DE2619707A1 - Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile - Google Patents
Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteileInfo
- Publication number
- DE2619707A1 DE2619707A1 DE19762619707 DE2619707A DE2619707A1 DE 2619707 A1 DE2619707 A1 DE 2619707A1 DE 19762619707 DE19762619707 DE 19762619707 DE 2619707 A DE2619707 A DE 2619707A DE 2619707 A1 DE2619707 A1 DE 2619707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic core
- wedge
- connecting strip
- metal parts
- strip according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0642—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B3/26307—Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0657—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0664—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/277—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S49/00—Movable or removable closures
- Y10S49/01—Thermal breaks for frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/55—Member ends joined by inserted section
- Y10T403/553—Laterally inserted section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierenden ■Verbindungsstreifen
für zwei im Abstand voneinander befindliche Metallteile, insbesondere parallel zueinander angeordnete Leichtmetallplatten,
welcher aus einem an beiden Metallteilen gehaltenen oder verankerten Kunststoffkern besteht.
Bekanntlich müssen Metallteile, wie z.B. Metallplatten, die z.B. für Fenster und Türen Verwendung finden, so voneinander
im Abstand gehalten werden, daß eine Wärmeisolation zwischen den Metallteilen, insbesondere Metallplatten, vorgesehen ist. Zu
diesem Zweck werden bereits verschiedene wärmeisolierende Verbindungen angewendet. So ist es beispielsweise bekannt, durch
Werkzeuge die beiden Metallplatten in Abstand zu halten und
7098A5/05U
einen Verbindungsstreifen durch einen Kunststöffschaum
herzustellen; dieses System bedingt hohe maschinelle und werkzeugmäßige Aufwendungen;durchdie thermische Wechselbelastung
der Metallplatten läßt in vielen Fällen die Stabilität der Schaum zellen nach. Da die Schaumstoffverbindung
von den Metallteilen nur schwer, wenn überhaupt, lösbar ist, ist eine Nachbehandlung der Metallteile, z.B. ein Nacheloxieren,nicht
möglich. Es sind auch U-förmige Vollkunststoffprofile bekannt, die spiegelbildgleich in die Verbindungsstelle
eingeführt werden und einen Hohlraum schließen, welcher dann mit Kunststoffschaum ausgeschäumt wird. Auch
hier sind hohe Aufwendungen für die Maschinen und Werkzeuge erforderlich; bei thermischen Wechselbelastungen kann ein
Verziehen der Profile eintreten, zumal auch in diesem Fall die Verbindung zwischen Schaumstoff und Metallteilen durch
eine innige Haftung erfolgt. Etwaige beschädigte Metallteile können nur schwierig nacheloxiert werden.
Schließlich ist es bekannt, einen aus einem Vollkunststoffprofil bestehenden Streifen vorzusehen, welcher seitlich
in die beabsichtigte Verbindungsstelle eingezogen wird. Dieses Vollprofil ist einerseits schwierig über längere
Strecken hinweg einwandfrei einzuziehen und auf der anderen Seite ergeben sich bei diesem Vollprofil schon aufgrund
des gleichförmigen Härtegrades Wärmedämmungsprobleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeisolierenden Verbindungsstreifen des eben erwähnten Typs zu
schaffen, welcher nicht nur in bezug auf die Wärmedämmwerte besonders günstig ist, sondern vor allen Dingen auf einfache
Weise eingebracht werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Kunststoffkern teils unelastisch und teils elastisch ausgebildet
ist und daß der unelastische Bereich auf der Höhe der Halterung oder Verankerung mit den Metallteilen und
70 9845/05U
im elastischen Bereich ein in Streifenlängsrichtung verlaufender Spalt, eine Ausnehmung oder dergleichen, zur
Aufnahme eines keilartigen Streifens vorgesehen sind.
Obgleich es sich bei dem erfindungsgemäßen Verbindung streifen
ebenfalls um ein Vollkunststoffprofil handelt - allerdings mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Keils ist
durch die -unterschiedliche Elastizität innerhalb des Kerns gewährleistet, daß die Wärmedämmung wesentlich
besser ist als im Falle des oben erwähnten Vollkunststoffprofils. Außerdem kann durch die besondere Form der Ausnehmung
erreicht werden, daß zusätzlich isolierende Luftspalte im Kern selbst entstehen.
Der unelastische Bereich weist vorzugsweise eine Härte wie Holz o.dgl. auf.
Zweckmäßigerweise ist der keilartige Streifen auch an seinem Halsteil keilartig ausgebildet. Der Kunststoffkern kann
an seiner Aussenflache aufgerauht, gerippt o.dgl. sein;
hierdurch wird eine weitere Wärmeisolationswirkung erreicht.
Auch ist es möglich, die Aussenflächen des Kunststoffkerns in Wirkstellung bündig mit den Kanten mindestens eines Metallteils
abzuschließen. Auf diese Weise wird ein Verbundkörper geschaffen, dessen Aussenkante oder Aussenkanten eben verlaufen.
Die Ausnehmung o.dgl. zur Aufnahme des keilartigen Streifens kann wesentlich größer sein als das entsprechende Profil
des keilartigen Streifens; auf diese Weise wird der oben angegebene Effekt der zusätzlichen Wärmedämmung aufgrund des
Luftspaltes erhöht.
Zweckmäßigerweise sind für die Halterung oder Verankerung
709845/05U
des unelastischen Bereichs des Kunststoffkerns an den Metallteilen,
wie an sich bekannt, an letzteren L-förmige Metallleisten o.dgl. vorgesehen; die L-förmigen Metallteile o.dgl.
sind bevorzugterweise in Wirkstellung vollständig vom Kunststoffkern
eingeschlossen.
Der Kunststoffkern und die in Wirkstellung anliegenden Flächen der Randteile der Metallteile können jeweils abgeschrägt sein.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1-3 eine Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Bearbeitungsstufen jeweils im Querschnitt,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine dritte abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 6 eine vierte abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung und
Fig. 7 ein Detail einer fünften abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Zwei Aluminiumplatten 1 und 2, die beispielsweise für den Rahmen einer Eingangstür eines Hauses Verwendung finden sollen, werden
an ihrem Aussenrand mit einem allgemein mit 3 bezeichneten Verbindungsstreifen aus Kunststoff isoliert. Der Kunststoffstreifen
besteht aus einem Kunststoffkern 1J und einem gesonderten keilartigen
Streifen 5.
An den jeweiligen Innenseiten der beiden Aluminiumteile 1 und sind L-förmige Leisten 6 und 7 angebracht, die zur Halterung
i09845/05U
bzw. Verankerung des Kunststoffkerns 4 dienen. Im Bereich dieser
Metalleisten 6 und 7 ist der Kunststoffkern unelastisch, d.h. also, es wird bei der Herstellung des Kunststoffkerns
in diesem Bereich ein anderer Weichmacher verwendet als im Bereich des keilartigen Streifens 5.
Der Kunststoffkern ist an seiner randabgekehrten Seite mit einem T-förmigen Vorsprung 8 versehen, so daß die Metalleisten
und 7, wie dargestellt,mindestens teilweise eingeschlossen sind.
Beim Einbau wird der Kunststoffkern 4 so auf die Metalleisten und 7 senkrecht zur Zeichenebene aufgezogen, daß die beiden Metallteile
1 und 2 im festen Abstand zueinander gehalten werden.
Die freien Kanten der Metallteile 1 und 2 sind mit Einfassungen 9 und 10 versehen, deren Bedeutung weiter unten beschrieben
wird.
Der Kunststoffkern 4 weist eine Ausnehmung 11 auf, in welcher ein Teil des keilartigen Streifens 5 aufgenommen wird.
Der in diesem Bereich elastisch ausgebildete Kunststoffkern ist leicht spreizbar. Die Spreizung erfolgt durch Einführen
des keilartigen Streifens 5 beispielsweise mittels einer Druckrolle 12. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden
sich gegenüberliegenden Kanten 13 und 14 des Kunststoffkernst
in Richtung auf die Mitte desselben hin konvergierend ausgebildet.
Die Neigung dieser beiden Kanten 13 und 14 entspricht muß Jedoch nicht - einerseits annähernd der Neigung 15 des
vorderen Abschnitts des keilförmigen Streifens und andererseits annähernd der Neigung 16 am Halsteil des keilförmigen
Streifens.
Durch Anwenden eines .Drucks auf den keilförmigen Streifen
709845/05U
mittels der Druckrolle 12 wird dieser,wie aus Fig. 2
ersichtlich ist,in die Ausnehmung 11 eingeschoben. Die Aussenwände 17 und 18 des Kunststoffkerns 4 sind gerippt
oder stark aufgerauht ausgebildet, so daß keine "satte" Anlage mit den Metallteilen 1 und 2 erfolgt; hierdurch
wird eine bessere Isolation erreicht.
Wie klar aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist es ohne weiteres
möglich, den keilartigen Streifen,auch bei Verwendung desselben Kunststoffkerns, abzuwandeln, bzw. abzuändern, so daß
einerseits der Anpreßdruck an den Metallteilen 1 und 2 verändert werden kann und andererseits u.U. eine vollständige
Ausfüllung der Ausnehmung 11 erfolgen kann. Auf diese Weise ist es möglich, lediglich mit äußerst geringen Abänderungen
verschiedene Wirkungen zu erzielen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann Jedoch auch der erfindungsgemäße
Kunststoffkern ohne besondere Schwierigkeiten wieder entfernt werden. Zu diesem Zweck kann z.B.
eine Rolle 20 vorgesehen sein, die an ihren Rändern Schneiden 21 und 22 aufweist, welche den Kunststoffkern im elastischen
Bereich und zwar auf der Höhe des Halsteils durchschneiden; danach kann der keilförmige Streifen 5 ohne
Schwierigkeiten entfernt werden. Der Kunststoffkern ist dann wiederum senkrecht zur Zeichenebene herauszuziehen.
Eine Nachbearbeitung, z.B. eine Nacheloxierung, der Aluminiumteile ist somit ohne besondere Schwierigkeiten möglich.
Bei der in Fig. k dargestellten Ausführungsform ist von
einem ähnlichen Kunststoffkern 30 ausgegangen worden, dessen
Aussenwände 31 und 32 jedoch beispielsweise durch Verkleben mit den Metallplatten 33, 3^ verbunden werden können. Eine
derartige Verbindung soll jedoch dann nicht vorgesehen sein, wenn die Wärmedämmung zu erhöhen ist und beispielsweise
709845/05U
It
eine annähernd halbrunde Ausnehmung 35 vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausführungsform schließt die Oberkante 37
der Metallteile 33 und 3** bündig ab; dies gilt auch für die
Oberkante 38 des keilförmigen Streifens 39·
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die
L-förmigen Metallteile 40 und 41 an den Aluminiumplatten 42 und 43 so angeöracht, daß eine Verankerung des Kunststoffkerns
45 so erfolgt ist, daß die Ketalleisten 40 und 41
vollständig vom Kunststoffkern - selbstverständlich im unelastischen Bereich desselben - umschlossen werden.
Der keilförmige Streifen 44 liegt in einer Ausnehmung 46,
die dem Profil des keilförmigen Streifens angepaßt ist.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform kann auch bei einem luftdichten Abschluß Verwendung finden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist das Kunststoffprofil
60 im wesentlichen eine Form auf wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4. Die beiden Metallplatten 6l und 62
weisen Metalleisten 63 und 64,ähnlich denjenigen gemäß Fig. 1
bzw. Fig. 4, auf.
Die freien Ränder 65 und 66 der Metallplatten 61 und 62 sind
Jedoch anders ausgebildet als bei den weiter oben beschriebenen ; Ausführungsformen.
; Die beiden freien Ränder 65 und 66 sind im Innern mit einem Winkel von annähernd 45° abgeschrägt. Dementsprechend sind
auch die Kunststoffprofile abgeschrägt.
! Beim Einpressen des keilartigen Streifens 67 entsteht ein Druck
70984S/05U
auf die schrägen Kanten der Ränder 65 und 66. Durch diesen Druck werden einerseits der Kunststoffkern 60 und andererseits
der keilartige Streifen 67 in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene justiert, so daß ein Verschieben des Kunststoff
kerns relativ zu den Metallplatten 61, 62, z.3. aus Aluminium, vermieden wird.
Bei der in Fig.*1 7 dargestellten Ausführungsform ist schließlich
der keilförmige Streifen 50 mit mehreren Keilflächen 51, 52 versehen, um eine noch bessere Verbindung mit dem elastischen
Bereich des Kunststoffkerns 5^ zu ermöglichen.
Als Kunststoffe für den Kunststoffkern können beispielsweise Polystyrol, Polypropylen und Polyvinylchlorid verwendet werden.
In allen Fällen können unterschiedliche Weichmacher Verwendung finden, um die differenzierte Elastizität des Kunststoffkerns
zu erhalten.
Für den keilförmigen Streifen können die gleichen Kunststoffe Verwendung finden; der keilförmige Streifen muß jedoch härter
ausgebildet sein, als der umliegende elastische Bereich des Kunststoffkerns; u.U. kann der keilartige Streifen annähernd
die gleiche geringe Elastizität aufweisen wie der unelastische Bereich des Kunststoffkerns.
Der erfindungsgemäße Verbindungsstreifen kann auf einfachste Weise auch in kleinen und mittleren Metallbaubetrieben verarbeitet
bzw. eingesetzt werden. Die Aufwendungen für den Einbau sind äußerst gering; so sind beispielsweise nur eine
Druckrolle bzw. auch noch eine Schneiderolle erforderlich.
Bei etwaigen Beschädigungen der Metallflächen ist eine Nachbearbeitung
derselben ohne besonderen Aufwand möglich, zumal das Entfernen des erfindungsgemäßen Verbindungsstreifens
7098A5/05U
keine Schwierigkeiten bereitet. Die schnell herzustellende besonders wirtschaftliche Verbindung nach der Erfindung führt
zu wesentlichen Einsparungen der Transport- und Lagerkosten; der Anpreßdruck an die Metallteile ist variabel bzw. regulierbar.
Die Metallteile können auch aus Kupfer, Messing oder anderen Metallen bestehen; auch bei Stahltüren ist die
Erfindung anwendbar.
ANSPRÜCHE:
709845/05U
Leerseite
Claims (9)
- ANSPRÜCHE{ 1.)] Verbindungsstreifen für zwei im Abstand voneinander be- ^— findliche Metallteile, insbesondere parallel zueinander angeordnete Leichtmetallplatten, bestehend aus einem an beiden Metallteile gehaltenen oder verankerten Kunststoffkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern teils unelastisch und teils elastisch ausgebildet ist und daß der unelastische Bereich auf der Höhe der Halterung oder Verankerung mit den Metallteilen und im elastischen Bereich ein in Streifenlän^srichtung verlaufender Spalt, eine Ausnehmung o.dp;l. zur Aufnahme eines keilartigen Streifens vorgesehen sind.
- 2.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der unelastische Bereich eine Härte wie Holz o.dgl. aufweist.
- 3.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.2, dadurch gekennzeichnet, daß der keilartige Streifen auch an seinem Hälsteil keilarfcig ausgebildet ist.
- 1J.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoffkern an seinen Aussenflächen aufgerauht, gerippt o.dgi. ist.
- 5.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet , daß die Aussenflache des Kunststoffkerns in Wirkstellung bündig mit den Kanten mindestens eines Metallteils abschließt.Ίϋ9 8 ζ 5 /05H
- 6.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung o.dgl. zur Aufnahme des keilartigen Streifens wesentlich größer ist als das entsprechende Profil des keilartigen Streifens,
- 7.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet , daß für die Halterung oder Verankerung des unelastischen Bereichs des Kunststoff kerns an den Metallteilen, wie an sich bekannt, an letzteren befestigte L-förmige Metalleisten vorgesehen sind.
- 8.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die L-förmigen Metalleisten o.dgl. in Wirkstellung vollständig vom Kunststoffkern eingeschlossen sind.
- 9.) Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoffkern und die in Wirkstellung anliegenden Flächen der Randteile der Metallteile jeweils abgeschrägt sind.DR -ING. H. FINCKE, DIPL.-ING. h. BOHIf DVLeINO. S. STAEQER. DR. rar. rat. R. KNEIBSl9 8 4^/0514
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2619707A DE2619707C3 (de) | 1976-05-04 | 1976-05-04 | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil |
CA275,380A CA1096706A (en) | 1976-05-04 | 1977-03-30 | Connectors for metal parts |
JP4127177A JPS52134217A (en) | 1976-05-04 | 1977-04-11 | Connection portion material of metallic portion |
CH452677A CH620282A5 (de) | 1976-05-04 | 1977-04-12 | |
US05/789,030 US4157641A (en) | 1976-05-04 | 1977-04-20 | Connector for metal parts |
GB17056/77A GB1535686A (en) | 1976-05-04 | 1977-04-25 | Connectors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2619707A DE2619707C3 (de) | 1976-05-04 | 1976-05-04 | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2619707A1 true DE2619707A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2619707B2 DE2619707B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2619707C3 DE2619707C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=5977053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2619707A Expired DE2619707C3 (de) | 1976-05-04 | 1976-05-04 | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157641A (de) |
JP (1) | JPS52134217A (de) |
CA (1) | CA1096706A (de) |
CH (1) | CH620282A5 (de) |
DE (1) | DE2619707C3 (de) |
GB (1) | GB1535686A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1084231A (en) * | 1977-04-04 | 1980-08-26 | Wilhelm Hasselbacher | Thermally-insulating connecting elements for coupling two component parts, and also compound, thermally- insulating profile members and a process for their manufacture |
JPS6143914Y2 (de) * | 1980-10-03 | 1986-12-11 | ||
US4405255A (en) * | 1982-02-02 | 1983-09-20 | Wallace Robert S | Attachment of frame sections |
GB2139295A (en) * | 1983-05-05 | 1984-11-07 | Tuomo Kaivola | Thermal joint e.g. for a turbine |
AU2004267119B2 (en) * | 2003-08-25 | 2008-12-04 | James Hardie Technology Limited | Building panels |
CA2665746A1 (en) * | 2008-05-08 | 2009-11-08 | Johnson Heater Corp. | No-through-metal structural panelized housing system for buildings and enclosures and economical process for manufacture of same |
US9145906B2 (en) * | 2012-10-16 | 2015-09-29 | Unitrac, Inc. | Slide-on structural positioner |
CN104485176B (zh) * | 2013-02-07 | 2017-01-04 | 滁州品之达电器科技有限公司 | 设有槽道的制造用于包覆线缆缆芯的铝塑复合带的系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA549809A (en) * | 1957-12-10 | Buchler Franz | Moulding strip and fastening means | |
FR1350600A (fr) * | 1963-04-12 | 1964-01-24 | Panneau sandwich préfabriqué pour la construction de murs | |
DE1609830A1 (de) * | 1965-02-17 | 1970-05-06 | Sklo Union N P | Baupaneel aus Glas |
US3750333A (en) * | 1972-02-28 | 1973-08-07 | Rusco Ind Inc | Insulated prime door |
-
1976
- 1976-05-04 DE DE2619707A patent/DE2619707C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-30 CA CA275,380A patent/CA1096706A/en not_active Expired
- 1977-04-11 JP JP4127177A patent/JPS52134217A/ja active Pending
- 1977-04-12 CH CH452677A patent/CH620282A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-20 US US05/789,030 patent/US4157641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-25 GB GB17056/77A patent/GB1535686A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535686A (en) | 1978-12-13 |
DE2619707C3 (de) | 1980-11-27 |
CH620282A5 (de) | 1980-11-14 |
US4157641A (en) | 1979-06-12 |
CA1096706A (en) | 1981-03-03 |
JPS52134217A (en) | 1977-11-10 |
DE2619707B2 (de) | 1980-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647742C2 (de) | Universell anwendbare Dichtung | |
DE2619707A1 (de) | Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile | |
DE2840656A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
DE3532593A1 (de) | Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren | |
EP2767663A2 (de) | Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche | |
DE202013009531U1 (de) | Kunststoffprofilstab für Blend- oder Flügelrahmen von Fenster oder Türen | |
DE1908567A1 (de) | Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen | |
DE2609388A1 (de) | Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen | |
DE3213891A1 (de) | Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen | |
DE202014010902U1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
DE7614133U1 (de) | Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile | |
DE2810981C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge | |
DE2024757A1 (de) | Türrahmen | |
DE60202279T2 (de) | Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel | |
DE102013017852A1 (de) | Kunststoffprofilstab für Blend- oder Flügelrahmen von Fenster oder Türen | |
DE202018104841U1 (de) | Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung | |
DE6934397U (de) | Waermeisolierter tuer- oder decklartiger verschluss fuer kuehlmoebel. | |
DE7234355U (de) | RoUadenabrolleiste | |
DE2805694A1 (de) | Isolierplatte | |
DE2946231A1 (de) | Schwimmbeckenrand fuer ein mit einer folie ausgekleidetes schwimmbecken | |
DE7218425U (de) | Kippfenster, insbesondere Kellerfenster | |
DE102009051320A1 (de) | Fensterrahmen für Trockenbauwände und Trockenbauwand | |
CH670069A5 (de) | ||
DE2222484A1 (de) | Wohnwagenfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |