[go: up one dir, main page]

DE2127929A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2127929A1
DE2127929A1 DE19712127929 DE2127929A DE2127929A1 DE 2127929 A1 DE2127929 A1 DE 2127929A1 DE 19712127929 DE19712127929 DE 19712127929 DE 2127929 A DE2127929 A DE 2127929A DE 2127929 A1 DE2127929 A1 DE 2127929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
screws
hinge arm
flanges
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127929C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2127929A1 publication Critical patent/DE2127929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127929C2 publication Critical patent/DE2127929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • mobeischarnier.
  • In der deutschen Patentanmeldung Nr. P 21 26 771.o ist ein Möbelscharnier beschrieben, dessen Scharnierarm über eine Montageplatte am möbelkorpus befestigbar ist.
  • Dabei kann der Neigungswinkel und der Abstand zur montageplatte über zwei auf den Scharnierarm einwirkende und in die montageplatte eingeschraubte Stellschrauben eingestellt werden. Dies geschieht dadurch, daß sich zwischen beiden Stellschrauben ein Auflagepunkt des Scharnierarms an der montageplatte befindet. Dieser Auflagepunkt wird bei einem Ausführungsbeispiel durch eine gewölbte Fläche gebildet0 Der Scharnierarm W ist dort im Profil etwa U-förmig ausgebildet und besitzt nach innen weisende Flansche, die in entsprechende seitliche Aufnahmen der Montageplatte eingreifen. Zum Arretieren des Scharnierarms an der montageplatte sind die beiden Schrauben über Öffnungen, beispielsweise Langlöcher, in der Basis des U anziehbar.
  • Sit diesem bereits vorgeschlagenen Möbelscharnier ist ohne weiteres eine Längseinstellung und eine Änderung des Neigungswinkels des Scharnierarms bezüglich der montierten montageplatte möglich, weil dazu lediglich die beiden Schrauben entsprechend angezogen werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere konstruktive Vereinfachung des älteren MöbelscharniersO Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche die Köpfe der Schrauben übergreifen. Bei dem Möbelscharnier nach der Erfindung entfallen somit die in der Montageplatte selbst ausgebildeten seitlichen Aufnahmen1 diese werden vielmehr durch die ohnedies vorzusehenden Stellschrauben gebildet, deren Köpfe nach der Erfindung von den Flanschen übergriffen werden.
  • Um zu verhindern, daß die montageplatte bei angezogenen Stellschrauben seitlich herausrutschen kann, wobei gleichzeitig die möglichkeit gegeben sein soll, die montageplatte bei gelösten Stellschrauben auf den Scharnierarm aufzuschieben, ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß sich angrenzend an die Schraubenköpfe ein zylindrischer Ansatz grössereh Durchmessers als der Gewindeteil der Schrauben anschliesst, und daß der lichte Abstand der Flansche an einem Ende kleiner als der Durchmesser des Ansatzes ist. Soll hierbei die montageplatte auf den Scharnierarm aufgeschoben werden, so ist dies von beiden Seiten möglich, weil der lichte Abstand der Flansche überall grösser ist als der Durchmesser des Gewindeteils der Schrauben. Werden anschliessend die Schrauben angezogen, so versperrt der mit einem grösseren Durchmesser ausgerüstete Ansatz ein Verschieben der montageplatte über den hierdurch gebildeten Anschlag hinaus, weil dieser Ansatz sich an die an diesem Ende verengenden Flansche anlegt.
  • Die montageplatte muss Gewinde für die Stellschrauben besitz Hierfür wird eine zweiteilige Ausführung bevorzugt, derart, daß die montageplatte eine Gewindeplatte besitzt, die in einer Aufnahme der montageplatte mit Löchern für die Schrauben vorgesehen ist. Die Gewindeplatte wird hierbei von unten in die Aufnahme eingelegt, wobei die betreffenden Abmessungen so gewählt sind, daß die Gewindsplatte mit der restlichen montageplatte nach unten plan ahschliesst. Der restliche Teil der montageplatte besitzt zwei Durchgangslöcher, durch die dann die Stellschrauben mit den Gewindeteilen der Gewindeplatte verschraubt werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn die Gewindeplatte aus metall und die restliche montageplatte aus Kunststoff gefertigt ist. Dadurch wird erreicht, daß der die Kräfte aufnehmende Teil, nämlich die Cewindeplatte, aus metall gefertigt ist, während der restliche Teil der montageplatte zusammen mit der geneigten Stellfläche als Kunststoffteil preisgünstig hergestellt werden kann0 Es können aber auch beide Teile aus metall oder Kunststoff gefertigt sein. Auch kann die montageplatte einstückig gefertigt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Daraus ergeben sich weitere wichtige merkmale der Erfindung.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Scharnierarm mit eingeschobener montageplatte eines möbelscharniers nach der Erfindung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch Scharnierarm und montageplatte, die zur Verdeutlichung übereinander gezeichnet sind; Fig0 3 eine Ansicht des Scharnierarmes in Richtung der Pfeile III-III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IU-IV der Fig. lo Von dem Möbelscharnier ist ein Scharnierarm gezeigt, der als Ganzes mit 1 bezeichnet ist. Er besitzt zwei Durchgangslöcher 2 zur Betätigung von Stellschrauben 3.
  • Fig. 4 zeigt das U-förmige Profil des Scharnierarmes 1 mit nach innen weisenden Flanschen 4o Diese Flansche 4 greifen in eine Aufnahme ein, die einerseits von Köpfen 5 der Stellschrauben 3 und andererseits von einer Montageplatte gebildet wird, die als Ganzes mit 6 bezeichnet ist.
  • Fig. 4 zeigt ferner Ansätze 7 mit einem dickeren Durchmesser, die sich direkt an die Köpfe anschliessen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den- Flanschen 4 ein gleichbleibender lichter Abstand 8, der nur zum rechten Ende hin auf einen kleineren Abstand 9 verringert ist. Der Durchmesser der Ansätze 7 ist grösser als der Abstand 9 und kleiner als der Abstand a.
  • Die Montageplatte 6 besitzt eine gewölbte Einstellfläche in, auf der sich die Unterseite der Flansche 4 auflegt, Bei der in Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsform der Montageplatte 6 ist in eine Aufnahme derselben eine Gewindeplatte Ii aus Metall eingelegt. Diese besitzt Gewindelöcher, in die die Stelischrauben 3 eingeschraubt werden, Der Kunststoffteil der montageplatte 6 besitzt ferner Durchgangslöcher 12 zur Befestigung mit einem möbelkorpus.
  • Ferner besitzt er seitlich hochgezogene Flansche 13 (vgl. Fig0 4).
  • Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten zu bezeichnen, um zwei längliche Teile zueinander verschieblich und gegeneinander verschwenkbar einstellbar zu befestigen.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche Möbelscharnier mit einem über eine Montageplatte am möbelkorpus befestigbaren Scharnierarm, dessen Neigungswinkel und Abstand zur montageplatte über zwei auf den Scharnierarm einwirkende und in die montageplatte eingeschraubte Stellschrauben, zwischen denen sich ein Auflagepunkt des Scharnierarmes an der montageplatte befindet, einstellbar ist, wobei der Scharnierarm im Profil etwa U-förmig ausgebildet ist und mit nach innen weisenden Flanschen in seitliche Aufnahmen der montageplatte eingreift, und daß der Scharnierarm an seiner Basis wenigstens eine Öffnung zur Betätigung der Schrauben besitzt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flansche (4) die Köpfe (5) der Schrauben (3) übergreifen.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich angrenzend an die Schraubenköpfe (5) ein zylindrischer Ansatz (7) grösseren Durchmessers als der Gewindeteil der Schrauben (3) anschliesst, und daß der lichte Abstand (9) der Flansche (4) an einem Ende kleiner als der Durchmesser des Ansatzes (7) ist.
  3. 3. möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die montageplatte (6) eine Gewindeplatte (11) besitzt, die in einer Aufnahme der montageplatte mit Löchern für die Schrauben (3) vorgesehen ist.
    4o Möbelscharnier nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindeplatte (11) aus metall und die restliche Montageplatte (6) aus Kunststoff gefertigt ist.
DE19712127929 1971-05-10 1971-06-14 Möbelscharnier mit neigungsverstellbarem Scharnierearm Expired DE2127929C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT401171A AT324154B (de) 1971-05-10 1971-05-10 Möbelscharnier mit einem über eine montageplatte am möbelkorpus befestigearen scharnierarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127929A1 true DE2127929A1 (de) 1972-11-30
DE2127929C2 DE2127929C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=3558436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127929 Expired DE2127929C2 (de) 1971-05-10 1971-06-14 Möbelscharnier mit neigungsverstellbarem Scharnierearm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT324154B (de)
DE (1) DE2127929C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918376U (de) * 1969-05-07 1969-09-25 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE1959826A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-09 Berliner Maschb Actien Ges Verfahren zur Herstellung eines Schraubennahtrohres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918376U (de) * 1969-05-07 1969-09-25 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE1959826A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-09 Berliner Maschb Actien Ges Verfahren zur Herstellung eines Schraubennahtrohres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenen ältere Patente: DE-PS 21 26 771 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127929C2 (de) 1983-12-29
AT324154B (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE2714082A1 (de) Scharnier
DE3323403A1 (de) Scharnier
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE69113807T2 (de) Verriegelvorrichtung.
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE2127929A1 (de)
EP0787880B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
DE29804519U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Sitzes und eines Deckels mit einer Toilettenschlüssel
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2801774C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl
DE2730558A1 (de) Vorrichtung zum justieren bzw. einstellen der stellung einer tuer relativ zu einem bodenscharnier
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE2528327C2 (de) Möbelscharnier
DE9311674U1 (de) Schelle
DE2656485A1 (de) Buero- oder wohnmoebel
DE19712683A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Verriegelungselements einer Türe an der Türschwelle
DE1475234C (de) Schraubensicherung
DE2726671A1 (de) Scharnier fuer tueren
DE3025956C2 (de) Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE4143308A1 (de) Kugelhahn iv

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALFRED GRASS GMBH METALLWARENFABRIK, 6973 HOECHST,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DI

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167323

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167323

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167323

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee