DE2129357B2 - Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff - Google Patents
Brennvorrichtung für gasförmigen BrennstoffInfo
- Publication number
- DE2129357B2 DE2129357B2 DE2129357A DE2129357A DE2129357B2 DE 2129357 B2 DE2129357 B2 DE 2129357B2 DE 2129357 A DE2129357 A DE 2129357A DE 2129357 A DE2129357 A DE 2129357A DE 2129357 B2 DE2129357 B2 DE 2129357B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- outlet
- air
- combustion
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/006—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennvorrichtung
für gasförmigen Brennstoff mit einem Primärbrennraum, welcher mit einer Luft- und einer Brennstoffzuführung versehen ist und in welchem der Brennstoff
unvollständig verbrannt wird, und mit einem dem Primärbrennraum nachgeordneten Sekundärbrennraum, in welchem die Verbrennung mit dem Rest der
theoretisch erforderlichen Luftmenge vervollständigt
In der US-PS 3048 131 ist bereits eine derartige Brennvorrichtung beschrieben, bei der zum Zwecke
einer Verringerung des Stickoxydgehaltes der Verbrennungsgase eine zweistuflge Verbrennung durchgeführt
wird, um die Flammentemperatur niedrig zu halten. Bei dieser bekannten Brennvorrichtung ist keine Brennkammer vorgesehen, sondern die Brennstoffzuführung
und die Luftzuführung münden an räumlich voneinander getrennten Stellen unmittelbar in die Ofenkammer, die
somit sowohl den Primärbrennraum als auch den
s Sekundärbrennraum bildet Durch diese zweistufige Verbrennung wird die Stickoxydemission zwar weitgehend unterdrückt, die Flammentemperatur ist aber
immer noch ziemlich hoch.
Aus der Zeitschrift »Gaswärme« 1954, Seiten 173 bis
ίο 179 ist auch bereits eine Brennkammer mit einem
düsenartig eingeschnürten Auslaß bekannt, in der der
zusammen mit der für eine vollständige Verbrennung theoretisch erforderlichen Luftmenge zugeführte gasförmige Brennstoff unvollständig verbrannt wird, um
das Futter des Brenners nicht übermäßig zu erhitzen. Die Vervollständigung der Verbrennung des Brennstoffs erfolgt in einem Ofen.
Aus der AT-PS 238 865 ist auch bereits eine Brennvorrichtung bekanntgeworden, bei der in der
Ausmauerung einer Ofenkammer eine Brennkammer angeordnet ist, wobei eine zweistufige Verbrennung
durchgeführt wird, um die Temperatur in der Brennkammer unter der für die feuerfeste Ausmauerung
zulässigen Temperatur zu halten. Die infolge Luftman
gel nur unvollständig verbrannten Verbrennungsgase
werden in der Ofenkammer vollständig verbrannt, wobei die für die restliche Verbrennung erforderliche
Luft durch einen die Brennkammer umgebenden und in der Nähe des Auslasses in die Ofenkammer mündenden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brennvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich der in den Verbrennungsgasen enthaltenen
Stickoxydmenge durch weitere Verringerung der
Lösungen dieser Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben.
Durch diese Ausbildung der Brennvorrichtung wird erreicht, daß die in der Ofenkammer enthaltenen, relativ
kühlen Gase von den aus dem Brennkammerauslaß mit hoher Geschwindigkeit austretenden, teilweise verbrannten Verbrennungsgasen angesaugt und in das
Abzugsrohr mitgerissen werden. Dadurch erfolgt eine Zwischenkühlung der Verbrennungsgase, bevor sie in
dem Abzugsrohr und teilweise auch in der Ofenkammer restlos verbrannt werden. Durch die Ansaugwirkung
der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Brennkammerauslaß ausströmenden und in das Abzugsrohr eintretenden Verbrennungsgase wird auch eine starke Umwäl-
zung der in der Ofenkammer befindlichen restlos
verbrannten Gase erzielt, was eine gleichmäßige
Folge hat
Erfindung dargestellt die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Brennvorrichtung und
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich
einer abgewandelten Brennvorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Brennkammer 1 mit einem sich verjüngenden Auslaß 2. Die Querschnittsfläche der
Brennkammer 1 beträgt das 5- bis 20fache der Querschnittsfläche des Auslasses 2 Um die Brennkam-
br> mer 1 herum ist ein Nebenluftkanal 3 ausgebildet Ein
Ende des Nebenluftkanals 3 ist mit Durchlaßöffnungen 4 versehen, und das andere Ende des Nebenluftkanals 3 ist
in der Nähe des Auslasses 2 offen. Bei der in F i g. 2
gezeigten Ausführungsform ist der Nebenluftkanal in der Nähe des Auslasses 2 geschlossen, und es sind
Nebenluftdurchlässe 11 zur Brennkammer 1 hin ausgebildet In jedem Fall entsteht ein Kuhlluftstrom 12
an der Seite des Auslasses 2, der den aus einem metallischen Material bestehenden Auslaß 2 kühlt. Die
Menge der durch den Nebenluftkanal 3 fließenden Nebenluft beträgt 10 bis 40% des theoretischen
Luftbedarfs und wird durch die Nebenluft-Durchlaßöffnungen 4 bestimmt Ferner ist ein Abzugsrohr 5 zum
Ansaugen far im Ofen enthaltenen vollständig verbrannten
Gase durch die aus dem Brennkammerauslaß 2 mit hoher Geschwindigkeit austretenden, teilweise
verbrannten Gase vorgesehen. Das Abzugsrohr 5 divergiert in Strömungsrichtung, um die Ansaugwirkung
für die Ofengase zu erhöhen, und es ist in einem geeigneten Abstand hinter dem Auslaß 2 angeordnet
Die Brennkammer 1, der Nebenluftkanal 3 und das Abzugsrohr 5 bestehen aus einem metallischen bzw.
einem feuerfesten Material. Eine zum Ausgleichen des Luftstroms dienende Platte 6 ist mit einer großen
Anzahl von primären Luftlöchern 7 versehen, und sie ist mit einem Gaszuführungsrohr 8 fest verbunden, in dem
ein Sparbrenner 9 konzentrisch angeordnet ist
Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird der Brennkammer 1 durch eine Luftzuführung 10 zugeführt
Ein Teil der Luft, d. h. eine Luftmenge von 60 bis 90%
des theoretischen Luftbedarfs wird durch die in der Platte 6 ausgebildeten primären Luftlöcher 7 in die
Brennkammer 1 eingeleitet Der übrige Teil der Luft tritt durch die Nebenluft-Eintrittsöffnungen 4 in den
Nebenluftkanal 3 ein und erreicht nach Passieren dieses Kanals das Ende des Auslasses Z Ein gasförmiger
Brennstoff wird durch das Gaszuführungsrohr 8 in die Brennkammer 1 eingeleitet wo er nah der Primärluft gut
vermischt und verbrannt wird. Da die Brennkammer mit einem sich verjüngenden, eingeschnürten Auslaß 2
versehen ist erreicht die Leistung in der Brennkammer einen Wert von etwa 210 bis 420 χ 106WZm3Ii. Die
Verbrennungsgase enthalten eine gewisse Menge unverbrannten Brennstoff, da nur die Pirmärluft in die
Brennkammer 1 eingeführt wird, und sie werden mit einer hohen Geschwindigkeit von 50 bii~ 200 m/s durch
ίο den Auslaß 2 aus der Brennkammer 1 ausgestoßen. Die
mit so großer Geschwindigkeit austretenden Verbrennungsgase werden mit der Nebenluft gemischt die die
Außenwand der Brennkammer 1 gekühlt hat während sie sich parallel oder in einem Winkel zur Nebenluft
bewegen, und sie strömen während der Sekundärverbrennung in das Abzugsrohr 5 hinter dem Auslaß 2.
Wenn die Verbrennungsgase mit der Nebenluft gemischt und verbrannt werden, dann wird um den
Auslaß 2 herum infolge der hohen Austrittsgeschwindigkeit ein Unterdruck erzeugt, und die im Ofen
enthaltenen vollständig verbrannten Gase werden unter der Wirkung dieses Unterdrucks angesaugt wie dies in
F i g. 1 durch Pfeil angedeutet ist Die aus dem Brennkammerauslaß 2 austretenden, teilweise verbrannten
Verbrennungsgase und die Ofengase werden rasch miteinander vermischt so daß die Verbrennungsgase gekühlt werden und das darin enthaltene
unverbrannte Brenngas vollständig verbrannt wird. Da die Menge der aus dem Brennkammerauslaß 2
austretenden Verbrennungsgase in Abhängigkeit vom Strömungswiderstand im Ofen etwa das 10- bis 20Ofache
der Menge der angesaugten Ofengase beträgt wird innerhalb des Ofens eine sehr starke Zirkulation und
damit eine gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Brennvorrichtuug für gasförmigen Brennstoff mit einem Primärbrennraum, welcher mit einer Luft-
und einer Brennstoffzuführung versehen ist und in welchem der Brennstoff unvollständig verbrannt
wird, und mit einem dem Primärbrennraum nachgeordneten Sekundärbrennraum, in welchem die
Verbrennung mit dem Rest der theoretisch erforderlichen Luftmenge vervollständigt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Primärbrennraum zur Verbrennung von 60 bis 90% des Brennstoffs
zusammen mit der für eine vollständige Verbrennung insgesamt theoretisch erforderlichen Luftmenge als Brennkammer (1) mit einem düsenartig
eingeschnürten Auslaß (2) ausgebildet ist, an den sich eine Ofenkammer anschließt, daß stromabwärts
vom AuslaS (2) der Brennkammer (1) mit Abstand von diesem ein den Sekundärbrennraum im wesentlichen bildendes Abzugsrohr (5) angeordnet ist, das
in Strömungsrichtung divergiert, und daß die Querschnittsfläche der Brennkammer (1) das 5- bis
20fache derjenigen des Auslasses (2) beträgt
2. Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff mit einem Primärbrennraum, welcher mit einer Luft-
und einer Brennstoffzuführung versehen ist und in welchem der Brennstoff unvollständig verbrannt
wird, und mit einem dem Primärbrennraum nachgeordneten Sekundärbrennraum, in welchem die
Verbrennung mit dem Rest der theoretisch erforderlichen Luftmenge vervollständigt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Primärbrennraum zur Verbrennung von 60 bis 90% des Brennstoffs
zusammen mit der hierfür theoretisch erforderlichen Luftmenge als Brennkammer (1) mit einem düsenartig eingeschnürten Auslaß (2) ausgebildet ist, an den
sich eine Ofenkammer anschließt, daß die Brennkammer (1) von einem den Rest der theoretisch
erforderlichen Luftmenge führenden Nebenluftkanal (3) umgeben ist, der in der Nähe des Auslasses (2)
geschlossen und mit in die Brennkammer (1) führenden Nebenluftdurchlässen (U) versehen ist
oder in der Nähe des Auslasses (2) offen ist, daß stromabwärts vom Auslaß (2) der Brennkammer (1)
mit Abstand von diesem ein den Sekundärbrennraum im wesentlichen bildendes Abzugsrohr (5)
angeordnet ist, das in Strömungsrichtung divergiert,
und daß die Querschnittsfläche der Brennkammer (1) das 5- bis 20fache derjenigen des Auslasses (2)
beträgt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1120771 | 1971-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129357A1 DE2129357A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2129357B2 true DE2129357B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2129357C3 DE2129357C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=11771549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129357A Expired DE2129357C3 (de) | 1971-03-03 | 1971-06-14 | Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3730668A (de) |
DE (1) | DE2129357C3 (de) |
FR (1) | FR2127487A5 (de) |
GB (1) | GB1354591A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363834A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Ruhrgas Aktiengesellschaft | Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955909A (en) * | 1971-11-15 | 1976-05-11 | Aqua-Chem, Inc. | Reduction of gaseous pollutants in combustion flue gas |
US3816595A (en) * | 1971-11-15 | 1974-06-11 | Aqua Chem Inc | Method and apparatus for removing nitrogen oxides from a gas stream |
JPS5033525A (de) * | 1973-07-31 | 1975-03-31 | ||
GB1449267A (en) * | 1972-12-21 | 1976-09-15 | Aqua Chem Inc | Apparatus for and a method of burning fuel |
JPS5237611B2 (de) * | 1973-03-01 | 1977-09-24 | ||
GB1465785A (en) * | 1973-03-12 | 1977-03-02 | Tokyo Gas Co Ltd | Burner and method of combustion- |
NL155937B (nl) * | 1973-08-09 | 1978-02-15 | Inst Gaza Akademii Nauk Ukrain | Brander, bestaande uit een buisvormige mengkamer. |
US3868211A (en) * | 1974-01-11 | 1975-02-25 | Aqua Chem Inc | Pollutant reduction with selective gas stack recirculation |
FR2290634A1 (fr) * | 1974-11-06 | 1976-06-04 | Lorraine Houilleres | Procede de combustion complete de gaz chauds a faible pouvoir calorifique |
US4113417A (en) * | 1974-11-06 | 1978-09-12 | Stein Industrie | Combustion of hot gases of low calorific power |
RO66212A2 (fr) * | 1975-03-19 | 1978-04-15 | Inst Pentru Creatie Stintific | Procede de combustion et bruleurs pour combustible liquid |
US4204402A (en) * | 1976-05-07 | 1980-05-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Reduction of nitric oxide emissions from a combustor |
JPS52148839A (en) * | 1976-06-04 | 1977-12-10 | Hitachi Ltd | Gas burner |
US4144017A (en) * | 1976-11-15 | 1979-03-13 | The Babcock & Wilcox Company | Pulverized coal combustor |
US4232650A (en) * | 1977-08-30 | 1980-11-11 | Baffle Stove Company Inc. | Baffled stove |
US4157890A (en) * | 1977-09-26 | 1979-06-12 | John Zink Company | NOx abatement in gas burning where air is premixed with gaseous fuels prior to burning |
DE2908427C2 (de) * | 1979-03-05 | 1983-04-14 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Verminderung der NO↓X↓-Emission bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen |
JPS5714106A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-25 | Kawasaki Steel Corp | Method and apparatus for combustion with low nox in radiant tube burner |
DE3040830C2 (de) * | 1980-10-30 | 1990-05-31 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Verminderung der NO↓X↓ -Emission bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen |
US4408982A (en) * | 1982-01-05 | 1983-10-11 | Union Carbide Corporation | Process for firing a furnace |
GB2127952A (en) * | 1982-09-29 | 1984-04-18 | British Gas Corp | Burner assembly |
DE3422229C2 (de) * | 1984-06-15 | 1986-06-05 | WS Wärmeprozesstechnik GmbH, 7015 Korntal-Münchingen | Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe |
FR2606490B1 (fr) * | 1986-11-07 | 1990-07-13 | Gaz De France | Bruleur a gaz du type a air souffle et a premelange |
AT397556B (de) * | 1988-02-11 | 1994-05-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum verbrennen eines gasgemisches sowie brenner zur durchführung dieses verfahrens |
DE3835381A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Ruhrgas Ag | Brenner |
DE9007627U1 (de) * | 1990-01-18 | 1993-06-03 | Kraft-Industriewärmetechnik Dr. Ricke GmbH, 8759 Hösbach | Brenner mit niedriger NOx-Emission |
US5096412A (en) * | 1991-01-28 | 1992-03-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Combustion chamber for multi-fuel fired ovens and griddles |
US5413477A (en) * | 1992-10-16 | 1995-05-09 | Gas Research Institute | Staged air, low NOX burner with internal recuperative flue gas recirculation |
US5269679A (en) * | 1992-10-16 | 1993-12-14 | Gas Research Institute | Staged air, recirculating flue gas low NOx burner |
DE4238718A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Hoval Interliz Ag Vaduz Neugut | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Heizöl |
DE4336095A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Abb Research Ltd | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FI101419B1 (fi) * | 1996-11-26 | 1998-06-15 | Teollisuuslaempoe Oy | Kaasujen polttolaite |
DE29816864U1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-01-27 | Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf | Heizkesselgebläsebrenner |
DE10059440A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-13 | Messer Griesheim Gmbh | Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte Brennstoff/Sauerstoff-Lanze |
JP2006250374A (ja) * | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Miura Co Ltd | 燃焼装置 |
US9995481B2 (en) | 2011-12-20 | 2018-06-12 | Eclipse, Inc. | Method and apparatus for a dual mode burner yielding low NOx emission |
US10260742B2 (en) * | 2012-06-22 | 2019-04-16 | Ferndale Investments Pty Ltd | Heating torch |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451626A (en) * | 1945-02-12 | 1948-10-19 | Stewart Warner Corp | Air flow regulating valve |
US2499207A (en) * | 1945-12-22 | 1950-02-28 | John J Wolfersperger | Pressure-type burner and method of burning fuel |
US2577918A (en) * | 1946-05-08 | 1951-12-11 | Kellogg M W Co | Air jacketed combustion chamber flame tube |
US2665748A (en) * | 1949-05-27 | 1954-01-12 | Frank H Cornelius | Fuel burner |
US3048131A (en) * | 1959-06-18 | 1962-08-07 | Babcock & Wilcox Co | Method for burning fuel |
FR1315899A (fr) * | 1961-12-14 | 1963-01-25 | Procédé et dispositif de combustion pour liquides peu volatils, ainsi que leurs applications |
-
1971
- 1971-05-21 US US00145728A patent/US3730668A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-14 DE DE2129357A patent/DE2129357C3/de not_active Expired
- 1971-07-29 GB GB3575271A patent/GB1354591A/en not_active Expired
- 1971-09-02 FR FR7131837A patent/FR2127487A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0363834A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Ruhrgas Aktiengesellschaft | Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2129357C3 (de) | 1979-10-11 |
GB1354591A (en) | 1974-06-05 |
US3730668A (en) | 1973-05-01 |
FR2127487A5 (de) | 1972-10-13 |
DE2129357A1 (de) | 1972-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129357C3 (de) | Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff | |
DE2602401C2 (de) | Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe | |
DE60105093T2 (de) | Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung | |
DE3124986C2 (de) | Strahlrohr-Gasbrenner | |
DE2120022A1 (de) | Verbrennungsofen mit Wärmeaustausch zwischen den heissen Abgasen des Ofens und einer diesem zugeführten kälteren Gasströmung | |
EP0111874A1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
DE2405227B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff | |
DE2853309A1 (de) | Keramischer brennerkopf zur getrennten zufuhr von brenngas und oxidationsmittel zum verbrennungsraum | |
DE2618962C2 (de) | Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2603646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine | |
EP4008955A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner | |
DE2518156A1 (de) | Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2712989C2 (de) | Zündofen zur Zündung von Sintermischungen | |
DE1293793B (de) | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung des mit Luft gemischten Abgases von Brennkraftmaschinen | |
DE4431569B4 (de) | Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters | |
DE2034284A1 (de) | Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung | |
DE19850958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Flammenrandes eines Brenners, insbesondere Drallbrenners | |
DE2323920C2 (de) | Brenner für Industrieöfen | |
DE3232648C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases | |
DE911180C (de) | Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer | |
DE3040720C2 (de) | Heizvorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine | |
DE2308688A1 (de) | Startvorrichtung fuer reaktionsvergaser | |
DE962801C (de) | Abhitzekessel | |
DE452278C (de) | Gasherstellung aus OElen | |
DE226274C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |