EP0602378A1 - Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente - Google Patents
Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP0602378A1 EP0602378A1 EP93117984A EP93117984A EP0602378A1 EP 0602378 A1 EP0602378 A1 EP 0602378A1 EP 93117984 A EP93117984 A EP 93117984A EP 93117984 A EP93117984 A EP 93117984A EP 0602378 A1 EP0602378 A1 EP 0602378A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- support
- extractor hood
- wall
- adjusting screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2071—Removing cooking fumes mounting of cooking hood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/008—Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
Definitions
- the invention relates to a device for extractor hoods for installation or intermediate construction in wall cupboard elements using extractor hoods between the extractor hood and the wall cupboards.
- This known device is to be improved in such a way that an adjustment possibility in width, depth and height, in contrast to the wood screw fastening, can be corrected and repeated as often as desired.
- the cooker hood thus equipped between wall units equipped with supporting surfaces from below in insert the installation or intermediate position and lock it there.
- the swivel axes for the support elements are of adjustable height, the extractor hood between the wall unit walls can finally be aligned with the underside of the wall unit.
- Appropriate design of the support surfaces according to further developments of the invention also provides possibilities for horizontal orientation.
- the height adjustment of the axes for the support elements can also be used to counteract the elastic spreading efforts of the support elements in order to be able to remove the extractor hood again.
- the support elements are expediently accessible directly or indirectly from the space covered by the grease filter of the extractor hood, measures being taken to prevent air being sucked in as far as possible in this area in order not to impair the suction effect acting on the grease filter.
- the adjusting screw is loosened, as shown in FIG. 3.
- the threaded bolt 4 moves to a higher position, so that when the device is lifted more easily, the tab 5 assumes the position shown and thus the built-in extractor hood can be removed downward from the device. So that the adjusting screw 3 is not lost when it is unscrewed, it is slightly compressed or squeezed at the upper end, in such a way that it is wider than the bore 14 '.
- the adjusting screw 3 is loosened as far as it will go, the position shown is now achieved by slightly lifting the device.
- the tab 5 is pulled into the fastening cock 2, because the threaded bolt 4 is in its high position and the bevels 12 on the tab have shown the latter facing outwards.
- the fastening cap 2 can be clearly seen in FIGS. 4 and 5. It carries mounting plates 22 and 22 'on its two sheet metal flanks 20 and 21 and on its bottom and top surface.
- the mounting plate of the head surface 22 ' carries strips 23; they are used to slide into the grooves of the extractor hood, so that the fastening cap can be fixed with just one screw - at 24 - can be held.
- the tab 5 has a bevel 12 on both sides at the top; it serves to bring the bevels under the rounding 25 of the fastening cap when the threaded bolt 4 is raised.
- FIG. 6 shows the tab 5 to be installed in the fastening cap 2.
- the tab is shown in a longitudinal section. In the middle of the tab there is a cutout 26; it serves for the passage of screw 3. Above the cut-out there are bevels 12 on the right and top left of the bracket.
- the bracket can be made from sheet steel, but also from rustproof material.
- Figures 7 and 8 show the plastic stop 9 in different views.
- Figure 7 shows an enlarged view of the stop in section along the section line VII-VII of Figure 8.
- a base plate has two countersunk holes 27, they are used to attach the stop to the frame, for example a wall cabinet. Ribs or depressions 28 can also be seen; these have the task of increasing the surface pressure when screwing on.
- the limit stops 7 attached laterally to the corners of the stop also have the task of indicating or notifying the limitation of the extractor hood when the device is inserted into the border. Due to the fact that the limit stops 7 stand back a bit on all sides, they do not hinder the surface pressure of the field 9. However, the extractor hood can be moved 10 mm to both sides, because the tab 5 is about 40 mm wide, while the length of the field 9 is approximately 60 mm. Likewise, the limit stops 7 do not prevent the extractor hood from being installed.
- the extractor hood can therefore be adjusted by means of the adjusting screw 3 in height and by hand by moving the tab 5 in the field 9 within the wall cabinet.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Einbau oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente unter Verwendung von Dunstabzugshauben zwischen der Dunstabzugshaube und den Hängeschränken.
- Es ist bekannt, Einbau-Dunstabzugshauben mit einem gegenüber deren Gehäuse vorstehenden Rahmen zu versehen. Der die Dunstabzugshaube tragende Rahmen wird beim Einbau am Randbereich der Bodenöffnung des Hängeschrankes mit Schrauben oder dgl. befestigt, wodurch die Dunstabzugshaube in der Bodenöffnung gehalten wird.
- Zur Montage der herkömmlichen Einbau-Dunstabzugshauben waren wenigstens zwei Personen notwendig, von denen die eine die Dunstabzugshaube in der Bodenöffnung solange in der richtigen Position halten mußte, bis die andere die Befestigung des Rahmens am Hängeschrank abgeschlossen hatte. Da die Montage einer solchen Dunstabzugshaube meist über einem bereits aufgestellten Herd geschieht, ist es für die das verhältnismäßig schwere Gerät in der Bodenöffnung haltende Person schwierig, dieses bis zum Abschluß der Montage hochzuhalten und dabei die montierende Person nicht zu behindern. In der deutschen Patentanmeldung DE 40 05 369 ist eine Einbau-Dunstabzugshaube beschrieben. Bei dieser wird zur Montage die Dunstabzugshaube mit nach außen vorstehenden, federnden Rastnasen ausgestattet. Beim Einsetzen des Gehäuses in die Bodenöffnung werden die Rastnasen von den Rändern in der Bodenöffnung zurückgedrängt Nach ihrem Austritt an der Oberkante der Bodenöffnung federn die Rastnasen heraus. Das Gehäuse an der Oberkante der Bodenöffnung wird so selbsthemmend gehalten.
- Diese bekannte Einrichtung soll verbessert werden, derart, daß eine Justiermöglichkeit in Breite, Tiefe und Höhe im Gegensatz zur Holzschrauben-Befestigung beliebig oft korrigierbar und wiederholbar ist.
- Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Seitenwände der Dunstabzugshaube schwenkbar angelenkte, mit ihren freien Stützenden nach unten gerichtete, elastisch sich vom Gehäuse abspreizende Stützelemente aufweisen, welche sich zur Halterung der Dunstabzugshaube in der Betriebslage auf Stützflachen der Hängeschrankwandungen, sich in Richtung auf diese spreizend abstützen.
- Mit Hilfe einer derart erfindungsgemäß ausgestatteten Vorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Einbau oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente wird die Möglichkeit eröffnet, die somit ausgestattete Dunstabzugshaube zwischen mit Stützflächen ausgestattete Hängeschrankwandungen von unten her in die Ein- oder Zwischenbauposition einzuführen und dort zu verrasten. Wenn entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung die Schwenkachsen für die Stützelemente höhenverstellbar ausgestattet sind, kann die Dunstabzugshaube zwischen den Hängeschrankwandungen endgültig zur Anlage mit der Unterseite der Hängeschränke ausgerichtet werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Stützflächen gemäß Weiterbildungen der Erfindung sind auch Möglichkeiten zur horizontalen Lageausrichtung gegeben. Die Höhenverstellung der Achsen für die Stützelemente kann auch dazu genutzt werden, um dem elastischen Spreizbestreben der Stützelemente entgegenzuwirken, um die Dunstabzugshaube wieder ausbauen zu können. Zweckmäßigerweise sind die Stützelemente direkt oder indirekt aus dem durch das Fettfilter der Dunstabzugshaube abgedeckten Raum zugänglich, wobei Maßnahmen getroffen sein sollten, um in diesem Bereich möglichst eine Ansaugung von Luft zu vermeiden, um die auf das Fettfilter wirkende Saugwirkung nicht zu beeinträchtigen.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden Patentansprüche.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich, in denen der Erfindungsgegenstand beispielsweise und z.T. auch schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch die Befestigungskappe vor dem Einschieben in die Schrankwand,
- Fig. 2
- die gleiche Befestigungskappe wie Fig. 1, jedoch in einer Stellung beim Einlegen der Lasche in die Tiefenbegrenzung des Anschlages,
- Fig. 3
- die gleiche Befestigungskappe bei der Demontage des Einbau-Dunstabzugsgerätes aus der Schrankwand,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch die Befestigungskappe der Konstruktion,
- Fig. 5
- eine Ansicht auf die Befestigungskappe von der Rückseite aus gesehen,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht auf die Lasche, geschnitten,
- Fig. 7
- eine Ansicht auf den Anschlag, ebenfalls in einer Schnittdarstellung und
- Fig. 8
- eine Ansicht auf den Anschlag von oben auf Fig. 7 gesehen.
- Soll die Dunstabzugshaube aus der Schrank-Seitenwand 8 entfernt werden, wird die Verstellschraube gelöst, wie Fig. 3 zeigt. Dabei wandert der Gewindebolzen 4 in eine höhere Lage, so daß beim leichteren Anheben des Gerätes die Lasche 5 die gezeigte Lage einnimmt und somit die Einbau-Dunstäbzugshaube nach unten aus dem Gerät entfernt werden kann. Damit beim Herausdrehen die Verstellschraube 3 nicht verloren geht, ist sie am oberen Ende leicht angestaucht oder angequetscht, derart, da sie breiter ist als die Bohrung 14'. Bei der Demontage wird die Verstellschraube 3 soweit bis zum Anschlag gelöst, wobei nunmehr durch leichtes Anheben des Gerätes die gezeigte Lage erreicht wird. Beim Herausheben der Dunstabzugshaube wird die Lasche 5 in die Befestigungskakppe 2 gezogen, denn der Gewindebolzen 4 befindet sich in seiner Hochstellung und die Schrägen 12 an der Lasche haben letztere nach außen gerichtet dargestellt.
- In Figur 4 und 5 ist die Befestigungskappe 2 deutlich zu erkennen. Sie trägt an ihren beiden Blechflanken 20 und 21 sowie an ihrer Boden- und Kopffläche Befestigungsbleche 22 und 22'. Das Befestigungsblech der Kopffläche 22' trägt Streifen 23; sie dienen zum Einschieben in Nuten der Dunstabzugshaube, so daß die Befestigungskappe durch nur eine Schraube - bei 24 - gehalten werden kann. Wie ersichtlich, besitzt die Lasche 5 oben beidseitig eine Schräge 12; sie dient dazu, beim Hochstellen des Gewindebolzens 4 die Schrägen unter die Rundung 25 der Befestigungskappe zu bringen. Unter dem Zwang der Druckfeder 11 und gleichzeitigem Drhen der Lasche 5 um den Gewindebolzen 4, gerät die Zunge einwärts in die Befestigungskappe, wobei die Schrägen 12 Heiter auswärts schwenken, wie schon bei Fig. 3 gestrichelt gezeichnet dargestellt. Wird das Gerät weiter etwas angehoben, so gerät die Zunge 6 außer Eingriff mit der Tiefenbegrenzung des Anschlages 9 (Fig. 7) und das Ansauggerät kann aus der Umrandung herausgenommen werden.
- Figur 6 zeigt die in der Befestigungskappe 2 einzubauende Lasche 5. Die Lasche ist in einem Längsschnitt dargestellt. In der Mitte der Lasche befindet sich ein Ausschnitt 26; er dient zur Hindurchführung der Schraube 3. Über dem Ausschnitt befinden sich recht und links oben an der Lasche die Schrägen 12. Die Lasche kann aus Stahlblech, aber auch aus nichtrostendem Material hergestellt sein.
- Figuren 7 und 8 zeigen den aus Kunststoff bestehenden Anschlag 9 in verschiedenen Ansichten. Figur 7 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Anschlag im Schnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII der Figur 8. Wie ersichtlich, besitzt eine Grundplatte zwei Senkbohrungen 27, sie dienen zum Befestigen des Anschlages am Rahmen, z.B. eines Hängeschrankes. Weiterhin sind Rippen oder Vertiefungen 28 zu erkennen; diese haben die Aufgabe, die Flächenpressung beim Anschrauben zu erhöhen. Auch die seitlich an den Ecken des Anschlages angesetzten Begrenzungsanschläge 7 haben die Aufgabe, beim Einsetzen des Gerätes in die Umrandung die Begrenzung der Dunstabzugshaube anzuzeigen bzw. bemerkbar zu machen. Bedingt dadurch, daß die Begrenzungsanschläge 7 allseitig etwas zurückstehen, behindern sie die Flächenpressung des Feldes 9 nicht. Die Dunstabzugshaube kann aber 10 mm nach beiden Seiten verschoben werden, denn die Lasche 5 ist etwa 40 mm breit, während die Länge des Feldes 9 annähernd 60 mm beträgt. Ebenso verhindern die Begrenzungsanschläge 7 den Einbau der Dunstabzugshaube nicht.
- Die Dunstabzugshaube kann daher mittels der Verstellschraube 3 der Höhe nach und von Hand durch eine Bewegung der Lasche 5 im Feld 9 innerhalb des Hängeschrankes ausgerichtet werden.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen lotrechten Schnitt durch die Schrank-Seitenwand eines Hängeschrankes oder dgl. und der Einbau-Dunstabzugshaube mit der Befestigungskappe des Gerätes. Hierbei ist die Schrank-Seitenwand mit 8 und die Seitenwand der Einbau-Dunstabzugshaube mit 1 bezeichnet. Die auf die Seitenwand 1 aufgesetzte und befestigte Befestigungskappe 2 trägt in eine Bohrung 14 und 14' eine Schraube 3, welche einen Gewindebolzen 4 in Richtung des Pfeiles 15, je nach Drehung der Schraube, führt. Um den Gewindebolzen ist eine Lasche 5 gelegt. Die Lasche 5 besitzt an ihrem unteren Ende eine Zunge 6, während das obere Ende der Lasche 5 rechts und links zwei Schrägen 12 aufeist. Eine Feder 11, die als Druckfeder ausgebildet ist, lastet einerseits gegen das untere Ende der Befestigungskappe 2 und andererseits mit ihrem oberen Ende gegen die Lasche 5. Die Schrank-Seitenwand 8 trägt einen Anschlag 9. Am Anschlag 9 befindet sich die Tiefenbegrenzung 7; sie ist derart ausgebildet, daß die Zunge 6 des Anschlages 5 in den Ausschnitten der Tiefenbegrenzung 7 weiter Platz findet. Beim Einbau wird die Dunstabzugshaube angehoben, soweit, bis daß die Zunge 6 der Lasche 5 in die Tiefenbegrenzung 7 einfällt. Diese Stellung zeigt Fig. 2. Durch Drehen der Verstellschraube 3 kann nunmehr die Einbau-Dunstabzugshaube der Höhe nach verstellt werden.
Claims (17)
- Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Einbau oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente unter Verwendung von Befestigungselementen zwischen der Dunstabzugshaube und den Hängeschränken, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Dunstabzugshaube schwenkbar angelenkte, mit ihren freien Stützenden nach unten gerichtete, elastisch sich vom Gehäuse abspreizende Stützelemente aufweisen, welche sich zur Halterung der Dunstabzugshaube in der Betriebslage auf Stützflächen der Hängeschrankwandungen sich in Richtung auf diese spreizend abstützen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die elastische, nach außen gerichtete Spreizung der Stützelemente auf diese wirkende, in der Einbaulage der Dunstabzugshaube erreichbare Betätigungselemente angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente in Ausnehmungen in der Dunstabzugshauben-Gehäusewandung eingesetzt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente als um Schwenkachsen gebogene und darauf verschwenkbare, im wesentlichen eigensteife Blechteile in Form einer Lasche ausgebildet sind und über Federelemente mit ihren freien Stützenden nach außen abgespreizt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse für die Stützelemente im Dunstabzugshauben-Gehäuse höhenverstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schwenkachse eine Verstellschraube angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Schraubenfeder die Verstellschraube umgebend und gegen das Stützelement wirkend, ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endbereich der Höhenverstellung der Stützachse für die Stützelemente auf diese eine Verschwenkung gegen die elastische Spreizung ausgeübt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente und die damit in Zusammenhang stehenden Elemente in eine in die Wandungen der Dunstabzugshaube einsetzbaren und befestigbaren Befestigungskappe angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente und die damit in Zusammenhang stehenden Elemente aus dem vom abnehmbaren Fettfilter abgeschlossenen Raum aus der Dunstabzugshaube beeinflußbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen in den Hängeschrankwandungen gebildet sind durch an den Hängeschrankwandungen befestigte Auflageleisten.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen seitliche Begrenzungsansätze aufweisen, zwischen denen die Stützelemente verschiebbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbau-Dunstabzugshaube an ihren Seitenwänden (1) eine Befestigungskappe (2) aufweist, in der eine Verstellschraube (3) geführt ist, die einen Gewindebolzen (4) der Höhe nach verstellt und um den Gewindebolzen eine Lasche (5) gelegt ist, die eine Zunge (6) besitzt, welche in eine Tiefenbegrenzung (7) der Schrank-Seitenwand (8) eingreift in der eine andere Höhenstellung des Gewindebolzens von der Tiefenbegrenzung frei wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (1) des Hängeschrankes ein Anschlag (9) befestigt ist, der mehrere mehrere Tiefenbegrenzungen (7) zum Einrasten der Lasche (5) bzw. der Zunge (6) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Befestigungskappe (2) eine Druckfeder (11) um die Verstellschraube (3) gelegt ist, welche gegen die Laschen (5) lastet und in der Tiefstellung des Gewindebolzens (4) die Zunge (6) der Lasche (5) in der Tiefenbegrenzung (7) und in der Höhenstellung des Gewindebolzens die Zunge außer Eingriff mit der Tiefenbegrenzung bringt.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am abgekehrten Ende der Zunge (6) die Lasche (5) abgewinkelt ist und zwei Schrägen (12) besitzt, die beim Herausdrehen der Verstellschraube (3) sich gegen die obere Stirnwand (13) der Befestigungskappen (2) legen und dabei die Zunge (6) aus der Tiefenbegrenzung (7) des Anschlages (9) zieht.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (3) an ihrem oberen Ende (14) durch Stauchen oder Quetschen breiter als die Bohrung (15) in der Befestigungskappe (2) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242583A DE4242583A1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente |
DE4242583 | 1992-12-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0602378A1 true EP0602378A1 (de) | 1994-06-22 |
EP0602378B1 EP0602378B1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6475513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117984A Expired - Lifetime EP0602378B1 (de) | 1992-12-16 | 1993-11-05 | Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0602378B1 (de) |
DE (2) | DE4242583A1 (de) |
ES (1) | ES2136108T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3751203A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Silverline Endüstri ve Ticaret A.S. | Montagevorrichtung zur montage eines heimgeräts |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056154C1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-01-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte |
DE20316130U1 (de) * | 2003-10-21 | 2004-04-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Satz von Schubladen-Dunstabzugshauben |
DE102014117377B4 (de) * | 2014-11-27 | 2021-04-22 | Miele & Cie. Kg | Dunstabzugshaube und Verfahren zum Befestigen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979796A (en) * | 1976-01-22 | 1976-09-14 | P. X. Industries, Inc. | Panel mounting clip |
DE2750422A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Neff Werke | Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden |
EP0014332A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-20 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden |
DE8436200U1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-04-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Federklemme |
DE8910464U1 (de) * | 1989-09-01 | 1989-12-21 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Montagehilfe zur seitlichen Fixierung einer Dunstabzugshaube |
EP0490074A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Einbau-Dunstabzugshaube |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE4242583A patent/DE4242583A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-05 ES ES93117984T patent/ES2136108T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-05 EP EP93117984A patent/EP0602378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-05 DE DE59309627T patent/DE59309627D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979796A (en) * | 1976-01-22 | 1976-09-14 | P. X. Industries, Inc. | Panel mounting clip |
DE2750422A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Neff Werke | Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden |
EP0014332A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-20 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden |
DE8436200U1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-04-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Federklemme |
DE8910464U1 (de) * | 1989-09-01 | 1989-12-21 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Montagehilfe zur seitlichen Fixierung einer Dunstabzugshaube |
EP0490074A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Einbau-Dunstabzugshaube |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3751203A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Silverline Endüstri ve Ticaret A.S. | Montagevorrichtung zur montage eines heimgeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2136108T3 (es) | 1999-11-16 |
EP0602378B1 (de) | 1999-06-02 |
DE59309627D1 (de) | 1999-07-08 |
DE4242583A1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
EP0733766B1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Element | |
DE2611323C3 (de) | Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels | |
CH675275A5 (de) | Beschlag fuer schiebetueren. | |
EP0962709B1 (de) | Hausgeräteschrank | |
EP0602378B1 (de) | Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente | |
EP2064972B1 (de) | Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront | |
EP4155613A1 (de) | Dunstabzugshaube mit montagesystem | |
DE3718730A1 (de) | Verstellbarer beschlag | |
DE19603413A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluß von Türen oder Fenstern mit angesetzter Verbreiterung | |
EP0984126B1 (de) | Führungsanordnung für eine Schiebetür | |
EP0702914A1 (de) | Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen | |
DE3510759A1 (de) | Hoeheneinstellvorrichtung fuer wenigstens ausstellbare dachdeckel von fahrzeugdaechern | |
WO2006024346A1 (de) | Vorrichtung zum absenken und anheben wenigstens eines hängeschrankes, insbesondere eines küchenhängeschrankes | |
DE9320197U1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade | |
DE3831044C2 (de) | ||
DE3203321A1 (de) | Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster | |
DE8903587U1 (de) | Metallschublade | |
DE29905418U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Gebäudeplatte | |
DE7530601U (de) | Halterung fuer einen wandschrank | |
DE9304661U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP3533944B1 (de) | Überbaukonstruktion für einen wasserablauf mit justierbarer abdeckklappen-aufhängung | |
EP3623558B1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus | |
EP1207352A2 (de) | Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941117 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960131 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59309627 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990708 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2136108 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20071126 Year of fee payment: 15 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121130 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20121124 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20121122 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59309627 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20131106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20131106 |