kerosinschicht der Polymerisatlösung wurde konzentriert, um die Menge an Polymerisat zu bestimmen,
die in dem Kerosin gelöst war. Die Gesamtausbeute an Polymerisat war die Summe der Mengen der Polymerisate in fester
und gelöster Form.·
Die Ergebnisse, die man bei der Polymerisation erhält, wenn man Titantrichloridzusammensetzungen und Titantrichlorid,
das durch Wasserstoff reduziert war, verwendete, sind in Tabelle II-a angegeben.
1 0 9 8 δ 2 / 1 7 2 /<
TiCl3-Bestandteil
duktion
Mahlbehandlungssttif e
ja Zusätzlicher
oder Bestandteil
nein Klasse · Menge
oder nein
Extraktion sbehar.dlungsstufe
Lösungsmittel
Aluminiumorganische
Verbindung
Verbindung
Polypropylen
Gesamtausbeute (g)
T.I.
A.D.
Cg/
cm3)
Bsp.36 j
Kontr. i Vgl.B.11*
12
13
Al
ti It
ja
nein ja nein
ja ja
η η
| Al+ nein. 'Toluol i I+ a-Pijcolin
w 16
Wasser stoff
ja /Toluol
α-Picolin
ja Toluol + α-Picolin
nein -
nein -
ja Toluol + -Picolin
(vor dem Vermählen extrahiert)
ja 1. a-Ficolin, 2. Toluol
(mit zwei Lösungsmitteln nacheinander extrahiert,)
ja Toluol + α-Picolin
1,5
0,5 ml;
Toluol + α-Picolin
It
It
tf
152,5
6,5
6.3,2
6,7
63,8
6,0
52,0
64,4
95,1 93,3 93,2
0,379 0,369 0,377
92,9 !o,353
89,6
89,7
S8,8
90,1
In einen 500 ml-Glaskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermometer, einem Tropftrichter und einem Gaseinleitungsrohr
für Stickstoff und einem Gasauslaßrohr ausgerüstet war, gab man eine LÖsungsmittelmischung aus 300 ml Toluol
und einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, deren Art und Menge in Tabelle II-b angegeben sind. Die Extraktion
wurde bei der in- der Tabelle angegebenen Temperatur und
während der in der Tabelle angegebenen Zeit durchgeführt♦ Die Titantrichloridzus^mmensetzung wurde von der LÖsungsmittelmischung
durch Filtrieren über einer Glasfilterplatte abgetrennt und anschließend wurde die Zusammensetzung mit
raffiniertem Toluol mehrere Male gewaschen. Danach wurde sie bei vermindertem Druck bei Zimmertemperatur getrocknet.
Polymerisationen wurden durchgeführt, wobei man die entstehende Titantrichloridzusammensetzung auf gleiche V/eise
wie in Beispiel 36 beschrieben verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-b angegeben.
1 09852/1724
- 39 - Tabelle II-b |
TiCl5--Verbindung | 7 Men^e' |
Extrakti- | (Std.) | 2 | 129659 | T.I. | A D | |
Extrakt, ionalo'sun^sraitt el | 500 0?12 |
(^/cm | |||||||
Klasse | 300 0,1 |
50 | »8 | 95,1 | O?379 | ||||
Toluol CX -Picolin |
300 0,1 |
r.to | 48 | Polypropylen | 96,1 | 0,378 | |||
Toluol Pyridin |
300 0,1 |
r.to | 48 | Ges. Ausb. |
95,6 | 0,362 | |||
B.37 | Toluol 2~Chlorpyridin |
300 | r„to | 48 | (ff) | 94;4 | 0,366 | ||
B.38 | Toluol Chinolin |
300 0,1 |
Tot. | 48 | 96;0 | 0,371 | |||
B.39 | Toluol Tributylamin - |
300 0,1 |
r.t. | 2 | 138,5 | 94, 5 | 0,362 | ||
•Β. 40 | Toluol Trihexylanin |
300 0,1 |
60 | 2 | 151,2 | 94?7 | 0? 372 | ||
B.41 | Toluol Triphenylarain |
300 | 60 | 2 | 120,1 | 95,3 | 0,365 | ||
BUZ | Toluol Dipheny line thy lainin |
300 | 60 | 2 | 112,3 | 95,0 | 0,360 | ||
B.43 | Toluol N,N-Dimethylanilin |
300 0,1 |
,60 | 2 | 120,6 | 95?7 | 0,331 | ||
B.44 | Toluol N-Äthylmorpholin |
300 | 60 | 2 | 133,1 | 95,3 | 0,354 | ||
B.45 | Toluol Toluylisocyanat |
300 300 |
60 | 2 2 |
141,3 | 94.8 | 0,361 | ||
B. 46 | Toluol Azobenzol |
60 60 |
121,7 | 94,4 | O7 351 0; 341 |
||||
B.47 | Toluol Piperidin Toluol N,N-Dj methy!acet amid |
99,2 | |||||||
B.48 | 90,3 | ||||||||
B.49 Vgl. B. 17 |
108,0 | ||||||||
89,3 | |||||||||
I Π 9 B ii ? / 1 7 2 A
Portsetzung Tabelle H-b
TiCl^-Verbindung ^
Menge ^ Tg) Tstd.) (g) i
B.50 Toluol 500 50 4 158 87,8 0,340
CX -Picolin· 0,12
(8)
VB18 - - 84 82,5 0,279
VB18 - - 84 82,5 0,279
B.51 Toluol 500 50 4 135,8 86,3
CX-Picolin -. 0,12
VB19 - - - - 55,6 82,1
(10) ' -
B.52 Toluol 500 50 4 29 93r1
CX -Picolin 0,12
B. = Beispiel
VB = Vergleichsbeispiel
r.t. = Raumtemperatur A.D. = Schüttgewicht
(7) Die Menge ist im Fall ton Toluol als Milliliter angegeben,
im Falle von Stickstoff enthaltender Verbindung in Molverhältnissen/Mol TiCl5
(8),- (9) und (10)
Die Verfahren sind in den folgenden Beispielen 50 und Vergleichsbeispiel 18, Beispiel 51 und Vergleichsbei-Bpiel
19 und Beispiel 52 angegeben.
109852/1" 2 ';-
Ein 2 Liter-Autoklav wurde ausreichend mit Stickstoff gespült. Eine Glasampulle, die 0,017 g der gleichen Titantriehloridverbindung
enthielt, die in Beispiel 36 verwendet worden war, wurde an einer Stelle im Autoklaven, die man
sonst zur Befestigung eines Thermometers verwendet, so "befestigt,
daß der Rührer beim Drehen die Ampulle "berührt und sie zerbricht. Das Innere des Autoklaven wurde weiter mit
Propylengas gespült und 460 g Propylen und 7,5 mMol Diäthylaluminiumchlorid
wurden in den Autoklaven bei Zimmertemperatur gegeben. Danach wurden 2200 ml Wasserstoff eingeführt.
Das System wurde auf 800C erwärmt und dann wurde der Rührer
in Gang gesetzt. Beim Brechen der Ampulle begann die Polymerisation von Propylen. Nachdem man 8 Stunden polymerisiert
hatte, wurde nichtumgesetztes Propylen abgelassen und der Katalysator wurde durch Zugabe von Methanol desaktiviert.
Man erhielt 158 g Polypropylen. Es hatte ein Schüttgewicht von 0,340, eine Kristallinität von 87,8% und
ein [/Y)J von 3,58.
Wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß man eine Titantrichloridzusammensetzung verwendete,
die nicht mit Toluol extrahiert und gewaschen worden war, so erhielt man Polypropylen in einer Menge von 84g
Es hatte ein Schüttgewicht von 0,279 und eine Kristallinität von 82,5$. (Vergleichsbeispiel 18)
Die Polymerisation von Propylen wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 36 beschrieben durchgeführt mit der Ausnahme,
daß man 2g (10 mMol) der Titantrichloridzusammensetzung
von Beispiel 36 und 10 mMol Athylaluminiumäthoxychlorid anstelle von Diäthylaluminiumchlorid verwendete und daß
man 2 Stunden polymerisierte. Die Gesamtau3beute an Poly-
109852/172A
propylen betrug 13518 g und es hatte eine Kristallinitat
von,86,3$.
Wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt mit der
Ausnahme, daß man eine Titantrichloridzusammensetzung verwendete,
die nicht mit Toluol extrahiert war, so erhielt man insgesamt 55,6 g Polypropylen, das eine Kristallinität
von 82,1$ hatte (Vergleichsbeispiel 19).
Unter Verwendung der in Beispiel 36 beschriebenen Apparatur wurde ein Versuch durchgeführt, wobei man 2,0 g der gleichen
Titantrichloridzusaminensetzung, die in Beispiel 36 verwendet
worden war, einsetzte und 20 mMol Diäthylaluminiumchlorid
zufügte. Die Mischung wurde unter Rühren auf 400O erwärmt und 70 ml 4-Methyl—1-penten wurden tropfenweise
im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Die Polymerisation wurde während 1 Stunde durchgeführt und das Produkt wurde
auf gleiche Weise wie in Beispiel 36 beschrieben, nachbehandelt.
Die Ausbeute an Polymerisat betrug 29g und es hatte eine Kristallinitat von 93,1.
Beispiel 53 und Vergleichsbeispiele 20 bis 25 Aktivierung
In einen 800 ml rostfreien Stahlzylinder gab man 120 g nichtpulverisierte. Titantrichloridzusammensetzung, die
auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhalten worden war, und pulverisierte das Material während 24 Stunden,
ohne besonders Erwärmen oder Kühlen, mittels einer Vibrationsmühle in Anwesenheit von 850 rostfreien Stahlkugeln,
die je einen Durchmesser von 10 mm hatten.
200 g der erhaltenen pulverisierten Zusammensetzung wurden
mit einer Lösungsmittelmischung bei 7O0O während 2 Stunden
unter Rühren extrahiert, die 500 ml Toluol und 20 ml eines Polymethylsiloxans mit einer Viskosität von 20 centistokes
und der allgemeinen Formel
enthielt. Die Titantrichloridzusammensetzung wurde durch Filtration von der Lösungsmittelmischung abgetrennt, dreimal
mit reinem Toluol gewaschen, um restliche Lösungsmittelmischung
zu entfernen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man eine modifizierte Titantrichloridzusammensetzung
erhielt.
Polypropylen wurde unter Verwendung der modifizierten Titantrichloridzusammensetzung
auf gleiche V/eise wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert. Die Ergebnisse sind in
Tabelle III-a angegeben.
■: ■' '; 8 ': 7 ! ' Ί I f.
Tabelle Ill-a
TiCl^-Bestandteil
Re- Mahlbehandlungsstufe
.^ ~ ja Zusätzlicher
τχοη oder Bestandteil
nein Klasse Menge
Bxtraktionsbehand-
lungsstufe
ja Lösungsmittel
oder
nein Aluminiumorganische
Verbindung
Verbindung
Polypropylen
Gesamtausbeute
(g)
T.I.
A.D.
(g/cm5)
Bsp.53 Al ja
Kontr. | . 20 21, |
n nein | |
I 3 0 ti 4 , | VB, η |
22 | " ja n nein |
π | 23 | " ja | |
U | 24 | " ja | |
M | Al+ nein Poly methyl- siloxan |
ja /Toluol
^Polymethylsiloxan
Wasser- ja/Toluol 1,5 ml ja stoff ^Polymethyl-
siloxan 1,5 ml )2A1
nein | — | ti |
nein | - | η |
ja | /Toluol ^Polymethylsiloxan |
It |
ja (vor |
η dem Mahlen extrahiert) |
η |
ja | Toluol | η |
ja | /Toluol | It |
Polymethylsiloxan | ||
ja | /Toluol ^Polymethylsiloxan |
π |
18,3 | 94,1 | 0,362 |
6,0 | 93,3 | 0,369 |
63,2 | 93,2 | 0,377 |
6,7 | 92,9 | 0,353 |
68,9
88,0
71, | VJl | 93, | 5 | 0, | 366 |
73, | VJl | 87, | 0 | ||
67, | 4 | 89, | 2 | 0, | 341 |
VB = Vergleichsbeispiel
- 45 Beispiele 54 "bis 77 und Vergleichsbeispiele 26 "bis 28
Das Verfahren von Beispiel 53 wurde wiederholt mit der
Ausnahme, daß man unterschiedliche Bedingungen verwendete. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-b angegeben.
109852/172
.54 | - 46 ■- | TiCl3-Bestandteil | Menge | 100 10 |
ml 3 mM |
BB SS
HH HH |
2 | 129659 | T.I. | A.]). •2 (g/cnr) |
|
55 | Klasse | 300 45, |
100 50 |
ml 3 mM |
ml ml |
93,8 | 0,369 | ||||
56 | /Chlorbenzol ^Hexamethyldisiloxan |
300 45, |
100 30 |
ml 3 mM |
ml ml |
95,1 | 0,344 | ||||
57 | Tabelle Ill-b | /Chlorbenzol ^Diphenyldichlorsilan |
300 45, |
ml 3 mM |
ml ml |
94,0 | 0,344 | ||||
58 | /Chlorbenzol ^Vinylmethyldichlorsilan |
300 45, |
ml 3 mM |
ml ml |
94,4 | 0,399 | |||||
Bsp | 59 | /Chlorbenaol ^■Phenyltrichlorsilan |
300 45, |
ml 3 mM |
ml ml |
Polypropylen | 93,9 | 0,371 | |||
Il | 26 | /Chlorbenzol ^Hexamethylsilazan |
300 45, |
- | ml ml |
Gesamt- ausbeu- te (ß) |
93,6 | 0,353 | |||
Il | 27 .60 |
/Chlorbenzol ^Octamethylcyclotetra- siloxan |
ml ml |
141,2 | 93,3 | 0,369 | |||||
Il | 61 | - | 500 20 300 9 |
101,3 | 92,9 94,3 |
0,353 0,377 |
|||||
Il | 62 | /Toluol ^Polymethylsiloxan (kinematische Viskositäi 20 es.) /Chlorbenzol ^Silikonöl (1) |
300 9 |
93,2 | 93,7 | 0,379 | |||||
It | 63 | /Chlorbenzol ^Silikonöl (2) |
300 9 |
103,7 | 93,3 | 0,331 | |||||
VB. | 64 | /Chlorbenzol vSilikonöl (3) |
100 50 |
109,5 | 95,3 | 0,362 | |||||
Il Bsp |
65 | /Toluol ^ Triphenylsilan |
/Toluol 100 ^N-Methylhexamethylsilazan50 |
139,8 | 94,6 | 0,366 | |||||
Il | 66 | /Toluol ^Triphenylsilikoniso- cyanat |
6,5 | 93,4 | 0,325 | ||||||
Il | 67 | /Toluol ^ p-Me thoxyphenyltri- methylsilan |
6,7 125,0 |
95,1 | 0,354 | ||||||
It | /Toluol ^Trimethylsilylaceton |
140,0 | 93,9 | 0,349 | |||||||
Il | 90,2 | ||||||||||
Il | 121,5 | ||||||||||
It | 130,3 | ||||||||||
Il | 96,1 | ||||||||||
145,2 | |||||||||||
103,3 | |||||||||||
109852/1724
Fortsetzung Tabelle III--"b
TiCl^-Bestandteil
Polypropylen
Klasse
Menge
'KVi) *
Gesamt- ϊΤΪΊ
ausbeu- ,
te U) (Ϊ) (Wem3)
(11)
Bsp.68 /Toluol '
Bsp.68 /Toluol '
^Polymethylsiloxan (kinematische Viskosität (12)
"69 "
"69 "
VB.28
(13)
Bsp.70 /Toluol
Bsp.70 /Toluol
^Polymethylsiloxan (kinematische Viskosität
M 71 /Benzol
^"Dimethylpolysiloxan
t! 72 /Kerosin
^Dimethylpolysiloxan
" 73 /Hexan
^Dimethylpolysiloxan
» 74 /Heptan
^Dimethylpolysiloxan 75 /p-Xylol.
vDimethylpolysiloxan
" 76 /Trichloräthylen
^Dimetliylpolysiloxan
w 77 ,Schwefelkohlenstoff' ^Dimethylpolysiloxan
500 20 20 c·. |
ml ml s.) |
500 20 mm |
ml ml |
500 20 20 c. |
ml ml s.) |
300 . 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
300 6 |
ml ml |
124
23
89 0,355
105,1 86,3 53,5 81,2
92,3
125,3 | 95,2 | 0,377 |
105,2 | 94,8 | 0,369 |
87,7 | 93,8 | 0,354 |
89,9 | 94,1 | 0,345 |
110,3 | 94,9 | 0,366 |
80,5 | 93,9 | 0,344 |
83,9 | 93,7 | 0,369 |
·! '< 0Bb? / 1 7 ? ύ
Das Silikonöl (1) in Beispiel 60 hat die folgenden Struktureinheiten
Me
: CH,-Gruppe
He η
rr;: 0
m + n lie 0-CCMe K.vis. = 20 c.s
Das Silikonöl (2) in Beispiel 61 enthielt die folgenden Struktureinheiten
P Me : CEL-Gruppe
Me Me Ph i Phenylgruppe'
Me Ph __£— : 0o22
m + η
K-vis. = 55 c.s.
Das Silikonöl (3), das in Beispiel 62 verwendet worden war, enthielt die folgenden Struktureinheiten
Me :
Me OH m + η ' u
K.vis. = 32 CoS.
(11) Die Polymerisation von Propylen wurde auf gleiche Weise
wie in Beispiel 50 beschrieben durchgeführt mit der Ausnahme, daß man die Titantrichloridzusammensetzung
in Beispiel 53 in einer Menge von 0,015 g verwendete
(12) Die Polymerisation von Propylen wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 51 beschrieben durchgeführt
(13) Die Polymerisation von 4-Methyl-1-penten wurde auf gleiche
Weise wie in Beispiel 52 beschrieben durchgeführt.
109852/1724
Claims (7)
- - 49 -PatentansprücheCl.) Verfahren zur Polymerisation von CX -Olefinen in Anwesenheit eines Katalysators, der einen pulverisierten litantrichlorid-Bestandteil und eine aluminiumorganische Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein O< -Olefin in Anwesenheit eines Katalysators polymerisiert, der die Bestandteile (A) und (B) enthält, wobei(A) eine Titantrichlorid-Zusamiaensetzung bedeutet, die man erhält, indem man eine Aluminium enthaltende Titantrichlorid-Komponente pulverisiert, die hergestellt wird durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium in Abwesenheit eines Hilfsmittels und ohne daß man ein Aluminiumtrihalogenid oder Antimontrihalogenid zufügt, bis die CX- oder ^-Kristallart von Titantrichlorid in dem Röntgenbeugungsspektrum nicht mehr identifiziert werden kann und indem man die entstehende Titantrichlorid-Zusammensetzung mit einer Lösungsmittelmischung aus einem inerten organischen lösungsmittel (1) und einem anderen organischen Lösungsmittel (2), (2)' und (2)" extrahiert, wobei(1) ein inertes organisches Lösungsmittel bedeutet wie aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe und Schwefelkohlenstoff;(2) ein Sauerstoff enthaltendes organisches Lösungsmittel bedeutet wie aliphatische Äther, aromatische Äther, aliphatische Carbonsäureester, aromatische Carbonsäureester, aliphatische Alkohole, aliphatische Aldehyde, aromatische Aldehyde, aliphatische Carbonsäuren, aromatische Carbonsäuren, aliphatische Carbonsäurehalogenide, aromatische Carbonsäurehalogenide, aliphatische Ketone, aromatische Ketone und Phenole;109852/1724(2)' ein Stickstoff enthaltendes organisches Lösungsmittel bedeutet wie eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung, aliphatische sekundäre Amine, aromatische sekundäre Amine, aliphatische tertiäre Amine, aromatische tertiäre Amine, aromatische Nitrile, aromatische Isocyanate und aromatische Azoverbindungen;(2)" ein Silicium enthaltendes organisches Lösungsmittel bedeutet wie Tetrahydrocarbylsilane, Organohydrogenosilane, Organohalogenosilane, Alkoxysilane, Aryloxysilane, Silanolcarboxylate, geradkettige Siloxane, cyclische Polysiloxane, Aminosilane, Silazane und Isocyanatsilane,und man dann die extrahierte Titantrichlorid-Zusammensetzung von der Lösungsmittelmischung abtrennt und wobei(B) eine aluminiumorganische Verbindung bedeutet.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte organische Lösungsmittel (1) ausgewählt wird unter aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ^halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und Schwefelkohlenstoff;und daß das Sauerstoff enthaltende organische Lösungsmittel (2) ausgewählt wird unter gesättigten aliphatischen Monoäthern, die eine Alkylgruppe mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen enthalten, aliphatischen Äthern, die ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, aromatischen Äthern mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, die eine gesättigte Arylgruppe oder Alkylgruppe enthalten, Mono- oder Diäthern mit halogensubstituierten aromatischen Gruppen mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, gesättigten Alkylestern gesättigter aliphatischer Monocarbon-109852/1724säuren mit einem aliphatischen Monocarbonsäurerest mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Alkylestern gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren mit einem gesättigten aliphatischen Monocarbonsäurerest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und einer nichtgesättigten Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylestern von ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit einem ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäurerest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten oder ungesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gesättigten Alkylestern von aromatischen Monocarbonsäuren mit einem aromatischen Monocarbonsäurerest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigte aliphatische Monoalkohole mit 1 bis Kohlenstoffatomen, •■■^••fertigen und zweiwertigen Phenolen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Monoketonen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Diketonen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monoketonen mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monocarbonsäuren mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Carbonsäurehalogeniden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und aromatischen Carbonsäurehalogeniden mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen;daß das Stickstoff enthaltende organische Lösungsmittel (2)' ausgewählt wird unter Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischen sekundären Aminen mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, aromatischen sekundären Aminen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatischen tertiären Aminen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, aromatischen tertiären Aminen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, aromatischen Mononitrilen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monoisocyanaten mit 6 bis Kohlenstoffatomen und aromatischen Azoverbindungen mit109852/1724bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch eine Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein können, unddaß das Si enthaltende organische Lösungsmittel (2)" ausgewählt wird aus Hydrocarbylsilanen mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch gesättigte Alkylgruppen und Arylgruppen substituiert sein können, letrahydrocarbylsilanen mit 5 bis 28 Kohlenstoffatomen, "die eine ungesättigte Alkylgruppe enthalten, Alkylhydrogenosilanen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, die eine Si-H-Bindung enthalten, Arylhydrogenosilanen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, die eine Si-H-Bindung enthalten, Alkylhalogensilanen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, die eine Si-Halogen-Bindung · enthalten, Arylhalogenosilanen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die eine Si-Halogen-Bindung enthalten, Alkylsilylaminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylsilylaminen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkoxysilanen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Si-O-C-Bindung, Aryloxysilanen mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen und einer Si-O-C-Bindung, Alkylsilylestern oder Arylsilylestern von aliphatischen Mono- oder aromatischen Monocarbonsäuren, die hergestellt wurden aus Trialkylsilanolen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylarylsilanolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Triarylsilanolen mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Monocarbonsäuren mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Trialkylsiliciumisocyanaten bzw. Trialkylsiliciunisocyanaten mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Dialkylarylsiliciumisocyanaten bzw. Dialkylarylsiliciumisocyanaten mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, Triarylsiliciumisocyanaten mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen, Polysilmethylenen der FormelCH5SiCH2 Γ (CH5)2SiCH2JxSi(CH5)5worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 100 bedeutet, linearen Polyalkylpolysilanen mit 6 bis 80 Kohlenstoffatomen,109852/1724CX - oder cu-Dinalogen-substituierten Produkten von Polyalkylpolysilanen mit 6 bis 80 Kohlenstoffatomen, PoIyarylpolysilanen mit 6 bis 80 Kohlenstoffatomen, Polyalkylcyclopolysilanen rait 12 bis 120 Kohlenstoffatomen, Polyarylcyclopolysilanen mit 12 bis 120 Kohlenstoffatomen, organischen Polysiloxanen der FormelR(R1R" SiO) SiR,worin R, R1 und-R" gleich oder verschieden sein können und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff und χ eine ganze Zahl von 1 bis 1000 bedeuten, CX - oder ^O -dihalogensubstituierte Produkte der organischen Polysiloxane, Alkylcyclopolysiloxanen der Formel(R"1HSiO)O-worin R"' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und y eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeuten, Alkyloyclopolysiloxanen der allgemeinen Formel(R"»2Si0)zworin R"" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeuten, Aryleyclopolysiloxanen der Formel(Q2Si0)pworin Q eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeuten, Alkylpolysilazanen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und einer Si-N-Si-Bindung und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000 und Arylpolysilazanen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen mit einer Si-N-Si-Bindung und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000.109852/1724
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte organische Lösungsmittel (1) ausgewählt wird unter gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Halogeniden gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Trichloräthylen, Halogeniden von alicyclischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und halogensubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen,daß das Sauerstoff enthaltende organische Lösungsmittel (2) ausgewählt wird unter gesättigten aliphatischen Monoäthern mit einer Alkylgruppe mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen, ungesättigten aliphatischen Äthern mit einer ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatischen Äthern mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkyl- oder Arylgruppe, Mono- oder Diäthern mit einer halogensubstituierten Arylgruppe oder Naphthy!gruppe, gesättigten Alkylestern von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit einer aliphatischen Monocarbonsäuregruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Alkylestern gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren mit einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuregruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylestern ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren mit einem ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäurerest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten oder ungesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gesättigten Alkylestern aromatischer Monocarbonsäuren mit einem aromatischen Monocarbonsäurerest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Monoalkoholen109852/1724mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einwertigen oder zweiwertigen Phenolen mit 6 "bis 16 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Monoketonen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Diketonen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monoketonen mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monocarbonsäuren mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Carbonsäurehalogeniden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und aromatischen Carbonsäurehalogeniden mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen,daß das Stickstoff enthaltende organische Lösungsmittel (2)' ausgewählt wird \mter gesättigten aliphatischen sekundären Aminen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen tertiären Aminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen sekundären Aminen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatische.5 +ertiären Aminen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, heterocyclischen Aminen mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Mononitrilen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, aromatischen Monoisocyanaten mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und aromatischen Azoverbindungen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch eine Kohlenwasserstoffgruppe oder ein· Halogenatom substituiert sein können,und daß das Si enthaltende organische Lösungsmittel (2)" ausgewählt wird unter Tetrahydrocarbylsilanen, substituiert durch gesättigte Alkylgruppen und/oder Arylgruppen mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, Tetrahydrocarbylsilanen mit einer ungesättigten Alkylgruppe mit 5 bis 28 Kohlenstoffatomen, Alkylhydrogenosilanen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Si-H-Bindung, Arylhydrogenosilanen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und dner Si-H-Bindung, Alkylhalogenosilanen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Si-Halogen-Bindung, Arylhalogenosilanen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Si-Halogen-Bindung, Alkylsilylaminen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl3ilylaminen mit 8 bis 30 Kohlenstoff-109852/1724atomen, Alkoxysilanen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Si-O-C-Bindung, Aryloxysilanen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen und einer Si-Q-C-Bindung, Estern zwischen Silanolen wie Trialkylsilanolen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylarylsilanolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Triarylsilanolen mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und aromatischen Monocarbonsäuren mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen; Trialkylsiliciumisocyanaten mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Dialkylarylsiliciumisocyanaten mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, Triarylsiliciumisocyanaten mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, Trialkylsilanolen mit 3 bis. 12 Kohlenstoffatomen, Alkylarylsilanolen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Triarylsilanolen mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkylsilthianen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Organopolysiloxanen der FormelH(R1R11SiO) SiR, Ji jworin R, R1 und R" gleich oder verschieden sein können und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und ein Wasserstoffatom und χ eine ganze Zahl von 1 bis 1000 bedeuten, CX-, c<_3-Dihalοgenderivaten, Alkylcyclopolysiloxanen der Formel' (R1" HSiO)«yworin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und y eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeuten, Alkylpolysiloxanen der Formel(R'"2Si0)zworin RIM eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeuten, Arylcyclopolysiloxanen der Formel109852/1724worin Q eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeuten, Alkylpolysilazanen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und einer Si-N-Si-Bindung und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000 und Arylpolysilazanen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und einer Si-N-Si-Bindung und einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1000.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an inertem organischem Lösungsmittel (1) 1 bis 100 Gew.Teile/Teil Aluminium enthaltender, pulverisierter Titantrichloridkomponente beträgt und daß die Menge an Lösungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die die Lösungsmittel (2), (2)' und (2)" enthält, 0,005 bis 10,0 Gew.Teile/Teil pulverisierter Titantrichloridkomponente beträgt.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische Verbindung eine der folgenden Verbindungen verwendet: Trialkylaluminium, Dialkylaluminiumhalogenid, Dialkylaluminiuinalkoholat, Alkylaluminiumalkoxyhalogenid, Alkylaluminiumdihalogenid, Reaktionspro·*· dukte dieser Verbindungen mit Blektronen-Donor-Verbindungen, Reaktionsprodukte dieser ^erbindungen mit Alkalimetallhalogeniden und Reaktionsprodukte dieser Verbindungen mit komplexen Alkalimetallfluoriden der Übergangsmetalle.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin Äthylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, Styrol, 1-Penten, 1-Hexen und 3-Methyl-1-buten verwendet.
- 7. Katalysatorzusammensetzung zur Polymerisation von CX -Olefinen, der (A) und (B) enthält, wobei109852/1724(A) eine Titantrichloridzusammensetzung "bedeutet, die man erhält, indem man eine Aluminium enthaltende Titantri-Chloridkomponente pulverisiert, die hergestellt wurde durch Reduktion von Titahtetrachlorid mit metallischem Aluminium in Abwesenheit einer Hilfskomponente und ohne daß man ein Aluminiumtrihalogenid oder Antimontrihalogenid zusetzte, bis die OC - oder v-Kristallart von dem Titantrichlorid durch Röntgenbeugungsspektrum nicht mehr identifiziert werden konnte, und Extraktion der entstehenden litairtrichloridzusammensetzung mit einer Lösungsmittelinischung aus einem inerten organischen Lösungsmittel (1) und einem der folgenden organischen Lösungsmittel (2), (2)' und (2)", wobei(1) ein inertes organisches Lösungsmittel bedeutet wie einen aromatischen Kohlenwasserstoff, aliphatischen Kohlenwasserstoff, alicyclischen Kohlenwasserstoff, halo- -genierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff und Schwefelkohlenstoff;(2) ein Sauerstoff enthaltendes organisches Lösungsmittel bedeutet wie einen aliphatischen Äther, einen aromatischen Äther, einen aliphatischen Carbonsäureester, einen aromatischen Carbonsäureester, einen aliphatischen Alkohol, einen aliphatischen Aldehyd, einen aromatischen Aldehyd, eine aliphatische Carbonsäure, eine aromatische Carbonsäure, ein aliphatisches Carbonsäurehalogenid, ein aromatisches Carbonsäurehalogenid, ein aliphatisches Keton, ein aromatisches Keton und ein Phenol;(2)1 ein Stickstoff enthaltendes organisches Lösungsmittel bedeutet wie eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung, ein aliphatisches sekundäres Amin, ein aromatisches sekundäres Amin, ein aliphatisches tertiäres Amin, ein aromatisches tertiäres Amin, ein aromatisches Isocyanat und eine aromatische Azoverbindung;109352/1724(2)" ein Si enthaltendes organisches lösungsmittel bedeutet wie ein Tetrahydrocarbylsilan, ein Organohydrogenosilan, ein Organohalogenosilan, ein Alkoxysilan, ein Aryloxysilan, ein Silanolcarboxylat, ein geradkettiges Siloxan, ein cyclisches Polysiloxan, ein Aminosilan, ein Silazan und ein Isocyanatsilanund daß man die extrahierte Titantrichloridzusammensetzung von der Lösungsmittelmischung abtrennt und wobei(B) eine aluminiumorganische Verbindung bedeutet./ V 109852/1724
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5105470A JPS491947B1 (de) | 1970-06-15 | 1970-06-15 | |
JP6230270A JPS4915719B1 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 | |
JP6230170A JPS4917159B1 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129659A1 true DE2129659A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=27294184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712129659 Pending DE2129659A1 (de) | 1970-06-15 | 1971-06-15 | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850899A (de) |
CA (1) | CA974965A (de) |
DE (1) | DE2129659A1 (de) |
ES (1) | ES392251A1 (de) |
FR (1) | FR2097891A5 (de) |
GB (1) | GB1336942A (de) |
NL (1) | NL144624B (de) |
PL (1) | PL83252B1 (de) |
RO (1) | RO62185A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740282A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Sumitomo Chemical Co | Titantrichloridkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und katalytisches verfahren zur herstellung hochkristalliner olefinpolymerisate |
EP0012302A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems |
EP0017845A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-29 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems |
EP0041141A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems |
EP0041139A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965018A (en) * | 1971-12-07 | 1976-06-22 | Gulf Research & Development Company | Process for preparing a concentrate of a polyalpha-olefin in a lubricating oil base stock |
FR2217066B1 (de) * | 1973-02-14 | 1977-09-16 | Int Synthetic Rubber | |
US3926848A (en) * | 1973-04-19 | 1975-12-16 | Exxon Research Engineering Co | Process for increasing activity of heavy transition metal halide stereospecific catalysts |
IT1005486B (it) * | 1974-02-15 | 1976-08-20 | Montedison Spa | Gomme termoplastiche e processo per la loro preparazione |
US4079175A (en) * | 1974-03-06 | 1978-03-14 | Toyo Stauffer Chemical Co., Ltd. | Method for the polymerization or copolymerization of α-olefin |
GB1485791A (en) * | 1974-10-30 | 1977-09-14 | Ici Ltd | Treatment of transition metal compound |
JPS5314192A (en) * | 1976-06-25 | 1978-02-08 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Titanium trichloride catalyst and production thereof |
US4217432A (en) * | 1976-03-15 | 1980-08-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for the polymerization of olefins |
CA1093543A (en) * | 1976-07-15 | 1981-01-13 | Tetsuya Iwao | PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF ETHYLENE OR .alpha.- OLEFINS AND CATALYST THEREFOR |
US4124530A (en) * | 1976-10-12 | 1978-11-07 | Stauffer Chemical Company | Olefin polymerization catalyst comprising a monoterpenic ketone and process employing same |
DE2658939A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs |
DE2658936A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs |
CA1127140A (en) * | 1977-03-10 | 1982-07-06 | Akinobu Shiga | Catalysts for the polymerization of olefins |
DE2722098C2 (de) * | 1977-05-16 | 1984-08-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C↓2↓-bis C↓6↓-α-Monoolefinen |
EP0000999B1 (de) | 1977-08-31 | 1981-05-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Titantrichloridpräparate und deren Herstellung, Katalysatorsysteme die dieses Präparat enthalten und deren Anwendung zur Polymerisation von Olefinen |
DE2739382A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs |
FR2495162B1 (fr) * | 1980-12-02 | 1985-09-27 | Charbonnages Ste Chimique | Catalyseur de polymerisation de l'ethylene comprenant un compose aromatique du silicium |
US4931207A (en) * | 1984-01-27 | 1990-06-05 | The Clorox Company | Bleaching and bluing composition and method |
US4952333A (en) * | 1984-01-27 | 1990-08-28 | The Clorox Company | Bleaching and brightening composition and method |
US4708816A (en) * | 1984-01-27 | 1987-11-24 | The Clorox Company | Bleach composition containing controlled density capsules |
US5104571A (en) * | 1984-01-27 | 1992-04-14 | The Clorox Company | Bleaching and brightening composition and method |
US4866022A (en) * | 1984-03-23 | 1989-09-12 | Amoco Corporation | Olefin polymerization catalyst |
US4626519A (en) * | 1985-09-06 | 1986-12-02 | Phillips Petroleum Company | Supported polyolefin catalyst components and methods of making and using same |
US4680351A (en) * | 1985-09-06 | 1987-07-14 | Phillips Petroleum Company | Supported polyolefin catalyst components and methods of making and using same |
US4829038A (en) * | 1986-06-17 | 1989-05-09 | Amoco Corporation | Alpha-olefin polymerization catalyst system including an advantageous modifier component |
JPH02500113A (ja) * | 1987-07-10 | 1990-01-18 | クウォンタム ケミカル コーポレイション | プロピレン重合触媒及び方法 |
-
1971
- 1971-06-14 US US00153014A patent/US3850899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-15 PL PL1971148813A patent/PL83252B1/pl unknown
- 1971-06-15 NL NL717108184A patent/NL144624B/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-15 RO RO7100067305A patent/RO62185A/ro unknown
- 1971-06-15 ES ES392251A patent/ES392251A1/es not_active Expired
- 1971-06-15 DE DE19712129659 patent/DE2129659A1/de active Pending
- 1971-06-15 FR FR7121685A patent/FR2097891A5/fr not_active Expired
- 1971-06-15 GB GB2807871A patent/GB1336942A/en not_active Expired
- 1971-06-15 CA CA115,715A patent/CA974965A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740282A1 (de) * | 1976-09-08 | 1978-03-09 | Sumitomo Chemical Co | Titantrichloridkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und katalytisches verfahren zur herstellung hochkristalliner olefinpolymerisate |
EP0012302A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-25 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems |
EP0017845A1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-10-29 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems |
EP0041141A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems |
EP0041139A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES392251A1 (es) | 1975-03-16 |
NL7108184A (de) | 1971-12-17 |
GB1336942A (en) | 1973-11-14 |
US3850899A (en) | 1974-11-26 |
PL83252B1 (en) | 1975-12-31 |
RO62185A (fr) | 1978-01-15 |
NL144624B (nl) | 1975-01-15 |
FR2097891A5 (de) | 1972-03-03 |
CA974965A (en) | 1975-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129659A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
US3701763A (en) | Process for polymerization of olefins and catalysts therefor | |
DE2148926A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2700774B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisat-Masse mit einem Äthylengehalt von 3 bis 40 Mol-Prozent | |
DE2809318C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation miteinander oder im Gemisch mit höchstens 10 Molprozent Äthylen und/oder Dien | |
DE3328061C2 (de) | ||
DE2920799C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen | |
DE2052525A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3751734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefin-Blockcopolymeren | |
US3579493A (en) | Polymerization of ethylene using reduced groups iv-b,v-b and vi-b metal salts as the polymerization catalyst | |
FR2478647A1 (fr) | Procede de preparation de polymeres d'a-olefines | |
US5084429A (en) | Catalysts for polymerization of olefins | |
US4135045A (en) | Process for polymerization of olefins and catalyst composition therefor | |
DE1214407B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE3231582A1 (de) | Verfahren und katalysatorkomponente zur herstellung von polyolefinen | |
DE3427867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE3211052A1 (de) | Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE69115235T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen. | |
DE69005122T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatoren und verfahren zur herstellung eines polyolefins. | |
DE1520171B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Propylenpolymerisaten | |
DE69321408T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE2509886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- olefin-polymerisaten durch polymerisation von alpha-olefinen oder deren gemischen in gegenwart eines katalysatorsystems aus titantrichlorid und einer organoaluminiumverbindung | |
DE2129656A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und Katalysator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2621591A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE1545177B2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |