DE2121802A1 - Temperaturwaechter - Google Patents
TemperaturwaechterInfo
- Publication number
- DE2121802A1 DE2121802A1 DE2121802A DE2121802A DE2121802A1 DE 2121802 A1 DE2121802 A1 DE 2121802A1 DE 2121802 A DE2121802 A DE 2121802A DE 2121802 A DE2121802 A DE 2121802A DE 2121802 A1 DE2121802 A1 DE 2121802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snap
- disk
- contact
- temperature monitor
- bimetallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H37/5427—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5445—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5481—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Deutsches Patentamt München 29.4.1971
Patentanmeldung t Temperaturwächter
Erfinder t Peter Hofsaß, Pforzheim
Erfinder t Peter Hofsaß, Pforzheim
uie hier zur Anmeldung vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Temperaturwächter in kleinster Ausführung von ca. 2,ο mm Höhe
und 9»o mm mirchmesser mit einer runden, kalottenförmigen Thermo—
Bimetall—Schnappscheibe mit Mittelloch als Temperaturmeßglied. a
Die bei geschlossenen Kontakten und hier auch bei jeder auftretenden Zwischentemperatur mechanisch und elektrisch vollkommen unbelastete Bimetall-Scheibe kann sich mit ihrem Umfang vollkommen
frei in einer Kingnut, gebildet von einem Gehäuse, dessen Isolation
und einem Deckel bewegen. Der eigentliche Kontaktdruck wird durch eine ebenfalls runde, kalottenförmige Metall-Schnappscheibe
erreicht.
Bei allen hisher bekannten Temperaturwäohtern tragen die gewölbten
Thermo—Bimetall—Schnappscheiben einen oder mehrere durch Verschweißen,
Vernieten oder Verlöten angebrachte Kontakte, wodurch die Thermo-Bimetall-Schnappscheibe zusätzlich jede Bewegung beeinflussende
Spannungen erhält. Die Thermo—Bimetall—Schnappsoheibe dient ^
dazu außerdem der elektrischen Energieübertragung und muß somit einer dauernden Beanspruchung unterworfen sein, um überhaupt erst
einen gewissen Kontaktdruck zu erzeugen, oder sie ist zusätzlich mit einer sogenannten Strombrücke, die aber die Bimetall—Scheibe
keinesfalls von der Erzeugung eines Kontaktdruckes entlastet, die aber mit der Bimetall—Schnappsoheibe durch einen Kontaktniet fest
verbunden ist und somit jeder Lageveränderung der Bimetall—Schnapp» scheibe folgen muß, wodurch zusätzlich eine nachteilige Beeinflussung
der der Bimetall-Schnappscheibe eigenen Charakteristiken hinzukommt, verbunden.
209884/0335
Lheirmik-gerfcitebaugmbh co 2121802 *
Deutsches Patentamt München o( 29.4.1971
Ermüdungserscheinungen, durch diese dauernd anstehenden Beanspruchungen
bedingt, die unter anderem eine Veränderung der Ansprecht emperatür verursachen, bleiben nicht aus. Dieser Kontakt»
druck, hervorgerufen durch die sogenannte Vorspannung, die die Schleichphase der Bimetall-Schnappscheibe unterdrücken soll, vers·
ringert sich bei Annäherung an die Umschnapptemperatur der Bimetall—Scheibe,
wodurch die Uhftrakteristiken des Stromkreises, wie
Erhöhung des Übergangswiderstandes und die damit ungewollte Wärmeentwicklung an den Kontakten - wobei die Festkontakte in Isolierstoffe
eingefügt sind und durch diese ungewollte Wärmeentwicklung der Isolierstoff übermäßig erhitzt und beschädigt werden kann —
gestört und nachteilig verändert werden, ein einwandfreies Schalten nicht erreicht werden kann und außerdem die Lebenserwartung eines
derartigen Schalters unter den aufgeführten Gesichtspunkten beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tem—
peraturwächter mit kleinsten Abmessungen für elektrische Geräte, unter Vermeidung der vorgenannten Mängel in einfachster Weise und
dennoch raumsparend herzustellen.
liie Erfindung weist eine an sich bekannte runde, kalottenförmige
Thermo-Bimetall-Schnappscheibe mit Mittelloch auf, die bis zum
Erreichen der oberen Umschnappt emperatur sich vollkommen unbelastet, ohne Unterdrückung der Schleichphase, entsprechend den inneren
Kräften, hervorgerufen durch eine Wärmezufuhr oder eine Wärmeabfuhr, frei ausbiegen kann und die dann in der stets reproduzierbaren
Schnapphase, wo sie die größte Energie aufweist, auf den Kontakt und die metallene Sohnappscheibe trifft, wobei die Isolierscheibe
das Gegenlager herstellt und dieses Kontakt syst em dann in die Gegenlage springen läßt, wodurch der Stromkreis geöffnet wird.
209884/0335
W km /nik-gciiitebau cjmbh co 2121802 η .·<
*
Deutsches Patentamt München 29.4.1971
JJ ab ei muß die Bimetall-Scheibe - der Schnappeffekt ermöglicht dieses — die Federkraft der metallenen Schnappsoheibe überwinden,
wobei diese Kraft dann solange ansteht, bis die Bimetall—Scheibe
durch ein Nachlassen der inneren Kräfte aufgrund einer entsprechenden Wärmeabfuhr des gesamten Schaltgerätes durch die metallene
Schnappscheibe wieder in die Ausgangslage gebracht und der Stromkreis wieder geschlossen wird.
zu übertragende und zu schaltende elektrische Leistung wird bei der hier vorliegenden Erfindung überhaupt nicht durch dem mittleren (Querschnitt der Bimetall-Scheibe — deren Schalttemperatur
unter anderem von der Materialstärke abhängig ist -, sondern sie
wird durch die Größe des Kontaktes und den querschnitt der metallenen Schnappscheibe bestimmt, wodurch die elektrische Leistung
keinen Einfluß auf die jedem der gefertigten Temperaturwächter eigene Schalttemperatur nimmt} der Temperaturwächter ist somit kurzschlußfest. Nach dem Führen eines direkten Kurzschlusses behält
der Temperaturwächter seine volle Funktionsfähigkeit.
Bin Beispiel der Ausführung«form zeigt die beiliegende Zeichnung:
Abb. 1 zeigt den Temperaturwächter in geschlossenem, Abb. 2 denselben in geöffnetem Zustand,
Abb. 'J denselben im Maßstab ItI
Alle Funktionsteile des Temperaturwächters befinden sich in einem
zylindrischen Gehäuse 1, dessen Innenraum von einem elektrisch leitenden Deckel J aus z.B. auf der Innenseite Ja. silberplattiertem
Metall oder ähnlichem mit KontaktmaterL al versehen elektrisch leitfähigem Material verschlossen wird. Das Schaltwerk selbst besteht
aus einer runden, kalottenförmig metallenen Schnappsoheibe k mit
Mittelloch, die auf dem Umfang la des Gehäuses 1 aufliegt, einem
mit einem Ring 6b zur Fixierung versehenen Kontaktes 6 und der darin
2 Ü a a?B"7, /0335
Deutsches Patentamt München ^ 29.4.1971
eingelegten runden, kalottenförmigen Thermb-Bimetall-Schnappscheibe
mit Mittelloch. Das Gehäuse 1 ist durch die runde Isolierscheibe mit Mittelloch von dem Deckel 3 galvanisch getrennt. Durch das Mittelloch
2b der Isolierscheibe 2 wird die Kontaktverbindung der beiden Pole hergestellt. Die elektrische Energie wird dabei über das
Gehäuse 1, der auf dessen Umfang la mit ihrem äußeren Rand aufliegenden metallenen Schnappscheibe 4 und über den Kontakt 6 - durch
den die Schnappscheibe 4 erst vorgespannt ist - auf die Gegenkontaktfläche
3a geführt. Diese Gegenkontaktfläche 3a ist ein Teil des Deckels 3» der durch seine große Oberfläche die auftretende
Kontaktwärme schnellstens aufnehmen und günstigst ableiten kann, wodurch der Einfluß dieser Wärme auf die Thenno-Bimetall-Schnappscheibe
stark eingeschränkt wird. Ebenfalls wird durch die große Kontaktfläche und der damit verbundenen schnellen Wärmeableitung
des Deckels 3 kein Isolierstoff - wie dieses bei in Isolierstoffen
eingesetzten Kontaktnieten der Fall ist - durch zu hoho Kontakt-Wärme übermäßig erhitzt und beschädigt.
Die tatsächliche, den Temperaturwachter öffnende Schalt temperatur
wird durch nichts beeinflußt. Sie ist die Uinschnappteniperatur der
freien Thermo—Bimetall—Schnappscheibe, die wahrend des Umschnappens—
Vorganges beim Erreichen der oberen Schnapptemperatur ihren Kraft— Schluß an dem Umfang 2a der Isolierscheibe 2 und dem Ring 6b des
Kontaktes 6, der lediglich zwischen den beiden Schnappscheiben fest
fixiert eingelegt ist, findet. Somit ist auch gewährleistet, daß
der Übergangswiderstand stets gleich bleibt und sich nicht bei steigender Temperatur erhöht. Die Anschlußleitungen werden durch
Klemmen, Schweißen, Löten oder ähnlichem an dem Gehäuse 1 und dem Deckel 3 angebracht.
209884/0335
Claims (1)
- Deutsches Patentamt München 29.4.1971Schutzansprücheemperaturwächter zum Schutz für Geräte aller Art vor gefährlichen Temperaturen, mit einer runden, kalottenförmigen Thermo-Bimetall-Schnappscheibe 5 mit Mittelloch,dadurch gekennzeichnet, daß eine metallene, runde, kalottenförmige Schnappscheibe 4 mit Mittelloch und einer definierten Kraft durch eine Thermo—Bimetall—Schnappscheibe 5 nur dann beaufschlagt und in die Gegenlage gedrückt wird, wenn die Thermo—Bimetall—Scheibe , die obere Umschnapptemperatur erreicht hat. ™2) Temperaturwächter nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt 6 zwischen der Bimetall-Scheibe 5 und der Schnappscheibe 4 durch die jeweiligen Mittel— löcher geführt und gehalten wird, wobei der Kontakt 6 über dessen Anlagefläche Ja (Gegenkontaktfläche) und der Auflageumfang la der metallenen Schnappscheibe 4 eine Vorspannung erteilen» Diese Vorspannung der metallenen Schnappscheibe ist gleichzeitig der Kontaktdruck und ist unabhängig von der jeweils vorhandenen Temperatur konstant.j) Temperaturwächter nach Anspruch 1 und 2 ™dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt 6 weder in die Thermo-Bimetall-Schnappscheibe 5 noch in die metallene Schnappscheibe 4 eingenietet, verschweißt oder anderweitig befestigt ist. Dadurch bedingt wird keine der beiden Schnappscheiben durch zusätzliche Spannungen und in ihren Bewegungen beeinflußt.4) Temperaturwäohter nach Anspruch 1 bis Jdadurch gekennzeichnet, daß die metallene Schnappscheibe 4 selbst erst die elektrische Energieübertragung über das Gehäuse 1, den Deckel J und den Kontakt 6 ermöglicht, ohne die strom empfindliche2098tU/0335 - 7 -Deutsches Patentamt München29.h.1971Thermo—Bimetall-Schnappscheibe 5 elektrisch zu belasten« die sich frei ihren inneren Kräften folgend innerhalb eines Zwischenraumes des Gehäuses 1, dem Deckel 3 und deren Isolierscheibe 2, ent» sprechend jeder Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr, bis zur eigentlichen Schnapphase bewegen kann. Erst wenn die eigentliche Schnapp tempera tür erreicht ist, befördert die Bimetall—Scheibe 5 in Form einer Momentabschaltung die metallene Schnappscheibe 4, zwischen denen der Kontakt 6 gehalten wird, in die Gegenlage. Dabei verbleibt die Bimetall-Scheibe 5 in dieser Lage mit geöffnetem Kontakt solange, bis die Kraft der Bimetall—Scheibe durch die Wärmeabfuhr so stark nachläßt, daß ein Umschnappen in die Aus gangs lage — durch die gespannte metallene Schnappscheibe k bewirkt — eintritt.5) Temperaturwächter nach Anspruch 1 bis kdadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse 1 und ueckel '} mit der Isolierscheibe Z als Zwischenlage durch ein Umbördeln fest miteinander verbunden sind.6) Temperaturwächter nach Anspruch 1 bis 5dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse 1 und an dem Deckel J die Anschlußfahnen Ib und Jb seitlich angebracht und zueinander versetzt angeordnet sind, in die die Anschlußleitungen ei geklemmt sind, wodurch «in guter elektrischer Kontakt auch bei erhöhten Temperaturen gewährleistet ist, um das kritische Verhalten einer Lötverbindung durch die Rekristallisation der Lote, die durch thermische Belastungen noch beschleunigt wird, abzustellen und somit eine dauernde Zugentlastung zu erzielen»7) Temperaturwächter nach Anspruch 1 bis 6dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckeinwirkungen von außen auf das Gehäuse 1 und den Deckel 'J durch die freie Lage der Thermo— Bimetall—Sehnappscheibe 5 keine Veränderungen der S ehalt temper a tür en209834/0335 - 8 -Deutsches Patentamt München29.4.1971und der WiderstandsCharakteristiken aufgrund einer zusätzlichen Vorspannung möglich sind.8) Temperaturwächter nach Anspruch 1 bis 7dadurch gekennzeichnet, daß durch Verkapseln mit entsprechend wärmebeständigen Harzen (Wirbelsintern, Tauchen u.a.) das Schaltgerät vor Eindringen störender Stoffe geschützt und gleichzeitig isoliert wild.Hinzugezogene Fundstelleni Deutsche Patentschriften JlJo/oj3II50 1J8 / Io9h Ö47 / UjJ k5o / 1150 1J9 / 977 I87 / 971 3^o / 892 468Deutsch« Auslegcschrift J2o7 US Patent 28lo oklζ ei'. Patent Jo j kjoPforzheim, den 29. April 197I20988A/033bLeerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121802A DE2121802C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Temperaturwächter |
GB2031472A GB1394612A (en) | 1971-05-03 | 1972-05-02 | Thermal electric switches |
DE7229393U DE7229393U (de) | 1971-05-03 | 1972-08-08 | Temperaturschutzschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121802A DE2121802C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Temperaturwächter |
DE7229393U DE7229393U (de) | 1971-05-03 | 1972-08-08 | Temperaturschutzschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121802A1 true DE2121802A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2121802B2 DE2121802B2 (de) | 1974-03-21 |
DE2121802C3 DE2121802C3 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=25761046
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121802A Expired DE2121802C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Temperaturwächter |
DE7229393U Expired DE7229393U (de) | 1971-05-03 | 1972-08-08 | Temperaturschutzschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7229393U Expired DE7229393U (de) | 1971-05-03 | 1972-08-08 | Temperaturschutzschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2121802C3 (de) |
GB (1) | GB1394612A (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455692A1 (fr) * | 1979-04-30 | 1980-11-28 | Hofsass P | Commutateur de protection thermique |
FR2530376A1 (fr) * | 1981-06-10 | 1984-01-20 | Hofsass P | Thermostat |
EP0651411A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-03 | Hofsäss, Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter |
EP0678891A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Stromabhängiger Schalter |
EP0684623A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Texas Instruments Incorporated | Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür |
EP0778599A2 (de) | 1995-12-09 | 1997-06-11 | Marcel Peter Hofsäss | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
EP0794546A2 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-10 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
EP0795885A2 (de) | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
US5721525A (en) * | 1995-04-26 | 1998-02-24 | Hofsaess; Marcel | Temperature controller with bimetallic switching devices which switches at an excess temperature |
EP0858090A2 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
EP0887827A2 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Marcel Hofsäss | Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk |
DE19705411C2 (de) * | 1997-02-13 | 1999-09-02 | Thermik Geraetebau Gmbh | Halter für einen temperaturabhängigen Schalter |
DE19748589C2 (de) * | 1997-11-04 | 1999-12-09 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19752581C2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-12-23 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19938638C2 (de) * | 1999-08-14 | 2003-04-24 | Thermik Geraetebau Gmbh | Übertemperaturschutzvorrichtung |
WO2006094710A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Nachlaufschalter |
WO2008006385A1 (de) | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Thermik Geraetebau Gmbh | Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf |
DE102007014237A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk |
DE102007042188B3 (de) * | 2007-08-28 | 2009-04-09 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion |
EP2048683A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit temperaturabhängigem Schaltmechanismus |
DE102009025221A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-16 | Hofsaess, Marcel P. | Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter |
EP2267745A1 (de) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Marcel P. Hofsaess | Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter |
DE102009061050A1 (de) | 2009-06-05 | 2011-02-24 | Hofsäß, Marcel Peter | Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter |
DE102009039948A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2506281A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
DE102011016133A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
EP2541571A1 (de) | 2011-06-28 | 2013-01-02 | Thermik Gerätebau GmbH | Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter |
EP2547185A2 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-16 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit Schutzgehäuse und Verfahren zur Herstellung davon |
DE202013100509U1 (de) | 2012-12-18 | 2013-02-15 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturschutzschaltung |
DE202013101153U1 (de) | 2013-02-13 | 2013-03-27 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2597661A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102011104984A1 (de) | 2011-06-20 | 2013-08-08 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
DE102012110708A1 (de) | 2012-11-08 | 2014-05-08 | Thermik Gerätebau GmbH | Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter |
DE102013108508A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102013109291A1 (de) | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe |
DE102014108518A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring |
EP3024010A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter |
EP3321651A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-16 | Manfred K. Müller | Temperatursensorenanordnung und verfahren zur überwachung einer umgebungstemperatur |
DE102017000808B4 (de) | 2017-01-28 | 2023-07-27 | Wolfgang Hamm | Piezothermische Schalteinrichtung |
EP4325543A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-21 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger schalter |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916639C2 (de) * | 1979-04-25 | 1983-01-20 | Peter 7530 Pforzheim Hofsäss | Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter |
DE2917557C2 (de) * | 1979-04-30 | 1983-12-08 | Peter 7530 Pforzheim Hofsäss | Wärmeschutzschalter |
DE3525093A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturregler |
DE3710672C2 (de) * | 1987-03-31 | 1997-05-15 | Hofsaes Geb Zeitz Ulrika | Temperaturwächter mit einem Gehäuse |
DE9205258U1 (de) * | 1992-04-15 | 1992-06-25 | Fritz Eichenauer GmbH + Co. KG Fabrik elektrischer Spezialartikel, 6729 Hatzenbühl | Temperaturbegrenzung für elektrisch beheizten Lockenwickler |
DE19807288C2 (de) * | 1998-02-23 | 2001-09-20 | Marcel Hofsaes | Temperaturabhängiger Schalter |
DE19847208C2 (de) * | 1998-10-13 | 2002-05-16 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem Isolierstoffträger |
DE19847209C2 (de) * | 1998-10-13 | 2002-04-25 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem Isolierstoffträger |
WO2018112484A1 (en) * | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Armen Antonyan | Thermobimetallic relay |
DE102022118405B3 (de) * | 2022-07-22 | 2023-08-24 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter mit einem solchen Schaltwerk |
-
1971
- 1971-05-03 DE DE2121802A patent/DE2121802C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-02 GB GB2031472A patent/GB1394612A/en not_active Expired
- 1972-08-08 DE DE7229393U patent/DE7229393U/de not_active Expired
Cited By (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455692A1 (fr) * | 1979-04-30 | 1980-11-28 | Hofsass P | Commutateur de protection thermique |
FR2530376A1 (fr) * | 1981-06-10 | 1984-01-20 | Hofsass P | Thermostat |
DE4345350C2 (de) * | 1993-10-30 | 1997-05-22 | Hofsaes Geb Zeitz Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung |
EP0651411A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-03 | Hofsäss, Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter |
DE4337141A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Hofsaes Geb Zeitz Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter |
US5670930A (en) * | 1993-10-30 | 1997-09-23 | Hofsaess, Deceased; Peter | Temperature-dependent switch |
EP0721199A2 (de) * | 1993-10-30 | 1996-07-10 | Hofsäss, Ulrika | Temperaturabhängiger Schalter |
EP0721199A3 (de) * | 1993-10-30 | 1996-08-14 | Hofsaess Ulrika | |
EP0678891A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Stromabhängiger Schalter |
EP0684623A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Texas Instruments Incorporated | Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür |
US5721525A (en) * | 1995-04-26 | 1998-02-24 | Hofsaess; Marcel | Temperature controller with bimetallic switching devices which switches at an excess temperature |
EP0778599A2 (de) | 1995-12-09 | 1997-06-11 | Marcel Peter Hofsäss | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
US5867084A (en) * | 1995-12-09 | 1999-02-02 | Hofsaess; Marcel | Switch having a temperature-dependent switching mechanism |
EP0794546A2 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-10 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
EP0794546A3 (de) * | 1996-03-09 | 1998-10-28 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
US5864278A (en) * | 1996-03-09 | 1999-01-26 | Thermik Geratebau Gmbh | Switch having a temperature-dependent switching mechanism |
US5867085A (en) * | 1996-03-12 | 1999-02-02 | Thermik Geratebau Gmbh | Temperature-dependent switch with first and second electrodes arranged on a housing cover |
EP0795885A2 (de) | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19609577C2 (de) * | 1996-03-12 | 1998-02-19 | Thermik Geraetebau Gmbh | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19609577A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Thermik Geraetebau Gmbh | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
US6064295A (en) * | 1997-02-11 | 2000-05-16 | Thermik Geratebau Gmbh | Temperature-dependent switch having a bimetallic switching mechanism |
EP0858090A3 (de) * | 1997-02-11 | 1999-05-26 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
EP0858090A2 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk |
DE19705411C2 (de) * | 1997-02-13 | 1999-09-02 | Thermik Geraetebau Gmbh | Halter für einen temperaturabhängigen Schalter |
EP0887827A3 (de) * | 1997-06-27 | 1999-06-16 | Marcel Hofsäss | Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk |
DE19727383C2 (de) * | 1997-06-27 | 1999-07-29 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
US6054916A (en) * | 1997-06-27 | 2000-04-25 | Hofsaess; Marcel | Switch having a temperature-dependent switching mechanism |
EP0887827A2 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Marcel Hofsäss | Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk |
DE19748589C2 (de) * | 1997-11-04 | 1999-12-09 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19752581C2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-12-23 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE19938638C2 (de) * | 1999-08-14 | 2003-04-24 | Thermik Geraetebau Gmbh | Übertemperaturschutzvorrichtung |
WO2006094710A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Nachlaufschalter |
WO2008006385A1 (de) | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Thermik Geraetebau Gmbh | Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf |
DE102007014237A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk |
DE102007063650A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-12-03 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion |
DE102007042188B3 (de) * | 2007-08-28 | 2009-04-09 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion |
EP2048683A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit temperaturabhängigem Schaltmechanismus |
DE102007050342B3 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Hofsaess, Marcel P. | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk |
DE102009025221A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-16 | Hofsaess, Marcel P. | Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter |
US9355801B2 (en) | 2009-06-05 | 2016-05-31 | Marcel P. HOFSAESS | Bimetal part and temperature-dependent switch equipped therewith |
DE102009061050A1 (de) | 2009-06-05 | 2011-02-24 | Hofsäß, Marcel Peter | Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter |
DE102009061050B4 (de) | 2009-06-05 | 2019-09-05 | Marcel P. HOFSAESS | Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter |
EP2267745A1 (de) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Marcel P. Hofsaess | Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter |
US8284011B2 (en) | 2009-06-22 | 2012-10-09 | Hofsaess Marcel P | Cap for a temperature-dependent switch |
EP2299465A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-23 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
US8536972B2 (en) | 2009-08-27 | 2013-09-17 | Marcel P. HOFSAESS | Temperature-dependent switch |
DE102009039948A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102011016133A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
EP2506281A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-03 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
DE102011104984A1 (de) | 2011-06-20 | 2013-08-08 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand |
EP2541571A1 (de) | 2011-06-28 | 2013-01-02 | Thermik Gerätebau GmbH | Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter |
DE102011107110B4 (de) * | 2011-07-12 | 2013-04-18 | Marcel P. HOFSAESS | Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse |
DE102011107110A1 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Marcel P. HOFSAESS | Schalter mit einem Schutzgehäuse sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2547185A2 (de) | 2011-07-12 | 2013-01-16 | Marcel P. Hofsaess | Schalter mit Schutzgehäuse und Verfahren zur Herstellung davon |
US8642901B2 (en) | 2011-07-12 | 2014-02-04 | Marcel P. HOFSAESS | Switch having a protective housing and method for producing same |
EP2597661A1 (de) | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2731239A2 (de) | 2012-11-08 | 2014-05-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter |
DE102012110708A1 (de) | 2012-11-08 | 2014-05-08 | Thermik Gerätebau GmbH | Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter |
WO2014095477A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperaturschutzschaltung |
US9263879B2 (en) | 2012-12-18 | 2016-02-16 | Thermik Geraetebau Gmbh | Thermal protection circuit |
EP2747110A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturschutzschaltung |
DE202013102091U1 (de) | 2012-12-18 | 2014-03-19 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturschutzschaltung |
DE202013100509U1 (de) | 2012-12-18 | 2013-02-15 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturschutzschaltung |
US10027109B2 (en) | 2012-12-18 | 2018-07-17 | Thermik Geraetebau Gmbh | Thermal protection circuit |
DE102012112487A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturschutzschaltung |
DE102013101393A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
US9640351B2 (en) | 2013-02-13 | 2017-05-02 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperature-dependent switch |
DE202013101153U1 (de) | 2013-02-13 | 2013-03-27 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
US9691576B2 (en) | 2013-08-07 | 2017-06-27 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperature-dependent switch |
DE102013108508A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2846344A2 (de) | 2013-08-07 | 2015-03-11 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP2854149A1 (de) | 2013-08-27 | 2015-04-01 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe |
DE102013109291A1 (de) | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe |
US9697974B2 (en) | 2014-06-17 | 2017-07-04 | Thermik Geraetebau Gmbh | Temperature-dependent switch comprising a spacer ring |
EP2958125A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-23 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter mit distanzring |
DE102014108518A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring |
DE102014116888A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-06-02 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
DE102014116888B4 (de) | 2014-11-18 | 2018-05-17 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger Schalter |
EP3024010A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-25 | Thermik Gerätebau GmbH | Temperaturabhängiger schalter |
EP3321651A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-16 | Manfred K. Müller | Temperatursensorenanordnung und verfahren zur überwachung einer umgebungstemperatur |
DE102017000808B4 (de) | 2017-01-28 | 2023-07-27 | Wolfgang Hamm | Piezothermische Schalteinrichtung |
EP4325543A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-21 | Marcel P. Hofsaess | Temperaturabhängiger schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121802B2 (de) | 1974-03-21 |
DE2121802C3 (de) | 1974-10-24 |
GB1394612A (en) | 1975-05-21 |
DE7229393U (de) | 1972-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121802A1 (de) | Temperaturwaechter | |
EP4258315B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP2619784B1 (de) | Miniatur-schutzschalter | |
DE102013102006B4 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP2846344B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP3511968A1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP2874171A1 (de) | Temperaturabhängiges Schaltwerk | |
DE102011016896C5 (de) | Temperaturschutzschalter | |
EP2783380B1 (de) | Temperaturabhängiges schaltwerk | |
DE102011119633B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP4310879B1 (de) | Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter mit einem solchen schaltwerk | |
DE102014108518A1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring | |
EP3813090B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP3796358B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP0740323B1 (de) | Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk | |
DE102019125450B4 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP0938117B1 (de) | Schalter | |
EP3736845B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP3660877B1 (de) | Vorrichtung umfassend einen temperaturabhängigen schalter und eine metallene montagekappe | |
EP3796357B1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
DE102023104839B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE102023127597B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE102023102302B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP4391000A1 (de) | Temperaturabhängiger schalter | |
EP4528772A2 (de) | Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |