DE2118319A1 - Imidazo-eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu-pyrazine und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Imidazo-eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu-pyrazine und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2118319A1 DE2118319A1 DE19712118319 DE2118319A DE2118319A1 DE 2118319 A1 DE2118319 A1 DE 2118319A1 DE 19712118319 DE19712118319 DE 19712118319 DE 2118319 A DE2118319 A DE 2118319A DE 2118319 A1 DE2118319 A1 DE 2118319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- radical
- alkyl radical
- atom
- mean
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/20—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/24—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D241/26—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
München, I5. April I97I Postanschrift / Postal Address
8 München 86, Postfach 860109
Pienzenauerstraße 28 Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München
117
MCRCK & CO.,-INC. Rahv/ay, New Jersey 07065, V.St.A.
Imidazo-^4*, 5-b7- pyrazine
und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft Imidazo-/?", 5-b7-pyrazine und insbesondere
5-Amino- (oder substituierte Amino)-6-halogen- (oder
nied.alkyl)-imidazo-i/4,5-b7~pyrazine und Verfahren zur Herstellung
derselben.
Die neuen Verbindungen gernäss der Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel
in der
R (a) ein Wasserstoffatom,
(b) einen C-, r-Allcenylrest oder
3-5
109844/1975
(c) einen C., g-Alkylrest, der unsubstituiert oder durch
(i) einen C, ^-Alkoxyrest oder einen
(ii) Di-(C1 -,-alkyl)-aiainorest 'substituiert sein kann,
R (a) ein Wasserstoffatom,
(b) einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch
(i) einen C1 ,-Alkylrest,
(ii) Halogen, wie Chlor oder Fluor, (iii) einen C, ,-Alkexyrest substituiert sein kann,
(ii) Halogen, wie Chlor oder Fluor, (iii) einen C, ,-Alkexyrest substituiert sein kann,
(c) einen C1 g-Alkylrest, der unsubstituiert oder durch
(i) einen Trifluormethylrest,
(ii) einen C. ~-Alkoxyrest, (iii) einen Phenoxyrest oder
(iv) einen Phenylrest substituiert sein kann, der seinerseits unsubstituiert oder durch
(1) einen C, ,,-Alkylrest,
(42) einen C, ^-Alkoxyr-esfc oder (3) Halogen, wie Chlor oder Fluor, substituiert sein kann,
(42) einen C, ^-Alkoxyr-esfc oder (3) Halogen, wie Chlor oder Fluor, substituiert sein kann,
H (a) ein Wasserstoffatom-
(b) einen OT>_^-Alkenylres-t,
(c) einen C-^-Cycloalkylrest oder einen
(d) O^ g-Alkylrest, der unsubstituiert oder durch
(i) einen Trifluormethylrest,
(ii) einen Pyridylrest oder
(iii) einen Rest der Zusammensetsung -Ex g substituiert
5 β
sexn kann, worin R und R gleich oder verschieden
sein können und C11 ,-Alkylreste bedeuten,
aber auch direkt unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden si»ds susammengeschlossen
sein können oder über ein neteTo-
— 2 —
1098U/187S
atom zu einem Morpholine- oder einem N-C, ,-Alkyl-piperasinoring
zusamiDengesclilossen sein können,
R (a) ein Wasserstoffatom oder
(b) einen C, ß-Alkylrest bedeuten, wobei
R und R , wenn sie Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten, direkt zu einem 5- bis 7-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, zusammengeschlossen sein können oder über ein Heteroatom unter Eildung eines Morpholino- oder eines
K-C1 -,-Alkyl-piperazinoringes Kit dem Stickstoffatom, an
das sie gebunden sind, zusammengeschlossen sein können, während
X (a) einen C, ,-Alkylrest oder
(b) Halogen, wie Chlor oder Brom, bedeutet.
Die substituierten Imidazo-^/4,5~b_7-pyrazine gemäss der Erfindung
wirken bei oraler Darreichung als verhältnismässig nichttoxische
antihypertonische Mittel. Sie können in Form von Pillen, Tabletten, Kapseln, Elixieren, injizierbaren Präparaten,
Aerosolr>räparaten und dergleichen dargereicht werden, die
eine oder mehrere der Verbindungen gernäss der Erfindung als einzigen Wirkstoff dex" pharmazeutischen Formulierung enthalten
können, oder die neuen Verbindungen können in pharmazeutischen Formulierungen mit anderen therapeutischen Mitteln kombiniert
werden. Die Verbindungen geraäss der Erfindung werden vorteilhaft
in Dosen im Bereich von etwa 5 bis 750 mg je Tag oder etwas höheren oder niedrigeren Dosen verabfolgt, die vorzugsweise
auf 2 bis 4 Darreichungen je Tag verteilt werden.
Die neuen Produkte gemäss der Erfindung der allgemeinen Formel II werden hergestellt, indem man eine 2-Araino-3-acylaminoverbindung
der allgemeinen Formel I etwa 15 Minuten bis 2 Stunden in einem wasserfreien Lösungsmittel auf 50 bis
- 3 -109844/1975
■12 117
113313
150° C erhitzt und das Re^ridonsgemiscn zur Trockne eindampf
Das lösungsmittel selbst ist nicht besonders kritisch; die U
;etzung wird jedoch durch sin Lösungsmittel "begünstigt;, das
ait Wasser mischbar ist oder anderweitig zur Abspaltung der
Elemente des Wassers aus äsai Ausgangsstoff beiträgt. Ein sol •Jhes Lösungsmittel ist Essigsäure, und dieses Lösungsmittel
"v'ir-d in der nachstehenden Beschreibung angewandt. Das Yerfah :;5;i gemäss der Erfindung lässt sich durch die folgende Gleichung darstellens
ait Wasser mischbar ist oder anderweitig zur Abspaltung der
Elemente des Wassers aus äsai Ausgangsstoff beiträgt. Ein sol •Jhes Lösungsmittel ist Essigsäure, und dieses Lösungsmittel
"v'ir-d in der nachstehenden Beschreibung angewandt. Das Yerfah :;5;i gemäss der Erfindung lässt sich durch die folgende Gleichung darstellens
R<
CH^COOH
_1 Xt
Lic für diu ll'\.ri:\ ellung der neuen Ve rhi I
finrlung orfor-lerlichen Aue gangs stoffe vi
•":ϊ?:'ϊ iieaktj onrrf olge erhalten:
III
(R CO)2O
oder «2,
HCOOH/( CH5CO)2O
(R2=H)
TIi "^n ^eriäss der E:e
en nach der folgen
- 1
I?
HNO,
109844/197S
Viele der Pyrazincarbonsauren IY sind bekannt und werden aus
dsn entsprechenden Estern III durch Verseifung hergestellt.
OIe 2-NitrG-3-aminoverbindungen dex' allgemeinen Formel V werden
durch Behandeln der Pyrazincarbonsauren Iv mit einem Nitriergemisch
hergestellt, wobei gleichzeitig Decarboxylierung und Nitrierung in der Stellung Nr0 2 erfolgt. Zu diesem Zweck
sets4« man langsam unter Rühren ein Gemisch aus gleichen Raumteilen
konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure
zu der Pyrazincarbonsäure in konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen von -5 bis +20u. G zu. Nach 1- bis
2-stündigem Rühren ohne Temperatursteuerung wired das Reaktionsgemisch
auf zerstossenes Eis gegossen unc das Produkt ausgefällt und abfiltriert<,
Die 2-Nitro-3-acylaminopyrazine der allgemeinen Formel YI
werden durch Acylieren der entsprechenden Aminoverbindungen V mit bekannten Acylierungsmitteln, wie Acylhalogeniden oder
Säureanhydriden, hergestellt. Zu diesem Zweck erhitzt man eine Lösung dur Aminoverbindung in einem Überschuss des Säure- *
anhydride oder Säurechlorids 1 bis etwa 4 Stunden auf den Siedepunkt oder auf etwa 100° C.
Wenn R in der allgemeinen Formel YI ein Wasserstoffatom ist,
verwendet man als Acylierungsrnittel ein Gemisch aus etwa 2 Raumteilen Ameisensäure und 5 Raumteilen Essigsäureanhydrid,
aus dem sich als tatsächliches Acylierungsmittel ein gemischtes Anhydrid der'Ameisensäure und der Essigsäure bildet.
Die Hitrogruppe der Verbindung der allgemeinen Formel VI wird
durch katalytisch^ Reduktion mit einem Edelmetall^ wie Platin,
Palladium oder dergleichen, vorzugsweise mit Platin auf einem Kohleträger, zu der entsprechenden 2-Amino-3-acylaminoverbindung
der allgemeinen Formel I reduziert.
- 5 109844/1976
12 -I7 β . 2118313
Beispiel 1
a-Benzyl-S-äthylamino-o-chlorimidazo-^f, 5-b_7~
Stufe As Herstellung von 3-Amino-5-äthylamino--6-chlQrpyrazincarbonsäure
Ein Gemisch aus 20 g 3-Araino-5-ätiiylamino-6-chlorpyraziiicarbonsäuremethylester
und 130 ml 5-prozentiger Natronlauge wird 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Das heisse Reaktionsgeirdsch
wird filtriert und mit 5-prosentiger Salzsäure schvrach. angesäuert. Der niederschlag wird von dem gekühlten
Geicisch abfiltriert und aus einem Gemisch aus Isopropanol void.
Oyclohexan umkristallisiert. Han erhält 12 g 3-An)ino-5-äthyl-amino-G-chlorpyrazincarbonsäure;
I?. 150 bis 155° G.
Stufe B: Herstellung von 2-Nitro-3-aniino-5-äthylainino-6-chlorpyrazin
6,3 g der in Stufe A erhaltenen 3-Amino-5-äthylamino-6-chlo:rpyraζincarbonsäure
werden fein zerkleinert und langsam zu 25 ml konzentrierter Schwefelsäure zuges.etzt, wobei man die
Temperatur unter 10° G hält. Zu dem Gemisch wird eine Lösung
von 2 ml konzentrierter Schwefelsäure und 2 ml konzentrierter Salpetersäure unter Rühren zugetropft, wobei die Temperatur
unter 10 G gehalten wird. Die Lösung wird eine weitere Stunde
gerührt, wobei die Temperatur von 3elbst auf 15° G steigt. Die Lösung wird unter Rühren auf zerstossenes Eis gegossen.
Der Niederschlag (3,0 g) wird abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 1,5 g 2-Nitro-3-amino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin;
P. 138 bis 140° G.
Ein ähnlicher, unterhalb 0° C durchgeführter Versuch liefert
3,9 S Rohprodukt und nach dem Umkristallisieren aus Benzol
3,5 g reines Produkt; F. 138 bis 140° G.
- 6 109844/1975
♦ι ^118 *
12 117 τ «.MO =
Stufe C-: Kernteilung von 2-Iiitro-3-phenacetylamino-5-äti--;-amino-6-chlorpyrazin
Eine Lösung von 2,0 g 2-Nitro~3~aminc-5-äthylamino-6-ch1>rpyrazin
in. 40 ir.l Phenacetylchlorid wird 2 Stunden auf der^
Dampfbad erhitzt. Nach dom Kühlen wird der niederschlag infiltriert
und aus Benzol umkristallisiert. Kan erhält 1,: ■:■
2-Hitro-5-phcr.acetYlaTriino-5-äthylarnino-6-chlorpyrai;iii;.
P. 21B Vis 21;i° C.
We)J1; r:.-x\ bei de:;: ober. bosenriebenen Verfahren das Phenac?r;;.: -
c.h'.]: '-:-r' ■'■■·■.·;-;'<■■}·. K-"e?:v3 er'·: ;;Bäure;i;;:v:firid ers.-et^t und dan fzc-
:αΊ":^ ο,.-■:■:; /. ι ^..'-ρϊΌη ~en LoGuneS-:::.;ttel3 ii- ·:■! j ort, erhält ::.:."'.
.'—λ rl. t-ΓΟ—
::/?::...■ ;., - TOa-L:?- 'H I'oLl- ".-".rirt, b.!; öj.r: tlir gi,L: r; :.-I.1"-.
' ·.:·:. λ;Γ:" ..V- : "j rrt v-'C-r^ ■:;} IvI;. Γ1:: '-Ih X-a'a y;;: ·.··■(.·■-■:: ν.·;, "λ
ni'ii It.-. :f urt l.^u dta r:Mir-:.t &uf K"'.1 i.VI ei?:c'cc:x^t. Das Fr.-cv-./jt
erl:ült ran durch "!rr.it^on des eingeengten Kij.trata, Zusats
•von Hc:.-:ar. bis zur beginnenden Trübung und Kühlen. Man erhält
1 β S-/.:::ino-'5-plienaoe-fcylanino-5~ät-hylar.ino-6-chlorpyrasin;
P. 166 bis 169° O.
Stufe IC; Herstellung von 2-Bensyl-5-äthylaiijino-6-chlori^i
d a :j ο-/T, fi-lbT- py r asin
Ein Gemisch aus 1,0 g 2-An)ino~3~phenaeetylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrasin
und 15 ml Essigsäure wird 0,5 Stunden auf den Daapfbad erhitst. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft
und der Rückstand aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Hexan umkristallisiert. Kan erhält 400 mg 2-Benzyl-5-äthylamino-6-chlorimidazo-^J,5-b7-pyrazin;
P. 225 bis 226° C.
- 7 -1098U/1975
ρ 2113319
I2 117 *
B e !spiel 2
2-Phenyl-5-äthylamino-ü-chlorimidazo-(/4, 5-b7~
Wenn man nach den Stufen A "bis E des Beispiels 1 arbeitet und
das in Stufe C verwendete Phenacetylchlorid durch eine äquivalente
Menge Benzylchlorid ersetzt, erhält man nacheinander die folgenden Produkte:
Stufe C: 2-Nitro-3-"benzoylamino-5-äthylamino-6-chlorpyraJzin;
F. 174 Ms 175° C.
Stufe D: 2-Amino-3-benzoylarnino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin;
I1. 197 Ms 198° C.
Stufe E: 2-Phenyl-5-äthylamino-6-chlorimidazo-/4, 5-^7-pyrazin;
F. 210 Ms 212° C.
Beispiel 3
2-Methyl-5-äthylarflino-6-chlorimidazo-^T,5-."b7'-pyrazin
Wenn man nach den Stufen A bis E des Beispiels 1 arbeitet und das in Stufe C verwendete Phenacetylchlorid durch eine äquivalente
Menge Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid ersetzt, erhält man nacheinander die folgenden Produkte:
Stufe C: 2-Nitro-3-acetylan!ino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin;
F. 227 bis 230° C.
Stufe D: 2-Amino-3-acetylamino-5~äthylamino-6-chlorpyrazin;
F. 193 bis 194° C.
Stufe E: 2-Hethyl-5-äthylamino-6-cllloriκidazo-(/4, 5-b7-pyrazin;
P. 300 bis 302° C.
Wenn man nach den Stufen A bis E des Beispiels 1 arbeitet und in Stufe A den 3-Amino-5~äthylamino-6-chlorpyrazincarbonsäureaethylester
durch die in Tabelle I beschriebenen 3-R1IHI-5-
R R H-ö-X-pyrazincarbonsäuremethylester und in Stufe C das
Phenacetylchlorid durch die in Tabelle I angegebenen Säurechloride bzv/. -anhydride der allgemeinen Formel R2COCl bzw.
109844/1975
117
(R^GO)2O ersetzt, erhält man der Reihe nach die ebenfalls aus
I'atelle I ersichtlichen folgenden Produkte:
Dtufe As 3-R
Stufe E: 2-Nitro-3-R]
Stufe C: 2-Nitro~3-(R1) (R2CO )N-5-R:!R4ivT-6-X-p/razine,
Stufe D: 2-Amino-3-(R1) (R2CO jN-S-R^N-ö-X-pyrazine,
P 1
büUxe δ: d—κ —p—a. —D—i
büUxe δ: d—κ —p—a. —D—i
nach dem folgenden Reaktionsschema:
X-
OOCH,
R
R
R
R1
NH
COOH
(R CO)2O oder
R2COCl (R2=H)
HC00H/(CHxCO)0O
2 ^
R=H
HNOx
Pt/C
HOAc
1Q98AA/1975
H | H | H | H | H | H | H | H | η | H | H | H | ιΗ | O |
O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | |
kn
W ο
KN
CM
i i 1 I I LfN LTN LfN LfN tr
'"cm cm ' cm cm ο
ο ο α ο
,—*. | /•"^ | CM | OJ |
CM | CM | ||
jxj | |~r{ | C-J | ο |
ϋ | O | [Xj | ^" |
> * | O | CM | |
CM | S ». | ||
C- | •—ν | CM | KN |
[Xj | LfN | y^ ν | [Xj |
KN | W | KN | O |
O | CM | {τ{ | |
I | O | O | |
CM-
H | ί | CM | CM | I | I | |
ω | KN | <—» | W | CM | LfN | |
•Η | W | CM | O | |||
P1 | O | W | O | CM | ||
CO | ο | !=3 | I | O | ||
CM | W | |||||
ν— | ο | ^—V | O | |||
KN | KN | Il | ||||
t-rj | [Tj | CM | ||||
O | O | f-P-i | ||||
ν~' | O | |||||
CO | ||||||
UN | VD | tr- | ||||
I | ||||||
•Η | ||||||
ω | ||||||
R | ||||||
τ- CM
KN
LfN
- 10 -
IQ9-8 44/1 97
12 117
211
H | H | H | H | H | H | H | rH | H | H | rH |
O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O |
O
V)
i-i
O
iO
(ti
OJ
OJ
W W
OJ
W
ο
' N
OJ O
Q: D iO
to O
C-
O 1
OJ | OJ | τ« | ι | [■Ο | [O | I | I | Yr' | |
l-M | to | t-|—t | W | C- | OJ | -H | |||
O | O | O | O | W | |||||
LO, | O | V • | to | O | |||||
I | I |
O
k |
I | ||||||
f'oj | C | \ ι | HD= | ||||||
ο - |
I
OJ |
I | O-J | ||||||
*—■* | /A | K | |||||||
OJ | OJ | I | OJ | O | |||||
W | !■-—Ι | I | OJ | ,—« | |||||
O | O | OJ | I | to | |||||
to | OJ | W | |||||||
I | i | to | t—» | W | O | I | |||
Ü5 | OJ | O | C | ||||||
O | K | K | |||||||
ο | £g | ||||||||
"Ά | ν * | OJ | O | ||||||
Λ ο, | LO, | ||||||||
W K |
OJ
to |
h*OJ | |||||||
O "=5- | W | O | |||||||
O ι |
ο | ||||||||
ι | |||||||||
to
ir; ir!
Q) •H Pi
O -H
ω pq
ct>Ot- cvito -3- LO, vo C-COcno
v-CVICvl CvIOJ OJ OJ OJ OJOJOJ tO
- 11 '-
109844/1975
(Fortsetzung)
O | ι |
co |
^,
ro |
QO
*■» |
I |
JF» | |
CO | |
—I | |
«η | |
34
35 36
37
38 39 40 41 42
43
44
45
R1
31 | H | -CH3 |
32 | H | -CH3 |
33 | II | -CIL1OCH, |
H H
H H H H H H
H H
C2H
-CH2OOH5
-CH3 1-C6H.
ηττ
-CH, R'
1-G3II7-
H
H
H
H
H
H
-CH
GH3- · -(C |
H | C2H5- Ηρ)ς- |
CF3CH2- CP,(CH9)9- |
d p GH3 |
|
-(CH2J2 | CH3- CH2=CH-CH2- |
,-N-(CH2)2· |
CH3- | H | |
Cn-(CH2) 2- | H H |
|
O-(CH2) 3- | CH3- CH3- |
|
H-G4H9 | ||
H | ||
H |
Gl Cl
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Br Cl Cl CH3-Cl
Cl
Cl Cl
12 117 &
Beispiel 46
5-Äthylarflino-6-cfrIoriroidazo-//4", 5~b7-pyrazin
Stufe A; Herstellung von 2-Hitro-3-formylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin
Eine Lösung von 5,3 ml Essigsäureanhydrid und 2,2 ml Ameisensäure
wird 1,5 Stunden auf 50 bis 60 G erhitzt und dann zu 4,0 g 2-Nitro-3-amino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin zugesetzt.
Das Gemisch wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und dann gekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Benzol •umkristallisiert
o Man erhält 3,5 g 2-lTitro~3-formylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin;
IT. 172 bis 173° 0.
Stufe B: Herstellung von 2-Amino-3-formylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin
Wenn man in Stufe D des Beispiels 1 das 2-Hitro-3-phenacetylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrazin
durch eine äquivalente Menge des in Stufe A dieses Beispiels gewonnenen 2-Mtro-3-formylamino-5-äthylamino-6-chlorpyrazins
ers-etzt, erhält man 2-Amino-3-formylamino-5-äthylamlno-6~chlorpyrazin; F. 173 bis
175° C
Stufe C: Herstellung von 5-Äthylamino-6-chlorimidazo-i/4,5-b7-pyrazin
\Ienn man in Stufe E des Beispiels 1 das 2-Amino-3-phenacetyl~
amino-S-äthylamino-ö-chlorpyrazin durch .eine äquivalente Menge
2-Amino-3-formylamino-5-äthylamino~6-chlorpyrazin ersetzt,
erhält man 5-A'thylamino-6-chlorimiäazo-//4,5-b7~pyrazin;
I1. 252 bis 254° C.
Yfenn man nach den Stufen A bis C des Beispiels 46 arbeitet
und in Stufe A das 2-iTitro-3-amino-5-äthylamino-6-chlorpyrazii1.
durch äquivalente Rengen der in Tabelle II angegebenen 2-Nitro-
13 4
3-R 1JH-5-R R N-6-X-pyrazine ersetzt, erhält man die ebenfalls
3-R 1JH-5-R R N-6-X-pyrazine ersetzt, erhält man die ebenfalls
in Tabelle II angegebenen 1-R1-5-R5R4'N-6-X-imidazo-/4,5-b7~py-
- 13 -109844/1975
JtT
12 117
raaine geinäss der nachstehend angegebenen Reaktionsgleichung:
HCOOH
(CH7CO)2O
N^ s®
' XX^N
R' t
v\
CH3COOH
"U
Pt/C
!7-CHO
Tabelle II
Beispiel | R1 | R3 | R4 | 53. | X |
47 | H | t-c4Kg- | H | Kapsel | Cl |
48 | H | H | H | Br | |
49 50 |
H H |
-CH3 3 |
"j Cl |
||
51 | H | (Jk- (CH2) 2- | H | Cl | |
52 | CH3O(CH | 2)2- °2H5" | .H | Cl | |
Beispiel | |||||
Trockene, | mit 50 mg | Wirkstoff gefüllte | |||
5 Kapsel |
2-Methyl-5-äthylamino-6-chlorimidaao-Ζ/Γ»
5-l>7-pyrazin
Lactose
Pulvergemisch
-H-10884A/19
7S
50 mg
Man rnisoht das gemäns Beispiel 3 hergestellte 2-Methyl-5-äthylarcino-6-chloriiriidazo-^/4,
5-b7-pyrazin und die lactose und
zerkleinert da3 Pulvergemisch auf Korngrossen unter 0,25 nni.
Mit je 325 mg dieses Pulvergemisch.es werden Kapseln Nr. 2 gefüllt.
- 15 -
1098U/1975
Claims (1)
- Merck & Co., Inc. 15- April 197112 117Pa tentanspriichelA. Verfahren zur Herstellung von Imidazo-^T,5-b/-pyrazinen f) der allgemeinen Formelin derR (a) ein V/ass erst off atom,("b) einen niederen Alkenylrest,(c) einen niederen Alkylrest,(d) einen niederen (Alkoxyalkyl)-rest oder(e) einen Di-(nied.alkyl)-aniino-nicd.alkylrest,R (a) ein Wasserstoffatom,(t>) einen Phenylrest,(c) einen niederen Alkylphenylrest,(d) einen Kalogenphenylrest,(e) einen niederen Alkoxyphenylrest,(f) einen niederen Alkylrest,(g) einen Trifluornethyl-nied.alkylrest, (h) einen niederen (Alkoxyalkyl)-rest, (i) einen Phenoxy-nied.alkylrest,(3) einen Pheny1-nied.alkylrest,- 16 109844/-1S75117 p(k) einen nied.Alkylphenyl-nied.alkylrest,(1) einen nied.Alkoxyphenyl-nied.alkyIrest oder(m) einen Halogenphenyl-nied.alkylrest,R^ (a) ein Wasserstoffatom,(b) einen niederen Alkenylrest,(c) einen niederen Gycloalkylrest,(d) einen niederen Alkylrest,(e) einen Trifluormethyl-nied.alkylrest,(f) einen Pyridyl-nied.alkylrest,(g) einen R5R6N-nied.Alkylrest, wobei R5 und R6 niedere Alkylreste bedeuten,(h) einen R5R N-nied.Alkylrest, wobei R5 und R direkt unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengeschlossen sind,(i) einen R5R6N-nied.Alkylrest, wobei R5 und R6 über ein Heteroatom zu einem Morpholino- oder einem li-nied.Alkylpiperazinorest zusammengeschlossen sind,R (a) ein Wasserstoffatom oder(b) einen niederen Alkylrest bedeuten,R und R , wenn sie niedere Alkylreste bedeuten, direkt unter Bildung eines 5- bis 7-güsdrigen gesättigten heterocyclischen Ringes mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengeschlossen sein können oder durch ein Heteroatom zu einem Morpholino- oder einem N-nied.Alkylpiperazinorest zusammengeschlossen sein können undX (a) einen niederen Alkylrest oder (b) ein Halogenatom bedeutet,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel- 17 -10 9 8 4 A / 1 9 7 5117 4IIJVin der R1, R , R , R und X die obigen Bedeutungen haben, in einem wasserfreien lösungsmittel erhitst·2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, in der X ein Chloratom bedeutet«,3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht 9 in der X ein Chloratom und R ein Wasserstoffatom "bedeuten.4ο Verfahren nach Anspruch 1-, dadurch gefcennseiehMetf dass man von einer Verbindung ausgeht, in der X ein Chlorates, R1 ein
deuten.R ein Wasserstoffatom und R-* und R4 niedere Alkylreste be-5. Verfahren naeh Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dassman von einer Terbindung ausgehts in der X ein Ghloratom,14 ~ *" '4R τωή R Wasserstoff atome und H" eine niedere Älkylgrup-pe bedeuten.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeniizeicn.net, dass man von einer Verbindung ausgeht, in der X ein öhloratom, R1 ιten«R und R' Wasserstoffatome und H eine Äthylgrr.2>pe bedeu-7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetff dass man von einer VerbrLndung ausgeht, in der X ein Ghloratom, R und R Wasserstoffatome, I
ein Wasserstoffatom bedeuten.R und R Wasserstoff atome, R eine Äthylgruppe und R~8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichiisi» dass man von einer Verbindung ausgeht s in der Z ein dilcratoin,- 18 109844/1975117 /3R und R Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R eine Methylgruppe bedeuten.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, in der X ein Chloratoni, R1 und R Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R den Phenylrest bedeuten»10. Verfahren nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, in der X ein Chloratom, R und R Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R den Bensylrest bedeuten*11. Verbindung der allgemeinen Formelin derR (a) ein Wasserstoffatom,(b) einen niederen Alkenylrest,(c) einen niederen Alkylrest,(d) einen niederen (Alkoxyalkyl)-rest oder (c) einen Di-(nied.alkyl)-ainino-nied-alkylrest,R (a) ein \Jasserstoffatora,(b) einen Fhenylrest,(c) einen niederen Alkylphenylrest,(d) einen Halogenplienylrest,(e) einen niederen Alkoxyphenylrest,(f) einen niederen Alkylrest,(g) einen Trifluormethyl-nied.alkylrest, (h) einen niederen (Alkoxyalkyl)-rest, (i) einen Phenoxy-nied.alkylrest,- 19 109844/1975117 fO(j) einen Phenyl-nied.alkylrest,(k) einen nied.Alkylphenyl-nied.alkylrest,- (1) einen nied.Alkoxyphenyl-nied.alkylrest oder(m) einen Halogenphenyl-nied.alkylrest,R (a) ein Wasserstoffatom,(b) einen niederen Alkenylrest,(c) einen niederen Cycloalkylrest,(d) einen niederen Alkylrest,(e) einen Irifluormethyl-nied.alkylrest,(f) einen Pyridyl-nied.alkylrest,(g) einen R5E6lT-nied.Alkylrest, wobei R5 und R6 niedere Alkylreste "bedeuten,(h) einen R5R6N-nied.Alkylrest, wobei R5 und R6 direkt unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengeschlossen sind,(i) einen R R N-nied.Alkylrest, -wobei R und R über ein Heteroatom zu einem Morpholino- oder einem M-nied.Alkylpiperazinorest zusammengeschlossen sind,4
R (a) ein Wasserstoffatom oder(b) einen niederen Alkylrest bedeuten,R und R , wenn sie niedere Alkylreste bedeuten, direkt unter Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ringes mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengeschlossen sein können oder durch ein Heteroatom zu einem Morpholino- oder einem N-nied.Alkylpiperazinorest zusammengeschlossen sein können undX (a) einen niederen Alkylrest oder (b) ein Halogenatom bedeutet.- 20 1098U/197512. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom bedeutet.13. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom und R ein Wasserstoffatom bedeuten.14. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassX ein Chloratom, R ein Vl dere Alkylreste bedeuten.15. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom, R und R^ Wniederen Alkylrest bedeuten..16. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom, R
Äthylrest bedeuten.1 "5 4.X ein Chloratom, R ein Wasserstoff atom und R·^ und R nie-14 3X ein Chloratom, R und R Wasserstoffatome und R einenX ein Chloratom, R und R Wasserstoffatome und R einen17. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassX ein Chloratom, R und R Wasserstoffatome, R eine2
Äthylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeuten.18. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom, R und R Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R eine Methylgruppe bedeuten.19. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom, R und ΈΓ Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R den Phenylrest bedeuten.20. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom, R und R^ Wasserstoffatome, R eine Äthylgruppe und R den Benzylrest bedeuten.- 21 109844/1975
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2967470A | 1970-04-17 | 1970-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118319A1 true DE2118319A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=21850274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118319 Pending DE2118319A1 (de) | 1970-04-17 | 1971-04-15 | Imidazo-eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu-pyrazine und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3660397A (de) |
DE (1) | DE2118319A1 (de) |
FR (1) | FR2092054A1 (de) |
NL (1) | NL7104393A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093951A2 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-16 | MERCK PATENT GmbH | 2-Aryl-Tetraazaindene |
EP0130461A2 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Dr. Karl Thomae GmbH | Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959277A (en) * | 1972-07-14 | 1976-05-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Diimidazopyrazines and tetracarboxamidopyrazines |
US4416882A (en) * | 1980-10-06 | 1983-11-22 | Merck & Co., Inc. | Di(alkylamino) derivatives of chloronitropyrazines useful as adjuncts to radiation therapy |
US4418062A (en) * | 1981-08-24 | 1983-11-29 | Merck & Co., Inc. | Amino derivatives of chloro nitro amino pyrazines useful as adjuncts to radiation therapy |
US4414215A (en) * | 1981-08-24 | 1983-11-08 | Merck & Co., Inc. | N-Acyl derivatives of 6-alkylamino 5-chloro-3-nitropyrazinamines for radiation therapy |
ATE24721T1 (de) * | 1982-06-09 | 1987-01-15 | Merck & Co Inc | Amino und amidoderivate von chloro-nitro-amino und alkylamino-pyrazinen als adjunkten fuer therapeutischen strahl verwendbar. |
US4435400A (en) | 1982-07-19 | 1984-03-06 | Merck & Co., Inc. | Amino and alkylaminoalkenoate ester derivatives of aminochloronitropyrazine |
DE3374863D1 (en) * | 1982-11-12 | 1988-01-21 | Merck & Co Inc | Substituted nitropyrazine compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4709035A (en) * | 1982-11-12 | 1987-11-24 | Merck & Co., Inc. | 2,6-disubstituted derivatives of 3-nitropyrazines useful as adjuncts to radiation therapy |
US4609659A (en) * | 1985-01-16 | 1986-09-02 | Merck & Co., Inc. | 2,6-disubstituted derivatives of 3-nitropyrazines useful as adjuncts to radiation therapy |
US6858615B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenyl guanidine sodium channel blockers |
US6903105B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-06-07 | Parion Sciences, Inc. | Sodium channel blockers |
US20050090505A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-04-28 | Johnson Michael R. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US7745442B2 (en) * | 2003-08-20 | 2010-06-29 | Parion Sciences, Inc. | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
US20090253714A1 (en) * | 2003-08-20 | 2009-10-08 | Johnson Michael R | Methods of reducing risk of infection from pathogens |
AR086745A1 (es) | 2011-06-27 | 2014-01-22 | Parion Sciences Inc | 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida |
BR112015014178A2 (pt) | 2012-12-17 | 2017-07-11 | Parion Sciences Inc | compostos de 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-fenilbutil)carbamimidoil) pirazina-2- carboxamida |
ES2619954T3 (es) | 2012-12-17 | 2017-06-27 | Parion Sciences, Inc. | Derivados de cloropiracinocarboxamida útiles para el tratamiento de enfermedades favorecidas por una hidratación mucosa insuficiente |
US9102633B2 (en) | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Parion Sciences, Inc. | Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds |
-
1970
- 1970-04-17 US US29674A patent/US3660397A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-01 NL NL7104393A patent/NL7104393A/xx unknown
- 1971-04-15 DE DE19712118319 patent/DE2118319A1/de active Pending
- 1971-04-19 FR FR7113729A patent/FR2092054A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093951A2 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-16 | MERCK PATENT GmbH | 2-Aryl-Tetraazaindene |
EP0093951A3 (en) * | 1982-05-11 | 1984-08-01 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | 2-aryl-tetraazaindenes |
EP0130461A2 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Dr. Karl Thomae GmbH | Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
EP0130461A3 (de) * | 1983-07-05 | 1987-05-06 | Dr. Karl Thomae GmbH | Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2092054A1 (de) | 1972-01-21 |
NL7104393A (de) | 1971-10-19 |
US3660397A (en) | 1972-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118319A1 (de) | Imidazo-eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu-pyrazine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1795836C2 (de) | 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin | |
DE2419970A1 (de) | Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2706977A1 (de) | Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2414680A1 (de) | Substituierte furancarbonsaeuren und furancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
DE2310031A1 (de) | Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren | |
DE2448438A1 (de) | 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dioxoindanyloxy(oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2307828A1 (de) | (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren | |
DE1928438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrazolderivaten | |
DE1931240A1 (de) | Aminoalkancarbonsaeuren | |
DE2122485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP0477141A1 (de) | Heteroarylmethylbenzole-Aromatasehemmer | |
DE2722657A1 (de) | Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2812585A1 (de) | Chinazolin-derivate | |
DE2811253C2 (de) | 3&beta;-Substituierte 18&beta;-Olean-9-en-30-oylsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel | |
DE1493513C3 (de) | Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate | |
DE1913178A1 (de) | 2-(alpha-Morpholinobenzyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE2536387A1 (de) | Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2363608A1 (de) | Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten | |
AT277246B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen | |
DE3447730A1 (de) | Pyrazolopyridinderivate | |
AT367740B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2(n-niederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkansaeuren und ihren salzen | |
DE2118929A1 (de) | Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren | |
DE2550395A1 (de) | 10,11-dihydro-3-carboxycyproheptadin und dessen n-oxide und verfahren zu deren herstellung |