DE2363608A1 - Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten - Google Patents
Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituentenInfo
- Publication number
- DE2363608A1 DE2363608A1 DE19732363608 DE2363608A DE2363608A1 DE 2363608 A1 DE2363608 A1 DE 2363608A1 DE 19732363608 DE19732363608 DE 19732363608 DE 2363608 A DE2363608 A DE 2363608A DE 2363608 A1 DE2363608 A1 DE 2363608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopropyl
- lower alkyl
- hydrogen
- mixture
- styryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/06—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/07—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
- C07C205/11—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/38—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/12—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/26—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER-F. MORF
DR. HANS-A, BRAUN?
Patentanwälte
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
Pienzenauerstraße 28 Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München Telex: (0)523992
15 041
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A,
Indomethacin-Analoge mit Cyclopropylsubstituenten
Me Erfindung "betrifft 2- (oder 5)-Cyclopropylindole mit einem
Essigsäure-, Äthanol- oder Äthylaminrest in der Stellung Nr. 3
sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Methode- zum Behandeln von Entzündungen,
Schmerzen und lieber mit diesen neuen Indolderivaten.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung haben die allgemeine
!Formel
CH-R.
A09826/11U
in der 0
ti
ti
E1 Wasserstoff oder* R5-C- "bedeutet, worin R,- ein Phenyl- oder
Styrylrest ist, der unsubtituiert oder durch Halogen, wie Chlor oder Fluor,■■-C, ,-nied.Alkylthio, C1 ,-nied.Alkylsulfonyl,
Cj ,-nied.Alkylsulfinyl, Halogen-Cj,-nied.alkyl,
C.,-nied.Alkyl, C1 ,-nied.Alkoxy, Amino, C.j ,-nied.Alky 1-amino,
Di-(C1 ,-nied.alkyl)-amino oder Nitro substituiert
sein kann,
Rg C- ,-nied.Alkyl oder Cyclopropyl,
O Rr7 Rrr y^-iZ
η . 17 |7 / ο
R5 -C-OH, -CH-OH oder -CH-N-T , worin Rg und Ry Wasserstoff
R5 -C-OH, -CH-OH oder -CH-N-T , worin Rg und Ry Wasserstoff
oder C1 ,-nied.Alkyl sein können,
R. Wasserstoff, C1-.,-nied. Alkyl, Cyclopropyl,' C -j^-ni ed. Alkoxy,
Halogen, wie Chlor oder Fluor, Di-(C- ,-nied.alkyl)-amino
oder Cyan und
Rg Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest "bedeuten,
wobei die Verbindungen, wenn Rg ein niederer Alkylrest ist,
in der d-, 1- oder dl-Form vorliegen,
mit der Massgabe, dass entweder Rg oder R. ein Cyclopropylrest
ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet
It
R, einen Rest -C-OH, so dass die Verbindungen Indol-3-essigsäuren
sind. Gemäss einer noch stärker bevorzugten Ausfüh-
0 0 .
It Il
rungsform bedeutet R, -C-OH und R1 bedeutet Rc-C-, und gemäss
einer besonders bevorzugten Ausf ührungs form ist R, ein Rest 0 0 -*
It It
-C-OH, R1 hat die Bedeutung RcC-, und R. ist ein niederer
Alkoxyrest oder Fluor, wenn Rg ein Cyclopropylrest ist, oder
aber Rg ist ein niederer Alkylrest, wenn R. ein Cyclopropylrest
ist.
4'0
15 041
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung können nach verschiedenen,
in der Chemie der Indole an sich "bekannten Verfahren hergestellt werden.
Ein Verfahren lässt sich durch das folgende Reaktionsschema
darstellen:
R,
O Il
R2-C-Cl
CH2COOH
<r
IV
BrCH2COOH CH3COONa
II
NaH
III
Kach dem obigen Reaktionsschema erhält man diejenigen neuen
Verbindungen, bei denen R^ ein Wasserstoffatom ist. Die letzte
Stufe des ReaktionsSchemas besteht in dem Erhitzen eines Gemisches
von 2-R2*-5-R/i-Indol mit Bromessigsäure und einem Alkaliacetat,
Y/le Natriumacetat, in wässriger Essigsäure. Diese Umsetzung wird im Verlaufe von 3 bis etwa 6 Stunden bei Tem
peraturen von etwa 50 8ch.es durchgeführt.
C bis zur Rückflusstemperatur des Gemi-
Wenn R^ die Bedeutung Rc-O- hat, bedient man sich der folgenden
Umsetzungen:
409826/11U
15 041
IV
R4.
CH^OH |
• |
Π
H |
2363608 | |
ΛΙΑΑΤΤ
D |
C4H9OOCCH3 | 2COOC4H9 | ||
2) | ^CH | |||
CH2COOH
VII
C=Q
R,-
R,-
R5COCl
CH2COOC4H9
VI
Zur Herstellung des tert.Butylesters (Verbindung Y) stellt
man zunächst einen niederen Allylester, vorzugsweise den
Methylester, her, indem man die Indol-3-essigsäure in einem
Alkanol mit etwas starker Mineralsäure, wie Schwefelsäure,
rührt. Der tert.Butylester wird dann durch Umesterung hergestellt,
indem man den niederen Alkylester in tert.Butylacetat in Gegenwart einer starken Base, vorzugsweise eines
Alkalialkylats, dessen Alkylatrest der Alkylgruppe des Esters entspricht, auf Rückflusstemperatür erhitzt und dabei das bei
der Umesterung frei werdende Alkanol abdestilliert. Die Verbindung
TI wird hergestellt, indem man zunächst ein Alkalisalz
des tert.Butylesters, z.B. durch Behandeln mit einem Alkalihydrid,
erzeugt und das Salz dann mit einem Säurechlorid
' O .""■■..
Il
der allgemeinen Formel R^-C-Cl umsetzt. Bas ganze Verfahren
wird am besten bei niedrigen Temperaturen, wie z.B. bei -5 bis +10° G, unter Stickstoff durchgeführt, um die nachteiligen
Wirkungen des stark alkalisehen Mediums auf ein Minimum
zu beschränken. In der letzten Stufe der Herstellung der Verbindung
VII erhitzt man die Verbindung VI, nämlich den
40 9826/1Π4
tert.Butylester, vcrzugsve5.ee, aber nicht notwendigerweise,
mit einer katalytischen Menge einer starken organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure. Hierfür sind Temperaturen von
Raumtemperatur "bis etwa 100° C zufriedenstellend, und diese
lassen sich leicht erreichen, indem man die Reaktion in einem am Rückflusskühler siedenden inerten organischen lösungsmittel,
wie Benzol, durchführt.
0
η
Die 2- (oder 5)-Cyelopropyl-1-Ri--C-indol-3-essigsäuren können auch nach der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden;
η
Die 2- (oder 5)-Cyelopropyl-1-Ri--C-indol-3-essigsäuren können auch nach der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden;
R8
I8
CH2-CHCOOH
VII(a) VIII IX
Zur Durchführung dieser Synthese erhitzt man ein Gemisch der Verbindungen Vll(a) und VIII in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie Toluol, Xylol oder dergleichen, 0,5 "bis etwa 3 Stunden in Gegenwart von Phosphorsäure auf eine Temperatur
von 50 Ms etwa 200° C.
Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss der Erfindung,
bei denen R, die Bedeutung -CH2OH hat, ähnelt der
obigen Reaktion und kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
409826/1114
I R0
CH2-CHCH2OH ι8
CHCH2OH
VII (a) X
Hierfür gelten die gleichen Reaktionsbedingungen.
Zur Herstellung von Verbindungen gemäss der Erfindung, bei
denen R, die Bedeutung -CHN^ hat, eignen sich die folgenden
Verfahren:
- 6 -409826/1114
15 041
(CH3>
2
XIII
CH0CH-NO0
XIV
ν, rCH-CH-N(Rß)2
Π ΪΓ 2 6 2
Die Reaktionsfolge III -5>-XII bis XY ist in den Beispielen
"beschrieben und umfasst als letzte Stufe die Reduktion der
Ki tr ov er "bindung XIV. Zur Herstellung der Verbindung XV, bei
der die Substituenten Rg am Stickstoffatom Wasserstoffatome
sind, wird die Nitrogruppe, vorzugsweise katalytisch, und
zwar vorzugsweise an einem Platinmetall oder einem Oxid desselben, reduziert. Die Reduktion erfolgt zweckmässig in einem
niederen Alkanol als Lösungsmittel bei Raumtemperatur und einem anfängliehen Wasserstoff druck von etwa 2,1 bis 3,5
kg/cm . Das oben genannte Lösungsmittel, die Temperatur und der Druck sind jedoch nicht von ausschlaggebender Bedeutung j
409826/1114
sie sind nur zweekmassig und werden "bei derartigen Umsetzungen
allgemein angewandt.
Zur Herstellung der Verbindung XY, "bei der die Substituenten
Rr niedere Alkylgruppen sind, wird die Hitrogruppe der Verbindung
XIV in Gegenwart von Essigsäure und einem niederen Alkanal, wie Formaldehyd oder Acetaldehyd, katalytisch reduziert»
Als Katalysator verwendet man vorzugsweise Raney-Ni ekel·
Die Cyclopropylindole gemäss der. Erfindung haben eine hochgradige
entzündungshemmende, analgatische und antipyretische
Aktivität. Sie sind von Wert bei der Behandlung von arthritischen und dermatologischen Leiden und ähnlichen Zuständen,
die auf entzündungshemmende Mittel ansprechen« Im allgemeinen sind sie für eine grosse Vielzahl von Leiden indiziert,
bei denen Entzündung, Fieber und/oder Schmerzen auftreten. Hierzu gehören Krankheiten, wie rheumatoide Arthritis, Knochenarthritis,
Gicht, infektiöse Arthritis, rheumatisches lieber und Augenentzündungen. Wie bereits erwähnt, weisen die
Verbindungen gemäss der Erfindung auch analgetische und antipyretische
Wirksamkeit auf.
Für diese Zwecke können die Verbindungen gemäss der Erfindung
oral, lokal, parenteral, durch Sprühinhalation oder rektal in Einheitsdosisfornrulierungen dargereicht werden, die herkömmliche
nicht-toxische, pharmazeutisch unbedenkliche Träger und " Hilfsmittel enthalten. Der Ausdruck "parenteral" bezieht sich
auf subkutane Injektionen,, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale
Injektions- oder Infusionsmethoden. Ausser für die
Behandlung von Warmblütern-, wie Mäusen, Ratten, Pferden, Hunden,
Katzen usw., eignen sich die Verbindungen auch zur Behandlung von Menschen.
Die die Wirkstoffe enthaltenden pharmazeutischen Mittel können in für die orale Darreichung geeigneten Formen;, zoB„ als Ta-
4 0 9 8 2 6/1-114
bletten, Fastillen, wässrige Suspensionen, Ölsuspensionen,
dispergierbare Pulver oder Körner, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln, Sirupe oder Elixiere, hergestellt werden. Mittel
für die orale Darreichung können nach den herkömmlichen Methoden hergestellt werden und Süssungsmittel, geschmackgebende
Mittel, farbstoffe sowie Konservierungsmittel enthalten, um gefällige und schmackhafte pharmazeutische Präparate zu
erhalten. Tabletten enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit nicht-toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Streckmitteln,
die sich zur Herstellung von Tabletten eignen. Diese Streckmittel können z.B. inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat,
Natriumcarbonat, lactose, Calciumphosphat oder Natrium
phosphat, Granuliermittel und den Zerfall beschleunigende Mittel, wie z.B. Maisstärke oder Alginsäure, Bindemittel,
z.B. Stärke, Gelatine oder Akazienharz, und Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum, sein. Die
Tabletten können unbeschiehtet sein oder auf bekannte Weise beschichtet werden, um ihren Zerfall und ihre Absorption im
Magen-Darmkanal zu verzögern und dadurch eine länger anhaltende
Wirkung herbeizuführen. So kann man z.B. ein Verzögerungsmittel, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat,
verwenden.
Formulierungen für die orale Darreichung können auch in Form
von Hartgelatinekapseln, in welchem Falle der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat,
Calciumphosphat oder Kaolin gemischt wird, oder in Form von Weichgelatinekapseln hergestellt werden, in welchem Falle der
Wirkstoff mit einem Öl, wie z.B. Erdnussöl, Paraffinöl oder
Olivenöl, gemischt wird.
Wässrige Suspensionen enthalten die Wirkstoffe im Gemisch mit für die Herstellung von wässrigen Suspensionen geeigneten
Streckmitteln. Solche Streckmittel sind Suspendiermittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropyl-Biethylcellulose,
Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragant-
r 9 -
409826/11U
15 041 .
harz und Akazienharz, Dispergier- oder netzmittel, wie in der
Natur vorkommende Phosphatide, z.B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte
aus Alkylenoxiden und fettsäuren, z.B. Polyoxyäthylenstearat,
oder Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und langkettigen aliphatischen Alkoholen,, z.B. Heptadecaäthylenoxycetanol,
Kondensations produkte τοη Ätkylenoxid mit Teilestern
von Fettsäuren und einem Hexit, wie Polyoxyäthylen-sorbitmonooleat,
oder Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Teilestern von Fettsäuren und Hexitanhyariden, z„B. Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat«.
Die wässrigen Suspensionen können auch Konservierungsmittels wie z.B. p-HyGLroxybenzoesäureathyl-
oder -n-propylester, Farbstoffe, gesehmackgebende Mittel
und Süssungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin, enthalten.
Ölige Suspensionen können hergestellt werden, indem man den
Wirkstoff in einem pflanzlichen Öl? wie Erdnussöl, Olivenöl,.
Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl9 wie
Paraffinöl, suspendiert. Die Ö!suspensionen können ein Verdickungsmittel,
wie Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süssungsmittel, wie die oben genannten, und
geschmackgebende Stoffe können zugesetzt werden, um ein geniessbares
Präparat zu erhalten. Diese Mittel werden durch Zusatz eines Oxydationsverzögerers, wie Ascorbinsäure, haltbar
gemacht.
Dispergierbare Pulver und Körner für die Herstellung von wässrigen Suspensionen durch Zusatz von Wasser enthalten den
Wirkstoff im Gemisch mit einem Dispergier- oder Netzmittel, Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln.
Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel sind die oben genannten. Weitere Streckmittel, wie
Süßungsmittel, geschmackgebende Stoffe und Farbstoffe, können ebenfalls zugesetzt werden.
Die pharmazeutischen Mittel gemäss der Erfindung Izoiinen auch.
409826/ 1114
in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase
kann ein pflanzliches Öl, z.B. Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, z.B. ParaffinÖl sein oder aus Gemischen solcher
Öle "bestehen. Geeignete Emulgiermittel sind in der Natur
vorkommende Harze, wie Akazienharz oder Tragantharz, in der Natur vorkommende Phosphatide, wie Sojabohnenlecithin,
und Ester oder Teilester von Fettsäuren mit Hexitanhydriden,
z.B. Sorbitanmonooleat, sowie Kondensationsprodukte aus solchen Teilestern mit Ithvlenoxid, z.B. Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat.
Die Emulsionen können ausserdem Süssungsmittel und geschiaackgebende Stoffe enthalten.
Sirupe und Elixiere können mit Süssungsmitteln, z.B. Glycerin,
Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Solche Formulierungen
können ausserdem ein Linderungsmittel, ein Konservierungsmittel sowie geschmackgebende Stoffe und Farbstoffe enthalten«
Die pharmazeutischen Mittel können in Form von sterilen injizierbaren Präparaten, z.B. als sterile injizierbare
wässrige oder ölige Suspensionen, vorliegen. Diese Suspensionen können auf an sich bekannte Weise mit Hilfe der oben
genannten Dispergier-, Netz- und Suspendiermittel hergestellt werden. Die sterilen injizierbaren Präparate können auch
sterile injizierbare Lösungen oder Suspensionen in einem nicht—"toxischen, parenteral applizierbaren Verdünnungs- oder
Lösungsmittel, wie z.B. Losungen in Butandiol-1,3» sein. Zu
den unbedenklichen Trägern und Lösungsmitteln, die in diesem Sinne verwendet werden können, gehören Wasser, Ringer*sehe
Lösung und isötonische Kochsalzlösung. Ferner können sterile,
fette Öle als Lösungs- oder Suspendiermittel verwendet werden. Zu diesem Zweck verwendet man ein mildes fettes Öl, wie z.B.
ein Mono- oder Diglycerid«, Ferner finden Fettsäure, wie
Oleinsäure, Anwendung in der Herstellung von injizierbaren Präparaten.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können auch rektal
appliziert werden. Solche Mittel können hergestellt werden,
- 11 - ■
409 8 26/1114
indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten, reizfreien
Streckmittel mischt, welches "bei normaler Temperatur fest ist,
"bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig wird und daher im
Rektum schmilzt und den Wirkstoff freigibt. Solche Stoffe sind Kakaobutter und Polyäthylenglykole»
Pur die lokale Anwendung werden Cremes, Salben, Gelees, Lösungen
oder Suspensionen usw. verwendet, die die entzündungshemmenden Wirkstoffe enthalten.
Für die Behandlung der oben angegebenen Leiden eignen sich
Dosen in der Grössenordnung von 0,5 bis 140 mg je kg Körpergewicht
je Tag (25 mg bis 7 g je Patient je Tag). Zur Behandlung
von Entzündungen und zur Entfaltung der antipyfetischen utid analgetischen Aktivität werden die Mittel z.B. in
Dosen von etwa 1,0 'bis 50 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht
je Tag (50 mg bis 3,5 g je Patient je Tag) dargereicht. Eine
Dosis von etwa 1 bis 15 mg je kg Körpergewicht je Tag (50 mg
bis 1 g je Patient je Tag) führt zu sehr günstigen Ergebnissen. ..".-.·..
Die Wirkstoff menge, die mit dem Trägermaterial zur Herstellung
einer einzigen Dosisform kombiniert werden kann, variiert je nach dem zu behandelnden Menschen oder Tier und der
Art der Applikation. Formulierungen für die orale Darreichung an Mensehen können z.B. 5 mg bis 5 g Wirkstoff zusammen mit
einer geeigneten Menge eines Trägers enthalten, die ihrerseits
etwa 5 bis 95 ί* der Gesamtmenge des Mittels-betragen
kann. Exnheitsdosisformen enthalten im allgemeinen etwa 25 bis 500 mg Wirkstoff.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die jeweilige Dosis für einen bestimmten Patienten sich nach einer Vielzahl von
Faktoren richtet, zu denen die Aktivität des jeweiligen Wirkstoffs,
das Alter, Körpergewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht, die Ernährung des Patienten, die
- 12 4098.2671114
Applikati ons zeit, der Applikationsweg, die Ausscheidungsgeschwindigkeit,
die Drogenkombination und die Schwere der zu "behandelnden Krankheit gehören.
Beispiel 1
1-Benzoyl-2-cyclopropyl-5~inethoxyindol-3-essigsäure
Stufe A; Herstellung von N-Cyclopropylcarbonyl^-methyl^-
methoxyanilin
41,5 g Cyclopropancarbonylchlorid werden unter5Rühren zu
einem eiskalten Gemisch aus 54 g 2-Methyl-4-methoxyanilin,
500 ml Chloroform und 31,4 g Pyridin. zugetropft. Das Gemisch wird 1/2 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt, etwas gekühlt
und mit warmem Wasser extrahiert. Die Chloroformphase wird gekühlt und mit Petroläther verdünnt. Der Niederschlag
wird gesammelt, getrocknet und aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Hexan umkristallisiert. So erhält man N-Cyclopropylcar'bonyl-2-methyl-4-methoxyanilin.
Stufe B; . Herstellung von 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol
Eine Aufschlämmung von 43 g N-Cyclopropylcar'bonyl-2-methyl-4-methoxyanilin
in 300 ml Äther wird mit 13 g Natriumhydrid versetzt. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand
30 Minuten auf 230° C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Masse zerbrochen und in Wasser suspendiert. Das unlösliche Material
wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Die .vereinigten
Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird unter Verwendung eines Gemisches aus 1 Raumteil Äther und
9 Raunrfceilen Hexan an Kieselsäuregel chromatographiert, wobei man 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol erhält.
Stufe Cs Herstellung von 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essig säure "
Ein Gemisch aus 2,0 g 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol, 15 ml
eines Gemisches aus 3 Raümteilen Essigsäure und 2 Raumteilen
- 13 -4Q9826/11U
Wasser und 3,1 g Brüuiessigsäure wird 1 Stunde auf Rüekflusstemperatur
erhitzt. Dann hält man das Gemisch noch weitere
4 Stunden auf Rückflusstemperatur, wobei man anteilweise 1,5 g Natriumacetat zusetzt. Das Gemisch wird zur !Trockne
eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen und dann mit verdünnter Natronlauge
extrahiert. Die Natronlaugeextrakte werden mit Äther gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit
Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öligen Rückstand von
2-Cyclopropyl-5-roethoxyindol-3-essigsäure eingeengt.
Stufe D; 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure-i
tert.butylester ·' '
Ein Gemisch aus 2,0 g 2-Cyelopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure,
25 ml Methanol und 0,25 ml konzentrierter Schwefelsäure wird übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird
das Reaktionsgemisch mit 100 ml Äther verdünnt, mit Wasser und Kaliumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird mit 30 ml Essigsäure-tert.butylester gemischt
und auf Rückflusstemperatür erhitzt. Das lösungsmittel
wird abdestilliert, bis die Rückflusstemperatur den Siedepunkt von reinem Essigsäure-tert.butylester erreicht hat.
Man kühlt etwas ab, setzt 100 mg Natriummethylat zu und engt
das Gemisch durch Destillieren auf 15 ml ein. Nach Zusatz von weiteren 10 ml Essigsäure-tert.butylester wird das Gemisch
auf 10 ml eingeengt. Dann verdünnt man das Gemisch mit 50 ml Äther, wäscht mit Wasser und Kaliumcarbonatlösung,
trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt zu einem öligen Rückstand von 2-Gyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure-tert.butylester
ein.
- 14 40982 6/1114
15 041 Λ
Stufe E; Herstellung von i-Benzoyl^-cyelöpropyl^-methoxyindol-3-essigsäur e-tert. butylester
Eine Lösung von 2,0 g des in Stufe D gewonnenen Esters in 15 al Dimethylformamid wird auf 0° C gekühlt und unter Stickstoff
mit 0,3 g Natriumhydrid versetzt. Nach Zusatz von 0,7 g
Benzoylchlorid in 10 ml Benzol rührt man noch weitere 15 Minuten "bei 0° C. Man setzt 100 ml trockenen Äther zu und filtriert
das Gemisch. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird unter Verwendung eines Gemisches
aus Äther und Hexan zum Eluieren an Kieselsäuregel chromatographiert, und man erhält i-Benzoyl-2-cyelopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure-tert.butylester
in Form eines Öls.
Ein Gemisch aus 0,8 g des in Stufe E erhaltenen Esters,
20 el Benzol und 60 mg p-Toluolsulfonsäure wird 1 Stunde auf
Rückflusstemperatür erhitzt und dann gekühlt. Das Gemisch
wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, welches mit Äther durch
eine mit Kieselsäuregel gefüllte Säule geleitet wird. Durch
Einengen des Eluats zu einem Öl und Verrühren mit Hexan erhält man einen festen Stoff, der durch Umkristallisieren aus
einem Gemisch aus Hexan und Äther 1~Benzoyl-r2-cyelopropyl-5-meth.oxyindol-3-essigsäure
liefert; ϊ1. 160-162° C.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1 das 2-Methyl-4--methoxyanilin
in Stufe A. durch äquivalente Mengen anderer 2-Methyl-4-Ri-aniline, die Bromessigsäure in Stufe C durch
äquivalente Mengen anderer 2-Rg-Bromessigsäuren und das
Benzoylchlorid in Stufe E durch" äquivalente Mengen anderer
Säurechloride der allgemeinen Formel Rc-COCl ersetzt, wie sie
in Tabelle I beschrieben sind, erhält man die in Tabelle I angegebenen
1 -R^-Carbonyl-2-cyclopr opyl-5-R4_-indol-3-essigsäuren
nach dem folgenden Reaktionsschema:
- - 15 -40 9 826/1114
04-1
R. ^ ^CHr
NH,
C-Cl
CHCOOH
I8
BrCHCOOH
CH3
NH-C-<] Il O
NaH-
1)
2)
2)
CH3OH
^C4H9OOCCH3
CH3COONa
Il Il
Ν'
H
CHCOOC4H9
CHCOOC4H9
R-COCl
C=O
^^V_^_^CIiC00H
Il W
C=O Rc
- 16 4098 26/1 1U
04V
Tabelle I
2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18
CP
CH3O-
CH3O-
CH3O-
CH3O-
CH3-
Cl-
CH3O-
F-Cl-
(CH3)
CH3O-
(CH3J2N-
CH3O
-. 17 -
409826/11 U
H-
CH3-
H-
CH3-
CH3-
H-H-
CH3-
CH3-
H-
CH3-
H-
CH3-
H-
CH3-
H-
Tabelle I (Fortsetzung)
19
20
21
22
23
24
25
28
30
31
32
33
34
35
36
Cl-//V-CH=CH-
CH3SO -^/\y-CH=CH-
CH3O-
CH3O-
CH3O-
CH3O-
CH3-
Cl-F-
F-F-
CH3O-
F-Cl-
(CH3)
CH3O-
.- 18 4 0 9826/1 1 14
CH3-
H-
CH3-
H-
CH3-
H-
CH3-
H-
CH3-
TTn
CH3-
H-
CH3-
CH3-
H-
CH3-
H-
Beispiel 37
i-p-Chlorbengoyl^-cyclopropyl^-methoxyindol^-essigsäure
Stufe At Herstellung von i-Cyclopropyl-i-piperidinoäthan
Ein Gemisch aus 10 g Cyclopropylmethylketon, 35,0 g Piperidin
und 500 ml Äther wird auf 0° G gekühlt und unter Stickstoff
mit 12 g Titantetrachlorid und 100 ml Benzol versetzt. Das Gemisch wird Übernacht bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert
und zur Trockne eingedampft. Durch Destillieren des Rückstandes erhält man i-Cyclopropyl-i-piperidinoäthan;
KPo,2 mm '5-40° C·
Eine Lösung von 11g Bromessigsäureraethylester in 100 ml Äther
wird mit 11g Cyclopropylpiperidinoäthan versetzt und das Gemisch
ubernacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch
zur Trockne eingedampft und das als Rückstand hinterbleibende öl 30 Minuten auf 70° C erhitzt, worauf man 30 ml
2,5n Salzsäure zusetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 70° G
gerührt und dann ait 40 ml 2,5n Natronlauge versetzt. Nach weiterem, 30 Minuten langem Rühren bei 70° C wird das Gemisch
gekühlt, mit Äther extrahiert, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und wiederum mit Äther extrahiert. Der Äther extrakt
wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 3-(®yclopropylcarbonyl)-propionsäure;
IV 62-64° C;. '
Stufe Ct Herstellung von N'-4-Methoxyphenyl-N'-4-chlor-.
benz oylhydr a zin '
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 73» Stufe C bis E,
als Ausgangsstoff 4-Methoxynitrobenzol verwendet, erhält man Nf -4-Methoxyphenyl-Il' -4-chlorbenzoylhydrazin.
- 19 -
409826/1114
15 04-1
Stufe D; Herstellung von i-p-Chlorbenzoyl-^-cyelopropyl-S-methoxyindol-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 6,7 g N'-4-Methoxyphenyl-N'-4-chlorbenzoylhydrazin,
8,0 g 85-prozentiger Phosphorsäure und 150 ml Toluol wird auf 60° C erhitzt und mit 3,5 g 3-(Cyclopropylcarbonyl)-propionsäure
versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt und die Toluollösung mit
Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zu einem gelben Öl eingeengt. Dieser Rückstand liefert beim Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äther und
Hexan 1 -p-Chlorbenzoyl^-cyclopropyl-S-methoxyindol^-essigsäure;
i1. H5-H70 C.
lach den Verfahren der Stufen C unü. D des Beispiels 37 erhält
man die in.Tabelle II angegebenen 2-Cyclopropylindol-3-essigsäuren
nach dem folgenden Reaktionsschema:
H.
(1) NaNO2
(2) NaHSO3
y
R5COCl
CH2COOH
409826/1 1 1 4.
Tabelle II
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
Cl-/
CH3SO
Cl
CF
^SO0/
3 2 \—
CH3O CH3O CH3O
CH3O H-
CH3-Cl-
F-
CH3O-
F-Cl-
CH3) 2N-
409826/1114
!Tabelle II (Portsetzung)
53 54 55
56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67
CH=CH-
(CH3) 2N-
CH3O-F-
CH3O-CH3O- CH3O-
H-
CH3-Cl-
F-FF-
CH3O-F-
- 22 -
4 0 9 8 2 6/1114
15 041 $3
68 ^^—CH=CH- Cl-
69 CH3SO2 -V^-CK=Ol-
(CH3) 2N-
(CH3) 2N-
71 C2H5H^y-CH-CH- CH3O-
72 CH,O-<' Y-CH=CH- F-.
Beispiel 75
1~p»CIilorbenzoyl-2-inethyl-5-cyclopropyliiid.ol-3-essigsäure
Stufe Ar Herstellung von 4-(3-Brompropyl)-nitrobenzol
Eine Lösung von (3-Broinpropyl)-benzol in 400 ml konzentrierter
Schwefelsäure von 10° Q wird unter Innehaltung einer Temperatur
unter 15° C und unter.Rühren in kleinen Anteilen mit 55 g
Kaliumnitrat versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde im Eisfcad gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird in überschüssiges Eiswasser
gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Troolme
eingedampft. Durch Destillieren des Rückstandes erhält man
4-(3-Brompropyl)-nitrobenzol? Kp1 mm 120-139° C.
Eine Aufschlämmung von 15,0 g Natriumhydrid in 250 ml Dimethylformamid
wird mit 51 g 4-(3-BroiBpropyl)-nitrobenzol versetzt
und das Gemisch 20 Minuten auf 100° C erhitzt. Nach dem
409826/1114
15 041 · 3*f
Kuhlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser
gegossen und das wässrige Gemisch mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Durch Destillieren des Rückstands erhält man 4-(C.yclopropyl)-nitrobenzol;
KpQ ^ mm 104-106° C.
Zu einer Aufschlämmung von 10 g Lithiumaluminiumhydrid in
250 ml Äther werden unter Stickstoff 6,2 g 4-(Cyclopropyl)-nitrobenzol in 50 ml Äther zugetropft. Das Gemisch wird
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 40 ml Wasser
und 20 ml einer Lösung von 30 Gewichtsteilen Natriumhydroxid je 100 ml versetzt. Die Ätherphase wird abgetrennt,
über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol verrührt. Die Äthanollösung
wird von dem Unlöslichen abdekahtiert und mit Äther verdünnt. Die Ätherlösung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert und
der saure Extrakt mit Äther gewaschen, mit verdünnter natronlauge alkalisch gemacht; und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte
werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet land zu einem Öl eingedampft, welches aus 4-(Cyclopropyl)-anilin
besteht.
Stufe Dt Herstellung von Natrium^-CcyclopropylJ-phenylhydrazinsulfonat
Zu einer Lösung von 1,17 g 4-(Cyclopropyl)-anilin in 15 ml Wassers die 2 ml konzentrierte Salzsäure, enthält, wird bei
50O unter Rühren eine Lösung von 0,69 g Natriumnitrit in
3 ml Wasser zugetropft. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 5° C
gerührt, dann in eine Lösung von '2,2 g Natriumsulfit und
Oj5 g Natriumhydroxid in 5 ml Wasser von 5° C gegossen. Nach
25 Minuten langem Stehenlassen in der Kälte wird das Gemisch auf 40° C erwärmt und in kleinen Anteilen mit 2,7 g Natriumhydrosulfit
versetzt, wobei man gleichseitig verdünnte Na-
- 24 -
826/1114
tronlauge zusetzt, um den pH-Wert der Lösung auf etwa 8 zu
halten. Das Gemisch wird auf 78° C erhitzt und durch einen
Glaswollepfropfen filtriert. Das Mitrat wird gekühlt und der Niederschlag gesammelt und mit kalter gesättigter Kochsalzlösung
sowie mit wenig kaltem Wasser gewaschen. Man erhält 1,5 g Hatrium-4-(cyclopropyl)-phenylhydrazinsulfonat.
Stufe E: Herstellung von N' -4-(Cyclopropyl)-phenyl-N'-4-chlorbenzoylhydrazin
„_____ -I,
Eine Aufschlämmung von 20 g des in Stufe D gewonnenen feuchten Sulfonats in 70 ml Wasser und 30 ml tert0'Butanol wird
auf 0° C gekühlt und mit 8,0 g p-Chlorbenzoylchlorid versetzt.
Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0° G und dann 30 Minuten
bei 70 C gerührt. Dann wird das Gemisch mit ITatronlauge
alkalisch gemacht und weitere 15 Minuten auf 70° C gehalten.
Nach dem Kühlen wird die alkalisehe Lösung dreimal mit 200 ml Äther extrahiert* Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen,
getrocknet, auf ein Drittel ihres Yolumens eingeengt und gekühlt. Der sich dabei bildende Niederschlag wird gesammelt
und getrocknet. Man. erhält N'-4-(Cyelopropyl)-phenyl-N!-
p-ehlorbenzoylhydrazin; F. 135-136° C.
Stufe F; Herstellung von 1-p-(Chlorbenzoyl)-2-methyl-5-cyclopropylindol-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 100 ml Toluol und 3,1 g 85-prozentiger Phosphorsäure
wird mit 3»0 g des in Stufe E gewonnenen Hydrazinderivate versetzt. Das Gemisch wird auf 70° G erhitzt und mit
1,3 g Lävulinsäure in 25 ml Toluol versetzt. Das Gemisch wird 1/2 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Toluolschicht
wird dekantiert und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Durch Umkristallisieren
des Öls aus einem Gemisch aus Äther und Hexan sowie einem Gemisch aus Hexan und Tetrachlorkohlenstoff erhält
man i-p-Chlorbenzoyl-^-methyl-^-cyclopropylindol-O-essigsäure;
P. 155-160° C.
- 25 -
409826/1114
15 041 gfr
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 73 das in Stufe E verwendete p-Chlorbenzoylchlorid durch äquivalente Mengen anderer
Säurechloride der allgemeinen Formel
und die in Stufe i1 verwendete Lävulinsäure durch äquivalente
Mengen anderer 2-Rg-Lävulinsäuren ersetzt, wie sie in Tabelle
III'angegeben sind, erhält man die ebenfalls in Tabelle
III genannten Indolessigsäuren nach der folgenden Reaktionsgleichung :
--O-C1
N-N-S H H
409826/11 1 A
041
Tabelle III
74 75 76 77 78 79 80 81 82
83 84 85 86 87 88
Cl Jf Vs
CH3SO
Cl
CH3SO-^
CH3SO2
FC
C2H
2H5 V-
C2H5 CH3-H-
CB3-H-
H-
H-
H-
CH3-CH,-
CH3-
H-
- 27 -
A09826/1 1 U
99
89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99
" 100 101 102 103
Cl
CH3S
H=CH-
CH=CH-
CH=CH-
CH3SO -HTjVcH=CH-
^/VV-CH=CH-
Cl-V T-CH=CK-
C/\- CH=CH-
\Vch=ch-
CH3SO
CH=CH-
CF.
(/ V-CH=CH- -F
CH„-H-
CH,-H-
CH-,-H-
CH3-
H-
H-
H-
H-
CH3-
CH3-
CH3-
- 2S -
Ä09826/11U
15 041
104 105
V-CH=CH-
CH3O —^VCH=CH-
H-
CH3-
1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl-3-(2-aminopropyl)-5-cyclopro-pylindol
__„____:
Ein Gemisch aus 60 inl Wasser, 20 ml Aceton, 20 ml gesättigter
wässriger Natriumacetatlösung und 20 g p-Cyclopropylphenylhydrazin
wird 1 Stunde in einem Scheidetrichter in einer inerten Atmosphäre gut geschüttelt. Naeh Zusatz von 100 ml
Ither wird das Gemisch weiter geschüttelt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet
und im Vakuum eingeengt.
Das rohe Hydrazon wird mit 20 g (frisch geschmolzenem) gepulvertem
wasserfreiem Zinkchlorid und 75 ml trockenem Cumol gemischt und das Gemisch 1,5 Stunden unter Rühren (unter
Stickstoff) auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen
wird das Gemisch filtriert, das Cumol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand an einer mit 1 kg Kieselsäuregel beschickten
Säule unter Verwendung von Gemischen aus Äther und Petroläther, die 2 bis 50 Volumprozent Äther enthalten, zum Eluieren
chromatographiert. So erhält man S-Cyclopropyl^-methylindol-
13,5 g 35-prozentiges Dimethylamin werden bei 5° C mit 14,0 g (0,233 Mol) Eisessig versetzt. Das Gemisch wird auf 5° C ge-
- 29 -
4098 26/1114
15 041 ■ . S^ '
kühlt, worauf man 196 g; 40=prozentige lOrmaldehydlösung τοη
5° C zusetzt. Das Gemisch idrd vorsichtig gerührt und in
einen Kolken gegossen, in dem 17,1 g 5-Gyclopropyl-2~methylindol
gerührt werden» Das Gemisch wird übernacht weiter gerührt und dann langsam unter Rühren zu einer lösung von
14,0 g Natriumhydroxid in Ί00 ml Wasser zugesetzt. Das
5-Cyclopropyl-2-methylgramin wird abfiltriert,' mit Wasser gewaschen,
an der Luft getrocknet und in der nächsten Stufe eingesetzt.
Stufe Ct Herstellung τοη S-Cyclopropyl^Hmethyl.-^-^-nitropropyl)-indQl
^
Ein Gemisch aus 12 g 5-Cyelopropyl~2-me"thylgraniiny 50 ml
frisch redestillierten Nitroäthans und 2,6 g festem Matriuiahydroxid
wird unter Stickstoff auf Rückflusstefflperatur erhitzt,
Ms die Entwicklung von Dimethylamin aufhört (8 Ms 12
Stunden). Dann wird das Gemisch gekühlt und mit 50 ml 10-prozentiger wässriger Essigsäure angesäuerte Das Gemisch wird
mit 250 ml Äther verdünnt und viermal mit je 100 ral Wasser gewaschen.
Durch Einengen der Ätherlösung und Chromatographie
(an einer mit Kieselsäuregel gefüllten Säule unter'Elixieren
mit Gemischen aus Äther vmd. Petroläther, die 5 bis 50 Volumprozent
Äther enthalten) gewinnt man 5-Cyclopropyl-2-methyl-3-(2-nitrqpropyl)-indolβ
Stufe D; Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-cyelopropyl-■
2-methyl-3-(2-nitrop-ropyl )-indol
Eine Lösung von 1,72 g 5-Cyclopropyl-2-methyl-3-(2-nitropropyl)-indol
in 15 ml Dimethylformamid wird auf 0° G gekühlt und unter Stickstoff mit 0,3 g Matriumhydrid versetzt,
worauf man das Gemisch 10 bis 15 Änuten stehenlässt · Dann
setzt man 0,8 g 4-Ohlor'benzoylchlorid in 10 ml Benzol zu.
Man rührt bei 0° C weitere 15 Minuten* Mach Zusatz von 100 ml
trockenem Äther wird das Gemisch filtriert«, Das liltrat wird
mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zur Trockne eingedampft. Durch Chromatographie
■- 30 -
409826/11U
des Rückstandes an Kieselsäuregel unter Verwendung von Gemischen
aus Äther und Hexan zum Eluieren erhält man 1-(4-Chlorbenzoyl i-S-cyclopropyl^-methyl^- (2-nitropropyl )-indol.
Stufe E: Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl-3-(2-aminopropyl)-5-oyclopropylindol
Ein Gemisch aus 0,01 Hol 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-nitropropyl)-indol,
150 ml Äthanol und 0,4 g-Pla-
2 tinoxid wird unter einem Wasserst off druck von 2,8 kg/cm "bei
Raumtemperatur hydriert, "bis die theoretische Wasserstoffmenge
aufgenommen worden ist.
Dann wird das Gemisch filtriert, der Katalysator gut mit frischem Äthanol gewaschen und das Äthanol im Vakuum abgetrieben.
Es hinterbleibt 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl-3-(2-aminopropyl)
-indol.
Beispiel 107
1-(4-Chlorbenzoyl)~2-methyl-3-(2-dimethylaminopropyl)-5-cyclopropylindol
.
0,01 Mol 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-cyclopropyl-2~methyl-3-(2-nitropropyl)
-indol in 300 ml 1,2-Dimethoxyäthan werden mit 20 ml Eisessig und 9 ml 37-prozentiger Formaldehydlösung
versetzt. Haeh Zusatz von Raney-Nickel (1/2 Teelöffel) wird
das Gemisch unter einem Wasser st off druck von 2,8 kg/cm hydriert.
Wenn die Reduktion beendet ist, wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen mit frischem 1,2-Dimethoxyäthan gewaschen,
und die lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert. Es hinterbleibt rohes 1-(4-Chlorbenzoyl)-2~methyl-3-(2-dimethylaminopropyl)-5-cyclopropylindolj
welches durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung von Gemischen aus Äther und Hexan zum Eluieren gereinigt wird.
Wenn man bei dem Verfahren der Stufe D des Beispiels 106 das 4-Chlorbenzoylchlorid durch, äquivalente Mengen der in Ta-
- 31 -
409826/1 1 1 4
15 041
"belle IV angegebenen Säurechloride der allgemeinen Formel
Rc-COCl ersetzt und die als Zwischenprodukte entstehenden Kitrοverbindungen gemäss Stufe E des Beispiels 106 oder gemäss
Beispiel 107 reduziert, erhält man die in Tabelle IV angegebenen 1-(Rc-C0-)-2-methyl-3-(2-aminopropyl)-5-cyclopropylindole
und 1-(Rc-CO-)-2-methyl-3-(2-dimethylaininopropyl)-5-cyclopropylindole
nach den folgenden Reaktionsgleichungen: ~ ■
CH
CH2-CH-NO2
CH.
CH-
CH3CHK(CH3)
CH-
CH2-CH-NH2
409826/1 1 U
Tabelle I?
108
109
110
111
Cl
112 CH3SO \
113
114
115 F3C
116
117
118
4 0 9 8 2 6 / Π U
15 041 3*
Beispiel 119
1-(4-Chlorbenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-aminopropyl)-indol .
Eine Aufschlämmung von 43 g N-Cyclopropylcar'bonyl-2-inethyl-4-methoxyanilin
in 300 ml Äther wird mit 13 g Natriumhydrid versetzt. Der Äther wird dann abdestilliert und der Rückstand
30 Minuten auf 230° C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Masse zerkleinert und in Wasser suspendiert. Das Unlösliche wird
abfiltriert und mit Äther gewaschen. Das Piltrat wird mit
Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird unter Verwendung eines Gemisches aus 1 Raumteil Äther und 9 Raumteilen Hexan zum Eluieren an
Kieselsäuregel ehromatographiert, und man erhält 2-Cyclopropyl-5-methoxyindol.
Wenn man nach den Stufen B bis E des Beispiels 106 arbeitet
und in Stufe B anstelle des 5-Cyclopropyl-2~methylindols eine äquivalente Menge 2-Cyelopropyl-5-methoxyindol verwendet,
erhält ican in den einzelnen Stufen die folgenden Produkte:
'
Stufe B: 2-Cyclopropyl-5-methoxygramin.
Stufe"0: 2-Cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-nitropropyl)-indol.
Stufe D: · 1-{4-Chlorbenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-nitropropyl)-indol.
Stufe Et 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-aminopropyl)-indol.
Beispiel 120
1-(4-Chlorbenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-dimethylaminopropyl) -indol
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 107 das 1 -(4-Chlorbenzoyl
)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-nitropropyl)-indol durch
. - 34 -
409826/1114
15 041 3Γ
eine äquivalente Menge 1~(4-Chlorbenzoyl)-2-cyclopropyl-5-
methoxy-3-(2-nitropropyl)-indol ersetzt, erhält man
1 - (4-Chlorbenzoyl )-2-cyclopropyl-5-methoxy-3~ (2~diinethyl-
aminopropyl)-indol.
Wenn man in Stufe D des Beispiels 119 das 4-Chlorbenzoyl-Chlorid
durch äquivalente Mengen der in Tabelle V angegebenen Säurechloride der allgemeinen Pormel R(—COCl ersetzt und die
als Zwischenprodukte erhaltenen nitroverbindungen gemäss Stufe E des Beispiels 119 und geraäss Beispiel 120 reduziert, erhält man nach den nachstehenden Reaktionsfolgen die in Tabelle Y angegebenen 1-(R[--CO-)-2-Cyclopropyl-5~methoxy-3-(2-aMinopropyl)-indole bzw. 1-(Rc-CO-)-2-Cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-dimethylaminopropyl)-indole.
als Zwischenprodukte erhaltenen nitroverbindungen gemäss Stufe E des Beispiels 119 und geraäss Beispiel 120 reduziert, erhält man nach den nachstehenden Reaktionsfolgen die in Tabelle Y angegebenen 1-(R[--CO-)-2-Cyclopropyl-5~methoxy-3-(2-aMinopropyl)-indole bzw. 1-(Rc-CO-)-2-Cyclopropyl-5-methoxy-3-(2-dimethylaminopropyl)-indole.
409826/11 U
15 041
Tabelle V
121 122 123 124 125 126
127 128 129 130 131
CH3SO
CH-SO0 ν
CH3°
Beispiel 132
1-(4-Chlorbenzoyl)-5-cyclopropyl-2~methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-iKdol ; ... ..-.
Ein Gemisch aus 100 ml Toluol und 3,1 g 85-prozentiger Phosphorsäure
wird mit 3,0 g Wl-(4-0yelopropylphenyl)-Nl-(4-chlorb'enzoyl)-hydrazin
versetzt« Das Gemisch wird auf 70° C
- 36 -
409 8 26/1 1 U
15 041
erhitzt und mit 1,3 g 3-Acetylpropanol in 25 ml Toluol versetzt.
Dieses Gemisch wird 1 1/2 Stunden auf Rückflussteiuperatur
erhitzt. Die Toluolschicht wird dekantiert, mit Wasser gewaschen., über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
zur Trockne eingedampft. Durch Kristallisieren des Rückstandes erhält man 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methyl-3~
(2-hydroxyäthyl)-indol.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 132 das N'-(4-Cyclopropylphenyl)-K'-(
4-chlorbenzoyl )-hydrazin durch die in Tabelle VI angegebenen N'-(4-Oyclopropylphenyl)~F'-(R^CO-)-hydrazine
ersetzt, erhält man nach dem folgenden Reaktionsschema die in Tabelle VI angegebenen 1-(R5-CO)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-indole.
-NH.
R,
CH2-CH4CH2OH
CH.
CH2CH2OH
Rr
133 134 135 136 " 137
409826/11U - 37 -
CH3-H-
CH3-
CH3-
15
l8
138
TT11,
139
CH-S
H-
140
CH3SO
H-
141
H-
142 143 144
F3C
CH-,-CH.,- CH.
145
H-
146
147
C2»5 -O
H-
148
CH3O
CH3-
- 38 -
409826/1114
Beispiel Rr -R
Cl
H-
CH3S W
CH-,-
P J* VV-CH=CH-H-
CH3SO -V^V- CH=CH-CH3-
(/ XV-CH=CH-Cl
H-CH3-
155 -
H-
T-T-
H-
CF-
CH,-
409826/ 1 Π4
160 <' ^)-CH=CH- CH3.
161 3—2 \_/ CH3-
162 '3--\_/CH-°H" - CH3-
163 C2H5-C/011=011-. H-
164 CH3O^)-CH=CH
Beispiel 16g
i-Benzoyl^-cyclopropyl-S-cyanindol-^-essigsäure
Ein von luft befreites Gemisch aus 0,01 Mol 1-Benzoyl-5-chlor-2-cyelopropylindol-3-essigsäureii]ethylester,
0,018 Mol Kupfer(l)-cyanid und 15 ml frisch destilliertem H-Methy1-pyrrolidinon
wird auf 173 - 2° C (Badtemperatur) erhitzt,
6 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann erkalten
gelassen. Das Gemisch wird unter Rühren zu 50 ml verdünnter Salzsäure (hergestellt aus 7 ml konzentrierter Salzsäure)
zugesetzt. Nach kurzzeitigem Rühren wird das Gemisch filtriert.
Das Piltrat wird mit Methylenchlorid extrahiert. Der
Piltrationsrückstand wird mit der Methylenchloridlösung vereinigt
und das Gemisch zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes erhält man 1-Benzoyl-2-cyclopropyl-5-cyanindol-3-essigsäuremethylester.
Wenn man diesen Ester auf herkömmliche Weise verseift, erhält man
- 40 A 0 9 8 2 6 / 1 11 4
i-Benzoyl^-cyclopropyl-^-cyanindol-^-essigsäure.
Beispiel 166
1-(4-AiBinobenzoyl)-2-oyclopropyl-5-niethoxyindol-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 0,01 Mol 1-(4-Nitrobenzoyl)-2-cyclopropyl-5~
methoxyindol-3-essigsäure (hergestellt nach Beispiel 16),
150 ml Äthanol und 0,4 g Platinoxid wird "bei Raumtemperatur
2 unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 kg/cm hydriert, "bis die
theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist. Das Gemisch wird filtriert, der Katalysator gut mit frischem
Äthanol gewaschen und das Äthanol im Vakuum abdestilliert. Man erhält 1-(4-Aminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-metho:xyindol~3~
essigsäure.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 166 anstelle der
1-(4-Nitrobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure
äquimolekulare Mengen der in den Beispielen 52, 83 oder 145
beschriebenen Indolderivate verwendet, erhält man 1-(4-Amino~ benzoyl)-2-cyclopropyl-5-dimethylaminoindol-3-essigsäure,
1-(4-Ai2inobenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methylindol-3-essigsäure
bzw* 1-(4-Aminobenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-indol.
Beispiel 167
1-r(4-DiiDethylaminobenzoyl) -2-cycloprO pyl-5-methoxyindol-3-essigsäure
. ~
0,01 Mol 1-(4-Fitrobenzoyi)-2-cyclopropyl-5-methoxyindol-3"
essigsäure in 300 ml 1,2-Dimethoxyäthan werden mit 20 ml
Eisessig und 9 ml 37-prozentiger lormaldehydlösung versetzt.
Each. Zusatz von 0,5 Teelöffel Raney-Mckel v/ird das Gemisch
unter einem Wasserst off druck von 2,8 kg/cm hydriert. Wenn
die Reduktion beendet ist, wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen mit frischem 1,2-Dimethoxyäthan gewaschen, und
die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert. Es hinterbleibt rohe 1-(4-Dimethylaminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-meth-
409826/1114
oxyindol-3-essigsäure, die durch Chromatographie an Kieselsäuregel
unter Verwendung von Gemischen aus Äther und Hexan zum Eluieren gereinigt wird.
Wenn man "bei dem Verfahren des Beispiels 16? die 1-(4-ITitrobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäure
durch äguimolekulare^ Mengen der in den Beispielen 52, 83 "bzw.
beschriebenen Indolderivate ersetzt, erhält man 1-(4-Dimethylamino'benzoyl)-2-cyclopropyl-5"dimethylaiDinoindol-3-essigsäure,
1-(4-I>imethylaminobenzoyl)-5-cyclopropyl—2-methylindol-3-essigsäure
bzw. 1-(4-Dimethylaminobenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-indol.
Beispiel 168
1-(4-Methylaminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-ffiethoxyindol-3-eesigsäure -
Ein Gemisch aus 0,015 Mol 1-(4-Aminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäurebenzylester,
0,015 Mol Phthalsäureimid, 1,5 ml formaldehyd und 30 ml Äthanol wird 3 Stunden
auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das als Zwischenprodukt entstandene
Phthalimidomethylderivat wird abfiltriert, mit
Äthanol gewaschen und getrocknet.
0,007 Mol des Phthalimidomethylderivats werden mit 60 ml Äthanol und 0,4 g Raney-liekel gemischt und 8 Stunden bei
60° C und einem Wasserstoffdruck von 42 kg/cm hydriert.
Uach dem Kühlen wird das Gemisch filtriert und der Katalysator mit Äthanol gewaschen. Die vereinigten Äthanollösungen
werden zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird an Kieselsäuregel chromatographiert, wobei man mit Gemischen
aus Äther und Petroläther eluiert. Die gewünschten Fraktionen werden aufgefangen und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in Gegenwart von Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator mit Wasserstoff behandelt, um die Benzylestergruppe,
auf an sich bekannte Weise durch Hydrogenolyse abzu-
' - - 42 40 9 8 267 1 1 U
15 041 <&
spalten. So erhält man 1-(4-Methylaminobenzoyl)-2-cyclopropyl~5-methoxyindol-3-essigsäure.
Wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 168 den 1-(4-Aminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäurebenzylester
durch äquimolekulare Mengen der Benzylester der in Beispiel 166 beschriebenen Indolderivate ersetzt, erhält man
1_(4_Methylaminobenzoyl)-2-cyclopropyl-5-dimethylaminoindol-3-essigsäure,
1-(4-Methylaminobenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methylindol-3-essigsäure
bzw. 1-(4-Methylaminobenzoyl)-5-cyclopropyl-2-methyl-3-(2-hydroxyäthyl)--indol.
Beispiel 169
Ein Gemisch aus 250 Teilen i-Benzoyl-^-cyclopropyl-^-methoxyindol-3-essigsäure
und 25 Teilen Lactose wird mit einer geeigneten Menge Wasser granuliert und das Granulat mit 100
Teilen Maisstärke versetzt. Die Masse wird durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite geschüttet. Die Körner werden bei
einer Temperatur unter 60 C getrocknet. Die trockenen Körner werden wiederum durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite
geschüttet und mit 3,S Teilen Magnesiumstearat gemischt.
Dann werden sie zu Tabletten für die orale Darreichung verpresst.
Das in diesem Beispiel verwendete Cyclopropylindol kann durch
25, 100, 250 oder 500 Teile anderer Cyclopropylindole gemäss der Erfindung ersetzt werden, um für die orale Darreichung
geeignete Tabletten zu erhalten, die als entzündungshemmende, antipyretische und/oder analgetische Mittel verwendet v/erden
können.
Beispiel 170
Ein Gemisch aus 50 Teilen 1-(4-Chlorbenzoyl)~2-cyelopropyl-5-methoxyindol-3-essigsäüre,
3 Teilen Calciumligninsulfonat und 237 Teilen Wasser wird so lange in der Kugelmühle vermah-
- 43 409826/ 1114
len, bis praktisch alle Teilchen kleiner als 10 μ sind. Die
Suspension wird mit einer lösung von 3 Teilen Natriumcarboxymethylcellulose
und 0,9 Teilen p-Hydroxybenzoesäurebutylester
in 300 Teilen Wasser verdünnt. So erhält man eine für die orale Barreichung zu therapeutischen Zwecken geeignete wässrige
Suspension.
Beispiel 171
Ein Gemisch aus 250 Teilen 1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl-5-cyclopropylindol-3-essigsäure,
200 Teilen Maisstärke und 30 TeiXen Alginsäure wird mit einer ausreichenden Menge
10-prozentiger wässriger Maisstärkepaste gemischt und granuliert.
Die Körner werden in einem Warmluftstrom getrocknet und daKH durch, ein Sieb von 1,2 ■ Maschenweite geschüttet,
mit 6 Seilen Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten für
die orale Darreichung verpresst.
B e i s. ρ i .e 1 172
Ein Gemisch aus 500 Teilen 1-Benzoyl-2-cyclopropyl-5~methoxyindol-3-essigsäure,
60 Teilen Maisstärke und 20 Teilen Akazienhar-s wird mit einer ausreichenden Menge Wasser granuliert.
Die Masse wird durch ein Sieb mit 1,7 mm Maschenweite geschüttet, und die Körner werden im Warmluftstrom getrocknet.
Die trockenen Körner werden durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite geschüttet, mit 5 Teilen Magnesiumstearat gemischt und
zu für die orale Darreichung geeigneten Tabletten verpresst.
Beispiel 173
(1) Tabletten; 10 000 eingekerbte Tabletten für die orale Darreichung zu je 500 mg Wirkstoff werden aus den folgenden
Bestandteilen hergestellt; /
409 826/11U *
1 _ (4-Chlorbenzoyl) -2-cyclopr opyl-
5-methoxyindol-3-essigsäure 5000
Stärke. (U.S.P.) 350
Talkum (U.S.P.) ' 250
Calciumstearat 35
Das gepulverte Gyclopropylindol wird mit einer wässrigen Lösung
von Methyleellulose granuliert, die 4 G-ewichtsteile
Methylcellulose je 100 Raumteile enthält und eine Viscosität
von 1500 cP aufweist. Die getrockneten Körner werden mit einem Gemisch der restlichen Bestandteile versetzt, und das
Ganze wird zu Tabletten von dem geeigneten Gewicht verpresst,
(2) Kapseini 10 000 zweiteilige Hartgelatinekapseln für die
orale Darreichung zu je 250 rag Cyclopropylindol werden aus
den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-(4-Chlorbenzoyl)-2-methyl-5-cyclo-
propylindol-3-essigsäure 2500
Lactose (U.S.P.) 1000
Stärke (U.S.P.) 300
Talkum (U.S.P.) 65
Calciumstearat 25
Das gepulverte Cyclopropylindol wird mit dem Gemisch aus Stärke und Lactose gemischt, worauf man das Talkum und das
Calciumstearat beimischt. Das fertige Gemisch wird dann in der üblichen Weise eingekapselt. Kapseln mit 10, 25, 50 bzw.
100 mg Cyclopropylindolderivat werden hergestellt, indem man die 2500 g Wirkstoff in dem obigen Gemisch durch 100, 250,
500 bzw. 1000 g ersetzt.
(3) Weiche elastische Kapseln; Einteilige weiche elastische
Kapseln für die orale Darreichung zu je 200 mg Cyclopropyl-
- 45 -
409826/1 1 U
indol werden in der'herkömmlichen Meise hergestellt, indem
man den gepulverten Wirkstoff zunächst in genügend Maisöl dispergiert, um das Material einkapselbar zu machen.
(4) Wässrige Suspensions Eine wässrige Suspension für die
orale Darreichung, die je 5 ml 1g Cyclopropylindol enthält,
wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-(4-Chlorbenzoyl)~2-methyl-5-cycloi
propylindol-3-essigsäure | 2000 g |
Methylparaben (UoS.Po) | 7,5 g |
Propylparaben (U.S.P«) | 2,5 g |
Saccharinnatrium | 12,5 g |
Glycerin | 5000 ml |
Tragantpulver | 10 g |
Or angenöl-Greschmacks stoff | 10 g |
F.D. und C. Orangefarbstoff | 7,5 g |
Mit entmineralisiertem Wasser | |
aufgefüllt auf | 10 000 g |
- 46
409826/1 1 U
Claims (15)
- P at entanspr ü c h ein der R-, (a) Wasserstoff oder0
(b) Rc-C- "bedeutet, wobei(1) Phenyl,(2) Halogenphonyl,(3) niederes Alkylthiophenyl,(4) niederes Alkylsulfinylphenyl,(5) niederes Alkylsulfonylphenyl,(6) Halogen-nied.alkylphenyl,(7) niederes Alkylphenyl,(8) niederes Alkoxyphenyl,(9) Hitrophenyl,(10) Aminophenyl,(11) niederes Alkylaminophenyl,(12) Oi-(nied.alkyl)~aminophenyl,(13) Styryl,(14) Halogenstyryl,(15) niederes Al^lthiostyryl,(16) niederes Alkylsulfinylstyryl,(17) niederes Alkylsulfonylstyryl,(18) Halogen-niedoalkylstyryl,- 47 -409826/111415 041(19) niederes Alkylstyryl oder(20) niederes Alkoxystyryl bedeutet,(a) niederes Alkyl öder(b) Cyclopropyl,0 -einen Rest (a) -C-OH,(b) -CH-OH oder(c) -CH-F/R6wobeiund Rr7 (1J Wasserstoff oder (2) niederes Alkyl bedeuten,R. (a) Wasserstoff* .(b) niederes Alkyl,(c) niederes Alkoxy,(d) Halogen,(e) Cyclopropyl,(f) Cyan oder(g) Di-(nied.alkyl)-amino undRg Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten,mit der Massgabe, dass entweder R2 oder R. ein Cyclopropylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass manH ·(A) wenn R, die Bedeutung -C-OH hat und R.. Wasserstoff ist, eine Verbindung der allgemeinen Formelmit einer aliphatischen α-Bromcarbonsäure umsetzt,0 (B) wenn R, die Bedeutung -C-OH und R^ die Bedeutung Rc- 48 -409826/1114041hat, eine Verbindung der allgemeinen FormelCHCOC4H9-terwärmt,Er(C) wenn R, die Bedeutung -C-OH oder -CHOH hat, eine Verbindung der allgemeinen FormelR,N-NH2
R1in Gegenwart von Phosphorsäure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel?8CHoCHR,O^ ^Rumsetzt, und77 (D) wenn R^ die Bedeutung -CH-Nder allgemeinen Formelhat, eine VerbindungK2-CH-NO49/1114wenn Rg einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegenwart eines niederen Alkanals, und wenn Rg ein Wasserstoff atom bedeutet, in Abwesenheit eines niederen
Alkanals reduziert. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 1-Benzoyl—2-cyelopropyl-5-fflethoxyindol.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 1 -p-Ghlorbensoyl^-eyclopropyl^-methoxyindol.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf die Herstellung von 1 -p-ChlorbenzQyl^-methyl-S-eyelopropylindol-jJ-essigsäure.
- 5. Verbindungj, gekennzeichnet durch die allgemeine f.ormelin der R. (a) Wasserstoff oderIf(b) Bc-C- bedeutet, wobeiR5 (1) Phenyl,(2) Halogenphenyl,(3) niederes Alkylthiophenyl,(4) niederes Alkylsulfinylphenyl,(5) niederes Alkylsulfonylphenyl,(6) Halogen-nied.alkylphenyl,(7) niederes Alkylphenyl,■ (8) niederes Alkoxyphenyl,(9) ITi tro phenyl,
(10)8 8 2 6/1114(11) niederes Alkylaminophenyl,(12) Di-(nied.alkyl)-aminophenyl,(13) Styryl,(H) Halogenstyryl,(15) niederes Alkylthiostyryl,(16) niederes Alkylsulfinylstyryl,(17) niederes Alkylsulfonylstyryl,(18) Halogen-nied.alkylstyryl,(19) niederes Alkylstyryl oder(20) niederes Alkoxystyryl bedeutet,IL, (a) niederes Alkyl oder(b) Cyclopropyl,R-z einen Rest (a) -C-OH-,(b) -CH-OH oderR"7 Tv(c) -CH-N^ 6 , wobei• R6R6 und R7 (1) Viasserstoff oder (2) niederes Alkyl bedeuten,R/ (a) Wasserstoff,(b) niederes Alkyl,(c) niederes Alkoxy,(d) Halogen,(e) Cyclopropyl,(f) Cyan oder(g) Di-(nied.alkyl)-amino undRg Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten,mit der Massgabe, dass entweder R2 oder R^ ein Cyclopropylrest ist. - 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass- 51 -409-826/1114041 0die Bedeutung -C-OH hat.
- 7. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass R, die Bedeutung -CH-OH hat. -
- 8. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dassR5 die Bedeutung -CH-N^ 6 hat.R6
- 9· i-Benzoyl^-cyclopropyl^-methoxyindol.
- 10. 1 -p-Chlorb enzoyl-2-eyclopropyl-5-ni e thoxyindol.
- 11. 1-p-Chlor"benzoyl-2-inethyl-5-cyclopropylindol-3-essigsäure,
- 12. Heilmittel mit entzündungshemmender, antipyre ti scher oder antialgetischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formelenthält, in der(a) Wasserstoff oder(b) Rjr-C- bedeutet, wobeiR5 (1) Phenyl ,(2) Halogenphenyl,(3) niederes Alkylthiophenyl,(4) niederes Alkylsulfinylphenyl,(5) niederes Alkylsulfonylphenyl,(6) Halogen-nied.alkylphenyl,(7) niederes Alkylphenyl,- 52 409826/ 1114041 SS(8) niederes Alkoxyplienyl,(9) Hitrophenyl,(10) Aminophenyl,(11) niederes Alkylaminophenyl,(12) Di-(nied.alkyl)-aminophenyl,(13) Styryl,(14) Halogenstyryl,(15) niederes Alkylthiοstyryl,(16) niederes Alkylsulfinylstyryl,(17) niederes Alkylsulfonylstyryl,(18) Halogen-nied.alkylstyryl,(19) niederes Alkylstyryl oder(20) niederes Alkoxystyryl bedeutet,Rg (a) niederes Alkyl oder (b) Cyclopropyl,0
R-z einen Rest (a) -C-OH,(b) -CH-OH oder?7 R (e) -CH-NC^*6 , wobeiRg und R7 (1) Wasserstoff oder (2) niederes Alkyl bedeuten,R, (a) Wasserstoff,(b) niederes Alkyl,(c) niederes Alkoxy,(d) Halogen,(e) Cyclopropyl,(f) Cyan oder(g) Di-(nied.alkyl)-amino undR8 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten,mit der Massgabe, dass entweder Rp oder E, ein Cyclopropylrest ist.- 53 409826/1114 - 13. Heilmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff 1-Benzoyl-2~cyclopropyl-5~methoxyindol ist.
- 14. Heilmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff i-p-Chlorbenzoyl^-cyclopropyl-S-methoxyinaol ist.
- 15. Heilmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff 1-p-Chlor"benzoyl-2-iDethyl-5-cyclopropylinaol-3-essigsäure ist.- 54 -409826/11 U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31749672A | 1972-12-21 | 1972-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363608A1 true DE2363608A1 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=23233909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732363608 Pending DE2363608A1 (de) | 1972-12-21 | 1973-12-20 | Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4988868A (de) |
DE (1) | DE2363608A1 (de) |
FR (1) | FR2211249A1 (de) |
NL (1) | NL7316677A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA795239B (en) * | 1978-10-12 | 1980-11-26 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
IT1171450B (it) * | 1980-08-12 | 1987-06-10 | Glaxo Group Ltd | Composti eterociclici indolici, procedimento per produrli e composizioni farmaceutiche che li contengono |
ZA815541B (en) * | 1980-08-12 | 1983-03-30 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
JP6090666B2 (ja) * | 2013-05-20 | 2017-03-08 | 国立大学法人富山大学 | インドール誘導体および血糖降下剤。 |
-
1973
- 1973-12-05 NL NL7316677A patent/NL7316677A/xx unknown
- 1973-12-20 DE DE19732363608 patent/DE2363608A1/de active Pending
- 1973-12-20 FR FR7345774A patent/FR2211249A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-12-21 JP JP14252573A patent/JPS4988868A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2211249A1 (en) | 1974-07-19 |
NL7316677A (de) | 1974-06-25 |
JPS4988868A (de) | 1974-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346814A1 (de) | Carbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE3346573A1 (de) | 1,3,4,5-tetrahydrobenz(c,d)indole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2549783C3 (de) | Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung | |
DE2846891A1 (de) | Benzamidderivate | |
DE2162011C3 (de) | 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2942365A1 (de) | 2-hydroxyalkyl-3,4,5-trihydroxy-(pi)-peridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2234651A1 (de) | Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0038343B1 (de) | Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1543639B2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten phenylessigsaeuren und deren salzen sowie genannte verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2059358A1 (de) | Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind | |
EP0002672B1 (de) | Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3035688C2 (de) | ||
DE2363608A1 (de) | Indomethacin-analoge mit cyclopropylsubstituenten | |
DE2307828A1 (de) | (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren | |
DE2145203A1 (de) | Phenylessigsäureverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0027268A2 (de) | Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung | |
CH634839A5 (de) | Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien. | |
DE3925477A1 (de) | Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien | |
DE2500808B2 (de) | 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2722657A1 (de) | Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1906322A1 (de) | Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester | |
DE3107594A1 (de) | Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1543639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69219588T2 (de) | Oxaza substituierte phosphine |