[go: up one dir, main page]

DE2124163C2 - Unterputzkabelführungskanal - Google Patents

Unterputzkabelführungskanal

Info

Publication number
DE2124163C2
DE2124163C2 DE19712124163 DE2124163A DE2124163C2 DE 2124163 C2 DE2124163 C2 DE 2124163C2 DE 19712124163 DE19712124163 DE 19712124163 DE 2124163 A DE2124163 A DE 2124163A DE 2124163 C2 DE2124163 C2 DE 2124163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cable duct
edges
duct
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712124163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124163A1 (de
Inventor
Peter 6780 Pirmasens Kolb
Gottfried Ing.(Grad.) 6757 Waldfischbach-Burgalben Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg De GmbH
Original Assignee
Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg De GmbH filed Critical Tehalit Kunststoffwerk 6751 Heltersberg De GmbH
Priority to DE19712124163 priority Critical patent/DE2124163C2/de
Publication of DE2124163A1 publication Critical patent/DE2124163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124163C2 publication Critical patent/DE2124163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelführungskanal, der zum Verlegen unter Putz bzw. im Putz oder auch im Beton eines Bauwerkes besonders ausgebildet ist, einen sogenannten Unterputzkabelführungskanal. Diese Kanäle müssen zunächst mit Mitteln ausgerüstet sein, die eine einwandfreie Festlegung und Halterung im Putz oder im Beton sicherstellen. Ein weitere Problem ist die Putzabzugskante. Es gelingt in aller Regel nicht, den Kanal so sauber wie es wünschenswert wäre, zu verputzen. Am Zusammenstoß des Putzes und der Oberseite des Kanals gibt es in aller Regel Ungleichmäßigkeiten im Putz bzw. der dort gebildeten Putzkante, z. B. durch Ausbrechen. Wird der Kanal im Beton verlegt, dann muß er an der Innenwand der Schalung festhaftbar sein, dergestalt, daß er bei späterer Abnahme der Schalung nicht beschädigt wird, oder gelockert wird. Schließlich muß der Kanal weitgehend dicht sein, damit nicht beim Einbetonieren oder beim Verputzen unerwünschterweise Beton- oder Verputzmaterial oder Teile davon in den Kanal eindringen können.
Aus der DE-AS 12 93 879 ist ein Kabelkanal bekanntgeworden, der offensichtlich als im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Bodenwandung, zwei Seitenwandungen und wenigstens einer Zwischenwandung aufweist. Die Seitenwandungen sind in der Ebene der Bodenwandung mit sich nach außen fortsetzenden Flanschen versehen. Die Ausbildung der Kanalabdeckung und deren Hintergreifungsmittel für diesen zugeordnete Nuten an den Seitenwandungen des Kanals lassen jedoch eine Verwendung als Unterputzkabelführungskanal nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den eingangs geschilderten Problemen einen solchen Kanal so weiterzubilden, daß die Ausbildung der Kanalabdeckung und insbesondere deren Hintergreifungsmittel zur Festlegung an den Kanalseitenwandüngen bzw. der Kanalzwischenwand und in Anpassung an dieselben die Ausbildung der Nuten an den freien Kanten dieser Wandungen einen Einsatz als Unterputzkabelführungskanal zulassen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Kabelführungskanal mit im wesentlichen rechtekkigen Querschnitt, einer Bodenwandung, zwei Seitenwandungen und wenigstens einer Zwischenwandung und mit Kanalabdeckungen, die an ihrer einen Längskante mit Hintergreifungsmitteln zum Einführen in diesen zugeordneten Nuten an den freien Kanten der Seiten- und/oder Zwischenwandungen des Kanals versehen sind, wobei des weiteren sich in der Ebene der Bodenwandung nach außen fortsetzende Flansche vorgesehen sind dergestalt, daß die Kanalabdeckungen
+5 mit ihren anderen Kanten in weichgehaltene Zonen übergehen, mit denen sie an den diesen zugeordneten freien Kanten der Seiten- und/oder Zwischenwandungen angelenkt sind, daß auch in der Abdeckungsebene ein sich nach außen fortsetzender Flansch als Putzabzugskante vorgesehen ist und eine Abdeckleiste bzw. Verbreiterungen der Abdeckungen für den Bereich der Putzabzugskante vorgesehen ist.
Im Falle der einteiligen starren Ausbildung der Kanalabdeckung kann diese mit den entsprechenden Hintergreifungsmitteln Nuten an vorzugsweise zwei Zwischenwandungen hintergreifen und stützt sich dabei auf entsprechende, nach innen ragende Flansche der Seitenwandungen lediglich ab, wobei wiederum Abdeckmittel für den Bereich der Seitenkanten und der Putzabzugskanten vorgesehen sind.
Gegebenenfalls kann bei Zusammenführung der freien Kanten zweier Kanalabdeckungsbereiche in der Zwischenwandung eine T-förmige Abdeckleiste zum Abdecken des Stoßschlitzes und Verriegelung der beiden Abdeckungsbereiche aufgebracht sein.
Die erfindüngsgemäße Ausbildungsform eines Unterputzkanals in den beschriebenen verschiedenen Variationen weist zunächst grundsätzlich den an sich
bekannten Flansch an den Ecken zwischen Seitenwandung und Bodenwandung auf, die sowohl beim Einbetonieren wie beim Einputzen für eine einwandfreie Festlegung des Kanals im umgebenden Material Sorge trägt. Beim Einputzen dienen diese Flansche des weiteren zur vorläufigen Festlegung auf dem Untergrund.
Die in den Ecken zwischen den Seitenwandungen und der Oberseite bzw. der Abdeckung des Kanals vorgesehenen, nach außen ragenden Flansche dienen zur vorübergehenden Festlegung des Kanals an der Innenseite der Schalung, wo er einbetoniert werden soll. Außerdem bilden diese Flansche eine gute Putzabzugskante.
Bei den Ausbildungsformen mit über Weichzonen \5 angelenkten Abdeckungsbereichen bilden diese Weichzonen eine absolute Abdichtung. Die freien Kanten der Abdeckungsbereiche sind mit Hintergreifungsmitteln, vorzugsweise in Form einer doppelten Kröpfung, ausgerüstet, die in entsprechend ausgebildeten Nuten in den ihnen zugeordneten Kanten der Seitenwandungen bzw. der Zwischenwandung eingreifen und Abwinkelungen der Nutenkanten hintergreifen. Durch den zusätzlich vorgesehenen Abdeckungsstreifen oder die nach außen ragende Verbreiterung ist auch der hier an sich noch bestehende Schlitz so weitgehend abgedeckt, daß das Eindringen von Material in das Kanalinnere mit Sicherheit verhindert wird. Sind die Abdeckungsbereiche an der Zwischenwand angelenkt und überragen, wie gesagt, die freien Kanten der Seitenwandungen des Kanals, dann kann dieser überstehende Rand zunächst zum vorübergehenden Festlegen des Kanals auf der Innenwandung der Betonschalung dienen. Wird diese abgenommen, ziehen sich einfach die Abdeckungsbereiche auf. Außerdem dient der überstehende Rand zur Abdeckung des Putzanschlusses.
Bei Anlenkung der Abdeckungsbereiche an den Seitenwandungen, des Kanals oder bei selbständiger Abdeckung übernehmen die Abdeckprofile in Streifenform sowohl die Abdeckung des Putzanschlusses, als auch der Seitenbereiche der Kanalabdeckung bzw. der Anlenkzonen aus weichem Material, so daß auch hier für sauberes Aussehen und Schutz der empfindlichsten Kanalbereichc, vor allem aber auch für einwandfreie Abdeckung Sorge getragen ist. Die zum Einführen der Abdeckprofile vorgesehenen Nuten können bis zum Aufbringen der Abdeckprofile mit einer Schutzfolie abgedeckt sein.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterputzkabelführungskanals,
F i g. 2 gibt eine Einzelheit im Bereich der Zwischenwandung und
F i g. 3 eine Einzelheit irr Bereich der Seitenkante des Kanals nach F i g. 1 wieder,
F ig. 4 ist eine variierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterputzkabelführungskanals,
Fig.5 gibt wiederum eine Einzelheit aus Fig.4 wieder,
F i g. 6 ist schließlich eine weitere variierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterputzkabelführungskanals.
Der Unterputzkabelführungskanal hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Rückwandung 1, zwei Seitenwandungen 2 und 3 sowie wenigstens einer Zwischenwandung 4. Die Abdeckung des Kanals wird durch zwie Abdeckungsbereiche 5 und 6 gebildet, die mittels weich gehaltener und gegebenenfalls verdünnter Zonen 7 und 8 an den freien Kanten der Seitenwandungen 2 und 3 angelenkt sind. Die freien Kanten der Abdeckungsbereiche 5 und 6 ihrerseits sind mit Hintergreifungsmitteln 9 ausgerüstet, die in eine diesen zugeordnete Nut 10 der Zwischenwandung 4 einrasten können.
Die Seitenwandungen 2 und 3 sind des weiteren an ihren freien Kan*en mit Nuten 11 bzw. 12 versehen, in welche eine Abdeckung 13 für die Putzabzugskante 15 eingebracht werden kann.
Die Rückwandung 1 ist schließlich mit sich nach außen in ihrer Ebene fortsetzenden Flanschen 16 und 17 ausgerüstet.
Zur besseren Festlegung der Hintergreifungsmittel 9 in der Nut 10 und zur Abdeckung des zwischen den beiden Abdeckungsbereichen 5 und 6 bestehenden Schlitzes kann ein Abdeckungsstreifen 18 vorgesehen sein, der in diesen Schlitz eingedrückt wird.
Ebenso wie die beiden Abdeckungsbereiche 5 und 6 nach F i g. 1 an den Seitenwandungen 2 und 3 angelenkt sino, können entsprechende Abdeckungsbereiche 19 und 20 auch an einer Zwischenwandung 21 unter Zwischenschaltung weicher und gegebenenfalls verdünnter Zonen 22 und 23 angelenkt sein.
Hintergreifungsmittel 24 an den Abdeckungsbereichen 19 und 20 greifen dann in entsprechende Nuten 25 und 26 an den freien Kanten der Seitenwandungen 2 und 3 des Kanals ein. Vorteilhafterweise sind dann die Abdeckungsbereiche 19 und 20 seitlich mit Bereichen 27 und 28 so weit verbreitert, daß sie zugleich die Putzabzugskanten 15 des Kanals überdecken. Es erübrigt sich dann die Abdeckungsleiste 13 nach der Ausführungsform nach F i g. 1 und 3.
Es besteht schließlich die Möglichkeit nach Fig.6 eine einteilige und starre Kanalabdeckung 29 vorzusehen, die mit Hintergreifungsmitteln 30 ausgestattet ist, die in Nuten 31 in zwei Zwischenwandungen 32 und 33 eingreifen. Die Abdeckung 29 stützt sich weiterhin auf zwei nach innen ragenden Flanschen 34 und 35 der Seitenwandungen 2 und 3 ab. Diese Seitenwandungen sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 an ihren freien Kanten mit Nuten 11 bzw. 12 versehen, in welche wiederum eine Abdeckleiste 13 eingreifen kann, die die Putzkante 15 abdeckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Unterputzkabelführungskanal mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, einer Bodenwandung, zwei Seitenwandungen und wenigstens einer Zwischen wandung und mit Kanalabdeckungen, die an ihrer einen Längskante mit Hintergreifungsmitteln zum Einführen in diesen zugeordnete Nuten an den freien Kanten der Seiten- und/oder Zwischenwandungen des Kanals versehen sind, wobei des weiteren sich in der Ebene der Bodenwandung nach außen fortsetzende Flansche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalabdeckungen (5,6,19,20) mit ihren anderen Kanten in weichgehaltenen Zonen (7, 8, 22, 23) übergehen, mit denen sie an den diesen zugeordneten freien Kanten der Seiten- und/oder Zwischenwandungen (2, 3, 4, 21) angelenkt sind, daß auch in der Abdeckungsebene ein sich nach außen fortsetzender Flansch (15) als Putzabzugskante vorgesehen ist und eine Abdeckleiste (13) bzw. Verbreiterungen (27,28) der Abdeckungen (19, 20) für den Bereich der Putzabzugskante vorgesehen ist.
2. Unterputzkabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandung (4) mit einer Nut (10) zum Einführen der Hintergreifungsmittel (9) an den freien Kanten der Abdeckungsbereiche (5 und 6) versehen ist.
3. Unterputzkabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (2 und 3) mit Nuten (25 und 26) zum Einführen der Hintergreifungsmittel (24) an den freien Kanten der Abdeckungsbereiche (19 und 20) versehen sind.
4. Unterputzkabelführungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungsbereiche (19 und 20) seitlich zur Abdeckung der Putzabzugskante (15) diese überragend mit Bereichen (27 und 28) verbreitert sind.
5. Unterputzkabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der einteiligen starren Ausbildung der Kanalabdeckung (29) diese mit ihren Hintergreifungsmitteln (30) Nuten (31) an vorzugsweise zwei Zwischenwandungen (32 und 33) hintergreift und sich auf nach innen ragende Flansche (34 und 35) der Seitenwandungen (2 und 3) mit ihren Seitenkanten abstützt, wobei diese Seitenkanten und die benachbarten Putzabzugskanten mit weiteren Abdeckmitteln (13) abgedeckt sind.
6. Unterputzkabelführungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken des Stoßschlitzes zwischen den beiden Abdeckungsbereichen (5 und 6) im Bereich der Zwischenwandung (4) und Verriegelung der beiden Abdeckungsbereiche (5 und 6) eine T-förmige Abdeckleiste (18) aufgebracht ist.
DE19712124163 1971-05-14 1971-05-14 Unterputzkabelführungskanal Expired DE2124163C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124163 DE2124163C2 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Unterputzkabelführungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124163 DE2124163C2 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Unterputzkabelführungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124163A1 DE2124163A1 (de) 1972-11-23
DE2124163C2 true DE2124163C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5807957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124163 Expired DE2124163C2 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Unterputzkabelführungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124163C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434643A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Deckel an einem bruestungskanal zur elektroinstallation in gebaeuden
DE3925010A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Giersiepen Gira Gmbh Kabelkanal
DE4108980A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Siemens Ag Einteiliger kunststoffkanal zur leitungsfuehrung, verdrahtung und/oder geraetehalterung, und verfahren zu dessen herstellung
DE102020006134A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 PUK Group GmbH & Co. KG Wandkanal für leitungsgebundene optische, elektrische und/oder elektronische Systeme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286630A (en) * 1978-07-25 1981-09-01 Happer Systems Limited Surface ducting
US4214414A (en) * 1978-09-18 1980-07-29 United States Gypsum Company Remountable unitary wall base trim
FR2448240B1 (fr) * 1979-01-31 1985-07-26 Inovac Sa Conduit, en particulier goulotte, moulure ou plinthe, a corps et couvercle d'un seul tenant
AU556092B2 (en) * 1982-12-16 1986-10-23 Ega Ltd. Trunking
DE9014671U1 (de) * 1990-10-23 1991-05-16 Niedax GmbH + Co KG Gesellschaft für Verlegungsmaterial, 5460 Linz Installationskanal mit rechteckigem U-Querschnitt
US6084180A (en) * 1993-11-15 2000-07-04 Debartolo, Jr.; Joseph V. Multi-channel duct for power and tel/com conductors
DE69635335D1 (de) * 1995-11-03 2005-12-01 Carson Brooks Plastic Ltd Kabelkanal
DE20113696U1 (de) * 2001-08-18 2003-01-09 Tehalit GmbH & Co. KG, 67716 Heltersberg Installationskanal
US7829797B2 (en) 2005-10-17 2010-11-09 Panduit Corp. Three channel raceway
NL1034619C2 (nl) * 2007-11-01 2009-05-06 Infra & B V Vloersamenstel alsmede profiel geschikt voor een dergelijk vloersamenstel.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528708A (en) * 1939-05-12 1940-11-05 Fred Vincent Wickham Improvements in and relating to electrical wiring systems
NL266975A (de) * 1960-07-28
DE1293879C2 (de) * 1967-06-10 1973-05-03 Dahl Manfred Trennwand fuer einen Kabelkanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434643A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Deckel an einem bruestungskanal zur elektroinstallation in gebaeuden
DE3925010A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Giersiepen Gira Gmbh Kabelkanal
DE4108980A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Siemens Ag Einteiliger kunststoffkanal zur leitungsfuehrung, verdrahtung und/oder geraetehalterung, und verfahren zu dessen herstellung
DE102020006134A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 PUK Group GmbH & Co. KG Wandkanal für leitungsgebundene optische, elektrische und/oder elektronische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124163A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124163C2 (de) Unterputzkabelführungskanal
DE7238936U (de) Leitungsabschluss- und durchfuehrungselement
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
EP0716204A2 (de) Abschlussleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
AT520157B1 (de) Schwellenablaufsystem und -verfahren
DE19540413C1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE2901268C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE9422121U1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE2352476A1 (de) Zweiteilige zarge
DE2619707A1 (de) Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile
DE8906436U1 (de) Schalung
EP0651839B1 (de) Entwässerungsrinne
EP2597344A1 (de) Adapterring zum Einsetzen in ein Rohrelement einer Leitungsdurchführung
DE2232945A1 (de) Kanal fuer elektrische installationen
EP2921630A1 (de) Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
EP0647741B1 (de) Schutz für Unterputzgeräte
DE2910340A1 (de) Abdichtungselement zur abdeckung einer dachpfanne
CH483522A (de) Verfahren zum Abdichten von Felswänden
DE3240605C2 (de) Klammer zur Befestigung einer Mauerfugen-Blende an den Zargenholmen eines Tores od. dgl.
DE202023101038U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE8236198U1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE3347734A1 (de) Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung
DE9422260U1 (de) Entwässerungsrinne
AT17076U1 (de) System zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Fensterbanken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee