[go: up one dir, main page]

DE1795836C2 - 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin - Google Patents

3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin

Info

Publication number
DE1795836C2
DE1795836C2 DE1795836A DE1795836A DE1795836C2 DE 1795836 C2 DE1795836 C2 DE 1795836C2 DE 1795836 A DE1795836 A DE 1795836A DE 1795836 A DE1795836 A DE 1795836A DE 1795836 C2 DE1795836 C2 DE 1795836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
phenanthridine
general formula
tetrahydro
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795836B1 (de
Inventor
Willem Jacob Van Der Oss Burg
Jacques Dr. Gisors Delobelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1795836B1 publication Critical patent/DE1795836B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795836C2 publication Critical patent/DE1795836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

und seine Salze mit Säuren.
2. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 neben üblichen Hilfsund Trägerstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist 3-Methyl-2r3,4,4a-tetrahydro-IH-pyrazino[l,2-r)phenanthndin der allgemeinen Formel
(D
N-CH3
und seine Salze mit Säuren.
Es sind bereits mehrere biologisch wirksame Derivate des Piperazins bekannt. So werden in der US-Patentschrift 27 94 804 Piperazine beschrieben, die sowohl an cien Stickstoffatomen als auch am Ring durch eine niedere Alkyl- oder Hydroxyalkyigruppe substituiert sind. Diese Verbindungen sind oral vasodilatierend wirksam und inhibieren von den Nieren herkommende Einflüsse. In der US-Patentschrift 30 37 983 werden viele andere Derivate beschrieben, bei denen die beiden Stickstoffatome substituiert sind und die im Kern in α-Stellung, bezogen auf die Stickstoffatome, eine Methylgruppe aufweisen. Nach dieser Patentschrift wirken diese Verbindungen auf die Bronchien reizend und eignen sich daher nicht zur Behandlung von Asthma.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken entzündungshemmend und zeichnen sich gegenüber dem bekannten Phenylbutazon durch fehlende caneerogene Aktivität aus.
Es wurde die entzündungshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung (Base) bestimmt und mit derjenigen von Phenylbutazon (1.2-Diphenyl-4-nbutyl-3,5-dioxo-pyrazolidin) verglichen. Weiterhin wurden die L.Dvi-Werte der Verbindungen bestimmt sowie ihre geschwürbildende (ulccrogene) Wirkung untersucht.
II. Ulcerogene Aktivität
Es wurden Ratten oral mit Phenylbutazon und der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt, nach der üblichen Versuchsdauer getötet und auf Magengeschwüre hin untersucht.
Ergebnisse:
7o Tiere mit Magengeschwür nach Behandlung mit einer Dosis von
ji.kg/kg 100 mg/kg
in Phenylbutazon 40 100
3-Melhyl-2.3,4,4a-tetra- 0 0
hydro-1 ll-pyrazino-
[l,2-(]phenanthridin
III. Die LDw-Werte wurden wie üblich an Mäusen intraperitone.il bestimmt.
Ergebnisse:
Phenylbutazon 320 mg/kg
3-Methyl-2,3,4,4a-tetrahydro-
I H-pyrazino[l,2-f]phenanthridin 170 mg/kg
Schlußfolgerung:
Der erfindungsgemäße Wirkstoff wirkt ebensogut entzündungshemmend wie Phenylbutazon und zeichnet sich gegenüber diesem bekannten Mittel durch die fehlende Neigung zjr Gcschwürbildung aus. Er kann daher völlig gefahrlos und auch über längere Zeit hinweg verabreicht werden, ohne daß unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, was mit Phenylbutazon nicht möglich ist.
Die neuen Verbindungen lassen sich als Arzneimittel verwenden. Hierzu werden sie mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern, die sich für orale Vcrabreiehung eignen, oder mit flüssigen oder festen Hiifsstoffcn vermischt, wie Wasser, Benzylalkohol, Propylenglykol. Polyalkylenglykolen, Pflanzenölen. Gelatine, Stärke. Lactose und Magnesiumstearat. Die Ansätze können zu Tabletten. Dragees. Körnern. Pillen oder Kapseln verarbeitet werden, oder sie können in flüssigen Formen, wie Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verwendet weiden Die Verbindungen lassen sich ferner in Form von SiiDnosi! >π<·η anwenden. Die Arzneimittel
können die erforderlichen Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe, Schmier-, Konservierungsund Emulgierungsmittel, und sie lassen sich nach irgendeinem an sich bekannten Verfahren herstellen. Pro Dosierungseinheit enthalten sie beispielsweise 2 bis 200 mg an Wirkstoff, und zwar je nach der Art und Weise, in der sie verabreicht werden, sowie der Art und dem Grad der biologischen Wirksamkeit. Die tägliche Dosis kann so beispielsweise zwischen 4 und 800 mg liegen.
Die Verbindungen lassen sich ferner äußerlich anwenden, indem man sie zusammen mit einem geeigneten Treibmittel und gegebenenfalls einem Lösungsmittel in einen Spray einbringt; sie können ferner in Form eines feinen Pulvers zusammen mit einem geeigneten Füllstoff oder in Form einer Salbe in Verbindung mit bekannten Hilfsstoffen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in sehr vorteilhafter Weise durch Reduktion der ihnen entsprechenden Ketoderivate, bei denen eine oder zwei Ketogruppen in den Stellungen 1, 2 und/oder 4 des Piperazinrings der allgemeinen Formel 1 vorhanden sind und die 3-Stellung auch unsubstituiert sein kann, hergestellt werden:
Ein 2-Keto- und l,2-Diketo-piperazir,Jerivat kann man dadurch erhalten, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
ry v
(H)
HN-R1
in der Ri ein Wasserstoffatoni oder eine Methylgruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X—C—C—X
Il Il
Z O
(111)
umsetzt, in der X ein flalogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und Z zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom ist.
Durch Verwendung eines Diamins der allgemeinen Formel Il lassen sich auch die l-Keto-piperazinderivale auf sehr einfache Art und Weise herstellen: zunächst wird die Aminogruppe der Seitenkette blockiert, indem das Diamin der allgemeinen Formel II, in der Ri ein Wasserstoffatom ist, beispielsweise mit Chlorameisensaurebenzylester in Gegenwart einer organischen Hase umgesetzt wird. Das erhaltene Produkt wird dann mit Halogenessigsäurehalogenid gekuppelt und darauf die Benzyloxycarbonylgriippe durch katalytischc Reduktion abgespalten; schließlich wird der Pipera/.inring in dem entstandenen Produkt geschlossen, was entweder durch Hinwirkung einer Hase oder auch ohne diese erfolgen kann.
4-Keto-pipcrazindcrivatc können dadurch hergestellt AA
ill
(IV)
OR
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, mit einer Verbindung
HaI-CH2-CN
umsetzt, in der Hai ein Halogenatom bedeutet, und anschließend das gebildete Nitril katalytisch hydriert und schließlich das so erhaltene Amin durch in'ramolekulare Aminolysecyclisiert.
Hin sehr gutes Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Diketopiperazinderivats besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mil einer Verbindung
HaI-CH2-CO-HaI
umsetzt, in der Hai ein Halogenatom bedeutet, und anschließend das entstandene Kondensationsprodukt mit einem Amin der allgemeinen Formel Ri-NU.· zur Reaktion bringt.
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung
HaI-CH2-COOR
umzusetzen und den dabei entstandenen Diesicr mit einem Amin der allgemeinen Formel R[NH2 in das 2,4-Diketo-piperazinderivat umzuwandeln.
Schließlich lassen sich die l-Keto-piperuzinderivate auch dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der mi allgemeinen Formel
(V)
in der X ein Halogenatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HaI-COCH2-HaI
umsetzt, in der Hai ein Halogenatom bedeutet. Das dabei erhaltene Halogenacetylderivat wird dann mit einem Amin der allgemeinen Formel R|NII_> in das l-Keto-piperazinderivat umgewandelt.
Die erhaltenen Mono- und Diketopiperazine werden vorzugsweise mit einem Alkalialuminiumhydrid, beispielsweise LiAIHi und/oder Diboran oder mit Diisobutylaluminiumhydrid reduziert. Man kann ferner auch katalytisch hydrieren, beispielsweise mit Raneynickel oder Adams Platinkatalysator.
Die Methylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel I läßt sich gegebenenfalls wahrend oder nach der Synthese durch Ersatz des Wasserstoffs am Stickstoffatom in 3-Stellung des Piperazinrings einführen.
Die erfiiidungsgemäß hergestellte Base wird isoliert und gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalzc mit therapeutisch verträglichen Säuren umgewandelt; in Frage kommen hierfür anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure und Phosphorsäure und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und deren Substitutionsprodukte, wie Cyclohexylpropion- und Phenylpropionsäure, Wein-, Äpfel-, Citronen-, Ascorbin-, Glucon-, Mandel-, Milch-, Benzoe-, Fumar-, Malein-, Methansulfon-, Äthansulfon-, κ Bernstein-, Asparagin-, Glutamin- und Sulfaminsäure.
Beispiel
Herstellung von 3-Methyl-2,3,4,4a-letrahydro- :
1H-pyrazin-[l,2-f]-phenanthridin
a) 120 g 6-Chlormethyl-phenanlhridin mit eimern Schmelzpunkt von 130 bis 134°C werden in 1700 ml einer 12%igen Lösung von Methylamin in Benzol ■< suspendiert und 18 Stunden lang in einem Kühlschrank aufbewahrt. Diese Lösung wird gelegentlich gerührt. Anschließend wird die Benzollösung zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Hierbei erhält man 107 g eines Öls, das aufgrund der Papierchromatographic homogen ist.
b)b-Methylaminomethyl-5,6-dihydro-phenanthridin
107 g der oben hergestellten Verbindung werden in 750 ml wasserfreiem Äther gelöst und unter Rühren zu einer Paste von 50 g L1AIH4 in 250 ml wasserfreiem Äther unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach ; Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 1,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt, worauf man es in Eis abkühlt und mit 200 ml Wasser hydrolisieri. Sodann wird die Äthcrlösiing über Natriumsulfat filtriert und der Äther durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt. " Hierbei bildet sich ein heller Niederschlag, der durch Filtration abgetrennt wird. Der Äther wird abdcslilliert. und man erhält 90 g eines Öls, das direkt für die nächste Umsetzung verwendet wird.
c) 1,2-Diketo 3-methyl-2,3,4,4a-tetrahydro-1 H-pyrazino[l ,2-f]-phenanthridin
65 g des unter b) hergestellten Öls und 50 ml Äthyloxalat werden innerhalb einer halben Stunde von 100 auf 1600C und dann innerhalb einer halben Stunde von 160 auf 1800C erwärmt. Während dieser Umsetzung wurden 25 ml Äthanol aufgefangen. Nach Abkühlen erhält man eine gummiartige Masse, die durch Verreiben mit 100 ml Benzol kristallisiert, so daß man 33,1 g der Diketoverbindung erhält, die einen Schmelzpunkt von 220 bis 2250C hat. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid-Toluol beträgt der Schmelzpunkt 227 bis 229° C.
d) 20,8 g der unter c) hergestellten Verbindung werden in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert und lebhaft gerührt. Daüü wird ein trockenes Stickstoffatom zusammen mit Diboran durch diese Lösung geleitet. Die Temperatur des Gemisches steigt etwas an. während das Ausgangsprodukt verschwindet und ein heller Niederschlag entsteht. Nach Beendigung der Reaktion erwärmt man das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß. Die gekühlte Lösung wird sodann mit Alkohol versetzt, und zwar so lange, bis sich kein Gas mohr entwickelt und der Niederschlag verschwunden ist. Die Lösungsmittel werden durch Verdampfung entfernt, und der Rückstand wird mit 150 ml 6 n-Salzsäurclösung behandelt, wobei man etwas erwärmt. Nach Filtration wird die Lösung abgekühlt und mit 6 n-Nalriumhydroxidlösung alkalisch gemacht. Das gebildete Öl wird mit Äther extrahiert, und die organische Schicht wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gcwaphenanthridin. wird in das Monohydrochlorid umgewandelt, das nach Umkristallisation aus Methanol-Äther bei 235 bis 240" C unter Zersetzung schmilzt. Ausbeule Ib.b g.
sehen, getrocknet und von Äther befreit. Das Endprodukt. 3-Methyl-2.3.4.4a-telrahydio-1 H-pyrazinof 1,2-f]-

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    |. 3-Methyl-2,3,4,4a-tetrahydro-1 H-pyrazino-[l,2-f]phenanthridin der Formel
    (D
    I. Entzündungshemmende Aktivität
    Es wurde der übliche Rattenpfoten-Ödem-Kaolintest durchgeführt.
    Ergebnisse:
    Wirkung, verglichen mit Phenylbutazon
    in Phenylbutazon 1
    3-Methyl-2,3,4,4a-tetrahydro-
    1 H-pyrazino[I,2-f]phenanthridin 1,0
DE1795836A 1966-03-12 1967-03-09 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin Expired DE1795836C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603256A NL6603256A (de) 1966-03-12 1966-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795836B1 DE1795836B1 (de) 1977-11-24
DE1795836C2 true DE1795836C2 (de) 1978-07-20

Family

ID=19795968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695556A Expired DE1695556C3 (de) 1966-03-12 1967-03-09 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE1795836A Expired DE1795836C2 (de) 1966-03-12 1967-03-09 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695556A Expired DE1695556C3 (de) 1966-03-12 1967-03-09 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3534041A (de)
BE (1) BE695304A (de)
BR (1) BR6787719D0 (de)
CH (1) CH501647A (de)
DE (2) DE1695556C3 (de)
DK (1) DK124824B (de)
ES (1) ES337526A1 (de)
FI (1) FI51694C (de)
FR (1) FR6764M (de)
GB (1) GB1173783A (de)
GR (1) GR37262B (de)
NL (2) NL6603256A (de)
SE (1) SE331999B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714148A (en) * 1968-10-15 1973-01-30 Sumitomo Chemical Co Process for preparing dibenzazocine derivatives and salts thereof
US4217452A (en) * 1974-02-09 1980-08-12 Akzona Incorporated Synthesis for the preparation of tetracyclic compounds
NL179906C (nl) * 1974-02-09 1986-12-01 Akzo Nv Werkwijze voor het bereiden van 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo(c,f)pyrazino (1,2-a)azepine derivaten.
NL189199C (nl) * 1975-04-05 1993-02-01 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van farmaceutische preparaten met werking op het centraal zenuwstelsel op basis van benz(aryl)azepinederivaten, de verkregen gevormde farmaceutische preparaten, alsmede werkwijze ter bereiding van de toe te passen benz(aryl)azepinederivaten.
US4128641A (en) * 1975-07-31 1978-12-05 Hzi Research Center Inc. Tetracyclic psychotropic drug
NL7610942A (nl) * 1976-10-02 1978-04-04 Akzo Nv Werkwijze voor het bereiden van 1,4-diazepine derivaten.
NL7809726A (nl) * 1978-09-26 1980-03-28 Akzo Nv Nieuwe tetracyclische verbindingen.
EP0055546B1 (de) * 1980-12-31 1984-08-01 Beecham Group Plc Pentacyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3368634D1 (en) * 1982-03-05 1987-02-05 Beecham Group Plc Pentacyclic compounds
EP0090552A3 (de) * 1982-03-27 1984-04-25 Beecham Group Plc Pentacyclische Verbindungen
EP0126343A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Beecham Group Plc Behandlung der Diarrhöe
EP0134984B1 (de) * 1983-07-16 1988-07-13 Beecham Group Plc Neue Benzazepin- und Benzoxazepinderivate
WO1988007997A1 (en) * 1987-04-10 1988-10-20 Monash University 1,2,3,4,10,14b-HEXAHYDRODIBENZO[c,f]PYRAZINO-[1,2-a]AZEPINO DERIVATIVES AND 10-AZA, 10-OXA AND 10-THIA ANALOGUES
US5189161A (en) * 1989-08-07 1993-02-23 Hoechst Roussel Pharmaceuticals Inc. Benzo(b)pyrrolobenzodiazepines
US5015738A (en) * 1989-08-07 1991-05-14 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Benzo(b)pyrrolobenzodiazepines
EP0475482B1 (de) 1990-09-13 1994-10-05 Akzo Nobel N.V. Stabilisierte feste chemische Zusammensetzungen
US5859012A (en) * 1996-04-03 1999-01-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO1999016769A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Monash University Resolution of optically-active compounds
US6548522B1 (en) 1999-10-12 2003-04-15 Hoffmann-La Roche Inc. Method for treating conditions related to the glutamate receptor using carboxylic acid amide derivatives
US7355042B2 (en) * 2001-10-16 2008-04-08 Hypnion, Inc. Treatment of CNS disorders using CNS target modulators
US6723445B2 (en) 2001-12-31 2004-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Organic light-emitting devices
NZ545494A (en) 2003-09-12 2009-10-30 Pfizer Combinations comprising alpha-2-delta ligands and serotonin / noradrenaline re-uptake inhibitors
NZ555320A (en) 2004-12-03 2010-11-26 Schering Corp Substituted piperazines as CB1 antagonists
WO2007008758A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Braincells, Inc. Methods for identifying agents and conditions that modulate neurogenesis
JP2009512711A (ja) 2005-10-21 2009-03-26 ブレインセルス,インコーポレイティド Pde阻害による神経新生の調節
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US8067433B2 (en) 2005-11-09 2011-11-29 Zalicus Inc. Methods, compositions, and kits for the treatment of ophthalmic disorders
JP2009528266A (ja) 2006-01-18 2009-08-06 シェーリング コーポレイション カンナビノイド受容体修飾因子
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
US7858611B2 (en) * 2006-05-09 2010-12-28 Braincells Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
JP2009536667A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド 5ht受容体介在性の神経新生
JP2010502722A (ja) 2006-09-08 2010-01-28 ブレインセルス,インコーポレイティド 4−アシルアミノピリジン誘導体を含む組み合わせ
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
US20080167363A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Braincells, Inc Modulation of Neurogenesis By Melatoninergic Agents
AU2008204800A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis with use of modafinil
JP2010531361A (ja) 2007-06-28 2010-09-24 インターベット インターナショナル ベー. フェー. Cb1アタゴニストとしての置換ピペラジン
EP2288345B1 (de) 2008-04-18 2015-06-10 University College Dublin National University Of Ireland, Dublin Psychopharmazeutika
EP2309858A4 (de) 2008-07-31 2011-09-14 Dekel Pharmaceuticals Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von entzündungserkrankungen
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004975A (en) * 1961-10-17 Cochs
US3005789A (en) * 1955-10-11 1961-10-24 Gen Aniline & Film Corp Drier composition
US3151116A (en) * 1961-11-03 1964-09-29 Ciba Geigy Corp Certain 2-aza-indolo [2, 3-alpha] quinolizine compounds
US3328396A (en) * 1961-11-09 1967-06-27 Sterling Drug Inc 3, 8-di-substituted-3, 8-diazabicyclo [3.2.1] octanes
US3196154A (en) * 1962-05-17 1965-07-20 Sterling Drug Inc 3-substituted-9-methyl-3, 9-diazabicyclo [3.3.1] nonanes
US3317524A (en) * 1965-02-04 1967-05-02 American Home Prod Substituted 1, 2, 3, 4-tetrahydro-pyrazino[1, 2-a]indoles
US3388128A (en) * 1965-09-03 1968-06-11 Allan R. Day Substituted 1, 4-diazabicyclo [4. 4. 9] decanes

Also Published As

Publication number Publication date
FI51694C (fi) 1977-03-10
SE331999B (de) 1971-01-25
DE1795836B1 (de) 1977-11-24
DE1695556B2 (de) 1980-10-30
DE1695556A1 (de) 1972-01-20
GB1173783A (en) 1969-12-10
US3534041A (en) 1970-10-13
BR6787719D0 (pt) 1973-12-26
BE695304A (de) 1967-09-11
FR6764M (de) 1969-03-10
FI51694B (de) 1976-11-30
DK124824B (da) 1972-11-27
ES337526A1 (es) 1968-03-01
GR37262B (el) 1969-05-10
CH501647A (de) 1971-01-15
NL129434C (de)
DE1695556C3 (de) 1981-06-25
NL6603256A (de) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
DE3346814A1 (de) Carbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE69313640T2 (de) Zink-tranexamat derivat
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000784B1 (de) 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1770331A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3208437A1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1668137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsaeuren
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238115C3 (de) 5-Cinnamoyl-benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2226298C3 (de) 3-Arylaminocarbonyl-4-hydroxybenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670448A1 (de) Neue azabicycloaliphatische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee