DE2405227B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem BrennstoffInfo
- Publication number
- DE2405227B2 DE2405227B2 DE2405227A DE2405227A DE2405227B2 DE 2405227 B2 DE2405227 B2 DE 2405227B2 DE 2405227 A DE2405227 A DE 2405227A DE 2405227 A DE2405227 A DE 2405227A DE 2405227 B2 DE2405227 B2 DE 2405227B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- muffle
- combustion
- fuel
- fuel flow
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/002—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/006—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem
oder flüssigem Brennstoff gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 und Anspruch 2.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung für flüssigen Brennstoff sind aus der FR-PS
1186331 bereits bekannt. Es ist naheliegend diesen
Brenner auch mit gasförmigen Brennstoffen zu betreiben. Bei dem bekannten Brenner wird die Flammentemperatur,
deren Erniedrigung eine Verringerung des NO*-Anteiles im Abgas zur Folge hat, durch Rückleiten
von Verbrennungsgasen in die Muffel verringert. Die Rückführung von Verbrennungsgasen muß jedoch in
einem angemessenen, proportionalen Verhältnis zu dem einströmenden Brennstoff-Luft-Gemisch erfolgen, so
daß eine zusätzliche Steuervorrichtung erforderlich ist, die aufgrund des besonderen Druckgleichgewichtes
zwischen Windkammer und Verbrennungskammer einen empfindlichen Betrieb erfordert. Eine derartige
Steuervorrichtung macht den bekannten Brenner insgesamt aufwendig. M
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine Reduzierung des ΝΟ,-Anteiles im Abgas erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Weise eine Verdünnung des zugeführten Brennstoffstromes
und damit eine Erniedrigung der Flammtemperatur erreicht, weil durch das annähernd mit Schallgeschwindigkeit
erfolgende Zuführen von Brennstoff einerseits ein stabiles Anlegen des Brennstoffstromes an der einen
Seitenwand der Muffel erreicht und andererseits an der dieser Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand der
Muffel ein Unterdruck erzeugt werden, durch den die hS
heißen Verbrennungsgase aus dem Brennraum in die Muffel angesaugt werden. Ausgesprühter flüssiger
Brennstoff wird dabei durch seine Vermischung mit den heißen Verbrennungsgasen erwärmt und endolhermisch
vergast, so daß die Vergasung des; flüssigen Brennstoffes unter Abkühlung der Verbrennungsgase
erfolgt.
So wird mittels eines einfachen Brenners die Erzeugung von NO, beträchtlich verringert und
gleichzeitig eine gleichmäßige, vollständige Verbrennung mit niedriger Temperatur mit erheblich verringertem
Luftüberschuß erreicht.
Nach Anspruch 2 kann auch durch eine besondere Form der Muffel ein dem Coanda-Effekt ähnlicher
Effekt erzielt werden, durch den der zugeführte Brennstoffstrom einseitig an die Muffel angelegt wird,
was durch die rückströmenden Verbrennungsgase stabilisiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine schematische Darstellung der Muffel des Brenners und benachbarter Einrichtungen
gemäß der Erfindung dargestellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das vordere Ende einer Muffel 4 des Brenners mit einer Deckplatte 5
verschlossen, in deren Mitte ein Hochdruckgasbrenner oder ein ölzerstäubender Ölbrenner 6 befestigt ist.
Brennstoff, ein Gemisch von Brennstoff und Dampf oder ein Gemisch von Brennstoff und Luft wird durch
den Brenner 6 mit einer Geschwindigkeit eingespritzt, die in der Nähe der Schallgeschwindigkeit liegt.
Der Brennstoffstrom wird erfindungsgemäß zu einer bevorzugten Seite 1 der Muffel 4 des Brenners
abgelenkt. Dadurch wird auf den in den Brennraum 9 strömenden Brennstoffstrom durch die Oberfläche der
Muffel des Brenners eingewirkt. Die Ablenkung des Brennstoffstromes wird dadurch gesteuert, daß Lufteinlässe
7 oder 8 in der Muffel 4 bzw. der Deckplatte 5 vorgesehen werden, oder dadurch, daß der Muffel eine
besondere Form gegeben ist, durch die ein dem Coanda-Effekt ähnlicher Effekt erzielt wird.
Vom Brennraum 9 wird Verbrennungsgas, wie mit Pfeilen dargestellt ist, mit einem konstanten Betrag mit
hoher Temperatur in die Muffel 4 des Brenners an der dem abgelenkten Brennstoffstrom gegenüberliegenden
Seite Γ eingebracht. Dieses Verbrennungsgas diffundiert schnell in den Brennstoffstrom und fördert die
endothermische Vergasung flüssigen Brennstoffs.
Der vergaste Brennstoff wird gezündet und verbrennt schnell im Brennraum 9.
Bei der dargestellten Lösung werden somit erstens durch das Einspritzen des Brennstoffes mit hoher
Geschwindigkeit in die Muffel 4 eine Ablenkung des Brennstoffstromes zu einer bestimmten Seite 1 hin
bewirkt, zweitens Brenngase mit hoher Temperatur in die Muffel vom Brennraum her eingebracht, was durch
die stabilisierte Ablenkung des Brennstoffstromes zur Seite 1 hin bewirkt wird, und drittens der Brennstoff
schnell endothermisch vergast, was durch die mit hoher Temperatur in die Muffel eingeführten und in den
Brennstoffstrom diffundierenden, einen hohen Wärmeinhalt aufweisenden Verbrennungsgase erreicht
wird. Dies bewirkt wiederum, daß der Brennstoff schnell und gleichmäßig im Brennraum 9 verbrennt, sobald
Verbrennungsluft zugeführt wird, die den Brennstoffstrom am offenen Ende der Muffel 4 umgibt.
Die Ablenkung des Brennstoffstromes wird, wie oben beschrieben, durch Vorsehen der Lufteinlässe 7 oder 8 in
Verbindung mit einem Ausschnitt 10 herbeigeführt, um das Verbrennungsgas glatt und leicht in die Muffel
einzubringen.
Eine Versuchsverbrennung gemäß der Erfindung zeigte, daß die gemessene Menge des in die Muffel
eingebrachten Verbrennungsgases mit hoher Temperatur 50 bis 65% des theoretischen Luftbetrages betrug,
und daß das eine hohe Temperatur aufweisende Verbrennungsgas ungefähr mit konstanter Menge in die
Muffel eingebracht und in den Brennstoffstrom diffundiert wird, wodurch eine gleichförmige endotheimische
Vergasung des Brennstoffes verursacht wird. Daher wird eine vollständige Verbrennung im Brennraum
mit relativ verringertem Luftüberschuß durchgeführt, und die Flammtemperatur hat mit ungefähr
1200°C eine geringe Große.
So wird durch die Durchführung der erfindungsgemäßen Verbrennung die Erzeugung von NO» bemerkenswert
verringert.
Bei einem Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem herkömmlichen Verfahren wurde
festgestellt, daß die Erzeugung von NO» bei verschiedenen Luftüberschußverhältnissen bei einer Verbrennung
gemäß der Erfindung bei jedem Luftüberschußverhältnis niedriger als bei der Verbrennung nach dem
herkömmlichen Verfahren ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine vollständige Verbrennung
durchgeführt wird und dadurch weniger Ruß erzeugt wird. Verbrennungsversuche mit Schweröl zeigten, daß
der durch das erfindungsgemäße Verbrennungsverfahren erzeugte Betrag an Ruß klein ist.
Die Erzeugung von ΝΟΛ kann weiter durch Absenken
der Flammtemperatur durch Rückleiten und Mischen von Abgas mit der Verbrennungsluft verringert werden.
Kurz zusammengefaßt, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verbrennungsverfahren,
bei welchem Brennstoff mit hoher Geschwindigkeit z. B. durch Hochdruckluft oder -dampf eingespritzt
wird.
Der Brennstoffstrom wird zu einer bestimmten Wandseite 1 der Muffel abgelenkt und vom Brennraum
werden in den Unterdruckbereich an der der Seitenwand 1 gegenüberliegenden Seitenwand Γ Verbrennungsgase
mit hoher Temperatur eingebracht, die in den abgelenkten Brennstoffstrom diffundieren. Flüssiger
Brennstoff wird dabei durch den hohen Wärmeinhalt der Verbrennungsgase vergast, bevor er in den
Brennraum gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff, der allein oder mit Dampf
bzw. Luft gemischt mit hoher Geschwindigkeit in eine Muffel eingespriizt wird und dem Verbrennungsluft
und aus dem Brennraum zurückgeführte Verbrennungsgase beigemischt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Brennstoffstromes in der Nähe der Schallgeschwindigkeit
liegt und der Brennstoffstrom durch Ablenkung stabil einseitig an der Muffel zur Anlage
gebracht wird und gegenüberliegend innerhalb der Muffel die Rückführung der Verbrennungsgase is
erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Muffel, mit einer dem
stromauf liegenden Ende der Muffel zugeordneten Deckplatte, die eine zentrale Brennstoffzuführung
aufweist, und mit einer Verbrennungsluftzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung des
Brennstoffstromes in der Deckplatte (5) und/oder der Muffel (4) Lufteinlässe (7; 8) vorgesehen sind
oder der Muffel (4) eine besondere Form gegeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48045058A JPS5222131B2 (de) | 1973-04-23 | 1973-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405227A1 DE2405227A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2405227B2 true DE2405227B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2405227C3 DE2405227C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=12708743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405227A Expired DE2405227C3 (de) | 1973-04-23 | 1974-02-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem , Brennstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876362A (de) |
JP (1) | JPS5222131B2 (de) |
DE (1) | DE2405227C3 (de) |
FR (1) | FR2226619B1 (de) |
GB (1) | GB1458386A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5228252B2 (de) * | 1974-04-08 | 1977-07-26 | ||
JPS51140149U (de) * | 1975-05-01 | 1976-11-11 | ||
JPS51153836U (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-08 | ||
JPS5844281B2 (ja) * | 1975-10-14 | 1983-10-03 | 三菱重工業株式会社 | ネンシヨウホウホウ |
JPS52149326U (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-12 | ||
JPS536313A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-20 | Asahi Glass Co Ltd | Method of melting glass |
JPS5343239A (en) * | 1976-10-01 | 1978-04-19 | Nippon Furnace Kogyo Kaisha Ltd | Combustion apparatus |
JPS5343240A (en) * | 1976-10-01 | 1978-04-19 | Nippon Furnace Kogyo Kaisha Ltd | Combustion apparatus |
JPS5344936A (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-22 | Nippon Furnace Kogyo Kk | Combustion device |
US4162890A (en) * | 1977-05-02 | 1979-07-31 | Bloom Engineering Company, Inc. | Combustion apparatus |
JPS5414028A (en) * | 1977-07-01 | 1979-02-01 | Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd | Low nox burner |
JPS5819929B2 (ja) * | 1978-07-11 | 1983-04-20 | 新日本製鐵株式会社 | 低NO↓xバ−ナ− |
AU614518B2 (en) * | 1987-04-16 | 1991-09-05 | Luminis Pty Limited | Controlling the motion of a fluid jet |
IN170251B (de) * | 1987-04-16 | 1992-03-07 | Luminis Pty Ltd | |
US5110285A (en) * | 1990-12-17 | 1992-05-05 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Fluidic burner |
US5242110A (en) * | 1991-12-02 | 1993-09-07 | Praxair Technology, Inc. | Method for changing the direction of an atomized flow |
ES2228080T3 (es) | 1998-07-30 | 2005-04-01 | Bloom Engineering Company, Inc. | Quemador para combustion asimetrica y metodo. |
US6394792B1 (en) | 1999-03-11 | 2002-05-28 | Zeeco, Inc. | Low NoX burner apparatus |
US5980243A (en) * | 1999-03-12 | 1999-11-09 | Zeeco, Inc. | Flat flame |
US7175423B1 (en) | 2000-10-26 | 2007-02-13 | Bloom Engineering Company, Inc. | Air staged low-NOx burner |
DE10359362B3 (de) † | 2003-12-16 | 2005-02-24 | Rheinkalk Gmbh | Verfahren zum Brennen von Kalkstein |
US8266911B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-09-18 | General Electric Company | Premixing device for low emission combustion process |
US7685804B2 (en) * | 2006-09-08 | 2010-03-30 | General Electric Company | Device for enhancing efficiency of an energy extraction system |
US8171732B2 (en) * | 2006-09-08 | 2012-05-08 | General Electric Company | Turbocharger for a vehicle with a coanda device |
US7874157B2 (en) * | 2008-06-05 | 2011-01-25 | General Electric Company | Coanda pilot nozzle for low emission combustors |
US8176739B2 (en) * | 2008-07-17 | 2012-05-15 | General Electric Company | Coanda injection system for axially staged low emission combustors |
US10429072B2 (en) | 2013-09-23 | 2019-10-01 | Bloom Engineering Company Inc. | Regenerative burner for non-symmetrical combustion |
US9593847B1 (en) | 2014-03-05 | 2017-03-14 | Zeeco, Inc. | Fuel-flexible burner apparatus and method for fired heaters |
US9593848B2 (en) | 2014-06-09 | 2017-03-14 | Zeeco, Inc. | Non-symmetrical low NOx burner apparatus and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2098455A (en) * | 1934-04-27 | 1937-11-09 | Emert J Lattner | Fluid fuel burner |
FR2030486A5 (de) * | 1969-01-30 | 1970-11-13 | Dupont Gerard | |
SE410218B (sv) * | 1970-03-24 | 1979-10-01 | Collin Ab Rolf | Brennare |
US3685946A (en) * | 1970-11-12 | 1972-08-22 | Ecological Controls Inc | Combustion chamber supplemental air supply assembly and method |
US3826083A (en) * | 1973-07-16 | 1974-07-30 | Gen Motors Corp | Recirculating combustion apparatus jet pump |
-
1973
- 1973-04-23 JP JP48045058A patent/JPS5222131B2/ja not_active Expired
- 1973-12-13 GB GB5787473A patent/GB1458386A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-04 DE DE2405227A patent/DE2405227C3/de not_active Expired
- 1974-02-27 FR FR7406658A patent/FR2226619B1/fr not_active Expired
- 1974-03-18 US US452344A patent/US3876362A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5222131B2 (de) | 1977-06-15 |
JPS49130525A (de) | 1974-12-13 |
US3876362A (en) | 1975-04-08 |
FR2226619A1 (de) | 1974-11-15 |
GB1458386A (en) | 1976-12-15 |
DE2405227C3 (de) | 1978-12-07 |
FR2226619B1 (de) | 1976-04-30 |
DE2405227A1 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405227C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem , Brennstoff | |
DE2408635C3 (de) | Verfahren zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff | |
DE2129357C3 (de) | Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff | |
DE60011541T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion | |
DE2539993C2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff | |
DE2350658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoff in einer brennkammer | |
DE2602401A1 (de) | Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE2660865C3 (de) | Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung | |
CH672541A5 (de) | ||
DE2306537A1 (de) | Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen | |
DE2552882A1 (de) | Verfahren und system zur verbrennung eines brennstoffes | |
DE2510126A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von fluessigen und gasfoermigen brennstoffen | |
DE7920748U1 (de) | Gasbefeuerte heizeinrichtung | |
DE2307102A1 (de) | Gasbrenner fuer waermerueckgewinnungsdampfgenerator | |
DE2750672A1 (de) | Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP4008955B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner | |
DE2705647A1 (de) | Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff | |
DE2134330B2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines heissgasstroms hoher geschwindigkeit mit einem gasbrenner | |
DE2839280A1 (de) | Oelvergasungsbrenner | |
DE2825683C3 (de) | Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper | |
EP0959300A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners | |
DE3829491A1 (de) | Brennstoffzufuhr zu einem regenerationsbrenner | |
DE2715951A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE19523093A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage mit einem gestuften Verbrennungssystem | |
AT404399B (de) | Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |