[go: up one dir, main page]

DE2118060A1 - Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung

Info

Publication number
DE2118060A1
DE2118060A1 DE19712118060 DE2118060A DE2118060A1 DE 2118060 A1 DE2118060 A1 DE 2118060A1 DE 19712118060 DE19712118060 DE 19712118060 DE 2118060 A DE2118060 A DE 2118060A DE 2118060 A1 DE2118060 A1 DE 2118060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking cap
longitudinal direction
control device
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118060B2 (de
DE2118060C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE2118060A1 publication Critical patent/DE2118060A1/de
Publication of DE2118060B2 publication Critical patent/DE2118060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118060C3 publication Critical patent/DE2118060C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-!ng. H. Stehmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Schweinzer
Dipl.-Ing. Dr. M. Rau
85 NÜRNBERG
EssenweinstraBe 4-6 14.4.1971 Λ5
Etablissements BERTRAND PAURE S.A., 2o, Rue Hoche,
92 - PUTEAUX /Prantreich Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen
zur Eineteilung der Längsstellung (d.h. der mehr oder weniger vorgerückten oder zurückgezogenen Stellung) eines Sitzes, insbesondere solche zur Regelung der Längsstellung der vorderen Sitze von Kraftfahrzeugen.
Es ist üblich, die vorderen Sitze von modernen Kraftfahrzeugen nit Vorrichtungen zur Regelung ihrer Längs3teilung, d.h. der Stellung der auf diesen Sitzen sitzenden Fahrgäste, in Punktion der Länge der Beine der Fahrgäste, ihrer Gewohnheiten beim Steuern oder ihrer jeweiligen Wünsche auszurüsten. Eine derartige Regelung gewährleistet insbesondere das beste Erfassen des Steuerrades durch den Fahrer und die beste Zugangsmögiichkeit derselbe;·, au den verschiedenen Steuerpedalen und -haujd/rriffen dee Fahrzeugs.
Dieue Vorrichtungen leisten grosae Dienste,
' 2ü982/»/ü5 35 _-,
BAD
18060
eie gestatten jedoch nicht die genaue Festelegung der durch die vorgenommene Einstellung erzielten Lage, um den Sitz nach einer besondere Längsverschiebung im Stillstand des Fahrzeugs automatisch in diese zurückzuführen, z.B. nach einer Verschiebung des Sitzes zur Umwandlung desselben in eine Liegestatt oder zur zeitweiligen Freigabe des Zugangs zu den hinteren Plätzen bei einem zweitürigen Wagen (wobei der vordere Sitz in diesen beiden Fällen in seine vorderste Stellung gebracht werden mussX
Die Erfindung gestattet, diesem Nachteil
abzuhelfen, indem sie gleichzeitig eine günstigote genaue Einstellung der Längsstellung des Sitzes in Funktion der Bedürfnisse des Benutzers und die automatische Bückkehr in dieae im voraus eingestellte Stellung nach einem besonderen Manöver des Sitzes im Stillstand des Fahrzeugs, welches diesen in der Längsrichtung aus der eingestellten Stellung gebracht hat, ermöglicht,
Die erfindungsgeifiässe Regelvorrichtung
enthalt eine waagerechte oder praktisch waagerechte feste (d.h. an dem Boden des Fahrzeuge im Falle eines Fahrzeugaitzee befestigte) Gleitschiene, ein in der Längsrichtung fest mit dem Unterteil des Sitzes verbundenes, längs der Gleitschiene gleitend verschiebliches Gleitstück, eine in der Längsrichtung mit der Gleitschiene fest verbundene Zahnstange, einen mit den Zahnlücken der Zahnstenge zusammenwirkenden Riegel, elastische Mittel, welche ständig den Riegel auf den Grund der Zahnlücken zu bringen suchen, und leicht für die sitzende Person zugängliche Mittel zur beliebigen Freimachung des Riegels aus den' Zahnlücken, und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auscordem eine Verriegelungskappe mit einem-einzigen Ausschnitt aufweist, welche so ausgebildet und beweglich ist, dass sie eine Verriegelungsstellung, in welcher sie in der Längsrichtung fest mit dem Gleitstück verbunden ist, und in welcher die Ränder ihres Ausschnitts den Riegel in der Längsriclrfcunfi unter Berührung einfassen, wobei sie jedoch Querbewegungen desselben ermöglichen, welche ihn aus den Zahnlücken der Zahnatange freimachen, sowie eine Sntriegelungsateilung einnehmen kar^n, in welcher sie dun. Riegel vollständig freigibt, wobei oiast.loche Mittel ständig die Verriegelimgokappe in ihre ferriegelungsstellung zu bringen suchen, während andere Mittel dia Verriegelungskappe in entgegengesetztem Sirm verstellen, d«rc.rt-, dass aie
BAD ORIGINAL
- 3 - 3158-71
ir«, ihre Entriegelungsstellung kommt.
Gemäss einem v/eiteren Kennzeichen' der
Erfindung umfassen die Mittel zur Verschiebung des Riegels eine mit diesem fest verbundene Stange und einen an dieser Stange befestigten Betätigungsgriff, und die Zahnstange wird durch einen gezackten Schenkel eines C-Profils gebildet, welches sich längs der Längsrichtung erstreckt und als Führung für diese Stange dient.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der
Erfindung ist die Verriegelungskappe um eine an dem Gleitstück befestigte waagerechte querliegende Achse schwenkbar.
Gemäss einem v/eiteren Merkmal der Erfindung weist bei der vorhergehenden Ausbildung die Verriegelungskappe an ihrem freien Ende eine Rampe auf, welche automatisch mit dem Riegel 30 zusammenwirkt, dass sie die Verriegelung durch Verklinkung der Verriegelungskappe an dem Riegel bewirkt, wenn das Sitzunterteil nach seiner Verschiebung aus seiner im voraus eingestellten Stellung nach vorn wieder nach hinten zurückkehrt .
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der
Erfindung v/eist bei der vorhergehenden Vorrichtung der Riegel einerseits eine Rampe auf, deren Schräglage gegen die Waagerechte der Rampe der Verriegelungskappe entgegengesetzt ist.
Gemäss einem v/eiteren Kennzeichen der
Erfindung wird die Verschiebung der Verriegelungokappe in ihre Entriegelungsstellung, insbesondere über ein Zugkabel, durch die Kippbewegung der Rückenlehne des Sitzes nach vorne gesteuert ·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt schaubildlich eine erfindungs-
gemässe Vorrichtung zur Regelung der Längsstellung eines vorderen Kraftfahrzeugsitzes.
Pig. 2 und 3 zeigen die gleiche Vorrichtung in einem Querschnitt längs der Linie II-II der Pig. 1 bzw. in einer längs der Linie III der Pig. 1 gesehenen Teilansicht.
Bei dieser Regelvorrichtung ist eine durch
209824/0536
BAD ORIGINAL
- 4 - 3158-71
ein U-Profil mit nach innen umgebogenen Schenkeln gebildete Gleitschiene 1 an eine waagerechte Platte 2 angeschweisst, welche ihrerseits an dem Boden des Fahrzeugs so befestigt ist, dass sich die Gleitschiene in der Längsrichtung erstreckt, d.he in dem Fahrzeug von hinten nach vorn.
Eine Zahnstange 5 mit abwechselnden Zähnen 4 und Zahnlucken 5 ist fest mit der Gleitschiene verbunden und erstreckt sich längs derselben.
Ein Gleitstuck 6, welches mit der Gleitschiene 1 zusammenwirken kann und aus zwei einander abgewandten offenen C-Profilen und einer waagerechten oberen, diese beiden Profile miteinander vereinigenden Platte besteht, ist an dem Unterteil des Sitzes, oder genauer an der Basis seiner Fusse, befestigt.
Eine Verriegelungskappe 7 ist um eine
fast mit dem Gleitstück verbundene querliegende waagerechte Achse 8 schwenkbar. Sie hat die allgemeine Form eines umgekehrten Dachziegels und enthalt einen Ausschnitt 9» dessen Breite in der waagerechten Längsrichtung des Sitzes gleich der entsprechenden Breite eines Grundes einer Zahnlücke 5 ist.
Ferner ist ein Riegel 10 vorgesehen, welcher durch Berührung in der Längsrichtung mit dem Grund der Zahnlücken 5 der Zahnstange und mit den Rändern des Ausschnitts 9 der Verriegelungskappe so zusammenwirkt, dass er in der Längsrichtung fest mit der Zahnstange verbunden ist, wenn er sich auf dem Grund einer Zahnlücke 5 derselben befindet, und mit dem Gleitstück, wenn er durch den Ausschnitt 9 der ihn übergreifenden Verriegelungskappe tritt.
Das Hinterende der Unterseite der Verriegelungskappe ist bei 7* so nach oben geneigt, dass eine Rampe entsteht, welche bei einer Rückkehr des Sitzunterteils nach hinten automatisch mit dem Riegel zusammenwirkt. Ebenso bildet das dann längs dieser Rampe gleitende Ende des Riegels eine Rampe 1O1, deren Schräglage der der Rampe der Verriegelungskappe entgegengesetzt ist. Der Zweck dieser beiden Rampen ist ' weiter unten erläutert.
Elastische, insbesondere durch eine Torsionsfeder 11 gebildete Mittel suchen den Riegel 10 ständig
209824/OS3B bad oniQ1NAL
- 5 - 3158-71
auf den Grund einer Zahnlücke 5 der Zahnstange zu bringen, wodurch er in der Längsrichtung festgehalten wird.
Um den Riegel aus den Zahnlücken freizumachen, dient ein Betätigungsgriff 12, welcher leicht von der sitzenden Person zu betätigen ist und an dem Riegel mittels einer zylindrischen waagerechten, sich in der Längsrichtung des Sitzes erstreckenden Stange 13 befestigt ist.
Diese Stange' wird zweckmässig mit Gleitsitz in einem ortsfesten C-Profil 14 geführt, welches an die Platte 2 angeschweisst ist, und bei welchem ein gezackter Rand dann die Zahnstange bildet.
Insbesondere durch eine Zugfeder 15 gebildete elastische Mittel suchen ständig die Verriegelungskappe 7 in ihre Stellung zu bringen, in welcher sie den Riegel festhält, wodurch dann das Gleitstück 6 und somit der Sitzunterteil in der Längsrichtung fest mit dem Riegel verbunden werden.
Zur Verdrehung der Verriegelungskappe um
ihre Achse 8 entgegen der auf sie wirkenden federnden Rückholkraft dienen Mittel, welche vorzugsweise durch die Kippbewegung der Rückenlehne des Sitzes gesteuert werden und insbesondere ein Zugkabel 16 umfassen, welches an einer fest mit der Verriegelungskappe verbundenen Lasche 17 befestigt ist.
Der Riegel 10 kann entweder von der Zahnstange freigemacht werden, wobei er jedoch in der Verriegelungskappe festgehalten wird, was seine Längsverschiebung und gleichzeitig die des Sitzunterteils ermöglicht, mit welchem er in der Längsrichtung fest verbunden bleibt, er kann aber auch von der Verriegelungskappe freigemacht werden, wobei er jedoch mit der Zahnstange in Eingriff bleibt, wodurch er in einer im voraus eingestellten Stellung festgehalten wird, aber die unabhängigen Gleitbewegungen des Sitzunterteils ermöglicht.1
Der erste Pail entspricht der genauen Einstellung der Längsstellung des Sitzes in Punktion der Bedürfnisse der auf dem Sitz sitzenden Person. Durch eine einfache Verdrehung des Griffs 12 in dem Sinn de3 Pfeils A macht diese Person den Riegel aus der Zahnstange 2 frei (Pfeil A')> wobei jedoch der Riegel in der Längsrichtung fest mit dem Sitzunterteil verbunden bleibt, da die Verriegelunßökappe 7 in der Ver-
- 209824/0535
- 6 - 3158-71
riegelungsstellung gehalten wird. Die betreffende Person kann so den Sitzunterteil bis in die günstigste Stellung vorwärts oder rückwärts verschieben, und das einfache loslassen des Griffs hat die federnde Einführung des Riegels in die am nächsten liegende Zahnlücke 5 der Zahnstange (welche durch eine sich erweiternde Ausbildung der Zahnlücken erleichtert wird) zur Folge, wodurch der Sitzunterteil in seiner eingestellten Stellung verriegelt wird.
Der zweite EaIl entspricht den von der
eigentlichen Einstellung des Sitzunterteils unabhängigen Betätigungen desselben. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist es das Kippen der Rückenlehne des Sitzes im Stillstand des Fahrzeugs, oder genauer die Verschiebung des Hebels zur Steuerung der Entriegelung dieser Kippbewegung, welche einen Zug an dem Kabel 16 in dor Richtung des Pfeils B und somit ein Kippen der Verriegelungskappe in dem Sinn des Pfeils B' zur Folge hat, wodurch der Riegel 10 freigegeben wird. Da dieser auf dem Grund einer Zahnlücke 5 der Zahnstange bleibt, wird er in der Längsrichtung festgehalten, das Gleitstück 6 und somit der Sitzunterteil können jedoch frei nach vorne gleiten, insbesondere bi3 in die vorderste Stellung des Sitzes, im besonderen zur Freigabe des Zugangs zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs (oder zur Umwandlung des Sitzes in eine Liegestatt). Bei der späteren Rückkehr des Sitzes nach hinten stösst nach Rückführung der Rückenlehne des Sitzes in die normale Stellung und somit der Verriegelungskappe in ihre Verriegelungsstellung die Rampe 7. auf den Riegel 10, wodurch sie allmählich angehoben wird, indem sie längs des Scheitels des Riegels gleitet. Mach einem kleinen Hub
tritt dieser Scheitel in den Ausschnitt 9» u*id die leder 15 bewirkt automatisch durch ein Einschnappen die Verklinkung der Verriegelungskappe an dem Riegel. Der Sitzuntarteil nimmet dann wieder genau seine im voraus eingestellte Stellung ein.
Die in Fig. 1 sichtbare Lasche 18 dient ala
Verdrehungsanschlag für die Torsionsfeder 11. Sie ist fest mit einer Buche 19 verbunden, deren Au3sendurchmes8er gleich dem der Stande 13 ist, und durch welche axial ein schmälerer Abschnitt der Stange tritt. Die ebenfalls in Fig. 1 sichtbare lasche 20 ist feat mit dem Ende der Stange 13 verbunden und
2Q9824/053S BAD original
- 7 - 3158-71
dient zur Begrenzung der Verdrehung desselben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung' zur
Einstellung der Längsstellung eines Sitzes ermöglicht sozusagen die Speicherung der "im voraus eingestellten" (d.h. genau entsprechend den Bedürfnissen des sitzenden Benutzers eingestellten) Längsstellung des Sitzes, derart, dass im Stillstand schnelle Verstellungen grosser Amplitude des Sitzes nach vorn und hinten unabhängig von der "Voreinstellung" und andererseits die automatische Rückkehr des Sitzes/in seine im voraus eingestellte Stellung nach Beendigung dieser Verstellungen möglich v/erden.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. So kann die Aufhebung des Zusammenhangs in der Längsrichtung zwischen der Zahnstange und dem Riegel anstatt durch eine Querverschiebung des Riegels durch eine Querverschiebung der Zahnstange erfolgen, welche dann z.B. fest mit dem Handgriff 12 verbunden und um eine waagerechte Längsachse schwenkbar ist, wobei dann der Riegel in der Querrichtung festgehalten wird,aber bei dem Zurücktreten der Zahnstange in der Querrichtung durch die ihn umschliessende Verriegelungskappe frei in der Längsrichtung verschoben werden kann.
Anstatt um eine fest mit dem Gleitstück
verbundene waagerechte Querachse schwenkbar zu sein, kann die Verriegelungskappe in einer waagerechten querliegenden Richtung gleiten und den Riegel quer übergreifen.
Eines der beiden durch die Gleitschiene 1
und das Gleitstück 6 gebildeten Elemente kann durch wenigstens zwei in der Längsrichtung voneinander entfernte Teile gebildet werden, welche mit einem das andere Element bildenden Profilstück zusammenwirken.
Anstatt durch eine Folge von Zahnen und
Zahnlücken kann die Zahnstange durch eine Folge von identischen Lochern gebildet werden, welche in einer waagerechten Längsrichtung in einer Flucht liegen und in einem Teil ausgebildet sind, welcher in der Längsrichtung fest mit der Gleitschiene verbunden ist.
- Ansprüche 209824/0535

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1»)) Vorrichtung zur Regelung der Längsstellung eines Sitzks_j«it einer waagerechten oder etwa waagerechten ortsfesten Gleitschiene» einem in der Längsrichtung fest mit dem Unterteil des Sitzes verbundenen» längs der Gleitschiene gleitend verschieblichen Gleitstück» einer in der Längsrichtung fest mit der Gleitschiene verbundenen Zahnstange, einem mit den Zahnlücken der Zahnstange zusammenwirkenden Riegel, federnden Mitteln, welche den Riegel ständig auf den Grund der Zahnlücken zu bringen suchen, und für die sitzende Person leicht zugängliche Mittel zur beliebigen Freimachung des Riegels aus den Zahnlücken, gekennzeichnet durch eine Verriegelungskappe (7) mit einem einzigen Ausschnitt (9), welche so ausgebildet und angebracht ist, dass sie eine Verriegelungsstellung, in welcher sie in der Längsrichtung fest mit dem Gleitstück
    (6) verbunden ist, und· in v/elcher die Ränder ihren Ausschnitts (9) den Riegel (10) in der Längsrichtung unter Berührung einfassen, während sie Querverstellungen desselben, welche ihn au3 den Zahnlücken (5) der Zahnstange (3) zurückziehen, zulassen, sowie eine Entriegelungsstellung einnehmen kann, in welcher sie den Riegel vollständig freigibt, federnde Mittel (11), welche die Verriegelungskappe (7) ständig in ihre Verriegelungsstellung zu bringen suchen, und Mittel zur gegensinnigen Verschiebung dieser Kappe (7) ,um sie in ihre Entriegelungsstellung zu bringen»
  2. 2.) Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verschiebung des Riegels (10) eine mit diesem fest verbundene Stange (13) und einen an dieser Stange befestigten Betätigungsgriff (12) umfassen, wobei die Zahnstange (3) durch einen gezwackten Schenkel eines C-Profils gebildet wird, welches sich in der Längsrichtung erstreckt und als Führung für die Stange (13) dient.
  3. 3.) Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskappe
    (7) um eine fest mit dem Gleitstück (6) verbundene waagerechte querliegende1Achse (8) schwenkbar ist.
  4. 4·) Regelvorrichtung nach Anspruch 3, da-
    209824/0535
    BAD ORIGINAL
    -β*'- 3158-71
    durch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskappe (7) an ihrem freien Ende eine Rampe (7.j) aufweist, welche automatisch mit dem Riegel (10) so zusammenwirkt, dass die Verriegelung durch Verklinkung der Verriegelungskappe an dem Riegel erfolgt, wenn der Sitzuntsrteil nach einer Verschiebung nach vorne aus seiner im voraus eingestellten Stellung wieder nach hinten zurückkehrt.
  5. 5·) Regelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) seinerseits eine Rampe (1O1) aufweist,Iwelche gegen die Waagerechte entgegengesetzt wie die Rampe (7.j) der Verriegelungskappe (7) geneigt ist.
  6. 6.) Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Verriegelungskappe (7) in ihre Entriegelungsstellung durch das Kippen der Rückenlehne des Sitzes nach vorne gesteuert wird.
  7. 7.) Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Verriegelungskappe (7) in ihre Entriegelungsstellung durch die Verstellung eines Hebels zur Entriegelung des Kippens der Rückenlehne des Sitzes nach vorne gesteuert wird.
  8. 8.) Regelvorrichtung nach Anspruch 6 oder
    7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verschiebung der Verriegelungskappe (7) in ihre Entriegelungsstellung ein Zugkab-el (16) umfassen.
  9. 9.) Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (35) um eine waagerechte Längsachse schwenkbar ist, und dass der Riegel (10) in der Querrichtung festgehalten wird, aber frei in der Längsrichtung gleiten kann.
  10. 10.) Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskappe (7) in einer querliegenden waagerechten Richtung gleitend verochieblioh ist und den Riegel (10) in der Querrichtung übergreifen kann.
    209824/0535
    Leerseite
DE19712118060 1970-05-15 1971-04-14 Laengsverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze Granted DE2118060B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7017854 1970-05-15
FR7017854A FR2087367A5 (de) 1970-05-15 1970-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118060A1 true DE2118060A1 (de) 1972-06-08
DE2118060B2 DE2118060B2 (de) 1977-03-10
DE2118060C3 DE2118060C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=9055610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118060 Granted DE2118060B2 (de) 1970-05-15 1971-04-14 Laengsverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2118060B2 (de)
FR (1) FR2087367A5 (de)
GB (1) GB1344271A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724048A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Keiper Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
DE3643365A1 (de) * 1986-12-18 1988-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung an einem vorderen fahrzeugsitz
DE3742653A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Ikeda Bussan Co Bewegungsmechanismus zur veraenderung der stellung des vorderen kraftfahrzeugsitzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221972A5 (de) * 1973-03-15 1974-10-11 Faure Bertrand
JPS57110535A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Nissan Motor Co Ltd Walk-in device for seat of vehicle
JPS5812842A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Aisin Seiki Co Ltd 車輌用シ−トのロツク機構
EP0135596B1 (de) * 1983-09-20 1987-07-01 KEIPER RECARO GmbH & Co. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
EP0549082B1 (de) * 1991-12-13 1996-12-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Schienenführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724048A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Keiper Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
DE3643365A1 (de) * 1986-12-18 1988-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung an einem vorderen fahrzeugsitz
DE3742653A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Ikeda Bussan Co Bewegungsmechanismus zur veraenderung der stellung des vorderen kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118060B2 (de) 1977-03-10
FR2087367A5 (de) 1971-12-31
GB1344271A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
DE69819131T2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes und grundrahmen für einen fahrzeugsitz
DE69702224T2 (de) Fahrzeugsitzschiene und Sitz damit
DE68911934T2 (de) Pedalverriegelung zur diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge.
DE2724725A1 (de) Sitz
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2233915A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen beweglichen fahrzeugsitz
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE3406226A1 (de) Einstellbarer sitz, insbesondere fuer lastkraftwagen und busse
DE112012006978T5 (de) Memory-Einrichtung für Sitzführungsbahn mit Schlitten-Arretierung
DE2028138A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauele mente
DE4127799A1 (de) Schultereinstellvorrichtung
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE68904213T2 (de) Kinder-sicherheitssitz.
DE2118060A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
DE69709383T2 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine rückenlehne eines stuhlhinterteils, insbesondere für bürostühle
DE8018302U1 (de) Fahrzeugsitz
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE602004001184T2 (de) Sicherheitsgurt-Führungseinrichtung
DE69700609T2 (de) Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz
DE102010054753B4 (de) Verschiebbare Armauflage für Fahrzeuge
EP0823350A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE69818616T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee