DE2127110A1 - Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Licht- und wärmeempfindliches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2127110A1 DE2127110A1 DE19712127110 DE2127110A DE2127110A1 DE 2127110 A1 DE2127110 A1 DE 2127110A1 DE 19712127110 DE19712127110 DE 19712127110 DE 2127110 A DE2127110 A DE 2127110A DE 2127110 A1 DE2127110 A1 DE 2127110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- silver
- material according
- image
- metal salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 77
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 107
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 33
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 18
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 17
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical group [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical group [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-thione Chemical compound S=C1C=CC=N1 CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- UBOKBDFKOWMUQA-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-acetyl-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)sulfanyl]butan-2-one Chemical compound CC(=O)CCSC1=NC(C)=C(C(C)=O)S1 UBOKBDFKOWMUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 18
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCC Chemical compound [CH2]CCCC BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L cadmium acetate Chemical compound [Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical group O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGWZVZZVXOJRAQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1O SGWZVZZVXOJRAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyhydroquinone Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical group 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N methyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVOMZNUEIIDPOH-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazole-4-thione Chemical compound S=C1CSC=N1 HVOMZNUEIIDPOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methyl]naphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(CC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIIRYJUBXWHDIR-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-3-(1-phenyltetrazol-5-yl)sulfanylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CCSC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 NIIRYJUBXWHDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical class OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical class CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHNGKIFUTBFGAG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzene-1,4-diol Chemical compound CCOC1=CC(O)=CC=C1O PHNGKIFUTBFGAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanedinitrile Chemical compound N#CC(O)CC#N JXPDNDHCMMOJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid silver Chemical compound [Ag].OC(C(=O)O)CCCCCCCCCCCCCCCC DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(=O)CC1=CC=CC=C1 UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOHUESSDMRKYEV-UHFFFAOYSA-N 2h-phthalazin-1-one;silver Chemical compound [Ag].C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 XOHUESSDMRKYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGAVZSFTSHWLA-UHFFFAOYSA-N 3-[(5-acetyl-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)sulfanyl]-1-phenylpropan-1-one Chemical compound C(C)(=O)C1=C(N=C(S1)SCCC(C1=CC=CC=C1)=O)C AMGAVZSFTSHWLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPRXPSVLPMTXGF-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-thiazol-2-ylsulfanyl)butan-2-one Chemical compound CC(=O)CCSC1=NC=CS1 PPRXPSVLPMTXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEBYDXHPJADMTC-UHFFFAOYSA-N 4-(1-phenyltetrazol-5-yl)sulfanylbutan-2-one Chemical compound CC(=O)CCSC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 WEBYDXHPJADMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZLCFHIKESPLTH-UHFFFAOYSA-N 4-Methylbiphenyl Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZZLCFHIKESPLTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKAYOWVDYMPFJJ-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(4-methoxyphenyl)-1,3-thiazol-2-yl]sulfanyl]butan-2-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=CSC(SCCC(C)=O)=N1 MKAYOWVDYMPFJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKGOEKOJWMSNRX-UHFFFAOYSA-L C(C1(C)C(C)(C)C(C(=O)[O-])CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C1(C)C(C)(C)C(C(=O)[O-])CC1)(=O)[O-].[Ag+2] BKGOEKOJWMSNRX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HMLMNNQRFDDMHQ-UHFFFAOYSA-N CC(=O)C1=COC=C1C(=O)CCSC2=NC(=S)SN2 Chemical compound CC(=O)C1=COC=C1C(=O)CCSC2=NC(=S)SN2 HMLMNNQRFDDMHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQTMIAAIYKXNCD-UHFFFAOYSA-N CC1=CSC(=N1)SC(=O)C2=CC=C(O2)C(=O)C Chemical compound CC1=CSC(=N1)SC(=O)C2=CC=C(O2)C(=O)C PQTMIAAIYKXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N Glucosereductone Chemical compound O=CC(O)C=O NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMLOXOZACGPTFC-UHFFFAOYSA-N S-(4-phenacyl-1,3-thiazol-2-yl) benzenecarbothioate Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)CC=1N=C(SC1)SC(C1=CC=CC=C1)=O ZMLOXOZACGPTFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNDQJUXEXPSFY-UHFFFAOYSA-N S-(4-tert-butyl-1,3-thiazol-2-yl) benzenecarbothioate Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)SC=1SC=C(N1)C(C)(C)C CYNDQJUXEXPSFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRNZAVBYUAFCON-UHFFFAOYSA-N S-(5-acetyl-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl) benzenecarbothioate Chemical compound C(C)(=O)C1=C(N=C(S1)SC(C1=CC=CC=C1)=O)C BRNZAVBYUAFCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCILGESIIKQZSA-UHFFFAOYSA-N S-[4-(hydroxymethyl)-1,3-thiazol-2-yl] furan-2-carbothioate Chemical compound O1C(=CC=C1)C(=O)SC=1SC=C(N1)CO SCILGESIIKQZSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrothiophene-1,1-dioxide, Natural products O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- YRACWNSPSIIBOI-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)-2-sulfanylidene-1,3-thiazol-3-yl]-phenylmethanone Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)N1C(SC=C1CO)=S YRACWNSPSIIBOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKJXEICAPOWQS-UHFFFAOYSA-K [Au+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O Chemical compound [Au+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GHKJXEICAPOWQS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- FLKYBGKDCCEQQM-WYUVZMMLSA-M cefazolin sodium Chemical compound [Na+].S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 FLKYBGKDCCEQQM-WYUVZMMLSA-M 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical class N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Natural products CC(=O)C1C(=O)OC(C)=CC1=O PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- JUCOHOITSGWOOY-UHFFFAOYSA-K docosanoate gold(3+) Chemical compound [Au+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JUCOHOITSGWOOY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PYSUTOYFAKZHFO-UHFFFAOYSA-L docosanoate;mercury(2+) Chemical compound [Hg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O PYSUTOYFAKZHFO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- DJUATDZOTQLKPP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-methyl-3-(3-oxobutyl)-2-sulfanylidene-1,3-thiazole-5-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1SC(=S)N(CCC(C)=O)C=1C DJUATDZOTQLKPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical class O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N methyl gallate Natural products CC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- CYCFYXLDTSNTGP-UHFFFAOYSA-L octadecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CYCFYXLDTSNTGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005188 oxoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000003236 pyrrolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M silver 2-carboxyphenolate hydrate Chemical compound C1=CC=C(C(=C1)C(=O)O)[O-].O.[Ag+] NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QRVRRRYTKFPCEL-UHFFFAOYSA-M silver;2-aminobenzoate Chemical compound [Ag+].NC1=CC=CC=C1C([O-])=O QRVRRRYTKFPCEL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M silver;butanoate Chemical compound [Ag+].CCCC([O-])=O JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M silver;decanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCC([O-])=O OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M silver;dodecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGIISZMXZJGZOB-UHFFFAOYSA-M silver;hydron;phthalate Chemical compound [H+].[Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O VGIISZMXZJGZOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M silver;tetradecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical group [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003498 tellurium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004250 tert-Butylhydroquinone Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019281 tert-butylhydroquinone Nutrition 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/166—Toner containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein licht- und wärmeempfindliches
Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Schichtträger und mindestens einer licht- und wärmeempfindlichen Schicht besteht,
die enthält
ein Bindemittel
eine ein Bild erzeugende Reduktions-Oxydations-Kombination
(Redox-Kombination) aus
(i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel und (ii) einem Reduktionsmittel
ein lichtempfindliches Silberhalogenid oder ein anderes lichtempfindliches
Metallsalz als Katalysator für die Redox-Kombination,
sowie gegebenenfalls einen Aktivator-Toner und/oder eine Stabilisator-Vorläuferverbindung
und/oder einen Sensibilisierungsfarbstoff,
sowie die Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung
von stabilisierten Bildern durch sogenannte Trockenentwicklung unter Erwärmen.
Es ist bekannt, daß in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial,
das eine in Gelatine peptisierte Silberhalogenidemulsion aufweist, wasserlösliche anorganische Salze dazu
verwendet werden können, um sowohl bei den frisch hergestellten als auch bei den inkubierten lichtempfindlichen Schichten
eine Schleierbildung zu verhindern. Sie sind insbesondere
109850/1703
wirksam in photographischen Aufzeichnungsmaterialien, die
durch Alkylenoxydpolymerisate sensibilisiert sind, wie sie
beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 839 405 beschrieben
sind.
Es ist bekannt, daß Metallsalze, wie z. B0 Zinn(II)stearat,
Bildverstärker für ein thermographisches, silberhalogenidfreies
Bildempfangsblatt sind, wie es beispielsweise in der
USA-Patentschrift 3 460 946 beschrieben ist. Diese BiId-™
empfangsblätter enthalten ein Reduktionsmittel, beispielsweise
2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, ein Oxydationsmittel, wie z. B9
Silberbehenat, und einen Toner, wie z. B. (2H)Ihbhalazinon,
sie sind jedoch nicht lichtempfindlich. Ein dazwischen-gelegtes
lichtempfindliches Blatt, das beispielsweise 4-Methoxy-1-naphthol
enthält, wird zuerst nach dem Re flex ions verfahre η
belichtet, während es mit dem Original in Berührung steht. Dann wird das dazwischen—gelegte lichtempfindliche beschichtete
Blatt erwärmt, während es mit dem Bildempfangsblatt in Berührung steht.
Es ist bekannt, daß auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
ein Bild erzeugt werden kann, das für die sogenannte Trockenentwicklung unter Anwendung von Wärme geeignet ist. Das
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann ein Reduktionsmittel,
ein gegenüber Licht unempfindliches Silbersalz einer organischen Säure, z. B. ein Oxydationsmittel, und photograpiilsches
Silberhalogenid enthalten, wie es beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 152 904 und 3 457 075 beschrieben
ist. Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs sind auch beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 441 619 und in der
belgischen Patentschrift 705 872 beschrieben.
109850/1703
Es ist ferner bekannt, daß die Zugabe von Quecksilber(II)ionen, z. Bo in Form von Quecksilber(II)acetat in einer Menge von
etwa 0,005 bis etwa 0,05 Mol pro Mol Silber zu einer photographisches Silberhalogenid, ein organisches Silbersalz und
ein Reduktionsmittel enthaltenden wärmeentwickelbaren photographischen Druckfolie zu einer Erhöhung der photographischen
Empfindlichkeit führt, wobei die Quecksilber(II)ionen als Bildverstärker
und als InkubationsnAntischleiermittel wirken, wie es in der deutschen Patentschrift 1 9O8 76I bzw. in der entsprechenden
südafrikanischen Patentschrift 903 080 beschrieben
ist.
Solche Aufzeichnungsmaterialien haben jedoch in einigei Fällen
den Nachteil, daß sie eine schlechte spektrale Empfindlichkeit aufweisen und in einigen Fällen weisen die nach dem Entwickeln
erhaltenen Bilder eine niedrige maximale Dichte, eine unerwünschte warme Tönung und hohe Hintergrunddichte auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das eine höhere Bilddichte
und einen mehr neutralen (schwarzen) Farbton liefert und durch geringes Nachdunkeln nach der Entwicklung zueiner niedrigeren
Hintergrunddichte führt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch ein Aufzeichnungsmaterial
gelöst werden kann, das bestimmte divalente Metallsalze als Bildverstärker enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ein licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Schichtträger und mindestens
einer licht- und wärmeempfindlichen Schicht besteht, die enthält
109850/1703
ein Bindemittel,
eine ein Bild erzeugende Reduktions-Oxydations-Korabination
(Redox-Kombination) aus
(i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel und (ii) einem Reduktionsmittel
ein lichtempfindliches Silberhalogenid oder ein anderes lichtempfindliches
Metallsalz als Katalysator für die Redox-Kombination,
sowie gegebenenfalls einen Aktivator-Toner und/oder eine Stabi-P
lisator-Vorläuferverbindung und/oder einen Sensibilisierungsfarbstoff,
und dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Bildverstärker, z. B. ein Zink-, Kupfer- oder Cadmiumsalz, enthält.
In dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung können die verschiedensten
divalenten Metallsalze als Bildverstärker verwendet werden, die eine Erhöhung der maximalen Bilddichte mit
einem mehr neutralen Farbton ohne die unerwünschte Zunahme der Hintergrunddichte bewirken. Eine geeignete bildverstärkend
wirkende Verbindung ist ein divalentes Metallsalz, wie z. B. ein Zinksalz, insbesondere Zinkacetat. Andere geeignete anorganische
divalente Metallsalze, die in dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung verwendet werden können, sind die Acetate
von Cadmium und Kupfer. Die vorstehend genannten bildverstärkend wirkenden Verbindungen werden vorzugsweise in einer
Konzentration von etwa 0,005 bis etwa 0,20 Mol divalentem Metallsalz pro Mol Schwermetall-Oxydationsmittel, z. B. Silber-
109850/1703
salz-Oxydationsmittel, verwendet, eine besonders geeignete
Konzentration liegt bei etwa 0,010 bis etwa 0,10 Mol divalentem Metallsalz pro Mol Silbersalz-Oxydationsmittel.
Licht- und wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die
für die Trockenentwicklung unter Verwendung von Wärme geeignet sind, ergeben bei der physikalischen Entwicklung ein
entwickeltes Bild, w.as beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 ^57 075 beschrieben ist. Andere Aufzeichnungsmaterialien
dieses Typs sind beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 429 706 und 3 152 904 beschrieben.
Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung enthält ein lichtempfindliches
Salz, insbesondere ein lichtempfindliches Silbersalz. Es wird angenommen, daß dieses als Katalysator für
die vorstehend beschriebene, ein Bild erzeugende Redox-Kombination wirkt. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich für
das lichtempfindliche Silbersalz liegt bei etwa 0,005 bis etwa 0,50 Mol lichtempfindliches Silbersalz pro Mol Schwermetallsalz-Oxydationsmittel,
z. B. pro Mol Silberbehenat. Bevorzugt
verwendete lichtempfindliche Silbersalze sind lichtempfindliche Silberhalogenide, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid,
Silberbromjodid, Silberchlorbromjodid oder Mischungen davon. Das lichtempfindliche Silberhalogenid kann grob- oder
feinkörnig sein, wobei sehr feinkörnige Emulsionen für die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung besonders
geeignet sind.
Die das lichtempfindliche Silberhalogenid enthaltende Emulsion kann nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt und beispielsweise
eine Einfacheinlaufemulsion, eine Doppeleinlaufemulsion, z. B, eine Lippmann-Emulsion, eine ammoniakalische
109850/1703
Emulsion, eine mit Thiocyanat oder Thioäther gereifte Emulsion
sein, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften
2 222 264, 3 320 069 und 3 271 157 beschrieben sind. Es können
Oberflächenbild-Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Gewünschtenfalls können Mischungen von Oberflächenbild- und
Innenbildsilberhalogenidemulsionen verwendet werden, wie sie in der USA-Patentschrift 2 996 332 beschrieben sind. Es können
auch Emulsionen vom Negativtyp verwendet werden. Bei der Silberhalogenidemulsion
kann es sich um eine Emulsion mit regelmäßigen Körnchen handeln, wie sie beispielsweise in "Journal
of Pho to graph! c .Science", 1£, Nr. 5, September-Oktober (1964),
Seiten 242 bis 25I9 beschrieben ist. Die erfindungsgemäß verwendeten
Silberhalogenidemulsionen können ungewaschen sein oder sie können zur Entfernung von löslichen Salzen gewaschen
sein. Im letzteren Falle können die löslichen Salze durch Verfestigen, durch Abschrecken und Auslaugen entfernt werden oder
die Emulsion kann einer Koagulationswäsche unterworfen werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid kann durch chemische
Sensibilisatoren, beispielsweise durch Reduktionsmittel,
Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen, Gold-, Platin- oder
Palladiumverbindungen oder Kombinationen davon, sensibilisiert sein. Geeignete Verfahren sind beispielsweise beschrieben in
den USA-Patentschriften 1 623 499, 2 399 083, 3 297 447 und
3 297 446.
Die erfindungsgemäß verwendeten lichtempfindlichen SiIberhälogenidemulsionen
können gegenßchleierbildung geschützt und gegen Sensibilitätsverlust während der Lagerung stabilisiert
sein. Geeignete Antischleiermittel und Stabilisatoren, die
z. B. allein oder in Kombination verwendet werden können, sind z. B. Thiazoliumsalze, Azaindene, Quecksilbersalze, wie sie
beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 728 663 beschrieben
109850/1703
sind, Urazole, Sulfobrenzkatechine, Oxime, wie sie beispielsweise
in der britischen Patentschrift 623 448 beschrieben sind,
Nitron, Nitroindazole, polyvalente Metallsalze, wie sie beispielsweise
in der USA-Patentschrift 2 839 405 beschrieben
sind, sowie die in den USA-Patentschriften 2 556 263 und
2 597 915 beschriebenen Platin-, Palladium- und Goldsalze.
Geeignete organische Reduktionsmittel;, die in der beschriebenen
Redox-Kombination verwendet werden können, sind beispielsweise
Phenol- und Naphthol-Reduktionsmittel. Ein bevorzugtes
Bis-naphthol ist ein Bis-ß-naphthol der Formel:
(CH2)-
in der R. und/oder R2 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls
substituierten Alkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest, z. B, einen Alkoxyrest mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen, wie einen Methoxy- oder Äthoxyrest, ein Halogenatom, einen Nitro-, Aminorest oder ein Diazoniumhalogenidsalz
und η die Zahl 0 oder 1 bedeuten. Geeignete Bis-ßnaphthole, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind
folgende:
2,2»-Dihydroxy-1,1»-binaphthyl,
6,6·-Dibrom-2,2'-dihydroxy-1,1'-binaphthyl, 6,6'-Dinitro-2,2'-dihydroxy-l,l'-binaphthyl und/oder Bis-(2-hydroxy-l-naphthyl)methan.
6,6·-Dibrom-2,2'-dihydroxy-1,1'-binaphthyl, 6,6'-Dinitro-2,2'-dihydroxy-l,l'-binaphthyl und/oder Bis-(2-hydroxy-l-naphthyl)methan.
109850/1703
Die beschriebenen Reduktionsmittel können in beliebiger Konzentration verwendet werden, sie sind jedoch besonders
geeignet bei einer Konzentration von etwa 0,10 bis etwa 2,0 MoI9 vorzugsweise von etwa 0,^0 Mol bis etwa 0,75 Mol
Reduktionsmittel pro Mol Oxydationsmittel.
In Verbindung mit den oben genannten Bisnaphthol-Reduktionsmitteln
können aucl^fendere Reduktionsmittel verwendet werden,
die typische Silberhalogenidentwicklerverbindungen darstellen. Geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen sind z. B.
die Polyhydroxybenzole, wie die Hydrochinonentwicklerverbindungen, z. B. Hydrochinon, die alkylsubstituierten Hydrochinone,
z. B. tert.-Butylhydrochinon, Methy!hydrochinon, 2,5-Dimethy!hydrochinon
und 2,6-Dimethylhydrochinon, die Brenzkatechine
und Pyrogallol, halogensubstituierte Hydrochinone, wie z. B. Chlorhydrochinon oder Dichlorhydrochinon, alkoxysubstituierte
Hydrochinone, wie z. B, Methoxyhydrochinon oder Äthoxyhydrochinon, Methylhydraxynaphthalin, Phenylendiamin-Entwicklerverbindungen,
Methylgallat, Aminophenol-Entwicklerverbindungen,
wie z. B, 2j,4-Diaminophenole udd Methylaminophenole,
Ascorbinsäure-EnIr^icklerverbindungen, wie z. B.
Ascorbinsäure, Ascorbinsäureketale und Ascorbinsäurederivate,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 337 3^2
beschrieben sind, Hydroxylamin-Entiiicklerverbindungen, z. B.
N,N'-Di-(2-äthoxyäthy1)hydroxylamin, 3-Pyrazolidon-Entwicklerverbindungen,
wie z. B. l-Phenyl-3-pyrazolidon und 4-Methyl-1l-hydroxymethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon
einschließlich der in der britischen Patentschrift 930 572 beschriebenen Verbindungen,
Hydroxy tetronsäure-und Hydroxytetronimid-Entwicklerverb indungen
und Reducton-Entwicklerverbindungen, wie z. B. Anhydrodihydropy
rroli dinohexo se re duet on.
Zweckmäßig wird zur Erzielung des gewünschten Bildes in den
109850/1703
Aufzeichnungsmateriallen der Erfindung ein Aktivator-Toner
verwendet, insbesondere dann, wenn phenolische Reduktionsmittel verwendet werden. Eine geeignete Aktivator-Tonerverbindung
ist ein heterocyclischer Aktivator-Toner der folgen den Formel, der mindestens ein Stickstoffatom enthält:
R
ι
ι
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein Metallion, wie z. B. ein Kalium-, Natrium-, Lithium-, Silber-, Goldoder
Quecksilberion und
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, insbesondere eines 5- bis 6-gliedrigen
heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome.
Bei den einen heterocyclischen Ring vervollständigenden Atomen kann es sich beispielsweise handeln um -C-CH0-CH0-
Il C
έ
0
i
oder um einenAlkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen. Die
den heterocyclischen Ring vervollständigenden Atome können verschiedene Substituenten-Gruppen, beispielsweise Amino-,
Alkylaminogruppen, z. B. Methylamino- oder Äthylamino-, Hydroxy- oder Carbamylgruppen enthalten. Eine besonders geeignete
Aktivator-Tonerverbindung ist ein heterocyclischer Aktivator-Toner, der mindestens ein Stickstoffatom enthält
und der vorzugsweise ein zyklisches Imid der Formel ist:
109850/1703
R
O=C p=0
O=C p=0
In der R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder ein
Metallion, beispielsweise ein Ion von Kalium, Natrium, Lithium, Silber, Gold oder Quecksilber, und Z die zur Vervollständigung
eines zyklischen Imidringes, der vorzugsweise aus 5 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht, z. B. eines Phthalimid-
oder Succinimidringes, erforderlichen Atome. Die Atome
des zyklischen Imidringes können verschiedene Substituenten-
Gruppen> insbesondere Amino-, Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen
mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppen, oder Arylgruppen,
insbesondere Arylgruppen mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppen, aufweisen.
Geeignete Aktivator-Toner, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, sind z. B, Phthalimid, N-Hydroxyphthalimid, N-Kaliumphthalimid, N-Silberphthalimid, N-Quecksilberphthalimid,
Succinimid und/oder N-Hydroxysuccinimid.
Die beschriebenen Aktivator-Tonerverbindungen können in jeder beliebigen Konzentration verwendet werden, diese hängt jedoch
von verschiedenen Paktoren ab, wie z. B. dem gewünschten Bild, der jeweiligen, das Bild erzeugenden Redox-Kombination und
der Entwicklungstemperatur. Sie sind jedoch besonders geeignet bei einer Konzentration von etwa 0,10 bis etwa 1,05 Mol Aktivator-Tonerverbin
dung pro Mol Oxydationsmittel.
E3 können auch andere sogenannte Aktivator-Toner in Kombination
mit anderen Komponenten des licht- und wärmeempfindlichen Auf-
1 09850/1703
/I
Zeichnungsmaterials der Erfindung verwendet werden. Zu diesem Zwecke können verschiedene Verbindungen verwendet werden, die
als Toner bezeichnet werden. Vorzugsweise wird ein heterocyclischer organischer Toner verwendet, der mindestens zwei
Heteroatome in dem heterocyclischen Ring enthält, von denen
mindestens eines ein Stickstoffatom ist. Diese sind beispielsweise
in der USA-Patentschrift 3 080 254 beschrieben. Geeignete
Toner sind z. B. Phthalazinon, Phthalsäureanhydrid, 2-Acetylphthalaceton und 2-Phthalylphthalazinon. Andere geeignete
Toner sind beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 446 648 beschrieben. (
Ein nicht—wässriges, polares, organisches Lösungsmittel, beispielsweise
eine Verbindung, die einen -C-, -S- oder einen
I! Il
O 0
-SO2-ReSt enthält, kann in einem für die Trockenentwicklung
unter Anwendung von Wärme geeigneten licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial eine verbesserte maximale Bilddichte liefern. Beispiele für solche Verbindungen sind Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd,
4-Hydroxybuttersäurelacton und Methylsulfinylmethan.
Die vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien der a
Erfindung enthalten ein Oxydationsmittel, insbesondere ein
Silbersalz einer organischen Säure. Das Silbersalz der organischen Säure sollte gegen Dunkelwerden bei Belichtung beständig
sein, um eine unerwünschte Verschlechterung eines
entwickelten Bildes zu vermeiden. Eine besonders geeignete Klasse von Silbersalzen von organischen Säuren ist die Klasse
der in Wasser unlöslichen Silbersalze von langkettigen Fettsäuren, die gegenüber Licht beständig sind. Beispiele für
geeignete Silbersalze sind Silberbehenat, Silberstearat, Silber-
109850/1703
oleat, SiIberlaurat, Silberhydroxystearat, Silbercaprat,
Silbermyristat und Silberpalmitat. Andere geeignete Oxydationsmittel
sind z. B, Silber-bensoat, Silberphthalazinon,
Silberbenztriazol, Silbersaocharins Silber-4'-n-octadecyloxydiphenyl-4-carbonsäure,,
Silber-o-aminobenzoat, Silberacetamidobenzoat3
Silberfuroat, Silbercamphorat, Silber-pphenylbensoat3
Silberphenylacetat, Silbersalicylat, Silberbutyrat,
Silberterephthalats Silberphthalat, Silberacetat
und saures Silberphthalat. Gewünschtenfalls können auch Oxydationsmittel
verwendet werden, die keine Silbersalze sind, wie z. B. Zinkoxyd, Gold -stearat, Quecksilber(II)behenat,
Gold(III)behenat, Silbersalze sind jedoch bevorzugt.
Die licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmater!alien ,
und die erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen können verschiedene
Kolloide entweder allein oder in Kombination als Hilfsstoffe bzw. Trägerstoffe und Bindemittel und in verschiedenen
Schichten enthalten, Geeignete Materialien sind vorzugsweise hydrophobe Materialien, es können aber auch
hydrophile Materialien verwendet v/erden. Sie sind transparent oder durchscheinend und dazu gehören sowohl in der Natur
vorkommende Substanzen, wie s0 B0 Proteine, beispielsweise
Gelatine, Gelatinederivate, Cellulosederivate, Polysaccharide,
wie Dextran, Gummi arabicum., als auch synthetische polymere
Substanzen, wie z. B. wasserlösliche Polyvinylverbindungen,
x-iie Poly(vinylpyrrolidon) und Acrylamidpolymerisate. Andere
synthetische polymere Verbindungen, die verwendet werden können, sind z. B0 in Form eines Latex dispergierte Vinylverbindungen
und insbesondere solche9 welche die Dimensionsbeständigkeit der photographischen Aufzeichnungsmaterialien
verbessern. Geeignete synthetische Polymerisate sind z. B. solche, wie sie in den USA-Patentschriften 3 142 586,
3 193 386, 3 062 674, 3 220 844, 3 28? 289 und 3 411 911 beschrieben
sind. Wirksame Polymerisate sind z. B. in Wasser
+) (Silberhydrogenphthalat)
10 9 8 5 0717 0 3
unlösliche Polymerisate von Alkylacrylaten und -methacrylaten,
Acrylsäure, Sulfoalkylacrylaten oder -methacrylaten und solche, die vernetzende Zentren aufweisen, welche die Aushärtung oder
Vernetzung erleichtern, sowie solche, die wiederkehrende Sulfobetaineinheiten
aufweisen, wie sie in der canadischen Patentschrift 774 054 beschrieben sind. Bevorzugte Stoffe und Harze
mit hohem Molekulargewicht sind z. B. Polyvinylbutyral, CeI-luloseacetatbutyrat,
Polymethylmethacrylat, PoIy(vinylpyrrolidon),
Äthylcellulose, Polystyrol, Polyvinylchlorid, chlorierter
Kautschuk, Polyisobutylen, Butadien/Styrol-Mischpolymerisate,
Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymedsate, Mischpolymerisate von Vinylacetat, Vinylchlorid und Maleinsäure, Polyvinylalkohol
und Polyäthylenglykol oder Äthylenoxydpolymerisate mit hohem Molekulargewicht.
Die lichtempfindlichen und wärmeempfindlichen Schichten und sonstigen Schichten eines Aufzeichnungsmaterials der Erfindung
können auf die verschiedensten Schichtträger aufgebracht sain. Beispiele für typische Schichtträger sind Filme aus Cellulosenitrat, Celluloseester, Poly(vinylacetal), Polystyrol, Polyethylenterephthalat),
Polycarbonat und ähnliche Filme oder harzartige Materialien sowie Glas, Papier und Metall. Vorzugsweise
rfrd ein flexibler Schichtträger, insbesondere ein Papierschichtträger,
verwendet, der teilweise acetyllert oder mit Bariumoxyd und/oder einem ο-Olefinpolymerisat, insbesondere
einem Polymerisat eines a-01efins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen oder Äthylen/Buten-Mischpolymerisaten^
beschichtet sein kann.
Die lichtempfindlichen und wärmeempfindlichen und sonstigen
härtbaren Schichten des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung können durch verschiedene anorganische oder organische Härter,
die allein oder in Kombination verwendet werden, beispielsweise
109 850/1703
blockierte
durch Aldehyde und/ Aldehyde
Ketone, Carbonsäure- und Kohlensäurederivate, Sulfonatester,
Sulfonylhalogenide und Vinylsulfonyläther, reaktionsfähige Halogenverbindungen, Epoxyverbindungen, Aziridine,
reaktionsfähige Olefine, Isocyanate, Carbodiimide, Härter mit gemischten Funktionen und polymere Härter, wie
z.B. Polysaccharide, wie Dialdehydstärke und Oxyguargummi, gehärtet sein.
Die licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können antistatische und elektrisch leitfähige
Schichten enthalten. Solche Schichten können lösliche Salze, wie z. B0 Chloride und Nitrate, aufgedampfte Metallschichten,
ionische Polymerisate, wie sie beispielsweise inüen USA-Patentschriften
2 861 056 und 3 206 312 beschrieben sind, oder
unlösliche anorganische Salze enthalten, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 428 451 beschrieben sind.
Die licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können auch Lichthofschutzmaterialien und Lichthofschutzfarbstoffe
enthalten. Sie können außerdem Weichmacher und Gleitmittel bzw. Schmiermittel enthalten. Geeignete Weichmacher
und Gleitmittel sind beispielsweise Polyalkohole, wie Glyzerin und Diole, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift
2 96O 4O4 beschrieben sind, Fettsäuren oder Fettsäureester,
wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 588 765 und 3 121 060 beschrieben sind, sowie Siliconharze,
wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 955 btechrieben sind. Sie können ferner oberflächenaktive Mittel,
wie z. B, Saponin, anionische Verbindungen, wie Alkylarylsulfonate,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift
2 600 831 beschrieben sind, amphotere Verbindungen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 133 816 beschrieben
sindj sowie Addukte von Glycidol und einem Alkylphenol enthalten, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift
109850/170 3
1 022 878 beschrieben sind. Gewünschtenfalls können sie auch
Mattierungsmittel j wie z. B. Stärke, Titandioxyd, Zinkoxyd.,
Siliciumdioxyd, polymere Perlen einschließlich der beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 922 101 und 2 7OI 2^5
beschriebenen Perlen enthalten. Die licht- und wärmeempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können ferner Aufheller, beispielsweise Stilben-, Triazin-, Oxazol- und
Cumarinaufheller enthalten. Es können wasserlösliche Aufheller verwendet werden, wie sie beispielsweise in der deutschen
Patentschrift 972 O67 und in der USA-Patentschrift 2 933 beschrieben sind, oder es können Aufhellerdispersionen verwendet
werden j wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 150 274, in der USA-Patent schrift 3 4o6 070 und in
der französischen Patentschrift 1 530 2kk beschrieben sind.
Die verschiedenen Schichten einschließlich der licht- und wärmeempfindlichen Schichten eines Aufzeichnungsmaterials
der Erfindung können ferner Licht absorbierende Stoffe, Filterfarbstoffe, Lichthofschutzfarbstoffe und absorbierende Farbstoffe
enthalten, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 253 921, 2 274 782, 2 527 583 und 2 956 879 beschrieben
sind. Gewünschtenfalls kann es sich bei den Farbstoffen um gebeizte Farbstoffe handeln, wie sie beispielsweise
in der USA-Patentschrift 3 282 699 beschrieben sind.
Die zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung verwendeten licht- und wärmeempfindlichen Schichten können
nach verschiedenen Verfahren auf den Schichtträger aufgebracht werden, beispielsweise durch Tauchbeschichtung, durch Auf-
,lchtung
tragen mit dem Luftmesser, durch VornangDescn/oder durch Extrusionsbeschichtung
unts1 Verwendung von Beschichtungstrichtem,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 68I 29*}
beschrieben sind. Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere Schichten gleichzeitig aufgebracht werden, beispielsweise nach
1098 5 0/1703
it
den in der USA-Patent schrift 2 76I 791 und in der britischen
Patentschrift 837 095 beschriebenen Verfahren. Gewünschtenfalls
kann das lichtempfindliche Silberhalogenid in den licht- und wärmeempfindlichen Schichten des Aufzeichnungsmaterial
der Erfindung in situ gebildet werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 ^57 075 beschrieben.
Auf die Oberfläche einer dünnen Schicht, die ein organisches
Silbersalz, beispielsweise Silberbehenat, auf einem
geeigneten Substrat enthält, kann beispielsweise eine verdünnte Lösung einer Halogenwässersteffsäure, z. B0 Chlorwasserstoffsäure,
aufgebracht und das Lösungsmittel gewünschtenfalls anschließend entfernt werden. Auf diese Weise wird das Silberhalogenid
in situ über der gesamten Oberfläche der Schicht des organischen Silbersalsses gebildet. Das lichtempfindliche
Silberhalogenid kann vor der Aufbringung des Silberhalogenids auf den verwendeten Träge? aus dem Oxydationsmittel, beispielsweise
Silberbehenat odei" Silberstearat oder einem anderen
organischen Silbersalz, hergestellt werden. Dies ist auch in der USA-Patentschrift 3 1>S1 075 beschrieben. Beispielsweise
kann eine Halogenwasserstoffsäure,, z, B, Chlorwasserstoff
säure oder Bromwasses.'stofii'säurs, mit einem organischen
Silbersalz in einem geeignetes Reaktionsmeditim gemischt werden.
Zu einer Suspension des organischen Silbersalzes kann ein
besser lösliches Halogenidsalg als das organische Silbersalz
zugegeben werden unter Bildung des Silberhalogenids. Ein geeignetes Reaktionsmedium ist beispielsweise Wasser oder irgendeineanderen
Lösung, " 9 die- die Umsetzung nicht stört.
Die Beständigkeit gegen das Äuskopieren unter der Einwirkung
von Licht wird dadurch erhöht, daß man hochgereinigte Materialien verwendet^ beisplelsweiss slrd durch Verwendung von halogenidund
sulfidfreisn IfetQ^iülien die Beständigkeit gegen
Einwirkung von Lieht 7®pfcceu;^:^-, Dur eh Ve Sendung von gereinig~
+) (Wassas; issd ete Qrg£i-i.-;: . "/^Sfiasgisffiitial, ^-is s,Be Äthanol,
lsöp"£Qp&nol und Af ·ϋ;.",
1QSS8O/1fO3
fr
tem Silberbehenat kann beispielweise die Empfindlichkeit
gegen Auskopieren in den Hintergrundbezirken eines Aufzeichnungsmaterials der Erfindung herabgesetzt werden.
In dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung können die ver-
/DlockTerte
schiedensten Azolthioäther und/oder/Azolthione dib
οαρρβθζverwendet werden, um dessen Beständigkeit gegen
Nachentwicklung, beispielsweise gegen das Nachdunkeln unter der Einwirkung der Zimmerbeleuchtung zu verbessern und die
Hintergrundverfärbung herabzusetzen. Eine geeignete Stabilisatorvorläuferverbindung
ist eine heterocyclische Azolverbindung der allgemeinen Formel:
JJ-S-R1 oder Z J
ν I
worin bedeuten:
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, z. B. eines Thiazol-,
Thiadiazol-, Thiazolin- oder Tetrazolringes erforderlichen Atome,
R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis
etwa 10 Kohlenstoffatomen, z. B, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-3 Butyl- oder Pentylrest, einen gegebenenfalls substituierten
heterocyclischen Rest, z. B. einen Fur.-ylrest,
oder einen Rest der Formel -(CHo)-C-R,, in der R, einen
gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, z. B, einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
109850/1703
Butyl- oder Pentylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen,
z. B0 einen Phenyl-, Tolyl-, Xylyl- oder Fur-*ylrest und η
die Zahl 0 oder 2 bedeuten,
R5 einen Rest der Formel -(CH9) -C-R,
0
in der R, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
in der R, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Alkyl- und Ärylreste können Substituenten enthalten, welche
die stabilisierende Wirkung der vorstehend genannten Verbindungen nicht nachteilig beeinflussen.
Geeignete Azolthioäther, die in der gewünschten Kombination verwendet werden können, sind beispielsweise Thiazolthioäther
der allgemeinen Formel:
•S-(CH2)n-C-R3
worin bedeuten:
-z einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis
etwa 5 Kohlenstoffatomen, beispielweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylrest, einen gegebenenfalls
substituierten Carboxyrest oder einen Cyanorest, einen gegebenenfalls substituierten Arylreet mit etwa 6 bis etwa
12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Nitrophenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl- oder heterocyclischen Rest,
z. B. einen Fur-*ylrest,
109850/1703
/3
Rh ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, z. B. einen
Oxoalkyl-, Carboxy- oder Carboxyalkylrest,
Rc ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, tert.-Butyl-,
Pentyl-, Hydroxymethyl-, Carboxy- oder Carboxyalkylrest,
oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit vorzugsweise etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, z. B, einen
Nitrophenyl-, Methoxyphenyl- oder Benzoylrest und
η die Zahl O oder 2.
Die hier verwendeten Alkylreste können auch Substituenten aufweisen,
welche die gewünschte stabilisierende Wirkung der beschriebenen Verbindung nicht nachteilig beeinflussen. Bei den
Alkylresten kann es sich beispielsweise um Carboxyalkyl- oder Dicarboxyalkylreste handeln.
Ein besonders geeigneter Thiazolthioäther ist das 5-Acetylit-methyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol
der Formel:
O 0
CH3-C
CH,.
CH,.
Weitere Beispiele für geeignete Thiazolthiäther-Stabilisatorvorläuferverbindungen,
die erfindungsgemäß verwendet werden
können, sind folgende:
5-Acetyl-2-benzoylthio-4-methylthiazol,
4-Benzoylmethyl-2-benzoylthiothiazol,
2-(2-Furoylthio)-4-hydroxymethylthiazol,
109850/1703
2-..Benzoylthlo-4-hydroxymethylthiazol,
2-Benzoylthio-4-tert,-butylthiazol, 5-Carbäthoxy-4-methyl-2-(3-oxobutylthio)thlazol,
5-Acetyl-2-(2-benzoyläthylthio)-4-methylthiazol, 2-(3-Oxobutylthio)thiazol,
4> S-Dlmethyl-2- (3-oxobutylthio·) thlazol,
2-(3-0xobutylthio)-4-phenylthiazol,
4-Carboxy-2-(3-oxobutylthio)thiazol, 4-Carboäthoxy-2-(3-oxobutylthio)thiazol,
i}_ (4-Methoxyphenyl) -2-( 3-oxobutylthio) thiazol 3
k-(4-Nitrophenyl)-2-(3-oxobutylthio)thiazol,
4-tert.-Butyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol und 5-Acetyl-2-furoylthio-4-methylthiazol.
Ein weiterer geeigneter Azolthioäther, der in der gewünschten Kombination verwendet werden kann, ist beispielsweise ein
Thiadiazolthioäther der allgemeinen Formel:
-C-Rx
f? η
worin R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, R^- einen
gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen,
einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder einen Fur-ylrest
und η die Zahl 0 oder 2 bedeuten.
Ein besonders geeigneter Thiadiazolthioäther ist das 4-Furoyl-3-methylthio-lt2,4-thiadiazol-5-thion
der Formel:
ΓΤ
10 9 8 5 0/1703
- 42 -
Andere Beispiele für geeignete Thiadiazolthioäther-Stabilisatorvorläuferverbindungen,
die erfindungsgemäß verwendet werden
können, sind:
4-Furoyl-3-(3-oxobutylthio)-l,2,4-thiadiazol-5-thion, 3^6^1^10-4-436^071-1,2, Jf-thiadiazol-S-thion,
4-Acetyl-3-methylthio-l,2,4-thiadiazol-5-thion und 4-Acetyl-3-furoyläthylthio-1,2,4-thiadiazol-5-thion.
Eine weitere geeignete Azolthioäther-Stabilisatorvorläuferverbindung,
die in der gewünschten Kombination verwendet werden kann, ist beispielsweise ein Tetrazolthioäther der Formel:
N N
S-R
worin bedeuten:
R7 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, z. B0
einen 2i6-Di-tert.-butylphenylrest, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest oder einen Rest der Formel -(CH2) -C-R,,
0 in der R, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
Rg einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, insbesondere
einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. einen Methyl-,
Äthyl- oder Propylrest, sowie einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie z. B. einen Phenylrest.
109850/1703
Ein besonders geeigneter Tetrazolthioäther ist das 2,6-Ditert.-butyl-4-(l-phenyl-5-tetrazolyl)thiophenyl
der Formel
TC(CH
V-OH D
V-OH D
Andere Beispiele für geeignete Tetrazolthioäther-Stabilisator vorläuferverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden
können, sind:
5-(2-Benzoyläthylthio)-l-phenyltetrazol und 5-(2-Acetyläthylthio)-l-phenyltetrazol.
blockierte
Beispiele für geeignete/Azolthlone
die in der gewünschten Kombination verwendet werden können, sind beispielsweise Thiazolinthione der allgemeinen Formel:
Il
-(CH2)n-C-R3
in der R,, R2., R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen»
blockierte«
Ein besonders / +
ist das 5-Acetyl-4-methyl-3-(3-oxobutyl)thiazolln-2-thion der
Formel:
+) (der Substituent an dem N-Ringatom blockiert das Auftreten
der tautomeren Mercaptoform)
109850/1703
-(CHJ9-C-CH
blockierte
Andere Beispiele für geeignete/Thiazolinthion-Stabilisatorvorläuferverbindungen
aM*K*Äx«Jabex*KHx8K!*KK»3q?c9ca?, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, sind folgende:
S-Acetyl^-benzoyl-^-methylthia'zolin^-thion,
iJ-Benzöylmethyl-S-benzoylthiazolin^-thion,
3-Furoyl-ii-hydroxyinethylthiazolin-2-thion,
3-Benzoyl-4-hydroxymethylthiazolin-2-thion,
3-Benzoyl-4-tert.-butylthiazolin-2-thion und
5-Carboäthoxy-4-methyl-3-(3-oxobutyl)thiazolin-2-thion.
Die vorstehend beschriebenen Stabilisatorvorläuferverbindungen
können in den verschiedensten Konzentrationen verwendet werden, bei einer Konzentration von etwa 0,002 bis etwa 0,10 Mol Stabilisatorvorläuferverbindung
pro Mol Oxydationsmittel, z. B. Silberbehenat, sind sie jedoch für das Aufzeichnungsmaterial
der Erfindung besonders geeignet. Die gewünschte Konzentration hängt von verschiedenen Paktoren, z. B. der jeweils verwendeten
Bild-erzeugenden Kombination und den anderen Komponenten des
Aufzeichnungsmaterials, dem gewünschten Bild und der Entwicklungstemperatur ab.
Zur Bestimmung, ob eine Verbindung oder ein Material als Bildstabilisator
wie beschrieben wirkt, kann ein einfacher Versuch durchgeführt werden. Wenn die Verbindung nach der Einarbeitung
in das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung die Entstehung einer Hintergrunddichte oder einer minimalen Dichte von mehr als
0,10 ohne übermäßige Verfärbung verhindert, wie es in dem folgenden Beispiel 2 im Vergleich zu einem Aufzeichnungsmaterial
gemäß Beispiel 1, in dem die Stabilisatorvorläuferverbindung
109850/1703
Vt
weggelassen wurde, beschrieben ist, dann kann diese Verbindung als geeigneter Stabilisator angesehen werden.
Es wird angenommen, daß die oben genannten Azolthioäther und blockierten Azolthione die Vorläufer des Restes, der Verbindung
oder des Materials darstellen, das bei der Kombination mit nichtentwickelten Silberionen oder Radikalen das "Auskopieren" unter
der Einwirkung der Raumbeleuchtung verhindert und die Hintergrundverfärbung
herabsetzt. Der genaue Mechanismus der Stabilisierung ist jedoch nicht bekannt.
Die Azolthioäther und blockierten Azolthione können nach der Michael-Addition von oc,ß-ungesättigten Ketonen, wie z.B. Methylvinylketon
an 4-Thiazolin-2-thion hergestellt werden. Durch sorgfältige Steuerung der Reaktionsbedingungen können entweder die
Azolthioäther oder die blockierten Azolthione jeweils nahezu ausschließlich allein hergestellt werden, wie es in "J. Heterocyclic
Chem.", 6, 397-401 (1969), beschrieben ist. Die thermische Reversibilität einiger der über die Michael-Addition an 4-Thiazolin-2-thione
hergestellten Azolthioäther ist in "Canadian J. Chem.", 44, 2315 bis 2321 (1966), beschrieben.
Um das in dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung verwendete lichtempfindliche Silberhalogenid zusätzlich zu sensibilisieren,
können zweckmäßig spektral sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden. Eine zusätzliche spektrale Sensibilisierung kann beispielsweise
dadurch erzielt werden, daß man das Silberhalogenid mit einer Lösung eines Sensibilisierungsfarbstoffes in einem
organischen Lösungsmittel behandelt oder daß man den Farbstoff in Form einer Dispersion zugibt, wie es in der britischen
Patentschrift 1 154 781 beschrieben ist. Zur Erzielung
109850/1703
-2fr-
SiS
optimaler Ergebnisse kann der B'arbstoff entweder in der letzten
Stufe oder in irgendeiner früheren Stufe zu der Emulsion zugesetzt werden.
Für die Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe sind beispielsweise in den
USA-Patentschriften 2 526 632, 2 503 776, 2 493 748 und
3 384 486 beschrieben. Beispiele für geeignete spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe
sind die Cyanine, Merocyanine, die komplexen (dreikernigen oder vierkernigen) Cyanine, die holopolaren
Cyanine, Styryle, Hemicyanine, wie z. B, Enamin, die Oxonole und Hemioxonole. Die Farbstoffe der Cyaninklassen können
basische Kerne enthalten, wie die Thiazoline, Oxazoline, Pyrroline, Pyridine, Oxazole, Thiazole, Selenazole und Imidazole.
Diese Kerne können Alkyl-, Alkylen-, Hydroxyalkyl-, Sulfoalkyl-,
Carboxyalkyl-, Aminoalkyl- und Enaminreste enthalten, die an carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme ankondensiert
sein können, die gegebenenfalls durch Halogen-, Phenyl-, Alkyl-., Halogenalkyl-, Cyano- oder Alkoxygruppen substituiert sein können.
Die Farbstoffe können symmetrisch oder unsymmetrisch sein und sie können an der Methin- oder Polymethinkette Alkyl-,
Phenyl-, Enamin- oder heterocyclische Substituenten enthalten.
Die Merocyaninfarbstoffe können sowohl die oben beschriebenen basischen Kerne als auch saure Kerne enthalten, wie z. B.
Thlohydantoine, Rhodanine, Oxazolidendione, Thiazolidendione,
Barbitursäuren, Thiazolinone und Malonitril. Diese sauren Kerne können durch Alkyl-, Alkylen-, Phenyl-, Carboxyalkyl-,
Sulfoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylaminoreste oder heterocyclische Kerne substituiert sein. Gewünschtenfalls können
auch Kombinationen dieser Farbstoffe verwendet werden. Außerdem können supersensibilisierende Zusätze, die sichtbares Licht
109850/1703
2Ί27110
nicht absorbieren, wie ζ. B0 Ascorbinsäurederivate, Azaindene,
Cadmiumsalze und organische Sulfonsäuren, wie sie in den USA-Patentschriften
2 933 390 und 2 937 089 beschrieben sind, zugesetzt werden.
Die den Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung zugesetzten sensibilisierenden Farbstoffe und sonstigen Zusätze können in
Form von wässrigen Lösungen oder in Form von Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln zugegeben werden. Die Verbindungen
können nach verschiedenen Verfahren zugegeben werden, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 912 3^3,
3 242 605, 2 996 287 und 3 425 835 beschrieben sind.
Der Sensibilisierungsfarbstoff kann in jeder beliebigen Konzentration
verwendet werden. Die/gewünschte Konzentration hängt beispielsweise \on der gewünschten spektralen Empfindlichkeit,
den sonstigen Komponenten in dem System, dem gewünschten Bild und den Entwicklungsbedingungen ab. Eine typische Konzentration
des Sensibilisierungsfarbstoffes liegt bei etwa 0,59 bis etwa 10,8 mg/m (0,05 bis 1 mg/ft. ), vorzugsweise bei etwa
1,08 mg/m2 (0^1 mg/ft.2) Aufzeichnungsmaterial.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht ein licht- und
wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, einem Bindemittel, einer ein Bild erzeugenden Redox-Kombination
aus (i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel, wie z. B. einem Silbersalz-Oxydationsmittel, und (Ü) einem Reduktionsmittel,
beispielsweise einem Bisnaphthol-Reduktionsmittel, einem Katalysator für die ein Bild erzeugende Redox-Kombination,
beispielsweise lichtempfindlichem Silberhalogenid,und einem divalenten Metallsalz als Bildverstärker, z. B. Zinkacetat,
Kupferacetat oder Cadmiumaeetat. Ein solches lichtempfindliches
109850/1703
Aufzeichnungsmaterial kann beispielsweise enthalten:
a) einen Schichtträger,
b) 2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyi als Reduktionsmittel,
c) Silberbehenat als Oxydationsmittel,
d) lichtempfindliches Silberhalogenid,
e) Polyvinylbutyral als Bindemittel,
f) einen Phthalimid-Aktivatortoner,
g) 5-Acetyl-4-methyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol als Bildstabilisatorvorläuferverbindung,
h) einen Sensibilisierungsfarbstoff und '
i) ein divalentes Metallsalz als Bildverstärker, wie z. B, Zinkacetat oder Cadmiumacetat.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung
eine licht- und wärmeempfindliche photographische Zusammensetzung,
die enthält:
a) eine ein Bild erzeugende Oxydations-Reduktions-Kombination
aus (i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel, z. B. einem Silbersalz-Oxydationsmittel, und (ii) einem Reduktionsmittel,
z. B. einem Bisnaphthol-Reduktionsmittel,
b) einen Katalysator für diese das Bild erzeugende Reduktions- f
Oxydations-Kombination, z. B. lichtempfindliches Silberhalogenid,
c) ein divalentes Metallsalz als Bildverstärker, z. B. eines der oben beschriebenen Zink-, Cadmium- oder Kupfersalze.
So kann beispielsweise die licht- und wärmeempfindliche photographische
Zusammensetzung bzw. das photographische Aufzeichnungsmaterial enthalten:
109850/ 1703
a) etwa O^JO bis etwa 2aO Mol, vorzugsweise etwa 0,40 bis etwa
0,75 Mol Reduktionsmittel., z. B. 2^2 ' -Dihydroxy-1,1' -binaphthylA
pro Mol Schwermetallsalz-Oxydationsmittel, z. B. Silberbehenat-Oxydationsmittel,
b) etwa 0,005 Mol bis etwa 0,50 Mol lichtempfindliches Silbersalz pro Mol Silberbehenat-Oxydationsmittel und
c) etwa 0,005 bis etwa 0,20 Mol, vorzugsweise etwa 0,010 bis
etwa 0,10 Mol Zink-, Cadmium- oder Kupfersalz als Bildverstärker pro Mol Silberbehenat-Oxydationsmittel.
Nach der Belichtung des licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
der Erfindung wird das erhaltene latente Bild durch einfaches Erwärmen des Aufzeichnungsmaterials entwickelt.
Auf dem licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial kann innerhalb von einigen Sekunden, beispielsweise
innerhalb von etwa 0,5 bis etwa 60 Sekunden ein Bild erzeugt werden, indem man nach der Belichtung das Aufzeichnungsmaterial
auf mäßig erhöhte Temperaturen, z. B. auf etwa 80 bis etwa 25O0C erwärmt.
Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auch&uf ein
Verfahren zur Entwicklung und Stabilisierung eines Bildes in einem belichteten licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial,
das besteht aus einem Schichtträger und mindestens
enthält einer licht- und wärmeempfindlichen Schicht, die/ein Bindemittel,
eine ein Bild erzeugende Redoχ-Kombinatlon aus (i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel
und (ii) einem Reduktionsmittel, einen Katalysator für diese das Bild erzeugende Redox-Kombination
und ein divalentes Metallsalz als Bildverstärker, z. B. ein Zink-, Kupfer- oder Cadmiumsalz, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man das Aufzeichnungsmaterial auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 25O0C erwärmt.
109850/1 703
S3
Gewöhnlich ist eine Temperatur von etwa 125 bis etwa 18O°C
geeignet für die Entwicklung und Stabilisierung des gewünschten Bildes. Durch Verlängerung oder Abkürzung der Erwärmungszeit
kann eine niedrigere oder höhere Temperatur innerhalb des genannten Temperaturbereiches angewendet werden. Ein entwickeltes
Bild entsteht vorzugsweise innerhalb von einigen Sekunden, beispielsweise xaan innerhalb von etwa 0,5 bis etwa
60 Sekunden.
Das photographische Verfahren besteht darin, daß man beispiels- (
weise ein licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial der Erfindung, das neben einem Schichtträger enthält:
a) eine ein Bild erzeugende Redox-Kombination aus (i) Silberbehenat
als Oxydationsmittel und (ii) 2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyl
als Reduktionsmittel,
b) ein lichtempfindliches Silberhalogenid,
c) ein divalentes Metallsalz, wie z. B. Zinkacetat,
d) Polyvinylbutyral als Bindemittel,
e) einen Phthalimid-Aktivatortoner,
f) eine Bildstabilisatorvorläuferverbindung, wie z. B. 5-Acetyl-4-methyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol
und
g) einen Sensibilisierungsfarbstoff,
mit aktinischer Strahlung belichtet und etwa 0,5 bis etwa 60
Sekunden lang auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 25O°C e rwärmt.
Die Entwicklung wird gewöhnlich bei Umgebungsbedingungen
■ (Normaldruck und normaler Feuchtigkeit) durchgeführt. Gewünschtenfalls können jedoch auch . Drucke
109850/1703
3o
und Feuchtigkeiten außerhalb der normalen Atmosphären-Bedingungen angewendet werden, die normalen atmosphärischen
Bedingungen sind jedoch bevorzugt.
In einigen Fällen kann gewünschten falls ein Aufzeichnungsmaterial
hergestellt werden, in dem das Silberhalogenid in einer Schicht und die übrigen Komponenten in anderen Schichten
vorliegen. So kann ein Aufzeichnungsmaterial der Erfindung beispielsweise bestehen aus einem Schichtträger, einer photographisches
Silberhalogenid enthaltenden Schicht und einer Schicht, welche die sogenannte wärmeempfindliche Entwicklerzusammensetzung
enthält, die besteht aus:
a) einem SchwermetäUsalz-Oxydationsmittel, z. B. einem Silbersalz
-Oxydationsmittelj beispielsweise einem Silbersalz einer
organischen Säure,
b) einem der oben genannten Reduktionsmittel, z. B. einem Bisnaphthol-Reduktionsmittel,
c) einem der oben genannten Aktivatortoner und
d) einem der oben genannten divalenten Metallsalze als Bildverstärker.
Ein Beispiel für eine solche Entwicklerzusammensetzung ist eine wärmeempfindliche Entwicklerzusammensetzung, bestehend aus:
a) Silberbehenat,
b) 2,2·-Dihydroxy-1,1»-binaphthyl,
c) Phthalimid und
d) Zinkacetat.
In Verbindung mit dieser Entwicklerzusammensetzung wird vorzugsweise
Polyvinylbutyral als Bindemittel verwendet.
1.09 8 50/170 3
Manchmal ist es von Vorteil, das ßis-ß-naphthol-Reduktionsmittel
und/oder das Zinkacetat in ein Polyvinylbutyral- oder Celluloseacetat-Bindemittel
einzuarbeiten und die dabei erhaltene Beschichtungsmasse als Schutzschicht gegen Abrieb auf das wie
vorstehend beschriebene Aufzeichnungsmaterial der Erfindung aufzubringen.
Das Erhitzen der licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
der Erfindung kann »ach den/verschiedensten Verfahren
durchgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe einer einfachen heißen Platte oder mit einem heißen Eisen.
Andere Zusätze, die in dem licht- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können, sind beispielsweise solche, wie sie in der britischen
Patentschrift 1 l6l 777 und in den USA-Patentschriften 3 152
und 3 457 075 beschrieben sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Durch Mischen der folgenden Komponenten wurde zuerst eine Beschichtungsmasse
hergestellt:
Silberbehenat 42,00 g
Behensäure 32,00 g
Polyvinylbutyral 15,00 g Natriumbromid (reagiert in situ mit dem Silberbehenat unter Bildung von Silber-
bromid) 0,25 g
Phthalimid 8,50 g Aceton/Toluol (1/1, Volumenteile)-Mischung 500 ml.
Nach etwa 24-stündigem Mischen in einer Kugelmühle wurden 72,0 ml
109850/1703
3a
der obigen Dispersion mit den folgenden Lösungen vereinigt:
Aceton j das pro ml enthielt 1,0 mg 3-Carboxymethyl-5-/T3-methyl-2-(3)-thiazolinyliden)isopropyliden7rhodanin
0,3 ml
Aceton mit 5,0 Gew.-% 2,2'-Dihydroxy-
Ι,Ι'-binaphthyl 25,0 ml
Aceton mit 1,0 Gew.-% 5-Acetyl-4-methyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol
2,0 ml
Wk Aceton/Toluol (1/1, Volumenteile)-Mischung 27,0 ml
Die vorstehend beschriebenen Enddispersion wurde auf einen Papierschichtträger in einer Schichtstärke (nass) entsprechend
ο paufsebrächt
etwa 64,6 g Dispersion pro m Schichtträger (6,0 g/ft. ?/, getrocknet,
eine Sekunde lang mit Wolframlicht belichtet und durch 10 Sekunden langes Erhitzen auf eine Temperatur von
1350C auf einem gekrümmten heißen Block entwickelt. Das dabei
erhaltene>fciefschwarze Bild hatte eine maximale Dichte von
1,02 bei einer minimalen Dichte von 0,04 und wies keine Hintergrundverfärbung auf.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei
diesmal der Enddispersion unmittelbar vor ihrem Auftrag auf den Schichtträger 2,5 ml einer Methanollösung zugesetzt wurden,
die 1,0 Gew.-% Zinkacetat enthielt. Das dabei erhaltene fertige
Aufzeichnungsmaterial wurde wie in Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Das erhaltene Bild war tiefschwarz, wies eine maximale
Dichte von 1,24 und eine minimale Dichte von 0,04 auf. Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde eine 21,5 #ige Zunahme der
Bilddichte erzielt.
109850/1703
Entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 2 wurden erhalten, wenn Zinkacetat durch Cadmiumacetat ersetzt wurde.
Entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 2 wurden erhalten, wenn Zinkacetat durch Kupfer(II)acetat ersetzt wurde.
109850/1703
Claims (12)
- PatentansprücheIy Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer licht- und wärmeempfindlichen Schicht, die enthältein Bindemittel,
. eine ein Bild erzeugende Redox-Kombination aus(i) einem Schwermetallsalz-Oxydationsmittel und (ii) einem Reduktionsmittel,ein lichtempfindliches Silberhalogenid oder ein anderes lichtempfindliches Metallsalz als Katalysator für die Redox-Kombination,sowie gegebenenfalls einen Aktivator-Toner und/oder eine Stabilisator-Vorläuferverbindung und/oder einen Sensibilisierungsfarbstoff ,dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zink-, Rupfer-, oder Cadmiumsalz als Bildverstärker enthält. - 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bildverstärker Zinkacetat enthält.
- 3. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schwermetallsalz-Oxydationsmittel ein Silbersalz enthält.
- 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schwermetallsalz-Oxydationsmittel Silberbehenat enthält.10985 0/1703
- 5. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Reduktionsmittel ein Bisnaphthol enthält.
- 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Reduktionsmittel 2,2'-Dihydroxy-ljl'-binaphthyI enthält.
- 7. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivator-Toner Phthalimid enthält.
- 8. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisatorvorläuferverbindung einen Azolthioäther oder ein blockiertes Azolthion enthält.
- 9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator-Vorläuferverbindung 5-Acetyl-4-methyl-2-(3-oxobutylthio)thiazol enthält.
- 10. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel Polyvinylbutyral enthält.
- 11. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es das Reduktionsmittel in einer Menge von etwa 0,10 bis etwa 2,0 Mol pro Mol Katalysator für die Redoxkombination, den Katalysator für die Redoxkombination in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 0,50 Mol pro Mol Schwermetallsalz-Oxydationsmittel und den Bildverstärker in109850/1703einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 0,20 Mol pro Hol Schwermetallsalz-Oxydationsmittel enthält.
- 12. Verwendung des Aufzeichnungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Herstellung eines stabilisierten Bildes 3 dadurch gekennzeichnet, daß man das belichtete Aufzeichnungsmaterial etwa 0,5 bis etwa 60 Sekunden lang auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 25O0C erhitzt.109850/1703
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4317370A | 1970-06-03 | 1970-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127110A1 true DE2127110A1 (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=21925863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712127110 Pending DE2127110A1 (de) | 1970-06-03 | 1971-06-01 | Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708304A (de) |
BE (1) | BE768073A (de) |
BR (1) | BR7103419D0 (de) |
CA (1) | CA984207A (de) |
DE (1) | DE2127110A1 (de) |
FR (1) | FR2095790A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626691A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer photochromen Schicht |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839041A (en) * | 1970-06-03 | 1974-10-01 | Eastman Kodak Co | Stabilizer precursors in photothermographic elements and compositions |
US4207112A (en) * | 1974-01-29 | 1980-06-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat developable light-sensitive materials |
CA1081949A (en) * | 1976-07-08 | 1980-07-22 | Mark Lelental | Tellurium complex and heat-developable imaging materials and process |
EP0054414B1 (de) * | 1980-12-12 | 1985-03-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Fotografisches Material, das eine Vorläuferverbindung eines Silberhalogenidstabilisators enthält |
JPS6163839A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像カラ−感光材料 |
US4670374A (en) * | 1984-10-01 | 1987-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photothermographic accelerators for leuco diazine, oxazine, and thiazine dyes |
US6991894B2 (en) * | 2003-11-03 | 2006-01-31 | Eastman Kodak Company | Thermally developable imaging materials with barrier layer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL273128A (de) * | 1961-01-03 | |||
DE1572203C3 (de) * | 1964-04-27 | 1978-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug |
US3322557A (en) * | 1964-05-11 | 1967-05-30 | Ncr Co | Thermo-copy system |
BE674096A (de) * | 1964-12-25 | 1966-04-15 | ||
US3460946A (en) * | 1966-02-03 | 1969-08-12 | Minnesota Mining & Mfg | Image receptor sheets containing organic silver salts and metal ion image |
GB1161777A (en) * | 1966-02-21 | 1969-08-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Thermally Developable Light-sensitive Elements |
-
1970
- 1970-06-03 US US00043173A patent/US3708304A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-07 CA CA112,431A patent/CA984207A/en not_active Expired
- 1971-06-01 DE DE19712127110 patent/DE2127110A1/de active Pending
- 1971-06-02 BR BR3419/71A patent/BR7103419D0/pt unknown
- 1971-06-02 FR FR7119917A patent/FR2095790A5/fr not_active Expired
- 1971-06-03 BE BE768073A patent/BE768073A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626691A1 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer photochromen Schicht |
DE19626691C2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-07-02 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer photochromen Schicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE768073A (fr) | 1971-11-03 |
BR7103419D0 (pt) | 1973-04-12 |
US3708304A (en) | 1973-01-02 |
CA984207A (en) | 1976-02-24 |
FR2095790A5 (de) | 1972-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2120958A1 (de) | Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2506815C3 (de) | Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69702859T2 (de) | Photothermographische und thermographische schwarz-weiss-elemente, die substituierte propennitrile als antischleiermittel enthalten | |
US3839041A (en) | Stabilizer precursors in photothermographic elements and compositions | |
DE2120959A1 (de) | Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2811025A1 (de) | Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten | |
DE2540772A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE2815110A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE69401096T3 (de) | Infrarot-sensibilisiertes, photothermographisches Material | |
DE2740324A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2144775A1 (de) | Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2446892A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE2558541A1 (de) | Thermisch entwickelbare, lichtempfindliche materialien | |
DE2748472A1 (de) | Thermisch-entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE69132810T2 (de) | Nachverarbeitungs Stabilisierung photographische Emulsionen mit Amidoverbindungen | |
DE69101222T2 (de) | Nach der verarbeitung stabilisiertes photothermographisches aufzeichnungs-material. | |
DE2127110A1 (de) | Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2443292A1 (de) | Verfahren zur bilderzeugung unter verwendung von waermeentwickelbarem, lichtempfindlichem material | |
DE2521989A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE2803232C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE69800603T2 (de) | Photothermographische und thermographische Filme, die nur geringe Menge an ungesättigten Fettsäuren enthalten, um Schleier zu vermeiden | |
DE2127169A1 (de) | Licht und warmeempfindliches Auf zeichnungsmatenal | |
DE2519585A1 (de) | Photothermographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2728627A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE2031748A1 (de) | Lichtempfindliches Material mit eingelagertem Entwickler |