[go: up one dir, main page]

EP0778599A2 - Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk - Google Patents

Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0778599A2
EP0778599A2 EP96118727A EP96118727A EP0778599A2 EP 0778599 A2 EP0778599 A2 EP 0778599A2 EP 96118727 A EP96118727 A EP 96118727A EP 96118727 A EP96118727 A EP 96118727A EP 0778599 A2 EP0778599 A2 EP 0778599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
switch according
switch
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778599B1 (de
EP0778599A3 (de
Inventor
Marcel Peter Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSAESS, MARCEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0778599A2 publication Critical patent/EP0778599A2/de
Publication of EP0778599A3 publication Critical patent/EP0778599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778599B1 publication Critical patent/EP0778599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the present invention relates to a switch with a housing which has a lower part as the first housing part and an upper part which closes the lower part as the second housing part, and with a temperature-dependent switching mechanism inserted in the lower part, for which a first mating contact and on an inner bottom of the upper part a second mating contact is provided on an inner bottom of the lower part, the switching mechanism depending on its temperature producing an electrically conductive connection between the two mating contacts, which can be contacted from the outside through the assigned housing part, and at least one housing part being made of insulating material.
  • the housing has a pot-like lower part made of electrically conductive material and a cover part closing the lower part, which is made of insulating material.
  • the switching mechanism is loosely inserted, which comprises a spring washer, which carries a movable contact.
  • the spring washer works against a bimetal washer, which is put over the electrical contact.
  • the spring washer which is supported on the bottom of the lower part, presses the movable contact against a mating contact, which is provided on the inside of the cover and extends outward through the wall of the cover in the manner of a rivet.
  • the spring washer itself is made of electrically conductive material, it ensures a low-resistance, electrically conductive connection between the mating contact on the cover part and the lower part, which is contacted from the outside, below the response temperature of the switching mechanism. If the temperature of the switching mechanism is now increased, the bimetallic disc suddenly snaps and presses the movable contact against the force of the spring washer away from the mating contact of the cover, so that the electrical connection is interrupted.
  • Such switches are generally used for temperature monitoring of electrical devices. As long as the temperature of the electrical device does not exceed a predetermined response temperature, the switch remains closed, which is connected in series with the consumer to be protected for this purpose. If the temperature of the consumer now rises inadmissibly, the bimetallic disc snaps and thus interrupts the current flow to the consumer.
  • the known switch has the disadvantage that its manufacture is relatively complex. This is mainly due to the fact that after the manufacture of the cover part, the mating contact must then be attached to the cover part, at the same time ensuring an electrically conductive connection through the wall of the cover part to the outside. This is done in the manner of a rivet that merges into a head outside the cover, to which strands, crimp connections, etc. must be soldered. This mounting of the mating contact on the cover is usually done manually and is therefore very cost-intensive.
  • connection technology in the known switch is complex, since after its complete final assembly, strands or crimp connections have to be soldered or welded to both the head of the rivet and at a suitable point on the electrically conductive lower part.
  • this connection technology is very cost-intensive, since it is often carried out by hand.
  • Another switch is known from DE 21 21 802 A, in the housing of which a switching mechanism as described above is also arranged.
  • the cover part and the lower part are both pot-shaped and made of electrically conductive material.
  • Crimp connections are integrally formed on both the upper part and the lower part, the crimp connection of the lower part extending outwards through a corresponding notch in the wall of the upper part.
  • An insulating film is arranged between the upper part and the lower part in order to electrically insulate the two housing parts from one another.
  • the switching mechanism now contacts the lower part on the one hand via the spring washer and the cover part on the other hand via the movable contact, so that an electrically conductive connection there is between the two crimp terminals as long as the temperature of the switching mechanism is below the response threshold. If the temperature of the switching mechanism rises, this electrical connection is opened in the manner described above.
  • connection technology in this known switch is very easy to implement, only wires need to be clamped into the crimp connections, its assembly is very complex because of the insulating film to be inserted and can therefore only be carried out manually. This manual final assembly is not only cost-intensive, it also leads to assembly errors and thus to a higher scrap.
  • Another switch with a lower part made of electrically conductive material and a cover part made of insulating material is known from DE 31 22 899 C2.
  • two connecting tongues are cast into the cover part.
  • a first connecting tongue is connected in one piece to a plate-shaped part which sits centrally in the cover part and bears the first mating contact.
  • the other contact tongue together with a transverse contact strip, forms a T-shaped part, the outer ends of which are bent downward around the cover, where, when assembled, they are in contact with the lower part, the inner bottom of which serves as a second counter-contact.
  • a bimetallic switching mechanism is inserted into the metallic lower part, which acts in the manner already described above.
  • the known switch is also of complicated construction, during the final assembly it must be ensured that the bent ends actually come into electrical contact with the lower part.
  • Another disadvantage of this switch is that there are further contact resistances between the lower part and the bent ends of the contact strip, which can corrode in everyday use, which can adversely affect the function of this switch.
  • the temperature-dependent switching mechanism here comprises a bimetallic tongue clamped on one side, which is connected at its clamped end to a first connecting tongue and carries at its free end a movable contact which cooperates with a connecting part inside the switch which is formed in one piece with the second connecting tongue can be.
  • This switch is of a completely different construction than the generic switch, with it e.g. to make completely different demands on the bimetallic tongue, because here the switching mechanism cannot be inserted loosely into the housing, as is the case with the generic switch.
  • the assembly of this switch is difficult on the one hand because of the complicated, correct supply and connection of the bimetallic tongue to the first connecting tongue, and also has other problems which are related to the formation of the housing from PTC material.
  • this object is achieved in the switch mentioned at the outset in that the lower part is made of insulating material and the second mating contact is designed as a flat part which is held in the lower part in a form-fitting manner as an integral support part.
  • the object underlying the invention is completely achieved in this way.
  • the lower part can now e.g. be manufactured as a plastic injection-molded part, the counter contact being overmolded directly during the injection molding process, so that it becomes an integral part of the lower part.
  • the fastening of the mating contact to this housing part is also realized, so that several operations can be saved.
  • the upper part can also be made of insulating material, in which case the first mating contact as an integral support part is also held in a form-fitting manner in the upper part.
  • the second and, if necessary, the first counter contact thus fulfill a double function, so to speak, on the one hand they serve as an electrical contact part and on the other hand as a carrier part on which the entire switch or at least the associated housing part itself is constructed.
  • the potted or overmolded mating contact has an integrally formed, outwardly projecting connection part, which is preferably designed as a clamp, crimp or solder connection.
  • the "assembly" of the mating contact can be carried out integrally in one operation during the manufacture of the housing part in question.
  • the housing part is such a housing part in which the counter contact is arranged on the inside on the bottom, from which a connection part extends through the wall of the housing part to the outside and can be designed as a clamp, crimp or solder connection.
  • the housing part made of insulating material has a connecting channel that passes through a wall and leads under the counter contact, so that an electrically conductive connecting part inserted into the connecting channel from the outside electrically contacts the counter contact, in the connecting channel preferably retaining means are provided for the connecting part.
  • the housing part in question is present after its production with an integral mating contact which can now be contacted by an insertable connecting part through the wall, namely through the connecting channel.
  • This connecting part can be, for example, a stranded wire, a plug contact, a connecting lug, a connecting lug provided with a strand, etc.
  • the holding means which are preferably designed as barbs, this inserted connecting part is held captively, so that a further advantage of the new one Switch is that the contacting or connection technology after its final assembly is very simple. It is only necessary to insert a strand or a similar connecting part into the connection channel of the otherwise fully assembled switch in order to implement the corresponding connection technology.
  • Such switches are often supplied without connections to the corresponding manufacturers of the electrical devices to be protected as semi-finished products, where they are then installed accordingly in the devices and electrically connected to them.
  • the new switch now enables very simple contacting, since the strands that are present on the device in any case merely have to be inserted into the connecting channels, where they latch and contact accordingly.
  • the switching mechanism comprises a movable contact, which is supported by a resilient disk which is supported on the second counter contact and which interacts with the first counter contact.
  • the advantage here is that a loosely inserted bimetal rear derailleur can be used, which aligns itself in the lower part made of insulating material during final assembly, since both the lower part and the resilient disc can be round. This results in a great advantage in the final assembly of the new switch, there is no need to pay particular attention to the angular alignment between the switching mechanism and the lower part.
  • the resilient disk can either be a bimetal snap disk itself or a spring washer that works against the force of a bimetal snap disk, as is known, for example, from EP 0 342 441 A2 mentioned at the outset.
  • the combination of such a temperature-dependent switching mechanism with a lower part made of insulating material, in which the counter contact is cast and can be contacted from the outside results in particular advantages in the manufacture and assembly of the new switch.
  • the mating contact can be fed on a belt, in which case only the lower part is injection molded. Then the self-aligning, loose rear derailleur is then inserted, whereupon the lower part is then closed with the cover part. Since the lower part is made of insulating material, no special measures for insulation from the cover part are required, which can consist of metal or even of insulating material with a cast-in counter contact.
  • the mating contact is a metal ring or a metal disk, wherein it is preferably designed as a stamped sheet metal part in which the connecting part is formed in one piece with the mating contact.
  • disks and rings preferably as stamped sheet metal parts
  • disks and rings are particularly simple and inexpensive to manufacture and easy to cast or overmold, so that the manufacture of the housing part with an integral mating contact arranged therein is very inexpensive and easy to implement.
  • the overall height of counter contacts designed in this way is very low, so that the miniature version preferred in such switches can be retained.
  • the mating contacts can, for example, be strapped to these connecting parts as disks or rings with connecting parts extending therefrom, so that they are successively passed through a corresponding plastic molding machine, where the corresponding housing part is, so to speak, formed around the mating contact.
  • the connecting part then also extends automatically through a side wall of the housing part.
  • both housing parts are made of insulating material and each have a mating contact as an integral carrier part.
  • the advantage here is that the manufacture of both housing parts can be carried out in the simple manner described above, so that the entire manufacture of the new switch is very simplified and inexpensive.
  • the two housing parts made of insulating material can then be glued or welded together, for which purpose e.g. UV light, ultrasound or similar can be used.
  • the connection technology is carried out either via two connecting channels into which the connecting pieces are pushed, or else via two connecting pieces extending outwards through the walls, on which clamping blocks, soldering lugs, crimp connections etc. can be provided.
  • the upper part is made of electrically conductive material
  • the metallic bottom of this housing part serves as a counter contact and a wall of this housing part is flanged such that it encloses and holds the lower part.
  • the advantage here is that a simple deep-drawn metal part can be used as the second housing part, on which the second connection of the new switch is provided.
  • the first connection extends through the wall of the first housing part made of insulating material in the manner already described.
  • Another advantage of such a switch lies in its mechanical stability, which is determined by the other housing part made of metal, which in this respect encloses the housing part made of insulating material.
  • Fig. 1 10 denotes a switch, in the housing 11 of which a conventional temperature-dependent switching mechanism 12 is arranged.
  • the housing 11 comprises a first housing part 14 in the form of a lower part 15 and a second housing part 16 in the form of an upper part 17, the wall 18 of which is flanged at 19 and thus surrounds the lower part 15.
  • the upper part 17 is made of electrically conductive material 21.
  • the upper part 17 acts with its bottom 22 as a fixed counter contact 23 for a movable contact 24, which is arranged on a spring washer 25 of the switching mechanism 12.
  • the spring washer 25 is supported on the bottom 26 of the lower part 15, where a further mating contact 27 is arranged in the form of a flat part.
  • a bimetallic disc 28 is placed over the movable contact 24 in a known manner, which in the position shown in FIG. 1 assumes a temperature below its response threshold.
  • the lower counter-contact 27 is made as a ring 29 made of electrically conductive material and has a center hole 30 through which the movable contact 24 comes into contact with the bottom 26 of the lower part 15, which comes from Insulating material 31 is made.
  • a connecting part 32 is formed in one piece with the ring 29 and extends laterally through a wall 33 of the lower part 15 to the outside and is available there for contacting.
  • Ring 29 and connecting part 32 are formed as stamped sheet metal parts 34, which are cast in the insulating material 31 during the manufacture of the lower part 15 or are encapsulated by the latter, so that the mating contact 27 is positively held as a carrier part and is therefore an integral part of the lower part 15.
  • the switch 10 is so to speak built on the counter contact 27.
  • a further connecting lug 35 is provided, which is correspondingly released from the upper part 17 and bent upwards.
  • a notch 36 can also be seen in the upper part 17, through which the connecting part 32 extends outwards. Both the connecting part 32 and the connecting tab 35 can be designed as a clamp, crimp or solder connection.
  • the upper part 17 is also made from insulating material 31.
  • An electrically conductive washer 38 is arranged on its bottom 37 as counter contact 23, which is connected in one piece to a connecting part 39 and was designed as a stamped sheet metal part 40.
  • the connecting part 39 extends laterally through a wall 41 of the upper part 17 to the outside, where it preferably runs parallel to the connecting part 32.
  • a notch 42 is provided in the wall 41, through which the connecting part 32 extends outwards.
  • the stamped sheet metal part 40 is also an integral part of the second housing part 17, with which it was cast or extrusion-coated during its manufacture.
  • the counter contact 23 is a disk 38, so that contact can be made in its central region with the movable contact 24 when it is in contact with the disk 38.
  • the two mating contacts 23 and 27 can also have geometrically other suitable shapes.
  • the mating contacts it is possible for the mating contacts to be formed as strips which are cast in the corresponding housing parts.
  • an abutment is also indicated at 43, which extends radially inward so far that the edge of the bimetallic disc 28 comes into contact with this abutment when it jumps from the low-temperature position shown to its high-temperature position.
  • This abutment isolates the bimetallic snap disk 28 and thus also the spring washer 25 from the first mating contact 23, so that the second mating contact 27 can also be designed as a disk in this embodiment.
  • the abutment 43 is not a circumferential shoulder but only comprises a few circumferentially distributed "blocks" which enable the switching mechanism 12 to be inserted into the lower part 17 by overpressing the tension that occurs on the resilient discs.
  • FIG 3 shows a further housing part 14, 16 which can be used in the switches from FIGS. 1 and 2.
  • This housing part 14, 16 is also made of insulating material 31, but has a connection channel 44 which leads laterally through the wall 33 under the counter contact 27, which is a ring 29 in the exemplary embodiment shown.
  • Retaining means 45 in the form of barbs 46 are provided in the connecting channel 44, which hold an inserted connecting part 47 captively.
  • connection part 47 can be, for example, a stranded wire, a connecting lug, a crimp connection or a stranded crimp connection, which after the switch 10 has been completely assembled only has to be inserted from the outside in order to accomplish the connection technology.
  • a switch 10 as shown in FIG. 2 with two housing parts, as shown in FIG. 3.
  • the two housing parts 14, 16 are glued or welded to one another in a suitable manner, for which purpose UV light or ultrasound can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Ein Schalter (10) weist ein Gehäuse (11) auf, das als erstes Gehäuseteil (14) ein Unterteil (15) sowie als zweites Gehäuseteil (16) ein das Unterteil (15) verschließendes Oberteil (17) aufweist. Ferner ist ein in das Unterteil (15) eingelegtes, temperaturabhängiges Schaltwerk (12) vorgesehen, für das an einem inneren Boden (22) des Oberteiles (17) ein erster Gegenkontakt (23) sowie an einem inneren Boden (26) des Unterteils (15) ein zweiter Gegenkontakt (27) vorgesehen ist. Das Schaltwerk (12) stellt in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gegenkontakten (23, 27) her, die durch das zugeordnete Gehäuseteil (14, 17) hindurch von außen kontaktierbar sind. Das Unterteil (15) ist aus Isoliermaterial (31) gefertigt, wobei der zweite Gegenkontakt (27) als flaches Teil ausgebildet ist, das als integrales Trägerteil formschlüssig in dem Unterteil (15) gehalten wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Gehäuse, das als erstes Gehäuseteil ein Unterteil sowie als zweites Gehäuseteil ein das Unterteil verschließendes Oberteil aufweist, und mit einem in das Unterteil eingelegten, temperaturabhängigen Schaltwerk, für das an einem inneren Boden des Oberteiles ein erster Gegenkontakt sowie an einem inneren Boden des Unterteiles ein zweiter Gegenkontakt vorgesehen ist, wobei das Schaltwerk in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gegenkontakten herstellt, die durch das zugeordnete Gehäuseteil hindurch von außen kontaktierbar sind, und zumindest ein Gehäuseteil aus Isoliermaterial gefertigt ist.
  • Ein derartiger Schalter ist aus der EP 0 342 441 A2 bekannt.
  • Bei dem bekannten Schalter weist das Gehäuse ein aus elektrisch leitfähigem Material gefertigtes topfartiges Unterteil sowie ein das Unterteil verschließendes Deckelteil auf, das aus Isoliermaterial gefertigt ist. In dieses Gehäuse ist lose das Schaltwerk eingelegt, das eine Federscheibe umfaßt, die einen beweglichen Kontakt trägt. Die Federscheibe arbeitet gegen eine Bimetall-Scheibe, die über den elektrischen Kontakt gestülpt ist. Unterhalb der Schalttemperatur drückt die Federscheibe, die sich am Boden des Unterteils abstützt, den beweglichen Kontakt gegen einen Gegenkontakt, der innen am Deckel vorgesehen ist und sich nach Art eines Nietes durch die Wand des Deckels hindurch nach außen erstreckt.
  • Da die Federscheibe selbst aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist, sorgt sie unterhalb der Ansprechtemperatur des Schaltwerkes für eine niederohmige, elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gegenkontakt an dem Deckelteil und dem Unterteil, das von außen kontaktiert wird. Wird jetzt die Temperatur des Schaltwerkes erhöht, so schnappt die Bimetall-Scheibe plötzlich um und drückt den beweglichen Kontakt gegen die Kraft der Federscheibe von dem Gegenkontakt des Deckels weg, so daß die elektrische Verbindung unterbrochen wird.
  • Derartige Schalter werden allgemein zur Temperaturüberwachung von elektrischen Geräten eingesetzt. Solange die Temperatur des elektrischen Gerätes eine vorbestimmte Ansprechtemperatur nicht überschreitet, bleibt der Schalter geschlossen, der zu diesem Zweck in Reihe mit dem zu schützenden Verbraucher geschaltet ist. Erhöht sich nun die Temperatur des Verbrauchers unzulässig, so schnappt die Bimetall-Scheibe um und unterbricht so den Stromfluß zu dem Verbraucher.
  • Bei dem bekannten Schalter ist von Nachteil, daß seine Fertigung relativ aufwendig ist. Dies liegt vor allem daran, daß nach der Fertigung des Deckelteiles anschließend der Gegenkontakt an dem Deckelteil befestigt werden muß, wobei gleichzeitig für eine elektrisch leitende Verbindung durch die Wand des Deckelteils hindurch nach außen gesorgt werden muß. Dies geschieht nach Art eines Nietes, der außerhalb des Deckels in einen Kopf übergeht, an den Litzen, Crimpanschlüsse etc. angelötet werden müssen. Diese Montage des Gegenkontaktes am Deckel erfolgt in der Regel manuell und ist somit sehr kostenintensiv.
  • Auch die Anschlußtechnik bei dem bekannten Schalter ist aufwendig, da nach dessen vollständiger Endmontage Litzen oder Crimpanschlüsse sowohl an den Kopf des Nietes als auch an geeigneter Stelle an dem elektrisch leitenden Unterteil angelötet oder angeschweißt werden müssen. Gerade diese Anschlußtechnik ist jedoch sehr kostenintensiv, da sie häufig von Hand durchgeführt wird.
  • Aus der DE 21 21 802 A ist ein weiterer Schalter bekannt, in dessen Gehäuse ebenfalls ein wie oben beschriebenes Schaltwerk angeordnet ist. Bei diesem Schalter sind Deckelteil und Unterteil beide topfartig ausgebildet und aus elektrisch leitendem Material gefertigt. Sowohl an das Oberteil als auch an das Unterteil sind einstückig Crimpanschlüsse angeformt, wobei sich der Crimpanschluß des Unterteils durch eine entsprechende Ausklinkung in der Wand des Oberteils nach außen erstreckt. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist eine Isolierfolie angeordnet, um die beiden Gehäuseteile elektrisch gegeneinander zu isolieren.
  • Das Schaltwerk kontaktiert nun einerseits über die Federscheibe das Unterteil und andererseits über den beweglichen Kontakt das Deckelteil, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Crimpanschlüssen besteht, solange die Temperatur des Schaltwerkes unterhalb der Ansprechschwelle liegt. Erhöht sich die Temperatur des Schaltwerkes, so wird diese elektrische Verbindung in oben beschriebener Weise geöffnet.
  • Obwohl die Anschlußtechnik bei diesem bekannten Schalter sehr einfach zu realisieren ist, es müssen lediglich noch Litzen in die Crimpanschlüsse eingeklemmt werden, ist seine Montage wegen der einzulegenden Isolierfolie sehr aufwendig und daher nur manuell durchzuführen. Diese manuelle Endmontage ist nicht nur lohnintensiv, sie führt auch zu Montagefehlern und damit zu einem höheren Ausschuß.
  • Ein weiterer Schalter mit einem aus elektrisch leitfähigem Material gefertigten Unterteil sowie einem Deckelteil aus Isoliermaterial ist aus der DE 31 22 899 C2 bekannt. Bei diesem Schalter sind in das Deckelteil zwei Anschlußzungen eingegossen. Eine erste Anschlußzunge ist mit einem plattenförmigen Teil einstückig verbunden, das mittig in dem Deckelteil sitzt und den ersten Gegenkontakt trägt. Die andere Kontaktzunge bildet mit einem quer verlaufenden Kontaktstreifen zusammen ein T-förmiges Teil, dessen äußere Enden um den Deckel herum nach unten gebogen sind, wo sie in montiertem Zustand mit dem Unterteil in Kontakt sind, dessen innerer Boden als zweiter Gegenkontakt dient.
  • In das metallische Unterteil ist ein Bimetall-Schaltwerk eingelegt, das auf die oben bereits beschriebene Weise wirkt.
  • Bei diesem Schalter ist die aufwendige Fertigung des Deckelteiles von Nachteil, nach dem Eingießen der beiden Anschlußzungen müssen die seitlich überstehenden Enden des Kontaktstreifens nach unten umgebogen werden, was zusätzliche Fertigungsschritte erfordert.
  • Der bekannte Schalter ist darüber hinaus kompliziert aufgebaut, bei der Endmontage muß darauf geachtet werden, daß die umgebogenen Enden auch tatsächlich in elektrischen Kontakt mit dem Unterteil geraten. Ein weiterer Nachteil dieses Schalters besteht darin, daß zwischen dem Unterteil sowie den umgebogenen Enden des Kontaktstreifens weitere Übergangswiderstände vorhanden sind, die im Alltagseinsatz korrodieren können, wodurch die Funktion dieses Schalters negativ beeinflußt werden kann.
  • Ein weiterer Schalter ist aus der WO 94/19815 bekannt. Dieser Schalter weist ein aus PTC-Material gefertigtes Gehäuse auf, aus dem seitlich zwei Anschlußzungen hervorragen. Das temperaturabhängige Schaltwerk umfaßt hier eine einseitig eingespannte Bimetall-Zunge, die an ihrem eingespannten Ende mit einer ersten Anschlußzunge verbunden ist und an ihrem freien Ende einen beweglichen Kontakt trägt, der mit einem Anschlußteil im Inneren des Schalters zusammenwirkt, das einstückig mit der zweiten Anschlußzunge ausgebildet sein kann.
  • Dieser Schalter ist von gänzlich anderer Konstruktion als der gattungsbildende Schalter, bei ihm sind z.B. völlig andere Anforderungen an die Bimetall-Zunge zu stellen, weil hier das Schaltwerk nicht lose in das Gehäuse eingelegt werden kann, wie es bei dem gattungsbildenden Schalter der Fall ist. Die Montage dieses Schalters gestaltet sich zum einen wegen der komplizierten, lagerichtigen Zufuhr und Verbindung der Bimetall-Zunge mit der ersten Anschlußzunge schwierig, weist darüber hinaus weitere Probleme auf, die mit dem Ausbilden des Gehäuses aus PTC-Material zusammenhängen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten Schalter derart weiterzubilden, daß er bei einfachem konstruktivem Aufwand preiswert zu montieren ist und eine einfache Anschlußtechnik ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Schalter dadurch gelöst, daß das Unterteil aus Isoliermaterial gefertigt und der zweite Gegenkontakt als flaches Teil ausgebildet ist, das als integrales Trägerteil formschlüssig in dem Unterteil gehalten ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Das Unterteil kann jetzt nämlich z.B. als Kunststoffspritzteil gefertigt werden, wobei während des Spritzvorganges der Gegenkontakt unmittelbar umspritzt wird, so daß er integraler Bestandteil des Unterteils wird. Mit anderen Worten, während der Herstellung dieses Gehäuseteils wird gleichzeitig die Befestigung des Gegenkontaktes an diesem Gehäuseteil mit realisiert, so daß mehrere Arbeitsgänge eingespart werden können. Selbstverständlich kann auch das Oberteil aus Isoliermaterial gefertigt sein, wobei dann auch der erste Gegenkontakt als integrales Trägerteil formschlüssig in dem Oberteil gehalten wird.
  • Der zweite und ggf. erste Gegenkontakt erfüllen damit sozusagen eine doppelte Funktion, zum einen dienen sie als elektrisches Kontaktteil und zum anderen als Trägerteil, auf dem der gesamte Schalter bzw. zumindest das zugehörige Gehäuseteil selbst aufgebaut ist.
  • Da zumindest das Unterteil aus Isoliermaterial besteht, ist auch keine Isolierfolie erforderlich, um für eine entsprechende elektrische Isolierung zwischen dem Gegenkontakt und dem anderen Gehäuseteil zu sorgen. Die Kontaktierung des Gegenkontaktes von außen kann dabei auf zwei prinzipiell unterschiedliche Weisen erfolgen, die nachstehend noch erläutert werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn der vergossene oder umspritzte Gegenkontakt ein angeformtes, nach außen ragendes Anschlußteil aufweist, das vorzugsweise als Klemm-, Crimp- oder Lötanschluß ausgebildet ist.
  • Hier ist von Vorteil, daß die "Montage" des Gegenkontaktes einschließlich dessen Durchkontaktierung nach außen während der Fertigung des betreffenden Gehäuseteils in einem Arbeitsgang integral realisiert werden kann. Nach dem z.B. Gießen des Gehäuseteils liegt also ein derartiges Gehäuseteil vor, in dem innen am Boden der Gegenkontakt angeordnet ist, von dem ausgehend sich ein Anschlußteil durch die Wand des Gehäuseteils hindurch nach außen erstreckt und dort als Klemm-, Crimp- oder Lötanschluß ausgebildet sein kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn das aus Isoliermaterial gefertigte Gehäuseteil einen durch eine Wand hindurchgehenden Anschlußkanal aufweist, der unter den Gegenkontakt führt, so daß ein von außen in den Anschlußkanal eingeschobenes, elektrisch leitendes Anschlußteil den Gegenkontakt elektrisch kontaktiert, wobei in dem Anschlußkanal vorzugsweise Rückhaltemittel für das Anschlußteil vorgesehen sind.
  • Auch hier liegt das betreffende Gehäuseteil nach dessen Herstellung mit einem integralen Gegenkontakt vor, der jetzt durch die Wand hindurch, nämlich durch den Anschlußkanal hindurch, von einem einsteckbaren Anschlußteil kontaktiert werden kann. Dieses Anschlußteil kann z.B. eine Litze, ein Steckkontakt, eine Anschlußfahne, eine mit Litze versehene Anschlußfahne etc. sein. Durch die Haltemittel, die vorzugsweise als Widerhaken ausgebildet sind, wird dieses eingeschobene Anschlußteil unverlierbar gehalten, so daß ein weiterer Vorteil des neuen Schalters darin besteht, daß die nach dessen Endmontage erfolgende Kontaktierung oder Anschlußtechnik sehr einfach möglich ist. Es ist nämlich lediglich erforderlich, in den Anschlußkanal des ansonsten fertig montierten Schalters eine Litze oder ein ähnliches Anschlußteil einzuschieben, um die entsprechende Anschlußtechnik zu realisieren.
  • Derartige Schalter werden nämlich häufig ohne Anschlüsse an die entsprechenden Hersteller der zu schützenden elektrischen Geräte als Halbfabrikate geliefert, wo sie dann entsprechend in die Geräte eingebaut und mit diesen elektrisch verbunden werden. Der neue Schalter ermöglicht nun eine sehr einfache Kontaktierung, denn die an dem Gerät sowieso vorhandenen Litzen müssen lediglich in die Anschlußkanäle eingeschoben werden, wo sie entsprechend verrasten und kontaktieren.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Schaltwerk einen von einer sich auf dem zweiten Gegenkontakt abstützenden, federnden Scheibe getragenen, beweglichen Kontakt umfaßt, der mit dem ersten Gegenkontakt zusammenwirkt.
  • Hier ist von Vorteil, daß ein lose eingelegtes Bimetall-Schaltwerk verwendet werden kann, das sich in dem aus Isoliermaterial gefertigten Unterteil bei der Endmontage selbst ausrichtet, da sowohl das Unterteil als auch die federnde Scheibe rund ausgebildet sein können. Damit ergibt sich ein großer Vorteil bei der Endmontage des neuen Schalters, es muß kein besonderes Augenmerk auf die Winkelausrichtung zwischen Schaltwerk und Unterteil gerichtet werden. Die federnde Scheibe kann dabei entweder selbst eine Bimetall-Schnappscheibe oder aber eine Federscheibe sein, die gegen die Kraft einer Bimetall-Schnappscheibe arbeitet, wie dies bspw. aus der eingangs erwähnten EP 0 342 441 A2 bekannt ist.
  • Durch die Kombination eines derartigen temperaturabhängigen Schaltwerkes mit einem Unterteil aus Isoliermaterial, in dem der Gegenkontakt eingegossen und von außen kontaktierbar ist, ergeben sich besondere Vorteile bei der Fertigung und Montage des neuen Schalters. So kann z.B. der Gegenkontakt an einem Band zugeführt werden, wobei dann lediglich das Unterteil angespritzt wird. Danach wird dann das sich selbst ausrichtende, lose Schaltwerk eingelegt, woraufhin dann das Unterteil mit dem Deckelteil verschlossen wird. Da das Unterteil aus Isoliermaterial gefertigt ist, sind keine besonderen Maßnahmen zur Isolation gegenüber dem Deckelteil erforderlich, das aus Metall oder aber selbst aus Isoliermaterial mit eingegossenem Gegenkontakt bestehen kann.
  • In bevorzugter Ausbildung ist der Gegenkontakt dabei ein metallener Ring oder eine metallene Scheibe, wobei er bevorzugt als Blechstanzteil ausgebildet ist, bei dem das Anschlußteil einstückig mit dem Gegenkontakt ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil, denn Scheiben und Ringe, vorzugsweise als Blechstanzteile, sind besonders einfach und preiswert herzustellen und leicht zu vergießen oder zu umspritzen, so daß die Fertigung des Gehäuseteils mit darin angeordnetem integralem Gegenkontakt sehr preiswert und einfach zu realisieren ist. Außerdem ist die Bauhöhe derartig ausgebildeter Gegenkontakte sehr gering, so daß die bei solchen Schaltern bevorzugte Miniaturausführung beibehalten werden kann. Die Gegenkontakte können bspw. als Scheiben oder Ringe mit sich davon erstreckenden Anschlußteilen an eben diesen Anschlußteilen gegurtet werden, so daß sie nacheinander durch eine entsprechende Kunststoff-Formmaschine geführt werden, wo das entsprechende Gehäuseteil sozusagen um den Gegenkontakt herum ausgebildet wird. Das Anschlußteil erstreckt sich dabei dann auch automatisch durch eine seitliche Wand des Gehäuseteils hindurch.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es dann bevorzugt, wenn beide Gehäuseteile aus Isoliermaterial gefertigt sind und jeweils einen Gegenkontakt als integrales Trägerteil aufweisen.
  • Hier ist von Vorteil, daß die Fertigung beider Gehäuseteile auf die oben beschriebene einfache Weise erfolgen kann, so daß sich die gesamte Fertigung des neuen Schalters sehr vereinfacht und kostengünstig wird. Die beiden aus Isoliermaterial gefertigten Gehäuseteile können dann miteinander verklebt oder verschweißt werden, wozu z.B. UV-Licht, Ultraschall o.ä. verwendet werden kann. Die Anschlußtechnik erfolgt dabei entweder über zwei Anschlußkanäle, in die Anschlußstücke hineingeschoben werden, oder aber über zwei sich durch die Wände nach außen erstreckende Anschlußstücke, an denen Klemmklötze, Lötösen, Crimpanschlüsse etc. vorgesehen sein können.
  • Andererseits ist es auch bevorzugt, wenn das Oberteil aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist, der metallische Boden dieses Gehäuseteils als Gegenkontakt dient und eine Wand dieses Gehäuseteils derartig umgebördelt ist, daß sie das Unterteil umschließt und hält.
  • Hier ist von Vorteil, daß als zweites Gehäuseteil ein einfaches Tiefzieh-Metallteil verwendet werden kann, an dem der zweite Anschluß des neuen Schalters vorgesehen wird. Der erste Anschluß erstreckt in bereits beschriebener Weise durch die Wand des aus Isoliermaterial gefertigten ersten Gehäuseteils hindurch. Ein weiterer Vorteil eines derart ausgebildeten Schalters liegt in seiner mechanischen Stabilität, die durch das aus Metall gefertigte andere Gehäuseteil bestimmt wird, das das aus Isoliermaterial gefertigte Gehäuseteil insoweit umschließt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung, verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung in Seitenansicht des neuen Schalters, bei dem das Gehäuse ein aus Isoliermaterial gefertigtes Unterteil sowie ein aus Metall gefertigtes Oberteil aufweist;
    Fig. 2
    eine Darstellung wie Fig. 1, wobei jedoch auch das Oberteil aus Isoliermaterial gefertigt ist; und
    Fig. 3
    ein für die Schalter aus Figuren 1 und 2 verwendbares Gehäuseteil, das für eine andere Anschlußtechnik ausgelegt ist.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Schalter bezeichnet, in dessen Gehäuse 11 ein übliches temperaturabhängiges Schaltwerk 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 umfaßt ein erstes Gehäuseteil 14 in Form eines Unterteils 15 sowie ein zweites Gehäuseteil 16 in Form eines Oberteils 17, dessen Wand 18 bei 19 umgebördelt ist und das Unterteil 15 so umschließt.
  • Bei dem Schalter 10 aus Fig. 1 ist das Oberteil 17 aus elektrisch leitendem Material 21 gefertigt. Das Oberteil 17 wirkt mit seinem Boden 22 als fester Gegenkontakt 23 für einen beweglichen Kontakt 24, der an einer Federscheibe 25 des Schaltwerks 12 angeordnet ist. Die Federscheibe 25 stützt sich am Boden 26 des Unterteils 15 ab, wo ein weiterer Gegenkontakt 27 in Form eines flachen Teiles angeordnet ist. Über den beweglichen Kontakt 24 ist in bekannter Weise eine Bimetall-Scheibe 28 gestülpt, die in der in Fig. 1 gezeigten Stellung eine Temperatur unterhalb ihrer Ansprechschwelle einnimmt. Erhöht sich die Temperatur der Bimetall-Scheibe 28, so schnappt sie aus der gezeigten konvexen Form in eine konkave Form um, stützt sich am Boden 22 des Oberteils 17 ab und drückt dabei den beweglichen Kontakt 24 gegen die Kraft der Federscheibe 25 von dem Gegenkontakt 23 ab.
  • Damit es dabei nicht zu einem weiteren Kurzschluß kommt, ist der untere Gegenkontakt 27 als Ring 29 aus elektrisch leitendem Material gefertigt und weist ein Mittenloch 30 auf, durch das hindurch der bewegliche Kontakt 24 mit dem Boden 26 des Unterteils 15 in Anlage gelangt, das aus Isoliermaterial 31 gefertigt ist.
  • Einstückig mit dem Ring 29 ist ein Anschlußteil 32 ausgebildet, das sich seitlich durch eine Wand 33 des Unterteils 15 hindurch nach außen erstreckt und dort zur Kontaktierung zur Verfügung steht. Ring 29 und Anschlußteil 32 sind als Blechstanzteile 34 ausgebildet, die bei der Fertigung des Unterteils 15 in dem Isoliermaterial 31 vergossen oder von diesem umspritzt werden, so daß der Gegenkontakt 27 als Trägerteil formschlüssig gehalten und damit integraler Bestandteil des Unterteils 15 ist. Der Schalter 10 ist damit sozusagen auf dem Gegenkontakt 27 aufgebaut.
  • An dem aus elektrisch leitfähigem Material 21 gefertigten Oberteil 17 ist eine weitere Anschlußfahne 35 vorgesehen, die entsprechend aus dem Oberteil 17 ausgeklinkt und nach oben hochgebogen ist. Rechts in Fig. 1 ist ferner eine Ausklinkung 36 in dem Oberteil 17 zu erkennen, durch die hindurch sich das Anschlußteil 32 nach außen erstreckt. Sowohl das Anschlußteil 32 als auch die Anschlußfahne 35 können als Klemm-, Crimp- oder Lötanschluß ausgebildet sein.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Tieftemperaturstellung der Bimetall-Scheibe 28 besteht eine niederohmige, elektrisch leitende Verbindung zwischen der Anschlußfahne 35 und dem Anschlußteil 32 über das elektrisch leitende Oberteil 17, den beweglichen Kontakt 24, die aus elektrisch leitfähigem Material gefertigte Federscheibe 25 sowie den Ring 29.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des neuen Schalters gemäß Fig. 2 ist auch das Oberteil 17 aus Isoliermaterial 31 gefertigt. An seinem Boden 37 ist als Gegenkontakt 23 eine elektrisch leitende Scheibe 38 angeordnet, die einstückig mit einem Anschlußteil 39 verbunden ist und als Blechstanzteil 40 ausgebildet wurde. Das Anschlußteil 39 erstreckt sich seitlich durch eine Wand 41 des Oberteils 17 hindurch nach außen, wo es vorzugsweise parallel zu dem Anschlußteil 32 verläuft. In der Wand 41 ist eine Ausklinkung 42 vorgesehen, durch die hindurch sich das Anschlußteil 32 nach außen erstreckt.
  • Auch das Blechstanzteil 40 ist integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils 17, mit dem es bei dessen Fertigung vergossen oder umspritzt wurde.
  • Im Gegensatz zu dem Gegenkontakt 27, der als Ring 29 ausgebildet ist, ist der Gegenkontakt 23 eine Scheibe 38, damit in ihrem mittigen Bereich ein Kontakt zu dem beweglichen Kontakt 24 hergestellt werden kann, wenn dieser in Anlage mit der Scheibe 38 ist. Es versteht sich, daß die beiden Gegenkontakte 23 und 27 auch geometrisch andere geeignete Formen aufweisen können. So ist es zum Beispiel möglich, daß die Gegenkontakte als Streifen ausgebildet werden, die in den entsprechenden Gehäuseteilen vergossen werden.
  • In Fig. 2 ist ferner bei 43 ein Widerlager angedeutet, das sich radial nach innen so weit erstreckt, daß die Bimetall-Scheibe 28 mit ihrem Rand in Anlage mit diesem Widerlager gelangt, wenn sie von der gezeigten Tieftemperaturstellung in ihre Hochtemperaturstellung umspringt. Durch dieses Widerlager ist die Bimetall-Schnappscheibe 28 und damit auch die Federscheibe 25 gegenüber dem ersten Gegenkontakt 23 isoliert, so daß bei dieser Ausbildung auch der zweite Gegenkontakt 27 als Scheibe ausgebildet sein kann.
  • Das Widerlager 43 ist keine umlaufende Schulter sondern umfaßt lediglich einige umfänglich verteilte "Klötze", die ein Einlegen des Schaltwerkes 12 in das Unterteil 17 durch Überdrücken der entstehenden Spannung an den federnden Scheiben ermöglichen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Gehäuseteil 14, 16 gezeigt, das bei den Schaltern aus den Figuren 1 und 2 verwendet werden kann. Auch dieses Gehäuseteil 14, 16 ist aus Isoliermaterial 31 gefertigt, weist jedoch einen Anschlußkanal 44 auf, der seitlich durch die Wand 33 hindurch unter den Gegenkontakt 27 führt, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Ring 29 ist. In dem Anschlußkanal 44 sind Haltemittel 45 in Form von Widerhaken 46 vorgesehen, die ein eingeschobenes Anschlußteil 47 unverlierbar halten.
  • Ein derartig eingeschobenes Anschlußteil 47 gelangt unter den Ring 29, wo es diesen kontaktiert und für einen elektrischen Außenanschluß sorgt. Das Anschlußteil 47 kann beispielsweise eine Litze, eine Anschlußfahne, ein Crimpanschluß oder ein mit Litze versehener Crimpanschluß sein, der nach der vollständigen Endmontage des Schalters 10 von außen lediglich einschoben werden muß, um die Anschlußtechnik zu bewerkstelligen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, einen wie in Fig. 2 dargestellten Schalter 10 mit zwei Gehäuseteilen auszustatten, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind. Die beiden Gehäuseteile 14, 16 werden nach dem Einlegen des Schaltwerkes 12 und dem Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile 14, 16 in geeigneter Weise miteinander verklebt oder verschweißt, wozu bspw. UV-Licht oder Ultraschall verwendet werden können.

Claims (12)

  1. Schalter mit einem Gehäuse (11), das als erstes Gehäuseteil (14) ein Unterteil (15) sowie als zweites Gehäuseteil (16) ein das Unterteil (15) verschließendes Oberteil (17) aufweist, und mit einem in das Unterteil (15) eingelegten, temperaturabhängigen Schaltwerk (12), für das an einem inneren Boden (22) des Oberteiles (17) ein erster Gegenkontakt (23) sowie an einem inneren Boden (26) des Oberteiles (17) ein zweiter Gegenkontakt (27) vorgesehen ist, wobei das Schaltwerk (12) in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gegenkontakten (23, 27) herstellt, die durch das zugeordnete Gehäuseteil (14, 16) hindurch von außen kontaktierbar sind, und zumindest ein Gehäuseteil (14, 16) aus Isoliermaterial (31) gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (15) aus Isoliermaterial (31) gefertigt und der zweite Gegenkontakt (27) als flaches Teil ausgebildet ist, das als integrales Trägerteil formschlüssig in dem Unterteil (15) gehalten ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (12) einen von einer sich auf dem zweiten Gegenkontakt (27) abstützenden, federnden Scheibe (25) getragenen, beweglichen Kontakt (24) umfaßt, der mit dem ersten Gegenkontakt (23) zusammenwirkt.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (14, 16) aus Isoliermaterial (31) gefertigt sind und jeweils einen Gegenkontakt (23, 27) als integrales Trägerteil aufweisen.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Gegenkontakt (23, 27) einangeformtes, nach außen ragendes Anschlußteil (32, 39) aufweist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (32, 39) als Klemm-, Crimp- oder Lötanschluß ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Isoliermaterial (31) gefertigte Gehäuseteil (14, 16) einen durch eine Wand (33) hindurchgehenden Anschlußkanal (44) aufweist, der unter den Gegenkontakt (23, 27) führt, so daß ein von außen in den Anschlußkanal (44) eingeschobenes, elektrisch leitendes Anschlußteil (47) den Gegenkontakt (23, 27) elektrisch kontaktiert.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußkanal (44) Rückhaltemittel (45) für das Anschlußteil (47) vorgesehen sind.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenkontakt (27) ein metallener Ring (29) ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenkontakt (23) eine metallene Scheibe (38) ist.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (17) aus elektrisch leitendem Material (21) gefertigt ist, der metallische Boden (22) dieses Gehäuseteils (16) als Gegenkontakt (23) dient und eine Wand (18) dieses Gehäuseteils (16) derart umgebördelt ist, daß sie das Unterteil (15) umschließt und hält.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gegenkontakt (23, 27) ein Blechstanzteil (34, 43) ist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (32, 39) einstückig mit dem Gegenkontakt (23, 27) ausgebildet ist.
EP96118727A 1995-12-09 1996-11-22 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk Expired - Lifetime EP0778599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546005A DE19546005C2 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19546005 1995-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778599A2 true EP0778599A2 (de) 1997-06-11
EP0778599A3 EP0778599A3 (de) 1998-05-27
EP0778599B1 EP0778599B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7779672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118727A Expired - Lifetime EP0778599B1 (de) 1995-12-09 1996-11-22 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5867084A (de)
EP (1) EP0778599B1 (de)
AT (1) ATE201530T1 (de)
DE (2) DE19546005C2 (de)
ES (1) ES2158214T3 (de)
PT (1) PT778599E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858090A3 (de) * 1997-02-11 1999-05-26 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4312350B2 (ja) * 2000-06-06 2009-08-12 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US20030122650A1 (en) * 2001-12-07 2003-07-03 Kiyoshi Yamamoto Thermal protector
JP3996400B2 (ja) * 2002-01-11 2007-10-24 株式会社東海理化電機製作所 電気導通機能を有する弾性シート構造及びプリント回路基板構造
DE102004036117B4 (de) * 2004-07-24 2006-12-14 Tmc Sensortechnik Gmbh Thermobimetallschalter
JP2006092825A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Fuji Denshi Kogyo Kk 温度スイッチと温度スイッチの組立方法
CN102007561B (zh) * 2008-04-18 2014-07-02 泰科电子日本合同会社 电路保护装置
KR20140092341A (ko) * 2011-10-20 2014-07-23 타이코 일렉트로닉스 저팬 지.케이. 보호 장치
DE102011119632B3 (de) * 2011-11-22 2013-04-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiges Schaltwerk
CN105308710B (zh) * 2013-04-19 2018-08-07 泰科电子日本合同会社 保护装置
JPWO2015029826A1 (ja) * 2013-08-26 2017-03-02 Littelfuseジャパン合同会社 保護装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802A1 (de) 1971-05-03 1973-01-25 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwaechter
DE3122899C2 (de) 1981-06-10 1984-10-11 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
EP0342441A2 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
WO1994019815A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917557C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-08 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Wärmeschutzschalter
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse
DE8714253U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-17 Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim Thermobimetallschalter
GB9109316D0 (en) * 1991-04-30 1991-06-19 Otter Controls Ltd Improvements relating to electric switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802A1 (de) 1971-05-03 1973-01-25 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwaechter
DE3122899C2 (de) 1981-06-10 1984-10-11 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
EP0342441A2 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
WO1994019815A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858090A3 (de) * 1997-02-11 1999-05-26 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
US6064295A (en) * 1997-02-11 2000-05-16 Thermik Geratebau Gmbh Temperature-dependent switch having a bimetallic switching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546005A1 (de) 1997-06-12
ES2158214T3 (es) 2001-09-01
US5867084A (en) 1999-02-02
PT778599E (pt) 2001-09-28
ATE201530T1 (de) 2001-06-15
EP0778599B1 (de) 2001-05-23
DE19546005C2 (de) 1999-07-08
DE59606949D1 (de) 2001-06-28
EP0778599A3 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609577C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0794546B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0863527B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE4337141C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
EP0778599B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2783380B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
EP0938117B1 (de) Schalter
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP0859391B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE19705411C2 (de) Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
DE3587064T2 (de) Thermostat.
DE3029796A1 (de) Schalteinrichtung zum verzoegerten schalten eines verbrauchers
EP4528772A2 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk und temperaturabhängiger schalter
CH682604A5 (de) Temperaturschalter.
DE8908999U1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE1132228B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, MARCEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 201530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: MARCEL HOFSAESS;JECHABURGER WEG 56;99706 SONDERSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL, 75305 NEUENBUERG, DE

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOFSASS MARCEL

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 201530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606949

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123